Runtime
1940 - 2005
Extent
Finding aids
unerschlossen
Content
Publikationen zu den Beständen
Belz-Hensoldt, Christine: Lehr- und Wanderjahre Moritz Hensoldts Jugendbriefe an seinen Vater 1839-1843. Paquè-Druck u. Verlag-GmbH, Rammstein-Miesenbach 2002
Beyer, Wolfgang: Eisenbahnen im Sonneberger Land. Coburg: Resch 1997
Beyer, Wolfgang: 140 Jahre Eisenbahn in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 274-291
Büttner, Heike: Johann Martin Steiner - Schachtelmaler und Chronist (1738-1805). In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 441
Büttner, Heike; Roß, Waltraud: Einweihung des neuen Sonneberger Stadtarchivs. In: Archivmitteilungen Thüringen.- Erfurt 18 (2000), S. 25
Burkhard, F.: Chronik und Bibliographie zur Revolution von 1848/49 in Thüringen. Herausgegeben vom Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Thüringer Archivarverband 1998
Dietrich, Otto: Wasser - unverzichtbares Lebensmittel und Pfand für das Wohl und Wehe eines Gemeindewesens. Über die Anfänge und die Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 292-298
Frieß, Jürgen: Entwicklung Berufsschulen - Industrieschule. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 389-391
Gauß, Hans: Das Volksfest auf der Rosenau. Museums- und Geschichtsverein. Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis Nr. 12/96. Sonneberg 1996
Gauß, Hans: Das Volksfest auf der Rosenau. In: Ein Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und Europa. Katalog zur Landesausstellung 1997. S. 388-390
Gauß, Hans: Der Sonneberger Maler Johann Nicol Horn und Das Volksfest auf der Rosenau. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereines. Kloster Veßra 13 (1998), S. 219-238
Gauß, Hans: Das Volksfest auf der Rosenau-die Sonneberger Spielzeugindustrie auf der Weltausstellung 1851 in London. In: Coburger Geschichtsblätter. NF.- Coburg 6 (1998) H. S. 113-117
Gaedtke, Hubert: Die Geschichte der Fotografie in Sonneberg von den Anfängen bis zum I. Weltkrieg. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 9 (2004), S. 157-159
Geyer, Günter: Alpenverein, Sektion Sonneberg - mehr als eine Bergfreundschaft. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonne-berg: Stadt Sonneberg 1999, S. 438-440
Gräfnitz, Christine: Papiermachépuppen von Johann Friedrich Müller. Puppen und Spielzeug. Duisburg 1995
Grimm, F.: Zwischen Rennsteig und Sonneberg. Berlin. Akademie-Verlag 1986
Grund, Eberhard: Fakten zur Arbeiterbewegung in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 96-116
Häfner, Regina: Aus der Sonneberger Sportgeschichte. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 433-437
Heß, Ulrich: Jens, Lauritz Christensen und die Sonneberger Sozialdemokratie in den letzten Jahren des Sozialistengesetzes. (= Schriftenreihe des Deutschen Spielzeugmuseums Sonneberg). Sonneberg 1962
Heß, Ulrich.: Die Sonneberger Kaufmannschaft in der Freihandelsära und in den Jahren der Freihandelsära und der Reichsgründung 1862 bis 1879. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte. 15 (1988) I, S. 170-194
Heß, Ulrich.: Geschichte Thüringens 1866 bis 1914. (= Regionalgeschichtliche Forschungen im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar) Weimar 1991
Hofmann, Ernst: Das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 362-371
Hofmann, Ernst: Vom Industrie- und Gewerbemuseum des Meininger Oberlandes zum Deutschen Spielzeugmuseum. Zur Geschichte einer kulturhistorischen Sammlung 1901-1945.- Sonneberg: Deutsches Spielzeugmuseum, 2001, 136 S.
Hoffmeister, Wilhelm: Der Brand Anno 1596. Alte Stadtkirche Sonneberg (St. Johannis Baptistae). Sonneberg 1964
Hoßfeld, Adolf: Die Ehrenbürger der Stadt Sonneberg. Museums- und Geschichtsverein. Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis Nr. 3/96. Sonneberg 1996
Hoßfeld, Adolf: Der Torfabbau in Sonneberg und Umgebung zwischen 1840 und 1950. Museums- und Geschichtsverein. Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis Nr. 3/97. Sonneberg 1997
Hoßfeld, Adolf: Sonneberg und seine Spielzeugindustrie 1932-1939. Von der roten zur braunen Hochburg.- Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 1998 (Vortragsreihe. Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 2/98), 20 S.
Hoßfeld, Adolf: Sonneberg im Zweiten Weltkrieg 1939-1944/45. Alltagsleben unterm Hakenkreuz.- Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 1999 (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 22/99), 26 S.
Hoßfeld, Adolf: Sonneberg auf dem Weg in die nationalsozialistische Ära 1929-1932. Die Nationalsozialisten erobern die Rathaussessel.- Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein, 2000, 52 S. (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 2/2001)
Hoßfeld, Adolf: Sonneberg in den Goldenen Zwanziger Jahren (1924 bis 1928).- Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 2002, 52 S. (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 2/2001)
Hoßfeld, Adolf: Amerikanische Hilfe für Sonneberg. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 7 (2002), S. 221-223
Hoßfeld, Adolf: Sonneberg zu Beginn des I. Weltkrieges im Jahr 1914. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft. Hildburghausen 9 (2004). S. 152-155
Humann, Gustav: 80 Jahre Volkshochschule im Landkreis Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 392-395
Humann, Gustav: 80 Jahre Volkshochschule im Landkreis Sonneberg. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 3 (1998), S. 15-154
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sonneberg. Festschrift herausgegeben von der Stadt Sonneberg. Sonneberg 2000
150 Jahre Stadtarchiv Sonneberg. 1851-2001.- Sonneberg: Spielzeugstadt Sonneberg, 2001
Festschrift in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Sonneberg; 2001
Heß, Ulrich; Roß, Waltraud; Schwämmlein, Thomas; Wahl, Volker
Kaiser, Hermann: Die v. Röthen und ihr Freihof in Sonneberg. In: Heimatkalender für das Sonneberger Land. 2 (1940), S. 60-62
Kaiser, Hermann: Sonneberger Niedergerichtsbarkeit. In: Heimatkalender für das Sonneberger Land. 4 (1942), S. 59-64
Kallenbach, Helmut: Gräfin Jutta und Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 36-42
Kathe, Martin: 1945 Kriegsende in Sonneberg - Militärische Lage im Kreis Sonneberg. In: 60 Jahre Kriegsende in Sonneberg - Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 2005, S. 6-13 (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 4/2005)
Kröckel, Ottomar: Köppelsdorf und sein Sanatorium Dr. Balser. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 488-490
Kuebart, Wolfgang: Die Oliven. Zur Lebensgeschichte einer Familie von Hausindustriellen in Sonneberg. 1824-1914. Sonneberg: Museums- und Geschichtsverein e.V., 2000 (Schriftenreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. Sonderheft. I), 140 S.
Kuebart, Wolfgang: Zur Lebensgeschichte einer Familie von Hausindustriellen in Sonneberg 1824-1914
Sonderheft Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis Nr. 1/2000 Sonneberg 2000
la Dous, Constanze: Die Sternwarte Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 356-361
Linß, Karin: Die Musikschule Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 396-400
Linß, Karin: 650 Jahre Sonneberg - ehemalige Musikschüler gratulieren. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 5 (2000), S. 101-104
Löffler, Stefan: Sonneberg im Dreißigjährigen Krieg (1618?1648). In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 52-55
Löffler, Stefan: Sonneberg im siebenjährigen Krieg (1756-1763). In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 56-58
Löffler, Stefan: Sonneberg in den Napoleonischen Kriegen (1805-1814/15). In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 59-63
Löffler, Stefan: Auf ins Gelobte Land: Die Auswanderung aus dem Sonneberger Land nach Nordamerika.- Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein, 2000, 80 S. (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 3/2000)
Löffler, Stefan: Bettler und Landstreicher, Zigeuner und Räuber. Zur Geschichte sozial ausgegrenzter Schichten im Sonneberger Land. -Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein, 2000, 16 S. (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 6/2000)
Lorenz, Walter: Von den Anfängen der städtischen Musikpflege Adolf Weigand und die Glanzzeit der Sonneberger Stadtkapelle. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 410-413
Lorenz, Walter: Der Sonneberger Musentempel. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 414-417
Losansky, Heidi: Sonneberger Feuerwehr bis 1925. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 324-331
Losansky, Heidi: Fred Delmare in Hüttensteinach geboren. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 455
Losansky, Heidi: Sonneberger Postamt. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 494
Losansky, Heidi: Zuckerwarenfabrik Brückner. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 495
Losansky, Heidi: Einkaufs- und Versandhaus Woolworth erlebte sein 20. Jubiläum nicht. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 496-497
Losansky, Heidi: Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 498
Lützelberger, Jörg: Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Sonneberg-Mitte ab 1926. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 332-333
Luthardt, Jürgen: Sonneberg in alten Ansichten. Europäische Bibliothek - Zaltbommel/ Niederlande 1991
Meyfarth, Brunhild: Die Sonneberger Spielzeugindustrie von den Anfängen bis zum Beginn des ersten Weltkrieges 1914. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 218-227
Müller, Florian: Der Beginn der Entnazifizierung in Sonneberg. In: 60 Jahre Kriegsende in Sonneberg - Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 2005, S. 23 - 26 (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 4/2005)
Müller, Marion Christina: Reise ins Spielzeugland
Thüringer Spielzeug Ursprünge, Tradition, Werdegang. Erfurt: Verlagshaus Thüringen 1997
Norck, Sebastian: Das Kriegsende 1945 in Sonneberg. In: 60 Jahre Kriegsende in Sonneberg - Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 2005, S. 23-26 (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 4/2005)
Oberender, Stefanie: Die Orgeln in der Stadtkirche St. Peter zu Sonneberg. Festschrift. Beiträge zur Geschichte der Orgeln in der Stadtkirche St. Peter aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Sauerorgel.- Sonneberg: Evangelisch-lutherisches Pfarramt, 2000, 12 S.
Oberender, Stefanie: Die Fenster der Stadtkirche St. Peter zu Sonneberg und ihre Geschichte. Festschrift.- Sonneberg: Evangelisch-lutherisches Pfarramt, 2005, 20 S.
Oberender, Walter: Zur Geschichte des Ortsteils Bettelhecken. Herausgeber Stadtverwaltung Sonneberg. Gehren 1993
Petzold, Eberhard: Entwicklung der Gas- und Stromversorgung in der Stadt Sonneberg von 1861-1998. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 299-314
Porezag, Karsten: Hensoldt: Geschichte eines optischen Werks. Band I: Familien- und Gründungsgeschichte bis 1903. Wetzlar: Karsten Porzag, 2001, 448 S.
[Betr. u.a.: Heinrich Christoph Hensoldt, zeitweilig Amtssekretär in Sonneberg, und seinen Sohn Karl Moritz Hensoldt sowie das Ausstellungsobjekt der Sonneberger Industrie für die Weltausstellung 1851 in London]
Rebhan, Julius: Geschichte der Stadt Oberlind i. Thür. im Auftrag der heimatgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft Oberlind verfasst von Lehrer Julius Rebhan. in Teilen bearbeitet von Thomas Schwämmlein. Herausgeben von der Stadt Sonneberg. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle 2000, 310 S.
Reich, Jürgen: Die Erinnerung verblaßt... aber es lebten auch in Sonneberg Juden. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum Arbeitsgemeinschaft Thüringen. Schalkau 1988, 31 S.
Roß, Waltraud; Schwämmlein, Thomas: Dr. Ulrich Heß (1921-1984). Landeshistoriker und Archivar. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 450
Roß, Waltraud: Das neue Sonneberger Stadtarchiv. In: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt. - Meiningen 1998
Roß, Waltraud: Das neue Sonneberger Stadtarchiv. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft. - Sonneberg/Hildburghausen 3 (1998), S. 242-246
Roß, Waltraud: Traditionsreiche Feiern in Sonneberg - zum Gedenken an das Stadtrechtsprivileg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 117-131
Roß, Waltraud: Else Feldkeller (1900-1977). In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 8 (2003), S. 447-449
Roß, Waltraud: Helene Haeusler (1904?1987). In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 451-452
Roß, Waltraud: Auf den Spuren des Sonneberger Verschönerungsvereins. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/ Hildburg-hausen 4 (1999), S. 135-140
Roß, Waltraud: Die heimatkundlichen Bestände im Deutschen Spielzeugmuseum und im Stadtarchiv Sonneberg. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 5 (2000), S. 55-59
Roß, Waltraud: In memoriam. Anna Maria Schaefer verwitwete Hetzer 1909-1999. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft. Sonneberg/Hildburghausen 5 (2000), S. 97-100
Roß, Waltraud: Die Geschichte des Stadtarchivs Sonneberg 1964 bis 2001. In: 150 Jahre Stadtarchiv Sonneberg. 1851-2001.- Sonneberg: Spielzeugstadt Sonneberg 2001, S. 9-12
Roß, Waltraud: Tag der Archive 2001. Ein Rückblick des Stadtarchivs Sonneberg. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/ Hildburghausen 7 (2002), S. 121-123
Roß, Waltraud: Ein Meisterwerk der Kartografie wird 100 Jahre alt. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft. Sonneberg/ Hildburg-hausen 8 (2003), S. 102-105
Roß, Waltraud: Die Rathausweihe im Oktober 1928 in Sonneberg. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/ Hildburghausen 8 (2003), S. 229-236
Roß, Waltraud: Zahlen und Schicksale. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 9 (2004), S. 244-250
Schindhelm, Klaus: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Oberlind. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999. Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 320-323
Schneider, Axel: Die alte und die neue Fronfeste in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 471-477
Schneider, Hannelore: Facetten einer Freundschaft zum Nutzen der Sonneberger Industrie. Herzog Georg II. und Kommerzienrat Adolf Fleischmann. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 70-78
Schoenau, Hanns Arthur: Spurensuche in Sonneberg. Rundgänge durch die Spielzeugstadt. Jülich: Verlag Marianne Cieslik 1998, 30 S.
Schoenau, Hanns Arthur: Im 20. Jahrhundert. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 228-235
Schoenau, Hanns Arthur: Großvater war Täuflingsmacher. Wie einst in Sonneberg Puppen hergestellt wurden. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 236-238
Schoenau, Hanns Arthur: Die katholische Gemeinde St. Stephan in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 348-350
Schoenau, Hanns Arthur: Bilden und Gestalten - vom Schachtelmalen zur Bildenden Kunst. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 401-409
Schoenau, Hanns Arthur: Professor Dr. August Schleicher. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 442-446
Schoenau, Hanns Arthur: Unser Rathaus wurde 70 Jahre alt. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 468-470
Schoenau, Hanns Arthur: Die Erholung. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 491-493
Schoenau, Hanns Arthur: Von Medizinern und Apothekern. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999. Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 498-501
Schoenau, Hanns Arthur: Mundart. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999. Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 502-507
Schoenau, Hanns Arthur: Einer der besten Bürger unserer Stadt.- Sonneberg: In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 4 (1999), S. 50-52
Schoenau, Hanns Arthur: Professor Karl Staudinger. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 7 (2002), S. 148-151
Schönheit, Harry; Traut, Horst: Ein Städtlein liegt im Tale. Sonneberger Lieder aus drei Jahrhunderten.- Sonneberg 1999 in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Sonneberg. Lieder aus Thüringer Regionen und Ortschaften, Heft 4. Rudolstadt: Hain-Verlag 1999
Schwämmlein, Thomas: Die Anfänge der Sonneberger Kaufmannschaft. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte. 2 (1992) H.1, S. 34-39
Schwämmlein, Thomas: Die Anfänge der Sonneberger Kaufmannschaft. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Sonneberg. In: Coburger Geschichtsblätter. NF 1 (1993) H. 4, S. 91-102
Schwämmlein, Thomas: Die Geschichte des Sonneberger Friedhofes. Handreichung zur Exkursion durch den Sonneberger Friedhof am 1. Juli 1995. Sonneberg 1995
Schwämmlein, Thomas: Produzierte Volkskunst. Industrieschulen und Gewerbeförderung im Meininger Oberland. In: Jahrbuch für Volkskunde. NF 18 (1995), S. 81-88
Schwämmlein, Thomas: Die Bürgermeister der Stadt Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 196-203
Schwämmlein, Thomas: Kirchliches Leben nach dem 2. Weltkrieg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 343-347
Schwämmlein, Thomas: Das Jahr 1349. Zum historischen Umfeld der Sonneberger Stadtrechtserteilung. Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 1999 (Vortragsreihe. Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 1/99), 24 S.
Schwämmlein, Thomas: Die Sonneberger Stadtgrenze. die Vermarktung und Versteinung der Sonneberger Stadtflur 1730 und die Entwicklung der Gemarkungsgrenzen der Stadt Sonneberg. Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein 1999 (Vortragsreihe. Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 4/99), 28 S.
Schwämmlein, Thomas: Besiedlung. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999. - Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 27-30
Schwämmlein, Thomas: Sonneberg im Mittelalter. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 31-35
Schwämmlein, Thomas: Sonneberg in der frühen Neuzeit. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 43-51
Schwämmlein, Thomas: Sonneberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 64-69
Schwämmlein, Thomas: Sonneberg zwischen 1918 und 1945. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 79-87
Schwämmlein, Thomas: Sonneberg zwischen 1945 bis 1990. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 88-95
Schwämmlein, Thomas: Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Sonneberg zwischen 1914 und 1990. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 166-175
Schwämmlein, Thomas: Städtebau und Architektur in Sonneberg ab 1990. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 176-180
Schwämmlein, Thomas: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 181-191
Schwämmlein, Thomas: Der Stadtrechtsbrief aus dem Jahr 1349. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 192-195
Schwämmlein, Thomas: Landwirtschaft in und um Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 255-261
Schwämmlein, Thomas: Forstwesen. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 262-268
Schwämmlein, Thomas: Straßen in und um Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 269-273
Schwämmlein, Thomas: Die Entwicklung des Sonneberger Brauwesens. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 315-319
Schwämmlein, Thomas: Kirchengeschichte der Stadt Sonneberg bis 1945. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 334-342
Schwämmlein, Thomas: Jüdische Bürger und jüdisches Leben in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 351-352
Schwämmlein, Thomas: Weltanschauliche Strömungen in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 353-355
Schwämmlein, Thomas: Zur Geschichte des Schulwesens in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 383-388
Schwämmlein, Thomas: Altes Rathaus (1844-1928). In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999. Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 456-461
Schwämmlein, Thomas: Neues Rathaus (1928 bis heute). In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 462-467
Schwämmlein, Thomas: Städtebauliche- historische Entwicklung Sonnebergs. In: Schmitt, Ingo W.; Brüstle, Sabine: Stadtteil Wolkenrasen. Sonneberg: Stadt Sonneberg [1999], S 8-11 im Auftrag des Stadtarchivs Sonneberg
Schwämmlein, Thomas; Roß, Waltraud: Dr. Ulrich Heß (1921-1984). Landeshistoriker und Archivar. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 450
Schwämmlein, Thomas: Einleitung. Der Autor und sein Werk. ? Rebhan, Julius: Geschichte der Stadt Oberlind i. Thüringen in Teilen bearbeitet von Thomas Schwämmlein.- Sonneberg: Stadt Sonneberg, 2000, S. 5-20
Schwämmlein, Thomas: Ein Denkmal historischer Architektur. Das Gebäude der ehemaligen Industrieschule in Sonneberg (heute Deutsches Spielzeugmuseum). - Sonneberg: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein, 2001, 40 S. (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 6/2001)
Schwämmlein, Tomas: Die Chroniken im bestand des Stadtarchivs Sonneberg. Entstehung, Überlieferung, Aufbau, Stellenwert.- In: 150 Jahre Stadtarchiv Sonneberg. 1851-2001.- Sonneberg: Spielzeugstadt Sonneberg, 2001, S. 89-96
Schwämmlein, Thomas: Sonneberg ehrte einen Historiker und beging ein Archiv-Jubiläum. Zum 150. Bestehen eines Stadtarchivs und zum 80. Geburtstag von Dr. Ulrich Heß. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 6 (2001), S. 114-115
Schwämmlein, Thomas: Ein Bauingenieur alter Schule und ein unkonventioneller Heimatforscher. Zum Tod von Walter Oberender aus Bettelhecken. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 6 (2001), S. 128-130
Schwämmlein, Thomas: Sonnebergs Reaktion auf den Anschluß Coburgs an Bayern. In: Coburger Geschichtsblätter. NF 9 (2001) H. 1-2, S. 29-33
Schwämmlein, Thomas: Gute Kost bei Hedwig Kost. Hedwig Kost, ihre Kochschule in Sonneberg und ihr Kochbuch. In: Sonneberger Museums- und Geschichtsverein, 2004, 24 S. (Vortragsreihe Sonneberger Museums- und Geschichtsverein - Regionalgeschichtlicher Arbeitskreis. 2/2002)
Schwarzkopf, Christoph: Die Stadterweiterung Sonnebergs von 1830 bis zur Jahrhundertwende. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 132-164
Sommer, Günter; Motschmann, Siegfried: 10 Jahre Feuerwehrverein Hönbach e.V. - Die Entwicklung des Feuerlöschwesens. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 6 (2001), S. 45-51
Soyer, Peter: 1. Sonneberger Sportclub 04 e.V. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 418-432
Spielzeugstadt Sonneberg. Informationsbroschüre mit mehrfarbigen Stadtplan. Fellbach: Novoprint 3. Aufl. [1999], 46 S.
Stier, G.: Die letzten Tage und Wochen des II. Weltkrieges in der Stadt Sonneberg. Sonneberg 1997
Stier, Gerhard.: Vor 100 Jahren beendete das Konsulat der USA seine Tätigkeit in Sonneberg. Die Sonneberger und ihre Beziehung zur Neuen Welt. In: Landkreis Sonneberg - Tradition und Zukunft. Jahrbuch 1998. Sonneberg 1998, S. 170-180
Stier, Gerhard: Zwangsarbeit in Sonneberg. Das Beispiel Zahnradwerk.- Sonneberg Sonneberger Museums- und Geschichtsvereine e. V., 2002, 80 S. (Schriftenreihe des Sonneberger Museums- und Geschichtsvereins. Sonderheft. 2)
Sturm, Roland: 130 Jahre Industrie- und Handelskammer Südthüringen. Chronik. Herausgegeben von der Industrie und Handelskammer Süd Thüringen. Suhl 1996
Sturm, Roland: Sonneberg und seine Industrie- und Handelskammer. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 204-217
Traut, Horst: Das Thüringer Volksliederbuch. Rudolstadt: Hain-Verlag 1995
Traut, Horst: Die Liedersammlung des Johann Georg Steiner aus Sonneberg in der Überlieferung durch August Schleicher. Wissenschaftlich-populäre Ausgabe der im Stadtarchiv Sonneberg Thüringen als "Steinersche Liedersammlung" aufbewahrte Exzerpte August Schleichers zur Liederhandschrift des Sonneberger Malers Johann Georg Steiner (1746-1830). Rudolstadt: Hain-Verlag 1996
Traut, Horst (Hrsg.): Thüringer Wanderliederbuch. Rudolstadt/Jena: Hain-Verlag 1998, S. 187
Traut, Horst: Volkstümliche Liederüberlieferung in Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 372-382
Vogel, Jochen: Die Aktion Kohlenklau im Dritten Reich. In: Landkreis Sonneberg. Tradition und Zukunft.- Sonneberg/Hildburghausen 9 (2004), S. 251-262
Wachter, Robert: Der alte Sonneberger "Feuertempel" Leichenhaus- Krematorium- Kolumbarium? In: Landkreis Sonneberg - Tradition und Zukunft. Jahrbuch 1996. Sonneberg 1996, Seite 146-153
Wachter, Robert: Ruinen zur Verschönerung Sonnebergs. Der Schlossberg als Krönung der städtebaulichen Konzepts Heideloffs. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 478-483
Wappen, Siegel und Farben der Kreisstadt Sonneberg. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 14-15
Weiß, M.: Die Comedian Harmonists singen! In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1998. Coburg 1998, Seite 229-244
Wiegand, Wolfgang: Die Dorst?sche Maschinenfabrik. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 247-254
Wiegand, Wolfgang: Denn er ist unser ... Tankred Dorst. In: 650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.- Sonneberg: Stadt Sonneberg 1999, S. 453-454
Wahl, Volker: Bibliographie der Veröffentlichungen und der ungedruckten Arbeiten von Ulrich Heß.- In 150 Jahre Stadtarchiv Sonneberg. 1851-2001.- Sonneberg: Spielzeugstadt Sonneberg, 2001 S. 35-53