Heinrich Moywer schließt mit Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt, vorläufig auf ein Jahr, einen Vertrag ab, in welchem er sich verpflichtet, der Stadt Erfurt mit 14 Bewaffneten (wepenere mit huben) zu dienen, wofür er selbst für jedes Vierteljahr 6 Schock, und jeder "Gewaffnete" 5 Schock Sold erhalten soll, dazu jeder Mann drei Pferde sowie Brot, Bier, "Kuchenspeise", Futter und Hufbeschlag. - An dem grunen Dunristage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 2
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1392 März 26.
Rudolf Schenke, Sohn des weiland Ritters Dietrich Schenke, bekundet, dass er vom Rat der Stadt Erfurt auf zwei Jahre zum Vogt und Amtmann des Schlosses Kapellendorf ernannt worden ist, gibt eine genaue Aufzeichnung des lebenden und toten Inventars, das ihm mit dem Schlosse übergeben worden ist, und verspricht, alle diese Inventarstücke sorgsam zu behandeln und vollzählig zu erhalten und wieder abzuliefern. - Am dinstage noch Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 3
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1404 Januar 17.
Konrad von Obirnitz bekundet mit Zustimmung seines Sohnes Hans, dass die Stadt Erfurt, der er ein Jahr lang mit zwei Pferden und einem Knechte gedient hat, ihn in allen seinen Sold-Ansprüchen völlig befriedigt habe. - An sencte Anthonii tage des heiligen merterers. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel schwer beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 4
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1406 Januar 27.
Hans von Gebesee (Gebeze) und Heinrich von Apolda bekunden, dass sie vom Rat der Stadt Erfurt vom 2. Februar an auf drei Jahre als Vögte und Amtleute des Schlosses Kapellendorf angenommen wurden, dass sie verpflichtet sind das Schloss auf eigene Kosten zu bewachen und zu verwalten, und zwar in einer genau vorgeschriebenen Weise, dass sie dafür aber auch sämtliche Einkünfte aus den zum Schloss gehörigen Äckern und Weingärten sowie aus dem Gericht Kapellendorf erhalten sollten. - Am nesten suntage vor purificationis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf Schenke und Heinrich von Apolda bekunden, dass sie vom Rat zu Erfurt auf zwei Jahre als Vögte und Amtleute des Schlosses Kapellendorf angenommen worden sind und zählen die Pflichten, Rechte und Einkünfte auf, die ihnen aus diesem Amte erwachsen. - Am dinstage unser liebin frowen abynde Purificacionis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel, 1. schwer beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Curt von Utinrode der Ältere, wohnhaft zu Rastorf, bekundet, dass er wegen eines Pferdes, das ihm von Freunden zugesagt worden sei, keine Ansprüche mehr an Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt zu erheben habe. - Am Sunabinde nach Omnium Sanctorum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kelyan Pusch und Dietrich von Ingersleben bekunden, dass sie vom Rat der Stadt Erfurt zu Vögten und Amtleuten des Schlosses Kapellendorf ernannt worden sind, und zwar auf drei Jahre, und zählen die Pflichten, Rechte und Einkünfte auf, die ihnen aus diesem Amte erwachsen. - Am frytage nach Pauli conversionis. Ausstellungsort unbekannt.
Dabei ein Transfix.
Ausfertigung mit Transfix / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kelian und Erhard Pusch, Vettern, bekunden, dass sie vom Rat der Stadt Erfurt am 1. Februar 1436 an auf drei Jahre zu Vögten und Amtleuten des Schlosses Kapellendorf bestellt seien, und zählen die Pflichten, Rechte und Einkünfte auf, die ihnen aus diesem Amte erwachsen. - Am dinstage nach Elizabeth. Ausstellungsort unbekannt.
Dabei ein Transfix.
Ausfertigung mit Transfix-Nachtrag / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 9
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1445 Januar 26. - Februar 9.
Heinrich von Winzingerode (Wissingerode) bekundet, dass er vom Rat der Stadt Erfurt zum Vogt und Amtmann des Schlosses Vargula bestellt sei und zählt die Rechte, Einkünfte und Pflichten auf, die ihm aus diesem Amte erwachsen. - [...] [p]urificationis. Ausstellungsort unbekannt.
Gleichzeitige Dorsualnotiz: "Der bawenmeister register sub anno Domini millesimo CCCCXLV, da er Curd Vippech unde Claus Blumener buwemeistere waren."
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Datierung anhand des gleichzeitigen Dorsualvermerkes
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Marschalk, gesessen zu Osthausen, verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt gegen einen Jahressold von 60 Schock alter oder kleiner Meißener Groschen zu dienen; verzichtet im Voraus auf etwaige Schadensersatz-Ansprüche wegen Osthausen und unterwirft seine etwaigen Forderungen beim Abschiede dem Schiedsspruch des Stadthauptmanns Grafen Heinrich von Gleichen. - Am Sontage nach Severi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich, Herzog von Braunschweig, Sohn des verstorbenen Herzogs Erich, verpflichtet sich, dem durch Curdt Bock, Curdt Spade und Dietrich Friese vertretenen Rat der Stadt Erfurt mit 71 Pferden ein Vierteljahr lang in der Fehde der Stadt gegen die Grafen Adolf und Siegmund von Gleichen zu dienen, zählt die beiderseitigen Rechte und Pflichten auf und unterwirft sich in etwaigen Streitfragen dem Schiedsspruch des Stadthauptmanns Graf Heinrich von Gleichen und des Ritters Hermann von Kuelstedt. - Frytags nach S. Iacobstage. Ausstellungsort unbekannt.
Abschrift des 16. Jh. / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 11 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1450 August 5.
Heinrich, Herzog von Braunschweig, Sohn des verstorbenen Herzogs Erich, quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über den Empfang von 130 alten Schock Groschen an Sold. - Mittwochen nach Vincula Petri. Erfurt.
Abschrift des 16. Jh. / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 12
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1452 Februar 10.
Hans Fungke und seine Erben, Bürger und Münzmeister zu Erfurt, bekunden, dass ihnen der Rat der Stadt Erfurt auf drei Jahre gegen einen Lohn von jährlich 13 Schock 20 Groschen die Ausmünzung der Freipfennige übertragen habe, die in folgender Weise vorgenommen werden soll: es sind dazu jährlich 30 Mark Silber Erfurter Gewichts in der Weise zu verwenden, dass auf 15 Lot des gezeichneten Silbers ein Lot Zusatz kommt; aus jeder Mark Silbers soll für 50 Schillinge Erfurter Pfennige Münze geprägt werden, jeder Schilling zu 12 alte Groschen und jeder Groschen für 3 Landpfennige ausgegeben werden. Die Vorarbeiten bis zumEisen sollen in des Rates Kornkammer gemacht werden, die Ausmünzung jedoch im Mainzer Hof erfolgen. - Dornstag nach sente Blasius tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 13
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1462 September 25.
Heinrich, Graf von Gleichen, quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über den fälligen Sold sowie über einen Vorschuss von 80 Schock Groschen auf den künftigen Sold. - Am sunabende nach sancti Mauricii tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 14
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1473 November 26.
Contz Rabe, Eberlin von Hoffe und Andreas Schrieber quittieren dem Rat zu Erfurt, dem sie in seiner Fehde mit Apel Vitztum von Thanrode [Tannroda] und dessen Söhnen Melchior und Philipp gedient haben, über den Empfang ihres Soldes. - Am fritage nach sant Katherine. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest des Contz Rabe erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 15
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1476 November 26.
Hans Rottenberg quittiert dem Rat zu Erfurt, dem er in dessen Fehde mit dem Ritter Apel Vitztum zu Thanrode [Tannroda] und dessen Söhnen Melchior und Philipp gedient hat, über Empfang des verdienten Soldes. - Am fritage nach Katharine virginis eximie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Werner, Heinrich und Hans von Wigers, Brüder und Vettern, verpflichten sich, dem Rat der Stadt Erfurt mit 14 Pferden auf ein Jahr zu dienen gegen einen Sold von 500 rhein. Gulden, zählen die Rechte und Pflichten auf, die ihnen aus diesem Dienst erwachsen, und unterwerfen sich im Falle von Streitigkeiten dem Schiedsspruch des Stadthauptmanns und zweier Ratleute. - Uff sant Iorgen des heiligen ritter und merterers tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Werner von Wigers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 17
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 April 22.
Heintze von Wihers quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über empfangenen Sold für zweijährigen Dienst. - Sonnabent noch dem sontag Misericordia Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Werner von Wigers für seinen Bruder
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 18
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 April 23.
Hans von Wyhers quittiert dem Rat der Stadt Erfurt, dem er zwei Jahre mit vier Pferden gedient hat, über empfangenen Sold. - Am suntage sant Iorgen tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 19
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 April 27.
Werner von Wyhers quittiert dem Rat der Stadt Erfurt, dem er zwei Jahre mit sechs Pferden gedient hat, über empfangenen Sold. - Am dornstage nach Georii martiris. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Brüder Hans und Herwig Wyndolte verpflichten sich, dem Rat der Stadt Erfurt ein Jahr lang mit zehn Pferden, Knechten und Harnisch gegen einen Sold von 360 rhein. fl. zu dienen, zählen die Rechte und Pflichten auf, die ihnen aus diesem Dienst erwachsen und unterwerfen sich in Streitfällen dem Schiedsspruch des Stadthauptmanns und zweier Ratleute. - In vigilia ascensionis Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 21
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 März 14.
Herwig Windolt quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über 230 fl. Sold für ein Dienstjahr, Pferdeschaden und Aufgeld. - Am mittwoche nach dem Sontag Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Kappel verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt auf ein Jahr unter den gewöhnlichen Bedingungen und gegen einen Sold von 80. rhein. fl. mit zwei Pferden, Knechten und Harnisch zu dienen. - Uff den pfingstmontag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Koller
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 23
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Mai 30.
Hans von Cappel quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang seines Soldes. - Am dinstage nach Urbani. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Czollner
vgl. 0-1/ 2- 22
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Besserer verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt auf ein Jahr unter den gewöhnlichen Bedingungen für einen Sold von 80 rhein. fl. mit zwei Pferden, Knechten und Harnisch zu dienen. - Uff sant Iohans baptiste abent. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Bernhard Brantener
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 25
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Juli 6.
Christoffel Besserer quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über den Empfang seines Soldes. - Am dornstage nach Udalrici. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Bernhard Brantener
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Brüder Hermann, Heintz und Henne Nyd, Jörge von Orpha und Bernhard Schermer verpflichten sich, dem Rat zu Erfurt auf ein Jahr mit sechs Pferden, Knechten und Harnisch unter den üblichen Bedingungen und gegen einen Sold von 240 rhein. fl. zu dienen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Schil von Rorn [Rore]
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bernhard Brantener und Georg Kolmann verpflichten sich, dem Rat zu Erfurt mit fünf Pferden, Knechten und Harnisch unter den üblichen Bedingungen und gegen einen Sold von 280 rhein. fl. auf ein Jahr zu dienen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Bernhard Brantener
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 28
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Juni 5.
Bernhard Brantener quittiert dem Rat zu Erfurt über den verdienten Sold und über Entschädigung für verdorbenes Material und für die beiden verwundeten Knechte Hensel Ruß von Schwäbisch Numburg und Wolfgang Auwer von St. Vit. - Am montag nach ascensionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Scolcz, Peter Henserchen, Contze Behem, Mathis Polen und Kontz Kile verpflichten sich, dem Rat zu Erfurt unter den üblichen Bedingungen und gegen einen Sold von 360 rhein. fl. auf ein Jahr mit neun Pferden und Zubehör zu dienen. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Dietrich Scolcz
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 30
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 April 30.
Contz Kyl quittiert der Stadt Erfurt über empfangenen Sold. - Am montage nach sant Iörgen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Werner von Wyhers stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Zcollner verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt unter den üblichen Bedingungen mit zehn Pferden auf ein Jahr gegen einen Sold von 40 rhein. fl. für das Pferd zu dienen, ausgenommen ein Pferd für einen Knaben für das nur 20 fl. zu zahlen sind. - Uff sant Walpurgs abende. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 32
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 17.
Hans Zcollner quittiert der Stadt Erfurt über 380 rhein. fl. Sold für ein Jahr Dienst mit acht Pferden. - Am Dinstag nach dem heilgen palmtage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jörg und Nikolaus von Schernting [Scherndinger], Brüder, Hans von Gelnhausen (Geylnhusen), Heinz von Merla und Jorge Gutnecker verpflichten sich, der Stadt Erfurt unter den üblichen Bedingungen mit 15 Pferden auf ein Jahr gegen einen Sold von 40 rhein. fl. für das Pferd zu dienen, ausgenommen dasPferd eines Knaben, für das nur 20 fl. zu zahlen sind. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Jörg von Schernting
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 34
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 Mai 2.
Jorg Scherndinger quittiert der Stadt Erfurt, der er mit vier Pferden gedient hat, über einen Jahressold. - Am mittewoch nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 35
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 August 27.
Nickel Scherndinger quittiert dem Rat zu Erfurt, dem er mit fünf Pferden gedient hat, über empfangenen Jahressold nebst Entschädigung. - Am montage nach Bartholomei apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
angehängtes Siegel des Wilhelm Scherndinger, Vetter des Ausstellers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 36
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Mai 19.
Hans von Gelnhausen, der mit vier Pferden, und Heinrich von Merla, der mit drei Pferden der Stadt Erfurt gedient hat, quittieren dem Rate daselbst über empfangenen Jahressold nebst Schadenersatz. - Am fritage nach Servacii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans von Lichtenberg stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorg Scherndinger verpflichtet sich, der Stadt Erfurt mit vier Pferden auf ein Jahr gegen einen Sold von 200 rhein. fl. unter den üblichen Bedingungen zu dienen. - Am mantage nach purificationis Marie virginis gloriosissimo. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 38
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 April 21.
Die Brüder Wigenkind und Hermann von Romrodt, die mit vier resp. drei Pferden der Stadt Erfurt gedient haben, quittieren dem Rat daselbst über empfangenen Sold nebst Schadenersatz. - Am fritage vor Georii martiris. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel der Brüder von Romrodt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 39
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 April 22.
Eberhart von Merla quittiert der Stadt Erfurt, dass er mit vier Pferden gedient hat und über empfangenen Sold. - Sonnabent nach dem Sontag Misericordia Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorg Heimburg und Hans Czetter verpflichten sich, dem Rat der Stadt Erfurt unter den üblichen Bedingungen mit je einem Pferde ein Jahr lang gegen einen Sold von je 50 rhein. fl. zu dienen. - Am dinstage nach sant Iorgen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Czollner
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 41
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 10.
Hans Czetter und Jorg Heymburge quittieren dem Rat der Stadt Erfurt, dem die ein Jahr gedient haben, über einen Jahressold von je 50 rhein. fl. - Am dinstage nach sant Ambrosiitage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorg Voygt, Wilhelm Flans und Hans Lewe verpflichten sich, dem Rat der Stadt Erfurt unter den üblichen Bedingungen mit je zwei Pferden auf ein Jahr gegen einen Sold für 50 rhein. fl. für jedes Pferd zu dienen. - Am dinstage nach Georii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel der ersten beiden Aussteller verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 43
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 Dezember 19.
Jorg Vogt quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über einen Jahressold, den jedoch sein Bruder Otto Vogt größtenteils statt seiner verdient hat. - Am mittewochen nach Lucie virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 44
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 24.
Hans Lewe und Jorg Gutnecker, die mit zwei resp. einem Pferde der Stadt Erfurt gedient haben, quittieren dem Rat daselbst über den Empfang ihres Jahressoldes. - Am dinstage nach sant Iorgen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Wilhelm Flanß
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht Nuwensteter verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt auf ein Jahr unter den üblichen Bedingungen mit drei Pferden gegen einen Sold von 50 rhein. fl. für das Pferd zu dienen. - Am dornstage nach Georii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 46
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 26.
Albrecht Nuwsteter quittiert dem Rat der Stadt Erfurt, dem er mit drei Pferden gedient hat, über einen Jahressold. - Am dornstage nach Georii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Gnypstein, Hans Lindenbaum, Lenhart Schermer und Henning Bottener, verpflichten sich, ersterer mit drei Pferden, die übrigen mit je einem Pferde, dem Rat der Stadt Erfurt auf ein Jahr unter den üblichen Bedingungen und gegen einen Sold von 50 rhein. fl. für das Pferd zu dienen. - Am dinstag nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Erfurter Bürger
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 48
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 4.
Leonhart Schermer quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über empfangenen Jahressold. - Am mittewochen sant Ambrosii tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Otto von der Molspurg, Ritter und Stadthauptmann
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 49
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 Mai 2.
Hans Gnypstein quittiert dem Rat der Stadt Erfurt, dem er mit drei Pferden gedient hat, über empfangenen Sold. - Am mittewochen nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Bertold Bobenczan, oberster Stadtschreiber des Rates
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 50
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 10.
Heinrich Bottener quittiert dem Rat zu Erfurt, dem er mit einem Pferde gedient hat, über empfangenen Sold. - Am dinstage nach Ambrosii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans von Lichtenberg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Brüder Hermann, Heinrich und Henne Nyt verpflichten sich, dem Rat der Stadt Erfurt unter den üblichen Bedingungen auf ein Jahr mit sechs Pferden gegen einen Sold von 50 rhein. fl. für das Pferd zu dienen. - Am dornstage nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Herwig Windolt, Söldner des Rates, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 52
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 März 22.
Die Brüder Hermann, Heinrich und Henne Nit, Söldner des Rates zu Erfurt, quittieren über den Empfang eines Jahressoldes. - Am dornstage nach dem suntage Reminiscere in der heyligen Vasten. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hegenbrecht von Hunoldtshusen, Söldner des Rates
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 53
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Mai 4.
Lips von Huene quittiert dem Rat der Stadt Erfurt, dem er als Söldner mit vier Pferden gedient hat, über einen Jahressold. - Am dornstage nach Philippi Iacobi apostolorum sanctorum. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Eckarius vom Steyne, Söldner des Rates
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cort Korner verpflichtet sich, dem Rat von Erfurt unter den üblichen Bedingungen auf ein Jahr mit einem Pferde gegen einen Sold von 50 rhein. fl. als Söldner zu dienen. - Am fritage nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans von Lichtenberg, Söldner des Rates
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 55
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Dezember 15.
Cort Korner, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über den Empfang des Soldes für die Jahre 1478 und 1479 mit je 40 fl., und für das Jahr 1480 mit 50 fl., dazu 10 fl. Zugeld auf sein Pferd. - Am fritage nach Lucie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans von Lichtenberg, Söldner des Rates
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 56
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Mai 12.
Friedrich und Hans Kollerberg, Brüder, die mit drei Pferden, Otto von Rostoff, der mit einem Pferde der Stadt Erfurt als Söldner gedient haben, quittieren dem Rat daselbst über den Empfang eines Soldes für zwei Jahre. - Am fritage nach ascensionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Otto von Rostoff
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 57
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Mai 17.
Hans von Lichtenberg, der mit vier Pferden, und Eckarius vom Steyne, der mit drei Pferden der Stadt Erfurt als Söldner gedient hat, quittieren dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am mittewochen nach ascensionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Reste von 2 aufgedrückten Siegeln erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hennichen Wigers (Wygers) verpflichtet sich, der Stadt Erfurt unter den üblichen Bedingungen auf ein Jahr mit zwei Pferden gegen einen Sold von 100 rhein. fl. als Söldner zu dienen. - Am dinstage nach Visitationis Marie virginis gloriosissime. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans von Lichtenberg, Söldner des Rates
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Moritz Kornreuter (oder Kornrenter) verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt auf ein Jahr mit zwei Pferden gegen einen Sold von 100 rhein. fl. als Söldner zu dienen. - Am montage nach Iacobi apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Jorge Schirdinger, Söldner des Rates
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Erhart Scherndinger verpflichtet sich, der Stadt Erfurt auf ein Jahr mit drei Pferden und gegen einen Sold von 150 rhein. fl. als Söldner zu dienen. - Montag nach Bartholomei. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 61
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1480 Oktober 13.
Jeckel Slesiger, der dem Rat zu Erfurt mit einem Pferde als Söldner gedient, quittiert über den Empfang eines Jahressoldes. - Am fritage nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Wilhelm Flans, Söldner der Stadt Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 62
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 März 4.
Bernhard Brantener, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold von 150 rhein. fl. - Am Suntage Esto michi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 63
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 11.
Heimbrecht von Hunoltshusen, der als Söldner mit vier Pferden der Stadt Erfurt gedient hat, quittiert dem Rat dasselbe über einen Jahressold. - Am mittewochen nach dem suntage Iudica. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 64
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 17.
Nickel Schernttinger, der als Söldner mit drei Pferden der Stadt Erfurt gedient hat, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold von 150 rhein. fl. - Am dinstag nach dem heiligen Palmtage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Wirt des Ausstellers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 65
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 19.
Ernst von Isserstedt, Wilhelm Flans und Hans Harrasser, die der Stadt Erfurt mit drei, zwei und einem Pferde als Söldner gedient haben, quittieren dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am dornstag nach Tiburcii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel des Ernst von Isserstedt und des Wilhelm Flans
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 66
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 26.
Eckarius vom Steyne, der als Söldner mit drei Pferden der Stadt Erfurt gedient hat, quittiert dem Rate daselbst über einen Jahressold. - Am dornstage nach Georii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 67
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 27.
Hans von Lichtenberg, Söldner der Stadt Erfurt mit vier Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am fritage nach Ieorii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Lichtenberg, Jorg Scherndinger, Ernst von Isserstet, Wilhelm Flans, Hans Harrasser und Kaspar von Kollen verpflichten sich, die beiden ersten mit je zwei Pferden, der dritte mit drei Pferden, der vierte mit zwei Pferden, die beiden letzten mit je einem Pferde der Stadt Erfurt als Söldner zu dienen für einen Jahressold von 50 rhein. fl. für das Pferd. - Am fritage noch Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
4 angehängte Siegel der Herren Hans von Lichtenberg, Jorg Scherndinger, Ernst von Isserstet und Wilhelm Flans
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Lichtenberg, Jorg Scherndinger, Ernst von Isserstet, Wilhelm Flans, Hans Harrasser und Kaspar von Kollen verpflichten sich, die beiden ersten mit je zwei Pferden, der dritte mit drei Pferden, der vierte mit zwei Pferden, die beiden letzten mit je einem Pferde der Stadt Erfurt als Söldner zu dienen für einen Jahressold von 50 rhein. fl. für das Pferd. - Am fritage noch Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Wilhelm Flans, Söldner Erfurts, beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 70
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Mai 1.
Ernst von Isserstet, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am mittewochen sant Walpurgentage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 71
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 24.
Hans von Lichtenberg, Söldner der Stadt Erfurt mit vier Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am mittewochen nach Georii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 72
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 23.
Hans Harrasszer, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am dinstage sant Iorgen des heyligen riters tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Albrecht von Nuwenstat, Söldner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 73
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 26.
Wilhelm Flans und Hans Hoszko, Söldner der Stadt Erfurt mit je zwei resp. einem Pferde, quittieren dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am fritage nach sant Maxge tage des heiligen Evangelisten. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Wilhelm Flans, Söldner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 74
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 August 26.
Wilhelm Scherndinger, Söldner der Stadt Erfurt mit acht Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Sold für zwei Jahre. - Am Sonnabinde nach sant Barthelmes tage. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 75
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 September 3.
Jeckel Slesiger, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am montage nach Egidii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Albrecht Nuwsteter, Söldner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 76
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 1.
Cyliax Breter, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am montage nach dem heyligen Palmtage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Lorenz Rabe, Bürger Erfurts, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 77
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 16.
Albrecht Nuwsteter, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am dinstage nach Tiburcii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 78
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 16.
Heimbroth von Hunoltshusen, Söldner der Stadt Erfurt mit vier Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am dinstage nach dem heyligen Suntage Quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 79
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 25.
Hans Gnypstein, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am dornstage nach Georii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts, verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 80
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 26.
Hermann, Heinrich und Henne Nyt, Gebrüder, Söldner der Stadt Erfurt mit sechs Pferden, quittieren dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am fritage nach sant Iorgen des heyligen ritters tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ernst von Isserstete, Söldner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 81
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Mai 2.
Paul Besal, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Am dornstage nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans von Lichtenberg, Söldner Erfurts, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst von Isserstett verpflichtet sich, der Stadt Erfurt mit vier Pferden gegen einen Sold von 40 rhein. fl. für das Pferd als Söldner zu dienen. Am dornstag nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 83
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Oktober 14.
Ernst von Isserstett, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Dinstag nach sant Dyonisii tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Lichtenberg verpflichtet sich mit vier Pferden, Jorg Scherndinger und Eckarius vom Steyne mit je drei Pferden und Cort Korner [Körner] mit einem Pferde als Söldner der Stadt Erfurt gegen einen Sold von 40 rhein. fl. für das Pferd zu dienen. - Am dornstage nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
4 angehängte Siegel der Herren Hans von Lichtenberg (doppelt), Jorg Scherndinger und Eckarius vom Steyne abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 85
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 März 12.
Cort Korner, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Vierteljahressold von 10 rhein. fl. - An sant Gregorii tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Albrecht Newensteter
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 86
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 April 3.
Eckarius vom Steyn, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Donnerstag in der heiligen Osterwochen. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 87
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 April 28.
Jorg Schirentinger, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold von 120 rhein. fl. - Montag vor sand Balfazg tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Datierungsschätzung des Monats und Tages aufgrund Leseschwierigkeit beim Namen des Heiligen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 88
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 April 19.
Hans von Lichtenberg, Söldner der Stadt Erfurt mit vier Pferden, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Sonnabent nach dem sonntagk Misericordia Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 89
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Mai 7.
Schiltz von Rore, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold, den er sich mit vier Pferden verdient hat. - Am dinstage nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 90
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Mai 20.
Lenhart Schermer, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am montage nach Servacii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ernst von Isserstet, Söldner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 91
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Mai 31.
Claus Siebenborgen, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferd, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am fritage nach Urbani. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Eckarius vom Steyne, Söldner Erfurts, verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 92
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 August 12.
Erhart Scherdinger, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am montage nach Laurencii martiris. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Wilhelm Scherndinger (Vetter des Ausstellers)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cort Bubenhayn verpflichtet sich, der Stadt Erfurt als Söldner mit einem Pferde für einen Jahressold von 40 rhein. fl. zu dienen. - Fritag nach Dyonisii. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Heinrich Legat
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 94
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Juni 14.
Contz Bobenhayn, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Sonnabent des heilgen sante Vits abent. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Keszewisg, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paul Rocker, Claus Gesser, Heinrich Gute, Heincz Koch, Hans Göpel, Cort Nythart, Heinrich Lune, Claus Meler, Hans Schuler und Cort Francke, alle Rottenmeister, und die dazu gehörigen Fußknechte, nämlich Heinz Wesant, Hans von Saltza, Reynhart Losch, Jacoff Hocheym, Hans Wylsperg, Dietrich Wetzlauw, Gregor Wyndische, Hans Syme, Jacoff Michel, Claus Wandergern, Bastian Koch, Nickel Mül, Hans Grawe von Steten, Stentzel Saltzburger, Lienhart Fischer von Hamelburg, Hans Francke, Jacoff Owingstein, Contz Gulich, Hans Rithener, Hans Isenwinder, Heinz Hugk, Contz Stübelin, Contz Kelner, Hans Scheremeister, Hans Thyme von Straszburg, Lienhart Hartenstein, Heinz Mengin, Jacoff Biereyge, Contz Smed, Curt Geltman, Erhart Eyling, Claus Fischer, Peter Lang, Hans Nötting, Niclaus Spiser, Hans Kulekopff, Mathis Rost, Apel Snepfe, Vit Stuche, Heinz Wettich, Peter Hackheym, Hans Beste, Hans Kruse, Paul Seyler, Mathis Kunolt, Kaspar Wilde, Jorge Hoffmann, Bartel Hopphe, Friedrich Krosewalt, Claus Messersmed, Hans Siffurt, Paul Gebt, Claus Wiseman, Oswald Jungewirt, Hans Helwig, Hans Luder, Nickel Eydt, Hans Lange, Claus Renner, Claus Rose, Claus Schürgenberg, Siffurt Flachs, Claus Schencke, Hans Rethe, Cort Engelman, Hermann Hesse, Peter Brüheym, Mathis Oberringk, Hans Wettich, Balthasar Wissensee, Hans Struwe, Tietzel Hoffer, Contz Bolefeller, Hans Abebrüher, Claus Olser, Mathis Reder, Hans Franckenberg, Andres von Karlstatt, Heinz Wise, Hans Worbel, Heinz Salvelt, Hermann Humel, Hans Behemer, Bernhard Bottener, Michel Sewerlin, Claus Rabe, Hans Russe, Jorge Meler, Tolde Wiselszknecht und Hans Bart verpflichten sich, der Stadt Erfurt auf einen Monat als Söldner zu dienen gegen einen Sold von 1/2 Schock Groschen wöchentlich für den Mann. - Am dinstag sant Severs des heilgen bischoffs tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Heinrich Brun, vormals bei St. Michael, verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 96
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 November 26.
Heinrich Gude, Heincz Koch, Hans Göpel, Cort Nythart und Claus Meler, Rottenmeister, und die dazu gehörigen Fußknechte, nämlich: Hans Rithener, Heincz Isenwinder, Heincz Hugk, Contz Stübelin, Contz Kelner, Hans Scheremeister, Hans Thyme von Straszburg, Lienhart Hertenstein, Heincz Mengin, Jacoff Biereyge, Contz Smed, Cort Geltman, Erhart Eyling, Claus Fischer, Peter Lang, Hans Nöting, Niklaus Spiser, Hans Kulekopff, Matthis Rost, Apel Kruse, Paul Seyler, Mathes Kunolt, Caspar Wilde, Jorge Hoffman, Bartel Hopphe, Friedrich Krosewalt, Claus Messersmid, Hans Siffurt, Paul Gebt, Claus Wiseman, Oswald Jungwirt, Hans Rethe, Cort Engelman, Hermann Hesse, Peter Bruheym, Mathis Obering, Hans Wettich, Balthasar Wissensee, Hans Struwe und Tietzel Hoffer, quittieren der Stadt Erfurt über einen Monatssold. - Dinstag nach sant Kathrinen der heiligen Iunckfrowen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Claus Rabe, Wirt "Zum Scögel", verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Egerer bekundet, dass alle seine Ansprüche an den Rat zu Erfurt befriedigt seien und quittiert über 9 fl., die er von Dietrich Döring zu fordern hatte. - An der mittewochen nach sant Severs des heiligen byschoffs tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Kappe und Berlt Hassenkerl verpflichten sich, der Stadt Erfurt als Söldner, dieser mit zwei, jener mit drei Pferden, für einen Sold von 50 rhein. fl. pro Pferd zu dienen. - An aller heiligen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Hailsperg verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2- 99
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Oktober 31.
Hans Kappe und Berlt Hassenkerl, Söldner der Stadt Erfurt mit drei resp. zwei Pferden, quittieren dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am fritag aller heiligen abent. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Otto von Hongede
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Herr Dietrich Pardisz und Herr Dietrich Brampach, Ratleute zu Erfurt, schließen mit Pyngel Contz und Henne Foylde, Hauptleuten, wohnhaft zu Homburg, einen Soldvertrag, laut welchem sich die genannten Hauptleute verpflichten, der Stadt Erfurt binnen zehn Tagen 200 Bogenschützen zuzuführen, deren jeder monatlich 2 fl. Sold erhalten, während die Hauptleute 4 fl. bekommen sollen. - Uff sonabent nach aller heilgen tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Claus Tzererer, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-101 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 November 4.
Hans Jung, Hans Geilnhausen und Cort Steyn verpflichten sich, der Stadt Erfurt mit je einem Pferde für einen Jahressold von 50 rhein. fl. als Söldner zu dienen. - Montag nach Omnium Sanctorum. Erfurt.
Dabei ein Transfix von 1482 November 24. (siehe 0-1/ 2-101 (2)).
Ausfertigung mit Transfix (siehe 0-1/ 2-101 (2)) / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berthold Lupi
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-101 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 November 24.
Adam Snelnrot verpflichtet sich, der Stadt Erfurt mit einem Pferd als Söldner für 50 rhein. fl. jährlich zu dienen. - Sonntag nach Elizabeth. Erfurt.
Transfix zur Urkunde von 1482 November 4. (0-1/ 2-101 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-102
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Oktober 24.
Adam Schnellrot, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Fritag nach sant Severstag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-103
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 November 11.
Cort Steyn, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Am fritag nach sant Mertins des heilgen bischoffs tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-104
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Oktober 24.
Hans Junge, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Uff fritag nach Severi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-105
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Oktober 24.
Hans Geilhusen, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Fritag nach Severi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel Berlt Lupi, Bürger Erfurts, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Antonius Wolff, der mit Caspar Sachs der Stadt Erfurt als Söldner gedient hat, erklärt, dass er nach der gültigen Bescheidung durch den Stadthauptmann, Otto von der Molszburg und Herrn Knüppelstein an den Rat zu Erfurt keine Ansprüche mehr habe. - Donnerstag nach sante Lenharts tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Otto von der Molszburg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wentzel Smidt und Jorg Kruse, Mitbürger zu Nürnberg und Hauptleute der nachbenamten "Gesellen", nämlich Heintz Strusz, Hans Ernst, Hans Linsener, Peter Blankensteyner, Hans Hunisch und Contz Helmerich, alle von Nürnberg, sowie der Hans Folckmar von Gräfenthal, Engelhart Kreutzner von Lymperg, Andres Lange vom Sagen, Balthasar Kelnbacher von Hildburghausen und Heintz Kruse von Mühlhausen bekunden, dass Herr Dietrich Pardiß und Herr Dietrich Prampach sie für den Rat der Stadt Erfurt als Söldner (Trabanten) verpflichtet hätten gegen einen Sold von 1/2 Schock Groschen wöchentlich für jeden Mann. - Am dornstage nach S. Martini des heyligen bischoffs tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Friedrich Hofemann, Büchsenmeister Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Niclaszko von Brye, Rottenmeister, und die zu ihm gehörigen Fußknechte, nämlich Hans Witterszdorff, Kort Kuffener, Jacoff Nymantsgefug, Hans Mülich, Hans Scheffer, Hans Wise, Michel Meystat, Paul Müller, Lorenz Groppheuer, Cort Gerich, Hans Swertberger, Hans Gertener, Fritsch Kleyne, Hans Burgauw, Hans Zcincke, Claus Lotze, Caspar Becker, Nickel Switzer, Hans Hagenauwer, Claus Baumgartener, Heintz Krosze, Curt Myssener, Claus Bamberger, Blasius Hildebrand, Hermann Fogstett, Hans Eychener, Heintz Rabe, Hans Ortloff, Bartel Butzener, Martin Ostericher, Jorg Ostericher, Claus Keyerspach, Hans Michel, Paul Tumermut, Michel Keyser, Thebald Slappe, Andres Prechtel, der Ciriax, Claus Eschewin, Valtin Eschewin, Hans Lympach, Jorg Walkenstein, Michel Gibitz, Heintz Schelhose, Hans Strobel, Mertin Martpurger, Michel Frankensteyn und Andres Kugelfelder verpflichten sich, auf vier Wochen für einen Sold von 1/2 Schock Groschen für jeden Mann, der Stadt Erfurt als Söldner zu dienen. - Sontag nach Martini episcopi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Junkers Hans Salvelt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-109
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 2.
Niklaßko von Bryge, Rottenmeister, und seine 49 Fußknechte quittieren dem Rat der Stadt Erfurt über einen Monatssold. - Montag nach Andree apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ernst von Isserstett
Namen der Fußknechte siehe 0-1/ 2-108
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-110
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 November 30.
Hans Schüler und Cort Francke, Rottenmeister, und deren Fußknechte, nämlich Contz Bolefeller, Hans Abebrüher, Claus Obser, Mathis Reder, Hans Franckenberg, Andres von Karlstat, Hans Worbel, Heintz Salvelt, Hermann Hummel, Hans Beheme, Bernhart Bottener, Michel Severlin, Claus Rabe, Hans Rasse, Jorge Meler, Tolde Wisselknecht und Hans Bart quittieren dem Rat der Stadt Erfurt über einen Monatssold. - An der mittewochen nach Elizabeth. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Heinrich Gerhart "Zum Walfisch"
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Tenner, gebürtig von Bamberg, bekundet, dass Herr Dietrich Pardiß und Herr Dietrich Prampach ihn gegen einen Sold von 25 rhein. fl., ein Sommergewand, die Hausmiete und ein Fuder Holz als Büchsenmeister der Stadt Erfurt angeworben hätten, mit der Verpflichtung, acht Bürger anzulernen. - Am suntage sant Katherinen der heyligen junckfrauwen abinde. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Albrecht von Nuwenstat, Söldner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Haller, gebürtig aus Nürnberg, wohnhaft zu Querfurt, bekundet, dass Herr Ditterich Pardiß und Herr Ditterich Prampach ihn auf ein Jahr gegen einen Sold von 25 rhein. fl., ein Sommergewand, Hausmiete und ein Fuder Holz für den Rat der Stadt Erfurt als Büchsenmeister angeworben und ihn verpflichtet haben, u.a. acht Bürger in seiner Kunst anzulernen und auszubilden. - Am suntage sant Katherinen der heyligen junckfrauwen abinde. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Erfurter Junkers Heinrich Brun
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Güntzel von Grüne, Balthasar Dyde, Johann Sebecker, Heinrich Libenberg, Engel Krengel, Cort Hoffmeister und Werner von Gils, verpflichten sich, der erste mit sechs, der zweite mit acht, der dritte mit drei Pferden, die übrigen mit je einem Pferde der Stadt Erfurt gegen einen Sold von 50 rhein. fl.für das Pferd als Söldner zu dienen. - Sontag nach sant Elizabet der heiligen Wittwe tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ritters Otto von der Molspurgk
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-114
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 14.
Guntzel von Grune, Sohn des verstorbenen Guntzel, Söldner der Stadt Erfurt mit vier Pferden und Knechten, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Fritag nach dem Sontag Esto michi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Burkart von Boyneborg, Amtmann Mühlbergs, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Im Auftrage des Rats zu Erfurt finden Dietrich Pardiß und Dietrich Prampach die Hauptleute Bingel Kuncze und Heine Tolde, die ihren 1482 November 2. geschlossenen Vertrag betr. Zuführung von Söldnern nicht gehalten haben, mit einer Summe von 100 rhein. fl. ab. - Uff mittwochen nach sant Katerinen tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Claus Czerrner, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-115a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 4.
Bingel Cuntz und Heine Tolde, zu Homburg gesessen, quittieren dem Rat der Stadt Erfurt über eine Sold-Abfindungssumme von 112 rhein. fl. - Am mitwochen sant Barbara tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Claus Czerrner, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Fritz Meyger von Nürnberg verpflichtet sich auf Anwerbung des Dietrich Pardisz und des Dietrich Prampach, der Stadt Erfurt gegen einen Sold von 25 rhein. fl., ein Sommergewand, Hausmiete und ein Fuder Holz auf ein Jahr als Büchsenmeister zu dienen und acht Leute in seiner Kunst zu unterweisen und anzulernen. - Am fritage vigilia sancti Andree apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Jorg Gronewalt, Plattner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-117
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 15.
Fritz Meyger von Nürnberg, Büchsenmeister der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Sabato post Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Claus Stor, Bürger Erfurts, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-118
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 2.
Apel von Ranstorff, Rottenmeister, und die unter ihm dienenden Fußknechte, nämlich Claus Tenstet, Heinrich Hellbrant, Hans Rost, Caspar Geng, Ulrich Bernrüter, Claus Snellebach, Caspar Krebisz, Andres Rysz, Hans Flocka, Peter Rosenbaum, Gerhard Grünayl, Jorge Werner, Claus Meut, Jacoff Sichzen, Hans Hengsperg, Peter Beltz, Lienhart Lincke, Jorge Kruse, Paul von Kobelencz und Heinz Schile, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Montag nach Andree apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Apel von Ranstorff
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jacob Pomern verpflichtet sich, der Stadt Erfurt gegen einen Jahressold von 50 rhein. fl. mit einem Pferde als Söldner zu dienen. - Am Montag nach Andree apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-120
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 7.
Nickel Smid, Rottenmeister, und die unter ihm dienenden Fußknechte, nämlich Wyt Schynder, Mathis Wagner, Jorge Bafenbuf, Peter Goldsmid, Hans Keiser, Hans Bucher, Contzlin vom Hoff, Hans Buchauwer und Sebastian vom Hoff, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Sonnabent nach Nicolai episcopi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Junkers Wilhelm Scherntinger
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Krusze, Bürger zu Nürnberg, Hauptmann und folgende zu ihm gehörige Gesellen, nämlich Hans von Greffental, Contz Helmerich, Engelhart Kreutzner, Hans Ernst, Andres vom Sagen, Peter Blankensteyner und Hans Lynszener verpflichten sich auf Anwerbung des Herrn Ditrich Pardisz und des Herrn Claus Brome, der Stadt Erfurt gegen einen Sold von 1/2 Schock Groschen für jede Woche und jeden Mann als Söldner (Trabanten) zu dienen. - Uff donnerstag sante Lucie virginis abent. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Celiax Kieser, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-122
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 17.
Paul Rocker, Niklaus Gesser und Heinrich Lüne, Rottenmeister, und die unter ihnen dienenden Fußknechte, nämlich Heintz Wesant, Hans von Saltza, Reynhart Losch, Jakoff Hocheym, Hans Voylsperg, Dietrich Wentzlauw, Gregor Windische, Hans Sume, Jakoff Michel, Claus Wandergern, Bastian Koch, Nickel Mule, Hans Grauw von Steten, Stentzel Salzburger, Lienhart Fischer von Hamelburg, Hans Francke, Owingensteyn, Contz Gulich, Hans Helwig, Hans Luder, Nickel Eydt, Hans Lange, Claus Renner, Claus Rose, Claus Schmegenberg, Siffurt Flachs und Claus Schencke, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Dinstag nach sant Lucien der heilgen Iunckfrowen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Claus Rabe, Wirt "Zum Stoczel", leicht bis stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-123
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 17.
Jorge Meler, Rottenmeister, und die unter ihm dienenden Fußknechte, nämlich Dolde Wiselsknecht, Hans Ruesze, Claus Rabe, Hans Beheme, Hans Worbel, Claus Obesszer, Hans Abebruher und Contz Polefeller, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Dinstag nach Lucie der heiligen junckfrawen tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Claus Rabe, Wirt "Zum Stotzel"
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-124
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 19.
Heintz Koch, Hans Göpel, Claus Meler, Cort Nythart und Heinrich Gude, Rottenmeister, und die zu ihnen gehörigen Gesellen, nämlich Jacoff Biereyge, Contz Smede, Cort Geltman, Erhart Eyling, Claus Fischer, Peter Butteler von Nürnberg, Hans Nöting, Christoffel Hüter, Hans Külekopff, Mathis Rost, Cort Keseling, VitStauche, Heintz Wettich, Peter Hackheym, Hans Beste, Hans Kruse, Adam Koch, Mathis Kunolt, Hermann Hesse, Caspar Behem, Urban Slegel, Hans Steyner, Hans von Eger, Michel Spengler, Cort Engelmeyer, Balthasar Wissensche, Hans von Salczow, Hans Smidt, Caspar Wilde, Mathis Reder, Andres Stöcker, PeterBrüheym, Jorg Hoffmann, Bastian Koch, Engelhart, Hans Kept, Hans Schermeister, Hans Rithner, Gracius Hower, Contz Kellner, Nickel Mül, Hans Wettich, Hans Kün und Klein Mertin, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Dornstag nach sant Lucien der heilgen junckfrowen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Salvelt, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-125
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 23.
Hans Houbt gen. Knyppelstein quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über 24 fl. Schadenersatz für sein schwarzes Pferd, das ihm gefallen ist, als er von der Stadt auf den Tag nach Mainz geschickt worden ist. - Montagk nach Thome apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ernst von Iserstet
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-126
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 31.
Apel von Rostorff, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über einen Monatssold. - Tusent vierhundert und darnach in dem dryundachzigsten iaren am dinstag vigilis circumcisionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel stark beschädigt
Datierungskorrektur: das unaufgelöste Datum wäre der 31.12.1483 gewesen, aber es sei zweifellos der 31.12.1482 gemeint, da letzterer ein Dienstag war und ersterer ein Mittwoch.
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-127
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 Dezember 31.
Heintz Koch, Hans Göpel, Claus Meler, Nickel Mül und Contz Nythart, Rottenmeister, und die zu ihnen gehörigen Gesellen, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rat daselbst über einen zweiwöchentlichen Sold. - Tusent vierhundert und darnach in dem dryundachzigsten iaren am dinstag sant Silvestritage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Claus Rabe, Wirt "Zum Stötzel"
Datierungskorrektur: das unaufgelöste Datum wäre der 31.12.1483 gewesen, aber es sei zweifellos der 31.12.1482 gemeint, da letzterer ein Dienstag war und ersterer ein Mittwoch; Namen der Gesellen siehe 0-1/ 2-124
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-128
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Januar 10.
Jorge Kruse, Bürger zu Nürnberg, Hauptmann, und die zu ihm gehörigen Fußknechte Hans von Greffental, Contz Helmerich, Engelhart Kreutzner, Hans Ernst, Andres vom Sagen, Peter Blanckensteyner und Hans Lynsener quittieren dem Rat der Stadt Erfurt, dessen Söldner sie sind, über einen Monatssold. - Fritag nach Erhardi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Celiax Kieser, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-129
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Januar 15.
Niklaßko von Brye, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - An der mittwochen nach dem achten tage der heilgen koninge tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ernst von Isserstett
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-130
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Januar 29.
Hans Gnyppelstein, Hans Jung und Cort Stein quittieren dem Rat der Stadt Erfurt, dessen Söldner sie sind, über 10 Malter Hafer als Ersatz für einen Hengst und einen Harnisch, die sie im Dienst der Stadt Erfurt einem von ihnen niedergeworfenen Knechte des Hauptmanns von Duderstadt abgenommen hatten, aber auf Weisung des Rats zurückgeben mussten. - Mittewochen nach Pauli conversionis.Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-131
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 5.
Pinckel Cuntze und Heyne Tolde quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 rhein. fl. zweimonatlichen Sold für eventuelle Führung von Trabanten (Söldnern) nach Erfurt, die dann aber unnötig wurde. - Mittewochen nach purificationis Marie virginis gloriosissime. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Claus Zcerrner, Wirt "Zu den Steyn"
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-132
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 14.
Hans Sebecker, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden und Knechten, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Fritag nach dem sontag Esto michi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borkart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-132a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 14.
Heinrich Rulant, Söldner der Stadt Erfurt mit zwei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Fritag nach dem sonntag Estomichi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borkart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-133
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 14.
Hertwig Rottenberg, Söldner der Stadt Erfurt mit zwei Pferden und einem Knechte, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Fritag nach dem sontag Estomichi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borckart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-134
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 14.
Eckart Störe, Söldner der Stadt Erfurt mit zwei Pferden und einem Knechte, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Fritag nach dem sontag Estomichi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borckart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs, verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-135
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 14.
Balthasar Dide, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden und Knechten, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Fritag nach dem sonntag Estomichi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Rest des angehängten Siegels Borckart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs, erhalten, aber stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-135a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 14.
Heinrich Liebenberg, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Fritag nach dem sontag Estomichi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borckart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-136
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 15.
Engel Krenger, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über empfangenen Sold. - Sonabent nach Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borckart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-137
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 15.
Hermann von Hunolszhusen, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Sonabent nach Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borckart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-138
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 15.
Werner von Gils, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Sonabent nach Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Borckart von Boyneburg, Amtmann Mühlbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-139
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 15.
Conrad Hovemeister, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Sonabent nach Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-140
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Februar 27.
Erhart Schirtinger, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden und Knechten, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Donnerstag nach dem sontag Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-141
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 März 1.
Contz und Lienhart Schermer, Brüder, Söldner der Stadt Erfurt mit vier Pferden, quittieren dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Sonabent nach dem sontag Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Bernhard Brathener
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-142
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 März 14.
Albrecht Nuwensteter, Söldner der Stadt Erfurt mit vier Pferden und Knechten, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Fritag nach Gregorii pape. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-143
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 April 12.
Hans und Jorge Egerer, Brüder, Söldner der Stadt Erfurt, dieser mit einem, jener mit zwei Pferden, quittieren dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Sonnabent nach dem Sonntagk Quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Egerer, Söldner Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-144
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Mai 9.
Haschke, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittieren dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Fritagk nach Ascensionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ernst von Iserstet
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-145
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Mai 10.
Heintze von Schawenberg zu Tetschitz, Söldner der Stadt Erfurt, bekundet, dass durch gütlichen Schiedsspruch seiner Vettern, der Brüder Lorenz und Jörg von Schawensberg, seine Streitigkeiten mit dem Rate zu Erfurt beigelegt seien, und dass der Rat ihm seine Pferde sowie den verdienten Jahressold bezahlt habe. - Am Sonnabende nach desheiligen Crutzs Erfindunge tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Graf von Henneberg, bittet den Rat zu Erfurt, sich mit seinem Getreuen Heintz von Schawenberg gütlich zu vergleichen und verspricht Gegendienst. - Fritag nach exaltacionis crucis. Schleusingen.
Ausfertigung, Brief / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heintz von Schawenburg zu der Teschitz bittet die Handwerken und ganze Gemeine zu Erfurt, ihm in seinem Streit mit dem Rate daselbst zu unterstützen, der ihn als Söldner geworben, aber den von Hans Bock, "obersten Bürgermeister" und Dietrich Brampach als Vertretern des Rats mit ihm geschlossenen Vertrag nicht inne gehalten habe. - Dinstag nach dem heyligen Palme tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heintz von Schawenburgk fordert den Rat der Stadt Erfurt auf, den Vertrag, den der Ratsherr Hans Bock seiner Zeit mit ihm geschlossen von wegen Solddienstes, zu halten und ihn jedenfalls die überantworteten Pferde zu bezahlen. - Freytagk Bartolomey. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heintz von Schawenburgk
Abschrift der Urkunde siehe 0-1/ 2-145d
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-145d
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 August 24.
Heintz von Schawenburgk fordert den Rat der Stadt Erfurt auf, den Vertrag, den der Ratsherr Hans Bock seiner Zeit mit ihm geschlossen von wegen Solddienstes, zu halten und ihn jedenfalls die überantworteten Pferde zu bezahlen. - Freytagk Bartolomey. Ausstellungsort unbekannt.
gleichzeitige Abschrift der Urkunde 0-1/ 2-145c / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-145e
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 Oktober 17.
Lorenz von Schawenberg zu der Lauterburg sendet dem Rat der Stadt Erfurt ein Schreiben, dass sein Vetter Heintz von Schawenburg ihm und seinem Bruder Jörg zugeschickt hat und bittet den Rat, die Antwort ihm zukommen zu lassen. - An der mitwochen nach Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-145f
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1482 April 22.
Der Rat zu Erfurt schreibt an Herzog Wilhelm von Sachsen über seinen Streit mit dem ehemaligen Erfurter Söldner Heintz von Schawenberg, der auch schon den verstorbenen Wilhelm von Henneberg und den Grafen von Schwarzburg beschäftigt hat, und erbietet sich, zu gütlicher oder rechtlicher Beilegung des Streites mit dem Klagenden zusammen vor dem Herzog zu erscheinen. - Secunda post Misericordia Domini. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-146
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Mai 12.
Hans Heubt genannt Gnyppelstein, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Montagk nach dem sontag Exaudi Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Ernst von Iserstet
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-147
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Juni 19.
Rudolf Zciegeler "zcum Bernkopff", Bürger zu Erfurt, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Dornstag nach Viti. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-148
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Juni 25.
Pawel Besel, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferd, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Uff mitwochen nach Iohannis des heilgen tewffers tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Koller beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-149
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Juli 9.
Jorge Seidel, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Uff mittwochen nach sante Kylianstag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Wilhelm Schertinger
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-150
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Juli 9.
Jorge Schertinger, der als Söldner der Stadt Erfurt mit dem Ratsherren Dietrich Brampach und Hermann Koning den kaiserlichen Feldzug gegen den Herzog von Burgund an den Rhein mitgemacht hat, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. und 1 Malter Hafer, die er als Ersatz für den auf diesem Feldzuge an seinen Pferden erlittenenSchaden erhalten hat. - Uff mitwochen nach Kyliani. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-151
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 Juli 10.
Hans von Trebisz, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Donnerstag nach sante Kylians tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-152
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 September 20.
Bernhart Brantener, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Sonnabent nach sant Lamperti des heilgen merterers tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cort Steyn verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt gegen einen Sold von 40 rhein. fl. mit einem Pferde Söldnerdienste zu tun. - Montag nach aller heilgen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-154
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1485 Januar 11.
Cort Steyn, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über Jahressold. - Dinstag nach Erhardi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-154a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1485 Oktober 18.
Kylian Tusz, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Dinstag nach Galli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Arnold Gleneberg, Schwager des Ausstellers Kylian Tusz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Jung und Hans Geylnhusen verpflichten sich, jeder mit einem Pferde dem Rat der Stadt Erfurt gegen einen Jahressold von 40 rhein. fl. für jeden als Söldner zu dienen. - Montag nach aller heilgen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-156
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1485 Oktober 5.
Hans Geylnhusen und Hans Junge, Söldner der Stadt Erfurt mit je einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold und Schadenersatz und verzichten auf alle weiteren Ansprüche an die Stadt. - Am mitwochen nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hermann Kelner, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-157
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1483 November 27.
Hans Gnyppstein, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold und Schadenersatz für ein gefallenes schwarzes Pferd. - Dornstag nach Katherine virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Arnold Gleneberg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-158
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 Januar 27.
Thomas Becker, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über einen Jahressold. - Dinstag nach Conversionis sancti Pauli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Koller, Hauptmann Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-159
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 Januar 31.
Jacoff Pomern, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold, Ersatz für Pferdeschaden und über alles, was er ihm schuldig ist. - Sonnabent nach Pauli conversionis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Heinrich Burggreffe, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hartung von Dachebich, Nickel Rynner, Friedrich Heise, Dietrich Junge, Celiax Hafferberg, Thomas Becker, Balthasar Beringer und Adam Nore verpflichten sich, jeder mit einem Pferde auf ein Jahr gegen einen Sold von 40 Schock Gr. pro Jahr und Mann der Stadt Erfurt als Söldner zu dienen. - Montag nach sant Blasius tage des heilgen bischoffs. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hartung von Dachebich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Otto Meyszner, Lotze Wernburg, Haszko und Kilian Füsz verpflichten sich, auf ein Jahr gegen einen einen Sold von 40 Schock Groschen der Stadt Erfurt als Söldner zu dienen. - Montag nach sant Blasius des heilgen bischoffs tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hartung von Dachebich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jacoff Pomern verpflichtet sich, der Stadt Erfurt auf ein Jahr gegen einen Sold von 40 Schock Groschen mit einem Pferde als Söldner zu dienen. - Montag nach unser lieben frowen tag purificationis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Crafft, Wundarzt des Rates zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-163
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 Februar 10.
Hermann Rotenberg, Claus Zciphe, Gunther Bischoff, Peter Oppenheym, Hans Korber, Hans von Sula, Curt Zcan und Heinz Kirchoff, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rat daselbst über den mit ihren Pferden verdienten Sold. - Dinstag nach Appollonie virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Knyppelstein verpflichtet sich, dem Rat der Stadt Erfurt mit drei Pferden als Söldner zu dienen, und zwar bis zum 1. Februar 1485 und gegen einen Monatssold von 10 Schock Groschen, zusammen 90 Schock Groschen. - Montag nach Marci ewageliste. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-165
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 März 11.
Gunther Klosz, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Dornstag nach dem sontag Invocavit in der heilgen vasten. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-166
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 April 23.
Hans Gnyppelstein, Söldner der Stadt Erfurt mit drei Pferden, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Sold. - Fritag nach Marci evangeliste. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-167
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 Dezember 17.
Otto Miessener und Nickel Renner, Söldner der Stadt Erfurt, quittieren dem Rate daselbst über den mit ihren Pferden verdienten Sold. - Fritag nach Lucie virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Rudolf Zciegeler zu Olndorff
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-168
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 Dezember 24.
Hans von Geilnhusen und Adam Schellrot, Söldner der Stadt Erfurt mit je einem Pferde, quittieren dem Rate daselbst über verdienten Sold und Schadenersatz. - Fritag des heilgen Cristi abent. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Berlt Lupi
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-168a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 Dezember 28.
Caspar von Kölln, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rate daselbst über verdienten Sold. - Dinstag nach Thome apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Crafft, Erfurter Wundarzt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm Schernttinger, quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über 100 fl., die er sich dadurch verdient hat, dass er sich ihr in "Underwette" gegeben hat. Die Summe war schon Bartolomäi 1484 fällig geworden. - Sonnabent nach dem sontag Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-170
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1485 März 2.
Hans von Grüssen, Vogt zu Sömmerda (Somerde), quittiert dem Rat zu Erfurt über Ersatz allen Schadens, den er und sein reisiger Knecht Lutze Diede in dem Feldzug zu Sömmerda, insbesondere von Dietrich von Harras erlitten haben. - Uff mitwochen nach dem sonntag Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Schonestett und Michel Schantz verpflichten sich zum Solddienst der Stadt Erfurt mit je zwei Pferden und gegen einen Jahressold von 50 rhein. fl. für das Pferd. - Montag nach dem sontag Letare Iherusalem. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi, Bürger Erfurts, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-172
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1485 Juni 16.
Hans Sterrdes zu Nürnberg bekundet, dass die Erfurter Bürger Hans Grefe und Paul Hachenberg ihm 10 rhein. fl. als Schadenersatz für ein in ihrem und der Stadt Erfurt Diensten tot gerittenes Pferd gezahlt haben. - Am pfintztag nach sant Veyts tag. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Wilhelm Hegneyn, Stadtrichter Nürnbergs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-173
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1486 Februar 16.
Caspar von Kolln, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über den Empfang seines im Jahre 1485 verdienten Soldes. - Dornstag nach Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Crafft, Wundarzt zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-174
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1486 Februar 27.
Nickel Bardt, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Soldes und Ersatz des Pferdeschadens. - Montag nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hartung von Dachebich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-175
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1486 Februar 27.
Michel Schancz, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Soldes und Ersatz des Pferdeschadens. - Montag nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-175a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1486 Februar 27.
Hans Geilnhusen, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Soldes und Ersatz des Pferdeschadens. - Donnerstag nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Berlt Lupi
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-176
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1486 März 6.
Heinrich von Schonstett, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über verdienten Soldes und Ersatz des Pferdeschadens. - Montagk nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans von Wechusen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-177
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1486 März 15.
Jorg Iseinwalt, Söldner der Stadt Erfurt mit einem Pferde, quittiert dem Rat daselbst über seinen von Walpurgis 1485 bis dahin 1486 verdienten Sold und Ersatz des Pferdeschadens. - Am mittwochen nach Iudica. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hartung von Dachebich beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-178
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1495 Juni 16.
Franz Unger, Söldner der Stadt Erfurt, quittiert beim Scheiden aus seinem Dienst dem Rat der Stadt Erfurt über verdienten Sold und Ersatz des Pferdeschadens. - Dinstag nach der heilgen Dryfaldickeit tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Tyle Zciegler, Ratsmeister Erfurts, verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt nehmen den "vesten" Heinrich Zcenge auf drei Jahre als Söldner mit einem Knecht und zwei guten Pferden gegen einen Jahressold von 20 rhein. fl. und freies Futter für die Pferde in ihren Dienst. - Montags nach des heiligen jars tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bevollmächtigen den Hartmann von Windeck, Schultheiß zu Mainz, der ihnen vom Kurfürsten von Mainz zur Verfügung gestellt ist, sowie den Magister Johann Meygen und den Hans Schmed, sie als Anwälte vor dem Kaiserlichen Hofgericht zu vertreten, wohin sie Kaiser Maximilian zitiert hat, um in der Streitsache zwischen Kurmainz und der Stadt Erfurt einerseits, und dem Kurfürsten und den Fürsten des Hauses Sachsen und den aus der Stadt ausgetretenen Bürgern andererseits eine Entscheidung zu treffen. - Freitags nach dem sontage Quasimotogeniti. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt nehmen den Hermann von Erffurdt auf ein Jahr als Diener und Kriegsmann an gegen einen Wochensold von 1 fl. (zu 21 Schneeberger). - Montags nach dem sonntag Iubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) in Holzkapsel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt stellen den Jakob Renbothe auf Lebenszeit als ihren Büchsenmeister an; geben ihm eine Dienstordnung und verpflichten sich, ihm jährlich 40 fl., zu "weithfasten" 7 fl., acht Ellen "lündisch" Tuch zu einem Kleide, freie Wohnung und sechs Schock Reisigholz zu geben. - Donnerstags noch Alexii. Erfurt.
Notiz sieh 0-1/ 2-183 (2).
Ausfertigung mit Notiz auf der Rückseite / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
"Er" Christoph Utszberg, Ratsmeister, und "Er" Gottfried Grüningk, Vierherr der Stadt Erfurt, schließen im Auftrage des Rats mit dem Städtischen Büchsenmeister Jakob Reynbothe einen Vertrag dahin, dass Letzterem fortan sein Sold jedes Jahr beim Wechsel des Rates (am 2. Februar) ganz und gar ausgezahlt werden solle. - Montagk nach dem sontagk Iudica. Erfurt.
Notiz auf der Rückseite der Bestallungsurkunde von 1520 Juli 21. (0-1/ 2-183 (1))
Zeichen des Notars Kaspar Utiszbergk
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen ihren Bürger Asmus Schade auf vier Jahre zu ihrem "Zweirösser", d.h. zum Dienst mit einem Knechte und zwei Pferden, geben ihm eine Dienstordnung und verpflichten sich, ihm einen Jahressold von 100 Schock und freie Zehrung im Dienst zu geben. - Montags nach Purificationis Marie virginis gloriosissime. Erfurt.
Randnotizen.
Ausfertigung, kassiert, zurückbehalten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel mit abgekratztem Bild
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Asmus Schadt, Bürger zu Erfurt, verpflichtet sich auf vier Jahre mit einem Knecht und zwei Pferden zum Dienst der Stadt Erfurt. - Montags nach Purificationis gloriose Marie virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Heinrich Zöberlein auf drei Jahre zu ihrem Büchsenmacher, geben ihm eine Dienstordnung und gewähren ihm als Jahressold 20 fl., sieben Ellen Tuch zum Rock und drei Schock Reisigholz. - Freitags nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) in Holzkapsel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-186
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1542 September 15.
Er Franz Landestedt, Ratsmeister, und er Ludwig Konigk, Vierherr der Stadt Erfurt, beauftragen den Zimmermann Lorenz Macheleyt zu Mornbach, alle stehenden und liegenden Eichen bei Kochenbergk, die "schöne Eychen" genannt, auszuhauen und zuzurichten, geben ihm Anweisung, in welcher Art er die Arbeit erledigen soll und gewähren ihm dafür im Auftrage des Rates einen Lohn von 80 fl. und einem Malter Korn. - Freitagk nach Exaltationis sancte Crucis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-187 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1542 Juni 14.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Nikolaus Kyrßenbrugk auf sechs Jahre zu ihrem Amtmann auf Schloss und Amt Vargula (Variola), zählen ausführlich seine Pflichten, Rechte, Einkünfte und Abgaben auf und bekunden, dass er ihnen den Amtseid geschworen und einen Revers gegeben habe. - Mittwochen nach Corporis Christi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Rest eines aufgedrückten Siegels (Sekrets) erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Wolf Schwengefeld zu ihrem Amtmann auf Schloss und Amt Vargula unter denselben Bedingungen wie 1542 Juni 14. Nikolaus Kyrßenbrugk das Amt erhalten hat. - Mittwochen noch dem sontag Cantate. Erfurt.
Konzept (früher Original von 1542) / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 2-187 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bewilligen dem Peter Matzdorff, der in der Kaiserlichen Kommission zur Untersuchung der Streitpunkte zwischen Kurmainz und der Stadt Erfurt das Amt eines "Prinzipal-Notarius" hat, für seine Tätigkeit im Interesse der Stadt ein Honorar von 200 fl. (à 21 Schneeberger), eine Summe, von der er bereits nach dem ersten Termin 50 Thlr. erhalten hat. - Sonnabendts nach Andree. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-189
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1583 September 2.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Dr. jur. Johann Gödelmann, Advokaten und Prokurator am Reichskammergericht zu ihrem Sachwalter in Sachen "Matthes Köbsen contra Hansen Münch" und gewähren ihm ein Honorar von 12 Reichstalern. - Montags nach Egidii den 2. Septembris. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) abgefallen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-190
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1600 August 12.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Dr. jur. Johann Heller zu Prag zu ihrem Advokaten und Agenten in allen die Stadt Erfurt betreffenden Sachen am Kaiserlichen Hofe, setzen ein Jahreshonorar von 50 fl. (à 60 Kreutzer) zahlbar am 24. August. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Datierung nach altem Stil
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt geben ihrem Advokaten am Kaiserlichen Hof und Hofgericht in Prag Dr. jur. Johann Heller, Braunschweig-Lüneburgischen und Österreichischen Agenten, der die Stadt Erfurt in ihren Streitigkeiten mit Kurmainz vertreten soll, Vollmacht, für sie zu handeln. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Spuren von aufgedrücktem Siegel
genetisches Stadium und Beglaubigungform/-detail in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt erlassen mit Zustimmung und Mitarbeit der medizinischen Fakultät der dortigen Universität eine neue Ärzte- und Apotheker-Ordnung, die sich im Wesentlichen mit der Verschreibung und Herstellung der Arzneimittel, der Aufsicht über die Apotheken und deren Visitation, der Abwehr von Kurpfuschern und dem Verhältnis zwischen Ärzten und Apothekern befasst. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen ihren Bürger Georg von Eberbach zum Stadt-Oberhauptmann mit dem Oberbefehl über die Soldaten, welche die Stadt angesichts der gefährlichen Zeiten zu besserer Besetzung der Wälle und Tore angeworben hat, und bewilligen ihm für seine vorläufig auf ein Jahr festgesetzte Amtszeit einen Sold von 200 fl. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) stark beschädigt, zerschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat Erfurt gewährt seinen Feuerwerkern und Schlangenschützen auf deren Bitte völlige Befreiung von aller Einquartierung. Erfurt.
Ausfertigung, Auszug von 1635 aus dem Ratsprotokoll von 1632 / Papier / Deutsch
Unterschrift: Hermann Taute N[otarius] und Stadtschreiber
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Überschrift: "Articulsbrieff vor die zu gemeiner Stadt Defension verordnete feuerwerker Constabels oder Büchsenmeister undt handlanger."
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt geben angesichts der unsicheren Kriegszeiten ihren Feuerwerker-Constablern oder Büchsenmeistern und deren Handlangern eine ausführliche Dienstanweisung und Instruktion zur Verteidigung der Stadt. Erfurt.
Konzept oder gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Unsicherheit beim genetischen Stadium
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-195 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1635 November 13.
Nikolaus Reiser, laut inserierter Urkunde vom gleichen Datum zum Pest-Chirurgen der Stadt Erfurt bestellt, gibt dem Rat daselbst den Revers, dass er mit den vereinbarten Bedingungen einverstanden sei und sein Amt treulich verwalten werde. Erfurt.
Notizen siehe 0-1/ 2-195 (3 und 4).
Ausfertigung, Revers des Pest-Chirurgen / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel und eigenhändige Unterschrift des Nikolaus Reiser
vgl. 0-1/ 2-195 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-195 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1635 November 13.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Nicklas Reiser auf ein halbes Jahr zum Städtischen Pestilential-Chirurgen mit der Anweisung, die Armen und Hospitaliten umsonst zu behandeln, bei Anwendung von Arzneien jedoch den Städtischen Medikus (Notarzt) zu Rate zu ziehen, und gewähren ihm als Entschädigung monatlich 8 Taler, 2 Pfd. Lichte, 10 fl. für Wohnung und 12 Schock Reiserholz, und für den Fall seines Todes seiner Witwe und Kindern eine Vierteljahresentschädigung. Erfurt.
inseriert im Revers des Pest-Chirurgen (0-1/ 2-195 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Bestallung des Pest-Chirurgen der Stadt Erfurt, Nikolaus Reiser wird auf ein halbes Jahr verlängert. Erfurt.
Notiz auf dem Revers des Pest-Chirurgen (0-1/ 2-195 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Bestallung des Nikolaus Reiser, Städtischer Pest-Chirurg zu Erfurt, wird auf ein weiteres halbes Jahr verlängert. Erfurt.
Notiz auf dem Revers des Pest-Chirurgen (0-1/ 2-195 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-195a (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1635 November 14.
Georg Weimar, laut inserierter Urkunde vom gleichen Datum zum Pest-Inspektor der Stadt Erfurt bestellt, gibt dem Rat daselbst den Revers, dass er mit den dort vereinbarten Bedingungen einverstanden sei und sein Amt treulich versehen werde. Erfurt.
Ausfertigung, Revers des Pest-Inspektors / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 2-195a (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Georg Weimar, ihren Bürger, in den Zeiten der jetzt herrschenden Epidemie zu ihrem Pestilential-Inspektor mit der Anweisung, in der Stadt die Häuser, in welchen die giftige Seuche herrscht, zu erkunden, darüber dem Rat zu berichten, dafür zu sorgen, dass den Kranken, insbesondere den Armen ärztliche und seelsorgerische Hülfe zu Teil wird, die schleunige Beerdigung der Gestorbenen zu veranlassen und zu berichten, ob die Verstorbenen unmündige Kinder oder auswärtige Erben hinterlassen haben. Erfurt.
inseriert im Revers des Pest-Inspektors (0-1/ 2-195a (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen angesichts des Ausbruchs der Pest den Johann Keßler, bisher Schulmeister in Ermstedt, zum Pestilential-Pfarrherrn mit der Anweisung, sich in der Predigerkirche ordinieren zu lassen, die Pestkranken zu besuchen, ihnen die Sakramente zu spenden, neue Fälle dem Pestarzt oder Pestchirurgen zu melden, die Verstorbenen zu beerdigen und sofort zu melden ob unmündige Kinder hinterlassen sind. Als Lohn dafür soll er erhalten: einen neuen Pfarrrock, 1 1/2 fl. wöchentlich, freie Wohnung, freie Schutz-Medikamente, 12 Malter Korn und 12 Schock Reisigholz, endlich nach Erlöschen der Seuche eine Anstellung als Pfarrer in der Stadt oder auf dem Lande. Erfurt.
inseriert im Revers des Pest-Pfarrers (0-1/ 2-195b (2))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-195b (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1635 November 19.
Johann Keßler, bisher Schulmeister zu Ermstedt, laut Urkunde von 1635 November 18. von der Stadt Erfurt zu ihrem Pest-Pfarrer bestellt, erklärt sich mit den vereinbarten Bedingungen einverstanden und gibt dem Rate darüber seinen Revers. Erfurt.
Ausfertigung, Revers des Pest-Pfarrers / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift des Ausstellers
vgl. 0-1/ 2-195b (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-195c (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1636 August 23.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Valentin Henning, bisher Pfarrer in Haun und Roda, auf ein halbes Jahr zu ihrem Pestilential-Pfarrer mit einer, der Urkunde von 1635 November 18. entsprechenden Amtsanweisung und Entlohnung. Erfurt.
inseriert im Revers des 2. Pest-Pfarrers (0-1/ 2-195c (2))
(...)
vgl. 0-1/ 2-195b (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-195c (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1636 August 23.
Valentin Henning, bisher Pfarrer von Haun und Roda, laut Urkunde vom gleichen Datum, gibt dem Rat daselbst einen Revers über seine Anstellung. Erfurt.
Ausfertigung, Revers des 2. Pest-Pfarrers / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 2-195c (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Schneider alias Weißmantel, vom 6. November 1632 an als Münzmeister der Stadt Erfurt auf ein Jahr angestellt und bisher auch im Dienste der Krone Schweden als Präger von Gold- und Silbermünzen tätig, gibt dem Rat zu Erfurt einen Revers über seine weitere Anstellung als städtischer Münzmeister. Erfurt.
Konzept, Revers / Papier / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Fröschl, zum Prediger im Goltzischen Regiment auf der Cyraixburg zu Erfurt ernannt, gibt dem Rat daselbst unter Aufzählung seiner Pflichten einen Revers über seine Anstellung. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Mathias Bauch zu ihrem Hauptmann auf der Veste Cyriaxburg mit der Anweisung, der Krone Schweden (solange noch Krieg sei) und der Stadt Erfurt treu zu sein, dem schwedischen Kommandanten und Oberstleutnant auf der Burg den gebührenden Respekt zu erweisen und die ihm mitgeteilte Dienstordnung treulich zu erfüllen. Erfurt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-200 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1659 Februar 17.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt geben ihren Büchsenmeistern und Artilleristen auf deren Wunsch eine Dienstordnung für ihr Verhalten in und außer dem Dienst und setzen die Strafen für Übertretungen fest. Erfurt.
beglaubigte Abschrift von 1665 Juni 15.
beglaubigt durch Notar Heinrich Ulle
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Feuerwerker, Konstabler und Büchsenmeister der Stadt Erfurt geloben eidlich, die Dienstordnung von 1659 Februar 17. zu halten. Erfurt.
beglaubigte Abschrift von 1665 Juni 15.
beglaubigt durch Notar Heinrich Ulle
vgl. 0-1/ 2-200 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt beschließt, den Konstablern alle Vierteljahre ein Erfurter Fass Bier und 9 Thlr. zu gewähren. Erfurt.
beglaubigte Abschrift aus den Ratsprotokollenvon 1665 Juni 15.
beglaubigt durch Notar Heinrich Ulle
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-200 (4)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1665 Juni 15.
Michael Heinrich Ulle, Notar zu Erfurt, beglaubigt die Dienstordnung und den Eid der Erfurter Konstabler und Büchsenmeister von 1659 Februar 17. und den Ratsbeschluss von 1659 August 30. betr. die Zuwendung an die Konstabler. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 2-200 (2 und 3)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Eingerissener Missbräuche und Mängel halber gibt das Kurfürstlich Mainzische Vizedom-Amt dem Rat der Stadt Erfurt eine neue Instruktion für das Städtische Vormundschaftsamt, in der die Pflichten und der Dienst der Beamten genau geregelt werden. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt erlassen auf Ansuchen des evangelischen Ministeriums eine Verordnung, in welcher die Rechte der Hinterbliebenen der evangelischen Pfarrer geregelt werden und u.a. auch bestimmt wird, dass die Pfarrwitwen und Waisen ein halbes Jahr lang Wohnung und Einkünfte des Verstorbenen behalten sollen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt gibt im Anschluss an die ihm von der Kurfürstlich Mainzischen Regierung 1671 April 26. erteilte allgemeine Instruktion dem zweiten Ratsmeister Johann Ziegler und dem jüngeren Bürgermeister Christian von Saher eine Dienstordnung, in der ihnen folgende Spezialgebiete der Stadtverwaltung zugewiesen werden: 1) Inspektion der Finanzen des Kleinen Hospitals, des reichen Almosens und der Kurrende-Knaben, 2) Inspektion des gesamten evangelischen Kirchen- und Schulwesens und der Verkehr mit dem Evangelischen Ministerium, 3) Inspektion der Hochzeit-, Kindstauf- und Begräbnisordnungen, 4) Inspektion des Feuerlöschwesens, 5) Polizeiaufsichtüber den Handel mit Wolle, Garn, Saflor und Anis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Karl Heinrich, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, ernennt den Rudolf Brückner aus Erfurt zum Amtmann in Vippach. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1680 (0-1/ 2-204 (2)) / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anselm Franz Friedrich, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, gibt dem von seinem Vorgänger Karl Heinrich am 19. September 1679 zum Amtmann von Vippach ernannten Rudolf Brückner aus Erfurt eine Dienstinstruktion mit ausführlicher Angabe seiner Pflichten, Rechte und Bezüge. Ausstellungsort unbekannt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-205
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1679 Februar 7.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen den Johann Rüccius zum Armen- und Pestpfarrer zu Erfurt, geben ihm eine ausführliche Dienstanweisung, die ihn u.a. auch zur Vertretung des Hospitalpfarrers verpflichtet, und gewähren ihm wöchentlich 12 Groschen, 2 Rationen Brot, 3 Schock Holz und vierteljährlich aus den Hospitaleinkünften 3 fl. Ausstellungsort unbekannt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-205a (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1682 August 30.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen angesichts der drohenden Seuchengefahr den Magister Wolfgang Jakob Scheidemantel zu ihrem Pest-Pfarrer, geben ihm eine Dienstinstruktion und gewähren ihm als Entlohnung einen neuen Pfarrmantel, wöchentlich 1-1 1/2 fl., 8 fl. jährlich an Wohnungsentschädigung und die Zusicherung einer Anstellung als Pfarrer in der Stadt oder auf dem Lande nach Erlöschen der Seuche. Erfurt.
inseriert im Revers des 3. Pestpfarrers (0-1/ 2-205a (2))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-205a (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1682 August 30.
Magister Wolfgang Jakob Scheidemantel, laut Bestallung vom gleichen Datum zum Pest-Pfarrer der Stadt Erfurt ernannt, gibt dem Rat daselbst einen Revers über seine Ernennung. Erfurt.
Ausfertigung, Revers des 3. Pestpfarrers / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift des Wolfgang Jakob Scheidemantel
vgl. 0-1/ 2-205a (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-205b (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1682 Oktober 23.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bestellen ihren Bürger David Martini angesichts des Ausbruchs der Pestseuche zu ihrem Pestpfarrer, geben ihm eine Dienstinstruktion, in der u.a. die Anweisung enthalten ist, abgesondert zu wohnen und sich aller Gesellschaft zu entäußern, und gewähren ihm dafür wöchentlich 1 fl. und freie Präservativ-Medikamente. Erfurt.
inseriert im Revers des 4. Pestpfarrers (0-1/ 2-205b (2))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-205b (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1682 Oktober 23.
Der zum Pest-Pfarrer der Stadt Erfurt ernannte David Martini gibt dem Rat daselbst einen Revers auf seine Bestallung vom gleichen Datum. Erfurt.
Ausfertigung, Revers des 4. Pestpfarrers / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift des David Martini
vgl. 0-1/ 2-205b (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt gibt den Torschreibern daselbst eine ausführliche Dienstanweisung und gewährt ihnen einen Wochenlohn von 18 Groschen und für den Winter täglich 2 Scheite Floßholz. Erfurt.
Abschrift des 18. Jh. / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt gibt den herrschaftlichen Holzknechten eine ausführliche Dienstanweisung und gewährt ihnen einen Wochenlohn von 16 Groschen, jährlich 1/2 Malter Korn, 8 Pfd. Öl und eine herrschaftliche Montur. Erfurt.
Abschrift des 18. Jh. / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt gibt dem herrschaftlichen Proviantbäcker Joh. Heinrich Hertz, der die Stelle seines verstorbenen Vaters Paul Hertz erhalten hat, eine ausführliche Dienstanweisung und gewährt ihm einen Jahreslohn von 131 Thlr. und täglich 10 Pfd. Brot. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt bestellt nach Ableben des Marstall-Inspektors Pingel den Johann Heinrich Armstorff zum Kurfürstlichen Marstall-Inspektor, gibt ihm eine Dienstanweisung und gewährt ihm jährlich 52 Thlr., 1 Malter Korn, 2 Malter Gerste, ein Klafter Eichenholz und 12 Schock Wellen sowie dreie Wohnung im Hause "Zum Weinfass". Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-208 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1753 November 7.
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt erlässt eine Verordnung zur Erneuerung der Verrechten und Lagerbücher, bestimmt die Höhe des Geschosses und setzt fest, wie viel von den einzelnen Handwerken und Gewerben an Addig zu zahlen ist. Der dritte Ratsmeister Joh. Gabriel Otto und der Vormundschaftsbeamte Justus Christoph Weltz werden zu Verrechtskommissaren ernannt und ihnen der Magister Joh. Hieronymus Hermstedt als Verrechts-Aktuarius beigegeben. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt ordnet eine Neu-Aufstellung der Verrechten an. Erfurt.
Druck / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich Karl, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, gibt seinem Forstmeister und Kammerrat zu Erfurt, Joh. Bernhard Müller eine ausführliche Dienstanweisung und setzt dessen Bezüge fest. Mainz.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt gibt dem durch Patent vom 8. Februar 1761 als Bauschreiber angestellten Johann Friedrich Günther, Sohn des seit 1741 in gleicher Stellung befindlichen, kürzlich verstorbenen Bauschreibers Johann Balthasar Günther eine Dienstanweisung und seine Bezüge auf jährlich 64 Thlr., 1 Malter Korn und 12 Schock Wellen fest. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt überträgt nach dem Tode des Pflastermeisters Jakob Krahmer dem herrschaftlichen Bauschreiber Günther das Deputat von 1/2 Malter Korn, das dem Aufseher über Reinhaltung der Zugbrücken und Wolfsgruben in den drei Einlasstoren zusteht. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-211 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1744 Juli 11.
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt bestellt nachdem der Stückhauptmann Fuchs, der bisher die Aufsicht über die herrschaftlichen Zivilgebäude mit geführt hat, nach Mainz berufen wurde, den Germeter Christian Schmidt zum herrschaftlichen Bauinspektor, gibt ihm eine Dienstanweisung und gewährt ihm eine Besoldung von 52 Thlr., 2 Malter Korn, 2 Malter Gerste, 3 Klafter Eichenholz und 6 Schock Wellen. Erfurt.
Abschrift von 1762 / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt gewährt dem Bau-Inspektor Schmidt für die ihm übertragene Aufsicht über die Pflasterer eine Entschädigung von 3 Schock Wellenholz. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-212 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1767 Februar 28.
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt gibt den Handlangern bei den herrschaftlichen Fuhren, die dem Fronschreiber Joh. Heinr. Armstorf unterstehen, eine Dienstanweisung. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt gibt den Fuhrleuten, die für die Regierung angestellt sind und mit zwei Pferden und Fuhrwerk arbeiten, eine Dienstanweisung und gewährt ihnen einen Jahreslohn von 220 Thlr. Erfurt.
Formular / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-213
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1767 September 5.
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt schließt mit dem Ziegeldeckermeister Heinrich Quatuor einen Vertrag, laut welchem sich dieser verpflichtet, an den im Vertrag aufgeführten herrschaftlichen Gebäuden gegen eine Entschädigung von 340 Thlr. Reparaturen zu machen. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-214 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1768 November 29.
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt gibt dem herrschaftlichen Zimmermannsadjunkten Meister Anton Serenberg eine Dienstanweisung. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt gibt dem herrschaftlichen Zimmermannsadjunkten Meister Anton Serenberg eine Dienstanweisung. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Meister des Maurerhandwerks zu Erfurt, Johann G. Ritter, Johann Christoph Lämmer und Heinrich Jakob Ritter stellen auf Ansuchen der Kurfürstlich Mainzischen Baukommission die Preise für die Arbeiten zusammen. Der Gerichtsvogt Hunold und der Obermeister des Handwerks J. N. L. Hanke bescheinigen durch eigenhändige Unterschriften, dass die Preise gemeinsam festgestellt worden sind. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Innung des Maurerhandwerks zu Erfurt / eigenhändige Unterschriften von Gerichtsvogt Hunold und der Obermeister des Handwerks J. N. L. Hanke
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-215
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1776 März 26.
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt stellt den Korporal Anschütz beim herrschaftlichen Bauwesen als speziellen Untergebenen des Oberleutnants Neithardt an und gibt ihm eine Dienstanweisung. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift und Konzept / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-216
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1779 Dezember 29.
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt stellt nach Ableben des Waagemeisters Armstorf den bisherigen Hausmeister Rupert Freund als herrschaftlichen Fronschreiber an, gibt ihm eine Dienstanweisung und regelt seine Besoldung. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kurfürstlich Mainzische Regierung zu Erfurt gibt ihrem Münzdirektor daselbst eine Dienstanweisung und unterstellt ihn dem Kammerrat Kerl als Kommissar und Revisor. Erfurt.
Dabei ein Schriftstück mit der Überschrift: "Beyläufiger Überschlag derer nöthligen Kösten zur Ausmünzung 10000 Rthlr. Silber Scheidemünz in Sechspfennig- und Dreypfennig Stücken, die feine Mark ausgemünzt zu 16 Reichsthaler."
Konzept bzw. Entwurf mit Anlage / Papier / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-218 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1780 August 9.
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt ernennt nach Ableben des Friedr. Aug. Jahn den Joh. Ernst Neumeister zum herrschaftlichen Schieferdecker, gibt ihm eine Dienstanweisung und regelt seine Besoldung. Erfurt.
Konzept und gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-218 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1787 Juli 11.
Der herrschaftliche Schieferdecker Joh. Ernst Neumeister verpflichtet sich gegen einen Lohn von jährlich 12 Thlr., alle Jahre zwei von den Erfurter Uhrtürmen zu befahren und zu reparieren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift des Joh. Ernst Neumeister
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-219
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1780 September 18.
Friedrich Karl Josef, Kurfürst von Mainz, bestellt den Dr. Hieronymus Brückner zum Kurfürstlichen Baukommissar in Erfurt, gibt ihm eine Dienstanweisung und gewährt ihm ein Jahresgehalt von 150 Thlr. sowie verschiedene Nebeneinkünfte. Aschaffenburg.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nachdem der Kurmainzische Statthalter in Erfurt durch Dekret von 1780 November 29. an Stelle des abtretenden Leutnants Bicking den Feldwebel Bund als Schanzenschreiber und Barackenverwalter angestellt hat, gibt die Kurmainzische Kammer zu Erfurt dem Letzteren eine Dienstanweisung und regelt seine Bezüge. Erfurt.
gleichzeitige Abschriften / Papier / Deutsch
Unterschrift von A. Koch
doppelte Ausführung
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-221
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1783 September 30.
Die Kurmainzische Kammer zu Erfurt schließt mit Meister Johann Friedrich Franck einen Vertrag, der den Letzteren gegen einen Jahreslohn von 170 Thlr. verpflichtet, die Dachdeckerarbeiten an den öffentlichen Gebäuden nach Bedarf auszuführen. Die Gebäude werden einzeln aufgeführt. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-222
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1788 Januar 26.
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt bestellt den Joh. Blasius Siegling zum herrschaftlichen Baumaterialien-Verwalter, gibt ihm eine Dienstanweisung und regelt seine Bezüge. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-223
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1796 März 14.
Die Kurfürstlich Mainzische Kammer zu Erfurt bestellt den Meister Jacobi zum herrschaftlichen Kaminfeger mit dem Auftrag, die gesamten staatlichen Civil- und Militärgebäude zu versorgen, gibt ihm eine Dienstanweisung und regelt seine Bezüge. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift und Konzept / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-224
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1801 Mai 22.
Die Kurmainzische Baukommission nimmt den Tünchermeister Knacker als herrschaftlichen Tüncher für alle Zivil- und Militärgebäude an, gibt ihm eine Dienstanweisung und regelt seine Bezüge. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift und Konzept / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-225
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1802 Januar 15.
Die Kurmainzische Kammer zu Erfurt bestellt [den Zeugschmiedemeister Möller] zum herrschaftlichen Uhrmacher mit dem Auftrage, die öffentlichen Uhren zu kontrollieren und zu reparieren. Erfurt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
genetisches Stadium in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-226
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1824 April 23.
Bürgerbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Beutler Martin Wand. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Abdruck des Dienstsiegels
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-227
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1834 Oktober 28.
Bürgerbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Korbmacher Johann Friedrich Platz. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Oblatensiegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Elias Büchner, Kaiserlicher Rat und Professor der Medizin an der Universität Erfurt, nimmt in seiner Eigenschaft als Kaiserlicher Pfalzgraf den Kandidatus juris Christian Christoph Brüheim in Erfurt zum öffentlichen Notar. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Latein
4 aufgedrückte Siegel der Herren Johann Michael Hübner (Notar), Wolfgang Heinrich Oswald (Doktor der Medizin), Johann Wilhelm Sommering und Andreas Elias Büchner (Aussteller)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Obrist Otto Christoph von Hagen, Erfurter Garnisonskommandant, bescheinigt, dass Hieronymus Urban aus Wandersleben 63 Monate in der Leibkompanie des ihm anvertrauten Kurfürstlichen Regiments als Musketier gedient und seinen Abschied auf sein Ansuchen erhalten hat. Erfurt, Petersberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Siegellacksiegel des Obristen Otto Christoph von Hagen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-230
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1755 Juli 29.
Andreas Emanuel Hogel bescheinigt, dass Hieronymus Urban durch die Herren Konsuls Dr. Konrad Wilhelm Strecker und Sebastian Ignatz Eschweiler als Bürger aufgenommen worden ist. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Latein
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Statthalter Carl Theodor von Dalberg bestellt den Bürger und Handelsmann Gottfried Schneegas in Erfurt zum Unterleutnant bei Stadthauptmann Lucius. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Latein
Siegellacksiegel des Statthalters Carl Theodor von Dalberg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-232
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1590 Mai 14.
Vor Philipp Mülner, Magister der Freien Künste und öffentlicher Notar, bestellt Philipp Jakob Schröter, Doktor der Medizin und Hofpfalzgraf, den Erfurter Lorenz Marderstegk, den er nach Prüfung für dazu geeignet befunden hat, aufgrund der ihm vom Kaiser verliehenen Vollmacht zum öffentlichen Notar, indem er ihm ein Tintenfass, eine Feder, eine Urkunde, einen Ring und ein Birret in die Hände gibt, und übertragt ihm die Vollmacht im ganzen Römischen Reich und überall Verträge, Beurkundungen, Testamente und letztwillige Verfügungen aufzusetzen, auszufertigen und zu verkünden, mit Bescheiden und Gutachten dazwischenzutreten, welche Verträge auch immer das erfordern, und alles öffentlich und heimlich auszuführen, was zum Amt eines Notars gehört. Und damit man zu Lorenz als zu einem öffentlichen Notar Zulauf nehme und bei den von ihm auszufertigenden Beurkundungen verharre und diesen voller Glaube beigemessen werde, bestätigt er ihm zum Gebrauch das in der Mitte der Urkunde gezeichnete Notariatszeichen. Lorenz Marderstegk hat in seine Hände unter Berührung der Heiligen Schrift einen Eid auf das Evangelium geleistet. Diesen Vorgang in seinem Haus zur vierten Stunde des Nachmittags hat Schröter durch einen Notar unterschreiben, beurkunden und verkünden, sowie durch Zeugen bekräftigen lassen. Jena.
Notiz des 17. Jh. (?) auf der Rückseite: "Instrumentum notariatus Laurentii Marderstegs".
Notiz auf der Vorderseite: mit Bleistift: "Z. R. 2666".
Ausfertigung mit Notizen / Pergament
Siegelankündigung: Philipp Jakob Schröter (sigillo nostro apposito), Siegel abgegangen / eigenhändige Unterschrift: Philippus Jakobus Schröter, artis medicae doctor et professor, imperidatoria authoritate comes palatinus / 1. Instrument des Notars Philipp
Zugang 1994 vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 37/1994
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-233
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1768 April 23.
Andreas Elias Büchner, Doktor, Kaiserlicher Hofpfalzgraf, Edler des Reiches, Kaiserlicher Rat und Arzt, Königlich Preußischer Geheimrat, Präsident der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher, ordentlicher öffentlicher Professor der Medizin und der Physik in der Fridericiana Academia [Universität Halle], bestellt Sigismund Friedrich Rumpel, Doktor beider Rechte und Anwalt, Ratsherr der Stadt Erfurt, der darum gebeten hat, von ihm für geeignet befunden worden ist und einen in die Urkunde eingerückten Eid geleistet hat, in Ausübung der Rechte eines Pfalzgrafen, die durch Kaiser Leopold [I.] mit der Würde des Präsidenten der Akademie der Naturforscher verbunden worden ist, zum Kaiserlichen öffentlichen Notar und ordentlichen Richter und überträgt ihm alle Rechte, deren sich die Notare im gesamten Römischen Reich erfreuen insbesondere alle - aufgezählten - Amtshandlungen zu vollziehen, und gewährt ihm das in der Urkunde gezeichnete Notariatssiegel - die Zeichnung ist unterlassen worden - und droht den Zuwiderhandelnden eine Strafe von 59 Mark reinen Goldes an. Halle (Halae Magdeburgicae).
Druck, Libell mit handschriftlichen Angaben im Formulartext
Siegelankündigung: Aussteller (Sigilloque ordinario ac simul subscriptione nominis mei, manu propria facta, confirmari curavi) / / Papierwachssiegel im Durchschnitt 5,4cm, Siegelbild: 2 Wappen, 1. Wappen: Im Schild ein Ring um den sich 2 Schlangen winden
Zugang 1994 vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 37/1994
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bestallung des Matthäus Knell, Kammerkanzlist in Erfurt, zum Kurfürstlichen Hofkriegsratdeputations-Sekretär durch Kurfürstliches Dekret. Aschaffenburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Obladensiegel /eigenhändige Unterschrift von Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-235
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1810 Januar 30., Mai 20., 1811 Januar 26. und 1814 Januar 9.
Bestallung des Johann Matthias Munster zum Supernumerarius im Büro der Korrespondenz der Verwaltungskammer durch Dekret des Kommissars und Intendanten der Provinz Erfurt Desvismes. Erfurt.
Enthält auch eine Dienstanweisung in französischer Sprache vom 20. Mai 1810 und eine Mitteilung der Kaiserlich Königlichen Finanz- und Domänenkammer vom 26. Januar 1811 über die Besoldung in Höhe von jährlich 100 Talern, sowie eine Versetzungsanweisung wegen Auflösung der Verwaltungskammer vom 9. Januar 1814.
Ausfertigung, Formular mit Anlagen / Papier / Deutsch und Französisch
aufgedrücktes Obladensiegel, Siegelbild: Adler in einem Rundschild / eigenhändige Unterschrift von Desvismes
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-236
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1808 April 11.
Bürgerrechtsbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Bürger und Meistersohn aus Erfurt Johann Andreas Wagner. Erfurt.
Ausfertigung, Formular / Papier
Obladensiegel / eigenhändige Unterschrift: v[on] Dantzen, [Ferdinand Wilhelm]
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-237
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1816 Mai 16.
Bürgerrechtsbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Maurergesellen und Freiwilligen Jäger Gottfried Graeser aus Erfurt. Erfurt.
Ausfertigung, Formular / Papier
Obladensiegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-238
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1807 Mai 20.
Bürgerrechtsbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Bürgersohn und Bandmacher Heinrich Kolbe aus Erfurt. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, Formular / Papier
Obladensiegel abgegangen / eigenhändige Unterschrift: v[on] Dantzen, [Ferdinand Wilhelm]
früherer Eigentümer: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-239
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1808 August 10.
Bürgerrechtsbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Bürgersohn und Seilermeister Johann August Klärig aus Erfurt. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, Formular / Papier
Obladensiegel / eigenhändige Unterschrift: v[on] Dantzen, [Ferdinand Wilhelm]
früherer Eigentümer: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-240
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1810 Oktober 12.
Bürgerrechtsbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Horndreher-Gesellen Carl Ludwig Kern aus Berlin. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, Formular / Papier
Obladensiegel / eigenhändige Unterschrift: [Johann Justin] Weißmantel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-241
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1812 Oktober 20.
Bürgerrechtsbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Bürgersohn und Apotheker Ernst Lucas aus Erfurt. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, Formular / Papier
Obladensiegel / eigenhändige Unterschrift: [Johann Justin] Weißmantel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-242
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1812 Oktober 20.
Bürgerrechtsbrief des Magistrats der Stadt Erfurt für den Bürgersohn und Apotheker Heinrich Lucas aus Erfurt. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, Formular / Papier
Obladensiegel / eigenhändige Unterschrift: [Johann Justin] Weißmantel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 2-243
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1752, 1764, 1779, 1797 und 1798
Bürgerrechtszettel für:
a) Melchior Hillneck, ausgestellt 21. Juli 1752;
b) Johann Christoph Göllneck, ausgestellt 11. April 1764;
c) Johann Heinrich Kolbe, ausgestellt 22. Januar 1779;
d) Johann Georg Grobe, ausgestellt 13. Mai 1797;
e) Paul Martin Erdmann, ausgestellt 19. Januar 1798. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigungen / Pergament
Stempelabdruck rund-oval mit Radwappen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bestallungsdekret des Kommissars des Gouvernements und Intendanten der Provinz Erfurt Devismes für Joseph Kopp zum dritten Sekretär der Kaiserlich-Königlichen Finanz- und Domänenkammer. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch und Französisch
Wappenaufdruck des Französischen ersten Kaiserreiches, Bild: Adler mit Blitzstrahl / eigenhändige Unterschrift von Intendant Devismes
Stadtarchiv Erfurt
(...)