Stand der Angestellten der gesamten Stadtverwaltung Erfurt

  • Archive signature: 1-2/037- 6
  • Inventory signature: 1-2
  • Ageing: ohne Datum

Enthält u.a.:
- Kriegschronik 1941-1943, - Erfassung von technischen Kräften der gemeindlichen Verwaltung für kriegswichtige Einsätze Organisation Todt März 1943, - Verzeichnis derjenigen Angestellten die vor den 30.1.1933 der NSDAP oder einem Wehrverband angehörten, - Nachweisung der bei der Stadtsparkasse beschäftigten alten Kämpfer der NSDAP 30.1.1933 Nachweisung über die noch nicht ins Beamten-Verhältnis einberufenen alten Kämpfer 14.9.1930, - Tarifangestellte des Schulamtes alte Kämpfer 31.3.1938, - Nachweisung der Angestellten, die vor den 30.1.1933 der NSDAP angehörten 6.11.1941.

Original


Dienstkleidungsvorschriften betrifft einheitliche Dienstkleidung in den Verwaltungen

  • Archive signature: 1-2/037- 1
  • Inventory signature: 1-2
  • Ageing: 1930, 1938, 1942

Original


Gutachten, Arbeitsverteilungsplan sowie Entwicklungsgeschichte der städtischen Volksbücherei und der Stadtbibliothek Erfurt

  • Archive signature: 1-2/037- 2
  • Inventory signature: 1-2
  • Ageing: 1936/1937

Enthält u.a.:
- Neuordnung des deutschen Volksbüchereiwesens 1936, - Kurze Entwicklungsgeschichte über die königliche Bibliothek die später in die Stadtbibliothek überging und aus dem Besitz des Staates 1908 an die Stadt kam. Der preussische Staat hat die königliche Bibliothek Erfurt an die Stadt verschenkt, - Strukturplan der kaufmännischen Verwaltung der Stadtwerke Erfurt August 1936, - Stellenplan des städtischen Tiefbauamts, Straßen- und Wasserbau Abteilung Neubau September 1937.

Original


Stellenpläne der Adrema, Sparkasse Standesamt

  • Archive signature: 1-2/037- 4
  • Inventory signature: 1-2
  • Ageing: 1937/1938

Enthält u.a.:
- Verzeichnis der bei der Adrema beschäftigten Beamten und Angestellten, - Schreiben an Oberbürgermeister betrifft Standesamt Erfurt z.B. Einwohnerzahl am 1.9.1938 von Erfurt insgesamt 158 986 Einwohner darunter 5 2151 Einwohner aus dem neu hinzugekommenen Gebietsteilen Hochheim, Melchendorf, Bindersleben und Marbach, - Verlegung der kaufmännischen Berufsschule in die Talschule 1938, Schülerzahl Ostern 1929 von 1 900 Schülern auf 3 600 Schülern 1938 gestiegen, Klassenzahl von 70 Klassen auf 148 erhöht, dass Lehrerkollegium einschließlich der nebenamtlichen Lehrkräfte zählte 1929 36 Lehrer, 1938 57 Lehrer 3.2.1938.

Original


Eingliederung von Hochheim, Melchendorf, Marbach und Bindersleben 9.5.1938 betrifft Einteilung des Stadtgebietes in 5 Bezirke

  • Archive signature: 1-2/037- 3
  • Inventory signature: 1-2
  • Ageing: 1938 - 1940

Enthält u.a.:
- Neuaufstellung des Stellenplanes für die Stadt und Landkreise, - Auszugsweise - Abschrift Reichsgesetzblatt Teil 1 über die Vereinfachung der Verwaltung 28.8.1939, - Beschäftigte in der Gemeinde Hochheim 1938 mit Name, Geburtsdatum von wann bis wann beschäftigt, - Stellenplan der bisherigen Gemeinde Melchendorf und Hochheim 1938, - Luftschutzmerkblatt fürs Rathaus 22.5.1939.

Original


Stellenpläne der Bäderverwaltung, Standesamt, Stadtbauamt, Tiefbauamt

  • Archive signature: 1-2/037- 5
  • Inventory signature: 1-2
  • Ageing: 1940/1941

Original