Henneberg belehnt Hans von Herda mit Wüstung, Mühle und Freigut zu Bawert zwischen Marksuhl und Wünschensuhl und Rengers, unterhalb von Wünschensuhl. -
Pergament
Belehnung mit einem Siedelhof, 9 Hufen, und dem Gericht zu Stockhausen
Pergament
Belehnung mit Wüstungen bei Rengers und Bawers
Pergament
Belehnung mit Landstreit und Hötzelsroda
Abschrift durch Hermann Kühn um 1935 anbei. -
Pergament
Versicherung gegenüber dem Rat zu Leipzig, einzeln benannten Leipziger Handelsleuten sicheren Durchgang durch seine Länder zur Frankfurter Herbstmesse zu gewähren
Papier
Belehnung mit Landstreit und Hötzelsroda. - Zeugen: Andreas Knieche, Kanzler/ Amtmann Lippold von Hanstein zu Oberellen/ Dr. Tobias Lagusausch/ Sekretär Georg Walther. -
Abschrift durch Hermann Kühn um 1935 anbei. -
Pergament
Belehnung mit Landstreit und Hötzelsroda. - Zeugen: Kanzler Dr. Benjamin Tilchus/ Hofmarschall Eitell Heinrich vom Stein/ Dr. jur. Johann Stamberger/ Dr. jur. Bürger/ Sekretär Johann Eicardt. -
Abschrift durch Hermann Kühn um 1935 anbei. -
Pergament
Herzog konfirmiert das Brauprivilegium der Stadt Eisenach. -
Pergament
Bewilligung gegenüber dem Rat der Stadt, neben den vier bereits verliehenen Jahrmärkten zwei weitere Roß- und Viehmärkte zu gestatten
Papier
Belehnung mit Landstreit und Hötzelsroda. - Zeugen: Zacharias von Prüschenk, Landesdirektor und Oberaufseher, Geheimer Rat/ Johann Albrecht von dem Brink auf Wommen, Amtmann zu Gerstungen und Hausbreitenbach/ David Breithaupt, Kammer- und Lehnssekretär. -
Pergament
- Archive signature: 10
- Inventory signature: oo
- Ageing: 1678 September 17.
Bewilligung gegenüber dem Rat der Stadt, zwei weitere Roß- und Viehmärkte zu gestatten
Pergament
Belehnung mit einem Drittel des Hofes Oberkatz. -
Pergament
Belehnung des Martin Schmidt, Erbe des verstorbenen Amtsverwalters von Lichtenberg, mit den Kloster Rohrschen Zinsen.- Zeugen: Georg Ludwig Burggraf von Kirchberg/ Konsistorial-Präsident und Rat Elias Heinrich Avemann/ Johann Jakob Schmidt/ Mauritius Gerhardt/ Johann Caspar Röhn
Herzog Johann Georg
Pergament
Belehnung des Andreas Weyhe mit einer Schenkstatt und Land zu Kieselbach. - Zeugen: Vizekanzler Johann Philipp Sinolt/ Johann Heinrich Leonhardi/ Gerichtssekretär Caspar Röhn. -
Pergament
Belehnung mit 1/3 Madelungen. - Zeugen: Regierungsrat und Vizekanzler Georg Andreas von Reichenbach/ Johann Philipp Sinold/ Mauritius Bernhard/ Gerichtssekretär Johann Caspar Röhn. -
Pergament
Belehnung mit Vorderschloss Brandenburg, Lauchröden, Niederellen, Göringen bezüglich Schaftrift, hohe und niedere Gerichtsbarkeit zur Hälfte
Pergament
Belehnung mit einer Schenkstatt und Ländereien in Kieselbach. - Zeugen: Geh. Rat Johann Wilhelm Schröter, Georg Ludwig Schelthaß, Johann Caspar Röhn, Johann Fischer. -
siehe 5-100-0012
Pergament
Belehnung entsprechend dem Lehnskonsens vom 28.5. 1690 mit dem von Oberwachtmeister Jost Christoph von Ilten wiederkäuflich erworbenen vierten Teil von Berka vor dem Hainich. - Zeugen: Vizekanzler und Konsistorialrat Johann Wilhelm Schröter, Georg Ludwig Schellhaß, Johann Caspar Röhn, Georg Melchior Ludolf, Johann Fischer, Bartholomäus Kellner. -
Pergament
Bestätigung der Belehnung der Stadt mit den beiden Vorwerken und Schäfereien des Nikolaiklosters und des Katharinenklosters durch Kurfürst Johann Friedrich. - Zeugen: Vizekanzler und Konsistorialrat Johann Wilhelm Schröter, Georg Ludwig Schellhaß, Johann Caspar Röhn, Georg Melchior Ludolf, Johann Fischer, Bartholomäus Kellner. -
Pergament
Belehnung mit einer Schenkstatt und Land zu Kieselbach. - Zeugen: Regierungs- und Oberkonsistorialpräsident Johann Hartmut Gärtner, Vizekanzler und Oberkonsistorialdirektor Bartholomäus Kellner, Friedrich Hartmann, Johann Georg Haberkühn, Johann Jakob Wirtsch, Heinrich Christoph Gärtner, Johann Wilhelm Pidesel. -
Pergament
Belehnung mit dem vierten Teil an dem Dorfe vor dem Hainich zum rechten Mannlehen. - Zeugen: Regierungs- und Oberkonsistorialpräsident Johann Hartmut Gärtner, Vizekanzler und Oberkonsistorialdirektor Bartholomäus Kellner, Hofregierungsrat Friedrich Hartmann von Fischern, Johann Georg Haberkühn (Johann Georg Haselhuhn), Johann Jakob Witsch, Heinrich Christoph Höpfner, Johann Friedrich Riedesel/Freiherr zu Eisenach, Lehns- und Gerichtssekretär und Obervormundschafts-Kommissarius Franz Ludwig Rödiger. -
Pergament
Belehnung mit Gütern zu Bosserode, Kleinensee, Rassdorf, Großensee, Dankmarshausen, Nieder- und Obersuhl, Ifta und Gerstungen. - Zeugen: Regierungs- und Oberkonsistorialpräsident Johann Hartmut Gärtner, Vizekanzler und Oberkonsistorialdirektor Bartholomäus Kellner, Hofregierungsrat Friedrich Hartmann von Fischern, Johann Georg Haberkühn (Johann Georg Haselhuhn), Johann Jakob Witsch, Heinrich Christoph Höpfner, Johann Friedrich Riedesel/Freiherr zu Eisenach, Lehns- und Gerichtssekretär Bartolomäus Kellner. -
Herzog Wilhelm Heinrich zu Sachsen-Eisenach/ Erben des fürstl.-sächs. Rates und Amtshauptmannes Otto Zastrow zu Schleusingen
Pergament
Belehnung mit dem Lutzberg
Friedrich I, König von Schweden/ Landgraf zu Hessen/ Adam Leopold von Herda
Pergament
Genehmigung für den Ort Madelungen zu einer Kollekte, auch im Ausland (Schweiz, Holland, Bayern) für den Weiterbau der Kirche im Ort. -
Papier
Bestätigung der Belehnung der Stadt mit den beiden Schäfereien und Vorwerken des Nikolaiklosters und des Katharinenklosters durch Kurfürst Johann Friedrich. - Zeugen: Geheimer Rat, Kanzler, Oberkonsistorialpräsident und Kassen-Direktor Johann Christian von Göckel, Geheimer Regierungs- und Oberkonsistorialrat Justinianus Thoellden von Thoelldenitz, Hof- und Regierungsrat Ernst August von Moltck, Hof- und Regierungsrat Philipp Ernst von Feilitsch, Regierungsassessor Johann Christian Ludwig von Göckel, Lehnssekretär Elias Valentin Herda. -
Pergament
Belehnung mit einer Schenkstatt und Land zu Kieselbach. - Zeugen: Geheimer Rat Kanzler und Oberkonsistorialpräsident Johann Ludwig von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim, Geh. Regierungsrat und Oberkonsistorialrat sowie Polizeirat Wilhelm Emanuel Gottlieb Hetzer, Geh. Regierungsrat Philipp Ernst von Feilitsch, Hof- und Regierungsrat Johann Christian Ludwig Göckel, Hof- und Regierungsrat Christian August Thon, Regierungsrat Carl von Griesheim, Hofjunker und Regierungsassessor Hans Georg Friedrich von Oldershausen, Lehns- und Gerichtssekretär Johann Christian Gottlob Eichel. -
Pergament
Belehnung des Hofagenten Roese zu Eisenach mit Gütern zu Gangloffsömmern. - Zeugen: Freiherr von Ziegesar, Carl Adolph Wachler, Geh. Regierungs- und Konsistorialrat Heinrich von Bünau, Johann Karl von der Ecke, Heinrich Ehrhard von Eichelberg, Johann Georg Geißler, Friedrich Christian Alexander von Seebach, August von Studnitz, Friedrich Daniel Schlichtegroll. -
Pergament
Belehnung mit der Gerechtigkeit Berteroda. - Zeugen: Geheimer Rat Kanzler und Oberkonsistorialpräsident Johann Ludwig von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim, Geh. Vizekanzler und Kammerherr Johann Christian von Damnitz, Geh. Regierungsrat Philipp Ernst von Feilitsch, Hof- und Regierungsrat Johann Christian Ludwig Göckel, Hof- und Regierungsrat Christian August Thon, Regierungsrat Carl von Griesheim, Hofjunker und Regierungsassessor Carl Freiherr von Bühler, Lehns- und Gerichtssekretär Johann Christian Gottlob Eichel. -
Bestätigung der Belehnung der Stadt mit den beiden Schäfereien und Vorwerken des Nikolaiklosters und des Katharinenklosters. - Zeugen: Vizekanzler Johann Christian von Damnitz, Oberkonsistorialpräsident Geh. Regierungsrat Philipp Ernst von Feilitsch, Hof- und Regierungsrat Christian August Thon, Regierungsrat und Hofjunker Georg Friedrich von Oldershausen, Lehns- und Gerichtssekretär Johann Christian Gottlob Eichel. -
Pergament
Belehnung des fürstl. Sachsen-Weimar-Eisenachischen Hofagenten mit dem Hof Burbach auf dem Hörselberg samt Zugehörungen. -
Pergament
Belehnung mit den Erbzinsen zu Großenlupnitz und Stockhausen. -
Pergament
Belehnung mit dem Hof zu Burbach auf dem Hörselberg nebst Zugehörungen. -
Pergament
Belehnung mit Mihla und Berteroda, Wernshausen und Wüste Harstall (Wüstung). - Zeugen: Kanzler Georg Friedrich Konrad Ludwig von Gerstenberg, Geh. Regierungsrat und Konsistorialdirektor Gustav Leopold Konstantin Wittich, Geh. Regierungsrat Dr. Friedrich Wilhelm Heerwart, Regierungsrat Dr. jur. Heinrich August Freiherr von Gersdorf, Regierungsrat August Honn, Regierungsrat Carl Friedrich August Otto Freiherr von und zu Egloffstein, Lehnsskretär Christian Wilhelm Ernst Wedekind. -
Pergament
Belehnung mit dem Hof Burbach auf dem Hörselberg nebst Zugehörungen. -
Papier