Wörtliche und tätliche Beleidigung zwischen Claus Stephan und Hans Rüdiger aus Rudersdorf wegen eines Kaufes
- Archive signature: B 2610
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1585
6 Bl.
Bericht des Schossers von Eckartsberga über mehrfachen blutigen Hader in der Schenke von Rudersdorf und die Beschwerde über die dortigen Heimbürgen
- Archive signature: B 2610a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1571
3 Bl.
- Archive signature: B 2610b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1602
2 Bl.
Bericht des Schossers aus Eckartsberga zur Verhaftung von Hans Steindorf aus Sachsenhausen wegen tätlichen Angriffes auf Michael Müller
- Archive signature: B 2610c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1604
4 Bl.
Hinrichtung der Dienstmagd Anna Hönnicke aus Hermstedt wegen Ermordung zweier unehelicher Kinder und die Bestrafung ihres Schwängerers Lorenz Krämer aus Hermstedt
- Archive signature: B 2611
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1608
1 cm
Untersuchung gegen den Superintendenten Magister Gregorius Ewald und den Diakon Andreas Grasser aus Königsberg wegen Schmähung von Magister Paul Wolf aus Eischleben auf der Kanzel
- Archive signature: B 2612
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1614
1 cm
Kanzlei Weimar
3 Bl.
- Archive signature: B 2613
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1623
4 Bl.
Untersuchungsakten mehrerer Ämter zu den von Carl Magnus von Helmsdorf/Helbigsdorf/Helwigsdorf und Genossen auf offener Landstraße in der Oberpfalz an der Witwe Maria Barbara Freifrau von Teufel, geb. Breuner, aus Österreich und ihrer Tochter verübten Straßenraub sowie zu dem von demselben an Erhard Adler aus Adorf 1621 verübte Straßenraub mit Leibesverwundung
- Archive signature: B 2614
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1623 - 1624
1
10 cm
Untersuchungsakten zu den von Carl Magnus von Helmsdorf/Helbigsdorf/Helwigsdorf und Genossen auf offener Landstraße in der Oberpfalz an der Witwe Maria Barbara Freifrau von Teufel, geb. Breuner, aus Österreich und ihrer Tochter verübten Straßenraub, Teil 1-3
- Archive signature: B 2615
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1623 - 1624
2
Kanzlei Weimar
9 cm
Untersuchungsakten zu den von Carl Magnus von Helmsdorf/Helbigsdorf/Helwigsdorf und Genossen auf offener Landstraße in der Oberpfalz an der Witwe Maria Barbara Freifrau von Teufel, geb. Breuner, aus Österreich und ihrer Tochter verübten Straßenraub, Teil 4-7
- Archive signature: B 2616
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1624 -1627, 1631
3
Kanzlei Weimar
10 cm
Peinlicher Prozess und Hinrichtung von Heinrich v. Bünau und Gottfried v. Wöllnitz und dessen Bediensteten Georg Heidmann wegen Straßenraub
- Archive signature: B 2616a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1626
Amt Mildenfurth
59 Bl.
Untersuchung gegen die reisigen Knechte Matthias Lindener und Hans Kraft wegen Angriffs auf Herzog Bernhard zwischen Hohlstedt und Frankendorf und deren Hinrichtung
- Archive signature: B 2617
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1630 - 1631
Kanzlei Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen Simon Andresen aus Oberweißbach im Amt Königsee wegen Raub und anschließende Exekution
- Archive signature: B 2617a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1632
Patrimonialgericht Lausnitz (Steinsche Gerichte zu Lausnitz)
1 cm
- Archive signature: B 2618
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1660
Kanzlei Weimar
3 Bl.
Verhaftung Dietrichs von Schönfeld und Georg Adolphs von Dienstedt, die wegen "leichtfertiger Händel" in Gefangenschaft waren und flüchteten
- Archive signature: B 2619
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1663
Kanzlei Weimar
3 Bl.
- Archive signature: B 2620
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1664
Kanzlei Weimar
26 Bl.
Untersuchung und Urteilsvollstreckung gegen Barbara Hellwig, Katharina und Malle Höhn sowie Hans Kühner wegen Giftmischens und Zauberei
- Archive signature: B 2621
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1668 - 1669
Kanzlei Weimar
54 Bl.
Konzept eines Schreibens von Herzog Johannes Ernst an den Amtsverwalter von Oberweimar in der Untersuchungssache gegen die Ehefrau von Hans Reinboth wegen Feuerlegens
- Archive signature: B 2621a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 16. August 1671
Kanzlei Weimar
1 Bl.
Kostenerstattung an Daniel Fuhrmann, Amtsverwalter zu Ettersburg, durch die Witwe Beata Beyer aus Wallichen in der in der Untersuchungssache gegen den Schneidergesellen Andreas Blasiuski
- Archive signature: B 2622
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1672
Kanzlei Weimar
5 Bl.
Untersuchung gegen Margarethe, Ehefrau von Albrecht Schrickel, und Katharine, Witwe von Matthes Rosen, aus Unterpörlitz wegen Hexerei (suspecti veneficii)
- Archive signature: B 2623
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1674 - 1675
Kanzlei Weimar
52 Bl.
Untersuchung gegen Hans Wurm und seine Ehefrau Katharina Maragarethe aus Olbersleben wegen Brandstiftung
- Archive signature: B 2624
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1679
Kanzlei Weimar
0,5 cm
Untersuchungen gegen den Gastwirt Michael Weidner zu Dorndorf, Dr. Johann Centurio Macasium , Beisitzer der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Physicus zu Annaberg sowie gegen Christoph Morgenstern aus Annaberg und Genossen aus Dorndorf wegen Schatzgräberei und den Gebrauch der Springwurzel
- Archive signature: B 2625
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1679 - 1680
Kanzlei Jena
381 Bl.
- Archive signature: B 2625a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1680
Amt Oldisleben
2 cm
- Archive signature: B 2625b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1682, 1684
Amt Großbrembach
7 Bl.
- Archive signature: B 2626
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1684 - 1685
Regierung Jena
9 Bl.
- Archive signature: B 2626a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1684
Kanzlei Weimar
4 Bl.
Untersuchung gegen den Amtsschreiber Johann Adam Reichardt zu Dornburg wegen übler Verwaltung und pflichtwidriger Handlungen
- Archive signature: B 2627
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1685-1688) 1689 - 1695
Amt Dornburg
345 Bl.
Aussage von Magister Christfried Beyer, Pfarrer von Löberschütz, in der Inquisitionssache gegen Johannes Andreas Bock aus Apolda
- Archive signature: B 2627a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1686
Vormundschaftliches Konsistorium Jena
7 Bl.
Untersuchung gegen Hans Dietze aus Guthmannshausen wegen ungebührlichen Betragens bei einem "Beikauf" in der Schänke
- Archive signature: B 2627b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1691
Amt Großbrembach
6 Bl.
Zwei Schreiben des Amtsmannes von Krakendorf, Johannes Andreas Grimm, in der Schwängerungs- und Verehelichungssache von Christian Nicodemus Tantz aus Lengefeld mit seiner Nichte Johanna Dorothea Müller
- Archive signature: B 2627ba
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1696
Kanzlei zu Weimar
7 Bl.
- Archive signature: B 2627c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1705
Amt Großrudestedt
225 Bl.
Zeugschaft der verwitweten Wildmeisterin Maria Anna Hecker zu Weimar, früher in München wohnhaft, in der Sache des zweifachen Ehebruches von Hans Georg Lauhe, Schänkwirt zu München, und Justine Maria Gränzmann
- Archive signature: B 2627d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1705
Amt Weimar mit Oberweimar
10 Bl.
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Adam Reichardt zu Weimar wegen "Malefactionen", übler Verwaltung und Verdacht des Ehebruchs, dessen Flucht aus der Haft und Klage gegen Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar vor dem Reichskammergericht
- Archive signature: B 2628
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1708 - 1715
Enthält auch: Untersuchung gegen Martha Elisabeth Schmied aus Weimar, Ehefrau des Kutschers Hans Adam Schmied, wegen verdächtiger Beherbergung fremder Weibsleute, 1708-1709.
Kanzlei Weimar, Amt Weimar
7,5 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Adam Reichardt zu Weimar wegen "Malefactionen" und übler Verwaltung
- Archive signature: B 2629
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1698-1707) 1708 - 1709
Amt Weimar
10 cm
Untersuchung gegen Elisabeth Schirneck wegen Kindesmord, gegen Jakob Flemming, Steuereinnehmer zu Bürgel, und Hans Michael Weidner, Müller zu Dornburg, wegen unzulässigen Geschlechtsverkehr mit Elisabeth Schirneck und gegen Anna Dorothea Weidner, Papiermüllerin zu Bürgel, wegen Mitwisserschaft über die Schwangerschaft von Schirneck und ihrer vorigen Magd und wegen durchgeführter Abtreibung
- Archive signature: B 2630
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1697 - 1698
Kanzlei Weimar
50 Bl.
Untersuchung gegen Nicol Zunckel den Jüngeren zu Buttstädt wegen grausames Prügelns seines leiblichen Sohnes
- Archive signature: B 2631
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1701 - 1702
Kanzlei Weimar
17 Bl.
Untersuchung gegen Hans Hieronymus Stein aus Ballstedt wegen der Mißhandlung von Hans Nicolaus Haupt aus Ottmanshausen
- Archive signature: B 2632
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1703 - 1704
Kanzlei Weimar
12 Bl.
Untersuchung gegen Adam Friederich Ilmer aus Flurstedt wegen Einbruchs in das Haus des Geheimen Kämmerers und Bürgermeisters Johann Caspar Eichelmann in Weimar und der Entwendung von kostbaren Tuchen
- Archive signature: B 2633
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1704 - 1705
Kanzlei Weimar
32 Bl.
Ratio decidendi (Untersuchungsgrund, Spruch) des Schöppenstuhls zu Leipzig in der Untersuchung gegen Elisabeth Katharina Dreßler wegen Hurerei und Ehebruch
- Archive signature: B 2633a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juli 1712
2 Bl. (1 Bogen)
Untersuchung gegen Johann Wilhelm Bamberg, Soldat der kaiserlichen Garnision in Erfurt, und Konsorten wegen Wilddieberei und was wegen des in Erfurt arretierten weimarischen Gardereiters vorgegangen
- Archive signature: B 2634
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1715 - 1716
Amt Weimar
7 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2635
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1719 - 1720
Enthält: Vol. 1 Untersuchung der verordneten Kommission puncto Malversation.- Vol. II: Schriften und Briefe mit dem gräflich hatzfeldischen Hofverwalter in Blankenhain, Herrn Alexander Eberhardt Müller, zum Holzhandel in Schwarza zur Bescheinigung der Malversation.
Bd. 1
Kanzlei Weimar
9 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2636
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1710 - 1720
Enthält: Vol. 3.
Bd. 2
Kanzlei Weimar
357 Bl. (10 cm)
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2637
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1720 - 1723
Enthält: Vol. 4. und 5.
Bd. 3
Kanzlei Weimar
404 Bl. (9 cm)
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2638
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1704 - 1723
Enthält: Vol. 6 - Weimarer Kanzlei, Amts- und Ratsakten in dieser Sache sowie kommissarische Berichte an den Landsherrn, die nicht Bestandteil der ordentlichen Akten sind.- Konfirmation von Jenichen über 12 Taler Depositum Georg Antons von Hardenberg als Kurator von Amalia Helma zu Eltz, 1717-1720.
Enthält auch: Erbschaftsklage der Leinweber Johann Georg und Georg Martin Gerhard Weimar gegen ihre Mutter und Witwe Barbara aus Weimar, 1704.- Schuldklage von Caspar Lorber, Kurator der beiden ältesten Brüder Ekold aus Weimar, gegen Barthol Jacob zu Legefeld, 1707-1710.- Zwangsversteigerung des vor dem Jakobstor zu Weimar befindlichen Hauses der Witwe von Hans Albrecht Michel, Barbara, 1710-1714.
Bd. 4
Kanzlei Weimar
12 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2639
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1721
Enthält: Vol. 6a -Verteidigungsschrift Jenichens.
Bd. 5
Kanzlei Weimar
265 Bl.
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2640
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1715 - 1721
Enthält: Vol. 6b -Beilagen zur Verteidigungsschrift Jenichens.
Enthält auch: "Fürstliche Sachsen-Weimarische Neue Accis-Ordnung" mit Anhängen von 1711 im Druck von 1719 (Beilage Nr. 39).
Bd. 6
Kanzlei Weimar
11,5 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2641
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1700) 1721
Enthält: Vol. 7 - Monita generalia und monita fiscalia auf die Verteidigungsschrift Jenichens.
Bd. 7
Kanzlei Weimar
7 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2642
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: ohne Datum [1721]
Enthält: Vol. 8 - Antwort Jenichens auf die monita generalia und monita fiscalia.
Bd. 8
Kanzlei Weimar
11,5 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2643
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1720 - 1722
Enthält: Vol. 9a - Beilagen Nr. 1 bis 119ss zur Antwort Jenichens auf die monita generalia und monita fiscalia.
Bd. 9
Kanzlei Weimar
9 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2644
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1706-1722) 1722
Enthält: Vol. 9b - Beilagen Nr. 120 bis 187 zur Antwort Jenichens auf die monita generalia und monita fiscalia.
Enthält auch: Gedrucktes Edikt von Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar vom 24. Februar 1720 alle Dienstvergehen, Ungerechtigkeiten, Malversationen und Rechtsverletzungen der landesherrlicher, landschaftlicher oder kommunaler Einrichtungen zu melden (Beilage 120a).- Gedrucktes Edikt von Herzog Wilhelm Ernst vom 20. März 1711 über die Eintreibung von Steuerrückständen durch einen Musketier (Beilage 182b).
Bd. 10
Kanzlei Weimar
8,5 cm
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2645
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: ohne Datum [1720]
Enthält: Vol. 10 - Anhang zur Antwort Jenichens auf die monita generalia und monita fiscalia.
Bd. 11
Kanzlei Weimar
256 Bl. (6,5 cm)
Untersuchung gegen den Rentmeister Johann Christoph Jenichen zu Weimar wegen Malversation (Veruntreuung)
- Archive signature: B 2646
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1719 - 1727
Enthält: Behördlichen Schriftwechsel.
Bd. 12
Kanzlei Weimar
12 cm
Untersuchung gegen Anna Dorothea Wein, Ehefrau des Hofkirchners von Weimar Johann Christian Wein, wegen verdächtigem Umgang mit Magister Johann Georg Weber, Collaborator (Mitarbeiter, Hilfslehrer) an der Kirche St. Peter und Paul in Weimar und mit dem KonsistorialregistratorJohann David Francke
- Archive signature: B 2647
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1721
Bd. 1
Oberkonsistorium Weimar
9 cm
Untersuchung gegen Anna Dorothea Wein, Ehefrau des Hofkirchners von Weimar Johann Christian Wein, wegen verdächtigem Umgang mit Magister Johann Georg Weber, Collaborator (Mitarbeiter/Hilfslehrer) an der Kirche St. Peter und Paul in Weimar und mit dem KonsistorialregistratorJohann David Francke
- Archive signature: B 2648
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1722 - 1723
Bd. 2
Kanzlei Weimar
419 Bl.
Bericht der Regierung an Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar mit Anlagen zu dem der Wilddieberei angeklagten Bortenwirker Hans Peter Schmidt aus Blankenhain
- Archive signature: B 2648a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1723
Regierung Weimar
9 Bl.
Supplik von Barthel Rosenhahn aus Wormstedt zur Umwandlung seiner Strafe der lebenslangen Landesverweisung wegen Ehebruchs in eine Geldbuße
- Archive signature: B 2649
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1724 - 1725
Regierung Weimar
23 Bl.
Gedruckter Auszug aus dem Verhör von Andreas Georg Uhl, Papiermachergeselle aus Leutenberg, wegen Diebstahl und Brandstiftung in Wernigshausen, Döllstädt, Tunzenhausen, Dachwig und Vippachedelhausen (Fiedelhausen) mit Aussagen zu seinen Konsorten
- Archive signature: B 2649a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: ohne Datum [1725]
2 Bl. (1 Bogen)
Untersuchung wegen eines nächtlichen Vorfalles an einem Fenster im Schloss zu Weimar mit der Aussage des Korporals der Schlossbesatzung, Johann Georg Macherauch
- Archive signature: B 2649b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1725
Kriegsgericht Weimar
3 Bl.
- Archive signature: B 2649c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1725
Hofmarschallamt
11 Bl.
- Archive signature: B 2650
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1726
13 Bl.
- Archive signature: B 2650a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1726
Hofmarschallamt
4 Bl.
- Archive signature: B 2650b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1728
Enthält auch: Abgebrochenen Schlüssel (Dietrich) als corpus delicti.
Hofmarschallamt
7 Bl.
Reskript Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar vom 20. April 1729 an die Regierung, die Eintreibung der Strafgelder von je 100 Speziesdukaten von den Amtmänner Johann Georg Ritter in Kapellendorf, Laurentius Arnold in Dornburg und Johann Bernhard Rost in Brembach zu forcieren
- Archive signature: B 2650c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1729
Regierung Weimar
2 Bl. (1 Bogen)
Arretierung des kursächsischen Musketiers Johann Christoph Sinnhof wegen ungebührlicher Reden und anderem Frevel zu Apolda
- Archive signature: B 2650d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1730
Geheime Hofkanzlei
6 Bl.
Konzept eines Reskripts Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar vom 31. August 1731 zur erneuten Untersuchung der Schwängerung von Maria Dorothea Bose zu Niederroßla, Schwester der Ehehfrau des verstorbenene Pfarrers Bolz zu Niederroßla, durch den Pfarrer
- Archive signature: B 2650e
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1731
Geheime Hofkanzlei
2 Bl. (1 Bogen)
Ablehnung der Supplik der wegen Giftmord zum Tode veurteilten Katharina Sophie Bamberg aus Flurstedt
- Archive signature: B 2651
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1735 - 1736
Geheime Hofkanzlei
10 Bl.
Konzept eines Reskripts an das Amt Weimar zur Untersuchung gegen Katharina Elisabeth Pause aus Oberpörlitz wegen Hurerei
- Archive signature: B 2651a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1736
Geheime Hofkanzlei
1 Bl. (Bogen)
Konzept zweier Reskripte an das Amt Ilmenau zur Untersuchung gegen Georg Krause aus Eckelsam [?] und zu seiner Hinrichtung
- Archive signature: B 2651b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1736 - 1737
Geheime Hofkanzlei
2 Bl.
Untersuchung gegen den Münzsekretär Philipp Ludwig Wex aus Weimar wegen eines gegenüber Herzog Ernst August nicht gehaltenen Versprechens aus einem Zentner Quecksilber 50 Pfund Silber zu machen und anderen Betrügereien
- Archive signature: B 2652
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1737 - 1740
Geheime Hofkanzlei
1,5 cm
Vernehmung des Münzsekretärs Philipp Ludwig Wex aus Weimar durch die eingesetzte Kommission wegen eines gegenüber Herzog Ernst August nicht gehaltenen Versprechens aus einem Zentner Quecksilber 50 Pfund Silber zu machen und anderen Betrügereien
- Archive signature: B 2653
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1737
0,5 cm
- Archive signature: B 2654
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1658) 1680, 1730 - 1737
Enthält auch: Summa statutorum Academiae Erfordensis. Tit. II: De iis, que studiosos agere et vitare decet (Druck).- Testament von Dr. Georg Frantzke, Kanzler des Herzogtums Sachsen-Gotha, und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Wex, von 1658 (beglaubigte Abschrift von 1680).
4 cm
Untersuchung gegen den im Zuchthaus zu Weimar befindlichen Goldmacher Chrsitian Friedrich Tausch aus Schönau
- Archive signature: B 2655
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1737 - 1742
Geheime Hofkanzlei
1 cm
Zwei Berichte der einegsetzten Kommission über die Vernehmung des im Zuchthaus zu Weimar befindlichen Goldmacher Chrsitian Friedrich Tausch aus Schönau
- Archive signature: B 2656
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1737
5 Bl.
- Archive signature: B 2657
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1737
Geheime Hofkanzlei
1 Bl. (Bogen)
Anzeige gegen Nicolaus Steinert zu Breitenheerda wegen getriebener abergläubiger Händel und ausgestoßener frevelhafter Reden
- Archive signature: B 2657a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1739
Patrimonialgericht Tännich
3 Bl.
Untersuchung gegen den im Zuchthaus zu Weimar arrestierten angeblichen schlesischen oder polnischen Baron Wenceslaus Friederich von Blacha wegen Betrugs und beleidigender Reden gegen den Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, Vol. 1
- Archive signature: B 2658
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1739 - 1740
Geheime Hofkanzlei
2 cm
Untersuchung der Kommission gegen den im Zuchthaus zu Weimar arrestierten angeblichen schlesischen oder polnischen Baron Wenceslaus Friederich von Blacha wegen Betrugs und beleidigender Reden gegen den Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, Vol. 2
- Archive signature: B 2659
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1740
Enthält auch: Handspiegel als Beweisstück (Bl. 68).
Geheime Hofkanzlei
5 cm (166 Bl.)
Untersuchung gegen den Rat und Leibarzt Dr. Johann Christfried Weidler wegen angeblichen Verrats, dessen Flucht aus der Haft in Weimar und sein Eintritt in andere Dienste, Vol. 1
- Archive signature: B 2660
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1740 - 1746
Geheime Hofkanzlei
92 Bl.
Untersuchung gegen den Rat und Leibarzt Dr. Johann Christfried Weidler wegen angeblichen Verrats, dessen Flucht aus der Haft in Weimar und sein Eintritt in andere Dienste, Vol. 2
- Archive signature: B 2661
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1740, 1746 - 1749
Enthält v.a.: Vernehmungsprotokolle.
Bd. 2
Geheime Hofkanzlei
95 Bl.
Untersuchung der eingesetzten Kommission gegen den Rat und Leibarzt Dr. Johann Christfried Weidler wegen angeblichen Verrats, dessen Flucht aus der Haft in Weimar und sein Eintritt in kursächsische Dienste in Dresden, Vol. 3
- Archive signature: B 2662
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1741 - 1742, 1746 - 1747
Enthält v.a.: Inventar seines Hauses und Besitzes.
Geheime Hofkanzlei
66 Bl.
Klage des Rates und Leibarztes Dr. Johann Christfried Weidler zu Weimar gegen den Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, Vol. 4
- Archive signature: B 2663
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1740) 1741
Geheime Hofkanzlei
19 Bl.
Bericht der Regierung in der Untersuchung gegen Hans Mauer und Johann Heinrich Stichling zu Coppanz wegen des Diebstahls bei Georg Nicol Lemser in Bucha
- Archive signature: B 2664
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1740
Geheime Hofkanzlei
2 Bl. (1 Bogen)
Geldstrafe für den Pächter des akademischen Gutes Hans Liebeskind zu Apolda und für Andreas Tonndorfs zu Herressen wegen Aufwiegelung in Herressen
- Archive signature: B 2665
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1740 - 1741, 1746
Geheime Hofkanzlei
55 Bl.
- Archive signature: B 2666
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1741
Geheime Hofkanzlei
4 Bl.
- Archive signature: B 2667
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1741
Geheime Hofkanzlei
3 Bl.
Untersuchung gegen den schlesischen Baron Wenceslaus Friederich von Blacha wegen Betrugs u.s.w., besonders das Einschreiten des Königs von Preußen für ihn und die darauf erfolgte Veränderung in der Haft und Versorgung
- Archive signature: B 2668
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1742 - 1748
Geheime Hofkanzlei
75 Bl.
Unterkommen und Verpfelgung des im Zuchthaus zu Weimar arrestierten und vom Verstand gekommenen Baron Wenceslaus Friederich von Blacha, Vol. 3
- Archive signature: B 2669
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1742 - 1749
Obervormundschaftskollegium
64 Bl.
Reskript Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Bericht der Regierung über bestimmte gefangenen Personen im Herzogtum
- Archive signature: B 2670
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1742
Enthält: Weimarer Stadtsyndikus Braun.- Kammerrätin Ebelin aus Eisenach.- Amtmann Vockerodt aus Jena.- Amtsschreiber Ehrhardt aus Schwansee.- Amtsaktuarius Storch aus Allstedt.- Rat und Amtmann Zerbst aus Großrudestedt.
Geheime Hofkanzlei
13 Bl.
- Archive signature: B 2671
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1742 - 1743
Enthält auch: Gedruckter Geleitbrief des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar für Michael.
Amt Großrudestedt
14 Bl.
- Archive signature: B 2672
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1743
Geheime Hofkanzlei
3 Bl.
Supplik der Hauptmännin von Hünefeld aus Jena um Abolition (Aufhebung des Strafverfahrens) wegen getriebenen Ehebruchs
- Archive signature: B 2672a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1743
Geheime Hofkanzlei
Supplik von Hans Georg Schilling aus [...] um Abolition (Aufhebung) seiner vierjährigen Zuchthausstrafe wegen getriebenen Ehebruchs
- Archive signature: B 2672b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1743
Geheime Hofkanzlei
Untersuchung gegen den Studenten Georg Rudolph Michael und Genossen wegen Falschmünzerei und zauberischer Schatzgrabung und die Gefangenen im Amt Großrudestedt überhaupt
- Archive signature: B 2673
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1743 - 1744
Geheime Hofkanzlei
21 Bl.
Schreiben der Regierung zur Übersendung der in der Untersuchung gegen den Generalsuperintendenten Weber zu Weimar wegen Ehebruchs mit der Frau des Hofkirchners Wein ergangenen Akten, der Akten in der Ehesache Wendler und einer Spezifikation der ehemaligen Hauslehrer der Kinder Webers, die vorliegt
- Archive signature: B 2673a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1743
Geheime Hofkanzlei
3 Bl.
Reskript Herzog Ernst Augusts von Sachsen Weimar zur Übersendung der in der Untersuchung gegen den Generalsuperintendenten Weber zu Weimar wegen Ehebruchs mit der Frau des Hofkirchners Wein ergangenen Akten, der Akten in der Ehesache Wendler und einer Spezifikation der ehemaligen Hauslehrer der Kinder Webers mit Bericht der Regierung (Konzept)
- Archive signature: B 2673b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1743
Regierung zu Weimar
3 Bl.
Untersuchung gegen den Inhaber des geusauischen Patrimonialgerichts am Rittergut Heygendorf, Haßerodt
- Archive signature: B 2674
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1744 - 1745
Geheime Hofkanzlei
8 Bl.
Untersuchungs- und Anklagesache wegen eines Diebstahls von Lichtern und Schafskäse aus einem gewaltsam geöffneten Vorratschrank in der der eröffneten fürstlichen Vorsilberkammer des Weimarer Schlosses
- Archive signature: B 2674a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1744 - 1745
Enthält auch: Zwei abgebrochene Schlüsselkämme in kleinem ungeöffneten versiegelten Päckchen als Beweismittel.
Militärgericht Weimar
3,5 cm
Bericht der Regierung zu Weimar vom 16. November 1745 zur Umwandlung der Zuchthausstrafe von Anna Margarethe Creuznacher aus Hammerstedt wegen Ehebruchs in eine Geldbuße
- Archive signature: B 2675
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1745
Geheime Hofkanzlei
1 Bl. (Bogen)
Reskript Herzogs Ernst Augusts von Sachsen-Weimar vom 3. Juni 1746 zur Verhaftung des ältesten Sohns des Oberstleutnants von Geusau wegen Entwendung eines Pferdes in Weimar und liederlichen Lebens
- Archive signature: B 2676
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1746
Regierung Weimar
2 Bl. (Bogen)
Untersuchung gegen den Auditeur Johann Christian Wilhelm Storch wegen Inangriffs der im Amt Großrudestedt niedergelegten, Dorothea Regine Dreyer und Genossen zu Erfurt gehörigen, 569 Gulden von den in Konkurs verkauften hirschfeldischen Gütern
- Archive signature: B 2677
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1746 - 1747
Geheime Hofkanzlei
10 Bl.
Bericht der Regierung über den 1745 durch Hans Christoph Zahn, ehemaliger Schweinehirt zu Heusdorf, und Konsorten verübten Diebstahl in der Gesindekleiderkammer des Pächters vom Gutes Heusdorf und die Umwandlung seiner Todestrafe
- Archive signature: B 2678
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1747
Geheime Hofkanzlei
3 Bl.
Supplik von Anna Sophie Töpfer aus Apolda um Restitution der von ihr bezahlten 6000 Reichstaler Strafgelder
- Archive signature: B 2678a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1748 - 1749
Landesadministrationskommission
22 Bl.
Rückzahlung von 100 Gulden unverschuldet abgenötigten Geldes an Christian Friedrich Seydel aus Großneuhausen
- Archive signature: B 2678b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1749
Landesadministrationskommission
7 Bl.
Reskript von Herzog Friedrich III. von Sachen-Gotha-Altenburg vom 26. September 1749 auf Grund der Supplik Johann Georg Werners und Genossen aus Apolda um Geldstraferlass wegen ihres angeblichen Vergehens gegen den dortigen Stadtrat
- Archive signature: B 2678c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1749
Landesadministrationskommission
2 Bl. (1 Bogen)
- Archive signature: B 2679
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1748) 1749
Landesadministrationskommission
10 Bl.
- Archive signature: B 2680
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1749 - 1750
Geheime Kanzlei
7 Bl.
Supplik des Müllers Johann Christian Hagen aus Wickerstedt um Restitution von 2000 Talern, die ihm 1738 und 1739 wegen angeblichen Betrugs abgenommen worden waren
- Archive signature: B 2681
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1738-1739) 1749 - 1750
Geheime Kanzlei
7 Bl.
Schreiben an den Baron von Burgsdorf in der Untersuchung gegen Johann Nicolas Hildebrandt wegen Abreißung und Beschmutzung eines fürstlchen Ausschreibens
- Archive signature: B 2682
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1749
2 Bl. (1 Bogen)
Bestrafung von Hans Georg Henske, Johann Friedrich Just und Konsorten wegen Raubmord an Anna Maria Töpfer in Wilsdorf
- Archive signature: B 2682a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1750 - 1751
Geheime Kanzlei
6 Bl.
Vollstreckung des Todesurteils gegen Hans Georg Henske, Johann Friedrich Just zu Dornburg, gegen Johann Martin Beckmann und Johan Christoph Beckmann zu Kapellendorf, gegen Barthel Bartholomäus sowie seiner Ehefrau Maria Elisabeth zu Weimar und gegen Johann Adam Spangenberg und Ernst Schlegel, genannt Jäger Christel
- Archive signature: B 2683
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1750, 1754 - 1755
Obervormundschaftskollegium
Supplik von Maria Barbara Haumann, jetzt verehelichte Möller, aus Weimar, die wegen eine beschuldigten Ölmonopols mit einer Geldstrafe belegt worden war, um Restitution und um Verminderung des auf das Ölmonopol gelegten Erbzinses
- Archive signature: B 2683a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1734, 1750 - 1753
Obervormundschaftskollegium (Obervormundschaftliche Kanzlei)
17 Bl.
Supplik von Johanna Sophia Töpfer, geb. Neuber, zu Apolda, um Restitution der 6000 Reichstaler Strafgeld
- Archive signature: B 2683b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1750
Obervormundschaftskollegium (Obervormundschaftliche Kanzlei)
8 Bl.
Supplik von Susanna Catharina Helbing zu Gebeseee um Wiederaufnahe in das Amt Großrudestedt, da sie wegen wiederholt begangener Unzucht auf ewig des Landes verwiesen worden war
- Archive signature: B 2683c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: ohne Datum
Obervormundschaftskollegium (Obervormundschaftliche Kanzlei)
7 Bl.
- Archive signature: B 2684
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1751 - 1757
Obervormundschaftskollegium (Obervormundschaftliche Kanzlei)
65 Bl.
- Archive signature: B 2684a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1752 - 1753
Bd. 1
Herzogliche Kanzlei Coburg [?]
12 Bl.
- Archive signature: B 2685
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1752 - 1753
Bd. 2
Obervormundschaftskollegium (Obervormundschaftliche Kanzlei)
31 Bl.
Untersuchung gegen Anna Dorothea Tanne aus Schwerstedt wegen inculpirter veneficii attentati (Giftmordversuch) an ihren Ehemann
- Archive signature: B 2685a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1752 - 1753
Herzogliche Kanzlei Coburg [?]
13 Bl.
Untersuchung gegen den Garnisiosmusketier Johann Friedrich Hellermann zu Weimar wegen tödlicher Verwundung des Weimarer Stadthirten Johann Caspar Funke bei einer Schlägerei
- Archive signature: B 2685b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1752
Herzogliche Kanzlei Coburg [?]
12 Bl.
Bestrafung von Johann Martin Beckmann und seinen Sohn Johann Christoph, beide zu Kapellendorf inhaftiert, wegen homicidii (Mord)
- Archive signature: B 2685c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1754
Herzogliche Kanzlei Coburg [?]
1 cm
Untersuchung gegen Sophie Charlotte Henriette von Harras zu Weimar wegen stupri (Hurerei) und furti et falsi (Diebstahl und Betrug)
- Archive signature: B 2686
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1755 - 1756
Geheime Kanzlei
8 Bl.
Bestrafung des Geldwuchers von Strumpffabrikanten und Strumpfverlegern, besonders die Ausgabe des Kreuzergeldes
- Archive signature: B 2687
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1756 - 1757
Enthält u.a.: Strumpffabrikant Johann Philipp Riel zu Weimar.- Strumpfverleger Johann Friedrich Walther zu Weimar.- Strumpfverleger Johann Georg Müller zu Weimar.- Strumpfverleger Johann Sebald Reichardt zu Weimar. Strumpfverleger Heydenreich jun. zu Apolda.
Geheime Kanzlei
21 Bl.
Bestrafung der restlichen drei Mitglieder der Diebesbande zu Ottstedt am Berge, Chrisitian Fickert, Friedrich Andreas Fischer und Andreas Stade
- Archive signature: B 2688a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1756
Geheime Kanzlei
3 Bl.
Untersuchung gegen den ehemaligen Sachsen-meiningischen Kammerjunker und Hofrat Friedrich Ludwig von Lobendahl wegen Injuriien und Drohungen gegen den Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen
- Archive signature: B 2688
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1756 - 1761
Geheime Kanzlei
4 cm
Beschuldigung von Johanna Sophia Apel aus Dorfsulza gegen den dortigen Gerichtsschöppen Johann Heinrich Groll wegen stupri violenti (Vergewaltigung mit Schwängerung)
- Archive signature: B 2689
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1757
Geheime Kanzlei
4 Bl.
Untersuchung gegen Johann Wilhelm Kleine, Bürger zu Jena, und den Materialisten Moselmann aus Weimar wegen gegen den König in Preußen ausgestoßener beleidigender Reden
- Archive signature: B 2690
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1757
Geheime Kanzlei
8 Bl.
- Archive signature: B 2691
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1756 - 1757, 1761
Geheime Kanzlei
10 Bl.
- Archive signature: B 2692
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1758 - 1759
Geheime Kanzlei
1 cm
- Archive signature: B 2692a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: ohne Datum
Obervormundschaftliche Kanzlei Braunschweig (Obervormundschaftliche Landesadministrastion zu Braunschweig)
8 Bl.
- Archive signature: B 2693
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1758, 1760 - 1761
Geheime Kanzlei
1,5 cm
Auszug aus den Regierungsakten und den Untersuchungsakten der Kommission des Amtes Hardisleben gegen Georg Anton Hauptmann wegen eines Zinndiebstahls
- Archive signature: B 2694
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1759 - 1760
Regierung Weimar
6 Bl.
Untersuchung gegen die Geheime Justizrätin Anna Hedwig von Geusau zu Heygendorf, geb. Hahn, wegen Ausschweifungen
- Archive signature: B 2695
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1759 - 1762
Geheime Kanzlei
55 Bl.
- Archive signature: B 2696
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1759, 1762
Geheime Kanzlei
8 Bl.
Bestrafung von Johann Just Kiesewetter und Johann Peter Sturm wegen fahrlässiger Brandstiftung in Roda im Amt Ilmenau
- Archive signature: B 2697
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1759
Geheime Kanzlei
3 Bl.
Untersuchung gegen den Kaufmann Johann Zacharias Theuß aus Weimar wegen Geldwechsel und Schulden und gegen die Ehefrau des Drechslers Feuerhaken aus Weimar, Johanne Dorothea, wegen Betrugs
- Archive signature: B 2698
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1761 - 1776
Geheime Kanzlei
5,5 cm
Untersuchung gegen Hans Georg Haueisen, Johann Michael Venus, Johann Michael Seyffarth, Elias Remde und Christina Dorothea Dornberger, Dorothea Maria Feuchter, Andreas Scharff, Israel Scharff, Maria Elisabeth Sänger und Anna Margarethe Venus zu Berka wegen Diebstahls
- Archive signature: B 2699
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1761 - 1762
Geheime Kanzlei
2 cm
Untersuchung gegen die Totengräberin Maria Dorothea Bartholomäi und deren Beifrau Rosine Elisabeth Trommet zu Apolda wegen Verletzung eines Grabes
- Archive signature: B 2700
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1761, 1765, 1767, 1774
Geheime Kanzlei
0,5 cm
Untersuchung gegen den Bäcker Johann Christian Reichardt aus Oberweimar und dessen Dienstmagd Margarethe Elisabeth Volckland wegen Verwahrlosung und eines daraus entstandenen Brandes
- Archive signature: B 2701
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1762
Geheime Kanzlei
0,5 cm
Untersuchung gegen Jacob Sturm und Konsorten wegen Verkleidung und Entweihung des göttlichen Wortes auf der Hochzeit von Christoph Ditmars Tochter zu Roda
- Archive signature: B 2702
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1762
Geheime Kanzlei
4 Bl.
Bestrafung von Johann Caspar Hergt zu Vogelsberg wegen Tätlichkeiten an den ihm zur Exekution eingelegten Exequir (Vollstrecker) Lucke
- Archive signature: B 2702a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1762
Geheime Kanzlei
6 Bl.
Untersuchung gegen Hans Georg, genannt Rittersdorfer, und seinen Sohn Barthel wegen Diebstahls im Amt Ilmenau und Nennung beider auf einer Liste von Hauptdieben aus Sachsen-Hildburghausen
- Archive signature: B 2703
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1763
Geheime Kanzlei
5 Bl.
Untersuchung gegen den Hofgerichtsadvokaten Dr. von Gohren zu Jena wegen ungebührlicher und beleidigender Schreibart
- Archive signature: B 2704
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1763 - 1764
Geheime Kanzlei
0,5 cm
- Archive signature: B 2705
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1763
Geheime Kanzlei
4 Bl.
Untersuchung gegen den Lotten-Müller Sebald Tobias Stock in Weimar wegen der an dem Fleischer Johann Christoph Liebeskind verübten Tätlichkeiten und die bei dieser Gelegenheit zwischen dem Stadtrat und dem Amt entstandene Gerichtsbarkeitsirrung
- Archive signature: B 2706
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1764 - 1768
Geheime Kanzlei
1,5 cm
- Archive signature: B 2707
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1764
Geheime Kanzlei
3 Bl.
- Archive signature: B 2708
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1764
Geheime Kanzlei
3 Bl.
Untersuchung gegen den Schuhknecht Johann Carl Wilhelm Schröder zu Weimar wegen eines bei Hof verübten Silberdiebstahls
- Archive signature: B 2709
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1765 - 1767
Geheime Kanzlei
0,5 cm
- Archive signature: B 2710
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1765 - 1766
Geheime Kanzlei
1 cm
Haft des angeblichen Rittmeisters Georg Friedrich Johnson auf der Wartburg wegen Betrugs an vielen Weimarer Untertanen und Dienern während seines früheren Aufenthalts im Herzogtum
- Archive signature: B 2710a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1765 - 1766
4 Bl.
Untersuchung gegen Sophia Charlotte Schönemann aus Bergern als Dirne wegen unehelicher Schwängerschaft im dritten Fall und die von den Gerichten zu Bergern deswegen geschehene unbefugte Widerspruch (contradiction) und Entscheidung dieser Gerichtsirrung
- Archive signature: B 2710b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1765 - 1767
Amt Berka
1,5 cm
Untersuchung gegen den Bürgermeister von Ilmenau, Heinrich Ernst Hartung, wegen mehrfacher Unterschlagung (Unterschleif) sowie die darauf von der Bürgerschaft der Stadt unternommenen Ausschweifungen und bewiesene Widersetzlichkeit
- Archive signature: B 2711
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1766 - 1780
Geheime Kanzlei
360 Bl.
Untersuchung gegen Johanette Friedericke Adolphine von Harras, geb. von Rabenau, verwitwete Ehefrau des Hauptmanns von Harras, aus Großobringen und den Hautboisten (Militärmusiker) Götze in Weimar wegen adulterii simplicis (einfachen Ehebruchs)
- Archive signature: B 2712
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1769 - 1772
Geheime Kanzlei
14 Bl.
Untersuchung gegen Anna Catharina Geyer aus Guthmannshausen wegen adulterii incestuosi (Ehebruch mit Verwandten) mit ihrem Schwiegervater Johann Christian Geyer
- Archive signature: B 2713
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1769 - 1770
Enthält auch: Weisung zur Auslegung des ius elegendi (Auswahl der Strafalternativen) der Patrimonialgerichte.
Geheime Kanzlei
7 Bl.
Supplik der Maurerinnung zu Buttstädt um Erlass oder Minderung der ihm wegen Vergehens (Denunziationssache zwischen den Maurermeistern Johann Gottlieb Schultze und Johann Georg Schreiber) gegen ein Reichsgesetz auferlegten Geldstrafe
- Archive signature: B 2714
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1770
Geheime Kanzlei
9 Bl.
Supplik von Johanne Sabine Thieme aus Nermsdorf um Erlass ihrer wegen Übertretung des Trauermandates auferlegten Geldstrafe
- Archive signature: B 2714 a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1770 - 1771
Geheime Kanzlei
13 Bl.
Bestrafung des Verlegers Weimann aus Apolda und des Mühltreibers Batze aus Tannroda wegen eines Verstoßes gegen die Marktordnung der Stadt
- Archive signature: B 2715
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1771
Geheime Kanzlei
6 Bl.
Verurteilung der in Berka gefangen gehaltenen Eheleute Johann Michael und Clara Maria, geb. Müller, Schrickel zum Tod bzw. mit Zuchthaus und die Hinrichtung Schrickels mit dem Schwert
- Archive signature: B 2716
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1771
Geheime Kanzlei
10 Bl.
Supplik des Constablers Johann Georg Becker und seiner Ehefrau Anna Margarethe aus Weimar um Erlass der ihrer Tochter bzw. Stieftochter Dorothea Susanne Groß auferlegten Pranger- und Zuchthausstrafe wegen unehrenhafter Schwängerung
- Archive signature: B 2717
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1771
Geheime Kanzlei
8 Bl.
Untersuchung gegen den in Jena verhafteten Handelsmann Johannes Mohr und seine Ehefrau Maria Augusta Bernhardine wegen Betrugs
- Archive signature: B 2718
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1771 - 1772
Geheime Kanzlei
1 cm
Supplik des Kammerkonsulenten Johann Friedrich Schwabhäuser aus Weimar wegen der ihm in der Denunziationssache zwischen dem Pfarrer Freytag aus Frankendorf und dem Pächter Unrein aus Kapellendorf auferlegten Geldstrafe
- Archive signature: B 2719
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1771 - 1772, 1775
Geheime Kanzlei
10 Bl.
- Archive signature: B 2720
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1772
Geheime Kanzlei
3 Bl.
Untersuchung gegen den Hirten Johann Nicolaus Goldschmidt aus Eichelborn wegen zweifachen Mordes (Marie Schönemann, 12 Jahre; junger fremder Mann) und Kannibalismus und dessen Hinrichtung durch das Rad
- Archive signature: B 2720 a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1771
Enthält auch: Abbildung Goldschmidts (gedruckte Federzeichnung),
Bl. 229.
Geheime Kanzlei
5 cm
Tragung der Kosten für die Errichtung eines Hochgerichts für den Inquisiten Johann Nicolaus Goldschmidt aus Eichelborn und das Gesuch der Gemeinde Eichelborn um einen Revers de non praejudicando (über die Nichtbeeinträchtigung der Rechte eines andern) wegen der Hinrichtung Goldschmidts zu Berka und nicht in Eichelborn
- Archive signature: B 2721
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1772, 1787
Geheime Kanzlei
16 Bl.
Untersuchung gegen Johann Nicolaus Sander aus Apolda, Georg Michael und Johann Michael Eulenstein aus Hammerstedt und gegen die Ehefrau des Letzteren, Marie Sophie, geb. Opfermann, aus Apolda wegen Diebstahls
- Archive signature: B 2722
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1772
Geheime Kanzlei
1 cm
Supplik des Kammerjunkers von Schlegel zu Mittelhausen um Erlass seiner Geldstrafe wegen violierter Jurisdiktion (Verletzung der Gerichtsbarkeit) des Amtes Allstedt und wiederholter Gewalttätigkeit
- Archive signature: B 2723
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1772
Geheime Kanzlei
7 Bl.
Konzept einer Weisung Herzogin Anna Amalias an die Regierung zu Weimar um schriftliche Berichterstattung in der Untersuchungssache gegen den Zahnarzt Johann Georg Keimling aus Weimar
- Archive signature: B 2724
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Dezember 1772
Geheime Kanzlei
1 Bl. (Bogen)
- Archive signature: B 2725
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1773
Geheime Kanzlei
37 Bl.
Bestrafung des Straßenräubers Georg Heinrich Schwartz aus Blankenhain mit Hinrichtung durch das Schwert und seiner Mutter, Anna Maria, mit ewiger Landesverweisung wegen des gleichen Delikts
- Archive signature: B 2726
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Mai 1773
Geheime Kanzlei
4 Bl.
Untersuchung gegen den Diener des Obersten von Lasberg, Johann Gottlieb Schach, wegen homicidii culposi (fahrlässigen Totschlags) durch Erschießung seiner Haushälterin Regine Höltzer auf dessem Gut in Kleinkromsdorf
- Archive signature: B 2727
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1773 - 1774, 1780
Geheime Kanzlei
1 cm
Supplik der Gemeinde Rohrbach um Reduzierung des ihr auferlegten Anteils der Kosten in der Untersuchungssache gegen den Hutmann Johann Gottlob Francke aus Rohrbach
- Archive signature: B 2728
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1770) 1773 - 1774
Geheime Kanzlei
0,5 cm
Untersuchung gegen den Strumpfverleger Mattheus Zacharias Sömmering zu Weimar wegen beschuldigter usurariae pravitatis (Wucher)
- Archive signature: B 2729
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1773 - 1777
Geheime Kanzlei
35 Bl.
Untersuchung wegen eines im Jahre 1768 von der Gemeinde Mannstedt an die Guthmannshäuswer Grenze transportierten und dort verstorbenen kranken Bettlers
- Archive signature: B 2730
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1773
Geheime Kanzlei
6 Bl.
Untersuchung gegen Johanna Maria Saalfeld wegen Diebstahls von Porzellan und gegen Johann Martin Nez, Johann Heinrich Ritzel und Georg Heinrich Schaller aus Mellingen, gegen Johann Nickolaus Brückner aus Schwabsdorf, gegen Johann Michael Leutolph aus Ulrichshalben sowie gegen Benjamin Hofmann aus Oettern wegen Diebstahls von Effekten während des Schlossbrandes in Weimar
- Archive signature: B 2731
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774
Geheime Kanzlei
1 cm
Untersuchung gegen Johann Christian Nerre aus Coppanz wegen furti (Diebstahl) und dessen Hinrichtung in Berka mit dem Strang
- Archive signature: B 2732
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774 - 1776
Geheime Kanzlei
1 cm
Untersuchung gegen Johann Friedrich Ufland und Johann Nicol Gräßler aus Wipfra wegen Befragung eines Wahrsagers
- Archive signature: B 2733
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774
Geheime Kanzlei
3 Bl.
Untersuchung gegen Dorothea Sophie Axt aus Weimar wegen des Verdachts Ursache des Schlossbrandes zu sein
- Archive signature: B 2734
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774 - 1776
Geheime Kanzlei
16 Bl.
Supplik von Christian Friedrich Heichling und Konsorten aus Magdala um Erlass ihrer Strafe und der auferlegten Unkosten wegen Verstoßes gegen die Accis-Ordnung durch ihr auswärtiges Biergehen
- Archive signature: B 2735
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774 - 1775
Geheime Kanzlei
20 Bl.
Untersuchungssache beim Akademischen Schlossgericht Apolda gegen Johann Gottfried Büchner wegen Diebstahls
- Archive signature: B 2736
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774, 1778
Geheime Kanzlei
9 Bl.
Weisungen und Untersuchungen zu den beim Brand und der Räumung des Residenzschlosses in Weimar entwendeten Pretiosen und Gelder
- Archive signature: B 2736a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774
Regierung Weimar
33 Bl.
Untersuchung gegen die Musketiere Johann Caspar Goldacker aus Wolferstedt und Johann Gabriel Kirst aus Allstedt sowie den Zimmergesellen Gottfried Gebert wegen bei der Ausräumung des abgebrannten Residenzschlosses zu Weimar angenommener Müntzen und Sachen
- Archive signature: B 2736b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774
Regierung Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegebn Gottfried Gebert und Konsorten aus Allstedt wegen Diebstahls im Zusammenhang mit der Ausräumung des abgebrannten Residenzshlosses in Weimar
- Archive signature: B 2736c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1774
Amt Allstedt
11 Bl.
Untersuchung gegen Barbara Magdalena Fritsch und Johann Gottfried Fritsch aus Oberweimar wegen incestus et adulterii (Blutschande und Ehebruch)
- Archive signature: B 2737
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1775
Geheime Kanzlei
6 Bl.
Untersuchungen gegen die wegen verschiedener Entwendungen und Betrügereien im Amt Hardisleben in Haft genommenen Juden Joseph Moses und Victor Isaac
- Archive signature: B 2738
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1775 - 1777
Geheime Kanzlei
1 cm
Untersuchung gegen den fürstlichen Kutscher Johann Boehme zu Weimar wegen adulterii (Ehebruch) mit Katharina Elisabeth Zaubitzer und seine Ehescheidungssache
- Archive signature: B 2739
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1776 - 1779
Geheime Kanzlei
13 Bl.
- Archive signature: B 2740
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1776 - 1777
Geheime Kanzlei
34 Bl.
Untersuchung gegen die Ochsenknechte Hans Heinrich Hoyer und Hans Paul Luther aus Tännich wegen der am dritten Pfingstfeiertag geschehenen Befestigung eines mit Brennnesseln besteckten Dornbusches am Kirchenstand der Kirchnerin Anna Marie Kleingünther zu Breitenheerda
- Archive signature: B 2740a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1777 - 1778
Patrimonialgericht Tännich
5 Bl.
Untersuchung gegen die Ehefrau des Hofdrechslers Johann Jakob Feuerhacke, Dorothea, wegen stellionatus und falsi (kriminelle Betrügereien)
- Archive signature: B 2741
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1779, 1782 - 1783
Geheime Kanzlei
1 cm
- Archive signature: B 2742
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1779 - 1781
Geheime Kanzlei
50 Bl.
- Archive signature: B 2743
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1780 - 1782
Geheime Kanzlei
46 Bl.
Supplik des Fuhrmanns Johann Peter Straßburg aus Weimar um Erlass seiner Geldstrafe wegen Post-Defraudation (Postbetrug)
- Archive signature: B 2744
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1780 - 1781
Geheime Kanzlei
9 Bl.
Einspruch von Friedrich Traugott Wilhelm Traugott und Konsorten aus Bürgel gegen ihre Bestrafung wegen Beteiligung an auswärtigen Lotterien
- Archive signature: B 2745
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1781 - 1782
Geheime Kanzlei
21 Bl.
Untersuchung gegen den Hirten Johann Dietrich Schlaefer aus Liebstedt wegen incendii (Brandstiftung) in Großkromsdorf
- Archive signature: B 2746
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1781 - 1783
Geheime Kanzlei
0,5 cm
Einspruch des Weimarer Hoflakaien Ernst Egydius Teubner gegen die Leistung eines purgatoriums (Reinigungseid) in der Untersuchungssache gegen seine Ehefrau Johanna Maria
- Archive signature: B 2747
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1781
Geheime Kanzlei
0,5 cm
Untersuchung gegen den Maurergesellen Johann Jeremias Döring aus Allstedt wegen einfachen Ehebruchs und sein Abolitionsgesuch (Gesuch zur Einstellung des Strafverfahrens)
- Archive signature: B 2748
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1781
Enthält u. a.: Regulatio (Weisung) zur Erlassung der Kitchenbuße bei in delictis carnis (Fleischesvergehen) eingebrachten Abolitionen (Bl. 11).
Geheime Kanzlei
11 Bl.
- Archive signature: B 2749
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1781, 1798
Geheime Kanzlei
15 Bl.
Untersuchung gegen den Hofsprachmeister Claude Dumanoire aus Weimar wegen Ehebruch mit Anna Christiane Preußler aus Erfurt, sein Abolitionsgesuch (Gesuch zur Einstellung des Strafverfahrens) und die Unterhaltung seiner unehelichen Kinder
- Archive signature: B 2750
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1782 - 1808
Geheime Kanzlei
3 cm
- Archive signature: B 2751
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1783 - 1791
Geheime Kanzlei
37 Bl.
- Archive signature: B 2752
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1783
Geheime Kanzlei
3 Bl.
- Archive signature: B 2753
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1783, 1788 - 1789
Geheime Kanzlei
14 Bl.
Untersuchung gegen Johanna Catharina Höhn aus Tannroda wegen Kindsmord und die sich daran anschließende Erörterung überr die Zweckmäßigkeit der Todestrafe bei Kindsmord
- Archive signature: B 2754
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1783
Geheime Kanzlei
25 Bl.
Untersuchung gegen den Gymnasiasten Johann Friedrich Gotthold Weißenborn aus Oßmannstedt, Sohn des Kantors Johann Friedrich Weißenborn, wegen Diebstahl eines silbernen Kelches und eines silbernen Kreuzes aus der Kirche daselbst und die geleistete Unterstützung durch den Schlossermeister Johann Caspar Kaufmann und seines Sohnes, dem Schmiedegesellen Christoph Kaufmann, aus Oßmannstedt mit der Anfertigung eines Nachschlüssels
- Archive signature: B 2755
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1783
Geheime Kanzlei
35 Bl.
Strafsache gegen den wegen Diebstahls von Kirchengeld beschuldigten und verhafteten Pfarrer Friedrich Schröder aus Heygendorf
- Archive signature: B 2756
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1784 - 1791
Geheimes Consilium
1,5 cm
Abolition (Einstellung des Strafverfahrens) für die verlassene Ehefrau Catharina Elisabeth Scheller wegen einfachen Ehebruchs mit dem Jagdbedienten Schnell und der Unterhalt des erzeugten Kindes
- Archive signature: B 2757
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1784
Geheimes Consilium
6 Bl.
Untersuchung und Verhaftung von Heinrich Scheller aus Kleinobringen wegen verdächtigter Brandstiftung sowie Deuben (Diebstahl) und Tätlichkeiten an seiner Ehefrau und an seiner Schwiegermutter und die Umwandlung seiner Strafe zum Rekrut für die preußische Armee
- Archive signature: B 2758
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1784 - 1785, 1788
Geheimes Consilium
16 Bl.
Akademische Geldstrafe über 12 Reichstaler für den Sachsen-meiningischen Rat Georg Ehrhard Wolfgang Wedel zu Jena wegen stupri (Hurerei) mit Johanna Elisabeth Sophie Glaser
- Archive signature: B 2759
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1785 - 1788
Geheimes Consilium
16 Bl.
Abolition (Einstellung des Strafverfahrens) gegen den Müller Johann Michael Hage aus Dorfsulza wegen seiner Denunziationssache wider den Müller Johann Friedrich Müller aus Stadtsulza
- Archive signature: B 2760
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1786
Geheimes Consilium
3 Bl.
Supplik von August Gottreich Hecker jun. aus Buttstädt um Erlass seiner auferlegten Strafe wegen Missbrauch seines vormundschaftlichen Amtes
- Archive signature: B 2761
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1786 - 1787
Enthält auch: Vermerk Christoph Wilhelm Hufelands vom 24. November 1786 über den Gesundheitszustand Heckers.
Geheimes Consilium
0,5 cm
Untersuchung gegen Johann Christian Pöllnitz aus Ilmenau wegen Entwendung eines Kommunion-Tellers und daraus erwachsener Jurisdiktionsstreit zwischen der Regierung und dem Konsistorium Weimar
- Archive signature: B 2761a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1786 - 1788
Regierung Weimar
33 Bl.
Untersuchung gegen den Studenten Karl Ackermann, Sohn des Rates und Amtmannes Heinrich Anton Ackermann aus Ilmenau, wegen Einbruchs
- Archive signature: B 2762
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1787
Acta privata
32 Bl.
Untersuchung gegen Johann Heinrich Spitzner aus Oßmannstedt wegen Brandstiftung und seine Haft im Zuchthaus Weimar
- Archive signature: B 2763
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1783, 1787, 1791- 1795
Geheimes Consilium
52 Bl.
- Archive signature: B 2764
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1788 - 1790
Geheimes Consilium
0,5 cm
Untersuchung gegen den Kammerherren und Oberforstmeister F. E. von Wangenheim aus Ilmenau wegen usurariae pravitatis (Zinswuchers) und sein Gesuch um Abolition (Einstellung des Strafverfahrens)
- Archive signature: B 2765
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1788
Geheimes Consilium
16 Bl.
Untersuchung gegen den herrschaftlichen Pächter Johann Georg Kellner zu Gniebsdorf wegen ungebührlicher Reden
- Archive signature: B 2765a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1790
Untersuchungskommission (Oberforstmeister Otto Jloachim Moritz von Wedel, Regierungsrat Christian Gottlob Voigt)
21 Bl.
Realinjuriensache (wörtliche und tätliche Beleidigung) des Leutnants von Seebach zu Mittelhausen gegenüber dem Kammerkonsulenten und Amtmann Schwabhäuser aus Allstedt
- Archive signature: B 2766
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1791 - 1792
Geheimes Consilium
37 Bl.
Untersuchung der von den Viertelsmeistern Johann Christian Lieber, Johann Christoph Burkhardt, Friedrich Carl Lincke, Friedrich Christoph Voit und Johann Gottlob August Reimann zu Buttstädt bei mehreren Gelegenheiten, besonders bei der von ihnen verlangten Absetzung des vormaligen Ratskellerwirts Gunzel, gegen den Stadtrat zu Schulden gebrachten Vergehen und Widersätzlichkeiten
- Archive signature: B 2767
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1791 - 1792
Geheimes Consilium
28 Bl.
Untersuchung gegen den am kleinen Ettersberg wohnenden herzoglichen Pirschknecht Jacob Berger wegen Misshandlungen an seiner nunmehr verstorbenen Ehefrau an seinem in Weimar wohnenden Sohn Carl Friedrich Berger aus erster Ehe
- Archive signature: B 2768
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1792
Generalpolizeidirektion (Kommissionsakte)
1 cm
Untersuchung gegen Friedrich Christian Immanuel Aurbach, den Hofschlosser Johann Christian Christ und den Kammersekretär Peucer zu Eisenach wegen der von dem vormals auf der Wartburg gefangenen Freimaurer Georg Friedrich Johnson ausgestreuten Aufsätze
- Archive signature: B 2769
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1793
Enthält auch: Undatierte Denkschrift von Georg Friedrich Johnson [Zusatz].- Undatiertes Verzeichnis der Tempelherren in Deutschland mit dem Namen ihrer Deputierten, die bei einer Zusammenkunft in Altenberga waren [Zusatz].
[Regierung Eisenach] (Kanzler Johann Ludwig von Mauchenheim, genannt von Bechtoldsheim und Kammerrat von Göchhausen)
39 Bl.
- Archive signature: B 2770
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1793 - 1795
Geheimes Consilium
0,5 cm
Untersuchung gegen die Brüder Johann Christoph und Johann Friedrich Töpfer aus Kleinromstedt wegen Verwahrlosung des Feuers (fahrlässige Brandstiftung)
- Archive signature: B 2771
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1793 - 1794
Geheimes Consilium
7 Bl.
Beschwerde gegen den Amtsadvokat Ludwig Wilhelm Ernst Graver zu Rastenberg und das ihm erteilte consilium abeundi (Aufforderung zum Verlassen des Landes)
- Archive signature: B 2772
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1793
Geheimes Consilium
18 Bl.
Untersuchung gegen Friedrich Schultze, Meister Christoph Friedrich Weise und den Zimmermann Cyriax aus Tannroda und Obersynderstedt wegen betrügerischer und abergläubiger Schatzsucherei
- Archive signature: B 2772a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1795, 1859
Amt Berka
15 Bl.
- Archive signature: B 2773
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1794 - 1795
Geheimes Consilium
0,5 cm
Denunciationssache (schriftliche Beleidigung) des Hofrates und Kanzlers Carl Gerth von Kettelhodt zu Rudolstadt durch den Hofrat und Professor der Philiosophie Johann August Heinrich Ulrich zu Jena
- Archive signature: B 2774
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1785-1786) 1794 - 1799
Geheimes Consilium
2,5 cm
Gesuch von Christiane Clara Berthold, Tochter eines Flaschners aus Jena, um Entlassung aus dem Zuchthaus in Weimar
- Archive signature: B 2775
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1794
Geheimes Consilium
10 Bl.
- Archive signature: B 2776
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1794
Geheimes Consilium
11 Bl.
Gesuch der Gemeinde Kalbsrieth um Erlass der Strafe und der Kosten in der Irrung mit dem Müller Zopf daselbst
- Archive signature: B 2777
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1794
Geheimes Consilium
0,5 cm
Untersuchung gegen die im Amt Berka inhaftierten Johann Christian Heinrich Krause, Johann Heinrich Burckhardt, Andreas Peter, Johanna Gertraud Stauch und Maria Magdalena Franck wegen Beraubung des Salons im herschaftlichen Park zu Weimar
- Archive signature: B 2778
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1795 - 1796
Geheimes Consilium
1 cm
Gesuch der Hintersättler zu Riethnordhausen um Erlass ihrer Strafe wegen Weigerung der Leistung der Handfrondienste auf dem Kammergut Ringleben
- Archive signature: B 2779
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1797 - 1798
Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnis von Riethnordhausen.
Geheimes Consilium
13 Bl.
Untersuchung beim Amt Ilmenau gegen Johann Friedrich Jacob Schneider wegen Raubmord und dessen Bestrafung
- Archive signature: B 2780
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1798
Geheimes Consilium
1,5 cm
Untersuchung und Bestrafung von Johanna Sophie Borhardt aus Gotha, der Dienstmagd des Knopfmachers Scheitz in Weimar, wegen wiederholten Diebstahls
- Archive signature: B 2781
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1799
Geheimes Consilium
4 Bl.
- Archive signature: B 2782
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1799 - 1800
Geheimes Consilium
0,5 cm
Gesuch von Curt Christian Benjamin Schüßler, Bedienter des Freiherren von Bibra zu Tromlitz, der wegen homicidii culposi (fahrlässigem Totschlag) zu ewiger Landesverweisung oder zu einer zweijährigen Zuchthausstrafe verurteilt worden war, um Umwandlung seiner Strafe in eine Geldbuße
- Archive signature: B 2783
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1799 - 1800
Geheimes Consilium
0,5 cm
Gesuch des Schlossers Christinan Friedrich Bernhard Buch aus Weimar, der wegen Felddieberei zum Pranger verurteilt worden war, um Umwandlung seiner Strafe in eine Geld- oder Gefängnisstrafe
- Archive signature: B 2784
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1799 - 1801
Geheimes Consilium
1 cm
- Archive signature: B 2785
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1801
Geheimes Consilium
0,5 cm
- Archive signature: B 2786
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1800 - 1801
Geheimes Consilium
11 Bl.
- Archive signature: B 2787
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1801 - 1804
Geheimes Consilium
191 Bl.
Gesuch von Johann Georg Hartung aus Jena um Erlass von Strafe und Kosten in seiner Postuntersuchungssache
- Archive signature: B 2788
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1801
Geheimes Consilium
10 Bl.
Injurien-Sache (Schlägerei) des Leinwebers Will und Konsorten aus Weimar mit einigen Zöglingen des Erziehungsinstituts des Herrn Jean Joseph Mounier in Belvedere
- Archive signature: B 2789
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1801
Geheimes Consilium
8 Bl.
Untersuchung gegen die herrschaftliche Scheuerfrau Naumann, Stieftochter des Scharfschützen Spieler zu Weimar, wegen Dienstahls ihrer Kinder Johann Gottfried und Johanna Rosina Elisabeth Naumann und daraus enstandene Jurisdiktionsstreitigkeiten
- Archive signature: B 2790
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1801
Geheimes Consilium
0,5 cm
Tötung des Diebes August Schönert aus Meißen durch eine aufgebrachte Menge durch Steinwürfe am 5. Dezember 1801 bei Großenlupnitz, nachdem er in Eisenach mit Staupenschlag und ewiger Landesverweisung bestraft worden war
- Archive signature: B 2791
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1801
57 Bl.
Bestrafung des Schlossergesellen Gottlieb Meisch aus Halle wegen Totschlag des Kindes der Höckin (Kleinverkäuferin) Bamberg am Webicht in Weimar
- Archive signature: B 2792
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1803
Geheimes Consilium
8 B.
Bestrafung des Dr. med. Johann Heinrich Friedrich Haße und seiner Stieftochter Friedericke Renate Frohner aus Buttstädt wegen Blutschande und Ehebruchs sowie damit verbundener Schwängerung
- Archive signature: B 2793
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1803 - 1808
Geheimes Consilium
17 Bl.
- Archive signature: B 2794
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1803 - 1805, 1810 - 1811
Geheimes Consilium
2 cm
Gesuch von Johanna Christiane Maria Ratz aus Jenaprießnitz zur Umwandlung der Bestrafung ihres Ehemannes, Johann Georg Ratz, vom Pranger in Geldbuße, zu der er wegen Korndiebstahl verurteilt worden war
- Archive signature: B 2795
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1804
Geheimes Consilium
8 Bl.
- Archive signature: B 2796
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1804
Geheimes Consilium
16 Bl.
Untersuchung gegen die Caroline Burkhardt, geb. Stenger, Ehefrau des Stallkassierers Wilhelm Bernhard Burkhardt aus Weimar wegen Aussetzung ihres Kindes
- Archive signature: B 2797
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1804 - 1805
Geheimes Consilium
40 Bl.
Abolitionsgesuch (Gesuch zur Einstellung des Strafverfahrens) des Sachsen-Hildburghäuser Hofrates und Postmeisters Ludwig von Hagen aus Ilmenau wegen Verkauf einer Handschrift "Fausts Höllenzwang" zur Geistbeschwörung
- Archive signature: B 2798
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1804, 1817
Geheimes Consilium
15 Bl.
Gesuch des Tischlergesellen Georg Rudolf Christian Frede aus Weimar um Milderung seiner Bestrafung wegen angeblich verschuldetem Todes des Büchsenmachergesellen Böttcher
- Archive signature: B 2799
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1805
Geheimes Consilium
14 Bl.
Beschwerde von Johann Gottlieb Schuchmann, Aktuar des Schöppenstuhls zu Jena, wegen seiner angeblichen Wollaufkauf-Sache
- Archive signature: B 2800
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1805 - 1807
Geheimes Consilium
74 Bl.
Anonyme Anzeige gegen den Kammerrat und Bürgermeister Georg Wilhelm Vogel aus Jena wegen angeblicher Unterschlagung von Geld
- Archive signature: B 2801
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1792) 1805
Geheimes Consilium
22 Bl.
- Archive signature: B 2802
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1806
Geheimes Consilium
4 Bl.
Straferlassgesuch des Bäckermeisters Wilhelm Rückoldt und die Bestrafung des Bäckermeisters Friedrich Rückoldt aus Weimar wegen ungebühlichen Betragens gegen obrigkeitliche Personen
- Archive signature: B 2803
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1807 - 1808, 1823
Geheimes Consilium; Staatsministerium, Departement I
31 Bl.
Gesuch des Fleischers Christian Gottfried Bechler aus Weimar um Erlass seiner Strafe in der Denunziationssache gegen N. N. Kirscht
- Archive signature: B 2804
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1807 - 1808
Geheimes Consilium
12 Bl.
Abolitionsgesuch (Gesuch zur Einstellung des Strafverfahrens) des Schutzjuden Israel Elckan aus Weimar in der Untersuchung wegen "Geldmäckelei" mit preußischen Münzen
- Archive signature: B 2805
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1807 - 1808
Geheimes Consilium
17 Bl.
Untersuchung gegen den Jägerknecht Wangemann zu Jena wegen eines eigenmächtigen zu Ziegenhain veranstalteten kleinen Vogelschießens
- Archive signature: B 2806
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1807
Geheimes Consilium
8 Bl.
- Archive signature: B 2807
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1807
Geheimes Consilium
3 Bl.
Untersuchung gegen den Jagdlakaien Christian Friedrich Koch und seinen Vater, dem Wildmeister Koch, aus Ettersburg wegen Misshandlng des Tagelöhners Götze
- Archive signature: B 2808
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1808 - 1809
Geheimes Consilium
5 Bl.
Untersuchung gegen den Hirten Adam Gottfried Kannstedt und den Biermann Johann Heinrich Hofmann aus Neustadt/Orla und Konsorten wegen Diebstahls
- Archive signature: B 2809
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1808
Geheimes Consilium
15 Bl.
Bestrafung von Christian Heinrich Ilgen aus Vogelsberg wegen Diebstahls und Mordes an Wilhelm Friedrich König
- Archive signature: B 2810
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1808
Geheimes Consilium
Untersuchung gegen Johann Jacob Hupel aus Gaberndorf wegen incestus (Blutschande) mit seiner Tochter Jacobine Alberti, geb. Hupel
- Archive signature: B 2811
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1807 - 1809
Geheimes Consilium
28 Bl.
Untersuchung gegen Christoph Oschatz und Christoph Braune aus Süßenborn wegen Vergehens beim Neujahrsschießen gegenüber dem Jagdlakaien Buchner
- Archive signature: B 2812
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1808
Geheimes Consilium
8 Bl.
Untersuchung gegen den Erbuntertanen des Baron von Dankelmann, Carl, vormals zu Rüdenhausen wegen Flucht
- Archive signature: B 2813
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1809
Geheimes Consilium
3 Bl.
Gesuch von Maria Christinae Rösch aus Buttstädt um Erlass ihrer zweijährigen Zuchthausstrafe wegen Verbergung der Niederkunft ihrer des Kindmordes verdächtigen Tochter, Wilhelmine Rösch
- Archive signature: B 2814
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1809 - 1811, 1815
Geheimes Consilium
26 Bl.
- Archive signature: B 2815
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1809 - 1812
Geheimes Consilium
11 Bl.
Gesuch der Kinder des Mellinger Gastwirtes Michael Schorcht zu Magdala um
Erlaubnis für ihre geschiedene Mutter, Maria Elisabeth Schorcht, sich mit ihrem langjährigen Ehebrecher Adam Liebeskind aus Magdala verheiraten zu dürfen
- Archive signature: B 2816
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1809 - 1810
Geheimes Consilium
8 Bl.
Zuchthaus- und Todesstrafen für die Diebesbande Johann Ernst Dönnecke, Dorothea Dönnecke, Johann Jacob Schönheit, Johann Heinrich August Warz, Nicolaus Wilhelm Ritter und Johanna Magdalena Ritter aus Riethnordhausen
- Archive signature: B 2817
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810 - 1811
Geheimes Consilium
20 Bl.
Untersuchung gegen den vormaligen Geheimen Kanzleikurier Carl Friedrich Rupprecht in puncto furti (Diebstahl) aus dem Residenzschloss in Weimar
- Archive signature: B 2818
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: ohne Datum
Geheimes Consilium
51 Bl.
Untersuchung gegen Johanna Juliane von Schlegel, zweite Tochter des Landrates A. von Schlegel zu Allstedt, wegen unehelicher Schwangerschaft
- Archive signature: B 2819
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810
Geheimes Consilium
8 Bl.
Gesuch von Auguste Dorothea Christiane Becher, Ehefrau des Schuhmachers Becher, aus Weimar um Milderung ihrer wegen Diebstahls auferlegten Zuchthausstrafe
- Archive signature: B 2820
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810
Geheimes Consilium
15 Bl.
- Archive signature: B 2821
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810
Geheimes Consilium
9 Bl.
Diebstahl von goldenen Dosen und von Geld aus der Schatullverwaltung des Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Archive signature: B 2822
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810
Geheimes Consilium
3 Bl.
Verbrechen der Bigamie der Ehefrau des Handarbeiters Johann Nicol Gräf, Maria, geb. Walther aus Großbrembach, jetzt verheiratete Leidolf zu Weimar
- Archive signature: B 2823
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810
Geheimes Consilium
6 Bl.
Untersuchung gegen Johann Christian Blumenstein, geb. in Schorba, zu Großromstedt und seine Bestrafung mit dem Schwert wegen Totschlag an Ernst Friedrich Schönherr
- Archive signature: B 2824
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810
Geheimes Consilium
15 Bl.
Untersuchung gegen den Töpfergesellen und Handarbeiter Johann Friedrich Christoph Bach aus Ilmenau wegen Mordes an Bäckermeister Christoph Friedrich Wilhelm Becker
- Archive signature: B 2825
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1810
Geheimes Consilium
4 Bl.
Gesuch der Strumpfwarenrverleger Franz Junge, Gottfried Burkhardt und Christian Friedrich Cappes aus Apolda um Erlass ihrer Strafe wegen unerlaubten Geldwuchers
- Archive signature: B 2826
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1811 - 1812
Geheimes Consilium
11 Bl.
Beschwerde des sächsisch-altenburgischen Heegereiters Johann Heinrich Hunnius zu Camburg gegen den Jägerburschen Krämer zu Dornburg wegen erlittener Misshandlung
- Archive signature: B 2827
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1811 - 1812
Geheimes Consilium
10 Bl.
- Archive signature: B 2828
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1811
Geheimes Consilium
17 Bl.
- Archive signature: B 2829
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1811
Geheimes Consilium
11 Bl.
Untersuchung gegen den Geheimen Hofrat Johann Georg von Löwenstern zu Jena, Ludwig Zenner und Johann Adam Hartmann sen. aus Rothenstein, gegen Johann Andreas Hofmann und Johann Michael Staudnitz aus Ziegenhain sowie gegen Andreas Wolf aus Großromstedt wegen Betrügereien und die Bezahlung des Verteidigers von Löwensterns, des Oberappellationsgerichtsadvocaten Dr. Johann August Christian von Hellfeld aus Kammermitteln
- Archive signature: B 2830
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1812 - 1813, 1817
Geheimes Consilium; Staatsministerium 1. Departement
14 Bl.
Uneheliche Schwängerung von Wilhelmine Schoppe aus Weimar durch den damaligen Jenaer Studenten und jetzigen Husaren Hergt aus Sulzbach
- Archive signature: B 2831
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1812
Geheimes Consilium
5 Bl.
Gesuch des Schuhmachers Georg Ludwig Carl aus Weimar um Erlass seiner Zuchthausstafe wegen eines falschen Eides
- Archive signature: B 2832
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1812
Geheimes Consilium
21 Bl.
Untersuchung gegen Gottlieb Zeitschel aus Bürgel wegen tödlicher Verwundung von Johann Andreas Scheibe aus Kleinlöbichau
- Archive signature: B 2833
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1812
Geheimes Consilium
5 Bl.
Untersuchung gegen den königlich-sächsischen Geheimen Legationsrat Freiherren Adolf Albert Friedrich Wilhelm von Dankelmann wegen Störung der nächtlichen Ruhe und versuchten Hausfriedensbruch, dessen Verwahrung auf dem Schloss zu Allstedt und im ehemaligen Waisenhaus in Eisenach
- Archive signature: B 2834a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1812 - 1816
Geheimes Consilium
197 Bl.
Korrespondenzen in der Sache des königlich-sächsischen Geheimen Legationsrat Freiherren Adolf Albert Friedrich Wilhelm von Dankelmann
- Archive signature: B 2834b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1814 - 1816
Enthält u.a.: Briefe des Freiherrns von Dankelmann aus Eisenach und Lodersleben an den Geheimen Rat Carl Wilhelm von Fritzsch.- Biografische Notizen über von Dankelmann.
Fritzsch, Freiherr Carl Wilhelm von
107 Bl.
Untersuchungen und Todesstrafen gegen Johann Christoph Werner, geb. in München, zu Köttendorf und gegen Johann Friedrich Becher aus Thangelstedt wegen Diebstahls sowie die Begnadigung Bechers
- Archive signature: B 2835
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1812 - 1813, 1825, 1829, 1831
Enthält u.a.: Auflistung der Diebstähle Werners aus den Jahren 1797 bis 1811.
Geheimes Consilium; Staatsministerium I. Departement
72 Bl.
Bestätigungen und Berichterstattung bei Zuchthausstrafen von zehn und mehr Jahren im Bereich der Großherzoglichen Landesregierung Weimar
- Archive signature: B 2835a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1812, 1833 - 1850
Enthält u.a.: Bericht in der Untersuchung gegen Johanne Marie Magdalene Meinhardt aus Seitenbrück wegen Kindsmord, Hausdiebstahl und Fälschung, 1833, 1838.- Bericht in der Untersuchung gegen Johann Friedrich Haake aus Großmölsen wegen Beraubung und Diebstahl, 1835.- Bericht in der Untersuchung gegen August Diezold aus Crossen, 1836.- Bericht zur Zuchthausstrafe von Johanne Friederike Lörsch aus Ilmenau, 1838, 1844.- Bericht zur Zuchthausstrafe von Christoph Möller aus Stotternheim wegen Diebstahls, 1840.- Bericht in der Untersuchung gegen Johann Adam Götze aus Köthnitz wegen Diebstahls, 1840, 1844.- Bericht in der Untersuchung gegen Martha Katharina Hage aus Niederzimmern wegen Kindsmord, 1840, 1849.- Bericht in der Untersuchung gegen Johann Tobias Cornarius aus Possendorf wegen Brandstiftung, 1845.- Untersuchung gegen Johanne Wilhelmine Charlotte Starke aus Blankenhain wegen 1835 verübter Gewaltätigkeiten gegenüber ihrem Kind, 1850.
Staatsministerium, I. II. und III. Departement
72 Bl.
Unterhaltungskosten für den im Waisenhais zu Eisenach detinirten (verwahrten) Sprachmeister Carl Friedrich Schwabhäuser
- Archive signature: B 2835b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1813, 1832
Geheimes Consilium; Staatsministerium I. Departement
6 Bl.
Untersuchung der Tätlichkeiten zwischen dem Jenaer Studenten Rith aus Ilmenau und dem Unterleutnant Müller aus Weimar
- Archive signature: B 2836
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1814 - 1815
Geheimes Consilium
31 Bl.
- Archive signature: B 2837
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1814, 1828
Geheimes Consilium; Statsministerium, I. Departement
12 Bl.
- Archive signature: B 2838
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1814 - 1816
Geheimes Consilium; Staatsministerium, I. Departement
Gesuch des Stadtgerichts zu Jena um Mitteilung der Geheimen Kanzleiakte über das Strafmilderungfsgesuch der 1807 zu Zuchthaus verurteilten Lohgärberwitwe Johanne Dorothee Elisabeth Gräfe aus Jena wegen einer Streitsache mit dem Vormund der minderjährigen Schornischen Kinder, Sattlermeister Hellmuth zu Jena
- Archive signature: B 2839
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1815
Geheimes Consilium
4 Bl.
Gesuch des Hofapothekers August Tiezmann aus Weimar um Erlass seiner Geldstrafe über 50 Reichstaler wegen fahrlässiger Ausgabe von Gift und die Vergiftung der Liebeskindischen Familie zu Großobringen durch die Tochter und Schwester Rosina Maria Delle, geb. Liebeskind, aus Eckstedt
- Archive signature: B 2840
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1815
Geheimes Consilium
15 Bl.
Gesuch des Fleischhauers Johann Michael Feistkorn zu Buttstädt um Erlass der Kosten in der gegen ihn anhängigen Untersuchung wegen Tätlichkeiten (Schlägerei) mit der Dienstmagd des Buttstädter Stadtröhrenmeisters Hahnemann, Eva Maria Haness
- Archive signature: B 2841
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1815
Geheimes Consilium
13 Bl.
Untersuchung wegen Beschädigung einiger junger angepflanzter Bäume in Belvedere durch Soldaten des Bataillons des Obersten von Germar
- Archive signature: B 2842
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1815
Geheimes Consilium
12 Bl.
Untersuchung gegen Christian Ehrenfried Krause und Konsorten zu Olbersleben wegen Widersätzlichkeit gegen das Amt Hardisleben
- Archive signature: B 2843
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1815 - 1816
Enthält u.a.: Unterschriften der 14 Konsorten.
Geheimes Consilium; Staatsministerium, I. Departement
27 Bl.
Gesuch des blinden Musikers Johann Wilhelm Gottlieb Ernst Hesse aus Tannroda, jetzt in Weimar um Milderung seiner Strafe wegen eines Uhrendiebstahls
- Archive signature: B 2844
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1815
Geheimes Consilium
6 Bl.
Verzögertes Urteil von Schöppenstuhl Jena in der Untersuchungssache gegen Christian Friedrich Sattler und Konsorten aus Neustadt
- Archive signature: B 2845
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1816
Staatsministerium, I. Departement
6 Bl.
Gesuch des ehemaligen Ilmenauer Fabrikanten Christian Zacharias Gräbner aus Berka um Erlass der sechsmonatigen Zuchthausstrafe wegen Falschmünzerei für seine Haushälterin Wilhelmine Ewald aus Berka
- Archive signature: B 2846
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1816
Staatsministerium, I. Departement
7 Bl.
Untersuchung gegen Christian Friedrich Sattler und seine Ehefrau, Maria Christiane Sattler, geb. Götze, aus Neustadt/Orla wegen Diebstahls und Fälschung
- Archive signature: B 2847
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1816 - 1817, 1827
Staatsministerium, I. Departement
24 Bl.
Bestrafung der von Dorothea Margarethe Illhardt aus Meckfeld, Johann Gottfried Mangold aus Erfurt und und Sophie Barbara Kirst wegen Diebstahls
- Archive signature: B 2848
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1816, 1824
Staatsministerium, I. Departement
17 Bl.
Bezahlung der Kosten des Amtsphysicus Dr. Engel aus Buttstädt und des Wundarztes Fischer in der Untersuchung gegen Dorothea Schmidt aus Hardisleben wegen verdächtiger Abtreibung der Leibesfrucht
- Archive signature: B 2849
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1816
Staatsministerium, I. Departement
3 Bl.
- Archive signature: B 2850
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1817
Staatsministerium, I. Departement
24 Bl.
- Archive signature: B 2851
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1817
Staatsministerium, I. Departement
7 Bl.
Gesuch des Teichmüllers bei Auma und Vaters von Karl Friedrich Häselbarth, Heinrich David Häselbarth, zur Umwandlung dessen Zuchthausstrafe wegen Falschmünzerei
- Archive signature: B 2853
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Staatsministerium, I. Departement
11 Bl.
Untersuchung gegen Johann Friedrich Bratfisch d. Jüngeren zu Auma wegen Raubmord und Verurteilung zum Tode
- Archive signature: B 2854
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818 - 1819
Staatsministerium, I. Departement
16 Bl.
Beschuldigung des pensionierten Akzisevisitators Fischer zu Weida mit Schmähreden die Ehrfurcht des Landesfürsten verletzt zu haben
- Archive signature: B 2855
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Staatsministerium, I. Departement
4 Bl.
Untersuchung gegen Johann Heinrich Scharf aus Buchfart wegen Unterschlagung von anvertrautem Geld und Kirchendiebstahl
- Archive signature: B 2856
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818 - 1819
Staatsministerium, I. Departement
12 Bl.
Abschriften aus dem Nachlass des Grafen Albert Cajetan von Edling zu den Folgen des Wartburgfestes, der Verfassungskämpfe, der Pressemaßregelungen und der Burschenschaftsbewegung
- Archive signature: B 2856A
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1817 - 1818), 1897
54 Bl.
Arrestierung von Peter Kühn aus Isseroda auf Verdacht im Kriminalgericht Weimar sowie die Abschaffung der königlich preußischen Kriminalgerichtsordnung in den ehemaligen Erfurter Gebietsteilen im Zusammenhang mit einer zweiten Untersuchung gegen Kühn
- Archive signature: B 2857a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819 - 1821
Staatsministerium, I. Departement
33 Bl.
Umwandlung der sechsmonatigen Zuchthausstrafe in eine gleichlange Kriminalgefängnisstrafe für den Chiurgen Friedrich August Weber wegen Gelddiebstahls
- Archive signature: B 2857
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Staatsministerium, I. Departement
8 Bl.
Gesuch des Gastgebers Johann Friedrich Büchner aus Weimar um Begnadigung für seinen Sohn, Gottlob Büchner, der wegen grober Misshandlung des Geometers [Georg Moritz] Göring auf öffentlicher Straße mit sechswöchiger Kriminalhaft bestraft wurde
- Archive signature: B 2858
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820
Staatsministerium, I. Departement
1 Bl. (Bogen)
Gesuch des Hegereiters Victor Albert Carl Kleinschmidt und des Ökonomen Friedrich Wilhelm Schmidt aus Apolda um Straferlass in ihrer Ungtersuchungegsache wegen der an dem altenburgischen Kreiser Georg Wilhelm Patzer zu Vierzehnheiligen verübten Tätlichkeiten
- Archive signature: B 2859
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820
Staatsministerium, I. Departement
22 Bl.
Gesuch des Jägerburschens Johann Friedrich Gerlach aus Ettersburg um Erlass seiner Strafe wegen Verwundung eines Bauernknaben aus Ottmannshausen sowie die gegebene Remuneration (Belohnung) wegen guter Leistung des Dienstes
- Archive signature: B 2860
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820 - 1821
Staatsministerium, I. Departement
14 Bl.
Gesuch der verwitweten Geheimen Hofrätin Christiane Margarethe Gruner, geb. Haase, aus Jena um Erlass ihrer Arreststrafe wegen Widersetzlichkeit gegen das akademische Syndikatsgericht im Zusammenhang mit einer Haussuchung
- Archive signature: B 2861
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1821 - 1822
Staatsministerium, I. Departement
15 Bl.
Gesuch von Dorothea Wiegand aus Ettersburg um Erlass Strafe wegen dreimaliger unehelicher Schwängerung
- Archive signature: B 2862
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1822
Staatsministerium, I. Departement
11 Bl.
- Archive signature: B 2863
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1822
Staatsministerium, I. Departement
7 Bl.
Gesuch um Straferlass von Michael Jahn aus Weimar in seiner tätlichen Beleidigungssache mit dem Sattlermeister August Pläßerer
- Archive signature: B 2864
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1823
Staatsministrium, I. Departement
12 Bl.
- Archive signature: B 2865
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1823
Staatsministrium, I. Departement
18 Bl.
Bestrafung der Eheleute Marie Christiane und Johann Georg Simon aus Weida wegen gestandener Betrügerei durch Schatzgräberei und Geisterbeschwörung sowie die Betrafung von Carl Hasselmann aus Auma wegen Teilnahme an diesem Verbrechen
- Archive signature: B 2865a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824 - 1828
Staatsministrium, I. Departement
40 Bl.
- Archive signature: B 2866
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
Staatsministrium, I. Departement
9 Bl.
- Archive signature: B 2867
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
Staatsministrium, I. Departement
12 Bl.
Gesuch von Maria Magdalena Heidenhaus aus Schwerstedt um Erlass ihrer Zuchthausstrafe wegen begangenem Diebstahl
- Archive signature: B 2868
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
Staatsministrium, I. Departement
8 Bl.
Untersuchung gegen Johann Gottfried Grünert aus Münchenbernsdorf und seine Schwägerin Rosine Friedericke Schreiber wegen Blutschande
- Archive signature: B 2869
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824 - 1825
Staatsministrium, I. Departement
16 Bl.
- Archive signature: B 2869a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825
Enthält u.a.: Federskizze vom Zuschauerraum, Orchstergrabern und Bühne (Bl. 19).
Kriminalgericht Weimar
117 Bl.
Begnadigung mehrerer Verbrecher durch Entlassung aus den Strafanstalten in Weimar und Eisenach auf Grunde des Regierungsjubiläums des Großherzogs Carl August sowie des Regierungantritts des Großherzogs Carl Friedrich
- Archive signature: B 2869b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825 - 1828
Staatsminiterium, I. Departement
92 Bl.
Publikation eines Urteils des Oberappellationsgerichts zu Jena wegen Erbschaftsplünderung in der Untersuchung gegen Johanne Elisabeth Alberts, geb. Burkhardt, und Gefährten
- Archive signature: B 2870
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825
Staatsministerium, I. Departement
12 Bl.
Untersuchung wegen Entwendung der in der Stadtkirche zu Weimar aufbewahrten Fahne des Weimarer Freiwilligen Jägerkorps von 1813 sowie die Untersuchung gegen den Hofvergolder Johann Wilhelm Christian Wahnes und seine Familie in dieser Angelegenheit sowie auch wegen Diebstahls
- Archive signature: B 2871b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1827 - 1828, 1838
Kriminalgericht Weimar
191 Bl.
Bericht der Regierung zu Weimar an den Großherzog Carl August über das Abolitionsgesuch (Aufhebung des Strafverfahrens) des Engländers Fitz-Roy (Abschrift)
- Archive signature: B 2871
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1825)
Staatsministerium, I. Departement
4 Bl.
Beschwerde der Gemeinde Bachstedt wegen angeblicher Verzögerung in der Untersuchung gegen den ehemaligen Richter Hildebrandt
- Archive signature: B 2871a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1826
Staatsministerium, I. Departement
10 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2872
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1827 - 1829
Enthält: Kaufmann Carl Bories Münderloh und Fechtmeister Louis Lepitre zu Weimar.- Johann Gottlieb Heine aus Ottendorf.- Johann Adolph Michael aus Oßmannstedt.- Johann Christian Menzel aus Erfurt.- Johann Gottfried, Dorothea und Friedrich Chritoph Schlücke aus Oldisleben.- Johann Michael Enke aus Golmsorf.- Johann Gottlieb Lenzner aus Kleina.- Karoline Blaubach aus Jena.- Witwe des Mundkochs Wilhelmine Krumbholz, geb. Wenzel, aus Weimar.- Jäger Carl Friedrich Anton Holle aus Hardisleben zu Oßmanstedt, Jäger Johann Wilhelm Hoffmann, Friedrich August Sötzer und der Kreiser Fischer aus Ettersburg.- Regine Faber zu Neustadt a. d. Orla.- Witwe Marie Friedericke Caroline Krieghof aus Weimar.- Johann Friedrich Oberreich aus Großbrembach.- Christiane Taute aus Wildetaube.- Carl Heinrich Julius Schwalm aus Weimar.- Johann Gottlieb Strobel und Maria Rosina Lange aus Geroda.- Dr. med. Feuerstein aus Pirna für Herrmann Moritz Rebling aus Stedten.- Schneidermeister Dusseck aus Neumark für seine Ehefrau.- Georg Heidenhauß aus Weimar.- Johann Georg Knoll aus Oberpöllnitz.- Sophia Dorothea Wohlleben, geb. Grau, aus Unkeroda.- Friedrich Krügner aus Wetzdorf.- Johann Heinrich Ronneberger aus Ottmannsdorf.- Johann Carl Traugott Kahle aus Dreitzsch.- Apothekerlehrling Karl Theodor Krengel aus Liebenwerda wegen Diebstahls in Buttstädt.- Marie Elisabeth, gesch. Tag, geb. Meißelbach aus Hetschburg.- Johann Georg Krämer aus Steinsdorf.- Christian Friedrich Krügener zu Wetzdorf.- Johann Daniel Domaratius aus Jena.- Johann Adam Querengässer, Besitzer der Harrasmühle bei Lausnitz.- Christiane Wilhelmine Meyer aus Lietzsch (Gera).- Steuereinnehmer und Richter Johann Gottlieb Peukert aus Steinsdorf.- Gottfried Scheibe aus Buchpöllnitz.- Henriette Dorothea Sophia Grinshammer ais Lobenstein.- Johann Georg Rosenkranz aus Oberrenthendorf.- Gerichtsschöppe und Kreiser Andreas Engelbrecht aus Ottmannshausen.-Amalie Karoline Machlatt aus Jena.- Johannes Vogler und Mutter Carolina, verw. Vogler, aus Schleusingen.- Zacharias Riese aus Arnstadt.- Johann Friedrich Oberreich aus Großbrembach.- Johann Georg Kehr aus Jena.- Johann Gottlieb Schieke und Marie Susanne Danz aus Battgendorf.-
Bd. 1
Staatsministerium, I. Departement
392 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2873
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1829 - 1830
Enthält: Hanna Marie Rost und Johann Gottfried Rost aus Schwerstedt.- Georg August Lotze aus Udestädt.- Johann Gottfried Großner aus Rodau.- Maria Dorothea und Johann Christian Keilitz aus Tausa.- Johann Nicolaus Kämmerer aus Ballstedt.- Gottlieb Amende aus Golmsdorf.- Georg Andreas Wohlfeld aus Tromlitz.- Johann Christian Menzel aus Erfurt.- Johann Christian Niebergall aus Weida.- Hebamme Johanne Dorothee Saumsiegel aus Vieselbach.- Johann Georg Knoll aus Oberpöllnitz.- Johann Franz Neuhaus aus Ellersleben.- Johann Christoph Reuter aus Hermstedt.- Johann Ernst Wilhelm Grobe aus Apolda.- Johann Christian August Kratz aus Weimar.- Johann Gottfried Joachim aus Veitsberg.- Carl Theodor Brückner für seine Ehefrau Sophie, geb. Heine, aus Weimar.- Kammergutspächter Friedrich Wilhelm Quahl und seine Ehefrau Friderica, geb. Wagner, aus Köttendorf.- Susanne Elisabeth Nöllert aus Zwätzen.- Georg Heinrich Mönch aus Hammerstedt.- Friedrich Gotthilf Krüger aus Wetzdorf.- Gottfried Gottlob Limmer aus Gehofen.- Maria Sophia und Johann Michael Sigismund Hoffmann aus Weira.- Johann Carl Küntzel aus Oppurg.- Carl Friedrich Theodor Straßburg aus Weimar.- Carl Friedirch Paul aus Triptis.- Johann Heinrich Ronneberger aus Ottmannsdorf.- Georg Bernhard Hänse aus Olbersleben.- Marie Elisabeth Gernhardt aus Mellingen.- Friedrich Rückoldt aus Weimar.
Bd. 2
Staatsministerium, I. Departement
6,5 cm
- Archive signature: B 2873b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1830
Landsdirektion zu Weimar
54 Bl.
Versuch der Entwendung des Leichmanes der Tochter des Tischlermeisters Johann Ernst Wildt zu Neustadt a. d. Orla
- Archive signature: B 2873c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831
Landsdirektion zu Weimar
8 Bl.
Detentionen des ehemaligen Justizamtmanns Carl Leopold Wilhelm Schmidt zu Buttstädt, von Dr. Koch aus Geisa, der Advokaten Wilhelm Oschatz aus Ilmenau und Bernhard Döbereiner aus Blankenhain sowie der Domänenpächterin Rode
- Archive signature: B 2874f
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1834 - 1855
Landesdirektion zu Weimar
2 cm
Untersuchung gegen Joahnn Christoph Michael Bauer aus Ottmannshausen wegen Wilddiebstahls und Verwundung des Revierburschen Stötzer zu Ettersburg
- Archive signature: B 2874d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832 - 1834
Staatministerium, I. Departement
0,5 cm
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2874
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831 - 1833
Enthält: Johann Samuel Becker aus Rudersdorf.- Johann Gottlob Pechmann aus Oberpöllnitz.- Anton Hildebrandt aus Vieselbach.- Georg Hallbauer aus Wolframsdorf.- Marie Christiane Catharine Büchner aus Allstedt.- Marie Henriette Zwickel aus Weimar.- Johann Gottlieb Kirchhof aus Oberweimar.- Johann Friedrich Gottlieb Scheufler aus Stadtsulza.- Johann Gottlieb Schmeißer aus Gräfenbrück.- Johann Georg und Marie Rosine Gauche zu Dreba und Grobengereuth.- Johann Gottlieb Grenzmann aus Lehesten.- Johann Christian Gottlieb Schneider aus Weida.- August Schaller aus Burkersdorf.- Charlotte Wilhelmine Burkas aus Buttelstedt.- Johann Christian Gottlieb Schneider aus Weida.- Auguste Ernestine Friedricke Pfutz aus Weimar.- August Wilhelm Nöller aus Niederzimmern.- Johann Bernhardt Oehms aus Martinroda.- Friedrich Wilhelm Werschy aus Ilmenau.- Johann Friedrich Heerdegen aus Umpferstedt.- Wilhelmine Hildebrand aus Apolda.- Christiane Elisabeth Topf aus Gaberndorf.- Sophie Wilhelmine Friedericke Stiebritz, geb. Bornschein, aus Cospeda.- Johann Michael Eberling aus Atzmannsdorf.- Christiane Elisabeth Thiele aus Gotha.- Johann Gottfried und Marie Kessel, geb. Röhler zu Schömberg.- Johann Gottlieb und Johann Christoph Krienitz aus Weida und Steinsdorf.- Richter Johann Georg Eichelkraut aus Wolfersdorf.- Christoph Salomon Hornstein aus Oßmannstedt.- Johann Ernst Wilhelm Grobe aus Apolda.- Johann Wormstedt aus Niederzimmern.- Ökonom Christian Friedrich Blase aus Dorfsulza.- Christian Gottlieb und Marie Dorothee Trommler aus Poxdorf.- Johanne Christiane Dorothee Schneider aus Kirschkau.- Johann Michael Hergt aus Zottelstedt.- Carl Friedrich Paul aus Triptis.- Juliane Karl aus Darnstedt.- Johann Joseph Leberl aus Schlossvippach.- Christiane Dorothee Günelt aus Ebersgrün.- Marie Christiane , geb. Haubenreißer, geschiedene Schröter aus Unterröppisch.- Johann Carl Kohlbach aus Erfurt.- Elisabeth Gottschalg aus Taubach.- Johann Caspar Engel aus Vieselbach.- Susanne Rosine Spath aus Taupadel und Johanne Friedericke Fischer aus Hetzdorf.- Anne Margarethe Augner, geb. Burkhardt, aus Haßleben.- Johann Christoph Ranacher aus Reudnitz.- Elisabeth Eckardt, geb. Oschatz, aus Niedertrebra.- Johann Nikolaus und Johanne Marie Katherine Langenberg,geb. Langenberg und verw. gewesene Töpel, aus Kleinobringen.-
Enthält auch: Versuchte Entwendung der Leiche der Tochter ds Tischlermeisters Johann Elias Wildt aus Neustadt durch den Physicus Dr. Schellenberg aus Neustadt.- Tätliche Auseinandersetzungen zwischen den Einwohnern von Seifersdorf.
Bd. 3
Staatsministerium, I. Departement
255 Bl.
Untersuchung gegen Johann Adam Friedrich Eschner und Konsorten aus Stadtsulza wegen an der Kaufmansswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes
- Archive signature: B 2874a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831 - 1834, 1843 - 1849
Enthält auch: Wilhelm Schröter, Der Raubmord zu Stadt-Sulza. Eine lehrreiche Seelengeschichte für Jedermann. nebst Bemerkungen zu der Frage: Wie verhütet man Verbrechen und bestraft Verbrecher - Menschen würdig?, Altona 1832 (Gedruckte Broschüre, 56 Seiten), Bl. 57.
Staatsministerium, I. Departement
3 cm
Untersuchung gegen den Schuhmachermeister und Gesellen Johann Adam Heinrich Wiene aus Buttstädt wegen Störung der öffentlichen Ruhe und Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit auf dem Pfingstjahrmarkt in Weimar
- Archive signature: B 2874aa
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831 - 1832
Staatsministerium, I. Departement
52 Bl.
- Archive signature: B 2874b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831 - 1832
Staatsministerium, I. Departement
8 Bl.
- Archive signature: B 2874e
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1834 - 1853
Staatsministerium, I. Departement
4 cm
Untersuchungen gegen Johann Friedrich Adam Eschner, Friedirch Ehrhard August Stock, Gottlob Wilhelm Ludwig Lorber, Johann Gottlieb Hauf und Friedrich Gottlieb Ludwig Lorber, alle aus Sulza wegen Raubes und respektive Tötung
- Archive signature: B 2874h
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832 - 1842
Regierung Weimar
292 Bl.
- Archive signature: B 2874g
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831 - 1833
Staatsministerium, I. Departement
40 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2875
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1833 - 1834
Enthält: Michael Eilenstein aus Umpferstedt.- Carl Zeugner aus Oberndorf.- Hebamme Marie Rosine Huschke aus Berka/Ilm.- Johann Gottfried Herzer aus Mittelhausen.- Marie Luise Reinhardt, geb. Lippach, aus Apolda.- Johanne Barbara Catharina Gisper aus Sömmerda.- Christoph Salomon Hornstein aus Oßmannstedt.- Lebrecht Schuchardt aus Lothra.- Johann Heinrich Kühn aus Wolfsgefärth.- Johann Christoph Weber aus Nöda.- Wilhelm Gottfried Trost aus Magdala.- Johann Caspar Seidler aus Hopfgarten.- Michael Ritter aus Oßmannstedt.- Hoftapezierer Georg Carl Friedrich Sprung aus Weimar.- Carl Gottlieb Schmidt aus Gütterlitz.- Johanne Christiane Keil aus Werdau.- Johann Philipp Kirchner aus Buttelstedt.- Johann Carl Kohlbach aus Erfurt.- Johanne Rosine Lingenober aus Großheringen.- Pierre Leon Bertin aus Metz.- Marie Löther aus Trommsdorf.- Johann Christoph Steinbrück aus Neuenhofen.- Fabrikbesitzer Christian August Rösch aus Ilmenau.- Dr. med. Reichard aus Triptis.- Johanne Jacobine Zöllner, geb. Dienemann, aus Oldisleben.- Johann Caspar Seidler aus Hopfgarten.- Johann Georg Meinhardt aus Großbocka.- Christiane Wilhelmine Haupt aus Haßleben.- Amalie Friedricke Läßner, geb. Peinsge, aus Jena.- Leinwebermeister Christian Gottlieb Taubenast.- Johanne Rosine Biertümpfel, geb. Klauß, aus Poxdorf und Friedrich August Bratfisch aus Rockau.- Heinrich Petzold aus Weida.- Amalie Lauth aus Apolda.- Christian Kaufmann aus Arnstadt.- Friedrich Gottlob Werschy aus Ilmenau.- Johann Friedrich Wimmel aus Weimar.- Johann Gottfried Pieger aus Forswolfersdorf.- Johann Christian Deckert aus Winkel.- Ernst Friedrich Wilhelm von Wilke aus Dreitzsch.- Johann Gottlob Drechsler aus Steinsdorf.- Marie Rosine, verw. Büttner, aus Forstwolfersdorf.- Heinrich Christoph Gläser aus Hohlstedt.- Christiane Wilhelmine Anacker, geb. Taucher, aus Weida.- Hanne Marie Hönger, geb. Rost, aus Vogelsberg und Schwerstedt.- Kantor Johann Gottlob Förtsch aus Rannstedt.- Johann Christoph Friedrich Bratfisch aus Apolda.- Marie Rosine Schüler aus Weida.- Amtsdiener Johann Christian Christoph Valentin Helbing aus Weimar.- Heinrich Christian Apel aus Nauendorf.- Johann Nikolaus Jahn und Johanne Dorothee Würzberger aus Laußnitz.- Susanne Dorothee Kneisel aus Udestedt.- Marie Elisabeth Kleine, geb. Tag, aus Hochdorf.- Friedrich Körbs aus Sulzbach.- Johann Bernhardt Christian aus Mittelhausen.- Marie Elisabeth Bamberg aus Sulzbach.- Ehefrau Johann Martin Wilhelm Schönings aus Jena.- Ortsrichter Johann Gottlieb Gerber aus Teichwolframsdorf.- Johann Christian Schlund aus Berga.- Johanne Friedericke Auguste Eberhardt aus Arnstadt.- Carl Friedrich Schaus aus Kleinromstedt.- Johann Adam Götze aus Köthnitz.- Friedrich Wilhelm Thümmig aus Weida.- Gottfried Sebastian Martin Knüpfler aus Jena.- Christian Heinrich Seidemann aus Hohenleuben.- Traugott Göpel aus Jena.- Johann Gottlieb Gerber aus Teichwolframsdorf.- Johann Gottlob Demmrich zu Geroda.- Johann Christoph Schenck aus Berka/Ilm.- Christian Philipp Knopf aus Weltwitz.- Rosine Hennemeyer, geb. Laue, Christiane Schließke und Dorothee Knaupe aus Wolferstedt.- Caspar Brömmer aus Hopfgarten.- Johann Gottfried Kleinständer.- Martha Johanne Elisabeth Kellner aus Niederzimmern.- Caroline Sophie Fischer, geb. Kesselring, aus Mittelhausen.- Susanne Becherer, geb. Kamprad, zu Allstedt.- Friedrich Wiegand aus Apolda.- Johann Michael und Katharine Krämer, geb. Jung, aus .- Friedrich August Nürnberger aus Weida.- Marie Dorothee Alemann, geb. Deinhardt, und Caroline Friedricke Dorothee Wutke, geb. Amann, aus Weimar.- Brüder Johann Georg Christian und Karl Friedrich Keiling aus Haßleben.- Johann Christian Jacob aus Leubsdorf.- Marie Magdalene Neupert, geb. Giese, und Johanne Marie Ernestine Lunderstedt.- Johann Christoph Weidner aus Pöllnitz.- Johanne Eleonore Friedricke Münster aus Jena.
Enthält auch: Stempel mit Bildsiegel der Gemeinde Sulzbach von 1831.- Lacksiegel von Allstedt von 1834 (Bl. 348).
Bd. 4
Staatsministerium, I. Departement
405 Bl.
- Archive signature: B 2875a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1834
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.
Kriminalgericht Weimar
76 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2876
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1835 - 1836
Enthält: Krause aus Rothenstein.- Keiling aus Haßleben.- Fritsch aus Oberroßla.- Prömer bzw. Brömmer aus Hopfgarten.- Duschek aus Neumark.- Kühn aus Arnstadt.- Reinhardt aus Eckstedt.- Schubert as Zwätzen.- Hauermann aus Weimar.- Schröter aus Großmölsen.- Härtel aus Jena.- Steinmetz aus Kleinziegenfeld [?].- Bergner aus Grochwitz.- Fischer aus Schwarza.- Schröter aus Großmölsen.- Weiser aus Weida.- Schorn aus Jena.- Köhler aus Triptis.- Kellner aus Niederzimmern.- Füchsel aus Ilmenau.- Wiegand aus Weimar.- Regensburger aus Troistedt.- Bergner aus Frauenprießnitz.- Matthes, geb. Schäfer, aus Weimar.- Klotzbach zu Unterbreitzbach.- Just aus Thierbach.- Engel aus Vieselbach.- Federwisch aus Stotternheim.- Söllner aus Troistedt.- Altmann aus Weimar.- Pfützenreuter aus Niederspier.- Müller aus Bachstedt.- Quittschreiber aus Ottstedt a. Berge.- Urlau und Keil aus Weimar.- Zaubitzer aus Großkromsdorf.- Steinbrücker aus Neustadt.- Buchdrucker Bloß aus Jena.- Kirchenvorstand Martin aus Jena.- Rittergutsbesitzer Thümmler aus Miesitz.- Schmidt aus Weimar.- Steuereinnehmer Hempel aus Heyda.- Krohmann aus Trebsen.- Werner aus Ilmenau.- Steuereinnehmer Oehme aus Mosbach.- Börner aus Oberpörlitz.- Lauer aus Cospeda.- Fröhlich aus Struth.- Bamberg aus Sulzbach.- Cäsar, geb. Stein, und Pölzing, geb. Hille, aus Kalbsrieth.- Federwisch aus Stotternheim.- Gebert aus Ilmenau.- Schmidt aus Kranichfeld.- Deckert aus Winkel.- Grenzmann aus Lehesten.- Grieshammer aus Lobenstein.- Rittergutsbesitzer Barthel aus Saalborn.- Keller aus Niederzimmern.- Brehmer aus Jena.- Raube, geb. Krause, aus Kleinrudestedt.- Röhre aus Orlishausen.- Teller aus Wünschendorf.- Hähner aus Cospeda.- Leutnant Wittilo von Grießheim.- Henneberg aus Buttstedt.- Burkhardt aus Wöllnitz.- Hoffmann aus Weimar.- Schlönhof aus Jena.- Wohlfart aus Mittelhausen.- Rittergutsbesitzer Schnorr und Witwe Schwalbe aus Münchenbernsdorf.- Schuchardt aus Wolferstedt.- Schorn aus Jena.- Rost aus Niedergrunstedt.- Georgy und Koch aus Großrudestedt.- Wagner aus Frohburg.- Gastwirt Michael aus Jena.- Söllner aus Troistedt.- Jahn aus Triptis.- Kuhnt aus Landgrafenroda.
Bd. 5
Staatsministerium, I. Departement
402 Bl.
Bericht des Staatsministeriums an den Großherzog über die Untersuchung gegen den Justizrat und Kriminalrichter Dr. Bischoff in Weida bzw. Eisenach
- Archive signature: B 2876a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1836)
Staatsministerium, I. Departement
0,5 cm
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2877
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1836
Enthält: Grau aus Dorndorf.- Petzold aus Weida.- Geometer Wenzel aus Jena.- Schlönhof aus Jena.- Wagner, geb. Heßner, aus Apolda.- Grenzmann aus Lehesten.- Schuchardt aus Wolferstedt.- Büttner aus Weiderdamm.- Reinhardt aus Eckstedt.- Bergner aus Bögau.- Hupel aus Ulla.- Rittergutsbesitzer Barthel aus Saalborn.- Wünscher aus Liebstedt.- Söllner aus Troistedt.- Eismann aus Linda.- Nußbaum aus Mechelroda.- Ortsrichter Axthelm aus Kleinneuhausen.- Kippel aus Riethnordhausen.- Rost aus Krautheim.- Weidner aus Jena.- Berbig aus dem Mariengrund unter Lausnitz.- Knoll aus Oberpöllnitz.- Werner aus [...].- Rind aus Meiningen.- Pachtmüller Schellhorn zu Wallendorf.- Schüßler aus Ehringsdorf.- Heym, geb. Oehme, aus Ilmenau.- Schorn aus Jena.- Schreiber aus Münchenbernsdorf.- Krohmann aus Trebsen.- Hempel aus Wogau.- Westphal, geb. Maus, aus Mittelhausen.- Urlau aus Weimar.- Weber aus Piesigitz.- Heitzsch aus Neustadt/Orla.- Georgi aus Großrudestedt.- Hochstein, geb. Eismann, aus Oberoppurg.- Wiegand aus Weimar.- Köditz aus Schwerstedt.- Gerbing aus Weimar.- Hill aus Naschhausen.- Weber aus Vieselbach.- Werner aus Schwerstedt.- Rittergutspächter Pörsch aus München.- Lecher aus Dothen.- Wagner aus Apolda.- Meinhard aus Münchenbernsdorf.- Lochmann aus Vieselbach.- Sattler aus Neustadt/Orla.- Herrmann aus Niederröblingen.- Stock aus Allstedt.- Pflaume aus Jena.- Köhler aus Lobeda.- Hochstein aus Oberoppurg und Pechmann aus Wüstenwetzdorf.- Kaufmann Schwabe aus Kranichfeld.- Solcher aus Bodelwitz.
Bd. 6
Staatsministerium, I. Departement
8,5 cm
Kosten in der Untersuchung gegen den Seifensiedermeister Heinrich Johann Schorn in Jena wegen Widersetzlichkeit
- Archive signature: B 2877a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1836 - 1837
5 Bl.
Untersuchung gegen die Ehefrau von Dr. Brehme, den Stiefelwichser Schröckel und den Pächter der Stadthauswirtschaft Ferdinand Schilling zu Jena wegen Unsittlichkeit sowie gegen Bernhart Sölgmar aus Niedergrunstedt und Konsorten
- Archive signature: B 2877b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1836, 1846
Landsdirektion Weimar
15 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2878
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1837
Enthält: Hochstein aus Oberoppurg.- Spange aus Tromlitz.- Braun aus Nirmsdorf.- Höfer aus Neustadt/Orla.- Röbel aus Apolda.- Rathmann aus Oldisleben.- Eilenstein aus Hainichen.- Chiurg Kunze aus Löberschütz.- Oettel aus Münchenbernsdorf.- Sachse in Zimmern.- Stock aus Allstedt.- Knoll aus Oberpöllnitz.- Römus aus Nöda.- Schönfeld, geb. Prüfer, aus Weida.- Krebel aus Jena.- Gerbing aus Weimar.- Unger aus Oberpöllnitz.- Knoll aus Oberpöllnitz.- Steinecke aus Schwerstedt.- Voigt aus Neckeroda.- Köhler aus Triptis.- Fischer aus Schwarza.- Weidner aus Pöllwitz.- Sachse aus Ballstedt.- Leinbös, geb. Werner, aus Roda (b. Ilmenau).- Holle aus Propsteizella.- Kühn aus Neustadt/Orla.- Otto aus Rudersdorf.- Pachmann aus Weida.- Hartung aus Dielsdorf.- Hofmann aus Neustadt/Orla.- Volke aus Blankenhain.- Kötschau aus Hammerstadt.- Nebethal aus Jena.- Menge aus Buttelstedt.- Schmidt aus Caulsdorf (bayr.).- Holle aus Wüstenwetzendorf.- Richter Axthelm aus Kleinneuhausen.- Franke aus Kleinbrembach.- Läser aus Ehringsdorf.- Hofkaminfeger Albrecht aus Weimar.- Günther aus Lemnitz.- Schneider aus Ilmenau.- Sälzer aus Thalbürgel.- Kramer aus Jena.- Büttner aus [...].- Wagner aus Azmannsdorf.- Seyfarth aus Schwerstedt.- Michi aus Udestedt.- Wollmerstedt aus Weimar.- Schneider aus Ilmenau.- Straube, geb. Stegmann, aus Eckstedt.- Hemleb aus Weimar.- Schilling aus Isserstedt.- Fauser aus Weimar.- Eberling aus Markvippach.- Nöckel aus Zimmern.- Blau und Rötsch aus Weida.- Eberling aus Azmannsdorf.- Birnstiel aus Heygendorf.- Seeliger aus Lederhose.- Ultsch aus Stützerbach.- Rittergutsbesitzer Barthel aus Saalborn.- Leser aus Jena.- Heinicke aus Rockau.- Schuchardt aus Lothra.- Hütich aus Golmsdorf.- Leißner aus Weida.- Hänse aus Ellersleben.- Schultze aus Weimar.- Theuß aus Weimar.- Voigtmann aus Teichwolframsdorf.- Brand aus Buttstädt.- Lehniß aus Elxlebeben.- Michel aus Oberoppurg.- Prof. Dr. Bruner aus Jena.
Enthält auch: Bildsiegel der Gemeinde und der Kirche zu Thalbürgel von 1837.
Bd. 7
Staatsministerium, I. Departement
376 Bl.
- Archive signature: B 2878a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1837
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsvezeichnis.- Grundriss von Rathaus und der Umgebung (Bl. 3, 18).
Kriminalgericht Weimar
101 Bl.
- Archive signature: B 2878b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1838
Stadtgericht Weimar
10 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis
- Archive signature: B 2879
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1838 - 1839
Enthält: Prof. Dr. Renner und Prof. Dr. Burgemeister aus Jena.- Albrecht aus Seifersdorf.- Ludwig aus Auma.- Kammergutspächter Kruse aus Haßleben.- Bernhardt aus Haßleben.- Ultsch aus Stützerbach.- Götze aus Köthnitz.- Gottschalk aus Markersdorf.- Förster aus Kahla.- Kämpfe aus Lobeda.- Weise, geb. Krüge, aus Rudersdorf.- Hofkaminfeger Albrecht aus Weimar.- Bause aus Nauendorf.- Geßner aus Magdala.- Böttcher aus Weimar.- Böllcher, Zörner und Gottschalg, geb. Mönch, aus Weimar.- Morgenroth aus Rohda.- Bergner aus Frauenprießnitz.- Altenfelder und Grimm aus Ilmenau.- Lunderstedt aus Haßleben.- Langenberg aus Kleinobringen.- Friedrich, geb. Schorcht, aus Weimar.- Binder aus Auma.- Kühn aus Neustadt/Orla.- Petsch aus Osterfeld.- Schultz aus Weimar.- Fietsch aus Dürrenebersdorf.- Nürnberger, Ehrhardt, Hörig, Mangold, Weise, Braun, Tänzer, Mattstedt, Walther, Machts, Görner und Jette aus Rastenberg.- Putsche aus Rödigen.- Kühn aus Weimar.- Neuß aus Weimar.- Polizeidiener Hübscher aus Weimar.- Böhmel aus Weimar.- Knabe aus Ilmenau.- Herzog aus Traun.- Unglaube, geb. Beßer, aus Auma.- Rauchmaul aus Mannstedt.- Fischer aus Wöllnitz.- Knabe aus Ilmenau.- Ficker aus Burgau.- Zahn aus Ehringsdorf.- Höfer aus Saalburg.- Grimm aus Neustadt/Rennsteig.- Stollberg aus Weimar.- Röbel aus Apolda.- Große aus Weimar.- Sommer aus Weimar.- Fritsch aus Leutenthal.- Knabe, geb. Weltenschläger, aus Ilmenau.- Schröter aus Großmölsen.- Thus aus Hainichen.- Hantke aus Ollendorf.- Sänger aus Jena.- Werner aus Stedten b. Weimar.- Kandidat theol. Lerz aus Schwarza.- Stiede und Straube aus Obernissa.- Huthmann Ruppe aus Berlstedt.- Kleinsteuber aus Münchenbernsdorf.- Böhme aus Bruchstedt.- Eckstein aus Münchenbernsdorf.- Schachtschabel aus Schmieden.- Lotze aus Udestedt.- Grenzmann aus Lehesten.- Werner aus Wünschendorf.- Paul aus Weida.-
Bd. 8
Staatsministerium, I. Departement
286 Bl.
Diebstahl von Brillantschmuck des Bedienten Carl Leischner von der Baronin Clotilde von Maltitz, Gemahlin des kaiserlich russischen Geschäftsträgers
- Archive signature: B 2879b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1843
Staatsministerium, I. Departement
4 Bl.
Untersuchung auf großherzoglichen Befehl wegen der bei der Jagd am 15. Januar 1844 in der Gegend von Großromstedt vorgekommenen Unordnungen
- Archive signature: B 2880
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1844
Regierung Weimar (Kommissionsakte)
31 Bl.
Schreiben der Regierung zu Weimar wegen der Untersuchungen der Unordnungen bei der angeordneten Jagd am 15. Januar 1844 in der Gegend von Großromstedt
- Archive signature: B 2881
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1844
Staatsministerium, I. Departement
2 Bl. (1 Bogen)
Untersuchungen der Unordnungen bei der angeordneten Jagd am 15. Januar 1844 in der Gegend von Großromstedt
- Archive signature: B 2882
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1844
Regierung zu Weimar
4 Bl.
Untersuchungen der Unordnungen bei der angeordneten Jagd am 15. Januar 1844 in der Gegend von Großromstedt
- Archive signature: B 2883
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1844
Amt Niederroßla
0,5 cm
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis, Vol. XVIII
- Archive signature: B 2883a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Jan. - Juni 1845
Enthält: Münderloh aus Weimar.- Kaufmann aus Schwarza.- Thöllden aus Apolda.- Denstedt aus Tannroda.- Franke aus Weimar.- Eschert aus Ilmenau.- Ninnemann aus Tannroda.- Stiebers aus Teichwolframsdorf.- Pfeiffer aus Niederzimmern.- Hünder aus Triebes.- Jahn und Metzner aus Triptis.- Kutke, geb. Schuster, aus Wetzdorf.- Berlt aus Blankenhain.- Vorwerk aus Traun und Lemnitz.- Walterhöfer aus Thangelstedt.- Fröhlich aus Ilmenau.- Bräuning aus Ilmenau.- Badstüber zu Wolfersdorf.- Hofmann aus Kalbsrieth.- Zaubitzer aus Ulrichshalben.- Marschall aus Jena.- Weißbarth aus Jena.- Krehhahn aus Dornburg.- Kaiser aus Berlstedt.- Trötschels aus Coppanz.- Droyßiger aus Rockau.- Friedrich und Behr aus Neustadt/Orla.- Kantor und Schullehrer Eckart aus Weimar.- König zu Rockau.- Kötschau aus Saalborn.- Schwarze aus Beulbar.- Germar aus Hainichen.- Altwein aus Rödigen.- Tischner aus Buttstädt.- Ender aus Berka/Ilm.- Bleymüller zu Buttstädt.- Pfeiffer aus Rottdorf.- Machts aus Großobringen.- Schneider aus Ilmenau.- Braunschweig aus Naschhausen.- Steinbrückner aus Neustadt/Orla.- Fritsch aus Kunitz.- Schwarz, geb. Brauer, aus Weimar.- Schütz, Pabst und Schönherr aus Weimar.- Stüber aus Allstedt.- Mengers aus Schellroda.- Topf aus Jena.- Herfurth aus Hermstedt.- Putze aus Eberstedt.- Schröter aus Saalborn.- Feistkorn aus Ollendorf.- Tuschner aus Schloßvippach.
Enthält auch: Bildsiegel der Gemeinden Großbrembach (Bl. 117), Rockau (Bl. 145), Ilmsdorf (Bl. 169) und Hermstedt (Bl. 260) von 1845.
Bd. 9
Staatsministerium, III. Departement
280 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Jenaer, Weimarer und Neustädter Kreis, Vol. XIX
- Archive signature: B 2883b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni - Dez. 1845
Enthält: Stiebert aus Teichwolframsdorf.- Knoll aus Oberpöllnitz.- Pfenn aus Stadtberga.- Gräfe aus Ehringsdorf.- Geist aus Berka/Ilm.- Brachvogel aus Nöda.- Glaser aus Neusiß.- Kärst und Göring aus Wenigenjena.- Reich aus Ilmenau.- Köhler aus Kranichborn.- Sauerbrei aus Ilmenau.- Brehma aus Martinroda.- Kayser aus Dorfsulza.- Zahn aus Dornburg.- Trötschel aus Coppanz.- Markgraf aus Neumark.- Herzog aus Graitschen.- Trüschler aus Weimar.- Steinbrückner aus Neunhofen.- Herold aus Teichwolframsdorf.- Straube aus Münchengosserstedt.- Stiebritz aus Hottelstedt.- Krausel aus Gutendorf.- Voigt aus Triptis.- Weise aus Hainichen.- Steinbrück aus Neunhofen.- Schiel aus Buttelstedt.- Herzog aus Weimar.- Eulenstein aus Hainichen.- Drescher aus Niederroßla.- Herzog aus Graitschen.- Schultheiß Kögel aus Allstedt.- Köberlein aus Weimar.- Pfeifer aus Langendembach.- Taubeneck aus Wiegendorf.- Beyer und Gundermann aus Oberweimar.- Neupert aus Dörtendorf.- Adler aus Oberweimar.- Scheibe aus Laasan.- Reich aus Ilmenau.- Rost aus Niederzimmern.- Dr. med. Köhler aus Mihla.- Bleymüller aus Buttstädt.- Gretschen aus Wogau.- Körschner, Schwartz und Münderloh aus Weimar.- Jacobi aus Tannroda.- Schäfer aus Stiebritz.- Revierjäger Reislob aus Allstedt.- Sauerbrey aus Ilmenau.- Stichling aus Tautenburg.- Haupt aus Buttstädt.- Stolze, geb. Seidel, aus Weimar.- Zollmann aus Jena.- Walterhöfer aus Thangelstedt.- Sänger aus Kleinschwabhausen.- Fratzscher aus Neuengönna.- Schöning aus Jena.- Freund und Schwalbe aus Münchenbernsdorf.- Ziegeleibesitzer Bäöhme aus Jena.- Bierlich aus Weimar.- Schuchardt aus Wolferstedt.- Steubert aus Dienstedt.
Bd. 10
Staatsministerium, III. Departement
320 Bl., Bl. 237f. lose
- Archive signature: B 2883c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Dez. 1845 - Juni 1846
Enthält: Putze aus Eberstedt.- Bierlich aus Weimar.- Dämmrich und Geßner aus Geroda.- Starkloff aus Tannroda.- Topf, geb. Sachse und geb. Kellermann, aus Jena.- Flock aus Ilmenau.- Müller, geb. Wiesenburg, aus Weimar.- Bleymüller aus Buttstädt.- Sänger aus Berka/Ilm.- Höfer und Lahner aus Großobringen.- Hohlstedt aus Weimar.- Taubeneck aus Wiegendorf.- Koch aus Tannroda.- Lütikus aus Schöndorf.- Friebel aus Vieselbach.- Zollmann aus Jena.- Allritz aus Bottendorf.- Eichel aus Ilmenau.- Lingenober aus Großheringen.- Brehm aus Martinroda.- Dölz aus Auma.- Brömmer aus Hopfgarten.- Dreßler aus Bürgel.- Quitt aus Rohda.- Schneider aus Ilmenau.- Schüler, geb. Lück, aus Weimar.- Binder aus Auma.- Zaumsegel aus Wetzdorf.- Köhler, geb. Wäldich, aus Kranichborn.- Trost aus Weimar.- Oettel aus Münchenbernsdorf.- Hofmeister Krause aus dem Rittergut Oßmannstedt.- Herold aus Teichwolframsdorf.- Kappes aus Linda (b. Neustadt/Orla).- Schneider aus Ilmenau.- Hofmann aus Niederroßla.- Berndt aus Weimar.- Feistkorn, geb. Steger, aus Ollendorf.- König aus Rockau.- Ultscht aus Stützerbach.- Köhler aus Frauenprießnitz.- Burkhardt, geb. Schreiber, aus Wöllnitz.- Kantor Hahn aus Jena.- Oswald aus Breitenhain.- Haubold, geb. Pfeifer, aus Döbritschen.- Hochstein aus Kleinschwabhausen.- Häßelbarth aus Weida.- Pfaff aus Jena.- Bierlich aus Apolda.- Krämer aus Naschhausen.- Schmeißer aus Schömberg.- Meitz aus Schlossvippach.- Kneisel aus Udestedt.- Stüber aus Allstedt.- Menge aus Buttelstedt.- Krannich, Stahn, Vogler und Zange aus Langewiesen.- Schlennstedt aus dem Kammergut Klosternaundorf.- Jäger aus Oberweimar.- Dr. med. Köhler aus Mihla.- Görmer aus Weimar.- Leibjäger Boussiard aus Weimar.- Wagner aus Vieselbach und Beringer aus Wallichen.- Ritter aus Zwätzen.- Nußbecker, geb. Merten, aus Ollendorf.- Tischerlein aus Schkölen.- Herzog aus Ebersdorf.- Frankenstein aus Ellersleben.- Pechmann aus Coppanz.- Steubert aus Dienstedt.- Wilbricht aus Bechstedtstraß.- Oehme und Römer aus Oberpörlitz.- Bach aus Ilmenau.- Körbs, geb. Schweibach, aus Sulzbach.- Matthei aus Ullrichshalben.- Knauer, geb. Feigenadler, aus Weimar.- Seyfahrt aus Olbersleben.-
Enthält auch: Lacksiegel der Thüringsichen Eisenabhngesellschaft (Bl. 67), der Gemeinde Vieselbach, der Pfarrei Vieselbach mit Hochstedt (Bl. 68v), der Gemeinde Rockau (Bl. 159), der Pfarrei Kleinschwabhausen mit Döbritschen (Bl. 193) von 1846.
Bd. 11
Staatsministerium, III. Departement
347 Bl.
- Archive signature: B 2883d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni - Okt. 1846
Enthält: Pensold aus Hohenölsen b. Weida.- Heine aus Buttstädt.- Hiemisch und Patzer aus Auma.- Spangenberg aus Gutendorf.- Schröpfer aus Ottmannshausen.- Amtsadvokat Dr. Gohren aus Jena.- Fabrikant Zimmermann aus Apolda.- Brandstedt aus Ilmenau.- Rommstedt aus Altengönna.- Franke aus Weida.- Burkhardt aus Maina.- Kreidel aus Ilmenau.- Born aus Ilmenau.- Hufe und Wickler aus Hirschroda.- Heine aus Apolda.- Fiedler aus Berka/Ilm.- Schumann aus Weimar.- Zahn aus Ehringsdorf.- Kuhn aus Ilmenau.- Poser aus Münchenbernsdorf.- Apel aus Nauendorf.- Krause aus Atzmannsdorf.- Letsch aus Leutra.- Poser aus Schömberg.- Rose aus Unterpörlitz.- Saal, Huke und Werner aus Tiefengruben.-Krause, geb. Meißner, aus Dorndorf.- Wollmerstedt aus Weimar.- Leibjäger Boussiard aus Weimar.- Kantor Kirschbach aus Großromstedt.- Bennewitz, geb. Lerz, aus Kerspleben.- Roland aus Bürgel.- Schmidt aus Niederzimmern.- Heltscher aus Thangelstedt.- Dr. med. Köhler aus Weida.- Saumsiegel aus Berlstedt.- Förster aus Weida.- Mortag aus Kleinschwabhausen.- Heise aus Allstedt.- Störl aus Weimar.- Eichler aus Maina.- Engelbrecht aus Vieselbach.- Hochdanz, geb. Zippel, und Trost, geb. Hesse, aus Weimar.- Höfer aus Großobringen.- Keyser aus Weida.- Braune aus Nohra.- Liebner aus Buttstädt.- Strumpffabrikant Fiedler aus Apolda.- Schmidt aus Ottmannshausen.- Schuchardt aus Großneuhausen.- Hey, geb. Härtel, aus Schoppendorf.- Edel aus Rockau.- Schmidt, Bierlich und Kühndorf aus Ulrichshalben.- Walterhöfer aus Thangelstedt.- Höhn aus Ilmenau.- Saal aus Troistedt.- Weidemann aus Heichelheim.- Eilenstein aus Buttstädt.- Guthmann aus Isserstedt.- Gemeindevorsteher März aus Oßmannstedt.- Fuchs genannt Wellendorf aus Hohenfelden.- Friebel aus Vieselbach.- Hager aus Jenaprießnitz.- Helm aus Troistedt.- Harz aus Wiegendorf.- Merkel, Piquardt, Damm und Fischer aus Weimar.- Gottschalg aus Mechelroda.- Schneider, Wedekind und Dittmar aus Roda b. Ilmenau.- Reiß aus Kammerberg.-
Enthält auch: Bildsiegel der Gemeinde Leutra (Bl. 83) und der Pfarrei von Maue mit Leutra (Bl. 84) von 1846.
Bd. 12
Staatsministerium, III. Departement
261 Bl.
- Archive signature: B 2883e
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Okt. 1846 - Jan. 1847
Enthält: Hillhof aus Tiefurt.- Kögel aus Allstedt.- Sonnekalb aus Tannroda.- Schlennstedt aus Klosternaundorf.- Hesse aus Heida.- Hellmund aus Langwewiesen.- Krebs aus Großobringen.- Feustel aus Langendembach.- Seel aus Tiefengruben.- Schorcht aus Obersynderstedt.- Friebel aus Vieselbach.- Hähnel aus Remda.- Seyfarth aus Olbersleben.- Wlocka aus Camsdorf (Jena).- Lisker aus Obertrebra.- Beck, genannt Morger, aus Treysa.- Schmidt, geb. Oertel, aus Allstedt.- Kühndorf aus Ullrichshalben.- Röder aus Ulla.- Mägdefrau aus Ettersburg.- Zaubitzer aus Isserstdt.- Haubold aus Döbritschen.- Schumann aus Weimar.- Bottner aus Ilmenau.- Frankenstein aus Ellersleben.- Sonnekalb aus Tannroda.- Brandstädt aus Ilmenau.- Ludwig aus Neustadt/Orla.- Mortz aus Dorndorf.- Zink aus Weimar.- Langbein aus Hopfgarten.- Bräutigam aus Thalbürgel.- Grundmann aus Saalborn.- Rohbock aus Meckfeld.- Schönemann aus Udestedt.- Scherzberg aus Trommlitz.- Kloß aus Weimar.- Stiebritz aus Flurstedt.- Lytze und Klingenstein aus Utzberg.- Kuhn aus Ilmenau.- Zacher aus Stotternheim.- Lebing aus Braunsroda.- Barthel aus Nerkewitz.- Franke d. J. aus Pfiffelbach.- Schulz aus Zwätzen.- Günsch aus Ilmenau.- Eichler, geb. Koppe, aus Maina.- Kirst, geb. Brauer, aus Allstedt.- Nürnberger aus Neunhofen.- Röder aus Dornburg.- Fuchs, gen. Wellendorf ,aus Hohenfelden.- Träger aus Schöps.- Münch aus Allstedt.- Hendrich, geb. Fürstenhaupt, aus Wiegendorf.- Bolland aus Buttstädt.- Geometer Schmidt aus Hardisleben.- Braune aus Nohra.- Allendorf aus Buttstädt.- Spranger aus Wenigenauma.- Dr. Vogel und Müller aus Weimar.
Enthält auch: Bildsiegel der Gemeinden Großobringen von 1845 (Bl. 39).- Bildsiegel der Gemeinde Wiegendorf von 1846 (Bl. 233).- Bildsiegel der Gemeinde und Pfarrei Hopfgarten von 1846 (Bl. 102f.).- Lacksiegel des Großherzoglich S. Vermessungsburau von 1846 (Bl. 244).
Bd. 13
Staatsministerium, III. Departement
264 Bl.; Bl. 264 lose
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirk, Vol. XXIII
- Archive signature: B 2883f
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Jan. - Mai 1847
Enthält: Baumgärtner aus Ilmenau.- Bauspieß aus Heilsberg.- Baag aus Roda.- Barthel aus Nerkewitz.- Blumhardt aus Maina.- Blüthner aus Jena.- Born aus Ilmenau.- Bohne aus Weimar.- Birnstiel aus Allstedt.- Brömmer aus Vieselbach.- Berbig aus Buttstädt.- Berghold aus Ramsla.- Cornarius aus Possendorf.- Dürrschmidt aus Allstedt.- Elschner aus Willerstedt.- Eckardt aus Eßleben.- Eichel aus Ilmenau.- Eskau aus Allstedt.- Fischer asus Willerstedt.- Friebe aus Jena.- Franke aus Weida.- Füchsel aus Ilmenau.- Fahr aus Tannroda.- Fülle aus Großkundorf.- Grunert aus Niederröblingen.- Graf aus Friesau.- Grossmann aus Rockau.- Hendrich aus Wiegendorf.- Hammer aus Buttstädt.- Hartmann aus Dornburg und Tromlitz.- Hahnemann aus Eberstädt.- Höhn aus Ilmenau.- Heune aus Olbersleben.- Hermann und Herbst aus Allstedt.- Hochstein aus Berka/Ilm.- Hering aus Jena.- Hilschner, Körner und Jacobi aus Weimar.- Kremp aus Niederröblingen.- Kellner aus Oßmannstedt.- Köllner aus Tannroda.- Kühne aus Allstedt.- König aus Neustadt/Orla.- Kalbe aus Schaafsdorf.- Link aus Ilmenau.- Litze aus Utzberg.- Ludwig aus Sulzbach.- Lenzer aus Boblas.- Laaser aus Bürgel.- Lahnert aus Großobringen.- Lobe aus Weimar.- Lochner aus Allstedt.- Martin aus Tiefurt.- Müller aus Bürgel, Weimar, Guthmannshausen und Bachstedt.- Mohnhaupt aus Weimar und Ehringsdorf.- Münzel aus Buttstädt.- Neumeister aus Weimar.- Nöllert aus Zwätzen.- Ostermann aus Kleinbernsdorf.- Peter aus Buttstädt.- Puls aus Weida.- Putze aus Bachstedt.- Preiß aus lmenau.- Röblitz aus Umpferstedt.- Ritzenhain aus Weimar.- Ranke aus Sulzbach.- Rottstedt aus Stotternheim.- Störl, Seyfarth, Schaller/Scheller und Schmidt aus Weimar.- Seysing und Spitze aus Buttstädt.- Spengler aus Allstedt.- Straßburg aus Kapellendorf.- Schwarz aus Weimar.- Schenk/Schenke aus Berka/Ilm.- Stephan aus Neustadt/Orla.- Sauerbrei aus Unterpörlitz.- Schwieger aus Mönchspfiffel.- Schäfer aus Vieselbach.- Stüber und Schelle aus Allstedt.- Sommer aus Weida.- Thieme aus Poxdorf.- Voigt aus Ilmenau.- Vockel aus Weimar.- Wendemuth aus Tonndorf.- Weißleder aus Berka/Ilm.- Weinert aus Günthersdorf.- Wendel aus Allstedt.- Zellmann aus Jena.- Zaubitzer aus Weimar.
Bd. 14
Staatsministerium, III. Departement
253 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirk, Vol. XXIV
- Archive signature: B 2883g
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Apr. - Juli 1847
Enthält: Apfelstedt aus Apolda.- Aps aus Dorndorf.- Bachmann aus Stützerbach.- Berghold aus Ramsla.- Denne aus Bachstedt.- Eberhardt aus Bösleben.- Engelbrecht aus Vieselbach.- Fahr aus Tannroda.- Federwisch aus Stotternheim.- Funke aus Taubach.- Füchsel aus Ilmenau.- Fischer aus Merkers.- Götze aus Weimar.- Geyer aus Heyda.- Großmann aus Rockau.- Gottschalg aus Roda.- Ginzler/Günzler aus Grenzhammer.- Hartung aus Dorndorf.- Herber aus Weimar.- Heune aus Olbersleben.- Hammer aus Buttstädt.- Hildebrand aus Bachstedt.- Heinz aus Ilmenau.- Haubold aus Döbritschen.- Hering aus Jena.- Hergt aus Flurstedt.- Jahn aus Obergeißendorf.- Jung aus Weida.- Kneisel aus Buttstädt.- Knabe aus Ilmenau.- Köditz aus Wohlsborn.- Köhler aus Hohenmölsen.- Knoll aus Weida.- Kellner aus Niederzimmern.- Kuhn aus Ilmenau.- Kaestner aus Noeda.- Kramer und Lippert aus Weimar.- Lötze aus Udestedt.- Lindner aus Taubach.- Michael aus Apolda.- Mähler aus Mattstedt.- Müller aus Guthmannshausen.- Meinhardt aus Weida.- Nöllert aus Zwätzen.- Nimmrich aus Oettern.- Oettler aus Weida.- Pößsel aus Rettgenstedt.- Preiß aus Ilmenau.- Preller aus Weimar.- Pentzel aus Bernsgrün.- Peter aus Silberthal.- Ritzenhain aus Weimar.- Roselt aus Dorndorf.- Reddig und Redslob aus Allstedt.- Reichard aus Stotternheim.- Schröder aus Kiliansroda.- Schaepin aus Neustadt/Orla.- Sauerbrei aus Ilmenau.- Seyfarth aus Weimar.- Steinert aus Wümbach.- Geometer Schmidt aus Weimar.- Schöppe aus Mertendorf.- Trötschel aus Coppanz.- Tischner aus Schwerstedt.- Tettenborn aus Mittelhausen.- Vockel aus Weimar.- Werner aus Stedten.- Wohlfeld aus Lichtenhain.- Weißleder aus Berka/Ilm.- Witte aus Stützerbach.- Wurzbach aus Tiefurt.- Wiegand aus Weimar.- Wickler aus Hirschroda.- Wurmstich aus Zwätzen.- Wohlfahrt aus Stanau.- Zaubitzer aus Weimar.
Bd. 15
Staatsministerium, III. Departement
217 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirk, Vol. XXV
- Archive signature: B 2883h
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juli 1847 - Jan. 1848
Enthält: Frankenstein aus Ellersleben.- Bestel aus Allstedt.- Barthel aus Weida.- Zinßler aus Kleinbocka.- Leutloff aus Stadtremda.- Wegel aus Dreba.- Berghold aus Ramsla.- Jacobi aus Weida.- Schmidt aus Thalbürgel.- Mortan, geb. Köhler, aus Gutendorf.- Krause und Sandner aus Lemnitz.- Berbig aus Buttstädt.- Engelmann aus Trockenborn.- Funke aus Taubach und Lindner aus Mellingen.- Eberhardt aus Bösleben.- Simon und Schneider aus Weida.- Lotze aus Udestedt.- Wedekind und Elle aus Martinroda.- Franke aus Weida.- Nikolai aus Weimar.- Steinert aus Wümbach.- Tischner aus Schwerstedt.- Gronhardt aus Großobringen.- Schmidt aus Mannstedt.- Ulitzsch aus Oppurg.- Geiß aus Thangelstedt.- Kratz aus Töttleben.- Schütz aus Weilar.- Sippel aus Loitzsch.- Funke aus Steinsdorf.- Möckel und Janitzky aus Eckardtsberga.- Gernhard aus Naschhausen.- Funk, Sagfried und Thalacker aus Auma.- Ziegler aus Allstedt.- Eismann aus Grobengereuth.- Wohlgeschmack aus Auma.- Vollmann aus Landgrafenroda.- Hertel aus Jena.- Stieber aus Allstedt.- Hammer aus Buttstädt.- Gerbing aus Weimar.- Ellinger aus Mittelhausen.- Venus aus Buttstädt.- Lindig aus Oppurg.- Hahnemann aus Beutnitz.- Lange und Schneider aus Ilmenau.- Nachhark aus Allstedt.- Kaiser aus Weimar.- Müller aus Tröbsdorf.- Flock aus Ilmenau.- Keil aus Udestedt.- Menge aus Buttelstedt.- Lindemann aus Gaberndorf.- Tischner aus Schwerstedt.- Krauße aus Jena.- Zange und Krebs aus Riethnordhausen.- Götze aus Köthnitz.- Engelmann aus Ehringsdorf.- Schubert aus Weida.- Peter aus Silberthal.- Schulz aus Zwätzen.- Kahmer, geb. Hefter, aus Weimar.- Sauerbrey aus Martinroda.- Lisker aus Obertrebra.- Barthel aus Weida.- Bollmann aus Frankenhausen.- Frickel aus Langewiesen.- Eberhardt aus Bösleben.- Luck aus Weimar.- Hopfensack aus Udestedt.- Wambach, geb. Söll, aus Jena.- Hofapotheker Goldhagen aus Dornburg.- Wiegand und Bachmann aus Stützerbach.- Schmidt und Franke aus Mannstedt.- Adloff aus Großballhausen.- Fröbel aus Stadtremda.- Brendel aus Utenbach.- Hiemisch aus Weira.- Reichling aus Apolda.- Sippmann und Bachmann aus Altendorf.- Vogel aus Cobstädt.- Lück aus Weimar.- Küchler und Jünger aus Großbocka.- Gießler aus Schlossvippach.- Schneider aus Ilmenau.- Tautenhahn aus Weimar.- Lindig aus Oppurg.- Kramer, geb. Hafke, aus Weimar.- Nöllert aus Zwätzen.- Jauche aus Börthen.- John aus Mittelpöllnitz.- Born aus Ilmenau.- Ewald aus Gebesee.- Franke aus Coppanz.- Fröbel aus Remda.- Enders aus Lengefeld.- Nachhark aus Allstedt.- Hänse aus Oberpöllnitz.- Alberts aus Weimar.- Ellinger aus Mittelhausen.- Schneider und Lutter aus Ilmenau.- Kober aus Jena.- Leutolph aus Allstedt.- Kellermann und Wagner aus Camsdorf.- Körsch aus Buttstädt.- Heuschkel aus Wüstenwetzdorf.- Römer aus Ilmenau.- Schmidt aus Mannstedt.- Lang auf dem Grenzhammer bei Ilmenau.- Stiebritz aus Isserstedt.- Vogel aus Löbstedt.- Neumann aus Jena.- Ritzel, geb. Hähnert, aus Mellingen.- Weinschenk aus Gaberndorf.- Helmund aus Langewiesen.- Fröhlich aus Ilmenau.- Hofmann und Krahmer aus Rosendorf.- Schuchardt aus Witzleben.- Hergt aus Flurstedt.- Dietsch aus Closewitz.- Bergner aus Auma.- Scheller aus Weimar.- Röblitz aus Umpferstedt.- Günsch aus Ilmenau.- Vollmann, geb. Barth, und Engler aus Landgrafroda.- Horn aus Stotternheim.- Schramm aus Blankenhain.- Hütter aus Apolda.- Kreutzburg aus Krautheim.- Lindner aus Dielsdorf.- Bauerfeld aus Niederröblingen.- Bachmann aus Gelmeroda.- Rolle und Franke aus Weimar.- Giepner aus Zeulenroda.- Müller aus Guthmannshausen.- Domaratius aus Jena.- Hofmann aus Stadtremda.- Eulenstein aus Umpferstedt.- Koch, geb. Hochmuth, aus Buttstädt.- Höfer aus Bernsgrün.- Franke, geb. Hilscher, aus Weimar.- Appenroth, geb. Probst, aus Gebesee.- Kahlenberg aus Kölleda.- Götze aus Jena.- Schröter aus Liebstedt.- Heider aus Niederzimmern.- Taubeneck aus Weimar.- Horn aus Großbocka.- Thieme aus Heygendorf.-
Bd. 16
Staatsministerium, III. Departement
334 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirk, Vol. XXVI
- Archive signature: B 2883i
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1825, 1843) Jan. - Mai 1848
Enthält: Appenroth, geb. Probst, aus Gebesee.- Bachmann aus Altendorf.- Borger, geb. Meißner, aus Hardisleben.- Binder aus Dielsdorf.- Bothe aus Rastenberg.- Berndt aus Weimar.- Becherer aus Buttstädt.- Bodinus aus Frankenhausen.- Böhme aus Krippendorf.- Berger aus Köttendorf.- Banisch aus Wolferstedt.- Curioni aus Rudolstadt.- Dienemann aus Guthmannshausen.- Ehrhardt aus Rastenberg.- Enge aus Creuzburg.- Eulenstein aus Umpferstedt.- Fiedler aus Berka/Ilm.- Fritsche aus Arnshaugk.- Franke aus Weimar und Coppanz.- Fischer aus Niederzimmern.- Fricke aus Langewiesen.- Gottschalg aus Jena.- Haage aus Zwätzen.- Hellvoigt aus Olbersleben.- Kroh aus Buttstädt.- Köditz aus Wohlsborn.- Kuhnt, geb. Heydenreich, aus Landgrafroda.- Kerst aus Stobra.- Klimpert aus Oßmannstedt.- Kahlenberg aus Kölleda.- Kuhn aus Ilmenau.- Krämer aus Udestedt.- Koch aus Neumark.- Kallenberg aus Stotternheim.- Knolle aus Wünschendorf.- Koch aus Umpferstedt.- Licht aus Langewiesen.- Lindig aus Oppurg.- Linke aus Willerstedt.- Meinhardt aus Teutleben.- Möller aus Tonndorf und Stotternheim.- Münzel aus Buttelstedt.- Müller aus Jena und Köttendorf.- Mämpert aus Ilmenau.- Neumann aus Jena.- Nöckler aus Hohlstedt.- Oettel aus Kopitzsch.- Pfeiffer aus Udestedt.- Prager aus Neunhofen.- Putzmann aus Polajewo (Posen).- Polland aus Buttstädt.- Peppermüller aus Hardisleben.- Pappenberg aus Krautheim.- Reblitz aus Umpferstedt.- Röder aus Dornburg.- Reimann aus Weida.- Rabenau aus Neustadt/Orla.- Röder aus Nohra.- Rohleder aus Markersdorf.- Riese und Stephani aus Köttendorf.- Riedel aus Münchenbernsdorf.- Sippath aus Altendorf.- Schönemann aus Udestedt.- Literat Schrader aus Weimar.- Stolze aus Heichelheim.- Schmidt aus Weimar und Apolda.- Scheibe aus Laasan.- Straßburg aus Bucha.- Seiler aus Hohlstedt.- Sieptroth aus Dienstedt.- Tänzel aus Goldbach.- Trötschel aus Coppanz.- Volland aus Buttstädt.- Voigt aus Niedertrebra.- Volland aus Neumark und Guthmannshausen.- Wiegand aus Stützerbach.- Wurmstich aus Zwätzen.- Wilke aus Kranichfeld.- Wohlgezogen aus Vippachedelhausen.- Weise aus Tannroda.- Wiesel aus Münchenbernsdorf.- Zange aus Riethnordhausen.
Bd. 17
Staatsministerium, III. Departement
264 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirk, Vol. XXVII
- Archive signature: B 2883k
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Mai - Aug. 1848
Enthält: Apel aus Großobringen.- Bolland/Polland aus Buttstädt.- Berndt aus Weimar.- Brömmert aus Vieselbach.- Brömmer aus Hopfgarten.- Baumgärtner aus Ilmenau.- Becher aus Nohra.- Banisch aus Wolferstedt.- Besser aus Oberweimar.- Brückner aus Magdala.- Blohs aus Jena.- Dietsch aus Quingenberg.- Dennhardt aus Dornburg.- Ellinger aus Markvippach.- Funke aus Großbrembach und Neundorf.- Fricke aus Langewiesen.- Gehrhardt aus Weimar.- Grenzmann aus Rohrbach.- Göffart aus Münchenbernsdorf.- Gerber aus Teichwolframsdorf.- Götze aus Jena.- Haßberg aus Remda.- Hofmann und Heinze aus Nöda.- Hochdanz aus Weimar.- Hellvoigt aus Olbersleben.- Hempel aus Stanau.- Dr. Hartmann aus Weimar.- Hammer aus Buttstädt.- Heyne aus Ziegenhain.- Himmler aus Großrudestedt.- Jäckel aus Weida.- Illhardt aus Olbersleben.- Kästner aus Markvippach.- Krämer aus Udestedt.- Kirchner aus Troistedt.- Kogel aus Ulrichshalben.- Körner aus Rosendorf.- Kanold aus Bürgel.- Kampf aus Rödigen.- Krause aus Lobeda.- Lang aus Oldisleben.- Laupert aus Heyda.- Lorber aus Rastenberg.- Machts aus Hardisleben.- Marggraf aus Olbersleben.- Möller aus Stotternheim.- Nöckler aus Hohlstedt.- Neumann aus Jena.- Nürnberger aus Naschhausen.- Neupert aus Untergreißendorf.- Pappermüller aus Hardisleben.- Pause aus Roda.- Pfeifer aus Weimar.- Pensing aus Allstedt.- Quitt aus Roda.- Riedel aus Münchenbernsdorf.- Rückoldt aus Troistedt.- Rödiger aus Sachsenburg.- Seiler aus Hohlstedt.- Sauerbrei aus Ilmenau.- Schnaubert aus Weimar.- Seidenfaden und Stadelmann aus Oberreißen.- Literat Schrader aus Weimar.- Steckhan aus Weimar.- Scheibe aus Laasan.- Schmidt aus Niederzimmern.- Salzmann aus Löbstedt.- Schmiedehausen aus Lehesten.- Seidel aus Tannroda.- Söllner aus Thalborn.- Schmidt aus Dornburg.- Tonndorf aus Cospeda.- Weise aus Tannroda.- Waldmann aus Buttstädt.- Werner aus Thangelstädt.- Wickler aus Hirschroda.- Will aus Apolda.- Weidhase aus Rohna.- Zeunert aus Markvippach.- Zaubitzer aus Döbritschen.
Bd. 18
Staatsministerium, III. Departement
255 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirke, Vol. XXVIII
- Archive signature: B 2883l
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Aug. 1848 - Jan. 1849
Enthält: Amme aus Allstedt.- Brey aus Rohrbach.- Bauer aus Cunitz.- Burkhardt aus Großkromsdorf und Apolda.- Bär aus Weimar.- Bornschein aus Nirmsdorf.- Brauer aus Olbersleben und Oldisleben.- Büthner aus Weimar.- Röhlers aus Burkersdorf.- Cäsar aus Kalbsrieth.- Certbeni ausa Ungarn.- Diete aus Thalbürgel.- Dietrich aus Triptis.- Dreba.- Deinhardt aus Niederzimmern.- Ehrhardt aus Rastenberg.- Exel aus Zeulenroda.- Erbse aus Lengefeld.- Eulenstein aus Weimar und Umpferstedt.- Erdmann aus Dienstedt.- Eckardt aus Schöndorf.- Ewald aus Gebesee.- Funke aus Großbrembach.- Fricke aus Langewiesen.- Fröbel aus Stedten.- Friedel aus Camsdorf.- Flur aus Coppanz.- Fahnert aus Apolda.- Fischer aus Börthen.- Funke aus Neundorf.- Fuchs aus Wallichen.- Gräfenbrück.- Gutendorf.- Götze aus Jena.- Göring aus Cunitz.- Görbert aus Dienstedt.- Graul aus Weida.- Große aus Jena.- Gotthold aus Weimar.- Hopf aus Cospeda.- Hüttig aus Dornburg.- Hellmich aus Ilmenau.- Höhne und Koch aus Neumark.- Heinecke aus Rockau.- Hofmann aus Apolda.- Hensoldt aus Guthmannshausen.- Herrmann, Hartmann und Hochdanz aus Weimar.- Hochstedt.- Herre aus Schlossvippach.- Heinze aus Nöda.- Köberlein aus Weimar.- Krause aus Nermsdorf.- Kanold aus Bürgel.- Kirst aus Gutendorf.- Koch aus Triptis.- Krause aus Bürgel.- Kreyer aus Schwerborn.- Kellner aus Niederzimmern.- Krieg aus Münchenbernsdorf.- Krämer aus Udestedt.- Klaus aus Weida.- Kessler aus Winzerla.- Klüger aus Volkmannsdorf.- Köhler aus Schweinitz.- Kohlwaage und Kolbe aus Allstedt.- Kleinert aus Winzerla.- Kogel aus Ulrichshalben.- Lorber aus Rastenberg.- Lippmann aus Ebersgrün.- Linke aus Willerstedt.- Ludwig aus Burgau.- Lörsch aus Ilmenau.- Lehmann aus Neudörfel.- Lauterbach aus Udestedt.- Leutolph aus Allstedt.- Lemser aus Bürgel.- Lautsch aus Tannroda.- Metzner aus Triptis.- Mundscha.- Markgraf aus Olbersleben.- Müller aus Dorndorf und Jena.- Nöllert aus Winzerla.- Naue und Neumeister aus Weimar.- Oettler aus Schüptitz.- Pause aus Roda.- Petzold aus Burkersdorf.- Pfützner aus Gräfenbrück.- Peter aus Buttstädt.- Peupelmann aus Ehringsdorf.- Ritter aus Riethnordhausen.- Reifarth aus Bürgel.- Rödiger aus Sachsenburg.- Reuße aus Gutendorf und Molbitz.- Reifschneider aus Markvippach.- Reißig aus Volkmannsdorf.- Reichmann aus Weimar.- Rudel aus Zimmern.- Rückoldt aus Weimar.- Röhler aus Burkersdorf.- Reinstein aus Buttstädt.- Sieptroth aus Dienstedt.- Salzmann aus Löbstedt.- Schwarz aus Weimar.- von Schnaubert aus Weimar.- Siegel aus Triptis.- Schmidt aus Langendembach und Olbersleben.- Stedten.- Simon aus Weida.- Schuchardt aus Weimar.- Seidel aus Kleinschwabhausen.- Schwalbe aus Münchenbernsdorf.- Scheibe aus Laasan.- Stelzner aus Angelroda.- Taube aus Gräfenbrück.- Taubeneck und Urban aus Weimar.- Theilig aus Hundhaupten.- Trost, geb. Hesse, aus Weimar.- Trötschel aus Coppanz.- Tonndorf aus Beutnitz.- Tannroda.- Venus aus Gutendorf.- Wöhlsdorf.- Werner aus Thangelstedt.- Wiesel aus Münchenbernsdorf.- Weise und Wippracht und Wirth aus Dienstedt.- Wittmann aus Leutenthal.- Will aus Apolda.- Winzerla.- Zeitz aus Markranstädt.
Bd. 19
Staatsministerium, III. Departement
417 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafstundung von Gemeinden oder einer Anzahl von Gemeindemitgliedern wegen begangener Jagdvergehen
- Archive signature: B 2883m
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849 - 1853
Enthält: Koch aus Triptis.- Hofmann und Lattermann aus Sundremda.- Alsmannsdorf.- Markert und Lauterbach aus Rudersdorf.- Teichwitz.- Meyer, Axthelm, Halle, Schaffner, Weidig, Feine, Hofmann, Schäfer, Kühn und Tischner aus Vogelsberg mit Einwohnerliste.- Spangenberg, Bauer, Münsch/Wünsch, Poppe, Reinhardt und Kühn aus Kranichfeld.- Martinroda.- Scheublein, Gerhardt und Fischer aus Ostheim.- Söbert, Bischoff und Müller aus Tannroda mit Namesliste.- Gerstenhauer, Otto, Spange und Berk aus Heilsberg mit Namensliste.- Stegmann aus Eckstedt mit Namensliste.- Eberstedt mit Namensliste und Rittergut Niedertrebra.- Knaup aus Wolferstedt.- Haller aus Niederpöllnitz.- Pfuhlsborn mit Namensliste.- Kunitz.- Geithner aus Frießnitz.- Krichbott aus Maßbach.- Schönert aus Hochstedt.- Preißer, Geyer und Wimmer aus Closewitz.- Schorcht, Hälbing, Meyer und Zorn aus Söllnitz mit Namensliste.- Kohlhaas aus Hörschel.- Weiser, Schulze und Taute aus Gräfenbrück.- Rieth, Rosenhahn, Buklitzsch und Reinmann u.a. aus Ilmenau mit mehreren Namenslisten und einzelnen Suppliken.- Nürnberger aus Waltersdorf.- Horn aus Wipfra.- Menger aus Stadtremda.- Knau.- Piesigitz.- Oldisleben.- Ihling, Rug und Schrumpf aus Tiefenort.- Eichel aus Lengsfeld.- Müller aus Göttern.- Huth aus Hayn mit Namensliste.- Alsmannsdorf mit Namensliste.- Dörfer aus Burkersdorf mit Namensliste.- Nagler aus Mosbach und Steinsdorf mit Namensliste und einzelnen Suppliken.
Enthält auch: Lacksiegel (Bild) der Stadt Kranichfeld von 1849 (Bl. 73r).- Lacksiegel (sächs. Wappen) der Gemeinde Vogelsberg von 1849 (Bl. 89r, 200r).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Söllnitz von 1849 (Bl. 112r).- Stempelabdruck (Bild) der Gemeinde Closewitz von 1849 (Bl. 134ff.).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Rudersdorf von 1849 (Bl. 183r).- Papiersiegel (Bild) der Stadt Ilmenau von 1850 (Bl. 322r).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Moßbach von 1851 (Bl. 357r).
Staatsministerium, Departement der Justiz
373 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirke, Vol. XXIX
- Archive signature: B 2883n
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Jan. - Nov. 1849
Enthält: Adlung aus Weimar.- Albert aus Großbocka.- Brommer aus Ilmenau.- Brauer aus Oldisleben.- Bachstein aus Apolda.- Brehme aus Stedten (n. Weimar).- Binder aus Dielsdorf.- Bauer aus Olbersleben.- Braun aus Kerspleben.- Becker aus Großromstedt.- Berndt aus Weimar.- Braun aus Hammerstedt.- Bornschein aus Nirmsdorf.- Bierlich aus Weimar.- Cornicelius und Colditz aus Weimar.- Deinhardt aus Niederzimmern.- Dietsch aus Weimar.- Danz aus Rohrbach und Neckeroda.- Ellmer aus Ramsla.- Eisel aus Rockau.- Ermich aus Buttstädt.- Eckhardt aus Weimar.- Eschner aus Apolda.- Eberling aus Azmannsdorf.- Eck aus Stadtsulza.- Eulenstein aus Apolda.- Fuchs aus Wallichen.- Funke aus Neundorf.- Fischer aus Heichelheim, Buttstädt und Niederzimmern.- Franke aus Haßleben und Coppanz.- Freund aus Döhlen.- Funke aus Großbrembach.- Geinitz aus Neustadt/Orla.- Gottschalk, Gerbing und Gotthold aus Weimar.- Große aus Jena.- Grenzmann aus Klettbach.- Hofmann aus Apolda und Neustadt/Orla.- Hanf aus Stadtsulza.- Hirschleber aus Magdala.- Herre aus Schlossvippach.- Haugk aus Weimar.- Hertel aus Göttern.- Haßberg aus Stadtremda.- Hoffmann aus Roda.- Hiemisch aus Weira.- Hahn aus Untitz.- Heinze aus Nöda.- Hopfensack aus Udestedt.- Hammer und Hund aus Buttstädt.- Haupt aus Stadtsulza.- Höfner aus Bürgel.- Illhard aus Olbersleben.- Illge aus Stadtsulza.- Jauch aus Oldisleben.- Kutzner aus Freiburg.- Koch aus Krippendorf.- Kogel aus Ullrichshalben.- Körschner aus Weimar.- Kleinert aus Winzerla.- Karl aus Rudersdorf.- König aus Rohrbach.- Witwe Knappe aus Weimar.- Kirsch aus Maina.- Krohne aus Buttstädt.- Kögler aus Schwerstedt.- Kuhn aus Ilmenau und Neustadt/Orla.- Knoll aus Eula.- Krieg aus Münchenbernsdorf.- Knabe aus Ettersberg. Kippel aus Oberpöllnitz.- Käferhaus aus Allstedt.- Körbs aus Roßla.- Kötschau aus Remda.- Leutolph aus Remda und Allstedt.- Lindenlaub aus Stützerbach.- Lehmann aus Neudörfel.- Ludwig aus Ehringsdorf.- Leich aus Weimar.- Limburg aus Martinroda.- Lobe aus Weimar.- Langenberg, geb. Schwarzburger, aus Weimar.- Mechold aus Buttstädt.- Marggraf aus Olbersleben.- Marschall aus Jena.- Mittenzwei aus Münchenbernsdorf.- Merten aus Schwerstedt.- Müller aus Lichtenau.- Meinhard aus Münchenbernsdorf.- Nagel aus Heygendorf.- Neumeister aus Weimar.- Noä aus Udestedt.- Oesterreich aus Weimar.- Peter aus Buttstädt.- Pechler aus Neustadt/Orla.- Präton aus Daumitzsch.- Pappenberg aus Krautheim.- Poser aus Münchenbernsdorf.- Rempke aus Volkmannsdorf.- Rost aus Großrudestedt.- Reineboth aus Rohrbach.- Rudel aus Zimmern und Dornburg.- Reichmann aus Bürgel.- Röhr.- Reiser aus Buttstädt.- Richtzenhain aus Sachsenhausen.- Straßburg aus Bucha.- Seifart aus Roßla.- Schellhorn aus Weimar.- Schwenkenbachner aus Großlohma.- Stichling aus Tautenburg.- Schumann.- Scherber aus Weimar.- Stüber aus Allstedt.- Seiße aus Quaschwitz.- Scheibe aus Laasan.- Straßburg aus Weida.- Salzmann aus Löbstedt.- Sander aus Daumitzsch.- Stiebritz aus Isserstedt.- Schubert aus Weida.- Schiller aus Berka/Ilm.- Sieber aus Bürgel.- Schlevogt aus Greußen.- Siedhof aus Eckstedt.- Siegel aus Weida.- Stelzner aus Angelrode.- Siegmund und Urban aus Buttstädt.- Tonndorf aus Wilsdorf.- Teuschner aus Münchenbernsdorf.- Trillhose aus Apolda.- Vogel, gen. Müller, aus Frießnitz.- Wolf und Walther aus Weimar.- Weißbach aus Eckstedt.- Weiße aus Söllnitz.- Wilke aus Kranichfeld.- Wiesel aus Münchenbernsdorf.- Wirth aus Dienstedt.- Walther und Wenzel aus Ilmenau.- Waldstedt aus Bürgel.- Zörner aus Weimar.- Zimmermann aus Tonndorf.
Enthält auch: Bildsiegel einer Dampflokomotive von 1849 (Bl. 388v) des Bahnmeisters Schiller der Eisenbahngesellschaft [?] aus Vieselbach.
Bd. 20
Staatsministerium, III. Departement
463 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirke, Vol. XXX
- Archive signature: B 2883o
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Mai - Aug. 1849
Enthält: Alberti aus Großschwabhausen.- Apel aus Obernissa.- Bolland aus Buttstädt.- Bach aus Ilmenau.- Berndt aus Weimar.- Bankwitz aus Schmölln.- Beyer aus Reitzenstein.- Braun aus Kerspleben.- Baumgarten aus Sulzbach.- Becker aus Niederreißen.- Bergner aus Sirbis.- Bierlich aus Weimar.- Colditz aus Weimar.- Denstedt aus Weimar.- Dietzmann aus Großheringen.- Denstedt aus Kleinschwabhausen.- Dietsch aus Apolda.- Dietsch aus Krippendorf.- Eberling aus Azmannsdorf.- Freund aus Auma.- Feil aus Staitz.- Fiedler aus Hardisleben.- Feistkorn aus Olbersleben.- Fülle aus Großkundorf.- Grundmann und Görmer aus Weimar.- Gast aus Mittelhausen.- Girth aus Berlstedt.- Kolditz aus Weimar.- Haupt aus Stadtsulza.- Höfner aus Bürgel.- Henne aus Troistedt.- Hammer, Hetschel und Hund aus Buttstädt.- Hochwanz aus Weimar.- Hopfensack aus Udestedt.- Huhn aus Ilmenau.- Haun aus Stotternheim.- Höfer aus Neustadt/Orla.- Herold aus Hohenfelden.- Illhard aus Olbersleben.- Kellner aus Niederzimmern.- Kötschau aus Remda.- Köhler aus Triptis.- Koch aus Neumark.- Kuhn aus Ilmenau.- Kühn aus Vollersroda.- Kärst aus Hayn.- Kaiser aus Obernissa.- Klaus aus Auerbach.- Köber aus Jena.- Keppel aus Oberpöllnitz.- Lunderstedt aus Steudnitz.- Ludwig aus Ilmenau.- Löffler aus Teichwolframsdorf.- Loch aus Rothenstein.- Lingenober aus Großheringen.- Leutolph aus Allstedt.- Merten aus Schwerstedt.- Mohr aus Teichwolframsdorf.- Michel aus Stanau.- Menz aus Zwätzen.- Mäder aus Taubach.- Pappenberg aus Krautheim.- Pabst aus Buttstädt.- Rost aus Rudersdorf.- Rudolphi aus Nohra.- Reiser aus Buttstädt.- Röhn aus Mittelhausen.- Schlücke aus Oldisleben.- Schröter aus Liebstedt.- Leisse aus Quaschwitz.- Sommer aus Weimar.- Saal aus Troistedt.- Seidel aus Kleinschwabhausen.- Siegmund aus Buttstädt.- Schachtschabel aus Neckeroda.- Siegfried aus Ilmenau.- Seidel aus Wetzdorf.- Schrader aus Weimar.- Schmidt aus Weida.- Schache aus Neustadt.- Teuscher aus Münchenbernsdorf.- Topf aus Jena.- Unruh aus Weimar.- Ultsch aus Kammerberg.- Unverzagt aus Weimar.- Wäldig aus Vieselbach.- Wirth aus Dienstedt.- Weidhase aus Rohna.- Waldstedt aus Bürgel.- Weiße aus Söllnitz.- Walther aus Oberweimar.- Zeunert aus Großromstedt.- Zaubitzer aus Oberweimar.
Bd. 21
Staatsministerium, III. Departement
299 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirke, Vol. XXXI
- Archive signature: B 2883p
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Aug. - Okt. 1849
Enthält: Becker aus Niederreißen.- Bätz aus Olbersleben.- Braun aus Bechstedtstraß.- Bach aus Apolda.- Becker aus Berka/Ilm.- Bornschein aus Nirmsdorf.- Ehrhardt aus Rastenberg.- Erfurt aus Frankenhausen.- Franke aus Jena.- Feistkorn aus Ollendorf.- Feil aus Staitz.- Fiedler aus Hardisleben.- Fritsch aus Berlstedt.- Fröhlich aus Saalborn.- Franke aus Coppanz.- Gierth aus Berlstedt.- Gärtner, geb. Wenig, aus Kostyan [?].- Günther aus Jena.- Grosse aus Blankenhain.- Göring aus Thalborn.- Gebhardt aus Mannstedt.- Haun aus Stotternheim.- Holle aus Rannstedt.- Hammer aus Buttstädt.- Hellvoigt aus Olbersleben.- Hörigt aus Jena.- Hey aus Schoppendorf.- Kuhn aus Ilmenau.- Krebs aus Kleinobringen.- Köhler aus Sachsenhausen.- Körbs aus Sulzbach.- Krauspe aus Wogau.- Loch aus Rothenstein.- Linsner aus Buttstädt.- Leutloff aus Remda.- Lüttich aus Wolferstedt.- Leutolph aus Allstedt.- Ludwig aus Sulzbach.- Marschall und Nürnberger aus Jena.- Oschatz aus Tonndorf.- Poser aus Kunitz.- Reifarth aus Graitschen.- Reichmann aus Bürgel.- Reiser aus Buttstädt.- Rost aus Rudersdorf.- Reichardt aus Vippachedelhausen.- Schrader aus Weimar.- Otto aus Keilhau.- Sachse aus Eichelborn.- Schachtschabel aus Neckeroda.- Seymer aus Kleinobringen.- Schröter aus Liebstedt.- Seisse aus Quaschwitz.- Störl aus Berka/Ilm.- Seidel aus Metzdorf.- Strutwolf aus Sachsenhausen.- Stiebritz aus Jena.- Seyfarth aus Herressen.- Schönert aus Berlstedt.- Siegfrid aus Ilmenau.- Sauer aus Jena.- Schmidt aus Nermsdorf.- Voigt aus Stotternheim.- Wäldig aus Vieselbach.- Weisse aus Söllnitz.- Wilke aus Kranichfeld.- Walther aus Oberweimar.- Zeunert aus Großromstedt.- Zimmermann aus Ilmenau.
Bd. 22
Staatsministerium, Departement der Justiz
300 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirke, Vol. XXXII
- Archive signature: B 2883q
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Okt. - Nov. 1849
Enthält: Acker aus Waldeck.- Beck aus Heilsberg.- Breme aus Stedten.- Bösel aus Allstedt.- Basch aus Ilmenau.- Bach.- Burkhard aus Maina.- Bornschein aus Dorndorf.- Bierwirth aus Oldisleben.- Dennhard aus Dornburg.- Dreßler aus Ulrichshalben.- Eschert aus Ilmenau.- Ernst aus Jena.- Erthel aus Weimar.- Eberling aus Azmannsdorf.- Erdmann aus Dienstedt.- Espe aus Buttelstedt.- Franke aus Coppanz.- Franke aus Jena.- Fritsch aus Taubach.- Fiedler aus Hardisleben.- Franke aus Vippachedelhausen.- Gleim aus Pfuhlsborn.- Göring aus Wenigenjena.- Görner aus Weimar.- Gebhardt aus Wormstedt.- Güntsche aus Ilmenau.- Gießler aus Schlossvippach.- Grau aus Dorndorf.- Gerbing, geb. Meyer, aus Weimar.- Günther aus Jena.- Hellvoigt aus Olbersleben.- Hornbogen aus Apolda.- Hund aus Buttstädt.- Hergt aus Vippachedelhauesen.- Heinze aus Nöda.- Joch aus Jena.- Jacobi aus Tannroda.- Jauch aus Oldisleben.- Kugler aus Schwerstedt.- Kayser aus Pfuhlsborn.- Krause und Krieg aus Oberroßla.- Kessel aus Löffershammer [b. Ilmenau?].- Koch aus Neumark.- Kolditz aus Weimar.- Kirchner aus Buttelstedt.- Küttner aus Vippachedelhausen.- Kuhn aus Ilmenau.- Ludwig aus Sulzbach.- Lamprecht aus Schellroda.- Ludolff aus Klettbach.- Ludwig aus Ilmenau.- Linsner aus Buttstädt.- Merkel aus Apolda.- Nöllert aus Winzerla.- Otto aus Heilsberg.- Preiß aus Ilmenau.- Reißer aus Buttstädt.- Reichardt aus Vippachedelhausen.- Reichardt und Reinhardt aus Weimar.- Reineck aus Apolda.- Selle aus Sulzbach.- Seidenschwanz aus Pfuhlsborn.- Schmidt aus Nennsdorf.- Seidel aus Weida.- Schlücke.- Schindler aus Oberroßla.- Schramm aus Taubach.- Scherber aus Weimar.- Seifried aus Ilmenau.- Steinhof aus Weimar.- Steinacker aus Buttelstädt.- Seiser aus Vippachedelhausen.- Schwabe aus Tiefurt.- Steiniger aus Closewitz.- Thyrolf aus Pfuhlsborn.- Tonndorf aus Jena, Camsdorf und Ulla.- Tag, geb. Roßner, aus Blankenhain.- Verkäufer aus Pfuhlsborn.- Wohlleben aus Dornburg.- Weißleder aus Allstedt.- Walther aus Ilmenau.- Wilke aus Kranichfeld.- Wedekind aus Ilmnau.- Werner aus Vollersroda.- Zahn aus Oberroßla.- Zörner aus Troistedt.
Bd. 23
Staatsministerium, Departement der Justiz
294 Bl.
Gesuche um Straferlass, Strafminderung oder Strafumwandlung im Weimarischen Regierungsbezirke, Vol. XXXIII
- Archive signature: B 2883r
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Nov. 1849 - Jan. 1850
Enthält: Gerbing, geb. Meyer, aus Weimar.- Kaiser aus Obernissa.- Wilke aus Kranichfeld.- Neumeister aus Weimar.- Wendelmuth aus Tannroda.- Steinert aus Naschhausen.- Göring aus Thalborn.- Beyer aus Golmsdorf.- Schwabe aus Herpersdorf.- Ludwig aus Ilmenau.- Scherber aus Weimar.- Kratz aus Frankenhausen.- Preis aus Ilmenau.- Schulze aus Denstedt.- Bach aus Ilmenau.- Harz aus Wiegendorf.- Seifer und Küttner aus Vippachedelhausen.- Trödler Sauer aus Jena.- Stein aus Greußen.- Tonndorf aus Weimar.- Kogel aus Ulrichshalben.- Wituseck, Preißer und Fulsche aus Rödigen.- Schultheiß Weidner aus Bucha mit namentlicher Auflistung von weiteren 27 Bewohnern.- Zinßmann aus Naschhausen.- Fritsch aus Taubach.- Zeunert aus Großromstedt.- Merkel aus Apolda.- Linsner aus Buttstädt.- Lutze, geb. Wilhelm, aus Weimar.- Seifert, gen. Puski, aus Weimar.- Stief aus Oberpörlitz.- Knabe und Röhl aus Weimar.- Franke aus Berka.- Seidel aus Tannroda.- Schmidt aus Rudisleben.- Fröhlich aus Neuengönna.- Schneider, Fröbel und Koch aus Roda.- Kährer aus Neustadt/Orla.- Rineck aus Apolda.- Koch aus Sulzbach.- Schmidt aus Hardisleben.- Merkel aus Apolda.- Wolchendorf aus Köthnitz.- Fritsch aus Taubach.- Gräfe aus Auma.- Scherber aus Weimar.- Meißner aus Weimar.- Gast aus Mittelhausen.- Ebert aus Oberweimar.- Scharf, geb. Müller, und Strobel aus Magdala.- Pfeifer aus Udestedt.- Zwickel aus Weimar.- Bratfisch aus Rockau.- Hornbogen aus Apolda.- Rödel aus Triptis.- Kaspar und Kogler aus Schwerstedt.- Günther aus Büna.- Tonndorf aus Jena.- Kellner aus Niederzimmern.- Schmidt aus Buttstädt.- Steinacker, Espe und Kirchner aus Buttelstedt.- Herge aus Vippachedelhausen.- Becker aus Ellersleben.- Güntsche aus Ilmenau.- Rochler aus Crispendorf.- Schmeisler aus Lobeda.- Haase aus Bachstedt.- Ernst aus Jena.- Harz aus Wiegendorf.- Rost aus Dorndorf.- Gerhard aus Apolda.- Hase und Kaufmann aus Blankenhain.- Seyfarth aus Oelknitz.- Meißner aus Kleinschwabhausen.- Schwabe aus Weimar.- Haupt aus Buttstädt.- Urlau aus Weimar.- Domaratius aus Jena.- Seeber aus Ilmenau.- Brandt und Rottstedt aus Stotternheim.- Neumeister aus Weimar.- Dietsch aus Münchenbernsdorf.- Oberländer aus Weida.- Rose und Zimmermann aus Ilmenau.- Kunze aus Rockau.- Rudolph aus Weimar.- Urban aus Weimar.- Kolditz aus Weimar.- Gräfe aus Berlstedt.- Braun aus Hammerstedt.- Poser aus Kranichfeld.- Becher aus Auma.
Enthält auch: Siegelstempel (Wappen) der Gemeinde Vippachedelhausen von 1849 (Bl. 55).- Papiersiegel (Bild) des Stadtrats von Auma von 1849 (Bl. 163).
Bd. 24
Staatsministerium, Departement der Justiz
392 Bl.
- Archive signature: B 2883s
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849 - 1850
Enthält: Domaratius aus Jena.- Gutter aus Neukirchen.- Ronneberger aus Ottmannsdorf.- Weidner aus Pöritzsch.- Schröder aus Liebstedt.- Wolf aus Lobenstein.- Gerstenberg, Genast und Grau aus Kleinschwabhausen.- Dorschel aus Geisa.- Franz aus Linda.- Fritzsche aus Arnshaugk.- Walter aus Völkershausen.- Karlsalky aus Thaldorf.- Döhber aus Münchenbernsdorf.- Jahn aus Lindenkreuz.- Schneider aus Auma.- Nennstiel aus Weilar.- Richter aus Berga.- Nix aus Spahl.- Baumann aus Weida.- Neupert aus Untergeißendorf.- Hase aus Eisenach.- Broßmann aus Volkmannsdorf.- Zeunert aus Weimar.- Taubneck aus Kleinschwabhausen.- Volland aus Neumark.- Wiedner aus Heilsberg.- Linsner, geb. Schmidt, aus Buttstädt.- Köhler.- Stapf aus Ostheim.- Knoll aus Teichwolframsdorf.- Schleicher aus Wiesenthal und Fuß aus Dermbach.- Lißker aus Obertrebra.- Hellbach aus Auma.- Blütner aus Jena.- Rether aus Dermbach.- Korb aus Ilmenau.- Flex aus Weimar.- Schlucke und Jauch aus Oldisleben.- Funke aus Großbrembach.- Stapel aus Dankmarshausen.- Becher aus Großrommstedt.- Große, geb. Markert, aus Ulrichshalben.- Harz aus Jena.- Schmidt aus Weimar.- Büchel aus Apolda.- Neuschrank aus Weida.- Jacobi aus Weimar.- Pörsch, Helm, Schneemann aus Weida.- Scherber aus Weimar.- Färber aus Großmölsen.- Schneider aus Wöhlsdorf.- Müller aus Weimar.- Pause aus Roda.- Kroh aus Buttstädt.- Kästner aus Friedmannsdorf.- Zimmermann aus Jena.- Kästner aus Riethnordhausen.- Röder aus Dermbach.- Hoffmann, geb. Büschel, aus Apolda.- Rödel aus Triptis.- Güldenzopf aus Schlossvippach.- Putz aus Mosbach.- Jacobi aus Jenaprießnitz.- Müller aus Neustadt/Orla.- Freund aus Auma.- Trautvetter aus Eisenach.- Holzhauer aus Wölferbütt.- Kuhn aus Neustadt/Orla.- Kirchner, König, Grassau, Herold, Born, Menge, Querndt, Huth, Hube, Kärst, Siilge, Gütegel und Hellemann aus Hayn.- Volk aus Jena.- Brand aus Bischofroda.
Staatsministerium, Departement der Justiz
227 Bl.
- Archive signature: B 2883t
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Jan. - Feb. 1850
Enthält: Preißer aus Golmsdorf.- Apel aus Eisenach.- Rudloff aus Eisenach.- Sperber aus Hardisleben.- Winne aus Buttstädt.- Budenz aus Borsch.- Stief aus Oberpörlitz.- Heinz und Fischer aus Stützerbach.- Römer aus Ilmenau.- Etzel aus Bremen.- Franke aus Coppanz.- Ettel aus Hainchen.- Glaser aus Neusiß.- Werner aus Vollersroda.- Hucke aus Hayn.- Eichler aus Neuenhof.- Christian Gräfe aus Berlstedt.- Merten aus Schwerstedt.- Stub, Bittorf, Limburg und Mahert aus Völkershausen.- Gerlach und Fischer aus Martinroda.- Gering, Lack, Fischer, Jacob und Öhel aus Wölferbütt.- Limburg, Oechsel, Göfert, Voll und Heußner aus Willmanns.- Geist aus Berka/Ilm.- Wäldchen aus Markvippach.- Falkenberg aus Gehaus.- Röhn aus Haßleben.- Hohlmann aus Frankenhausen.- Götze aus Tonndorf.- Saune aus Jena.- Schripel aus Ilmenau.- Bornschein aus Nirmsdorf.- Ebert aus Oberweimar.- Teichmüller und Knoth aus Untersuhl.- Martin aus Großbrembach.- Meier aus Muntscha.- Kampf aus Rödigen.- Meier aus Gospenroda.- Schmeisler aus Lobeda.- May und Lange, geb. Wollfahrt, aus Tannroda.- Kirchner aus Schwerstedt.- Geist aus Berka/Ilm.- Literat Schrader aus Weimar.- Fink aus Creuzburg.- Happ und Schäfer aus Wiesenthal.- Brodkorb und Pauli aus Alperstedt.- Haupt aus Buttstädt.- Fuchs aus Ilmenau.- Triller, geb. Franke, aus Niederpöllnitz.- Schmidt aus Blankenhain.- Bößer aus Gehaus.- Pfefferkorn aus Ostheim.- Stütz aus Völkershausen.- Brauer aus Oldisleben.- Henniger aus Solkwitz.- Urban aus Buttstädt.- Faber aus Geisa.- Peter aus Buttstädt.- Schmidt aus Ruhla.- Wiegand.- Fischer aus Buttstädt.- Becker aus Niederreißen.- Apel aus Eisenach.- Schwieger aus Creuzburg.- Söllner aus Saalborn.- Traute, Lederer, Rothe, Säußel und Heißig.- Franke aus Weida.- Martin aus Großbrembach.- Rödiger und Rochler aus Crispendorf.- Ebert aus Obverweimar.- Waeldchen aus Markvippach.- Hammer aus Buttstädt.- Pohle aus Weira.- Meyer,geb. Schmidt, aus Vogelsberg.- Beyer aus Golmsdorf.- Löber aus Tannroda.- Lauterbach und Gärtner aus Zella.
Enthält auch: Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Coppanz von 1849 (Bl. 47).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Untersuhl von 1849 (Bl. 122).- Zwei Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Tannroda von 1849 (Bl. 138f. ).- Lacksiegel (Schrift) der Gemeinde Wiesenthal von 1849 (Bl. 164).- Lacksiegel (Schrift) der Weberinnung von Weida von 1849 (Bl. 258).- Stempel (Druck) der Kirchgemeinde Weida von 1849 (Bl. 240). Lacksiegel (Schrift) der Gemeinde Markvippach von 1849 (Bl. 272).-
Bd. 25
Staatsministerium, Departement der Justiz
298 Bl.
- Archive signature: B 2883u
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Feb. - März 1850
Enthält u.a.: Apel aus Eisenach.- Bornschein, geb. Willweber, aus Nirmsdorf.- Brod aus Untersuhl.- Bohn aus Lengsfeld.- Böhmel aus Niederzimmern.- Brotkorb aus Riethnordhausen.- Böhle aus Weiden.- Bär aus Weimar.- Claudin aus Haina.- Diel aus Oberalba.- Deinhardt aus Niederzimmern.- Dönker aus Rithnordhausen.- Engel aus Tiefenort.- Eulenstein aus Hammerstedt.- Engler aus Lauchröden.- Ebert aus Oberweimar.- Franke aus Greußen.- Faber aus Geisa.- Franke aus Jena.- Fuß aus Wiesenthal.- Franke aus Coppanz.- Fischer aus Eisenach.- Fessler aus Königsee.- Fischer aus Niederzimmern.- Gottmannshausen und Güntzel aus Niederzimmern.- Giltsch und Grau aus Kleinschwabhausen.- Grassau aus Haina.- Gottschalg aus Kiliansroda.- Gottschall aus Roda.- Göricke aus Ruhla.- Hunger aus Jena.- Hering aus Berka v. d. Hainich.- Hill aus Weilar.- Hendrich aus Schwerstedt.- Hesker aus Triptis.- Hase aus Niederzimmern.- Hucke aus Hayn.- Hehl aus Brunnhardtshausen.- Illhard aus Olbersleben.- Junge aus Niederzimmern.- Jahn aus Berka/Ilm.- Knabe, geb. Straßburg, aus Weimar.- Katzmann aus Eisenach.- Kühn aus Ilmenau.- Käferhaus aus Allstedt.- Kirchner aus Brunnhardtshausen.- Kirchner aus Ruhla.- Leutloff aus Apolda.- Ludwig aus Triptis.- Lotz aus Gehaus.- Luck aus Weimar.- Meyer aus Gospenroda.- Meißner aus Schwansee.- Möller aus Unterbreizbach.- Müller aus Eisenach.- Massengeil aus Urspringen.- Mangold aus Oldisleben.- Michel aus Stanau.- Müller aus Köfeln.- Müller aus Unterbreizbach.- Morgenroth aus Roda.- Müller aus Weimar.- Neupert aus Triptis.- Nix aus Spaal.- Nitzoldt aus Isseroda.- Oremus aus Dienstedt.- Putsche aus Rödigen.- Reineboth aus Buttstädt.- Röscher aus Weida.- Rothbarth aus Allstedt.- Röhn aus Haßleben.- Ruppe aus Berlstedt.- Rabe aus Obergeißendorf.- Rochler aus Crispendorf.- Rost aus Donndorf.- Simon aus Triptis.- Schmidt aus Ruhla.- Schmeißer aus Lobeda.- Sonnekalb und Schöning aus Jena.- Starke aus Blankenhain.- Schmidt aus Niederzimmern.- Sörgel aus Dornburg.- Spangenberg aus Vogelsberg.- Schneemann aus Neustadt/Orla.- Schneider aus Eisenach.- Steinmetz aus Gehaus.- Sting aus Bürgel.- Steuber aus Eisenach.- Stütz aus Völkershausen.- Scholl aus Weilar.- Schneider aus Altremda.- Schlücke aus Oldisleben.- Stäber aus Nöda.- Schütz aus Weimar.- Schwanitz aus Ruhla.- Seidel aus Neundorf.- Schwinger aus Creuzburg.- Thomas aus Eisenach.- Tersip aus Weida.- Trillhose aus Apolda.- Thyrolf aus Dorndorf.- Trognitz aus Heilsberg.- Trube aus Stregda.- Urban aus Buttstädt und Baumbach.- Vorwerk aus Traun.- Winne aus Buttstädt.- Wolfram aus Eisenach.- Walther aus Connewitz.- Waldbeer aus Lengsfeld.- Weiße aus Triptis.- Weber aus Riethnordhausen.- Wendelmuth aus Tannroda.- Weißer aus Grochwitz.- Wassermann aus Untersuhl.- Zinn aus Farnroda.- Zapfe aus Hohenfelden.
Enthält ausch: Bildsiegel (Lack) der Gemeinde Frießnitz von 1850 (Bl. 208).
Bd. 26
Staatsministerium, Departement der Justiz
396 Bl.
- Archive signature: B 2883v
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: März - Mai 1850
Enthält: Leidner, genannt Herrmann, aus Jena.- Fischer, geb. Dorndecker, aus Niederzimmern.- Jagemann aus Neustadt/Orla.- Debus aus Wiesenthal.- Oremus aus Dienstedt.- Hüttenrauch aus Closewitz.- Bittorf, Günther und Mihm aus Klings.- Müller aus Weimar.- Saal aus Markvippach.- Drechsel aus Neustadt/Orla.- Hoßfeld aus Gehaus.- Canis aus Eisenach.- Rieth aus Untersuhl.- Rochler aus Crispendorf.- Gottschall aus Roda.- Rudolphi aus Nohra.- Schwabe aus Lobeda.- Karst und Schmeißer aus Stotternheim.- Bachstein aus Apolda.- Wendelmuth aus Tannroda.- Hase, Günzel, Gottmannshausen, Schmidt, Böhmel, Junge, Deinhardt und Häuser aus Niederzimmern.- Schultheiß Weiser und Vorsteher Bergner aus Grochwitz.- Hehl aus Brunnhardtshausen.- Köppel aus Teichwolframsdorf.- Loebner und Staeber aus Nöda.- Batze aus Großrudestedt.- Trube aus Weida.- Simon aus Eisenach.- Wiegand aus Oberzella.- Engelhardt aus Neundorf.- Saal aus Markvippach.- Metzerodt aus Weimar.- Salbrig, Giltsch und Grau aus Kleinschwabhausen.- Knott/Knoth aus Kupfersuhl.- Neumeister aus Weimar.- Ruppe aus [?].- Hill aus Weilar.- Schneider aus Weimar.- Wäldchen aus Markvippach.- Hossfeld aus Brunnhardtshausen.- Zimmermann und Schaar aus Ellersleben.- Manger aus Blankenhain.- Illhardt aus Olbersleben.- Hoßfeld aus Gehaus.- Fischer, geb. Dorndecker, aus Niederzimmern.- Fürst aus Motzlar.- Nöllert aus Winzerla.- Walther aus Zella.- Nix aus Spahl.- Wohlfeld aus Winzerla.- Schmitz aus Vitzeroda.- Denner aus Empferts.- Deckaerdt aus Umpferstedt.- Rembach aus Eisenach.- Kupferstecher Hensgen aus Daasdorf b. B..- Rieth aus Untersuhl.- Kühn aus Isseroda.- Urban aus Buttstädt.- Müller aus Köfeln.- Testleben aus Weimar.- Schneider aus Weimar.- Frick aus Dreitzsch.- Gattung aus Tannroda.- Gottschalg, geb. Kraft, aus Kiliansroda.- Albrecht aus Vieselbach.- Höfer aus Neustadt/Orla.- Keßler aus Stotternheim.- Hage aus Löbstedt.- Köditz aus Oßmannstedt.- Fuchs aus Wallichen.- Burkhardt und Wohlfeld aus Winzerla.- Reineck aus Eisenach.- Hill und Göpfert aus Eisenach.- Hase aus Niederzimmern.- Macht aus Pfiffelbach.- Banisch aus Wolferstedt.- Kallenbach aus Lengsfeld.- Apel aus Eisenach.- Felsberg aus Eisenach.- Kirchner aus Brunnhardtshausen.- Gerber aus Jena.- Müller aus Weimar.- Neumann aus Triptis.- Tyrolf aus Dorndorf.- Gesell aus Wiesenthal.- Wagner aus Eichelborn.- Berlt aus Hetschburg.- Starke aus Riethnordhausen.- Gießler aus Schlossvippach.- Rösing aus Willerstedt.- Fischer aus Berka/Ilm.- Hertel aus Hetschburg.- Schmidt aus Rastenberg.- Meißner aus Kleinschwabhausen.- Karl aus Neustadt/Orla.- Kirchner aus Weilar.- Seidel aus Neundorf.- Rösler aus Weimar.- Schmidt aus Dornburg.- Kühn aus Buttelstedt.- Holzhauer aus Wölferbütt.- Henne aus Troistedt.- Kirchner aus Buttelstedt.- Wolf aus Seebach.- Trautmann aus Völkershausen.- Haupt aus Buttelstedt.- Dietzel und Röll aus Frankenheim.- Wiegand aus Oberzella.- Schaub aus Dippach.- Fuß aus Wiesenthal.- Wiedemuth.- Kühn aus Ilmenau.- Pforn aus Unterbreizbach.- Starke und Dr. Müller aus Jena.- Bernhardt, Zöllner und Schein aus Eisenach.
Enthält auch: Lacksiegel (Bild beschädigt) der Gemeinde Roda von 1850 (Bl. 65a).- Lacksiegel (Schrift) der Gemeinde Kupfersuhl von 1850 (Bl. 219a).- Siegelstempel (Schrift) der Gemeinde Völkershausen von 1850 (Bl. 414).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Frankenheimvon 1850 (Bl. 420).- Siegelstempel (Bild) der Gemeinde Kleinschwabhausen von 1850 (Bl. 443).Vorladungsschein des Justizamtes für Fuchs aus Wallichen (Bl. 357).
Bd. 27
Staatsministerium, Departement der Justiz
463 Bl.
- Archive signature: B 2883w
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juli - Sep. 1850
Enthält: Teichmöller aus Völkershausen.- Wuth aus Stregda.- Ficher aus Eisenach.- Riese aus Oberpörlitz.- Baumgarten aus Weimar.- Franke aus Coppanz.- Dienstroth aus Dienstedt.- Traber aus Thalbürgel.- Werner aus Buttstädt.- Scheuer aus Lengsfeld.- Schwarz aus Weimar.- Kirchner aus Buttelstedt.- Nöllert aus Winzerla.- Burkhardt aus Maina.- Hebenstreit aus Neustadt/Orla.- Döring aus Eisenach.- Eckardt aus Dankmarshausen.- Berlt aus Hetschburg.- Werner aus Sondheim.- Lorber aus Rastenberg.- Lederer, Rothe, Staute, Heißig und Hackel aus Weida.- Trillhose aus Apolda.- Stiebritz aus Hottelstedt.- Funke aus Großbrembach.- Kösel aus Münchenbernsdorf.- Eberhardt aus Marksuhl.- Thiele aus Stotternheim.- Bohnlohfink aus Kaltenwestheim.- Kohlhaas aus Dankmarshausen.- Reichert, geb. Ludwig, aus Weimar.- Müller aus Ottmannshausen.- Hirt aus Bischofroda.- Henne aus Utenbach.- Pohle aus Weira.- Ritter aus Kalbsrieth.- Reinhardt aus Dornburg.- Humpel und Veit aus Empfersthausen.- Nix aus Spahl.- Bößer aus Gehaus.- Illhardt aus Olbersleben.- Engelhardt aus Weilar.- Poser aus Tautenburg.- Brehme aus Martinroda.- Epel aus Darnstedt.- Schill aus Stregda.- Soldat Walther aus Glattbach.- Göpfert aus Unteralba.- Rudolph aus Riethnordhausen.- Röselt aus Pfuhlsborn.- Barthel aus Lehesten.- Täfler aus Etterwinden.- Hopfensack aus Udestedt.- Schellhorn aus Ilmenau.- Wolf aus Wickerstedt.- Engelmeier aus Eisenach.- Häbel und Nicolei aus Eisenach.- Müller aus Förtha.- Eichmauer aus Sünna.- Scherber aus Weimar.- Käferhaus aus Allstedt.- Dietsch aus Münchenbernsdorf.- Walther aus Unteralba.- Kirscht aus Bösleben.- Schmidt aus Buttstädt.- Gottschalg aus Krakendorf.- Lind aus Creuzburg.- Oehring aus Eisenach.- Ritter aus Markvippach.- Kamloh aus Gröningen.- Nennstiel und Schäfer aus Gehaus.- Goldschmidt aus Geisa.- Gutsbesitzer Freund aus Kleinbernsdorf.- Friedrich aus Landgrafroda.- Rudolph, geb. Aderhold, aus Beutnitz.- Wangemann aus Frauensee.- Stöckel, geb. Körbs, aus Graitzschen.-
Enthält auch: Lacksiegel (Schrift) der Gemeinde Kaltenwestheim von 1850 (Bl. 87).- Lacksiegel (Schrift) der Gemeinde Etterwinden von 1850 (Bl. 177v).-
Bd. 28
Staatsministerium, Departement der Justiz
299 Bl.
- Archive signature: B 2883x
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Mai - Juni 1850
Enthält: Hertel aus Hetschburg.- Walther aus Connewitz (Konnewitz).- Schwerdt und Döll aus Stedtfeld.- Günther aus Jena.- Poser aus Poxdorf.- Daubert aus Ober Lais.- Schmidt aus Vitzeroda.- Gottschalg aus Kiliansroda.- Schösser aus Zedlitz.- Dietzel und Röll Frankenheim.- Wilk aus Wünschensuhl.- Trautmann aus Völkershausen.- Aschenbach aus Gerstungen.- Apel aus Großobringen.- Apitz aus Vacha.- Berlt aus Hetschburg.- Espe aus Buttelstedt.- Hagedorn aus Scherbda.- Debes aus Wiesenthal.- Kirchner aus Unteralba.- Sänger aus Nauendorf.- Preller aus Oberweimar.- Kuhn aus Buttelsdtedt.- Stöber aus Nöda.- Zwetz aus Dorndorf.- Hoßfeld aus Brunnhardtshausen.- Flöhl aus Melpers.- Weidner und Müller aus Bucha.- Ludwig aus Sulzbach.- Saal aus Troistedt.- Merkel aus Liebstedt.- Berlt aus Hetschburg.- Steinacker aus Vogelsberg.- Pforr aus Unterbreizbach.- Stiebritz aus Hottelstedt.- Reinhardt, geb. Meermann, aus Vogelsberg.- Ifland aus Stedtfeld.- Helbig aus Ruhla.- Grobe, Rötsch und Tanzberger aus Berka/Ilm.- Werner aus Blankenhain.- Grenzmann aus Isserstedt.- Michel aus Stanau.- Engler aus Landgrafroda.- Gerber aus Jena.- Kirchner aus Weilar.- Bittorf, Günther und Mihm aus Klings.- Sänger aus Neuendorf.- Heumann aus Triptis.- Bochmann aus Neundorf b. Weida.- Hering aus Eisenach.- Ettling aus Eisenach.- Strube aus Eisenach.- Hörnlein und Riese aus Ilmenau.- Fischer aus Farnroda.- Denner aus Empfertshausen.- Anacker, Rommel und Mäurer aus Weilar.- Friedrich aus Landgrafroda.- Lott und Danz aus Zillbach.- Hase aus Schwabsdorf.- Thyrolf aus Dorndorf.- Schmidt aus Auma.- Hercher aus Hütten.- Machts aus Pfiffelbach.- Heilwagen aus Eisenach.- Zinn aus Farnroda.- Drabner aus Buchfart.- Tries aus Berka/Ilm.- Nöllert aus Zwätzen.- Martin aus Stadtremda.- Beck aus Frießnitz.- Franke, geb. Fröhlich, aus Jena.- Becher aus Großromstedt.- Wiegand aus Dankmarshausen.- Bohnlohfink aus Kaltenwestheim.- Wiedemuth aus Breitau.- Oschatz aus Berka/Ilm.- Rösel aus Münchenbernsdorf.- Kästner und Brotkorb aus Riethnordhausen.- Duisenroth aus Kranlucken.- Siegmund aus Buttstädt.- Linsner, geb. Schmidt, aus Buttstädt.- Marschall aus Jena.- Frische und Kötschau aus Oberweimar.- Bachstein aus Apolda.- Grosse und Trabner aus Tiefurt.- Erb aus Wiesenfeld.- Jagemann aus Neustadt/Orla.- Zwetz aus Dorndorf.- Kohlhaas aus Dankmarshausen.- Soldat Diez aus Andenhausen.- Braun aus Jena.- Schwab aus Geisa.- Wachtel aus Ilmenau.- Hofmann aus Ehrenstein.- Frotscher aus Schleiz.- Poser aus Eberstedt.- Brotkorb aus Großrudestedt.- Oßwald aus Oßmartitz.- Wolf aus Wickerstedt.- Klinghammer aus Mönchenholzhausen.- Noä aus Mönchenholzen [Mönchenholzhausen?].- Kürschner aus Mosbach.- Baumgarten aus Weimar.- Becker aus Eisenach.- Topf aus Jena.- Rübnsam und Will aus Geisa.- Hill aus Eisenach.- Günther aus Apolda.- Bestel aus Allstedt.- Maurergeselle Schröpfer aus Ottmannshausen (Bl. 452).- Peter aus Motzlar.- Zänker aus Kranichfeld.- Günther aus Jena.- Starke aus Weimar.- Schmidt aus Rastenberg.- Hellvoigt aus Olbersleben.- Oehring aus Eisenach.- Franke aus Eisenach.- Siegmund aus Buttstädt.- Kichner aus Buttelstedt.- Fischer aus Niederzimmern.- Knabe aus Bleichanstalt am Ettersberg.- Hebenstreit aus Neustadt/Orla.-
Enthält auch: Lacksiegel (Schrift) der Gemeinde Stedtfeld von 1850 (Bl. 132).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Landgrafroda von 1850 (Bl. 159).- Papiersiegel (Bild) der Stadt Auma von 1850 (Bl. 242).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Dankmarshausen von 1850 (Bl. 298).- Lacksiegel (Bild) der Gemeinde Münchenbernsdorf von 1850 (Bl. 314).- Stempelabdruck (Schrift) der Gemeinde Wiesenfeld von 1850 (Bl. 408).- Lacksiegel (Schrift) der Gemeinde Mönchenholzhausen von 1850 (Bl. 414).- Stempelabdruck (Bild) der Gemeinde Pfiffelbach von 1850 (Bl. 457).- Papiersiegel (Bild) der Stadt Eisenach von 1850 (Bl. 476).
Bd. 29
Staatsministerium, Departement der Justiz
502 Bl. (Bl. 18f. lose)
- Archive signature: B 2883y
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni - Juli 1850
Enthält: Herfurth aus Jena.- Wolf aus Wickerstedt.- Zimmermann aus Jena.- Siptroth aus Dienstedt.- Ritergutsbesitzer Diesel und Büttner aus Moderwitz.- Preiser und Dienemann aus Kleinbrembach.- Haupt aus Buttstädt.- Schwab aus Geisa.- Müller aus Langengrün.- Loebe aus Rastenberg.- Baumbach aus Seebach.- Starke aus Blankenhain.- Müller Ehrhardt aus Neusiß.- Müler Bechstedt aus Naura.- Häßelbarth aus Braunsdorf.- Ding aus Ettersburg.- Reinhardt aus Dornburg.- Engelhardt aus Weilar.- Topf aus Jena.- Rudolph aus Beutnitz.- Knabe aus Weimar.- Nöllert aus Zwätzen.- Gräfe aus Jena.- Fischer aus Dreba.- Kling aus Geisa.- Schmidt aus Kerspleben.- Henniger, geb. Biedermann, aus Daumitzsch.- Walther aus Jena.- Meister aus Jena.- Hellvoigt aus Olbersleben.- Bett aus Zillbach.- Lederer aus Weida.- Kuhn aus Neustadt/Orla.- Enke, Gläser und Persig aus Weida.- Carl, Walther, Franz, Schenk, Dicke, Göppner, Pechmann, Freund, Große, Ruppert, Körner, Sachse, Wolf aus Wöhlsdorf b. Auma.- Hertel aus Hetschburg.- Fischer und Schmidt aus Niederzimmern.- Humpel und Veit aus Empfertshausen.- Franke und Bormann aus Eichelborn.- Töpfer aus Eisenach.- Hammer aus Buttstädt.- Mäusezahl aus Bergsulza.- Keßler aus Tiefenort.- Oswald aus Oßmaritz.- Narbei aus Tiefenort.- Rudolph, geb. Aderhold, aus Beutnitz.- Kahl aus Schwabsdorf.- Marschall und Liebetrau aus Eisenach.- Harter aus Eisenach.- Kaiser und genannte Einwohner aus Hötzelroda.- Kuth aus Stregda.- Teichmöller aus Völkershausen.- Pickrodt aus Schlossvippach.- Michel aus Stanau (Auswanderung).- Klaus aus Auerbach.- Einwohner aus Oettern.- Walther und Gräfe aus Jena.- Treff, geb. Piquard, aus Bürgel.- Hennemeyer, geb. Laue, aus Wolferstedt.- Hammer aus Buttstädt.- Erb aus Ketten.- Möller aus Blankenhain.- Linsner, geb. Schmidt, aus Buttstädt.- Büschel aus Dielsdorf.- Schill aus Stregda.- Schmidt und Poser aus Großobringen.- Unruh aus Großromstedt.- Haupt aus Dönges.- Michael aus Vippachedelhausen.- Weißleder aus Allstedt.- Taufe aus Liebstedt.- Hoernlein aus Ilmenau.
Enthält auch: Auswanderung der Familie Illhardt aus Olbersleben.- Lackbildsiegel des Schultheißen/Gemeinde von Beutnitz mit Naura von 1850 (Bl. 67).- Stempelabdruck des Bildsiegels der Gemeinde Olbersleben von 1850 (Bl. 114).- Lacksiegel der Gemeinde Stregda von 1850 (Bl. 250).- Lacksiegel der Gemeinde Golmsdorf von 1850 (Bl. 271).
Bd. 30
Staatsministerium, Departement der Justiz
286 Bl.
- Archive signature: B 2883z
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Sep. - Okt. 1850
Enthält: Hußler aus Königssee.- Oettling aus Eisenach.- Ebert aus Oberweimar.- Metze aus Mosbach.- Schardt aus Allstedt.- Freund aus Münchenbernsdorf.- Ruppe aus Berlstedt.- Siegmund aus Buttstädt.- Hopfensack aus Udestedt.- Tyrolph aus Dorndorf.- Seydel aus Tannroda.- Müller aus Bucha.- Linser aus Buttstädt.- Wendelmuth aus Tannroda zu Hamburg.- Jude Benedix Morje aus Vacha.- Schmerbachsmüller Denner aus Empfertshausen.- Martin aus Remda.- Fries aus Berka/Ilm.- Körnlein aus Ilmenau.- Friebel, geb. Gerbing, aus Vieselbach.- Wagner aus Eisenach.- Rothbart, geb. Bauerfeld, zu Gehren.- Marschall in Jena.- Henne aus Troistedt und Utenbach.- Daniel aus Weilar.- Heuschkel aus Wüstenwetzdorf.- Weise aus Burgau.- Schaar aus Ellersleben.- Stiebritz aus Cospeda.- Baak aus Eisenach.- Nix aus Spahl.- Veit und Kümpel aus Empfertshausen.- Franke und Bornemann aus Eichelborn.- Kühn aus Ilmenau.- Rost aus Niedergerunstedt.- Fröbel aus Utzberg.- Albert und Wagner aus Weimar.- Schmidt aus Rastenberg.- Neumann aus Jena.- Kirsch aus Weimar.- Machts aus Pfiffelbach.- Poser aus Großobringen.- Jacob aus Oberzella.- Kleingerth aus Oßmannstedt.- Sauerbrei aus Ilmenau.- Zäumer aus Mellingen.- Wolf, geb. Lobe, aus Weimar.- Apel, Hallbauer aus Großobringen.- Schultheiß aus Auma.- Linsner aus Buttstädt.- Vollmann aus Allstedt.- Trillhose aus Apolda.- Kluge aus Magdala.- Herfurth aus Hernstadt.- Patenge aus Eckstedt.- Röse aus Eisenach.- Braun in Udestedt.- Beyer aus Kaiserroda.- Preißer aus Closewitz.- Gläsner aus Thalborn.- Schorcht aus Lützenroda.- Gottschalk aus Krakendorf.- Eichert aus Ilmenau.- Freund aus Kleinbernsdorf.- Meißner aus Jena.- Reineck aus Eisenach.- Becker aus Eisenach.- Rost aus Dorndorf.- Markart aus Weida.- Schwalbe aus Münchenbernsdorf.- Rennstiel aus Gehaus.- Stiebritz aus Hottelstedt.- Ludwig aus Sulzbach.
Enthält auch: Bildsiegel der Gemeinden Dorndorf (Bl. 32), Ellersleben (Bl. 87), Cospeda (Bl. 95, 96), Eckstedt (Bl. 186) von 1850.- Stempelabdrucke der Gemeinden Utenbach (Bild) (Bl. 191) sowie Deichroda und Gehaus (Schrift) (Bl. 199, 256) von 1850.
Bd. 31
Staatsministerium, Departement der Justiz
273 Bl.
- Archive signature: B 2610a1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1591
Geheime Kanzlei Dresden
5 Bl.
Weisung von Herzog Wilhelm Ernst von Sachen-Weimar zur Umwandlung der Strafe des Verbrennens für Hans Zieger in Enthauptung
- Archive signature: B 2627b1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 28. September 1701
1 Bl.
Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar weist ein befristetes freies Geleit über drei Monate für die des Ehebruchs beschuldigte Anna Matthes aus Guthmannshausen an; unterschriebene Ausfertigung
- Archive signature: B 2633/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 26. Februar 1711
1 Bl. (Bogen)
- Archive signature: B 2856/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Amt Jena
3 Bl.
Untersuchung zum Drucker und Verleger des in Jena erschienenen Pamphlets "Ein teutsches Wort zur Feyer des Blücher-Festes"
- Archive signature: B 2856/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Enthält u.a.: Handschriftlichen Entwurf der Flugschrift (Bl. 9,10).
10 Bl.
- Archive signature: B 2856/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Enthält u.a.: Druck der Flugschrift (Bl. 3, 4).
Akademische Syndikatsgerichte Jena
14 Bl.
- Archive signature: B 2856/4
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Akademische Syndikatsgerichte Jena
17 Bl.
Untersuchung wegen der angeblich zu Jena gedruckten aufrührerischen Schrift "Deutschlands Jugend an die deutsche Menge"
- Archive signature: B 2856/5
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Landesdirektion zu Weimar
27 Bl.
- Archive signature: B 2856/6
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818 - 1819
Enthält u.a.: Handschriftliche Kopie der Flugschrift "Teutsche Jugend an die teutsche Menge" (Bl. 23).
Landesregierung zu Weimar
40 Bl.
Grundsätze und Beschlüsse der Studierenden zu Jena auf dem Wartburgfest am 18. Oktober 1817 zur Annahme für die Studenten anderer Hochschulen sowie dem gesamten Vaterland zur Würdigung vorgelegt
- Archive signature: B 2856/7
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1818]
18 Bl.
- Archive signature: B 2856/8
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1818]
2 Bl.
- Archive signature: B 2856/9
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1818]
4 Bl. (2 Bögen)
Untersuchung gegen Johann Friedrich Weißmantel und seiner Ehefrau, Auguste Magdalene, geb. Hering, aus Riethnordhausen wegen Brandstiftung
- Archive signature: B 2863a/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1822 - 1823
1
Kriminalgericht Weimar
4 Bl.
Untersuchung gegen Johann Friedrich Weißmantel und seiner Ehefrau, Auguste Magdalene, geb. Hering, aus Riethnordhausen wegen Brandstiftung
- Archive signature: B 2863a/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1822 - 1823
2
Kriminalgericht Weimar
161 Bl.
Untersuchung gegen Johann Friedrich Weißmantel und seiner Ehefrau, Auguste Magdalene, geb. Hering, aus Riethnordhausen wegen Brandstiftung
- Archive signature: B 2863a/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1822 - 1823
3
Kriminalgericht Weimar
192 Bl.
Untersuchung gegen Johann Friedrich Weißmantel und seiner Ehefrau, Auguste Magdalene, geb. Hering, aus Riethnordhausen wegen Brandstiftung
- Archive signature: B 2863a/4
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1822 - 1824
4
Kriminalgericht Weimar
198 Bl.
Untersuchung wegen eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes
- Archive signature: B 2873a/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831
1
Kriminalgericht Weimar
179 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873/a2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831 - 1832
Bd. 2
Kriminalgericht Weimar
199 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832
Bd. 3
Kriminalgericht Weimar
197 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/4
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832
Bd. 4
Kriminalgericht Weimar
185 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/5
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832
Enthält auch: Lithographie Johann Friedrich Adam Eschners (Innenseite Deckblatt).
Bd. 5
Kriminalgericht Weimar
199 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/6
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832
Bd. 6
Kriminalgericht Weimar
166 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/7
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832
Bd. 7
Kriminalgericht Weimar
201 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/8
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832 - 1833
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register zu den Bänden 1 bis 10.
Bd. 8
Kriminalgericht Weimar
243 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/9
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1832 - 1833
Bd. 9
Kriminalgericht Weimar
204 Bl.
Untersuchung gegen Johann Ernst Schöps aus Maina wegen Ermordung seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Dietrich
- Archive signature: B 2874c/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1831 - 1832
Bd. 1
Kriminalgericht Weimar
206 Bl.
Untersuchung gegen Johann Ernst Schöps aus Maina wegen Ermordung seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Dietrich
- Archive signature: B 2874c/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1833
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register zu Bd. 1 und 2 zur Altfoliierung.
Bd. 1
Kriminalgericht Weimar
170 Bl.
Untersuchung gegen Johann Ernst Schöps aus Maina wegen Ermordung seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Dietrich
- Archive signature: B 2874c/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1833 - 1835, 1845 - 1863
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register zur Altfoliierung.
Bd. 2
Kriminalgericht Weimar
3,5 cm
Untersuchung gegen Konditorgehilfen Carl Franz Heinrich Ortelli und den Drechslermeister Lucian Ernst Grosch aus Weimar wegen an hochverräterischen Verbindungen (Bund der Gerechten, Bund der Deutschen)
- Archive signature: B 2879a/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1841
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltscverzeichnis zu den Bänden 1 und 3.
Bd. 1
Kriminalgericht Weimar
230 Bl.
Untersuchung gegen Konditorgehilfen Carl Franz Heinrich Ortelli und den Drechslermeister Lucian Ernst Grosch aus Weimar wegen an hochverräterischen Verbindungen (Bund der Gerechten, Bund der Deutschen)
- Archive signature: B 2879a/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1841
Bd. 2
Kriminalgericht Weimar
97 Bl.
Untersuchung gegen Konditorgehilfen Carl Franz Heinrich Ortelli, Drechslermeister Lucian Ernst Grosch und den Tapezierer Carl Lorenz Schaller aus Weimar wegen an hochverräterischen Verbindungen (Bund der Gerechten, Bund der Deutschen)
- Archive signature: B 2879a/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1841 - 1850
Bd. 3
Kriminalgericht Weimar
200 Bl.
- Archive signature: B 2879a/4
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [ca. 1841]
Enthält: Mitglieder des Bundes der Geächteten in Hannover und Frankfurt.- Statuten einzelner Bünde.- Zusammenstellung der Untersuchungsresultate gegen die revolutionären Verbindungen der Geächteten, der Gerechten und der Deutschen sowie des vorangegangenen Volksvereins bis zum 6. Februar 1841.- Namesverzeichnis der Mitglieder bis zum 6. Februar 1841.
Kriminalgericht Weimar
61 Bl.
- Archive signature: B 2883s1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Justizamt Buttstädt
20 Bl.
- Archive signature: B 2883/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Personenregister.
Kriminalgericht Weimar
110 Bl.
- Archive signature: B 2883/1b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Personenregister.
Kriminalgericht Weimar
5 cm
Politische Vereine im Großherzogtum, speziell die konstitutionell-monarchischen und die demokratischen Vereine
- Archive signature: B 2883/1a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1850
Staatsmnisterium, I. Departement
23 Bl.
Enthält u.a.: Stilisierter Plan von Berka mit eingzeichneten Standpunkten beteiligter Personen und Örtlichkeiten des Geschehens (Bl.1).
Bd. 1
Kriminalgericht Weimar
216 Bl.
Bd. 2
Kriminalgericht Weimar
196 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 3
Kriminalgericht Weimar
221 Bl.
Bd. 4
Kriminalgericht Weimar
142 Bl.
Bd. 5
Kriminalgericht Weimar
231 Bl.
Bd. 6
Kriminalgericht Weimar
202 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/VII
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Bd. 7
Kriminalgericht Weimar
214 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/VIII
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849 - 1850
Bd. 8
Kriminalgericht Weimar
238 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/IX
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849 - 1850
Enthält: Zeitgenössisches Inhaltverzeichnis zu Bd. 1 bis Bd. 8 zur Altfoliierung.
Bd. 9
Kriminalgericht Weimar
56 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 1
Landesdirektion Weimar
294 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849 - 1852
Bd. 2
Landesdirektion Weimar; Staatsministerium I. Departement
206 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1850
Landesregierung zu Weimar
105 Bl.
- Archive signature: B 2883/2/d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1850 - 1854
Kreisgericht Weimar
24 Bl.
Untersuchung gegen Dr. phil. Wilhelm Adolph Lafaurie aus Hamburg, jetzt in Jena, und Gefährten wegen Verdachts staatsfeindlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.
Kriminalgericht Weimar
219 Bl.
Wünsche von Dr. Wilhelm Adolph Lafaurie aus Hamburg und seiner Gefährten, die wegen politischen Vergehen in Weimar verhaftet gewesen waren
- Archive signature: B 2883/4a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält auch: Thüringer Volkstribun. Organ der Demokratie, Jena: Schreiber, Nr. 1, 5. April 1849.
Kriminalgericht Weimar
85 Bl.
Untersuchung gegenden Kandidaten theol. Carl Gustav Rothe aus Seitenroda wegen Hochverrates und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/5
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.
131 Bl.
Untersuchung gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg, den cand. theol. Ferdiand Lange aus Jena, cand. theol. Carl Gustav Rothe, Dr. Karl Christian Otto aus Keilhau, gegen den Literaten Karl Heinrich Chrsitian Jäde aus Weimar sowie den Studenten Herrmann Amelung aus Eisenach und Gefährten wegen Hochverrats und staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/6
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Landesregierung zu Weimar
85 Bl.
Untersuchung gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Dr. Karl Christian Otto aus Keilhau wegen Aufforderung zum Aufruhr
- Archive signature: B 2883/7
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Großherzoglicher Gerichtshof
73
Untersuchung gegen den Literaten Carl Heinrich Christian Jäde aus Weimar wegen Verleumdung großherzoglicher Staatsbehörden
- Archive signature: B 2883/8
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Großherzoglicher Gerichtshof
17 Bl.
Ausschreitungen gegen die Person und das Eigentum des Amtsadvokaten und Gerichtsdirektors Carl Friedirch Wilhelm Georg Zipffel in Großrudestedt in der Nacht vom 29. zum 30. März 1848
- Archive signature: B 2883/8a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1855
Staatsministerium, Departement für Justiz und Kultus
238 Bl.
- Archive signature: B 2883/8b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1850
Staatsmnisterium, Departement der Justiz
12 Bl.
Anzeigen gegen den Amtsadvokaten Hugo Fries aus Berka wegen Verleumdung und Beleidigung des Kriminalgerichts
- Archive signature: B 2883/8c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Landesregierung Weimar
15 Bl.
Anzeigen gegen den Amtsadvokaten Hugo Fries aus Berka wegen Verleumdung und Beleidigung des Kriminalgerichts
- Archive signature: B 2883/8d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Landesregierung Weimar
9 Bl.
Anzeigen gegen den Amtsadvokaten Hugo Fries aus Berka wegen Verleumdung und Beleidigung des Kriminalgerichts
- Archive signature: B 2883/8e
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Landesregierung Weimar
10 Bl.
Untersuchung gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg, gegen den cand. theol. Karl Gustav Rothe aus Seitenroda und gegen den Literat Karl Heinrich Christian Jäde aus Weimar wegen Aufforderung zur Steuerverweigerung
- Archive signature: B 2883/9
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Großherzoglicher Gerichtshof
39 Bl.
Requisition (Rechtshilfeersuchen) des großherzoglich-badischen Stadtamtes zu Mannheim wegen der Ermordung des Staatsrates August Friedrich Ferdinand von Kotzebue
- Archive signature: B 2856/10
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Großherzogliches Stadtgericht Jena
14 Bl.
Requisition (Rechtshilfeersuchen) des großherzoglich-badischen Stadtamtes zu Mannheim wegen der Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich Ferdinand von Kotzebue und die deshalb eingeleitete Untersuchung
- Archive signature: B 2856/11
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818 - 1819
Enthält auch: Stahlstich Augusts von Kotzebue mit handschriftlich hinzugefügter herausgestreckter Zunge (Bl. 7).- Lithografien "Am Löbergraben", "Rudelsburg und Saaleck" und "Der feierliche Einzug in die Stadtkirche zu Jena am friedensfeste des 18. Januar 1817" (Bl. 52, 53, 54).
Universitätsamt Jena
75 Bl.
Vernehmungen auf Grund der Requisition (Rechtshilfeersuchen) des großherzoglich-badischen Stadtamtes zu Mannheim wegen der Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich Ferdinand von Kotzebue
- Archive signature: B 2856/12
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Landsregierung zu Weimar
14 Bl.
Eröffnung eines an den Geheimen Staatsrat Dr. Christian Wilhelm Schweitzer zu Weimar gelangten Brief mit dem Verdacht demagogischer Umtriebe
- Archive signature: B 2856/13
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Universitätsamt Jena
8 Bl.
Untersuchung im Zusammenhang mit der Ermordung des Staatsrates August Friedrich Ferdinand von Kotzebue gegen Dr. Karl Follenius und Robert Wesselhöft zu Jena
- Archive signature: B 2856/14
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819 - 1824
73 Bl.
Tagebuch zur Berechnung der Vorschüsse und Ausgaben der großherzoglichen Immediatkommission zur Untersuchung der Mordsache gegen August Friedrich von Kotzebue und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/15
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819 - 1820
31 Bl.
- Archive signature: B 2856/16
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1816 - 1819
Enthält u.a.: Lithografien "Einsideley der schwedischen Gräfin auf der Kunitzburg bey Jena", "Burg Saaleck und die Rudelsburg", "Jena, Mittag-Seite", "Griesbachs Garten", "Der feierliche Einzug in die Universitäts-Kirche zu Jena am Friedens-Feste den 21. Januar 1816" (Bl. 14-16, 18, 20).- Stahlstich von Theodor Körner (Bl. 21).- Druckschrift "Ein deutsches Wort an Deutschland's Burschen" von Ludwig Rödiger, Jena 1817 (Bl. 23-38).
40 Bl.
- Archive signature: B 2856/17
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
12 Bl.
Abgegebene Schriftstücke von Dr. P. Otto aus Wiesbaden an die großherzogliche Immediatkommission in der Untersuchung gegen Karl Ludwig Sand
- Archive signature: B 2856/18
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Enthält auch: Schriften von und an Johannes Falk.
Großherzogliche Immediatkommission
27 Bl.
Untersuchung zum Gerücht der Erstechung des russische Staatsrats Alexander Demetrius Graf von Sturdza in Dresden
- Archive signature: B 2856/19
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Landesdirektion zu Weimar
5 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/20
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1-2).
Enthält auch: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, Nr. 93, Gotha, 4. April 1919 (Bl. 116, 121).- Literarisches Wochenbnlatt von August v. Kotzebue, Nr. 46, 3. Auflage, 1. Band (Bl. 117-120).
1
Großherzogliche Immediatkommission
164 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/21
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1-1a).
Enthält auch: Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 62, 17. April 1819 (82-85).- Allgemeine Zeitung. mit allerhöchsten Privilegien, Nr. 106, 16. April 1819 und Nr. 107, 17. April 1819 (Bl. 86-89).- Fränkischer Merkur, Nr. 99, Bamberg, 9. April 1819 (Bl. 158-159).
2
Großherzogliche Immediatkommission
191 Bl., mit Bl. 1a
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/22
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1).- Verzeichnis des übergebenen Burschschaftsarchivs (Bl. 2-3).
3
Großherzogliche Immediatkommission
159 Bl.
- Archive signature: B 2856/22a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820
Landesdirektion zu Weimar, Sektion Eisenach
11 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/23
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1).
4
Großherzogliche Immediatkommission
139 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/24
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818 - 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1-2).
5
Großherzogliche Immediatkommission
123 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/25
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1-2).
6
Großherzogliche Immediatkommission
201 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/26
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1-2).
7
Großherzogliche Immediatkommission
142 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/27
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1817, 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1-2).- Brief von Robert Wesselhoeft vom 8. Januar 1817.
8
Großherzogliche Immediatkommission
158 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/28
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818 - 1819
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Register (Bl. 1).
9
Großherzogliche Immediatkommission
72 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/29
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818 - 1820
10
Großherzogliche Immediatkommission
70 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/30
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819 - 1820
11
Großherzogliche Immediatkommission
155 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/31
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820 - 1823
12
Großherzogliche Immediatkommission
4 cm
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/32
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1821
Enthält: Untersuchung gegen den sittlich wissenschaftlichen Verein zu Jena und die anscheinliche Teilnahme des Hofrates und Professors Dr. Jacob Friedrich Fries aus Jena am Verein.
13
Großherzogliche Immediatkommission
236 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/33
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1817-1820) 1821
Enthält: Abschriften aus Mainz bezüglich den sittlich wissenschaftlichen Verein zu Jena und die anscheinliche Teilnahme des Hofrates und Professors Dr. Jacob Friedrich Fries aus Jena am Verein.- Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-2).
14
Großherzogliche Immediatkommission
236 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/34
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1821
Enthält: Untersuchung gegen den geheimen politischen Bund.
15
Großherzogliche Immediatkommission
9 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/35
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1821 - 1823
Enthält: Untersuchung gegen den sittlich wissenschaftlichen Verein zu Jena und die anscheinliche Teilnahme des Hofrates und Professors Dr. Jacob Friedrich Fries aus Jena am Verein.
16
Großherzogliche Immediatkommission
166 Bl.
Untersuchung wegen der zu Mannheim verübten Ermordung des russischen Staatsrates August Friedrich von Kotzebue durch den Jenaer Studenten Karl Ludwig Sand aus Wunsiedel und die dabei zur Sprache gekommenen Verbindungen und Umtriebe
- Archive signature: B 2856/36
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1822
Enthält: Untersuchung gegen die geheime Verbindung "Arminia" in Berlin.
17
Großherzogliche Immediatkommission
10 Bl.
- Archive signature: B 2856/37
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1817 - 1819
Burschenschaft Jena
16 Bl.
- Archive signature: B 2856/38
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1819]
Burschenschaft Jena
8 Bl.
- Archive signature: B 2856/39
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1818]
Burschenschaft Jena
37 Bl.
- Archive signature: B 2856/40
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1819
Burschenschaft Jena
27 Bl.
Unvollständiges handschriftliches Exemplar der Verfassungsurkunde der Allgemeinen deutschen Burschenschaft und der Jenaischen Burschenschaft mit einer Einleitung
- Archive signature: B 2856/41
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1819]
Burschenschaft Jena
20 Bl.
Unvollständiges handschriftliches Exemplar der Verfassungsurkunde der Allgemeinen deutschen Burschenschaft und der Jenaischen Burschenschaft mit einer Einleitung
- Archive signature: B 2856/42
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1819]
Burschenschaft Jena
21 Bl.
- Archive signature: B 2856/43
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juli 1815 - Juni 1819
Burschenschaft Jena
54 Bl.
- Archive signature: B 2856/44
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1815 - Juni 1817
Burschenschaft Jena
70 Bl.
- Archive signature: B 2856/45
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1817 - März 1819
Burschenschaft Jena
96 Bl.
- Archive signature: B 2856/46
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: März - Juli 1819
Burschenschaft Jena
5 Bl.
- Archive signature: B 2856/47
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
5 Bl.
- Archive signature: B 2856/48
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: März - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
25 Bl.
- Archive signature: B 2856/49
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: März - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
22 Bl.
- Archive signature: B 2856/50
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
5 Bl.
- Archive signature: B 2856/51
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/52
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/53
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - März 1819
Burschenschaft Jena
5 Bl.
- Archive signature: B 2856/54
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
8 Bl.
- Archive signature: B 2856/55
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Juli 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/56
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
8 Bl.
- Archive signature: B 2856/57
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/58
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/59
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/60
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
8 Bl.
- Archive signature: B 2856/61
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
8 Bl.
- Archive signature: B 2856/62
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/63
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
8 Bl.
- Archive signature: B 2856/64
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
6 Bl.
- Archive signature: B 2856/65
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
6 Bl.
- Archive signature: B 2856/66
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
6 Bl.
- Archive signature: B 2856/67
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
7 Bl.
- Archive signature: B 2856/68
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
8 Bl.
- Archive signature: B 2856/69
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Juni 1818 - Aug. 1819
Burschenschaft Jena
6 Bl.
Abstimmungsergebnisse der einzelnen Abteilungen der Jenaischen Burschenschaft zu einzelnen angegebenen Fragen vom Wintersemester 1817/1818 bis zum Wintersemester 1818/1819
- Archive signature: B 2856/70
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1817 - 1819
Burschenschaft Jena
5 Bl.
- Archive signature: B 2856/71
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 16. Juli 1819
Enthält nur: Punkt über den Verruf Seifarts durch die Hallenser Landsmannschaften ohne Abstimmungsnachweis.
Burschenschaft Jena
1 Bl.
- Archive signature: B 2856/72
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1818
Burschenschaft Jena
6 Bl.
- Archive signature: B 2856/73
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1821
Enthält: Vorlesung des Jenaer Professors Heinrich Luden über Politik (Teil 1); 1821 nachgeschrieben vom Burschenschaftler und Studenten der Rechtswissenschaft Johann Wilhelm August Wedekind aus Dornburg.
1
62 Bl.
- Archive signature: B 2856/74
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1821]
Enthält: Vorlesung des Jenaer Professors Heinrich Luden über Politik (Teil 1); nachgeschrieben von C. G. Stichling.
2
91 Bl.
- Archive signature: B 2856/75
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1821
Enthält: Vorlesung des Jenaer Professors Heinrich Luden im Sommersemester 1821 über Politik (Teil 1); nachgeschrieben vom Studenten der Kameralwissnschaften Carl Adolph Christian Günther Vogt.
3
139 Bl.
Beschlagnahmte Privatpapiere des Kandidaten der Kameralwissenschaften Carl Adolph Christian Günther Vogt
- Archive signature: B 2856/76m
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1817 - 1823
243 Bl.
Untersuchung gegen die Burschenschaftler und Brüder Dr. Heinrich Schmid und Dr. Reinhold Schmid sowie gegen den Kandidaten der Kameralwissenschaften Carl Adolph Christian Günther Vogt
- Archive signature: B 2856/76
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824 - 1826
28 Bl.
- Archive signature: B 2856/77
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820 - 1824
Enthält v. a.: Namenslisten, Briefwechsel und Reisetagebücher.
49 Bl.
Hauptverhör der Brüder Dr. phil. Heinrich und Dr. jur. Reinhold Schmid zu Jena sowie des ehemaligen Kriminalgerichtsaktuars Christian Völker zu Eisenach in der Untersuchung wegen ihrer Teilnahme an staatsverbrecherischen Verbindungen
- Archive signature: B 2856/78
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825
Regierungskommission
49 Bl.
Untersuchung gegen die Brüder Dr. Heinrich und Dr. Reinhold Schmid zu Jena und den ehemaligen Kriminalgerichtsaktuar Christian Völker zu Eisenach und gegen andere großherzogliche Untertanen wegen Teilnahme an staatsverbrecherischen Verbindungen
- Archive signature: B 2856/79
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825 - 1826
Regierung Weimar
4 cm
Verteidigungsschrift für die Brüder Dr. Heinrich und Dr. Reinhold Schmid zu Jena und den ehemaligen Kriminalgerichtsaktuar Christian Völker zu Eisenach wegen Teilnahme an einem staatsverräterischen Bunde
- Archive signature: B 2856/80
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1827
87 Bl.
Statt der zweiten Verteidigung der für die Incupaten (Angeklagten) Brüder Dr. Heinrich und Dr. Reinhold Schmid zu Jena und den ehemaligen Kriminalgerichtsaktuar Christian Völker zu Eisenach
- Archive signature: B 2856/81
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1827
6 Bl.
Untersuchung gegen die Brüder Dr. Joh. Heinrich und Dr. Reinhold Leonhard Schmid zu Jena und den ehemaligen Kriminalgerichtsaktuar Johann Christian Völker zu Eisenach und gegen andere großherzogliche Untertanen wegen Teilnahme an staatsverbrecherischen Verbindungen
- Archive signature: B 2856/82
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1828 - 1837
Regierung Weimar
6 cm
- Archive signature: B 2856/83
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820
Immediat Untersuchungekommission zu Weimar
24 Bl.
Vernehmung von Johann Friedrich HaHaberfeld zu Eisenach auf Requisition (Ersuchen) der königlich preußischen Untersuchungskommission in Berlin für hochverräterischer Umtriebe
- Archive signature: B 2856/84
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820
Kriminalgericht Eisenach
12 Bl.
Vernehmung von Johann Friedrich Haberfeld zu Eisenach auf Antrag der Zentraluntersuchungskommission des Deutschen Bundes zu Mainz wegen Verdachts der Verbreitung des Liedes "Die deutsche Jugend an die deutsche Menge"
- Archive signature: B 2856/85
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1820
Kriminalgericht Eisenach
80 Bl.
Schreiben unterschiedlicher Provenienz an die Immediatkommission zur Unterrsuchung der Burschenschaften
- Archive signature: B 2856/86
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1823 - 1833
Immediatuntersuchungskommission Weimar
37 Bl.
Reskript des Großherzogs Carl August zu einer außerordentlichen Remuneration (Belohnung) und zum Fortbestehen der Immediatuntersuchungekommission gegen die "demagogischen Umtriebe"
- Archive signature: B 2856/87
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: Mai 1823
Immediatuntersuchungskommission Weimar
2 Bl.
- Archive signature: B 2856/88
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1823 - 1824
1
Immediatuntersuchungskommission Weimar
4,5 cm
Untersuchungen gegen den neuerlich entdeckten "geheimen Bund" und das Fortbestehen der Burschenschaften nach 1819 sowie der "engeren geheimen" Vereine zu Halle, Leipzig und Jena
- Archive signature: B 2856/89
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824 - 1825
Enthält u.a.: Verhöre von Reinhold Schmid und Dr. Heinrich Schmid sowie die Erkklärungen beider.
2
Immediatuntersuchungskommission Weimar
5,5 cm
Untersuchungen gegen den neuerlich entdeckten "geheimen Bund" und das Fortbestehen der Burschenschaften nach 1819 sowie der "engeren geheimen" Vereine zu Leipzig und Göttingen
- Archive signature: B 2856/90
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
3
Immediatuntersuchungskommission Weimar
236 Bl.
- Archive signature: B 2856/92
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
Enthält u. a.: Verhör von Johann Christian Wölker (Bl. 9-17).
5
Immediatuntersuchungskommission Weimar
2 cm
- Archive signature: B 2856/93
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
Enthält u. a.: Verhör von Heinrich Schmid.
7 (Bd. 6 fehlt)
Immediatuntersuchungskommission Weimar
5 cm
- Archive signature: B 2856/94
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
8
Immediatuntersuchungskommission Weimar
220 Bl.
- Archive signature: B 2856/95
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824
9
Immediatuntersuchungskommission Weimar
4,5 cm
- Archive signature: B 2856/96
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824 - 1825
10
Immediatuntersuchungskommission Weimar
85 Bl.
- Archive signature: B 2856/97
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824 - 1825
11
Immediatuntersuchungskommission Weimar
4,5 cm
- Archive signature: B 2856/98
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1824 - 1825
12
Immediatuntersuchungskommission Weimar
2 cm
- Archive signature: B 2856/99
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825
13
Immediatuntersuchungskommission Weimar
4 cm
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/10
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1833
Bd. 10
Kriminalgericht Weimar
198 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/11
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1833 - 1834
Bd. 11
Kriminalgericht Weimar
227 Bl.
Untersuchung gegen den Gradier Johann Friedrich Adam Eschner aus Stadtsulza wegen Teilnahme eines in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1831 an der Kaufmannswitwe Marie Friedricke Elisabeth Dietrich, geb. Hartung, zu Stadtsulza verübten Raubes mit Todesfolge
- Archive signature: B 2873a/12
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1834 - 1850
Bd. 12
Kriminalgericht Weimar
58 Bl.
Untersuchung gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg, gegen den cand. theol. Karl Gustav Rothe aus Seitenroda und gegen den Studenten jur. Herrmann Amelung in Jena wegen Verleitung des Militärs zum Ungehorsam
- Archive signature: B 2883/10
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Großherzoglicher Gerichtshof
90 Bl.
- Archive signature: B 2883/12
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Kreisgericht Weimar
14 Bl.
Rechnungen wegen der von Einwohnern aus Riethnordhausen zu Großrudestedt verübten Exzesse und Verbrechen
- Archive signature: B 2883/14
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1847 - 1851
Kriminalgericht Weimar
137 Bl.
Untersuchung wegen beabsichtigter Bewaffnung (Kommunalgarde) mehrerer Gemeinden (Olbersleben, Vogelsberg) jenseits des Ettersbergs mit Sensen, Vol. spec. II
- Archive signature: B 2883/15
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a.: Zeitegenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung.
Kriminalgericht Weimar
158 Bl.
Untersuchungen gegen den Literaten Jäde, den Kandidat Grube, Dr. Bollet, Dr. Lafaurie, Dr. Carl Otto, cand. theol. Lange, cand. theol. Rothe und den Studenten Amelung Schilling und Roda wegen politischer Vergehen
- Archive signature: B 2883/16b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1850, 1853, 1862
Staatsministerium
129 Bl.
Untersuchung gegen den Schützenwirth Christoph Andreas Jauch und Gefährten zu Oldisleben wegen Beeinträchtigung fremden Jagdrechts
- Archive signature: B 2883/16
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1850
Enthält u.a.: Zeitegenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung.
Kriminalgericht Weimar
194 Bl.
Vorfälle bei der Verhaftung von Dr. Wilhelm Adolph Lafaurie und Konsorten am 4. Oktober 1848 in Jena
- Archive signature: B 2883/16a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Staatsministerium
56 Bl.
Untersuchungen und Straferlasse wegen der in Berka a. d. Ilm, Tannroda und Thangelstedt vorgefallenen Exzesse
- Archive signature: B 2883/16c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1850
Staatsministerium
72 Bl.
Untersuchung gegen Christoph Heinrich Sänger, den Steinhauermeister Friedrich Wilhelm Dornberger, den Rentamtsdiener Johann Heinrich Theodor Oschatz, den Steinhauergesellen Johann Karl Friedrich Peltzner, sämtlich aus Berka a. d. Ilm und gegen den Handarbeiter Johann Friedrich Sonnekalb aus Tannroda wegen Aufruhrs
- Archive signature: B 2883/17
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849, 1851
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zum Gesamtvorgang, der nicht insgesamt überliefert ist.
Gerichtshof Weimar
142 Bl.
- Archive signature: B 2883/18a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1850 - 1851
Staatsministerium, Departement der Justiz
28 Bl.
- Archive signature: B 2883/18
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1850
Enthält u. a: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung.- Farbigen Plan von der Bebauumg um das Kriminalgerichtsgebäude bis zum Hoftheater (mit Stecknadeln eingefeftet).
Kreisgericht Weimar
4,5 cm
Untersuchung gegen den Amtsdiener August Wilhem Wohlleben zu Buttstädt wegen Fälschung und Veruntreuung
- Archive signature: B 2883/19
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1852
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung.
Kreisgericht Weimar
4,5 cm
Begnadigungen aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums des Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Archive signature: B 2883/19a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1853
Enthält u.a.: Zeitgenösisches Personen- und Ortsverzeichnis zur Altfoliierung.
Staatsministerium, Departement der Justiz
109 Bl.
Untersuchung gegen Johann Carl Heinrich Brehme und Adam Gottfreid Werner aus Stedten (bei Weimar) wegen eines in der Großherzoglichen Gruft zu Weimar verübten ausgezeichneten Diebstahls
- Archive signature: B 2883/20/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1854 - 1855
Enthält: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zu Band 1 und 2 mit Altfoliierung.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
5 cm
Untersuchung gegen Johann Carl Heinrich Brehme und Adam Gottfreid Werner aus Stedten (bei Weimar) wegen eines in der Großherzoglichen Gruft zu Weimar verübten ausgezeichneten Diebstahls
- Archive signature: B 2883/20/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
1,5 cm
Untersuchung gegen Johann Carl Heinrich Brehme und Adam Gottfreid Werner aus Stedten (bei Weimar) wegen eines in der Großherzoglichen Gruft zu Weimar verübten ausgezeichneten Diebstahls
- Archive signature: B 2883/20/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen Johann Carl Heinrich Brehme und Adam Gottfreid Werner aus Stedten (bei Weimar) wegen eines in der Großherzoglichen Gruft zu Weimar verübten ausgezeichneten Diebstahls
- Archive signature: B 2883/20/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
1 cm
Untersuchung gegen Johann Carl Heinrich Brehme und Adam Gottfreid Werner aus Stedten (bei Weimar) wegen eines in der Großherzoglichen Gruft zu Weimar verübten ausgezeichneten Diebstahls
- Archive signature: B 2883/20/V
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855 - 1864
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung.
Bd. 5
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchung gegen Johann Carl Heinrich Brehme und Adam Gottfreid Werner aus Stedten (bei Weimar) wegen eines in der Großherzoglichen Gruft zu Weimar verübten ausgezeichneten Diebstahls
- Archive signature: B 2883/20/VI
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855 - 1864
Bd. 6
Appellationsgericht Eisenach
2 cm
Untersuchung gegen den Architekten Georg Heinrich Carl Jacob Victor von Gerstenbergk aus Weimar wegen Verdacht der Fälschung von Schillerautographen und Betrug
- Archive signature: B 2883/21/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1854 - 1855
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichis zur Altfoliierung der Bände 1 bis 4.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
5,5 cm
Untersuchung gegen den Architekten Georg Heinrich Carl Jacob Victor von Gerstenbergk aus Weimar wegen Verdacht der Fälschung von Schillerautographen und Betrug
- Archive signature: B 2883/21/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
5 cm
Untersuchung gegen den Architekten Georg Heinrich Carl Jacob Victor von Gerstenbergk aus Weimar wegen Verdacht der Fälschung von Schillerautographen und Betrug
- Archive signature: B 2883/21/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchung gegen den Architekten Georg Heinrich Carl Jacob Victor von Gerstenbergk aus Weimar wegen Verdacht der Fälschung von Schillerautographen und Betrug
- Archive signature: B 2883/21/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1854 - 1857, 1862, 1884
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
7 cm
Untersuchung gegen den Architekten Georg Heinrich Carl Jacob Victor von Gerstenbergk aus Weimar wegen Verdacht der Fälschung von Schillerautographen und Betrug
- Archive signature: B 2883/21/V
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: o. J. [1854]
Enthält: Verzeichnis der angeblichen Autographen von Schiller.
Bd. 5
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen den Architekten Georg Heinrich Carl Jacob Victor von Gerstenbergk aus Weimar wegen Verdacht der Fälschung von Schillerautographen und Betrug
- Archive signature: B 2883/21/VI
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1854 - 1855
Enthält: Literarische Exzerpte zur Untersuchungssache mit begleitendem Schriftwechsel.
Bd. 6
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung wegen des am 11. November 1855 im Schloss zu Weimar ausgebrochenen Feuers gegen den Schlossergesellen Carl Ludwig Blechschmidt aus Berlin wegen fahrlässiger Brandstiftung
- Archive signature: B 2883/22
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855 - 1856
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhltsverzeichnis zur Altfoliierung.
Kreisgericht Weimar
2,5 cm
Untersuchung gegen die Handarbeiter Johann Wilhelm Reichardt und Carl Christoph Julius Ritter aus Vippachedelhausen wegen ausgezeicneten Diebstahls
- Archive signature: B 2883/23
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855 - 1857
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung.
Kreisgericht Weimar
3 cm
Untersuchung gegen den Schuhmachergesellen Johann Heinrich Friedrich Emil Heller aus Weimar wegen Raubmords an den Steuereinnehmer Johann Michael Sänger aus Bechstedtstraß
- Archive signature: B 2883/24/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis der Bände 1-3 zur Altfoliierung.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
3,5 cm
Untersuchung gegen den Schuhmachergesellen Johann Heinrich Friedrich Emil Heller aus Weimar wegen Raubmords an den Steuereinnehmer Johann Michael Sänger aus Bechstedtstraß
- Archive signature: B 2883/24/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Enthält: Anklageschrift und Verweisungsbeschluß.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
18 Bl.
Untersuchung gegen den Schuhmachergesellen Johann Heinrich Friedrich Emil Heller aus Weimar wegen Raubmords an den Steuereinnehmer Johann Michael Sänger aus Bechstedtstraß
- Archive signature: B 2883/24/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855 - 1857, 1864
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
1 cm
Untersuchung gegen den Schuhmachergesellen Johann Heinrich Friedrich Emil Heller aus Weimar wegen Raubmords an den Steuereinnehmer Johann Michael Sänger aus Bechstedtstraß
- Archive signature: B 2883/24/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1855
Appellationsgericht Eisenach
36 Bl.
- Archive signature: B 2883/24/V
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1850 - 1851, 1854 - 1855
Enthält u. a.: Supplik der Ehefrau August Hellers, Marie Heller.
Stadt Weimar, Polizeiabteilung
6 Bl.
Untersuchung gegen Johann Christian Bernhardt Zeughardt und Wilhelm Gottlieb Langlotz aus Vogelsberg wegen Verdacht des Raubmordes
- Archive signature: B 2883/25/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1856
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
4,5 cm
Untersuchung gegen Johann Christian Bernhardt Zeughardt und Wilhelm Gottlieb Langlotz aus Vogelsberg wegen Verdacht des Raubmordes
- Archive signature: B 2883/25/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1856 - 1857
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
5 cm
Untersuchung gegen Johann Christian Bernhardt Zeughardt und Wilhelm Gottlieb Langlotz aus Vogelsberg wegen Verdacht des Raubmordes
- Archive signature: B 2883/25/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1856 - 1862, 1878
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
2,5 cm
Untersuchung gegen die verwitwete Friedricke Linna Bezold, geb. Hesse, aus Weimar und den Fleischergesellen Carl Friedrich Heinrich Rost aus Stedten wegen Giftmords und Verdacht der Mitwisserschaft
- Archive signature: B 2883/26/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1857
Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis der Bde. 1 bis 4 zur Altfoliierung.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
6 cm
Untersuchung gegen die verwitwete Friedricke Linna Bezold, geb. Hesse, aus Weimar und den Fleischergesellen Carl Friedrich Heinrich Rost aus Stedten wegen Giftmords und Verdacht der Mitwisserschaft
- Archive signature: B 2883/26/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1857
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
3 cm
- Archive signature: B 2883/26/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1857
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
1 cm
- Archive signature: B 2883/26/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1857
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
1 cm
- Archive signature: B 2883/26/V
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1857
Appellationsgericht Eisenach
1 cm
- Archive signature: B 2883/27/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1857 - 1860
Enthält u.a: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung für Bd. 1 und 2.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
4,5 cm
- Archive signature: B 2883/27/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1864, 1869 - 1882
Enthält u.a: Dienstbuch Ferdinand Pechmanns.- Urteil (Bl. 251).
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
4 cm
- Archive signature: B 2883/27/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1864, 1869 - 1882
Enthält u.a.: Urteil (Bl. 42).
Appellationsgericht Eisenach
1,5 cm
- Archive signature: B 2883/28
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.
Kreisgericht Weimar
15 Bl.
Untersuchung gegen Johanne Louise Christiane Peupelmann aus Berka a. d. Ilm wegen ausgezeichneten Diebstahls und Veruntreuung
- Archive signature: B 2883/29
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1857
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchung gegen Carl Friedrich Hergk aus Hammerstedt, Carl Friedrich Stumpf und Johann Adam Bender aus Frankendorf wegen Verdacht des Mordes an Gottlieb Bender
- Archive signature: B 2883/30/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis für Bd. 1 bis 3.- Handzeichnung der Wohnung und Umgebung des erschlagenen Bender in Frankendorf.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
4 cm
Untersuchung gegen Carl Friedrich Hergk aus Hammerstedt, Carl Friedrich Stumpf und Johann Adam Bender aus Frankendorf wegen Verdacht des Mordes an Gottlieb Bender
- Archive signature: B 2883/30/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
3,5 cm
Untersuchung gegen Carl Friedrich Hergk aus Hammerstedt, Carl Friedrich Stumpf und Johann Adam Bender aus Frankendorf wegen Verdacht des Mordes an Gottlieb Bender
- Archive signature: B 2883/30/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858 - 1862
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
4,5 cm
Untersuchung gegen Carl Friedrich Hergk aus Hammerstedt, Carl Friedrich Stumpf und Johann Adam Bender aus Frankendorf wegen Verdacht des Mordes an Gottlieb Bender
- Archive signature: B 2883/30/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858 - 1862
Enthält u. a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis.- Notizbuch.
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchung gegen den Fleischermeister Johann Carl Wilhelm Schlick in Weimar wegen Führens falschen Gewichts
- Archive signature: B 2883/31
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858
Kreisgericht Weimar
1 cm
Untersuchung gegen den Tagelöhner Johann Bernhard Stempner aus Darnstedt wegen
Geldraubes und dabei erfolgter Ermordung eines Kindes in der Wohnung von Friedrich Jährling
- Archive signature: B 2883/32/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858
Enthält u.a.: Zeigenössisches Inhaltsverzeichnis der Bde. 1 bis 5 zur Altfoliierung.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
4,5 cm
Untersuchung gegen den Tagelöhner Johann Bernhard Stempner aus Darnstedt wegen
Geldraubes und dabei erfolgter Ermordung eines Kindes in der Wohnung von Friedrich Jährling
- Archive signature: B 2883/32/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
2,5 cm
Untersuchung gegen den Tagelöhner Johann Bernhard Stempner aus Darnstedt wegen
Geldraubes und dabei erfolgter Ermordung eines Kindes in der Wohnung von Friedrich Jährling
- Archive signature: B 2883/32/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858
Enthält: Anklage bei Appellationsgericht Eisenach.
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
1,5 cm
Untersuchung gegen den Tagelöhner Johann Bernhard Stempner aus Darnstedt wegen
Geldraubes und dabei erfolgter Ermordung eines Kindes in der Wohnung von Friedrich Jährling
- Archive signature: B 2883/32/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
3 cm
Untersuchung gegen den Tagelöhner Johann Bernhard Stempner aus Darnstedt wegen
Geldraubes und dabei erfolgter Ermordung eines Kindes in der Wohnung von Friedrich Jährling
- Archive signature: B 2883/32/V
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858 - 1860
Bd. 5
Kreisgericht Weimar
2,5 cm
Anklagesache gegen den Tagelöhner Johann Bernhard Stempner aus Darnstedt wegen
Geldraubes und dabei erfolgter Ermordung eines Kindes in der Wohnung von Friedrich Jährling
- Archive signature: B 2883/32/VI
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1858 - 1860
Appellationsgericht Eisenach
2 cm
Untersuchung gegen den Wirkergesellen Friedrich Gottlieb Goetze und den Nadlergesellen Heinrich Friedrich Merkel aus Apolda sowie gegen den Zimmergesellen Johann August Boetticher aus Zottelstedt wegen Kirchendiebstahl
- Archive signature: B 2883/33/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860 - 1865
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
2 cm
Anklagesache gegen den Wirkergesellen Friedrich Gottlieb Goetze und den Nadlergesellen Heinrich Friedrich Merkel aus Apolda sowie gegen den Zimmergesellen Johann August Boetticher aus Zottelstedt wegen Kirchendiebstahl
- Archive signature: B 2883/33/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860
Appellationsgericht Eisenach
1,5 cm
Untersuchung gegen den Wirkergesellen Friedrich Gottlieb Goetze und den Nadlergesellen Heinrich Friedrich Merkel aus Apolda sowie gegen den Zimmergesellen Johann August Boetticher aus Zottelstedt wegen Kirchendiebstahl
- Archive signature: B 2883/34/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
2,5 cm
Untersuchung gegen den Wirkergesellen Friedrich Gottlieb Goetze und den Nadlergesellen Heinrich Friedrich Merkel aus Apolda sowie gegen den Zimmergesellen Johann August Boetticher aus Zottelstedt wegen Kirchendiebstahl
- Archive signature: B 2883/34/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860
Enthält: Verweisungsbeschluss und Anklageschrift des Appellationsgerichts Eisenach.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen die verwitwete Pauline Auguste Johanne Lina Matthilde Gottschalg, geb. Vopelius, den Chiurgen Eduard Friedrich Benjamin Roehner, den Chiurgen Georg Gottfried Roehner und gegen Johanne Christiane Roehner, geb. Pietsch, aus Jena wegen Giftmords
- Archive signature: B 2883/35/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis der Bde. 1 bis 3.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
3,5 cm
Untersuchung gegen die verwitwete Pauline Auguste Johanne Lina Matthilde Gottschalg, geb. Vopelius, den Chiurgen Eduard Friedrich Benjamin Roehner, den Chiurgen Georg Gottfried Roehner und gegen Johanne Christiane Roehner, geb. Pietsch, aus Jena wegen Giftmords
- Archive signature: B 2883/35/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860
Enthält u.a.: Gerichtsärztliches Gutrachten über die Todesart und die Todesursache des am 15. Mai 1860 vestorbenen Barbiers Carl Wilhelm Bernhard Gottschalg.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
4 cm
Untersuchung gegen die verwitwete Pauline Auguste Johanne Lina Matthilde Gottschalg, geb. Vopelius, den Chiurgen Eduard Friedrich Benjamin Roehner, den Chiurgen Georg Gottfried Roehner und gegen Johanne Christiane Roehner, geb. Pietsch, aus Jena wegen Giftmords
- Archive signature: B 2883/35/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860
Enthält u.a.: Verweisungsbeschluss und Anklageschrift beim Appellationsgericht Eisenach.
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
3,5 cm
Untersuchung gegen die verwitwete Pauline Auguste Johanne Lina Matthilde Gottschalg, geb. Vopelius, den Chiurgen Eduard Friedrich Benjamin Roehner, den Chiurgen Georg Gottfried Roehner und gegen Johanne Christiane Roehner, geb. Pietsch, aus Jena wegen Giftmords
- Archive signature: B 2883/35/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860 - 1864
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
3 cm
Anklagesache gegen die verwitwete Pauline Auguste Johanne Lina Matthilde Gottschalg, geb. Vopelius, den Chiurgen Eduard Friedrich Benjamin Roehner, den Chiurgen Georg Gottfried Roehner und gegen Johanne Christiane Roehner, geb. Pietsch, aus Jena wegen Giftmords
- Archive signature: B 2883/35/V
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1860 - 1861
Appellationsgericht Eisenach
2,5 cm
an dem Professor der Philosophie Dr. Ferdinand WächterUntersuchung gegen den Zimmergesellen Johann Gottlob Rodeck aus Lobeda wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/36/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1861
Enthält: u.a. Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis der Bände 1 bis 4 zur Altfoliierung.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
2,5 cm
an dem Professor der Philosophie Dr. Ferdinand WächterUntersuchung gegen den Zimmergesellen Johann Gottlob Rodeck aus Lobeda wegen Raubmordes
- Archive signature: B 2883/36/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1861
Enthält: Verweisungsbeschluss.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
an dem Professor der Philosophie Dr. Ferdinand WächterUntersuchung gegen den Zimmergesellen Johann Gottlob Rodeck aus Lobeda wegen Raubmordes
- Archive signature: B 2883/36/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1861
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen den Zimmergesellen Johann Gottlob Rodeck aus Lobeda wegen Raubmordes an dem Professor der Philosophie Dr. Ferdinand Wächter
- Archive signature: B 2883/36/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1861
Bd. 4
Kreisgericht Weimar
2,5 cm
Untersuchung gegen den Zimmergesellen Johann Gottlob Rodeck aus Lobeda wegen Raubmordes an dem Professor der Philosophie Dr. Ferdinand Wächter
- Archive signature: B 2883/36/V
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1861
Bd. 5
Appellationsgericht Eisenach
1 cm
Untersuchung gegen den Doktor der Philosophie Friedrich Bartholomäi und den Buchdruckereibesitzer Hieronymus Carl August Neuenhahn aus Jena wegen Beleidigung des Großfürsten Constantin von Rußland
- Archive signature: B 2883/38
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1863
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen Johann Michael Limmer aus Grün in Bayern wegen ausgezeichnetem Diebstahl in der Kirche von Nohra
- Archive signature: B 2883/40/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1865
Enthält u.a.: zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zu Bd. 1 bis 3 der Altfoliierung.- Dienstbuch von Limmer als Knecht.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
1 cm
Untersuchung gegen Johann Michael Limmer aus Grün in Bayern wegen ausgezeichnetem Diebstahl in der Kirche von Nohra
- Archive signature: B 2883/40/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1865
Enthält: Verweisungsbeschluss.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen Johann Michael Limmer aus Grün in Bayern wegen ausgezeichnetem Diebstahl in der Kirche von Nohra
- Archive signature: B 2883/40/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1865
Enthält: Verweisungsbeschluss.
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
1 cm
Untersuchung gegen Johann Michael Limmer aus Grün in Bayern wegen ausgezeichnetem Diebstahl in der Kirche von Nohra
- Archive signature: B 2883/40/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1865
Bd. 4
Appellationsgericht Eisenach
1 cm
Untersuchung wegen eines in Weimar angeschlagenen aufrührerischen Plakats sowie gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Gefährten wegen Hochverrats und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/4/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverteichnis zu allen Bänden gemäß der Altfoliierung.
Bd. 1
Kriminalgericht Weimar
259 Bl.
Untersuchung wegen eines in Weimar angeschlagenen aufrührerischen Plakats sowie gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Gefährten wegen Hochverrats und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/4/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 2
Kriminalgericht Weimar
215 Bl.
Untersuchung gegen den Tischlermeister Heinrich Eduard Richard Bechler aus Stotternheim wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/42/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1867
Enthält u.a.: zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis der Bände 1 bis 3 zur Altfoliierung.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchung gegen den Tischlermeister Heinrich Eduard Richard Bechler aus Stotternheim wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/42/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1867
Enthält: Verweisungsbeschluss.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen den Tischlermeister Heinrich Eduard Richard Bechler aus Stotternheim wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/42/III
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1867 - 1882
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchung gegen den Tischlermeister Heinrich Eduard Richard Bechler aus Stotternheim wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/42/IV
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1867
Bd. 4
Appellationsgericht Eisenach
0,5 cm
Untersuchung wegen eines in Weimar angeschlagenen aufrührerischen Plakats sowie gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Gefährten wegen Hochverrats und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/4/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 3
Kriminalgericht Weimar
242 Bl.
Untersuchung wegen eines in Weimar angeschlagenen aufrührerischen Plakats sowie gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Gefährten wegen Hochverrats und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/4/4
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 4
Kriminalgericht Weimar
208 Bl.
Untersuchung wegen eines in Weimar angeschlagenen aufrührerischen Plakats sowie gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Gefährten wegen Hochverrats und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/4/5
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 5
Kriminalgericht Weimar
204 Bl.
Untersuchung gegen den großherzoglich-sächsischen Geheimem Hofrat Dr. med. Karl Ludwig Reimann aus Weimar wegen Majestätsverbrechen und Beleidigung auswärtiger Regenten
- Archive signature: B 2883/45
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1870
Kreisgericht Weimar
1 cm
Untersuchung wegen eines in Weimar angeschlagenen aufrührerischen Plakats sowie gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Gefährten wegen Hochverrats und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/4/6
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Bd. 6
Kriminalgericht Weimar
265 Bl.
Untersuchung wegen eines in Weimar angeschlagenen aufrührerischen Plakats sowie gegen Dr. Adolph Wilhelm Lafaurie aus Hamburg und Gefährten wegen Hochverrats und anderer staatsgefährlicher Handlungen
- Archive signature: B 2883/4/7
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849 - 1854, 1862
Bd. 7
Kriminalgericht Weimar
333 Bl.
Untersuchung gegen den Privatlehrer Theodor Remig aus Eupen, jetzt in Weimar wegen Beleidigung des Kaisers
- Archive signature: B 2883/51
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1876 - 1883
Enthält auch: Aachener Zeitung, Nr. 301 vom 21.12. 1876.- Kölnische Zeitung, zweites Blatt, Nr. 353 vom 20.12. 1876.
Kreisgericht Weimar
1,5 cm
- Archive signature: B 2883/52
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877 - 1880
Enthält auch: Weimarische Zeitung Nr. 194 vom 21. August 1877 und Nr. 198 vom 25. August 1877.- Zeitung Deutschland Nr. 228 vom 21. August 1877 und Nr. 232 vom 25. August 1877.
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchungs des Gemeinschaftlichen Kreisgerichts Sondershausen wegen des in der Nacht vom 9. zum 10. Januar 1877 versuchten Raubmord in der Mühle zu Kalbsrieth und die Untersuchung gegen den Mühlenbesitzer Eduard Straube wegen Mordversuchs
- Archive signature: B 2883/53b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877 - 1878
Enthält: Vorleben des Müllers Eduard straube aus Kalbsrieth.
Bd. 2
Staatsanwaltschaft beim Landgericht Weimar
2 cm
Untersuchungs des Gemeinschaftlichen Kreisgerichts Sondershausen wegen des in der Nacht vom 9. zum 10. Januar 1877 versuchten Raubmord in der Mühle zu Kalbsrieth und die Untersuchung gegen den Mühlenbesitzer Eduard Straube wegen Mordversuchs
- Archive signature: B 2883/53c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877, 1883
Bd. 3
Staatsanwaltschaft beim Landgericht Weimar
1 cm
Untersuchungs wegen des in der Nacht vom 9. zum 10. Januar 1877 versuchten Raubmord in der Mühle zu Kalbsrieth und die Untersuchung gegen den Mühlenbesitzer Eduard Straube wegen Mordversuchs
- Archive signature: B 2883/53d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877
Bd. 4
Appellationsgericht Eisenach; Staatsanwaltschaft beim Landgericht Weimar
1,5 cm
Untersuchungs des Gemeinschaftlichen Kreisgerichts Sondershausen wegen des Brandes in der Nacht vom 23. zum 24. Juni 1872 in der Mühle von Eduard Straube zu Kalbsrieth
- Archive signature: B 2883/53e
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1872
Bd. 5
Staatsanwaltschaft beim Landgericht Weimar
1 cm
Untersuchungs des Gemeinschaftlichen Kreisgerichts Sondershausen wegen des in der Nacht vom 9. zum 10. Januar 1877 versuchten Raubmord in der Mühle zu Kalbsrieth und die Untersuchung gegen den Mühlenbesitzer Eduard Straube wegen Mordversuchs
- Archive signature: B 2883/53a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877 - 1893
Bd. 1
Staatsanwaltschaft beim Landgericht Weimar
7 cm
Untersuchung gegen den Fuhrmann Friedrich Gottlob Langlotz aus Vogelsberg wegen Mordes, Mordversuchs, Raubes und Brandstiftung sowie gegen seine Ehefrau Victoria Charlotte, geb. Ladensack, wegen Hehlerei
- Archive signature: B 2883/54a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877 - 1878
Bd. 1
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
6 cm
Untersuchung gegen den Fuhrmann Friedrich Gottlob Langlotz aus Vogelsberg wegen Mordes, Mordversuchs, Raubes und Brandstiftung sowie gegen seine Ehefrau Victoria Charlotte, geb. Ladensack, wegen Hehlerei
- Archive signature: B 2883/54b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877
Enthält u.a.: Situationsplan zum Tathergang.
Bd. 2
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
3 cm
Untersuchung gegen den Fuhrmann Friedrich Gottlob Langlotz aus Vogelsberg wegen Mordes, Mordversuchs, Raubes und Brandstiftung sowie gegen seine Ehefrau Victoria Charlotte, geb. Ladensack, wegen Hehlerei
- Archive signature: B 2883/54c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1877 - 1878
Enthält: Verweisungsbeschluss.
Bd. 3
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
2 cm
Untersuchung gegen den Fuhrmann Friedrich Gottlob Langlotz aus Vogelsberg wegen Mordes, Mordversuchs, Raubes und Brandstiftung sowie gegen seine Ehefrau Victoria Charlotte, geb. Ladensack, wegen Hehlerei
- Archive signature: B 2883/54d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878 - 1879
Bd. 4
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
4 cm
Untersuchung gegen den Fuhrmann Friedrich Gottlob Langlotz aus Vogelsberg wegen Mordes, Mordversuchs, Raubes und Brandstiftung sowie gegen seine Ehefrau Victoria Charlotte, geb. Ladensack, wegen Hehlerei
- Archive signature: B 2883/54e
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1871, 1878 - 1879
Enthält auch: Militärpass des Musketiers Karl August Reinhard.
Bd. 5
Bd. 1 Bd. 5
Kreisgericht Weimar
1 cm
Untersuchung gegen den Fuhrmann Friedrich Gottlob Langlotz aus Vogelsberg wegen Mordes, Mordversuchs, Raubes und Brandstiftung sowie gegen seine Ehefrau Victoria Charlotte, geb. Ladensack, wegen Hehlerei
- Archive signature: B 2883/54f
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
Bd. 6
Bd. 1 Bd. 5
Appellationsgericht Eisenach
1 cm
Untersuchung gegen den Oekonomen Johann Friedrich Nicolaus Voigtritter, geboren in Stotternheim, jetzt in Schallenburg wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/55a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
Enthält u.a.: Situationsplan zum Tathergang.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
4 cm
Untersuchung gegen den Oekonomen Johann Friedrich Nicolaus Voigtritter, geboren in Stotternheim, jetzt in Schallenburg wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/55b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
Enthält: Verweisungsbechluss.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
30 Bl.
Untersuchung gegen den Oekonomen Johann Friedrich Nicolaus Voigtritter, geboren in Stotternheim, jetzt in Schallenburg wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/55c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878 - 1879, 1882
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
118 Bl.
Untersuchung gegen den Oekonomen Johann Friedrich Nicolaus Voigtritter, geboren in Stotternheim, jetzt in Schallenburg wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/55d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
Bd. 4
Appellationsgericht Eisenach
57 Bl.
Untersuchung gegen die Dienstmagd Wilhelmine Walther aus Orlishausen, jetzt in Buttstädt wegen Kinsdermordes und gegen den Seiler Friedrich Rudolph Cronitz wegen Begünstigung des Kindermordes
- Archive signature: B 2883/56a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen die Dienstmagd Wilhelmine Walther aus Orlishausen, jetzt in Buttstädt wegen Kinsdermordes und gegen den Seiler Friedrich Rudolph Cronitz wegen Begünstigung des Kindermordes
- Archive signature: B 2883/56b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
Enthält: Veweisungsbechluss.
Bd. 2
Kreisgericht Weimar
0,5 cm
Untersuchung gegen die Dienstmagd Wilhelmine Walther aus Orlishausen, jetzt in Buttstädt wegen Kinsdermordes und gegen den Seiler Friedrich Rudolph Cronitz wegen Begünstigung des Kindermordes
- Archive signature: B 2883/56c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878 - 1881
Bd. 3
Kreisgericht Weimar
3 cm
Untersuchung gegen die Dienstmagd Wilhelmine Walther aus Orlishausen, jetzt in Buttstädt wegen Kinsdermordes und gegen den Seiler Friedrich Rudolph Cronitz wegen Begünstigung des Kindermordes
- Archive signature: B 2883/56d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
Bd. 4
Appellationsgericht Eisenach
0,5 cm
- Archive signature: B 2883/56x
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1878
0,5 cm
- Archive signature: B 2883/57
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1880 - 1884
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen Hanna Friederike und Wilhelmine Luise Friederike Hecker aus Ellersleben wegen Mordes und Beihilfe zum Mord
- Archive signature: B 2883/57m
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1880 - 1892
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4 cm
Untersuchung gegen den Handarbeiter Johann Adam Wilhelm Hieronymus, genannt Pulver, aus Schöten wegen Raubmordes
- Archive signature: B 2883/58a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1883
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
Untersuchung gegen den Handarbeiter Johann Adam Wilhelm Hieronymus, genannt Pulver, aus Schöten wegen Raubmordes
- Archive signature: B 2883/58b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1883 - 1885
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
Untersuchung gegen den ehemaligen Gerichtsschreibergehilfen Karl Albin Gruner aus Jena wegen Urkundenfälschung, Betrugs, einfacher und Beamtenunterschlagung
- Archive signature: B 2883/58m
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1883 - 1894
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
7 cm
- Archive signature: B 2883/59a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1881
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
- Archive signature: B 2883/59b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1881
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
0,5 cm
- Archive signature: B 2883/59c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1880 - 1881
Bd. 3
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2 cm
- Archive signature: B 2883/59d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1882 - 1883
Bd. 4
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2 cm
Untersuchung gegen den Schuhmacher Johann Wilhelm Philipp Löhmer aus Greuda, jetzt in Weimar wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/60
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1886
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
Untersuchung gegen Gustav Hertling, Otto Langbein, Wilhelm Sonnenstedt, Albert Haupt, Horst Reichardt, Georg Sperr, Hermann Thimmig, Karl Seiler, genannt Neurath, Otto Asperger und Rudolf Hennicke wegen Landfriedenbruchs
- Archive signature: B 2883/60m
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1886 - 1889
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
7 cm
Untersuchung gegen den Dienstknecht Karl Amandus Loth, gegen die verehelichte Johanne Marie Elisabeth Peter, geb. Läß, und gegen die Witwe Henriette Zorn, geb. Peter, aus Niedersynderstedt wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/61a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1885
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
Untersuchung gegen den Dienstknecht Karl Amandus Loth, gegen die verehelichte Johanne Marie Elisabeth Peter, geb. Läß, und gegen die Witwe Henriette Zorn, geb. Peter, aus Obersynderstedt wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/61b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1885 - 1889
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen den Dienstknecht Karl Amandus Loth, gegen die verehelichte Johanne Marie Elisabeth Peter, geb. Läß, und gegen die Witwe Henriette Zorn, geb. Peter, aus Obersynderstedt wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/61c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1886 - 1887
Bd. 3
Gemeinschaftliches Landgericht Gera; Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen den Dienstknecht Karl Amandus Loth, gegen die verehelichte Johanne Marie Elisabeth Peter, geb. Läß, und gegen die Witwe Henriette Zorn, geb. Peter, aus Obersynderstedt wegen Mordes
- Archive signature: B 2883/61d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1887 - 1893, 1906
Bd. 4
Gemeinschaftliches Landgericht Gera; Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen den Landwirt Adolf Oskar Letsch wegen Verbrechens nach den §§ 211 und 243 des Strafgesetzbuches an Anna Hermann aus Maua (versuchte Abtreibung mit Mordversuch)
- Archive signature: B 2883/62
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1887 - 1892
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
7 cm
Untersuchung gegen den Schneidergesellen Hermann Sonnrein aus Münchengladbach wegen Vergehens gegen das Sozialgesetz
- Archive signature: B 2883/63
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1888
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
49 Bl.
Untersuchung gegen den ehemaligen Pfarrer Richard Kämmerer aus Wenigenjena in Halle wegen Untreue und Unterschlagung
- Archive signature: B 2883/64/I
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1888
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
3 cm
Untersuchung gegen den ehemaligen Pfarrer Richard Kämmerer aus Wenigenjena in Halle wegen Untreue und Unterschlagung
- Archive signature: B 2883/64/II
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1888 - 1900
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4 cm
- Archive signature: B 2883/65
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1888 - 1892, 1895 - 1901
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
148 Bl.
Untersuchung gegen den Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Karl Harmening in Jena wegen Vergehens nach § 99 des Strafgesetzbuches (Beleidigung von Bundesfürsten, hier: Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha)
- Archive signature: B 2883/66
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1889 - 1890
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4,5 cm
Untersuchung gegen den Drahtwarenfabrikanten und Nadler Eduard Christian Otto aus Oberwiesenthal, dessen Ehefrau Albine Emilie Otto, geb. Frotzscher, aus Mosen, jetzt beide ein Jena, wegen versuchten und vollendeten Mordes
- Archive signature: B 2883/67a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1889
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
Untersuchung gegen den Drahtwarenfabrikanten und Nadler Eduard Christian Otto aus Oberwiesenthal, dessen Ehefrau Albine Emilie Otto, geb. Frotzscher, aus Mosen, jetzt beide ein Jena, wegen versuchten und vollendeten Mordes
- Archive signature: B 2883/67b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1889
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5,5 cm
Untersuchung gegen den Drahtwarenfabrikanten und Nadler Eduard Christian Otto aus Oberwiesenthal, dessen Ehefrau Albine Emilie Otto, geb. Frotzscher, aus Mosen, jetzt beide ein Jena, wegen versuchten und vollendeten Mordes
- Archive signature: B 2883/67c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1889
Bd. 3
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
Untersuchung gegen den Drahtwarenfabrikanten und Nadler Eduard Christian Otto aus Oberwiesenthal, dessen Ehefrau Albine Emilie Otto, geb. Frotzscher, aus Mosen, jetzt beide ein Jena, wegen versuchten und vollendeten Mordes
- Archive signature: B 2883/67d
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1889 - 1890
Bd. 4
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2,5 cm
Strafsache gegen die Professoren Dr. Julius Pierstorff und Dr. Eduard Schwan in Jena wegen Nichtausübung ihres Wahlrechtes
- Archive signature: B 2883/70
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1891 - 1892
Enthält auch: Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Jena und der Universität vom 22.11. 1856 bzw. 30.5. 1857 mit Änderungen bis 1873 (Druck).
Amtsgericht Jena
2,5 cm
Privatklagesache des Professors Dr. Otto Hamann z. Z. in Steglitz gegen den Professor Dr. Ernst Häckel zu Jena wegen Beleidigung
- Archive signature: B 2883/71
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893
Enthält auch: Österreichisches Literaturblatt vom 15. Januar 1893.- Der Darwinismus vor Gericht (Sonderdruck aus: Freie Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit, IV. jg., H. VIII).- Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen für das SS 1893.- Statuten der Leo-Gesellschaft.
Amtsgericht Jena
4 cm
- Archive signature: B 2883/72
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1895
Amtsgericht Jena
1,5 cm
Untersuchung gegen die Witwe Karolina Friedrike Ritter, geb. Denschel, aus Umpferstedt wegen Giftmordes
- Archive signature: B 2883/72m
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1895
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2 cm
Untersuchung gegen das Dienstmädchen Johanna Mietz aus Prechlau, wohnhaft in Wilsdorf, wegen Verdacht auf Kindesmord
- Archive signature: B 2883/73
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1897 - 1898
Amtsgericht Jena
2 cm
- Archive signature: B 2883/73m
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1899
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4 cm
Strafsache gegen den Fleischermeister Karl Richard Rodigast aus Lobeda wegen Übertretung der §§ 2 und 15 der Polizeiordnung vom 16.10. 1887 zu Jena, da er auf dem Wochenmarkt bereits vor Marktöffnung Fleisch verkaufte
- Archive signature: B 2883/74
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1906 - 1907
Amtsgericht Jena
3 cm
- Archive signature: B 2883/80
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1911 - 1912
Amtsgericht Ilmenau
38 Bl.
- Archive signature: B 2856/100
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825
14
Immediatuntersuchungskommission Weimar
173 cm
- Archive signature: B 2856/101
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1825
15
Immediatuntersuchungskommission Weimar
2 cm
Hauptuntersuchungsprotokoll gegen den Studenten Martin Hodes aus Fulda wegen Teilnahme am Jenaer "Bund der Tugend" (Abschrift)
- Archive signature: B 2856/102
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1825)
8 Bl.
Hauptuntersuchungsprotokoll gegen den Studenten Adam Foerster aus Grüßelbach wegen Teilnahme an einem staatsgefährdeten Bunde (Abschrift)
- Archive signature: B 2856/103
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1825)
18 Bl.
Hauptuntersuchungsprotokoll gegen den Studenten Wilhelm Stoehr aus Fulda wegen Teilnahme an einem revolutionären Bunde zu Jena (Abschrift)
- Archive signature: B 2856/104
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1825)
9 Bl.
- Archive signature: B 2856/105
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1826
Regierung Weimar
3 cm
Urteil und Gründe der gerichtlichen Entscheidung in der Sache gegen den geheimem staatsgefährlichen Bund
- Archive signature: B 2856/106
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1826
2 cm
Beitreibung der in der Untersuchung wegen staatsgefährlicher Verbindungen erwachsenen Immediat- und Regierungskommissions- und Regierungskanzleigebühren
- Archive signature: B 2856/107
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1828 - 1837
Regierung Weimar, Sportelverwaltung
2,5 cm
- Archive signature: B 2856/108
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1833 - 1835
Regierung Weimar
52 Blatt
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis der Bände 1-10 zur Altfloliierung.
Bd. 1
Kriminalgericht Weimar
241 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 2
Kriminalgericht Weimar
199 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a: Handschriftliches anonymes republikanisches Flublatt asn das Volk zur Befreiung der Gefangenen beim Kriminalgereicht Weimar (Bl. 54).
Bd. 3
Kriminalgericht Weimar
227 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/4
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 4
Kriminalgericht Weimar
192 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/5
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Bd. 5
Kriminalgericht Weimar
157 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/6
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848
Enthält u.a.: Verteidigungsschrift für Carl Ernst Leitsch, Friedrich Ernst Müller, Friedrich August Stein, Friedrich Wilhelm Festche und Paul Wilhelm Kästner, alle aus Riethnordhausen (Bl. 8-47).- Verteidigungsschrift für Georg Wilhelm Wagner (Bl. 60-81).- Urteile gegen Friedrich Ernst Müller, Carl Ernst Leitsch, Friedrich Ernst Müller, Friedrich August Stein, Friedrich Wilhelm Festche und Paul Wilhelm Kästner, Georg Wilhelm Wagner, August David Weber, Andreas Karl Herrmann Eisenbach jun., Karl Wilhelm Ritter, Johann Friedrich Haupt, Friedrich Bernhard Brodkorb, Friedrich August Blau, Wilhelm Ernst Jacob, Johann Georg Kippel, Johann Andreas Zeusinger, Johann Wilhelm Nikolaus Otto, Hiob Wilhelm Frankenhäuser, Johann Heinrich Ludwig Ritter, August Wilhelm Rudolf, Johann Benjamin Frankenhäuser, Ernst Christian Martin Oefftinger, Johann David Michael Regenhard (Bl. 85-87).- Urteil auf Geldstrrafe gegen weitere 54 namentlich benannte Personen (Bl. 86-87).- Urteilsbegründung (Bl. 88-124). Personenbeschreibung Wagners (Bl. 147).
Bd. 6
Kriminalgericht Weimar
185 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/7
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Enthält u.a.: Verteidigungsschrift für August David Weber, Karl Wilhelm Ritter, Johann Friedrich Haupt, Friedrich Bernhard Brodkorb, Friedrich August Blau, Wilhelm Ernst Jacob, Johann Georg Kippel, Johann Andreas Zeusinger, Johann Wilhelm Nikolaus Otto, Hiob Wilhelm Frankenhäuser, Johann Heinrich Ludwig Ritter, August Wilhelm Rudolf, Johann Benjamin Frankenhäuser, Ernst Christian Martin Oefftinger, Johann David Michael Regenhard sowie für Karl Friedrich Wilhelm Festche nach der Urteilsverkündung (Bl. 161-199).
Bd. 7
Kriminalgericht Weimar
206 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/8
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Enthält u.a.: Urteil des Oberappellationsgerichts Jena (Bl. 23-122).- Personenbeschreibungen (Bl. 128-147, 157).
Bd. 8
Kriminalgericht Weimar
197 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/9
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Bd. 9
Kriminalgericht Weimar
200 Bl.
Untersuchung wegen der von Einwohnern aus Riethnordhausen zu Großrudestedt verübten Exzesse und Verbrechen
- Archive signature: B 2883/13/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1849
Bd. 1
Landesregierung Weimar
215 Bl.
Untersuchung wegen der von Einwohnern aus Riethnordhausen zu Großrudestedt verübten Exzesse und Verbrechen
- Archive signature: B 2883/13/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1848 - 1850
Bd. 2
Landesregierung Weimar
117 Bl.
Untersuchung gegen Johann Christian Bernhardt Zeughardt und Wilhelm Gottlieb Langlotz aus Vogelsberg wegen Verdacht des Raubmordes
- Archive signature: B 2883/25/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1856
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis der Bände 1 bis 4 zur Altfoliierung.
Bd. 1
Kreisgericht Weimar
204 Bl.
- Archive signature: B 2883/25a/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1856 - 1857
Enthält u.a.: Urteil (Bl. 65 zeitgenössische Foliierung).
Bd. 1
Gemeinschaftliches Kreisgericht Sondershausen, Großherzogliche Staatsanwaltschaft Weimar
2 cm
Wiederaufnahme der Untersuchung gegen die Dienstmagd Johanne Begehold aus Oberheldrungen wegen Brandstiftung
- Archive signature: B 2883/25a/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1856 - 1858
Enthält auch: Freiherr von Groß, Eine Brandstifterin. Rechtfertigung der gegen Johanne Begeholdt aus Oberheldrungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung durch das Schwurgesricht zu Eisenach am 10. Dezember 1856 ausgesprochenen Verurtheilung, gegenüber den Bedenken des Herrn Pfarrer Gräser zu Oberheldrungen, Eisenach 1857, 50 S. (gedruckte Broschüre).
Bd. 2
Gemeinschaftliches Kreisgericht Sondershausen, Großherzogliche Staatsanwaltschaft Weimar
4,5 cm
- Archive signature: B 2883/25a/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1856 - 1857
Appellationsgericht Eisenach
1,5 cm
- Archive signature: B 2883/69/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1890 - 1891
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
3 cm
- Archive signature: B 2883/69/1a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1891
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2 cm
Untersuchung gegen den Gerichtsvollzieher Hermann Perling in Apolda wegen Unterschlagung im amt und gegen den Schreiber Friedrich August Hugo Blank wegen Beihilfe
- Archive signature: B 2883/69/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1891 - 1892
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
Untersuchung gegen den Gerichtsvollzieher Hermann Perling in Apolda wegen Unterschlagung im amt und gegen den Schreiber Friedrich August Hugo Blank wegen Beihilfe
- Archive signature: B 2883/69/2a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1892
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
Untersuchung gegen den Gerichtsvollzieher Hermann Perling in Apolda wegen Unterschlagung im amt und gegen den Schreiber Friedrich August Hugo Blank wegen Beihilfe
- Archive signature: B 2883/69/2b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1892 - 1895
Bd. 3
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
7 cm
Untersuchung gegen den Vorschussvereinsdirektor Paul Gerlach, den Vorschussvereinskassierer Richard Hofmann, gegen Karl Hermann Otto Rudolph, gegen den Kaufmann Johann Karl Neisen und gegen den Fabrikanten Leopold Bär aus Weimar wegen vergehens gegen das Genossenschaftsgesetz
- Archive signature: B 2883/69/3
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
Untersuchung gegen den Vorschussvereinsdirektor Paul Gerlach, den Vorschussvereinskassierer Richard Hofmann, gegen Karl Hermann Otto Rudolph, gegen den Kaufmann Johann Karl Neisen und gegen den Fabrikanten Leopold Bär aus Weimar wegen vergehens gegen das Genossenschaftsgesetz
- Archive signature: B 2883/69/3a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
Untersuchung gegen den Vorschussvereinsdirektor Paul Gerlach, den Vorschussvereinskassierer Richard Hofmann, gegen Karl Hermann Otto Rudolph, gegen den Kaufmann Johann Karl Neisen und gegen den Fabrikanten Leopold Bär aus Weimar wegen vergehens gegen das Genossenschaftsgesetz
- Archive signature: B 2883/69/3b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894
Bd. 3
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
7 cm
Untersuchung gegen den Vorschussvereinsdirektor Paul Gerlach, den Vorschussvereinskassierer Richard Hofmann, gegen Karl Hermann Otto Rudolph, gegen den Kaufmann Johann Karl Neisen und gegen den Fabrikanten Leopold Bär aus Weimar wegen vergehens gegen das Genossenschaftsgesetz
- Archive signature: B 2883/69/3c
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894 - 1911
Bd. 4
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
Untersuchung gegen den Gerichtsschreibergehilfen Karl Strelinski aus Weimar wegen schwerer Beamtenunterschlagung und Unterdrückung von Urkunden
- Archive signature: B 2883/69/4
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: (1884 - 1890) 1895 - 1897
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
- Archive signature: B 2883/69/5
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1890 - 1901
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
Untersuchung gegen den Volksschullehrer Paul Leander Scheller aus Landgrafroda wegen Vergehens gegen $ 340 Strafgesetzbuch
- Archive signature: B 2883/69/6
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1894
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
- Archive signature: B 2883/69/7
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1901
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4 cm
Untersuchung gegen den großherzoglichen Amtsrichter Heinrich Langethal aus Blankenhain wegen Unterschlagung im Amt
- Archive signature: B 2883/69/8
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen den großherzoglichen Amtsrichter Heinrich Langethal aus Blankenhain wegen Unterschlagung im Amt
- Archive signature: B 2883/69/8a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1897
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
8 cm
Untersuchung gegen den großherzoglichen Amtsrichter Heinrich Langethal aus Blankenhain wegen Unterschlagung im Amt
- Archive signature: B 2883/69/8b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1894
Bd. 3
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2,5 cm
Untersuchung gegen die Handarbeiter Paul Tonndorf, Hermann Börner und Karl Schenk, gegen den Pferdeknecht Max Pönnicke, den Kellner Karl Probst, gegen die Hausburschen Paul Allendorf und Otto Schmidt, gegen den Tischlergesellen Hermann Schmidt, den Maler Georg Meyer und gegen den Brezelträger Willy Fuchs; genannt "die Naht" aus Weimar wegen Landfriedensbruchs
- Archive signature: B 2883/69/9
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894 - 1901
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
7 cm
Untersuchung gegen den Windmüller Hermann Frankenberg in Haufeld wegen Mordversuchs an Richard Heinemann aus Treppendorf
- Archive signature: B 2883/72n/1
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1895 - 1896
Enthält u.a.: Zwei Skizzen zum Tathergang.
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4,5 cm
Untersuchung gegen den Windmüller Hermann Frankenberg in Haufeld wegen Mordversuchs an Richard Heinemann aus Treppendorf
- Archive signature: B 2883/72n/2
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1895 - 1896
Enthält u.a.: Knochenproben, Haarproben und Skizzen zur Hirnverletzung des Opfers.
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
9 cm
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/10
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1849
Enthält u.a.: Bekanntmachung des Strafantritts der in dieser Sache verurteilten Personen (vgl. B 2883/11/6) in der Beilage der Weiamrischen Zeitung (Nr 54 vom 7. Juli 1849), (Bl. 17).
Bd. 10
Kriminalgericht Weimar
327 Bl.
Untersuchung gegen Georg Wilhelm Wagner aus Riethnordhausen und Gefährten wegen verübter Exzesse und Diebstahls
- Archive signature: B 2883/11/11
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1851 - 1858
Enthält u.a.: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis zur Altfoliierung.
Bd. 11
Kreisgericht Weimar
110 Bl.
Untersuchung gegen August Weißhuhn, Volksschullehrer in Daasdorf a. B. wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen mit Schulkindern und Meineids
- Archive signature: B 2883/69/10
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1890 - 1905
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
8,5 cm
Untersuchung gegen die Studenten Otto Ditten, Karl Mehnert, Karl Starke, Adolf Stille aus Jena wegen Zweikampfs und gegen den Schuhmacher Eduard Perner aus Jena und den Gastwirt Louis Töpner aus Winzerla wegen Beihilfe
- Archive signature: B 2883/69/11
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1896
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
3 cm
Untersuchung gegen den vormaligen Schullehrer Oskar Hübscher aus Großlöbichau, wohnhaft in Ilmsdorf, wegen Vornahme unsittlicher Handlungen mit einer Schülerin
- Archive signature: B 2883/69/12
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894 - 1896
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2 cm
Untersuchung gegen den Studenten der Rechtswissenschaften Rudolf Lencer in Jena wegen schwerer Urkundenfälschung
- Archive signature: B 2883/69/13
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1889 - 1893, 1901
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2 cm
Untersuchung gegen den Expedienten und Kassierer Ernst Müller in Blankenhain wegen schwerer Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/14
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894 - 1897
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
- Archive signature: B 2883/69/15
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1891 - 1902
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4 cm
- Archive signature: B 2883/69/16
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1894
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen den Landgerichtsdiener Theodor Schäler aus Weimar wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen als Beamter mit einer ins Gefängnis aufgenommenen Person
- Archive signature: B 2883/69/17
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1895
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
- Archive signature: B 2883/69/18
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
Untersuchung gegen den Redakteur August Baudert und den Buchdrucker Ferdinand Berger aus Apolda wegen Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/19
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1892 - 1893
Enthält auch: Zeitungen "Freie Presse" aus Apolda.
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
3 cm
Untersuchung gegen den Redakteur August Baudert und den Buchdrucker Ferdinand Berger aus Apolda und den Handarbeiter Karl Grenzer in Sulzbach wegen verleumderischer Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/20
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1892 - 1893
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
3 cm
Untersuchung gegen den Restaurateur August Baudert und den Redakteur Karl Haupt aus Apolda wegen Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/21
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1892 - 1893
Enthält auch: Zeitungen "Freie Presse" aus Apolda.
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4 cm
Untersuchung gegen den Redakteur Karl Haupt, den Buchdrucker Ferdinand Berger und den Materialwarenhändler Ludwig Grosse aus Apolda wegen Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/22
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1894 - 1895
Enthält auch: Zeitungen "Freie Presse" aus Apolda.
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5 cm
- Archive signature: B 2883/69/23
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893
Enthält auch: Zeitungen "Freie Presse" aus Apolda.
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
1 cm
Untersuchung gegen den Privatschuldirektor Leonhardt Wiener in Weimar wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen mit Schülerinnen
- Archive signature: B 2883/69/24
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1894
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen den Privatschuldirektor Leonhardt Wiener in Weimar wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen mit Schülerinnen
- Archive signature: B 2883/69/24a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893 - 1895
Enthält u.a.: Aussagen der Schülerinnen Minnie Eunicke, Lina Heydenreich und Elsa Hildebrandt.
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6 cm
Untersuchung gegen den Dienstknecht Paul Rudnig aus Simsdorf wegen Mordes und gegen Henriette Sittig, geb. Geisenheiner, aus Nennsdorf wegen Begünstigung
- Archive signature: B 2883/69/25
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1890 - 1892, 1895 - 1898, 1901 - 1913
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
9 cm
Untersuchung gegen Dr. Heinrich Fränkel aus Weimar und gegen den Buchhändler Hermann Rang aus Gotha wegen Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/26
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1891 - 1892
Bd. 1
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
5,5 cm
Untersuchung gegen Dr. Heinrich Fränkel aus Weimar und gegen den Buchhändler Hermann Rang aus Gotha wegen Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/26a
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1892 - 1893
Enthält u.a.: Fränkel, Heinrich, Das Marschunglück von Azmannsdorf auf Grund der Zeugenaussagen wahrheitsgemäß geschildert (Gotha 1891, gedrucktes Probeexemplar zu Militärunfällen).
Bd. 2
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
6,0 cm
Untersuchung gegen Dr. Heinrich Fränkel aus Weimar und gegen den Buchhändler Hermann Rang aus Gotha wegen Beleidigung
- Archive signature: B 2883/69/26b
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: 1893
Bd. 3
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
2,5 cm
Untersuchung gegen den Privatmann Karl Döbereiner aus Weimar wegen Beleidigung (unsittlicher Lebenswandel und Hurerei)
- Archive signature: B 2883/69/27
- Inventory signature: 6-12-3007
- Ageing: ohne Datum
Landgericht Weimar, Staatsanwaltschaft
4 cm