Manuskript des Karl Kurt von Bloedau über die Geschichte Sondershausens und seiner schwarzburgischen Herrschaft
- Archive signature: 9
- Inventory signature: 5-97-2080
- Ageing: (um 1610) um 1900
Enthält auch: Fragment eines Schriftstücks (Anfang 17. Jahrhundert).- Genealogie und Materalsammlung zu dem schwarzburgischen Kanzler Apollo Wiegand.
Darin: Unbekannte Siegelabdrücke.
- Archive signature: 13
- Inventory signature: 5-97-2080
- Ageing: Ende 19. Jh.
Enthält: Biographische Angaben.
Darin: Wappenzeichnungen.
Materialsammlung für Biografien schwarzburgischer Kanzler in Arnstadt, Rudolstadt und Sondershausen 1500 bis 1840
- Archive signature: 1
- Inventory signature: 5-97-2080
- Ageing: um 1880 - 1. Drittel 20. Jh.
Enthält u.a.: Apollo Wiegand, Samuel Mosbach, Benedikt Agricola, Johann Börner, Hermann Pfeifer, Johann Beyer, Hermann Riethmann, Johann Caspar Güttich, Hieronymus Hedenus, Bartholomäus Setzepfand, Elias Wilhelm Bodinus, Johann Justus Gersten, Christoph Lappe, Michael Lehnmann, Salomon Plathner, Christian August Hartmann, Johann Georg Zange, Christian Schmidt, Nicolaus Holstein, Benedikt Reinhardt, Nicolaus Scheller, Johann Zwuster, Johann Christoph Hartung, Martin Volckmar Schulthes, Andreas Gerhardt, August Ferdinand von Dammann, Hans Günther von Thümmel, Benjamin Christoph Graßhof, Günther Heinrich Otto, Christian von Ziegeler, Gustav Christian Happe, Wilhelm von Kauffberg (Kaufberg), Rudolf Wilhelm Caspar von Kauffberg (Kaufberg), Anton Friedrich von Beulwitz, Balthasar Thamm, Daniel Gutthäter, Maximilian Ernst von Hopfgarten, Ernst August von Apfelstädt.- Stammbäume.
Enthält auch: Inventar des "Bestallungshauses" für Kanzler in der "Burggaaßen" (Burggasse) zu Sondershausen (1757).- Vortrag vor dem Wissenschaftlichen Verein zu Arnstadt vom 4. April 1906: "Vor sechshundert Jahren - zum Gedächtnis der 600jährigen Zugehörigkeit der Herrschaft Arnstadt zum Hause Schwarzburg".
Darin: Druckschriften: "Das Leben eines gelehrten Nordhäusers weiland Herrn Apollen Wiegands, Gräfl. Schwarzb. Sondershäusischen Canzlers" (1752) von Friedrich Christian Leßer, Fragment der Leichenpredigt auf Ahasverus Fritsch, Schriften zum Amtsjubiläum des Kanzlers in Arnstadt Rudolph Wilhelm Caspar von Kauffberg (Kaufberg) aus dem Jahr 1815 und "Biographischer Ueberblick von dem fünfzigjährigen staatsdienstlichen Wirken und Leben Sr. Excellenz des Fürstlich Schwarzburg-Sondershäusischen Herrn Geheimenraths C.W.F.C. von Kauffberg (Kaufberg). Mitgeteilt am Tage der Jubelfeier desselben den 2. Oktober 1842".- Zeichnungen von Wappen der Kanzler.- Foto der Grabplatte des Kanzlers Johannes Thobel.- Foto Christian August Hartmann.- Siegel des Regierungsrates und späteren schwarzburg-sondershäusischen Geheimen Staatsrates Friedrich Schoenemann (Schönemann).
Materialsammlung zu von Schwarzburg-Rudolstadt kreierten Hofpfalzgrafen (Regierung Rudolstadt und Privatpersonen)
- Archive signature: 4
- Inventory signature: 5-97-2080
- Ageing: um 1880 - 1. Drittel 20. Jh.
Enthält v.a.: Abschriften aus Akten des Landesarchivs Rudolstadt.
Enthält u.a.: Comtes palatini minores (mit Namenslisten).
Darin: Siegelzeichnungen.- Farbige Zeichnung des Wappens von Johann Jacob Zwierlein.
- Archive signature: 14
- Inventory signature: 5-97-2080
- Ageing: um 1880 - 1. Drittel 20. Jh.
Enthält u.a.: Ursprung des Namens Frauenberg.- Pröpste, Würdenträger und Beamte des Stifts St. Peter und Paul zu Jechaburg.- Genealogische und heraldische Studien.
Darin: Wappenzeichnungen.
- Archive signature: 5
- Inventory signature: 5-97-2080
- Ageing: um 1880 - 1. Drittel 20. Jh.
Darin: Zwei Zeitungsausschnitte über den Silberdiebstahl im Schloss Sondershausen ("Allgemeine Thüringische Landeszeitung Deutschland, Weimar", 9. Dezember 1926).
Vortragsmanuskript und Materialsammlung "Die Schwarzburger Fürsten als Kaiserliche Hofpfalzgrafen (1691-1806)"
- Archive signature: 15
- Inventory signature: 5-97-2080
- Ageing: um 1911
Enthält u.a.: Geneoalogie zahlreicher adliger Familien.- Schwarzburgische Standeserhebungen.
Darin: Wappen- und Siegelzeichnungen adliger Familien.- Foto und Inschrift vom Grabdenkmal des von Wedekind in der Kirche zu Keula.