Albrecht, Herzog von Braunschweig, quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über 500 Fl., die ihm dieser von wegen Kaiser Karls IV. ausgezahlt hat. - An dem nestin dinstage nach Iudica in der Vasten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann, Graf und Herr zu Schwarzburg, verpflichtet sich, die 20 Malter Korn, die ihm zu Kapellendorf übergeben worden sind, zu Michaelis dem Rat der Stadt Erfurt zurückzuerstatten. - An dem nesten sunnabinde nach sende Ulrichstage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar, Landgraf von Thüringen, genehmigt als Lehnsherr, dass Fritsche und Heinrich von Heringen ihr Schloss Brandinburg, gen. das Niederhaus, für 200 Mark Silbers dem Rat der Stadt Erfurt verpfändet haben. - Dinstag noch sente Iacobi tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich von Liebsperg, Landkomtur in Thüringen, quittiert dem Rat zu Erfurt, der seiner Ballei 3050 Schock Meißener Groschen schuldet, über eine Abschlagszahlung von 80 Schock an den Juden Samson zu Erfurt. - An sant Laurentzien abent. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad von Stalberg verkauft der Stadt Erfurt einen Erbzins von 1 Schill. Pg. von 1 Hufe Landes zu Kranichborn, den er von denen von Vippach, den Brüdern seiner Mutter, ererbt hat. - Am mittewochin vor sente Sixti tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 6
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1414 September 24.
Hermann Ryman, Johannes Wolff, Kanoniker des Marienstifts zu Erfurt, und Henne von der Sachsa, Bürger daselbst, bekunden als Vormünder von Hartung und Hans Gernod, Söhne des verstorbenen Meisters Hartung Gernod, dass die einen jährlichen Zins von 26 fl. tragende Schuldverschreibung des Landgrafen von Hessen und des Rats der Stadt Spangenberg von 260 rhein. fl., an die der Rat zu Erfurt sein Siegel gehangen hatte, abgelöst und dem Landgrafen Ludwig von Hessen zurückgegeben worden sei, und dass der Rat zu Erfurt dafür nicht mehr haftbar gemacht werden könne. - An dem mantage noch sente Mathei tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
3 angehängte Siegel verloren bzw. abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Waldenrade und Claus (Clauwis) von Waldenrade, beide Bürger zu Erfurt, verkaufen dem Rat daselbst für 300 rhein. fl. eine Rente von 15 fl. auf 8 Acker Weinwachs am Rotenberge, zahlbar zu Johanni und zu Weihnachten mit je 7 1/2 fl. auf dem Rathause zu Erfurt, mit dem Rechte des Wiederkaufs. - Am fritage vor dem palmetage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel, 1 stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Predigerkloster zu Leipzig einen Jahreszins von zwei Tonnen guter Butter für 300 rhein. fl., die ihnen von Hans Müller, Bürger zu Mühlhausen, als Seelgerätstiftung für sich und seine Ehefrau ausgezahlt worden sind. - Dinstag nach sentte Jacoffs tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Karthäuserkloster vor ihrer Stadt für 2000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 60 fl. - Sonnabint noch sant Walpurgentage. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Rückseite siehe 0-1/ 4- 9 (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt lösen die dem Karthäuserkloster daselbst 1469 Mai 6. gegebene Schuldverschreibung über 2000 rhein. fl. ein. - 1513 als Er Adelarius Huttener obrister rathsmeister, Andreas Tuchheffer vierherr und Er Veltin Schuchart Oberkemmerer waren. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Rückseite der Urkunde von 1469 Mai 6. (0-1/ 4- 9 (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar; vgl. 0-1/ 4- 9 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Dr. jur. Werner Baldewini für 2000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 80 fl. - An dem montag nach des heilgen waren lichnams tage. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Bürger Herrn Heinrich Rüdiger für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 40 fl. - Am dinstage nach sant Jacoffs des heyligen tzweffboten tage. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Else Merckel, Witwe des Thomas Merckel, ihrer Bürgerin, für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 40 fl. - An dem dinstage nach sant Iacoffstag des heilgen tzweffbotten. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen den Eheleuten Heinrich Wixhuser zum Schauberog und Katharina Offestenner für 800 rhein. fl. eine zu Frankfurt a. M. in zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 32 fl. - Am montage nach Decollacionis sancti Iohannis baptiste. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Ort Reise, Bürger zu Frankfurt a. M., für 1000 rhein. fl. eine zu Frankfurt in zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 40 fl. - Uff montag nach Decollationis sancti Johannis baptiste. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Anna Sasse, Witwe des Konrad Holtzhusen, für 500 rhein. fl. eine in Frankfurt a. M. an zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 20 fl. - Am montag nach decollacionis sancti Iohannis baptiste. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Dr. jur. Werner Baldwini, für 500 rhein. fl. eine zu Erfurt in zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 20 fl. - Dornstag nach sant Iohans des heilgen zcwelffbotten und ewangelisten in wienacht heilgen tagen. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Berthold Heller und seiner Frau Katharina, für 500 rhein. fl. eine zu Frankfurt in zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Am montag nach dem suntag Letare. Erfurt.
Notiz zu den späteren Besitzern des Schuldbriefs aus der Familie Heller.
Ausfertigung mit Notiz, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 16
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 April 3., 1524 und 1525
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Peter Reyse, wohnhaft in Pinckauw (Rheingau), für 1000 rhein. fl. eine zu Frankfurt a. M. in zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 40 fl. - Am dinstage nach Letare. Erfurt.
Notizen besagen, dass auf diesen Brief 200 fl. in der Frühjahrsmesse und 200 fl. in der Herbstmesse des Jahres 1524 bezahlt worden seien, desgleichen weitere 400 fl. in der Herbstmesse 1525.
Ausfertigung mit Notizen, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Erfurt verkaufen dem Herrte Stralnberg und dessen Frau Gredichen, für 400 rhein. fl. eine zu Frankfurt a. M. in zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 16 fl. - An der mittwochen nach sant Michels tag. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 16a (2-4).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt bezahlt auf die Schuldverschreibung von 1481 Oktober 3. auf der Frankfurter Herbstmesse 24 fl. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf Urkunde 0-1/ 4- 16a (1), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt zahlt von der 1481 Oktober 3. aufgenommenen Schuld von 400 fl. die Summe von 200 fl. zurück. - Uff den Charfritag. Frankfurt a. M.
Dorsualnotiz auf Urkunde 0-1/ 4- 16a (1), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt tilgt durch Adam Podewitz und Claus Gernberger den Rest einer 1481 Oktober 3. aufgenommenen Schuldsumme von 400 fl. durch Zahlung von 200 fl. - Frytag nach Exaltacionis sandte crucis. Frankfurt a. M.
Dorsualnotiz auf Urkunde 0-1/ 4- 16a (1), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dr. jur. Werner Baldewini für 1000 rhein. fl. eine zu Erfurt zahlbare wiederkäufliche Rente von 40 fl. - Am dornstag nach sant Dorotheen der heilgen jungkfrowen tage. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Meister Johann Schrentysen, Kanonikus zu Fritzlar, und dessen Geschwistern Konrad, Johann Heinrich und Margarethe Schrentysen, für 1000 rhein. fl. eine zu Erfurt an zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 50 fl. - An sant Marie Magdalene abent. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Grabant d. Ä., Bürger zu Nürnberg, für 440 rhein. fl. eine zu Nürnberg an zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 22 fl. - Dornstag nach sant Iorgen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Meister Johann Tumel zu Leipzig, für 600 rhein. fl. eine zu Leipzig an zwei Terminen zahlbare wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Am dinstage nach sant Michels tage. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 19a (2-4).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 19a (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 April 16.
Der Rat der Stadt Erfurt zieht von seiner 1483 September 30. zu Leipzig aufgenommenen Schuld von 600 fl. die Summe von 300 fl. ab und nimmt sie in eine neue, auf 800 fl. lautende Schuldverschreibung auf. - Fritags nach dem sontage Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 19a (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 19a (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 November 2.
Der Rat der Stadt Erfurt zieht von seiner 1483 September 30. zu Leipzig aufgenommenen Schuld von 600 fl. die Summe von 150 fl. ab und schreibt sie einer neuen, auf 1150 fl. lautenden und für Jakob Thummel ausgestellten Schuld. - Dinstags nach Omnium sanctorum. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 19a (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 19a (4)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1523 November 11.
Der Rat der Stadt Erfurt tilgt mit einer Restzahlung von 100 fl. die Schuldverschreibung von 1483 September 30. - Uff sente Mertins tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 19a (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Jakob Blaszbalg, Bürger zu Leipzig, für 2000 rhein. fl. eine zu Leipzig in zwei Raten zahlbare wiederkäufliche Rente von 100 fl. - Dinstage nach sant Michels tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 19b (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 19b (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 April 9.
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt wandeln die wiederkäufliche Rente, die sie 1483 September 30. in Leipzig verkauft haben, in eine Geldschuld um. - 6ta post Pasce. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 19b (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich von der Sachsen d. Ä. und seinen Söhnen Heinrich und Erhart, für 50 Mark lötiges Silber eine wiederkäufliche Rente von 3 Mark 5 Lot Silber. - An der mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 19c (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt löst zur Zeit, als Adolarius Hüttener, Michael Müller, Andreas Wanckheym und Rul Knauf Ratsmeister, und Andreas Tuchhaffter, Hans Rul, Hans Knorre und Martin Butstet Vierherren waren, die 1483 Oktober 1. an Heinrich von der Sachsen verkaufte wiederkäufliche Rente ab. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 Oktober 1. (0-1/ 4- 19c (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dechant und Kapitel des Stifts St. Peter zu Jechaburg (Jechenborg), für 336 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 18 fl. - Dinstag nach sant Michels tag. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 20 (2-4).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt zahlt von der 1483 September 30. beim Stift Jechaburg aufgenommenen Schuld 100 ab. - Auff Conversionis Pauli. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 20 (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt zahlt von der 1483 September 30. beim Stift Jechaburg aufgenommenen Schuld 100 ab. - Iacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 20 (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 20 (4)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 September 29.
Der Rat der Stadt Erfurt tilgt mit einer Restzahlung von 100 fl. die 1483 September 30. beim Stift Jechaburg aufgenommenen Schuld. - Auff Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 20 (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Friedrich Reymbott zum Schwanring, seiner Frau Margarethe und seinen Söhnen Johann und Friedrich, für 240 Mark Silbers eine Rente von 20 Mark, unter Vorbehalt des Wiederkaufs. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dechant und Kapitel der Marienkirche in Erfurt, nämlich dem Meister Hermann Gresemunt, Lizenziat der Heil. Schrift und Vikar der Vikarie St. Eustachii, sowie dem Heinrich Toppelstein, Vikar des Katharinenaltars daselbst, für 108 Mark Silbers Erfurter Währung eine wiederkäufliche Rente von 5 1/2 Mark. - Dinstag nach sant Michelstage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 20b (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verändert den 1483 September 30. den Vikarien der Marienkirche ausgestellten Schuldbrief. - 6ta post Iohanneß baptiste. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 20b (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Margarethe, Ehefrau des Friedrich Reymbott zum Schwanring, für 120 Mark Silbers Erfurter Währung eine wiederkäufliche Rente von 10 Mark. - Dinstag nach Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 20c (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Erfurt legt die 1483 September 30. bei Frau Margarethe Reymbott aufgenommene Schuld von 120 Mark Silbers mit einer anderen, am gleichen Tage aufgenommenen Schuld (wahrscheinlich der von 240 Mark bei Friedrich Reymbott) zusammen und stellt darüber einen einzigen Schuldbrief aus. - Sonnobent post Bartholomei. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 20c (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
vgl. 0-1/ 4- 20a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hildebrand Dangstorff, Bürger zu Erfurt, und seiner Frau Margarethe, für 100 Mark Silbers eine wiederkäufliche Rente von 6 3/4 Schock, um ihre Schuld an dem Kurfürsten Ernst und dessen Bruder Herzog Albrecht von Sachsen bezahlen zu können. - Mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Rosenberger von Amberg, Münzmeister und Bürger zu Heidelberg, für 1000 rhein. fl. eine in Nürnberg zahlbare wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Donnerstagk nach sante Walpurgen tagk. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen samt der ganzen Gemeinde dem Hans Federangel, Amtmann zu Crimmitschau, für 1000 rhein. fl. eine zu Leipzig zahlbare wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Dornstag nach sant Georgen des heiligen merterers tag. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen den Herren Johann und Nikolaus Hagen, Brüdern, Frühmessern zu Schwabach, für 500 rhein. fl. eine in Nürnberg zahlbare wiederkäufliche Rente von 25 fl. - Dornstag nach sant Iohans Baptiste tag im somer. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 21c (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der zu Erfurt verändert den 1483 Juli 26. für die Gebrüder Hagen zu Schwabach ausgestellten Schuldbrief. - In die Sixti. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 Juli 26. (0-1/ 4- 21c (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Priester Friedrich Krafft, Vikar und Verweser des Pfründenaltars St. Jakob in der Katharinenkirche zu Nürnberg eine zu Nürnberg zahlbare wiederkäufliche Rente von 50 rhein. fl. für 1000 rhein. fl., die der Stadt Erfurt von Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg von wegen der oben genannten Vikarie ausbezahlt worden sind. - Donnerstagk nach Iorgen tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 21d (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verändert den 1483 April 24. für die Vikarie des St. Jakobsaltars in der Katharinenkirche zu Nürnberg ausgestellten Schulbrief. - Szonnobent post conceptionis Marye. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1483 April 24. (0-1/ 4- 21d (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Datierung des Jahres vermutet: die Übereinstimmung der Schrift mit derjenigen zahlreicher anderer Dorsualnotizen von 1518 mache es wahrscheinlich, dass auch die vorliegende Dorsualnotiz aus dem Jahre 1518 stamme.
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Martin Rosentailer, Bürger zu Nürnberg, für 400 rhein. fl. eine in Nürnberg zahlbare wiederkäufliche Rente von 20 fl. - Dorinstag nach Iohannis baptisten tag. Erfurt.
Eigenhändige Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 22 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel bis auf einen minimalen Rest verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Hafler, Bürger zu Nürnberg, quittiert von wegen Martin Rosentallers, Bürger daselbst, dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 240 fl., die Letzterer laut Vertrag von der 1483 Juni 26. aufgenommenen Schuldsumme abzutragen sich verpflichtet hat. - Fritag nach Andree. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualvermerk eigenhändig auf der Urkunde von 1483 April 24. (0-1/ 4- 22 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen, um ihren Verpflichtungen gegen den Kurfürsten Ernst von Sachsen und dessen Bruder Herzog Friedrich nachkommen zu können, dem Hans Zciegler zum Herse in der Futtergasse in Erfurt, für 50 Mark Silbers Erfurter Währung eine wiederkäufliche Rente von 3 Mark 5 Lot Silbers. - An der mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 22a (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt wandelt den 1484 Oktober 1. für Hans Zciegler ausgestellten Schuldbrief über 50 Mark Silbers in einen neuen um. - In vigilia sancti Andree. Erfurt.
Dorsualvermerk auf der Urkunde von 1483 Oktober 1. (0-1/ 4- 22a (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verpflichten sich, die wiederkäufliche Rente von 75 rhein. fl., die sie seiner Zeit für 1500 fl. dem Hans Federangel, Amtmann zu Crimmitschau, verkauft haben, nunmehr laut testamentarischer Verfügung der Anna, Witwe des Letzteren, zu Gunsten der Lobgesänge der Jungfrau Maria, die in der Katharinenkirche zu Zwickau täglich abgehalten werden, auszuzahlen. - Dornstag nach sant Georgen tag. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
vgl. 0-1/ 4- 21b
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Else Ruland zu Aldendorf an der Werra, für 130 Mark Silbers eine wiederkäufliche Rente von 7 Mark. Die Aufnahme geschieht, damit der Rat seinen Verpflichtungen gegenüber dem Kurfürsten Ernst von Sachsen und dessen Bruder Herzog Albrecht nachkommen kann. - Dinstag nach sant Michels tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 22c (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt teilt den 1484 September 30. der Frau Else Ruland ausgestellten Schuldbrief in acht neue Briefe. - Szonnobent post Elysabet. Erfurt.
Dorsualvermerk auf der Urkunde von 1483 September 30. (0-1/ 4- 22c (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann, Lotze, Hans, Jorge, Bartolt, Balthasar und Heintz Worm, Gebrüder, quittieren dem Rat der Stadt Erfurt über den Empfang von 600 rhein. fl., die zu zahlen er sich verpflichtet hatte. - Donnerstag nach Symonis und Iude. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Hans Bart von Bennungen
Sieglername in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob von der Assenburg quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 1100 rhein. fl., welche die Stadt Sangerhausen ihm schuldete, ein Kapital, das ihm jetzt vom Kurfürsten Ernst von Sachsen und Herzog Albrecht von Sachsen durch die Stadt Erfurt, deren Schuldnerin, ausgezahlt worden ist. - Dornstag nach sant Kathrinen tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 25 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1490 Dezember 29.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Magister Heinrich Raven (Rauen), Priester, wohnhaft zu Erfurt, für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 20 rhein. fl., die nach seinem Tode auf Anna, Tochter des verstorbenen Heinrich Tartarode zu Mühlhausen übergehen soll. - Mittwochen nach der unschuldigen Kinder tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 25 (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Als Adelarius Huttener oberster Ratsmeister, Andreas Tuchheffter Vierherr und Veltin Schuchart Oberkämmerer war, hat der Rat zu Erfurt den 1490 Dezember 29. für den Magister Heinrich Raven ausgestellten Leibrentenbrief abgelöst. Erfurt.
Dorsualvermerk eigenhändig auf der Urkunde von 1490 Dezember 29. (0-1/ 4- 25 (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Boymelburg zu Gotha und dessen Sohn Hermann, für 800 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 48 rhein. fl. - An der mittwochen nach sant Jacoffs des heilgen zcwolffbotten tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 25a (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die 1490 Juli 28. dem Hans Boymelburg zu Gotha von der Stadt Erfurt verkaufte wiederkäufliche Rente von 48 rhein. fl. wird in eine Geldschuld umgewandelt. Erfurt.
Dorsualvermerk auf der Urkunde von 1490 Juli 28. (0-1/ 4- 25a (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 26
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1491 Februar 3. und 1518
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Karthäuserkloster daselbst für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Uff sant Blasius des heilgen bischoffs tage. Erfurt.
Notiz: Ablösung der Schuld 1518.
Ausfertigung mit Notiz, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Abt Günther und dem Konvent des Petersklosters daselbst für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Dornstag nach sant Pauwels tag conversionis. Erfurt.
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Bastian von Berbisztorff zu Freiberg und dessen Frau Katharina, für 2000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 100 rhein. fl. - Am montag nach sant Walpurgs tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 26b (2).
Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 26b (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Oktober 27.
Als Adelarius Huttener, Michael Müller, Andreas Wanckheym und Ruel Knouf Ratsmeister, Andreas Tuchheffter, Hans Ruel, Hans Knorre und Marx Butstedt Vierherren waren, wurde die 1491 Mai 2. von der Stadt Erfurt dem dortigen Peterskloster für 2000 rhein. fl. verkaufte Rente von 100 fl. mit insgesamt 666 fl. abgelöst, während der Nominalbetrag durch die versessenen Zinsen auf 2300 fl. aufgelaufen war. - Dornstag vigilia Simonis et Iude. Erfurt.
Dorsualvermerk auf der Urkunde von 1491 Mai 2. (0-1/ 4- 26b (1)), zerschnitten / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Wigel zu Marburg, Sohn des Peter Wigel, für 2000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 100 fl., die ihnen von den Vormündern des Käufers, dem Kammerschreiber Johann Fleck und dem Sekretarius Johann Senger zu Marburg ausgezahlt worden ist. - Dornstag nach des heilgen Crutztag exaltacionis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Bürger Claus Mynczenbergk und dessen Frau Elisabeth, für 400 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 36 rhein. fl. - An der mittwochen nach sant Iacoffs tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 27a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die von der Stadt Erfurt 1491 Juli 27. dem Claus Mynczenberg verkaufte wiederkäufliche Rente von rhein. 36 fl. wird abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1491 Juli 27. (0-1/ 4- 27a (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 27b
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1491 August 31.
Ratsmeister, Räte und Bürgerschaft der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Reise, Stadtadvokat zu Frankfurt a. M., für 520 rhein. fl. eine mit seinem und seiner Söhne Johann und Karl Tode verfallende Rente von 40 fl. - An der mittwochen nach decollacionis santi Iohannis baptiste. Erfurt.
Notiz: Der Brief sei durch Absterben der Inhaber erledigt.
Ausfertigung mit Notiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Bürger Gottschalt von der Sachsen, für 600 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Dinstag nach der hymelfart unsers herrn Ihesu Christi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Agnes Koburger zu Bayreuth, für 520 rhein. fl., die sie zu Kronach von ihr erhalten haben, eine wiederkäufliche Rente von 26 rhein. fl. - Sonnabents nach sant Lorentzen des heilgen grossen merterers tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 28a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der von der Stadt Erfurt 1491 August 13. der Agnes Koburger in Bayreuth ausgestellte Rentenbrief über eine Rente von 26 fl. wird in einen Schuldbrief umgewandelt. - 3a post Bonifacii. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1491 August 13. (0-1/ 4- 28a (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Propst und Domherrn Heinrich Fust zu Gotha, für 400 fl. Frankfurter Währung eine wiederkäufliche Rente von 24 fl. - Sonnabent nach aller heilgen tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Reuß von Plauen, Herr zu Greiz und Kranichfeld, für 6000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 420 fl. - Montag nach sant Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie von der Stadt Nordhausen 1000 rhein. fl. entlehnt haben, und verpflichten sich, diese Summe bis Bartholomäi (24. August) zurückzuzahlen. - An der mittwochen nach annunciacionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Rudolf von Hopfgarten zu Schlotheim, für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Uff mittwochen nach Fabiani und Sebastiani tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 30b (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1493 Juni 19.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Kerstine Otteran und deren Tochter Margarethe, für 180 rhein. fl. eine Leibrente von 18 fl., bei der die erste Empfängerin die Bedingung stellt, dass nach ihrem Tode die Rente drei Jahre lang den Barfüßermönchen in Erfurt ausgezahlt werden soll, damit diese für ihre Seele beten sollen. - An der mittwochen nach sant Vits tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 30b (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt lösen die 1493 Juni 19. der Kerstine Otteran und deren Tochter Margarethe verkaufte Leibrente ein. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1493 Juni 19. (0-1/ 4- 30b (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 30c
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1493 März 27.
Der Rat zu Erfurt teilt dem Rat zu Nordhausen mit, dass er seinen Vogtschreiber Heinrich Gleneberg nach Nordhausen schicke, um die dort geliehenen 1000 rhein. fl. in Empfang zu nehmen und den darüber ausgestellten Schuldbrief auszuliefern. - Mittwochen nach annunciacionis Marie virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4- 30; Korrektur derr Adresse: "Northusen" sei ausradiert, deshalb sei Nordhausen nicht selbstverständlich gemeint, aber der Schuldbrief vom gleichen Datum ließe zweifelsohne darauf schließen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Günther Klipphauer und Andres Utisperg dem Jüngeren, Altarleute der Pfarrkirche St. Paul zu Erfurt, für 200 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 12 fl. - Dinstag nach sant Kathrin der heilgen junckfrowen tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Thyme, wohnhaft in der Krämpferstraße (Kramphengasse) zu Erfurt, für 2000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 12 fl. - Mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Augustinerkloster zu Eschwege, für 200 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 10 fl. - Mittwochen nach sant Mathias tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dr. theol. Johann Schoner, Pfarrer zu St. Georg in Erfurt und Vikar der neuerdings von Elisabeth Greffe gestifteten Vikarie des Altars S. Salvatoris "by der treppen" in dieser Pfarrkirche, für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 18 fl. - Am tag Bricii. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 31c (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1492 November 13. von der Stadt Erfurt für den Vikar eines Altars in der Pfarrkirche St. Georg daselbst ausgestellte Rentenbrief wird abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1492 November 13. (0-1/ 4- 31c (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Jonas Koch, Ratsmeister zu Nordhausen, für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 18 fl. - An sant Walpurgis tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 32 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 32 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1517 September 15.
Magister Jodocus Jonas bekundet, dass der Rat von Erfurt den 1493 Mai 1. dem Ratsmeister Jonas Koch zu Nordhausen ausgestellten Rentenbrief dadurch abgelöst habe, dass 100 fl. auf einen neuen Schuldbrief übertragen und 100 fl. ihm bar ausgezahlt worden seien, während über die letzten 100 fl., die seinem Bruder Magister Berthold zustünden, eine Einigung noch nicht erzielt sei. - Dinstag nach exaltacionis s. Crucis. Erfurt.
eigenhändige Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1493 Mai 1. (0-1/ 4- 32 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Apel von Eboleben dem Älteren, für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 60 fl. - An der mittwochen nach aller heilgen tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 32a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bei dem 1493 November 6. von der Stadt Erfurt dem Ritter Apel von Eboleben ausgestellten sechsprozentigen Rentenbrief wird laut Vertrag der Zinsfuß auf 5 % herabgesetzt. - Quinta post Omnium sanctorum. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1493 November 6. (0-1/ 4- 32a (1)) / Pergament
Bescheinigung des Erfurter Stadtschreibers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Haczig, Syndikus des Domkapitels zu Naumburg, sowie dem Johann Frauenschuh (Frouwenschuch), Dr. med., für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 20 fl. - Montags nach conversionis sancti Pauli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Bethmann von Tutschenrode, für 2600 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 156 fl. - Uff dinstag nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Vikar Heinrich Gotz zu Eisenach für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 20 fl. - Mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Jörg von der Sachsa, Sohn des verstorbenen Erhard von der Sachsa aus der Johannisstraße (in sant Johans gassen), für 200 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 12 fl. - Mittwochen nach sant Lorentzen tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 33b (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die von der Stadt Erfurt 1494 August 13. dem Jörg von der Sachsa verkaufte Rente von 12 fl. wird abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1494 August 13. (0-1/ 4- 33b (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Paul von der Dhanne für 800 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 40 fl. - Fritag nach sant Walpurgistag. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Bischof Thielo von Merseburg für 2000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 120 fl. - Mittwochen nach Dyonisii tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Rat der Stadt Wiehe für 400 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 24 fl. - Am montage nach sant Jacoffs tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dietrich Volkgnant und seiner Frau Margarethe, Bürger zu Mühlhausen für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 27 1/2 fl. - Fritags nach Conversionis sancti Pauli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dr. der Arznei Johann Reynhart von Schmalkalden und seiner Frau Anne für 100 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 5 fl. - Mittwochen nach sanct Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Magister der Freien Künste und Kollegiaten des Großen Kollegiums, Herrn Konrad Schechteler von Alszfelt für 75 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 5 fl. - Dornstags nach dem sontag Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Obermarschall Ritter Hans von Minckwitz für 3000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 200 fl. - An der mittwochen nach sant Walpurgs der heiligen junckfrowen tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 34d (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1494 Mai 7. von der Stadt Erfurt dem Hans v. Minckwitz verkaufte Rentenbrief über 3000 fl. wird in einen Schuldbrief umgewandelt. - Quinta post Benedicti. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1494 Mai 7. (0-1/ 4- 34d (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Äbtissin Anna Belstett und dem Nonnenkloster zu Martsufra für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 60 fl. - Sonnabends nach sanct Mertins taghe. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dechant und der artistischen Fakultät der Universität Erfurt für 400 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 20 fl. - Mittwochen nach sant Jacoffs tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Amtmann zu Tonndorf, Hans Koller und seiner Ehefrau Anna eine noch auf den dritten übertragbare Leibrente von 240 rhein. fl. für 2000 fl. - Mittwochen nach sant Mathiastage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Schüler und Hans Fürstenau, zur Zeit Altarleute der Pfarrkirche St. Augustini zu den Reglern, für 100 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 6 fl. - Mittwochen nach sant Jacoffs tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 35c (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die am 29. Juli 1495 von der Stadt Erfurt den Altarleuten der Reglerkirche verkaufte Rente wird verändert. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1495 Juli 29. (0-1/ 4- 35c (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dietrich Zciegler, Bürger zu Mühlhausen, und dessen Ehefrau Gertrud für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Montag nach sant Lorentzen tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Ferber und Hans Slüsing, Altarleute, und der ganzen Pfarrgemeinde von St. Bartholomäi in Erfurt für 200 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 12 fl. - An sanct Katherni tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 36 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die am 25. November 1495 von der Stadt Erfurt der Pfarrgemeinde St. Bartholomäi daselbst verkaufte Rente wird abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1495 November 25. (0-1/ 4- 36 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Simon Tenstet zu Kefferburg für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 15 fl. - Montags nach Panthaleonis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans von Dopffer [Töpfer] zu Fulda für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 14 fl. - Mantags nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Berlt Hugolt, Bürger zu Mühlhausen, und seiner Frau Gertrud für 600 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 36 fl. - Mantagk nach sant Walpurgis tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 37 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1496 Mai 2. von der Stadt Erfurt dem Berlt Hugolt aus Mühlhausen ausgestellte Rentenbrief wird verändert. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1496 Mai 2. (0-1/ 4- 37 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans [...] d. Ä., Bürger zu Mühlhausen, für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 60 fl. - Sonnabents nach aller heiligen tagk. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Krebsz für 1100 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 70 fl. - Sontags nach Juliane. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann zcum Juingen zu Frankfurt und dessen Frau Margarete für 900 rhein. fl. eine Leibrente von 72 fl. - Mantag nach Judica. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 37c (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der am 21. März 1496 von der Stadt Erfurt dem Joh. zcum Juingen zu Frankfurt a. M. ausgestellte Leibrentenbrief wird verändert und am 21. Mai 1518 zu Worms produziert. - Szonnobent post epyfanye. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1496 März 21. (0-1/ 4- 37c (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Barbara Schröter, Priorin, Anna Dressler, Subpriorin, und dem Konvent des Maria-Magdalenen-Klosters zu Freiberg für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Dinsztag des heiligen Creutztags als das funckn wart. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 38
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1496 Februar 3., 1497 November 4. und 1500 Januar 9.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekennen, von Herrn Curdt Golthayn, Kanoniker des Marienstifts daselbst, ein bares Darlehen von 200 rhein. fl. erhalten zu haben, und verpflichten sich, es binnen vier Jahren an bestimmten Terminen zurückzuzahlen. - Mitwochen sancti Blaszy tag. Erfurt.
Notiz von 1497 November 4.: Von der Schuld von 200 rhein. fl., die der Rat zu Erfurt 1496 Februar 3. von Curdt Golthayn als Darlehen aufgenommen hat, werden 50 fl. an Herrn Ewald Weymar abgezahlt, über die Pawel Guthenner quittiert. - Sabato post Omnium sanctorum.
Notiz von 1500 Januar 9.: Von der Schuld von 200 rhein. fl., die der Rat zu Erfurt 1496 Februar 3. von Curdt Golthayn als Darlehen aufgenommen hat, werden 50 fl. an Hans Eiszfelder von wegen des Kapitels St. Severi abgezahlt. - Quinta feria post Octavam Circumcisionis.
Ausfertigung mit Notizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Antonius von Hattenbach zu Schlexbach für 400 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 24 fl. - Mantagk nach dem sonntag der heiligen Trivaltikeyt genant. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und Räte der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Hoffmann, Bürger zu Sondershausen, für 300 rhein. fl. eine auf ihn, seine Frau Elisabeth und seinen Sohn Jacoff lautende Leibrente von 27 fl. - Sontags nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Predigerordens zu Leipzig für 200 rhein. fl., die der verstorbene Andres Rynner, Bürger zu Leipzig, dem Kloster vermacht hat, eine wiederkäufliche Rente von 10 fl. - Mitwochen nach sanct Peters und Pauwels tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Magister Melchior Rynner zu Leipzig für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 15 fl. - Mitwochen nach sannt Peters und Pawels tag. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass ihnen Herr Henning Gode von Havelberg, Doktor und Schulmeister des Marienstifts zu Erfurt, 200 rhein. fl. geliehen habe, und geloben, diese Summe am nächsten Michaelistage zurückzuzahlen. - Sonnabendt nach dem sundag Letare Jherusalem. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels (Sekret) erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 39a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1496 Juli 28.
Ratsmeister, Rat und Räte der Stadt Erfurt verkaufen für 300 rhein. fl. der Brigitte, Witwe des Dietrich Burggrefe, Bürgerin zu Erfurt, und deren Schwester Katharina, Klosterjungfrau zu Hunstorff, eine Leibrente von 30 fl., die nach deren beider Tode in Höhe von 24 fl. auf die Jungfrau Dorothee Rulicke übergehen soll. - Dornstags nach sant Jacofs tag des heyligen Zcwelffbothenn. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Rektor der Hohen Schule zu Erfurt und den anderen Vorstehern der Bursa pauperum daselbst für 136 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 8 fl. - Mitwochen nach Jacobi apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Grafen Hermann von Henneberg für 4000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 266 2/3 fl. - Sontags Johannis evangeliste in den wynatht heilgen tagen. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 40 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1497 Oktober 2.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verschreiben dem Dietrich Amblung als Abfindung der Ansprüche, die er von seinen Eltern Hartung und Else Amblung her auf einen Weingarten an der Cyriaxburg gemacht hat, eine Leibrente von 12 rhein. fl. - Montag nach sant Michels tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 40 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgefallen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1497 Oktober 2. vom Rat der Stadt Erfurt dem Dietrich Amblung ausgestellte Leibrentenbrief wird durch Hans Schuler und Hartung Molszleyben mit 70 fl. abgelöst. - Montag nach sant Michels tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1497 Oktober 2. (0-1/ 4- 40 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Amelung bekundet, dass er nach Irrungen, die seine Eltern Hartung und Else mit der Stadt Erfurt gehabt hätten, mit dem Rat daselbst einen Vergleich dahin geschlossen habe, dass der Rat verpflichtet sei, ihm eine Leibrente von 12 fl. zu zahlen. - Montagk nach sant Michels tagk. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Dietrich Amelung
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Baumgarten, dessen Frau Elisabeth, dem Berthold Hubold, Ernst Kulstett und Philipp Baumgarten, sämtlich Bürger zu Mühlhausen für 1000 rhein. fl. eine Leibrente von 100 fl. - Dinsztags nach dem suntag Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Weyner, Bürger daselbst, und dessen Frau Katharina und nach deren Tode dem Hans Arnstein dem Jungen für 160 rhein. fl. eine Leibrente von 13 fl. - Montages nach sanct Mertins tagk des hiligen bischoffs. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Ritter Apel von Ebeleben für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 60 fl. - An der mitwochen des heiligen Krützs tag invencionis gnant. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Lewtoldt, Vikar der Marienkirche zu Kelheim, für 520 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 26 fl. - Uff dornstag nach sanct Jorgen tag. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Mechteszhuszen, Sohn des verstorbenen Heinrich, für 600 rhein. fl. eine in der Stadt Goslar zahlbare wiederkäufliche Rente von 36 fl. - Dornsztags nach dem heiligen Ostertagk. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Mechteszhusten, Sohn des verstorbenen Heinrich, für 600 rhein. fl. eine in der Stadt Goslar zahlbare wiederkäufliche Rente von 36 fl. - Montags nach sant Michalis tagk. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Rotmundt, Bürger zu Nürnberg, für 400 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 20 fl. - An sanct Agaten tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 41f (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 41f (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1519 Juli 29.
Der am 5. Februar 1497 von der Stadt Erfurt dem Hans Rotmundt, Bürger zu Nürnberg, ausgestellte Rentenbrief wird dem Rate zu Erfurt überantwortet. - Sexta post Jacobii. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1497 Februar 5. (0-1/ 4- 41f (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erhalten von Simon Tenstedt, ihrem Amtmann zu Mühlberg, ein unverzinsbares Darlehen von 500 rhein. fl. und verpflichten sich, dasselbe nach drei Jahren dem Gläubiger bei seinem Abzug vom Amt zurückzuerstatten. - Dornstags Margarethe virginis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten und verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Thümmel, Bürger zu Leipzig für 1500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 75 fl. - Dinstag nach Misericordia Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Bernhart vom Berge und seiner Frau für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Uff mantagk Dorothee virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Georg Reysz zu Frankfurt a. M. für 1000 rhein. fl. eine Leibrente von 83 rhein. fl. und 8 Schill. Frankfurter Währung. - Fritags sant Egidien tagk. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 42d (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1497 Februar 6.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Kurt Hase, Altarist zu Kreuzburg für 500 rhein. fl. eine Leibrente von 50 fl. mit der Maßgabe, dass diese Rente nach dessen Tode seinen Geschwistern Margarete Metz, Bürgerin zu Eisenach, und Hans Hase in Höhe von 45 fl., und dem Letztlebendendieser beiden in Höhe von 40 fl. zufallen soll. - Mantags Dorothee virginis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 42d (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1497 Februar 6. vom Rat zu Erfurt für Kurt Hase und dessen Geschwister ausgestellte Leibrentenbrief wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1497 Februar 6. (0-1/ 4- 42d (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 43 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1498 Juli 26.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Someringk für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 20 fl., die nach seinem Tode in Höhe von 18 fl. auf seine Ehefrau Lucke und nach deren Tode in Höhe von 16 fl. auf ihren Sohn Dr. jur. Johann Sommeringk übergehen soll. - Dornstag nach sanct Jacobs tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 43 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1497 Juli 26. vom Rat zu Erfurt dem Hans Someringk ausgestellte Leibrentenbrief wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1498 Juli 26. (0-1/ 4- 43 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Predigerklosters zu Leipzig für 700 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 32 fl. - Mantagk nach sant Michaelis tagk. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Rektor der Universität daselbst und den anderen Verwesern der Bursa pauperum für 50 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 3 fl. - Mittwochen nach sanct Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 43c
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1498 Dezember 4. und ca. 1520
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Georg Vitzthum zu Schale für 800 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 48 fl. - Dinsztag der heiligen junckfrawen sant Barbaren tagk. Erfurt.
Notiz: Der Brief wurde ca. 1520 verändert, d.h. in zwei Verschreibungen abgeändert.
Ausfertigung mit Notiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Bockholt, Dompropst, Wilhelm Westval, Domdechant, und das Kapitel der Domkirche zu Lübeck quittieren dem Bastian Brampach, Abgesandter des Rats zu Erfurt, über Empfang des Zinses von 250 rhein. fl., den der Rat dem Kapitel schuldet. - Am midweken nha dem sondage so men in der hilgen Kerken singet Cantate Domino. Lübeck.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Ratsfreund Hans Widenknecht und dessen gleichnamigen Sohn für 200 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 12 fl. - Dinsztagk nach der heyligen dreyer Konige tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 45 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der im Jahre 1498 Januar 8. von der Stadt Erfurt dem Ratsherrn Hans Widenknecht ausgestellte Rentenbrief wird um 100 fl. erhöht und verändert. - Quinta post Juliano virginis. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Januar 8. (0-1/ 4- 45 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Margarethe Keltz, Bürgerin zu Erfurt, und ihren Töchtern Barbara und Margarethe für 400 rhein. fl. einen Leibzins von 40 fl. - Dornstag nach Purificationis Marie virginis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 45a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der im Jahre 1499 Februar 7. vom Rat zu Erfurt der Margarethe Keltz und deren Töchtern Barbara und Margarethe ausgestellte Leibrentenbrief wird abgelöst. - Anno Domini XXC XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Februar 7. (0-1/ 4- 45a (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Thüte, Bürger zu Greußen, dessen Ehefrau Else und deren Kindern Niklaus, Christoffel und Kathrin für 700 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 42 fl. - Fritag nach sant Jacob des heiligen apostels tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 45b (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die 1499 Juli 26. von der Stadt Erfurt dem Hans Thuete verkaufte wiederkäufliche Rente wird verändert. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Juli 26. (0-1/ 4- 45b (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Ratsfreund Hans Wydenknecht und dessen gleichnamigen Sohn für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 18 fl. - Dinstagk nach der heyligen dreyer konige tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 46 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1499 Januar 8. dem Ratsherrn Hans Wydenknecht vom Rat zu Erfurt verkaufte Rentenbrief wird samt 100 fl. an geliehenem Geld abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Januar 8. (0-1/ 4- 46 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen Hans Winckel dem Jungen zu Berlstedt für 250 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 15 fl. - Fritag unser lieben frauwen abendt purificationis der heyligen junckfrauwen. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 46a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt lösen die 1499 Februar 1. dem Hans Winckel d. J. zu Berlstedt verkaufte Rente ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Februar 1. (0-1/ 4- 46a (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Schütz dem Jüngeren für 100 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 6 fl. - Dornstag nach Johannis Baptiste Sonnewende genandt. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 47 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Als Er Heinrich Isserstedt Ratsmeister und Er Hans Rost Vierherr war, wurde der 1499 Juni 27. vom Rat zu Erfurt dem Johann Schütz d. J. ausgestellte Rentenbrief abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Juni 27. (0-1/ 4- 47 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Prior Johann Mengis und der Sammung des Klosters Hettstedt, Ordens der Heiligen Maria vom Berge Karmel für 700 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 42 fl. - Freytag nach dem sontage Cantate. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Tegler, Bürger zu Nürnberg, und dessen Frau Margarethe für 325 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 13 fl. - Montag nach Thome des heiligen aposteln tagk. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Oerther, Prior, Heinrich von Schwinfurt, Subprior, Andres von Gemuenden, Lesemeister, und der ganzen Sammung des Predigerklosters zu Jena für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 25 fl. - Dinsztag nach sant Bartholomeus tagk. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Margarethe Keltz, Bürgerin zu Erfurt, und deren Töchtern Barbara und Margarethe für 100 rhein. fl. eine Leibrente von 8 fl. - Mantagk nach Circumcisionis Domini. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 48a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1499 Januar 7. der Margarethe Keltz verkaufte Leibrente von 8 fl. wird abgelöst. - XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Januar 7. (0-1/ 4- 48a (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Andres Wehndt, Bürgerin zu Arnstadt, seiner Frau Anna und seinem Sohn Johann für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 50 fl. - Mitwoch nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Bürger Hermann Kirchner und dessen Frau Else für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 20 fl. - Montag der achte sanct Johannis Baptiste Sonnewende genandt. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 49 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die 1499 Juli 1. vom Rat zu Erfurt dem Hermann Kirchner verkaufte Leibrente von 20 fl. wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1499 Juli 1. (0-1/ 4- 49 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Veltin Roeder, Bürger zu Weimar, für 100 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 6 fl. - Dornsztag nach sant Walpurgis tag. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Thyle Ernst und einer von ihm noch näher zu bezeichnenden Person für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 22 fl. - Dinsztag nach dem suentagk Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Michel Thoenger zu Kerspleben für 250 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 15 fl. - Fritagk unser lieben frawen abent purificationis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Rat der Gemeinde zu Wunsiedel für 700 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 35 fl. - Dinstag nach Misericordias Domini. Erfurt.
Abschrift des 16. Jh. vom Original / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen mit Rat und Gemeinde zu Wunsiedel einen Vertrag dahin, dass Letztere auf die versessenen Zinsen, die sie aufgrund des 1499 April 15. gekauften Rentenbriefs von der Stadt Erfurt zu fordern hatten, verzichten und gleichzeitig in die Umwandlung der auf 5 % lautenden Rente in eine vierprozentige einwilligen, sodass fortan von dem Rentenkapital von 700 rhein. fl. statt 35 fl. nur 28 fl. jährlich zu zahlen sind. - Donerstag in der heyligen pfingstwochen. Erfurt.
Abschrift des 16. Jh. vom Original / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 50
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans von Greußen (Grussen), ihrem Vogt zu Sömmerda für 700 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 42 fl. - Montag nach dem sontag der heyligen Dreyfaltigkeyt Trinitatis genant. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, etc. der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Merckel, Bürger zu Nürnberg für 162 1/2 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 46 1/2 fl. - Mantagk nach des heiligen ercntzs tagk zcu latin exaltationis genant. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, etc. der Stadt Erfurt verkaufen dem Magister der sieben Freien Künste Johann Mattern, Vikar des Altars der vier Evangelisten in der St. Georg-Pfarrkirche zu Eisenach und allen seinen Nachfolgern in diesem Amt für 30 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 2 fl. - Fritag sant Gallen tagk. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Reste von einem angehängten Siegel erhalten aber schwer beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, etc. der Stadt Erfurt verkaufen dem Burchardt Fromstet, Bürger zu Kindelbrück, für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 28 fl. - Dinstagk nach Mathie. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 52 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1500 Dezember 22.
Ratsmeister, Rat, etc. der Stadt Erfurt verkaufen der Jungfrau Margarethe von Dreffardt, Tochter des verstorbenen Georg von Dreffardt, für 100 rhein. fl. eine Leibrente von 10 fl. - Dinstags nach Thome apostoli. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 52 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 52 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1511 Oktober 30.
Als Er Wendel Backhuss, Doktor und Ratsmeister, und Er Georg Tysenbam, Viermann, mit ihren Kumpanen am Rat zu Erfurt waren, wurde der 1500 Dezember 22. für Margarethe von Dreffardt ausgestellte Leibrentenbrief laut Vertrag mit Margarethe Hebertin und Heinrich Golde, Bürger zu Salza, abgelöst, nachdem die von Letzteren noch schuldigen Steuern und Geschoss von 40 fl. Erbzins abgezogen war. - Dornstags nach Simonis et Jude apostolorum. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1500 Dezember 22. (0-1/ 4- 52 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 53
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1500 Dezember 21.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, von Peter Hegelein, Prior, und dem Konvent des Augustinerklosters daselbst ein Darlehen von 50 rhein. fl. erhalten zu haben und verpflichten sich, es binnen einem halben Jahr zurückzahlen. - Montag sancti Thome apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels auf der Rückseite
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 54
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1500 Dezember 21.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Veit Werner, Priester, ein Darlehen von 60 rhein. fl. erhalten zu haben und verpflichten sich, es bis zum 1. Mai 1501 zurückzahlen. - Montag am Tage Thome apostoli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels auf der Rückseite
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt bekunden, dass sie dem Vesten Ernst Smalstiegk von 600 rhein. fl. schuldig sind und geloben, sie ihm auf sein Ansinnen jederzeit zurückzahlen. - Freitag nach dem sontage Misericordias Domini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel auf der Rückseite
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und Räte der Stadt Erfurt bekunden, dass der Ritter Hans Monch, Amtmann zu Jena, ihnen 700 rhein. fl. als Darlehen gegeben hat, und versprechen, ihm eine Verschreibung darüber zu geben. - Montag nach dem sontage Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Stadt Erfurt bekunden, dass sie dem vesten Caspar Schüttz zu Westgreußen eine größere Summe, die sie ihm schuldig waren, bis auf 300 rhein. fl. bezahlt haben, und verpflichten sich, diese Restschuld bis zum nächsten Mitfasten (März 21.) zurückzuerstatten. - Dinstag nach Thome apostoli. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 57 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel auf der Rückseite
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt durch seine Mitglieder Hans Cranchfelt und Hans Schueler der Frau des Caspar Schütz die noch restierende Schuldsumme von 300 fl. aus, deren Hauptteil bereits 1500 Dezember 22. zurückerstattet worden war. - Quinta post Invocavit anno 5to. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1500 Dezember 22. (0-1/ 4- 57 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 58
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1500 Dezember 18.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie Herrn Dr. Johann Berlebiss, Scholaster des Severistifts daselbst, 100 rhein. fl. schuldig sind, und geloben, sie bis zum 1. Mai nächsten Jahres zurückzuzahlen. - Fritags nach Lucie virginis. Erfurt.
Notiz: Die Schuld sei beglichen worden um die selbe Zeit.
Ausfertigung mit Notiz / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels auf der Rückseite
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie dem Abt Nikolaus und dem Kloster Georgenthal für 22 Acker angekauftes Holz 27 rhein. fl. schuldig geworden sind, und verpflichten sich, diese Schuld bis zum Sonntag Trinitatis (Juni 6.) nächsten Jahres zu bezahlen. - Mantag nach Epiphanie Domini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie dem Herrn Henning Gode von Havelberg, Dr. und Scholaster des Marienstifts zu Erfurt 500 rhein. fl. an verdientem Lohn schuldig sind, und geloben die Rückzahlung dieser Schuldsumme von 800 fl. - Mitwochen nach Conceptionis Marie virginis gloriosissime. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels auf der Rückseite
gleiche Ausführung wie 0-1/ 4- 60a (bis auf ein unbedeutendes Wort)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 60a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1500 Dezember 9.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie dem Herrn Henning Gode von Havelberg, Dr. und Scholaster des Marienstifts zu Erfurt 500 rhein. fl. an verdientem Lohn schuldig sind, und geloben die Rückzahlung dieser Schuldsumme von 800 fl. - Mitwochen nach Conceptionis Marie virginis gloriosissime. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels auf der Rückseite
gleiche Ausführung wie 0-1/ 4- 60 (bis auf ein unbedeutendes Wort)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich, Dompropst, Wilhelm, Domdechant, und das ganze Kapitel der Kirche zu Lübeck bekunden, dass der Rat zu Erfurt ihnen durch die Brüder Paul und Mathes Malynck zu Lübeck am 1. Mai die fälligen Zinsen von 250 rhein. fl. ausgezahlt habe. - In die Marie Magdalene. Lübeck.
Ausfertigung / Pergament / Niederdeutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie dem Priester Volkmann Hussman 100 rhein. fl. schuldig geworden sind, und geloben, bis 1. Mai 1502 diese Summe zurückzuzahlen. - Dinstags nach Pauli conversionis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels auf der Rückseite
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 62 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1501 März 29.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt Frankfurt a. M. 1000 rhein. fl. schuldig geworden sind, und geloben, diese Summe zur nächsten Frankfurter Herbstmesse zurückzuzahlen. - Montag nach dem sontag Judica. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 62 (2-3).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt durch seinen Kämmerer Heinrich Scherff, dem Rat zu Frankfurt 500 fl. von der Schuldsumme von 1000 fl. zurück, die er 1501 März 29. von ihm geborgt hat. - Sabatho post exatacionis crucis. Frankfurt a. M.
Dorsualnotiz auf der Urkunde 1501 März 29. (0-1/ 4- 62 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 62 (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1501 September 18.
Der Rat zu Erfurt zahlt durch Tiele Fast, seinen geschworenen Boten, dem Rat zu Frankfurt die zweite und letzte Rate in Höhe von 500 fl. von der Schuldsumme von 1000 fl. zurück, die dieser ihm 1501 März 29. von ihm geborgt hat. - Sabatho post Francisci. Frankfurt a. M.
Dorsualnotiz auf der Urkunde 1501 März 29. (0-1/ 4- 62 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Hans von Musebach, Amtmann zu Butelstedt, seiner Ehefrau Felicia und einer dritten, von den anderen binnen vier Jahren zu bestimmenden Person für 1000 rhein. fl. eine Leibrente von 100 fl. - Freitags nach sanct Johannis des teuffers Christi Sonnewende gnant. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Hans von Musebach, Amtmann zu Butelstedt, seiner Ehefrau Felicia und einer dritten, von den anderen binnen vier Jahren zu bestimmenden Person für 800 rhein. fl. eine Leibrente von 75 fl. - Dornstag Silvestri des heiligen pabsts. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Luzia Zcymmermann, geb. von Halle, Bürgerin zu Erfurt, für 210 rhein. fl. eine Leibrente von 21 fl. - Mitwoch nach Assumptionis Marie virginis gloriosissime. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Dominikanerklosters St. Paul zu Leipzig für 1500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 72 fl. - Montags nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Helfferich von Meckaw für 1250 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 100 fl. - Mitwochen nach dem sontag Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Erasmus von Baumbach "zcum Tanberge" für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Montags nach dem Sontage Palmarum. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem "gelerten" Johann Megen, Baccalaureus der Universität und Hohen Schule zu Erfurt für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 16 fl. - Freitag nach sanct Michels tag. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Orthes, Heinrich von Swinfurt, Subprior, Andreas von Gemunden, Lesemeister, und der ganzen Sammung des Predigerklosters zu Jena für 600 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Sonnabendt nach Michaelistag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 69 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt 1501 Oktober 2. dem Dominikanerkloster zu Jena gegebene Rentenbrief (30 fl. für 600 fl.) wird verändert. - 6ta post Mathye anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1501 Oktober 2. (0-1/ 4- 69 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Rat zu Sömmerda für 100 rhein. fl., die diesem von Hans Sachs, Bürger zu Weißensee als Kapital für eine "ewige Spende" und eine "Ewige Messe" testamentarisch vermacht worden sind, eine Rente von 6 fl. - Montag nach sanct Michaelis tag. Erfurt.
Gleichzeitige Dorsualnotiz: "Littere recemptionis continentes sex florenos, quonum tres legate sunt altari sancte Anne, cetera ad spendum."
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch und Latein
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem ehrsamen Wolf von Anspach für 300 rhein. fl. eine zu Erfurt zahlbare Rente von 6 fl. - Montags nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hinrick, Dompropst, Wilhelmus, Domdekan, und das Kapitel zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 rhein. fl. Rente, die sie durch Godert Wiggerinck, Bürger zu Lübeck), am 1. Mai erhalten haben. - In die assumpcionis Marie. Lübeck.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem würdigen Herrn [...], Domherr zu Naumburg und Vikar der Vikarie der Heiligen Hieronymus und Antonius in der Kaufmannskirche zu Erfurt, fundiert auf dem Altare St. Johannis, von wegen dieser Vikarie für 100 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rentevon 6 fl., zahlbar zu Walpurgis. - Montag nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Rasener, Apotheker zu Coblenz [Koblenz], und dessen Frau Barbara für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 25 fl., zahlbar zu Frankfurt a. M. am 8. September. - Montag nach Nativitatis Marie. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 74 (2-3).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius und Jheronymus Rasener, Brüder zu Coblenz, erhalten vom Rat zu Erfurt als Abzahlung auf den 1502 September 12. für Johann Rasener ausgestellten, auf 500 fl. lautenden Rentenbrief eine Summe von 400 fl. - Sabato post Judica. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1502 September 12. (0-1/ 4- 74 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 74 (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526
Cornelius Rasener bekundet, dass die Stadt Erfurt ihre Schuld an ihm gänzlich bezahlt habe. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1502 September 12. (0-1/ 4- 74 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Chirstan von Hayn für 1000 rhein. fl. eine Rente von 60 fl., zahlbar in Erfurt am 25. Juli und 20. Januar. - Freytag nach Fabiani und Sebastian der heyligen merterer Tage. Erfurt.
Dorualnotiz siehe 0-1/ 4- 75 (2).
Ausfertigung / Pergament
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jost von Hayn bekundet, dass er als Abzahlung auf den Rentenbrief von 1000 rhein. fl., den der Rat zu Erfurt 1502 Januar 21. dem Chirstan von Hayn verkauft hat, 800 fl. Hauptsumme und 20 fl. Zins erhalten habe. - 10. Novembris 26. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1502 Januar 21. (0-1/ 4- 75 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie von Dr. Henning Gode, Scholaster und Domherr, auf ihre Bitte ein Darlehen von 300 rhein. fl. erhalten haben, und geloben ihm bis nächste Weihnachten diese Summe zurückzuzahlen. - Mittwochen nach Francisci confessoris. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret) auf der Rückseite beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass ihnen auf ihre Bitte der veste Albrecht Dulme [Thüma] zu Molsdorf 300 rhein. fl. geliehen habe, und geloben, ihm und seiner Frau Felicie diese Summe bis zum nächsten 24. August zurückzuzahlen. - Dinstag nach dem sontag Misericordias Domini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Rest eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 78
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1502 März 22.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen für 100 rhein. fl. dem Georg Heyl, Pfarrherr zu Margareten Hune eine Leibrente von 10 fl., die nach dessen Tode auf seinen Bruder Curdt Heyl, Priester, in Höhe von 5 fl. übergehen soll. - Dinstag nach dem sontage Palmarum. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dietrich Robitzsch, Bürger zu Erfurt, und dessen Söhnen Ernst und Balthasar für 800 rhein. fl. (à 21 Groschen, à 12 Lauenpfennige) eine am 1. Mai und 10. November zahlbare Leibrente von 80 fl. - Montag nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 80
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1502 Juni 25.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Ertinghusen, Bürger zu Göttingen, für 250 rhein. fl. eine Leibrente von 25 fl., die nach dessen Tode auf seinen Sohn Tyle in Höhe von 22 fl., und nach dessen Tode in Höhe von 20 fl. auf seine Tochter Katharina übergehen soll. - Sonnabent nach Johannis baptiste Sonnewende. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 81 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1502 September 30.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen den Brüdern Dietrich, Heinrich und Jacof Pardiss, Bürger zu Erfurt, für 800 rhein. fl. eine Leibrente von 80 fl. in der Weise, dass der Älteste von seinem Kapitalsanteil 10 %, der Zweite 9 %, der Dritte 8 % erhalten soll. Das Kapital von 800 fl. haben die Brüder aus einem Gute zu Ullendorf und dem Viertel des Gerichts zu Marbach (Marppich) genommen, die zusammen laut Kaufbrief 1000 fl. wert sind. - Fritag nach sanct Michaels tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 81 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Als Adolarius Hutner Oberratsmeister, Andreas Tuchhefter Vierherr und Waltin Schuchart Oberkämmerer waren, wurde der Leibrentenbrief über 80 fl. Rente, den 1502 September 30. der Rat zu Erfurt den Gebrüdern Pardiss daselbst verkauft hat, abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1502 September 30. (0-1/ 4- 81 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Magister Martin Heyneman in Eschwege und nach dessen Tode seinem Bruder Jakob für 300 rhein. fl. eine Leibrente von 30 fl., zahlbar am 1. Mai und 10. November. - Dinstags nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 83 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1503 Dezember 28.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Frau Clare Moeren, Witwe, Bürgerin zu Erfurt, und nach deren Tode der Jungfrau Marthe Seligkmann für 100 rhein. fl. eine Rente von 10 fl. resp. 9 fl., zahlbar am 24. Juni und 27. Dezember. - Uff mitwoch innocentum. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 83 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt der Witwe Clare Moeren daselbst 1503 Dezember 28. verkaufte Leibrentenbrief über 10 fl. resp. 9 fl. Rente wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1503 Dezember 28. (0-1/ 4- 83 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 84 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1503 Mai 20.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen für 50 rhein. fl. der geistlichen Jungfrau Anna Moller, Professen zu Stadtilm, eine Leibrente von 5 fl., die nach deren Tode in Höhe von 4 1/2 fl. auf ihren Bruder Peter Moller und nach dessen Tode in Höhe von 4 fl. auf ihre Schwester, Jungfrau Elisabeth Moller, Professen im Kloster St. Martin im Brühl zu Erfurt, übergehen soll und am 1. Mai zahlbar ist. - Sonnabendt nach Cantate. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 84 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt der geistlichen Jungfrau Anna Moller zu Ilmenau 1503 Mai [20.] ausgestellte Leibrentenbrief wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1503 Mai 20. (0-1/ 4- 84 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 85 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1503 September 19.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Claus Reisze, Bürger zu Frankfurt, für 500 rhein. fl. eine Leibrente von 46 fl. zahlbar zu Frankfurt zur Fastenmesse und zur Herbstmesse. - Dinstag nach Lamperti. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 85 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 85 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Januar 15.
Der vom Rat zu Erfurt 1503 September 19. dem Frankfurter Bürger Claus Reisze verkaufte Rentenbrief über eine Leibrente von 46 rhein. fl. wird "obergeanthwort". - 6ta post Erhardi. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1503 September 19. (0-1/ 4- 85 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Anna Molhusen, ihrer Bürgerin, für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 20 fl., die nach deren Tode in Höhe von 18 fl. auf ihren Bruder Caspar Buttelstedt übergehen soll und zahlbar ist zu Pfingsten und am 10. November. - Sonnabendt nach Cantate. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 86 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt 1503 Juni 9. ausgestellte Leibrentenbrief von 20 fl. Rente wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1503 Juni 9. (0-1/ 4- 86 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Mengis, der Heiligen Schrift Lesemeister des Ordens der Brüder der Jungfrau Maria vom Berge Karmel, und nach dessen Tode dem Kloster und der ganzen Sammung dieses Karmeliterklosters für 200 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 12 fl., zahlbar am 24. August in Erfurt. - Fritags nach Bartholomei tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 87 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 90
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 87 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 November 4.
Der vom Rat zu Erfurt 1503 August 25. dem Joh. Mengis ausgestellte Rentenbrief über 12 fl. Rente wird samt zwei anderen Briefen verändert zu einer neuen Verschreibung. - Quinta post Omnium Sanctorum anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1503 Juni 9. (0-1/ 4- 87 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Philipp Rymer, Bürger zu Leipzig, für 1200 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 60 fl., zahlbar zu Leipzig am 1. Mai und 29. September. - Dinstag nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 89
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1523 September 16.
Im Beisein des Melchior Swarzenberger, Stadtschreiber zu Frankfurt, zahlt nach vorhergehender "Rachtung" der Erfurter Bürger Claus Grunberg im Auftrag des Rates der Stadt Erfurt dem Hans Vasolt, Sohn des Friedrich Vasolt, 333 rhein. fl. 9 Albus aus als Ablösung des Rentenkapitals von 1000 fl., das Friedrich Vasolt 1503 Juni 16. der Stadt Erfurt geliehen hatte. - Uff mitwochen nach Ecxaltationis Crucis. Frankfurt a. M.
Dorsulanotiz auf einer Urkunde von 1503 Juni 16., kanzelliert / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Mengis, der Heiligen Schrift Lesemeister des Karmeliterordens und nach seinem Tode dem Karmeliterkloster für 100 rhein. fl. eine wiederkäufliche, auf Bartholomäi (24. August) zahlbare Rente. - Fritags nach Bartholomei apostoli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 87 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Keyser und Claus Groning, Vormünder, und den armen Kranken Leuten im Siechenhaus zu Linderbach [Lynderbech] für 100 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 6 fl., zahlbar am 25. Juli und 2. Februar. - Dornstag nach Purificationis Marie.Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Rektor der Hohen Schule zu Erfurt und den übrigen Verwesern der Bursa pauperum daselbst für 400 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 24 fl., zahlbar in vier Jahresraten. - Dinstag nach Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Fabri von Berkaw, Doktor der Arznei, für 1000 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 60 fl., zahlbar zu Frankfurt am 9. September und zu Lätare. - Sonnabends nach Johannis baptiste. Erfurt.
Gleichzeitige Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 93 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt 1503 Juli 1. dem Dr. med. Johann Fabri ausgestellte Rentenbrief über 60 fl. wird verändert. - Quinta post Assumptionis Marye anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz, Ausfertigung zur Urkunde von 1503 Juli 1. (0-1/ 4- 93 (1)), kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich, Dompropst, Wilhelm, Dekan, und das ganze Kapitel von Lübeck quittieren über den Empfang des Zinses von 250 rhein. fl. zu Walpurgis, den ihnen die Stadt durch Paul Mulinck ausgezahlt hat. - Am dage Gordiani unde Symachi. Lübeck.
Ausfertigung / Pergament / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem ihren Bürger Balthasar Gromann für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 30 fl. (à 22 Schneeberger Groschen à 12 Lauenpfennige), zahlbar zu Weihnachten und am 24. Juni. - Fritags nach Johannis baptiste. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Matten, Magister der sieben Freien Künste, Priester und Vikar des Altars der vier Evangelisten in der St. Georgs-Pfarrkirche zu Eisenach, und allen seinen Nachfolgern in dieser Vikarie für 242 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 15 fl., zahlbar zu Walpurgis und Michaelis. - Sonnabends nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Reste von einem angehängten Siegel erhalten, schwer beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat der Stadt Erfurt 1504 Mai 31. der Frau Elisabeth Baumgarten zu Mühlhausen verkaufte Rente von 10 fl. wird verändert. - 6ta post Cantate. Erfurt.
Dorsualnotiz auf einer Urkunde von 1504 Mai 31 (0-1/ 4- 100) / Pergament / Deutsch
(...)
Datierungsschätzung anhand von Schriftvergleichen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 98
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 Oktober 1. und 1518 April 21.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Elisabeth von Wissenbach, Äbtissin, und der ganzen Sammung des Frauenklosters St. Jorgen, Benediktinerorden zu Leipzig, für 500 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 30 fl., zahlbar zu Michaelis in Leipzig. - Dinstag nach Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz zur Überantwortung des Rentenbriefs 1518 April 21.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Balthasar Schleicher, Bürger zu Schmalkalden, für 1600 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 80 fl., zahlbar am 22. Februar und 6. August zu Schmalkalden, Gotha oder Erfurt. - Sonnabend nach Cathedra Petri. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
doppelte Ausführung, vgl. 0-1/ 4- 99a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Balthasar Schleicher, Bürger zu Schmalkalden, für 1600 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 80 fl., zahlbar am 22. Februar und 6. August zu Schmalkalden, Gotha oder Erfurt. - Sonnabend nach Cathedra Petri. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
doppelte Ausführung, vgl. 0-1/ 4- 99
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 100
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 Mai 31. und 1518 März 14.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Baumgarten, Bürger zu Mühlhausen, für 1600 rhein. fl. 14 Schneeberger Groschen eine wiederkäufliche Rente von 100 fl., zahlbar zu Pfingsten und Martini. - Fritags nach dem heiligen Pfingstage. Erfurt.
Dorsualnotiz zur Überantwortung des Briefes 1518 März 14.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 97
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Volkmar von Crutzeburgk und dessen Frau Anna für 300 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 18 fl., zahlbar zu Walpurgis und Michaelis. - Mitwochens nach Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 101 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat der Stadt Erfurt 1504 Oktober 2. dem Volkmar von Crutzeburgk verkaufte sechsprozentige Rente wird in eine vierprozentige umgewandelt. - 6ta post Letare anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1504 Oktober 2. (0-1/ 4- 101 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 101 (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 September 6.
Der vom Rat der Stadt Erfurt 1504 April 12. den Gebrüdern Sawrer verkaufte Leibrentenbrief über 50 fl. Leibrente wird verändert. - 2da post Egydii anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1504 April 12. (0-1/ 4- 101 (4)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen den Brüdern, Georgeman, Jorge und Hans Sawrer für 500 rhein. fl. eine zu Ostern und zu Michaelis zahlbare Leibrente von 50 fl. - Fritags in der heiligen Osterwochen. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 101 (3).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Abt Georg von Saalfeld und dessen Kloster daselbst für 450 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 27 fl., zahlbar zu Walpurgis und Michaelis. - Sonnabends nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Margrete von Greussen, Witwe des Dittrich von Greussen, für 400 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 24 fl., zahlbar zu Pfingsten und Martini. - Dornstag nach Martini. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 103 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 103 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Juni 26.
Der vom Rat zu Erfurt 1504 November 14. der Margrete von Greussen ausgestellte Rentenbrief wird als "tot" und überantwortet bezeichnet. - Szonnobet post Johannis baptiste. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1504 November 14. (0-1/ 4- 103 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Curd Duhne von Witzleuben und seiner Frau Katharine für 450 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 27 fl., zahlbar zu Walpurgis und Michaelis. - Sonnabends nach Walpurgis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 104 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt 1504 Mai 4. dem Curd Duhne von Witzleuben verkaufte Rentenbrief wird verändert. - 6ta post Mathye. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1504 Mai 4. (0-1/ 4- 104 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1504 Oktober 8. dem Jakob Grefe verkaufte Leibrente von 10 fl. wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz zu einer Urkunde von 1504 Oktober 8. / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 106
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 Mai 4. und 1513
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Münzmeister Hans Hepe und seiner Frau Katharina für 100 Schock (à 20 Schneeberger Groschen, à 9 Schneeberger Pfennige) eine Leibrente von 10 Schock, zahlbar zu Walpurgis und Michaelis. - Sonnabends nach Walpurgis. Erfurt.
Dorsualnotiz: Der Brief sei 1513 abgelöst worden.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 107
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 April 12. und 1507
Stadt und Rat zu Erfurt verkaufen einen Zins von 50 rhl. fl. den ehrsamen Georg, Jorgen und Hans Sauer [Sawrer], Gebrüder. Erfurt.
Notiz: Rückkauf 1507.
Ausfertigung mit Notiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Bürger Hans Rintfleisch und dessen Frau Katharine für 200 rhein. fl. eine am 2. Februar und 25. Juli zahlbare Leibrente von 20 fl. - Montags nach Jacobi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 108 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1504 Juli 29. dem Hans Rintfleisch verkaufte Leibrente von 20 fl. wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1504 Juli 29. (0-1/ 4- 108 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Bürger Martin Metz für 300 rhein. fl. (à 21 Schneeberger Groschen, à 9 Schneeberger Pfg.) eine zu Martini und Trinitatis zahlbare Leibrente von 36 fl. - Dinstags nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 110 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 September 2.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Cuntz Wollenschlack zu Fulda und seiner Frau Agnes für 200 rhein. fl. eine zu Mitfasten und am 29. August in Fulda zahlbare Leibrente von 20 fl. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 110 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die 1504 September 2. vom Rat zu Erfurt dem Cuntz Wollenschlack in Fulda verkaufte Leibrente von 20 fl. wird verändert. - 3a post Jacobi anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1504 September 2. (0-1/ 4- 110 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Bastian Greff, Bürger zu Münnerstadt, und dessen Stiefsohn Erasmus Bartholomäus Hack für 200 rhein. fl. eine zu Martini und Walpurgis in Erfurt zahlbare Leibrente von 20 fl. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 111 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Siegel verloren
Kanzellierung in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1504 Mai 2. dem Bastian Greff zu Münnerstadt verkaufte Leibrente von 20 fl. wird abgelöst. - Anno XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1504 Mai 2. (0-1/ 4- 111 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 112
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 Mai 6.
Heinrich, Propst, Wilhelm, Dekan, und das Kapitel der Kirche zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 fl. Zins, den sie durch Pawel Muelynck erhalten haben (30. April). - Am dage Johanniß ante portam Latini. Lübeck.
Eigenhändige Dorsualnotiz: Wynant Hartmann bekundet eigenhändig, dass das Siegel von dieser Quittung abgefallen gewesen sei, als Paul Müllich sie ihm übergeben hat, und dass Letzterer sich verpflichte, für eine neue Quittung zu sorgen, falls der Rat zu Erfurt die Annahme verweigere.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Niederdeutsch
Spuren von einem aufgedrückten Siegel erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 113
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 Februar 7.
Magdalena von Obernitz quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang eines diesem vor vier Jahren geliehenen, mit 200 fl. verzinsten Kapitals von 3500 rhein. fl. nebst Zinsen, sowie des Dienstgeldes, das ihr verstorbener Mann Balthasar von Obernitz im Dienst der Stadt mit drei Knechten und vier Pferden verdient hat. - Uf mitwochen nach Dorothee virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel der Brüder Caspar und Veit von Obernitz (Schwager der Ausstellerin / Zeugen: die Siegler
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Katharine Starkart, Ehefrau des Hans Starkart, und deren Tochter Ursel für 300 rhein. fl. eine am 2. Februar und 25. Juli zahlbare Leibrente von 30 fl. - Mitwochens nach Jacobi apostoli. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 114 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1505 Juli 30. der Katharine Starkart verkaufte Leibrente von 30 fl. wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 Juli 30. (0-1/ 4- 114 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 115 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1505 September 1.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Cuntz Wollenschlag zu Fulda und seiner Frau Agnes für 100 rhein. fl. eine zu Fulda zu Mitfasten und am 29. August zahlbare Leibrente von 10 fl. - Montags nach Decollationis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 115 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1505 September 1. dem Cuntz Wollenschlag zu Fulda verkaufte Leibrente von 10 fl. wird verändert. - 3ta post Jacobi anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 September 1. (0-1/ 4- 115 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen den Jungfrauen und Schwestern Katharine und Barbara Starckart, Töchter des Hans Starckart, für 300 rhein. fl. eine in Erfurt am 2. Februar und 25. Juli zahlbare Leibrente von 30 fl. - Mitwochens nach Jacobi apostoli. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 116 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1505 Juli 30. den Geschwistern Starckart verkaufte Leibrente von 30 fl. wird abgelöst. - Anno Domini XVC [1500] XIII. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 Juli 30. (0-1/ 4- 116 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Hans Stauber, Bürger zu Nürnberg, für 162 1/2 rhein. fl. eine zu Erfurt am 2. Februar und 25. Juli zahlbare wiederkäufliche Rente von 6 1/2 fl. - Mitwochens nach Purificationis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 117 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1505 Februar 5. dem Hans Stauber verkaufte wiederkäufliche Rente von 6 1/2 fl. wird verändert. - Sabato post Omnium Sanctorum anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 Februar 5. (0-1/ 4- 117 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Magister Martinus Heyneman von Eschwege für 200 rhein. fl. (100 rhein. fl. und 100 fl. Kurfürstliche Landemünze à 21 Groschen) eine in Erfurt am 30. April und 29. September zahlbare wiederkäufliche Rente von 12 fl. der beiden Münzsorten. - Donnerstags nach Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 118 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1505 Oktober 2. dem Magister Heyneman von Eschwege verkaufte Rente von 12 fl. wird verändert. - In dye Kyliani anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 Oktober 2. (0-1/ 4- 118 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dr. Johannes von Berlepsch (Johanni von Berlitsen), Besitzer einer Kommende des Altars der Heiligen Thomas, Mathias, Severus und Ludwig in der Pfarrkirche zu Münden, und allen seinen Amtsnachfolgern für 100 rhein. fl. eine zu Walpurgis (30. April) in Erfurt zahlbare wiederkäufliche Rente von 6 fl. - Donnerstags nach Walpurgis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 119 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 119 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1525 September 28.
Die vom Rat zu Erfurt 1505 Mai 8. dem Dr. Johannis von Berlepsch, Inhaber eines Altars in der Pfarrkirche zu Münden verkaufte Rente von 6 fl. (für 100 fl.) wird mit 90 fl. abgelöst. - In vigilia Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 Mai 8. (0-1/ 4- 119 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen der Conne Kretz, Bürgerin zu Mühlhausen, für 500 rhein. fl. eine zu Erfurt am 2. Februar und 25. Juli zahlbare wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Montags nach Jacobi apostoli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Heinrich Müller, Bürger zu Chemnitz (Kemnitz) für 600 rhein. fl. eine auf jedem Leipziger Oster- und Michaelismarkt zahlbare wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Mitwochens nach Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 121 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1505 Oktober 1. dem Heinrich Müller in Chemnitz verkaufte Rente von 30 fl. wird abgelöst. - Als Er Adelarius Huttener rathsmeister und Er Andres Tuchheffter vierherr mit andern iren rathsfreunden am rath waren. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 Oktober 1. (0-1/ 4- 121 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Claus Grassenberg, ihrem Vogt zu Sömmerda, für 200 rhein. fl. eine zu Lätare und am 29. August fällige wiederkäufliche Rente von 120 fl. rheinisch, oder in guter harter Fürstlicher Münze, den fl. zu 22 Groschen. - Dornstags nach Letare. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 122 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1505 März 6. seinem Vogt Claus Grassenberg zu Sömmerda verkaufte Rentenbrief wird verändert. - 6ta post Pentecostes anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1505 März 6. (0-1/ 4- 122 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen den Vorstehern der Bruderschaft des Heiligen "Wahrleichnams" zu unser lieben Frauen zu Zwickau für 300 rhein. fl. eine zu Leipzig auf dem Oster- und Michaelismarkt zahlbare wiederkäufliche Rente von 15 fl. - Sonnabends nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 124
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1506 August 28. und 1518 August 28.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Ditterich Byn, erster Inhaber der von seinem verstorbenen Bruder Johann Byn gestifteten Vikarie, für 300 rhein. fl. eine auf Walpurgis und Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 15 fl. - Am tage Augustini des heiligen bischoffs und bichtigers. Erfurt.
Dorsualnotiz zur Veränderung des Briefes am 28. August 1518.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Dechant und Kapitel des Stiftes zum Heiligen Kreuz in Hünfeld für 200 rhein. fl. eine am 6. Januar und 5. Juni zahlbare wiederkäufliche Rente von 10 fl. - Donnerstags nach nativitatis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 125 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1506 September 10. dem Stift Heiligenkreuz zu Hünfeld verkaufte Rente wird verändert. - 4ta post Jacobi anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1506 September 10. (0-1/ 4- 125 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Johann Orther, Prior, Simon Koch, Subprior, Andres von Gemunden, Lesemeister, und der ganzen Sammung des Predigerklosters zu Jena für 200 rhein. fl. eine zu Quasimodogeniti zahlbare wiederkäufliche Rente von 10 fl. - Dinstags nach Quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Propst Antonius, dem Dechant Sebastian und dem ganzen Konvent des Stifts zum Neuenberge bei Fulda für 300 rhein. fl. eine auf Lätare und am 29. August zahlbare wiederkäufliche Rente von 15 fl. - Donnerstags nach dem Sontage Misericordias Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 128
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1506 November 24. und 1518 April 23.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Paulus Rida, Prior, dem Petrus Egidy, Subprior, und dem Konvent des Karmeliterklosters zu Ohrdruf für 300 rhein. fl. eine am 19. November zahlbare wiederkäufliche Rente von 18 fl. - Dinstags vigilia Katherine virginis. Erfurt.
Dorsualnotiz zur Überantwortung des Briefes 1518 April 23.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Jörg Goltschmidt, Bürger zu Fulda, und dessen Frau Margarethe Konigeszberger für 150 rhein. fl. eine an Lätare und am 29. August zahlbare wiederkäufliche Rente von 7 1/2 fl. - Donnerstags nach dem sontage Misericordias Domini. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 129 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1506 April 30. dem Jörg Goltschmidt zu Fulda verkaufte Rente wird verändert. - 6ta post Nativitatis Marye anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1506 April 30. (0-1/ 4- 129 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Balthasar Steyrück zu Pappenhausen für 600 rhein. fl. eine zu Frankfurt in der Herbst- und Fastenmesse zahlbare wiederkäufliche Rente von 30 fl. - Fritags nach dem Sontage Judica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Ole vom Thamme zu Braunschweig für 200 rhein. fl. eine zu Walpurgis und Martini zahlbare wiederkäufliche Rente von 12 fl. - Montags nach Walpurgis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 131 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1506 Mai 4. dem Ole vom Thamme zu Braunschweig verkaufte sechsprozentige Rente wird in eine vierprozentige umgewandelt. - 4ta post Urbani. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1506 Mai 4. (0-1/ 4- 131 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 132
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1506 Juni 9. und 1513
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Erhard Bone, Bürger zu Eisleben (Iszleuben), und seiner Ehefrau für 300 rhein. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis zahlbare Leibrente von 30 fl. - Dinstags nach Trinitatis. Erfurt.
Dorsualnotiz von 1513 zur Ablösung des Briefes.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Henne Homan, Bürger zu Fulda, und seiner Frau Barbara für 100 rhein. fl. eine auf Lätare und am 29. Auguste zahlbare Leibrente von 10 fl. - Am Dornstage nach Misericordias Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 133 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1506 April 30. dem Henne Homan zu Fulda verkaufte Leibrente von 10 fl. wird verändert. - Quinta post Bonefacii anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1506 April 30. (0-1/ 4- 133 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Georg Heyl, Pastor zu Margarethen, und seinem Bruder Conrad Heyl für 100 rhein. fl. eine auf Lätare und am 29. August zahlbare Leibrente von 10 fl. - Donnerstags nach Misericordias Domini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, vom Rat zu Frankfurt a. M. ein bares Darlehen von 1000 rhein. fl. erhalten zu haben und verpflichten sich, es bis zum 25. Juli zurückzuzahlen. - Dinstags nach Judica. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Reste von einem aufgedrückten Siegel (Sekret) in günem Wachs erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Rektor und Dechant der vier Fakultäten der Hohen Schule daselbst ein Darlehen von 400 rhein. fl. erhalten zu haben und verpflichten sich zur Rückgabe bis Lichtmess 1508. - Mitwochen nach dem sontage Letare. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass ihre Vorfahren im Jahre 1493 von dem damaligen Rektor der Universität daselbst, Dr. Theol. Sebastian Weynman, und der gesamten Hochschule ein Darlehen von 400 rhein. fl. erhalten hätten; sie erkennen diese Schuld an und versprechen auf Ansuchen des derzeitigen Rektors, des Herrn Dr. jur. utr. Johann Rheimboth, sie zu begleichen. - Dornstag nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass ihre Vorfahren im Jahre 1493 von der Artistenfakultät der Hohen Schule daselbst, und von deren damaligen Dekan, dem Magister Sigismund Thome von Stockheim, ein Darlehen von 400 rhein. fl. erhalten haben; sie erkennen diese Schuld an und versprechen auf Ansuchen der Fakultät sie zu begleichen. - Dornstag nach dem sontage Letare. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 139
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1507 März 23., 1508 September 16., 1509 April 10. und 1518 Januar 15.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass ihnen der Rat zu Frankfurt 1000 rhein. fl. geliehen habe, und verpflichten sich, diese Summe bis zur nächsten Frankfurter Herbstmesse zurückzuzahlen. - Dinstag nach dem sontag Judica. Erfurt.
Dorsualnotizen: 1. Volkmar Reybill habe von wegen des Rats zu Erfurt auf diesen Schuldbrief am 16. September 1508 (sabbato post crucis exaltacionis) 500 fl. bezahlt; 2. Claus Kronberg als Rentmeister der Stadt Erfurt habe auf diesen Brief am 10. April 1509 (dinstag nach dem heiligen Oistertag) 250 fl. bezahlt; 3.-5. Auf Martini 1517 und 1518 seien je 100 fl. abgezahlt worden, und am 15. Januar 1518 (6ta post Erhardi) sei der Brief überantwortet worden.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 140
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1507 August 11., 1517 August 25., 1518 Februar 2., September 29. und 1519 September 29.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass ihnen ihr Bürger Heinrich Glenenberg 1000 rhein. fl. geliehen habe, und verpflichten sich, ihm diese Summe bis zum nächsten Martinitage (11. November) zurückzuzahlen. - Uff mitwochen nach sandt Laurentzentag. Erfurt.
Dorsualnotizen: Der sitzende Rat habe 1517 August 25. (dinstag nach Bartholomei) mit Heinrich Glenenberg einen Vertrag geschlossen, wonach Glenenberg sofort 300 fl. erhalte, weitere 100 fl. am 2. Februar 1518, weitere 300 fl. am 29. September 1518 und den Rest von 300 fl. am 29. September 1519 zurück erhalten solle.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 141
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1507 Mai 5. und ca. 1510 - 1520
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen den Eheleuten Heinrich und Katharina Volcker einen Zins von 2 rhein. fl. für 30 fl., der bezahlt werden soll von 2 Acker Weingarten gelegen am Steiger "an dem wege und an Hausen Schuttzen" auf der anderen Seite; die Acker gehen zu Lehen von den Erben des verstorbenen Adolorias Zciegler "Zcum Greiffen", die jährlich 7 Schill. Erbzins daraus beziehen. - Mitwochen nach Walpurgis. Erfurt.
Dorsualnotiz: Der Brief sei ca. 1510-1520 mit 21 fl. von Adolarias Huttener abgelöst worden.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem Ern Klaus Wispach "anders Kolbe genant", Ern Heinrich Koch, Vormündern, und Hans Boeler, Spitalmeister des Duderstädtischen Spitals vor dem Krämpfertor für 300 rhein. fl. eine in vier Terminen jährlich zu zahlende wiederkäufliche Rente von 16 fl. - Dornstag nach sant Margarethen tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 142 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat zu Erfurt 1507 Juli 15. dem Duderstädtischen Hospital verkaufte wiederkäufliche Rente von 16 fl. wird verändert. - 2da post conversionis Pauli anno 18. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1507 Juli 15. (0-1/ 4- 142 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem vesten Oswald von Buttlar dem Älteren und dessen Ehefrau Eve für 600 rhein. fl. eine zu Erfurt auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 36 fl. - Freytagk nach sandt Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 144
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1507 Februar 24. (1506 Juli 11.)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine der Stadt Erfurt verkaufen dem gestrengen und vesten Herren Ludwig von Hutthen, Ritter, und Ernst von Waldenfelß zu Lichtenberg als Vormündern der Margarethe von Hutten, Tochter des verstorbenen Hans von Hutten, für 4000 rhein. fl. eine zu Coburg oder Bamberg zahlbare wiederkäufliche Rente von 200 fl. In dem Kaufbrief wird zudem ein Vertrag erwähnt, der 1506 Juli 11. durch die edlen, gestrengen und vesten Herren Johann von Schwartzenberg, Bambergischer Hofmeister, Konrad von Wiersperg, Ritter sel., derzeit Hauptmann "uffin gepirge", und Utz von Kinßperg, Amtmann zuLichtenfels, zwischen den Brüdern Ritter Ludwig und Herrn Konrad von Hutten einerseits und des erwähnten verstorbenen Hansen von Hutten Witwe, dessen Kindern und deren Vormündern andererseits abgeschlossen wurde. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Molhusen der Lange, Mittelhennen Sohne genannt, verkauft dem Rat zu Erfurt für 700 rhein. fl. eine wiederkäufliche Rente von 42 fl. - Mitwochens nach Michaelis. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1507 Juni 18. (0-1/ 4- 145 (2))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 145 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1507 Juni 18.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie laut dem 1484 Oktober 6. aufgerichteten Testament des verstorbenen Hans Molhusen dem Barfüßerkloster zu Erfurt 115 rhein. fl. schuldig geworden sind, die mit 6 fl. und einer Tonne Heringen zu verzinsen seien. - Freitag nach sanct Veits tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 145 (3) .
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament
Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 145 (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1532 März 4.
Der Rat zu Erfurt erlöst an dem 1507 Juni 18. dem Barfüßerkloster zu Erfurt ausgestellten, über 100 fl. lautenden Schuldbrief 15 fl. - Montag nach Oculi. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1507 Juni 18. (0-1/ 4- 145 (2)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Molhusen der Lange, Mittelhennen Sohne genannt, bestimmt testamentarisch, dass nach seinem Tode das Kapital von 700 rhein. fl., das der Rat der Stadt Erfurt von ihm gegen eine Rente von 42 fl. aufgenommen hat, zu gleichen Teilen von je 100 fl. den 7 Klöstern der Stadt - Barfüßer, Prediger, Augustiner, Neuwerk, Weißfrauen, Martin im Brühl und St. Cyriak (jetzt St. Andreas genannt), vermache. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1507 Juni 18. (0-1/ 4- 145 (2)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen den Brüdern Christoph, Thile, Jobst, Otto und Hans von Seebach zu Fahner für 2500 rhein. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 150 fl. - Montag nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 147
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1509 Mai 3. und 1513
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Erhard Bohne, Bürger zu Eisleben (Ißleuben) und seiner Frau Osanne für 200 rhein. fl. einen auf beider Leiber geltenden Zins von 20 fl. (den fl. zu 21 Gr. à 12 d). - Dornstag nach Walpurgis. Erfurt.
Dorsualnotiz: Der Brief sei 1513 eingelöst worden.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Huttener lässt von dem Kapital von 400 rhein. fl., das ihm der Rat zu Erfurt schuldet, 100 fl. ab als Ersatz für die 100 fl., die seine Neffen, Söhne seines verstorbenen Bruders Eoban, dem Rat an Geschoss und anderen Dingen schuldig geworden sind. - Am tage des heiligen Evangelisten Marci. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Amtssiegel des Valentin Jungerman, Dr. jur. utr., Offizial zu der "Rothen thor"
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 149
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1510 Juli 20., 1510, 1511, 1512 und 1513
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie dem Heinrich Albrecht zu Mehlis 400 rhein. fl. (à 21 Schneeberger Groschen, à 12 Lauenpfennige) schuldig geworden sind, und geloben, diese Schuld in jährlichen Raten von 50 fl. abzuzahlen. - Sonnabendt nach Alexii. Erfurt.
Vier Dorsualnotizen von 1510, 1511, 1512 und 1513 besagen, dass die Schuld abgezahlt wurde.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 150
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1511 Februar 25. und 1513
Ratsmeister, Rat und Vormünder der Viertel und Handwerke zu Erfurt verpflichten sich, die 1800 rhein. fl., die sie laut Wiederkaufsverschreiben dem Barthelmes Bruel zu Gangloff-Sömmern schuldig sind, in folgender Weise abzutragen: 200 fl., die der genannte B. Bruel dem Augustinerkloster zu Erfurt schuldig ist, sollen diesem sofort gezahlt werden, die übrigen 1500 fl. in drei Jahresraten. - Dinstag nach Mathie. Erfurt.
Dorsualnotiz: Der Brief sei 1513 abgelöst.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 151
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1511 Februar 8., 1517 und 1518
Ratsmeister, Rat und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Thomas Rabe, Bürger daselbst, dessen Frau Margarethe und nach ihrer beider Tode dessen Schwester Ottilie Freiss zu Andisleben für 200 rhein. fl. eine Leibrente von 12 fl. - Sonnabends nach Dorothee. Erfurt.
VIer Dorsualnotizen von 1517 und 1518 vermerken die auf diesen Brief gezahlten Summen.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 152
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1511 März 4.
Ernst, Graf und Herr zu Mansfeld und Heldrungen, quittiert dem Rat zu Erfurt über vollständige Auszahlung des noch rückständigen Restes von 250 fl. einer Leibrente von 350 fl., die der Rat der verstorbenen Gemahlin des Grafen, Barbara, geb. von Querfurt, schuldig war. - Dinstag nach Purificationis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt vergleichen sich mit ihrer Leibrenten-Gläubigerin Elisabeth Kirchner dahin, dass sie ihr die versessenen Zinsen ihres 1499 Juli 1. für 200 fl. erkauften Rentenbriefs in Höhe von 19 Schock 11 Groschen bar auszahlen, während sie sich mit einer Verminderung der Rente von 20 fl. auf 10 fl. einverstanden erklärt. - Mitwochens nach Udalrici. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen der Elisabeth Kirchner für 200 fl. eine Leibrente von 20 fl. - Montag den achten tag Sanct Johannis Baptiste. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1513 Juli 6. (0-1/ 4- 153 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt vergleichen sich mit ihrer Renten-Gläubigerin Frau Osanne Bohn in Eisleben dahin, dass sie ihr auf Grund der Rentenbriefe von 1506 Juni 9. und 1509 Mai 3. zustehende Leibrente von 50 fl. auf 25 fl. ermäßigt wird und ihr als Entschädigung für versessene Zinsen 20 fl. bar ausgezahlt werden. - Sonabends nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 132 und 0-1/ 4- 147
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt vergleichen sich mit Hans Hepe dahin, dass die ihm aufgrund des Rentenbriefs von 1504 Mai 4. zustehende Leibrente von 10 Schock (zu 20 Schneeberger Groschen zu 9 Schneeberger Pfg.) auf 5 Schock ermäßigt wird und ihm als Entschädigung für versessene Zinsen 5 Lauenschock bar ausgezahlt werden. - Montags nach Elisabeth. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 106
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margretha Wydenknecht, Bürgerin zu Erfurt, schließt mit dem Rat zu Erfurt angesichts der "schaden und armudt", darin die Stadt "leyder unschuldig gefürdt" sei, einen Vergleich dahin, dass ihre Schuldforderungen an den Rat in Höhe von 400 fl. samt versessenen Zinsen auf 159 fl. 12 Gr. 3 d. ermäßigt werden und dass ihrdas Geschoss für die Jahre 1511, 1512 und 1513 erlassen wird. - Montagk nach Johannis Baptiste. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Junkers Hans Milwitz "Zum Würzgarten" in der Futterstraße
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 156
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1514 Mai 15.
Der Rat zu Frankfurt bezeugt der Frau Agnes, Tochter des verstorbenen Wolf Blome daselbst und Ehefrau des Paul Ehrenreich, dass ihm die Originalurkunden vorgelegen haben, in denen der Rat zu Erfurt dem Vater ihres verstorbenen ersten Ehemanns Carl Reyse, dem Johann Reyse für 1000 fl. eine Rente von 40 fl. verkauft hat (1479 August 30.), und der genannte Carl Reyse, Advokat der Stadt Frankfurt seiner Frau 20 fl. diese Rente für ihre Lebzeit vermacht hat (1503 März 23.). Dies Zeugnis wird ausgestellt, weil die Stadt Erfurt seit einiger Zeit die Rente nicht mehr bezahlt hat, und die Gläubigerin ihre Ansprüche geltend machen will. - Monntag nach dem sonntag Cantate. Frankfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel stark beschädigt
vgl. 0-1/ 4- 13
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 157
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1515 Januar 31.
Der Rat zu Frankfurt bezeugt dem Paul Ehrenreich, dass er die Originalurkunde von 1483 März 10. gesehen habe, laut welcher der Rat von Erfurt dem Peter Reyse zu Frankfurt eine Rente von 80 fl. verkaufte. Da Ehrenreichs Frau von ihrem ersten Ehemann, dem verstorbenen Carl Reyse her, einen Anspruch auf 20 fl. Rente hat, der Rat zu Erfurt aber seit 1509 die Rente nicht mehr bezahlt hat, so will der Ehemann jetzt wegen Auszahlung der rückständigen Summe Schritte tun und erhält daher das vorliegende Zeugnis. - Am mitwuchen nach Pauli Conversionis. Frankfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 158
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1515 Januar 18. und 1549
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie sich mit Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Hermann Heygenrodt, Bürger zu Kreuzburg, verglichen haben wie folgt: der Leibzins von 27 rhein. fl., den der genannte Hermann H. 1500 Juni 29. vom Rat zu Erfurt für 300 rhein. fl. erkauft hat, wird auf 13 1/2 rh. fl. herabgesetzt, aber auch auf seine Ehefrau Eyle ausgedehnt. - Uff donnerstag nach Antonii. Erfurt.
Dorsualnotiz: Der Brief sei 1549 verfallen.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 159
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1516 April 21. und 1518 Januar 15.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie mit Claus Reisze, Bürger zu Frankfurt, folgenden Vergleich geschlossen haben; 1) das Kapital von 500 rhein. fl., mit 20 fl. verzinsbar, das der genannte C. Reisze 1503 September 19. dem Rat geliehen hat, wird auf 300 fl. reduziert, von denen er 150 fl. gleich, den Rest binnen zwei Jahren erhalten soll; 2) die Leibrente von 46 fl., die Claus R. sich an dem gleichen Tage vom Rat zu Erfurt für 500 fl. erkauft hat, soll unverändert bleiben. - Montags nach dem sontage Cantate. Erfurt.
Dorsualnotiz: Der Brief sei 1518 Januar 15. überantwortet worden.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 85 (1-2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Georg Grothe, Bürger zu Eisleben (Eischleuben) folgenden Vergleich: der wiederkäufliche Zins von 66 rhein. fl., den der Genannte vom Rat zu Erfurt für 800 fl. gekauft hat, wird in eine auf sein, seiner Frau und seiner Kinder Leben lautende Leibrente von 34 fl. umgewandelt. - Uff mittwochen nach Urbani. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin Margaretha, Tochter des verstorbenen Ritters Heinz Monch, folgenden Vergleich: der Leibzins von 50 rhein. fl., den die Genannte 1500 Mai 2. mit einem Rentenbrief (der auch gleichzeitig für ihre Schwester Felice,jetzt Ehefrau des Wolf von Selmeintz, gilt) vom Rat zu Erfurt für 500 fl. erkauft hat, wird in einen solchen von 40 fl. umgewandelt; auf die versessen Zinsen in Höhe von 375 fl. verzichtet die Gläubigerin. - Montag nach Crispini und Crispiani. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerinnen Margaretha Grunewalt und Mechthild von Lisszen, Klosterschwestern im Kloster zu Heussdorf bei Apolda, folgenden Vergleich: der Leibzins von 10 rhein. fl., den die beiden Klosterschwestern vom Rat zu Erfurt für 100 fl. erkauft haben, wird auf 8 fl. reduziert; auf die versessen Zinsen in Höhe von 92 fl. verzichten die Gläubigerinnen zugunsten der Stadt Erfurt. - Dinstag nach sandt Barthelmes tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Heinrich von Pölnitz von Wederndorf folgenden Vergleich: der Leibzins von 80 rhein. fl., den der Gläubiger 1498 September 28. vom Rat zu Erfurt für 800 fl. erkauft hat, wird auf 60 fl. reduziert, aber auch auf die Ehefrau ausgedehnt; für die versessen Zinsen wird eine einmalige Entschädigung von 30 fl. gewährt. - Montags nach dem sontag Judica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin Frau Elisabeth Lober, Bürgerin zu Kassel, Witwe des Claus Lober, folgenden Vergleich: der Leibzins von 40 rhein. fl., den der verstorbene Ehemann, und der von 36 fl., den die Gläubigerin selbst vom Rat zu Erfurt erkauft hat, wird auf 32 fl. reduziert; für die versessen Zinsen wird eine Entschädigung nicht erteilt. - Sonnabends nach Mauricy. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin der Klosterjungfrau Katharina Ziegler folgenden Vergleich: der Leibzins von 18 rhein. fl., den die Gläubigerin für 300 fl. vom Rat zu Erfurt erkauft hat, soll fortan weitergezahlt werden, doch verzichtet sie auf eine Entschädigung für die versessenen Zinsen. - Montag nach Leonhardi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Frankfurt bekundet, dass Frau Agnes Zyszin, weiland Andreas Mollers von Fulda, jetzt Hans Jörgens, Bürger zu Frankfurt, Ehefrau, diesen ihren Ehemann bevollmächtigt hat, den Leibzins von 50 fl., den sie vom Rat zu Erfurt zu fordern hatte, aber eine Zeit lang nicht erhalten konnte, in Erfurt gütlich oder rechtlich einzufordern. - Samstag nach dem heiligen Ostertag. Frankfurt a. M. .
Ausfertigung / Papier
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Magister Jodokus Jonas, beider Rechte Baccalaureus, folgenden Vergleich: die Rente von 36 fl., die der Vater des Gläubigers vom Rat zu Erfurt für 600 fl. erkauft hat, wird auf 20 fl. herabgesetzt; gleichzeitig aber 100 fl. vom Kapital zurückgezahlt; für die versessenen Zinsen wird keine Entschädigung gewährt. - Dinstags nach exaltationis sancte Crucis. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 167 (2-3).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt von der bei Dr. Jodokus Jonas aufgenommenen Rentenschuld von 500 fl. 250 fl. zurück. - An sant Jorgen tagk. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 April 19. (0-1/ 4- 167 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt von der bei Dr. Jodokus Jonas aufgenommenen Rentenschuld weitere 150 fl. zurück. - Sonnabends in der Pfingstwochenn. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 April 19. (0-1/ 4- 167 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen mit Herrn Caspar Stottzer, Thesaurar der Domkirche zu Halberstadt, als dem Testamentsbevollmächtigten ihres Gläubigers, der verstorbene Michel Glym, folgenden Vergleich: das Kapital von 1000 fl., das der Rat schuldet, wird fortan nicht mehr mit 6 %, sondern nur noch mit 4 % verzinst; für dieversessenen Zinsen in Höhe von 450 fl. wird eine Entschädigung nicht geleistet. - Freitag nach Assumptionis Marie virginis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Jacoff Ring, Inhaber der Vikarie des St. Johannis-Altars in der Kirche zu Eisleben, folgenden Vergleich: das Schuldkapital von 400 fl., das der Gläubiger von Frau Katharina, der Witwe Jacoff Heidelbergs, Bürgerinin Eisleben, erhalten hat, wird fortan statt mit 5 %, nur noch mit 4 % verzinst; der Gläubiger verzichtet auf Entschädigung für die versessenen Zinsen. - Montags am abende Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Jörge Grossel, Bürger zu Oschatz, folgenden Vergleich: das Kapital von 300 fl., das der Rat schuldet, wird fortan mit 4 %, statt wie bisher mit 5 % verzinst; für die versessenen Zinsen wird keine Entschädigung geleistet. - Donnerstags nach Conceptionis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 170 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 170 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1543 März 9.
Der Rat zu Weissensee bittet den Rat zu Erfurt, den von Letzterem ausgestellten, auf Jörge Grossel, Bürger zu Oschatz, lautenden 4 %igen Schuldbrief von 300 fl. zu verändern unter gleichzeitiger Überantwortung des Briefes. - Freitagk nach dem Sontagk Letare. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 Dezember 10. (0-1/ 4- 170 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Hans Limpergk, Bürger zu Fulda, folgenden Vergleich: die Schuld von 200 fl., die der Gläubiger zu fordern hat, wird auf 130 fl. herabgesetzt, von denen 43 fl. 7 Schneeberger Groschen sofort abgezahlt werden, während der Rest innerhalb eines Jahres in zwei Terminen zu zahlen ist. - Donnerstags nach Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 171 (2-3).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt dem Hans Limpergk, Bürger zu Fulda, von dessen Schuldforderung 43 fl. 7 Schneeberger Srgr. ab. - 3ta post Cantate. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 Oktober 1. (0-1/ 4- 171 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt tilgt die Schuldforderung des Hans Limpergk zu Fulda, mit einer Restzahlung von 43 fl. 7 Schneeberger Groschen. - Quinta post Andree. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 Oktober 1. (0-1/ 4- 171 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin Frau Anna Koller folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 200 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; für die versessenen Zinsen von 26 fl. wird keine Entschädigung gewährt. - Dornstag nach Kiliani. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigern Äbtissin und Konvent daselbst folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 400 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; die versessenen Zinsen gelten als verfallen. - Montags nach Leonhardi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 173 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 173 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1583 September 20.
Der Rat zu Erfurt löst einen auf 400 fl. lautenden Schuldbrief ein, der 1517 November 9. für das Cyriaxkloster daselbst ausgestellt worden war. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 November 9. (0-1/ 4- 173 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, der Fabians- und Sebastians-Bruderschaft in der Pfarrkirche St. Egidien zu Oschatz folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 200 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 5 % verzinst; die versessenenZinsen sind verfallen. - Montag nach Omnium Sanctorum. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Zwickau folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 7000 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 5 % verzinst; die versessenen Zinsen in Höhe von 2625 fl. gelten als verfallen. - Sonnabends nach Mauricy. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Dr. theo. Johann Schöner, Pfarrherr zu St. Georgen daselbst, folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 200 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; die versessenen Zinsen gelten als verfallen. - Mitwochen nach exaltacionis Crucis. Erfurt.
Dorsualnotiz unleserlich.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Kilian Bader, Vikar des Heiligen-Kreuz-Altars in der Pfarrkirche St. Severi zu Blankenhain, folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 200 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen in Höhe von 26 fl. verzichtet der Gläubiger. - Dinstag nach Sanndt Bartholomeus tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Heinrich Furster und dessen Ehefrau Margarethe folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 600 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Dinstag nach Exaltacionis sancte Crucis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, den Vikarien in der Pfarrkirche von St. Andreas zu Eisleben (Ißleuben) folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 834 rhein. fl. wird durch Abzahlung von 34 fl. auf 800 fl. reduziert und fortan nur mit 4% statt mit 6 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Montags am abende Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 179 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt löst den 1517 September 28. umgewandelten, auf die Vikarien der Pfarrkirche St. Andreas zu Eisleben lautenden Schuldbrief von 800 fl. mit 640 fl. ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 September 28. (0-1/ 4- 179 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Heinrich Schmack, Bürger zu Oschatz, folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 600 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 5 % verzinst; nach dem Tode des Gläubigers und seiner Frau Priska soll der Zins an den Rat zu Oschatz, als dem Lehnherrn des von dem Gläubigerpaar dem St. Valentinsaltar in der Pfarrkirche zu Oschatz gestifteten Lehens gezahlt werden; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichtet der Gläubiger. - Montags nach Omnium Sanctorum. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, den Viermeistern des Handwerks der Tuchmacher zu Oschatz, folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 350 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 5 % verzinst und der Zins dem von dem Handwerk gestifteten Altar St. Severi in der Egidienpfarrkirche zu Oschatz ausgezahlt; für die versessenen Zinsen wird keine Entschädigung gewährt. - Donnerstags nach Conceptionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, dem Dechant und Kapitel der Kirche S. Martin zu Kassel folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 1000 rhein. fl. wird fortan nur mit 5 % statt mit 6 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Mitwochens nach Mathei. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 182 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
großes angehängtes Siegel in gelbem Wachs beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 182 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1766 Juni 5.
Die Mainzische Regierung zu Erfurt löst einen vom Rat daselbst 1517 Februar 25. für die Kirche St. Martin zu Kassel ausgestellten, auf 1000 fl. lautenden Schuldbrief nebst zwei anderen mit 2300 Reichsthlr. ab. - Mitwochens nach Mathei. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1517 Februar 25. (0-1/ 4- 182 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Dr. med. Johann Huffschleger alias Fabri genannt von Rymbergk folgenden Vergleich: Der Gläubiger verzichtet auf Auszahlung der versessenen Zinsen in Höhe von 510 fl.; das Kapital von 1000 fl. soll fortan, wie auch ursprünglich bestimmt, wieder mit 4 % verzinst werden. - Mitwochens nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gotthardus von Kirchbergk und Johann Hoffken von Reinberka bekunden, dass sie als Erben des verstorbenen Dr. Johann Fabri die diesem Gehörige, auf 1000 fl. lautende Schuldverschreibung der Stadt Erfurt im Original dem Rat zu Erfurt zur Ausstellung zweier neuer Briefe zu je 500 fl. übergeben haben und verpflichten sich, den Rat schadlos zu halten, falls etwa noch andere Erben berechtigte Ansprüche geltend machen sollten. - Dornstags nach Circumcisionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Gotthardus von Kirchbergk
vgl. 0-1/ 4- 183
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 184
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1517 August 18. und 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, Heinrich Koch zu Heiligenstadt und dessen Ehefrau Anna, folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 1333 rhein. fl. 7 Schneeberger Groschen wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen in Höhe von 586 fl. verzichten die Gläubiger. - Dinstags nach Assumpcionis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz aus der 2. Hälfte des 16. Jh.: Die Schuldsumme ist in fünf Teile geteilt und es sind fünf neue Briefe darüber ausgestellt worden.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, Bürgermeister und Rat der Stadt Oschatz, folgenden Vergleich: Die Schuldsumme 1) von 1300 rhein. fl. bei der Stiftung unserer lieben Frauen Sieben Gezeiten in der Pfarrkirche St. Egidien zu Oschatz, 2)von 2220 fl. bei der Stiftung unserer lieben Frauen zum Rosenkranz, 3) von 100 fl. bei der Stiftung Johannes Franke, 4) von 300 fl. zu Martin Symanns sel. Testament gehörig, werden fortan nur mit 4 % statt mit 5 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen in Höhe von 586 fl. verzichten die Gläubiger. - Montag nach aller heiligen tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Melchior von Seebach die von dessen Forderung von 400 fl. noch übrigen 300 fl. in drei bestimmten Terminen abzuzahlen. - Donnerstags nach Kiliani. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin Margaretha, Witwe Gottschalks von der Sachsen, folgenden Vergleich: Die auf zwei Schuldbriefe verteilte Schuldsumme von 1000 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; auf Auszahlung derversessenen Zinsen in Höhe von 586 fl. verzichtet die Gläubigerin. - Dinstag nach Bonifacii. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 187 (2-3).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel in gelbem Wachs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt löst von Gottschalk von der Sachsen ein Drittel der 1518 Juni 8. der Margaretha von der Sachsen verschriebenen Schuldsumme ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 Juni 8. (0-1/ 4- 187 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 187 (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1572 Juni 13. - Juli 15.
Der Rat zu Erfurt löst 1) ein weiteres Drittel der 1518 Juni 8. der Margaretha von der Sachsen verschriebenen Schuld von Christoph von der Sachsen ab; 2) desgleichen 200 fl. derselben Schuld von dem Vormund der Kinder Ludwig Mühlbergs. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 Juni 8. (0-1/ 4- 187 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin Margaretha, Witwe Gottschalks von der Sachsen, folgenden Vergleich: Die auf zwei Schuldbriefe verteilte Schuldsumme von 1000 rhein. fl. wird fortan nur mit 4 % statt mit 6 % verzinst; auf Auszahlung derversessenen Zinsen in Höhe von 586 fl. verzichtet die Gläubigerin. - Dinstag nach Bonifacii. Erfurt.
vidimierte Abschrift der Urkunde von 1518 Juni 8. (0-1/ 4- 187 (1)) aus der 2. Hälfte des 16. Jh. / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin Frau Margaretha Ziegler "Zum Hirsch" in der Futtergasse folgenden Vergleich: Die aus einer Schuldverschreibung des Rats von 1483 Oktober 1. an Hans Ziegler den Älteren "Zum Hirsch" stammende Schuldsumme von 12 1/2 Mark lötigen Silbers wird fortan statt mit 1/2 Mark 5 Lot und 1 Quant Silbers nur noch mit 3 1/2 fl. verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichtet die Gläubigerin. - Dinstag nach Galli und Lulli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Burkard Markersteck, Münzenmeister und Bürger zu Gotha, folgenden Vergleich: Die mit 5 % verzinste Schuldsumme von 100 Mark Silbers wird auf 1000 fl. festgesetzt, die fortan nur noch mit 4 % zu verzinsen sind; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichtet der Gläubiger. Das Kapital war seiner Zeit der Frau Elisabeth Ruland, Witwe Hans Rulands, Bürgerin zu Aldendorf, verschrieben gewesen. - Freitags nach Omnium Sanctorum. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 190
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 August 28. und 1542
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, den Brüdern Dr. jur. Johann und Sebastian Reymboth, folgenden Vergleich: Das von deren verstorbenem Vater Friedrich Reymboth ererbte Kapital von 360 Mark Silbers wird fortan nur noch mit 101 fl. (4 %) statt mit 30 Mark (9 %) verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen in Höhe von 1820 fl. verzichten die Gläubiger. - Sonnabendt nach Bartholomei. Erfurt.
Dorsualnotiz: Der Brief ist Anno 1542 durch Dr. Reymboth überantwortet worden.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, dem Prior und Konvent des Predigerklosters daselbst folgenden Vergleich: Die Schuldsumme von 1500 fl. wird fortan nur noch mit 4 % statt mit 6 1/2 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Montag nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit den Brüdern Christoffel und Hans Breyttenbach folgenden Vergleich: Das Kapital von 150 fl. zu 5 %, das der Rat den Brüdern schuldet, wird fortan nur noch mit 4 % verzinst; auf Auszahlung der versessenen Zinsen verzichten die Brüder. Die 150 fl. waren nur ein Teil eines größeren Kapitals von 1400 fl., das dem verstorbenen Henne Huttener aus dem Erbkauf von Schmira zustand. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 192 (2-3).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 192 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1524 April 2.
Herr Breyttenbach erscheint auf dem Rathaus in der Schreiberei, bekennt, dass er dem Herrn Nikolaus Pottendorfer, Vikar zu Mühlberg, 12 1/2 fl. schuldig sei und weist ihm als Sicherheit dafür 1/2 fl. Zins an aus dem Rentenbrief über 150 fl., den er 1518 Mai 8. samt seinem Bruder Christoffel vom Rat zu Erfurt gekauft hat. Herr Jacoff Holtegel, Kanonikus von St. Marien, erscheint als Bevollmächtigter des Gläubigers. Der Brief ist auf Befehl Herrn Christoph Wisbergs ausgestellt. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 Mai 8. (0-1/ 4- 192 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Auf Befehl des Rats zu Erfurt und auf Anordnung der Brüder Hans und Christoffel Breytenbach, wird deren Bruder, Herr Melchior Breytenbach und dessen Ehefrau Christine eine auf 100 fl. Kapital lautende Zinsverschreibung übergeben, die aus dem Wiederkaufsbrief von 1518 Mai 8. gezogen ist. - Freitagk nach Quasimodogeniti. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 Mai 8. (0-1/ 4- 192 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit dem Rat der Stadt Leipzig folgenden Vergleich: Die wiederkäufliche Rente von 280 Meiß. fl., die der Rat zu Leipzig seiner Zeit für 5200 fl. gekauft hat, wird unter Verzicht auf die seit elf Jahren versessenen Zinsen auf 208 fl. ermäßigt, zahlbar am 22. September und auf Misericordias Domini. - Donnerstags Lamperti. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Frau Catharina Tenstet, Witwe des Herrn Nikolaus Ziegler, folgenden Vergleich: Die Leibrente von 20 fl., die das genannte Ehepaar seiner Zeit vom Rate für 200 fl. gekauft hat, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen auf 16 fl. ermäßigt. - Dinstags nach Bonifacy. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Hans Milwitz folgenden Vergleich: Die wiederkäufliche Rente von 10 fl., die der verstorbene Thylo Ziegler seiner Zeit für 200 fl. vom Rat gekauft hat, und von der die Hälfte in den Besitz des Hans Milwitz gekommen ist,wird unter gleichzeitigem Verzicht auf alle versessenen Zinsen um 1 % ermäßigt, sodass der genannte Milwitz fortan sich mit 4 % jährlicher Rente begnügen wird. - Dornstags am Tage Kiliani. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 195 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Hauptbrief der Juditta Podewitz und des Samuel Pammei wird vom Rat zu Erfurt mit 80 fl. abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 Juli 8. (0-1/ 4- 195 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen durch ihre Verordneten Kanoniker Dr. jur. utr. Martin von der Marten und die Ratsherren Hieronymus Besel und Adolarius Huttener mit Daniel von Laurbach, Komtur der Ballei Marburg, folgenden Vergleich: Der Rat verpflichtet sich, das Kapital von 2000 fl., das er der Ballei schuldet, in Raten zurückzuzahlen, und zwar 500 fl. am nächsten Michaelistag, dann jedes Jahr 150 fl. an dem selben Tag; die Ballei verzichtet auf die versessenen Zinsen. - Dinstags nach Viti. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 197 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Oktober 19. und Mitte des 16. Jahrhunderts
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit der Jungfrau Anna Ziegler, Tochter des verstorbenen Siegfried Ziegler, in der St. Johanns Gasse zu Erfurt, gen. zum Ringe, folgenden Vergleich: Von dem Kapital von 50 Mark lötigen Silbers, das der verstorbene Hans Ziegler zum Hirsch in der Futtergasse laut Rentenbrief von 1483 Oktober 1. dem Rat geliehen hat, waren an Jungfrau Anna Ziegler durch Erbgang 12 1/2 Mark Lot Silbers gekommen. Sie verzichtet nunmehr auf die versessenen Zinsen, die ihr von diesem Anteil zustanden, und begnügt sich fortan mit einem jährlichen Zins von 3 1/2 rhein. fl. - Dinstags nach Galli et Lulli. Erfurt.
Dorsualnotiz aus der Mitte des 16. Jh.: Dieser Brief ist an Balthasar Sussbach gekommen durch dessen Ehefrau.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Siegfried Ziegler zum Ringe in der St. Johanns Gasse zu Erfurt für 50 Mark lötigen Silbers eine wiederkäufliche Rente, deren Höhe nicht angegeben ist. - Dinstags nach Galli et Lulli. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1518 Oktober 19. (0-1/ 4- 197 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Rabe Goesswyn zu Hamburg in Hessen folgenden Vergleich: Die Verzinsung eines Kapitals von 500 fl., das der Rat dem Rabe Goesswyn schuldet, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 5 % auf 4 % herabgesetzt. Das Kapital ist ererbt und ein Teil von einem solchen von 1000 fl., das der Rat dem verstorbenen Wygand Goesswyn, Dechant zu Fersslar (Fritzlar) schuldete. - Mitwochens nach Lucie et Otile virginum. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit dem Kapitel der Marienstiftskirche zu Gotha folgenden Vergleich: Die Verzinsung eines Kapitals von 200 fl., das der Rat dem Kapitel schuldet, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 6 1/2 % auf 4 % herabgesetzt. Zahlungstermine sind Walpurgis und Michaelis. - Mitwochens nach dem Sontage Oculi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 199 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 199 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1582 September 28.
Hans Friedrich Rudloff bekundet durch eigenhändige Quittung, dass der Rat zu Erfurt den 1518 März 10. erneuerten Rentenbrief abgelöst habe. - In vigilia Michaelis archangeli. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 10. (0-1/ 4- 199 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 200
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 April 9.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, ihrem Gläubiger Georg von Wedebach, Rentmeister und Amtmann zu Leipzig, der einen vom Rat für Jakob Plossbalke ausgestellten Schuldbrief besitzt, die darin verzeichnete Schuldsumme von 2000 fl. Fürstlicher Münze in folgenden Raten zurückzuzahlen: 400 fl. zu Michaelis 1518, den Rest in Raten von je 400 fl. zu Ostern 1519, 1520, 1521 und 1522. Der Gläubiger verzichtet auf die versessenen Zinsen. - Freitags in der heiligen Osterwochen. Erfurt.
Dorsualnotizen über die Abzahlungen.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Dr. Konrad Wimpina von Buchen, Dechant der Heiligen Schrift und Kollegiat der Universität Frankfurt, folgenden Vergleich: Die Verzinsung eines Kapitals von 300 rhein. fl., das der Rat dem Genannten schuldet, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 5 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine sind: Dreikoenigstag und Peter und Paul. - Dinstag in heyligen Pfingsten. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 202
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Juli 15. und 1519
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Jobst Boymelburg folgenden Vergleich: Die 400 rhein. fl., die der Genannte (aus einem Schuldbrief von 800 fl.) vom Rate zu Erfurt zu fordern hat, werden unter Wegfall aller versessenen sechsprozentigen Zinsen 307 1/2 fl. herabgesetzt. Davon sind 107 1/2 fl. bereits bezahlt, die restlichen 200 fl. verpflichtet sich der Rat in vier Terminen - 24. Juni 1519, 1520, 1521 und 1522 - zurückzuzahlen. - Dornstag nach Margarethe virginis. Erfurt.
Dorsualnotiz von 1519 über den Empfang von 50 fl.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Konrad Fleischauwer, Bürgermeister zu Mühlhausen, folgenden Vergleich: Die Verzinsung eines Kapitals von 200 rhein. fl., das der Rat dem Genannten schuldet, wird von 5 % auf 4 % herabgesetzt; Zinstermine sind Mariä Lichtmess und Jakobi. Auf die versessenen Zinsen verzichtet der Gläubiger. - Dinstag nach sant Jacoffs tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 203 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 203 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1569 Dezember 5.
Der Rat zu Erfurt löst den 1518 Juli 27. für den Bürgermeister Fleischawer zu Mühlhausen ausgestellten Schuldbrief über 200 fl. Kapital mit 80 fl. von Hans Volckenandt zu Mühlhausen ab. - 1569 5. Dezembris. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 Juli 27. (0-1/ 4- 203 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Theodericus Scholl, Vikar des Altars St. Petri und Paul in der St. Georgs-Pfarrkirche zu Eisenach, folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 300 rhein. fl., das der Rat dem Genannten schuldet, wird unter Verzicht des Gläubigers auf alle versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. - Sonnabends nach Bartholomei apostoli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel in braunem Wachs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Berlt Hubolt, Bürger zu Mühlhausen, folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 450 rhein. fl., das der Rat dem Genannten schuldet, wird von 33 fl. 7 Schneeberger auf 18 fl. jährlich herabgesetzt. Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. Der Gläubiger verzichtet auf die versessenen Zinsen. - Mitwochens nach dem Sonntage Reminiscere. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 205 (2-4).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jost Hennenberg aus Mühlhausen quittiert über den Empfang von 164 fl. Kapital und 6 fl. 11 Schneeberger Zinsen, die er vom Rat zu Erfurt für Bastian Schwellenburgk aus Mühlhausen als Ablösung eines Teiles des Kapitals von 450 fl. erhalten hat, das der Rat in einem Schuldbrief von 1518 März 3. aufgenommen hat. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 3. (0-1/ 4- 205 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoffel Hennebergk aus Mühlhausen quittiert für Johann Volckerlant, Bürger daselbst, über den Empfang von 92 fl. 6 d. Kapital und 3 fl. 14 Schneeberger 4 d. Zinsen, die er als teilweise Ablösung eines Kapitals von 450 fl. vom Rat zu Erfurt erhalten hat (laut Rentenbrief von 1518 März 3.). Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 3. (0-1/ 4- 205 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jobst Vockenandt und Valtin Augener quittieren dem Rat zu Erfurt, über den Empfang des Restbetrages von 193 fl. 20 Gr. 6 d. Kapital, der auf den Schuldbrief des Rates von 1518 März 3. über insgesamt 450 fl. noch abzulösen war. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 3. (0-1/ 4- 205 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit Dechant und Kapitel der Marienstiftskirche zu Gotha folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 60 Mark Silber Erfurtischen Zeichens und Gewichtes, das der Rat dem Kapitel schuldet, wird von 4 Mark Silbers auf 16fl. herabgesetzt, unter Verzicht der Gläubiger auf die versessenen Zinsen. Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. - Mitwochens nach dem sontage Oculi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 206 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Friedrich Rudloff quittiert dem Rat zu Erfurt über die Ablösung des Schuldbriefs von 1518 März 10. über eine Rente von 16 fl. - In die Michaelis archangeli. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 10. (0-1/ 4- 206 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, Herr Hans von Minckewitz, Ritter, auf der Herrschaft Sonnenwalde, und dessen Brüdern Caspar, Jorg und Nickel, folgenden Vergleich: Das Kapitals von 5000 rhein. fl., das der Rat den Genannten schuldet, soll in Raten von je 625 fl. jährlich auf Freitag im Leipziger Ostermarkt bis zur völligen Tilgung abgezahlt werden. Auf Zinsen und Ersatz der versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Mitwochen nach Udalrici. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 208
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Juli 14.
Ratsmeister und Rat der Stadt Kitzingen bekunden dem Rat zu Erfurt Folgendes: Johann Halbgewachs, Pfarrer, Johann Hagen, Bürgermeister, Peter Kemmerer, Schultheiß, Hans Weber und Hans Bayr, Ratleute zu Cleinlanckheim, hätten ihnen im Auftrage der Gemeinde daselbst bekundet, dass vor Zeiten die Brüder Johannes und Nikolaus Hagen dem St. Urbansaltar in der Pfarrkirche zu Cleinlanckheim, dessen Inhaber der FrühmesserJohann Beyer ist, ein Kapital von 500 fl. zu 5 % gestiftet hätten laut Schuldbrief, den der Rat zu Erfurt darüber ausgestellt habe. Nachdem nun zehn Jahre lang keine Zinszahlung erfolgt sei, erkläre sich die Gemeinde bereit, mit dem Rat zu Erfurt einen Vergleich zu schließen und habe den Dr. jur. utr. Christian Beyer zu Wittenberg abgesandt und bevollmächtigt, einen solchen Vergleich abzuschließen. - Mitwochen nach sant Kilians tag. Kitzingen.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Gopfart Meyer von Hamburg folgenden Vergleich: Die Verzinsung eines Kapitals von 177 1/2 fl., das der Rat dem Genannten schuldet und als Teil einer ursprünglich auf 130 Mark Silbers zu 5 1/4 % lautenden, dann in 100 fl. umgewandelten Schuldverschreibung von der Witwe Elisabeth Ruland, Bürgerin zu Allendorf auf diesen gekommen ist, wird auf jährlich 7 fl. 2 Schneeberger herabgesetzt, unter Verzicht des Gläubigers auf die versessenen Zinsen. Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 209 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 209 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1583 Oktober 15.
Der über 177 1/2 fl. lautende Wiederkaufsbrief des Rates zu Erfurt von 1518 November 5. wird mit 142 fl. abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 November 5. (0-1/ 4- 209 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern Christoph Andiszleuben wegen seiner Mutter Margarete, Kersten Stollbergk statt seiner Ehefrau Elisabeth, Hans Fromstett und Hans Schaffenrode anstatt seines Kindes Anna folgenden Vergleich: Der Rat verpflichtet sich, die Schuld von 300 fl., die ursprünglich mit 6 % verzinst war, in sechs Jahresraten von je 50 fl. auf Martini abzuzahlen. Auf Zinsen und Ersatz der versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Freytag nach dem sontag Quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern Heinrich Wedeler, Bürger zu Bleicherode, und dessen Ehefrau Margarete folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 600 fl., das der Rat ihnen schuldet, wird unter Verzicht der Gläubiger auf dieversessenen Zinsen von 33 fl. auf 24 fl. herabgesetzt. Zinstermine: Martini und Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrer Gläubigerin Frau Baumgarten, Witwe des Jakob Baumgarten, Bürgerin zu Mühlhausen, folgenden Vergleich: Von den beiden Kapitalien von 166 fl. 14 Schneeberger, verzinsbar mit 10 fl. und 300 fl., verzinsbar mit 18 fl. wird soviel abgelöst, dass noch 225 fl. verbleiben, die fortan mit 9 fl. verzinst werden sollen. Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. Auf die versessenen Zinsen verzichtet die Gläubigerin. - Sonnabendt nach dem sontage Oculi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 212 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 212 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1589 Februar 14.
Der vom Rat zu Erfurt am 13. März 1518 ausgestellte Wiederkaufsbrief über eine Rente von 9 fl. von 225 fl. Kapital wird abgelöst laut Notiz in der großen Mater von 1588 fol. 109. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 13. (0-1/ 4- 212 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Ulrich Claus, Bürger zu Heringen, folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 400 fl., das der Rat dem Genannten schuldet, wird unter Verzicht des Gläubigers auf die versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: Michaelis und Walpurgis. - Dinstag nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Hans Rodeman, Baccalaureus zu Mühlhausen, folgenden Vergleich: Das Kapital von 50 fl., das der Rat dem Genannten schuldet und das aus der Witwe Ruland zu Allendorf ausgestellten Schuldverschreibung stammt, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen fortan mit 4 % verzinst. Zinstermine: Michaelis und Walpurgis. - Freitag nach Omnium Sanctorum. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie dem Mathias Weiss und dem Hans Stoppel zu Oschatz, als den Vormündern der Kinder des verstorbenen Paul von der Dhame, 450 fl. schuldig sind, und verpflichten sich, diese Summe in Jahresraten von 50 fl. zu Weihnachten jedes Jahr abzuzahlen. - Sonnabends nach Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgefallen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Johann Leuttold, Vikar unserer lieben Frauen zu Kehlheim, folgenden Vergleich: Von dem Kapital von 520 fl., das der Rat dem Genannten schuldet, werden 20 fl. abgezahlt und 6 fl. für versessene Zinsen vergütet; der Rest von 500 fl. wird fortan statt mit 6 % nur noch mit 4 % verzinst. - Montag nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Heinrich Baumgarten, Bürger zu Mühlhausen, folgenden Vergleich: Ein Kapital von 166 fl., das der Rat dem Genannten schuldet, wird durch Abzahlung von 16 fl. auf 150 fl. ermäßigt; dann durch 100 fl., aus einer anderen, auf 600 fl. lautenden Schuldverschreibung des Rates auf 250 fl. erhöht und diese Summe fortan nur noch mit 4 % verzinst. Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. - Sonnabent nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Dietrich Volkenant, Bürger zu Mühlhausen, folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 500 rhein. fl., das der Rat dem Genannten schuldet, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 5 1/2 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: Johannis und Weihnachten. - Montagk nach dem sontag Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihren Gläubigern, Äbtissin und Sammung des Klosters Tundorf, folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 400 rhein. fl., das der Rat den Genannten schuldet, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: Bartholomäi. - Mittwochen nach dem sontag Letäre. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 219 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 219 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1581 Februar 9.
Der Rat zu Erfurt löst von Andreas Röse, Amtmann zu Vippach, die 1518 März 17. dem Kloster Tundorf verschriebene Rente von 16 fl. (für 400 fl.) ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 17. (0-1/ 4- 219 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen unter Zustimmung der Räte und Vormünder von Vierteln und Handwerken mit ihrem Gläubiger Georg Vitztum von Schala folgenden Vergleich: Die Verzinsung des Kapitals von 200 rhein. fl., das der Rat den Genannten schuldet, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: die Üblichen. - Mitwuchens nach Laurency. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 220 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1569 Dezember 23.
Der Rat zu Erfurt löst von Asmus von Witzleben die 1518 August 11. dem Georg Vitztum verschriebene Rente von 8 fl. (für 200 fl.) ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 August 11. (0-1/ 4- 220 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Hugolt von Schleinitz: Das Kapital von 700 rhein. fl., das der Rat dem Genannten schuldet, und das ihm als Mitgift seiner Frau geb. von Seebach als Teil einer größeren Erfurter Schuldsumme von 2500 M überkommen ist, soll von 1519 ab zweimal jährlich, zu Walpurgis und Neujahr, in Raten von je 100 fl. abgezahlt werden. Auf die versessenen Zinsen verzichtet der Gläubiger. - Freytag nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
geringe Reste eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrer Gläubigerin Margarethe Baumgartten, Tochter des verstorbenen Jacoff Baumgartten: Das Kapital von 233 rhein. fl. 7 Schneeberger, das sie an ihrem Teil aus zwei Schuldverschreibungen des Rats an ihren Vater von 166 fl. 14 Schneeb. und 300 fl. ererbt hat, wird durch Abzahlung auf 225 fl. gebracht und soll künftig statt mit 14 fl. nur noch mit 9 fl. zu den üblichen Zinsterminen verzinst werden. Auf die versessenen Zinsen verzichtet die Gläubigerin. - Sonnabendt nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Notiz siehe 0-1/ 4- 220b (2).
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 220b (3).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220b (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1560 Dezember 12.
Johannes Nier, Stadtschreiber zu Erfurt, bekundet, dass von der Rente von 9 fl. für 225 fl., die der Rat daselbst 1518 März 13. der Margarethe Baumgarten verschrieben, 5 fl. mit 125 fl. abgelöst wurden. Empfänger: Sever Baumgarten. - Sonnabendt nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Notiz auf dem Bug der Urkunde von 1518 März 13. (0-1/ 4- 220b (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220b (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1588 Februar 14.
Der Rat zu Erfurt löst den Rest der 1518 März 13. der Margarethe Baumgarten verschriebenen Rente mit 100 fl. ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 13. (0-1/ 4- 220b (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220c (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 April 28.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Jorge Reynhardt: Die Verzinsung des Kapitals von 500 rhein. fl., das der Genannte von seinem Schwiegervater Claus Volckenandt, Bürger zu Mühlhausen, bekommen hat, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 5 1/2 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: die Üblichen. - Mitwochenns nach dem sonntage Jubilate. Erfurt.
1. Bugnotiz: Ohne Angabe eines Datum wurde vermerkt, dass 150 fl. mit 120 fl. abgelöst worden seien.
2. Bugnotiz siehe 0-1/ 4- 220c (2).
Ausfertigung mit Bugnotizen / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220c (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1595 Oktober 28.
Der Rat zu Erfurt löst den Rest einer Rente von 20 fl., die er 1518 April 28. aufgenommen hat, statt mit dem Nominalwert von 350 fl. mit nur 280 fl. ab, die Valtin Reinhartt zu Mühlhausen empfängt, nachdem schon vorher 100 fl. mit 80 fl. und 50 fl. mit 40 fl. für Georg Reinhartt zu Mühlhausen abgelöst worden waren. Erfurt.
2. Bugnotiz auf der Urkunde von 1518 April 28. (0-1/ 4- 220b (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Henning Schultte zu Braunschweig: Die Verzinsung einer Schuldsumme von 1200 rhein. fl., wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: die Üblichen. - Dinstag nach Laurency. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Hans von Natz: Die Verzinsung einer Schuldsumme von 650 rhein. fl., die der Genannte aus einer Schuldsumme von 1500 fl. von seinem Vater ererbt hat, wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 6 2/3 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: die Üblichen. - Montags nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vor dem Notar Hermann Kordeler zu Hildesheim bevollmächtigen die Domvikare Johannes Stzell, Erhard Sthele, Hildebrand Helgeman, Konrad Hoppe, Ludolf Gottingen, Konrad Lange und Heinrich Renzua der Kirche zu Hildesheim im Namen ihres Kollegiums den Dr. jur. Mathias Meyger, Kanonikus derselben Kirche, mit dem Rat zu Erfurt wegen der von diesen ihnen schuldigen Summe von 300 fl. und der davon rückständigen Zinsen zu verhandeln und eventuell einen Vergleich abzuschließen. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Instrument des Notars Hermann Kordeler zu Hildesheim
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Heinrich Baumgarten, Bürger zu Mühlhausen: die Verzinsung der Schuldsumme von 600 fl., die durch Übertragung von 100 fl. auf einen Schuldbrief, auf 500 fl. gemindert wird, soll unter Verzicht des Gläubigers auf die versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt werden. Zinstermine: dieÜblichen. - Sonnabentt nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Bugnotiz siehe 0-1/ 4- 220g (2).
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 220g (3).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220g (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1570 Dezember 12.
Der Rat zu Erfurt löst die an dem 1518 März 13. für Heinrich Baumgarten ausgestellten Schuldbrief über 500 fl. Kapital die Teilsumme von 150 fl. zugunsten des Hans Bonath von Mühlhausen ab. Erfurt.
Bugnotiz auf der Urkunde von 1518 März 13. (0-1/ 4- 220g (1)) / Pergament / Deutsch
eigenhändige Unterschrift des Erfurter Stadtschreibers Johannes Stanna
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt löst bei Jobst Baldewin von dem 1518 März 13. für Heinrich Baumgarten ausgestellten Schuldbrief über 500 fl. weitere 250 fl. mit 200 fl. ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 März 13. (0-1/ 4- 220g (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Johann Fleischauwer: Die Verzinsung der Schuld von 93 3/4 rhein. fl. (soviel kommt von der Gesamtschuld des Briefes über 750 fl. auf den Genannten) wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 5 % auf 4 % herabgesetzt. Zinstermine: Lichtmess und Mariä Geburt. - Montag nach Judica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihren Gläubigern Abt, Prior und Konvent des Bernhardiner-Zisterzienserklosters Sittichenbach: Die Verzinsung der Schuldsumme von 600 rhein. fl. soll, unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt werden. Zinstermine: Johanni. - Mitwochens nach dem sontage Judica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Hans von Rossdorff: Die Verzinsung der Schuldsumme von 500 rhein. fl. wird unter Verzicht auf die versessenen Zinsen von 6 % auf 4 % herabgesetzt werden. Zinstermine: die Üblichen. - Mithwochens nach dem sontag Jubilate. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 220k (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220k (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1574 Dezember 15.
Der Rat zu Erfurt löst bei Kilian Wilhelm von Rostorff den 1518 ausgestellten Schuldbrief über 500 fl. mit 400 fl. ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 April 28. (0-1/ 4- 220k (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrem Gläubiger Johannes Hombergk von Assfelt, Bürger zu Fritzlar: Den Leibzins, den sich der Genannte für sich und seine Frau mit 100 fl. erkauft hatte, wird von 10 fl. auf 8 fl. herabgesetzt. - Mitwochen nach dem sontag Misericordia Domini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrer Gläubigerin Frau Margarethe Thyme dahin, dass Letztere für das Leibrentenkapital von 100 fl. und allen versessenen Zinsen vom Rate nur 50 fl. auf nächsten Jakobitag ausgezahlt erhält. - Freitag nach Fabiani et Sebastiani. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit Heinrich Lichtenaw dahin, dass die Leibrente, die derselbe für sich und seinen Sohn vom Rate für 302 fl. gekauft hat, unter Verzicht auf alle versessenen Zinsen von 30 fl. auf 24 fl. herabgesetzt wird. - Freitagk nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220o
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 März 17.
Der Rat zu Frankfurt bekundet, dass Agnes, Hans Jorgens Ehefrau, diesen ihren Mann bevollmächtigt habe, mit dem Rate zu Erfurt wegen der ihr verkauften Leibrente von 50 fl. zu verhandeln und sich zu vergleichen. - Mitwochen nach dem sontag Letare. Frankfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit Daniel Helmsdorff dahin, dass die von Letzterem für 500 fl. erkaufte Leibrente 40 fl. zwar nunmehr weiter gezahlt werden, dass er aber dafür auf alle versessenen Zinsen verzichtet. Zinstermine: Johannis Baptiste und Johannis Evangeliste. - Montag nach dem sontag Letare. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit ihrer Gläubigerin Else Hanemans, Bürgerin zu Heiligenstadt, dahin, dass Letztere auf alle versessenen Zinsen verzichtet, die der Rat ihr aus der Leibrente von 24 fl. schuldet, die sie für sich, ihre Tochter Anna und ihre Schwester Margarethe Bodungs mit 300 fl. seiner Zeit erkauft hatte; die Leibrente wird fortan wieder ausgezahlt. - Am tage Kiliani. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 220q (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 220q (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1573 Februar 23.
Durch den Tod der Anna Hanemans zu Heiligenstadt erlischt die 1518 Juli 8. vom Rat zu Erfurt erneuerte Leibrente von 24 fl. - 3 Wochen nach Lich Mess. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1518 Juli 8. (0-1/ 4- 220q (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich die Leibrente von 50 fl., die Frau Felice, Witwe des Wolf von Selmenitz, Tochter des verstorbenen Hans Monch, für 500 fl. erkauft hatte, unter Verzicht auf alle versessenen Zinsen, auf 40 fl. herab. Die Rente stammt von einer größeren Leibrente von 100 fl., die Hans Monch 1500 Mai 2. für 1000 fl. vom Rat zu Erfurt erkauft hat. - Mithwochens nach decolacionis sancti Johannis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 220r (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verkauft dem Hans Monch für 1000 fl. eine Leibrente von 100 fl. - Sonnabendt nach Walpurgis. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1519 August 31. (0-1/ 4- 220r (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, den Leibzins von 72 fl., den Johann zum Jungen und seine Frau Margarethe für 900 fl. seiner Zeit von ihnen gekauft haben, fortan wieder zu zahlen (auf Lätare und Johannis Enthauptung), wohingegen die Gläubiger auf alle versessenen Zinsen verzichten. - Freitags nach der heiligen dreyer konings tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, den Gebrüdern Orth und Johann zum Jungen zu Frankfurt den von ihnen mit 300 fl. erkauften Leibzins von 24 fl. fortan wieder zu zahlen, wohingegen die genannten Gebrüder auf alle versessenen Zinsen verzichten. - Freytag nach der heiligen dreyer koning tag. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Franz Rotmundt, Joachim Rotmundt, sein Bruder, Ursula, Witwe des Hans Premlein, und ihr Bruder Hans Rotmundt, Katharina, Witwe des Sebald Wolckenstein und Magdalena, Ehefrau des Hans Kifhaber, Bürger und Bürgerinnen zu Nürnberg, bevollmächtigen den Jakob Haller, ebenfalls Nürnberger Bürger, in ihrem Namen mit dem Rat der Stadt Erfurt zu verhandeln über eine Leibrente von 30 fl., die ihnen als Erben des Ulrich und Hans Rotmundt zustehe, aber seit 1509 nicht mehr bezahlt worden sei, und eventuell auch sich darüber zu vergleichen. Derselbe Haller soll auch eine Verschreibung, die Thomas Merckel und seine Frau vor Jahren im Karthäuserkloster zu Erfurt hinterlegt haben, zurückfordern. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel der Herren Hans Geyger und Heinrich Praun, Mitglieder im Großen Rat zu Nürnberg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit den in der Urkunde von 1519 März 1. genannten Erben des Ulrich und Hans Rotmundt, Bürger zu Nürnberg, vertreten durch Jakob Holler, Bürger daselbst, dahin, dass der Rat sich verpflichtet, die Leibrente von 30 fl., die die Genannten seiner Zeit für 600 fl. erkauft hatten, fortan wieder auszuzahlen, wohingegen die Gläubigerauf alle versessenen Zinsen verzichten. - Donnerstags nach Jacobi apostoli. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 220v (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Papier / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 220u
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verwandelt durch Aufstellung einer Verschreibung über 5 fl. Zins von 125 fl. Kapital den Anteil der Magdalena Kiffhaber (zu Nürnberg) an der Leibrentenverschreibung von 1519 Juli 28. in eine wiederkäufliche Rente. - Montags nach presentacionis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1519 Juli 28. (0-1/ 4- 220v (1)) / Papier / Deutsch
beglaubigt durch Notar Johann Nier
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Veit Glockener, Bürger zu Naumburg, der seiner Zeit eine Rente von 30 fl. für 750 fl. von ihnen erkauft hat, nach Überweisung von 200 fl. auf Valtin Manner, Ratsfreund zu Erfurt, und dessen Ehefrau Katharina, von der noch übrigen Schuldsumme von 550 fl. künftig 22 fl. jährlicher Rente auf Johannis Enthauptung zu zahlen. - Dinstag nach dem sontag Judica. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich die Verzinsung eines Kapitals von 1000 fl., das sie dem Wilhelm Schlüsselfelder, Bürger zu Naumburg, schulden, von 5 % auf 4 % herab; der Gläubiger verzichtet auf die versessenen Zinsen. - Montags nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuss eines Kapitals von 100 fl., das sie dem [...] schulden, von 6 % auf 5 % herab. Der Gläubiger verzichtet auf die versessenen Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
wegen teilweise Unleserlichkeit Schätzung der Datierung
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Orth zum Jungen dem Jüngeren, Bürger zu Frankfurt, und seiner Ehefrau Katharina die Rente von 72 fl., die er für 1800 fl. seiner Zeit erkauft hat, fortan wieder auszuzahlen, wohingegen der Gläubiger auf alle versessenen Zinsen verzichtet. - Freytag nach Purificationis Marie. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Valten Monner eine von diesem für 200 fl. erkaufte wiederkäufliche Rente von 8 fl. jährlich auf Johannis zu entrichten. Die Rente stammt aus einer Wiederkaufsverschreibung bei Veit Glockener. - Dinstag nach dem sontage Judica. Erfurt.
Bugnotizen siehe 0-1/ 4- 221 (2-3).
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 221 (4).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 220w
Stadtarchiv Erfurt
(...)
David Monner verkauft seinem Schwager Erasmus Fensterer, Bürger zu Erfurt, seinen Anteil an der vom Rat zu Erfurt 1519 April 12. dem Valtin Monner ausgestellten Wiederkaufs-Verschreibung. - Martini. Erfurt.
1. Bugnotiz auf der Urkunde von 1519 April 12. (0-1/ 4- 221 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Paulon, Bürger in Nordhausen, verkauft seinen Anteil in Höhe von 100 fl. an der vom Rat zu Erfurt 1519 April 12. dem Valtin Monner ausgestellten Schuldverschreibung dem Hans Gebhardt, Bürger zu Erfurt. Ausstellungsort unbekannt.
2. Bugnotiz auf der Urkunde von 1519 April 12. (0-1/ 4- 221 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 221 (4)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1570 Juli 26.
Der vom Rat zu Erfurt 1519 April 12. dem Valtin Monner ausgestellte Wiederkaufsbrief über 200 fl. Kapital wird mit 80 fl. abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1519 April 12. (0-1/ 4- 221 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich mit ihrem Gläubiger Andres Rynner, Bürger zu Leipzig, dem sie von seiner Schuldsumme von insgesamt 1800 fl., verzinsbar mit 5 %, schon 900 fl. abgezahlt haben, den Rest von 900 fl. in drei Raten abzutragen, und zwar jeweils 400 fl. auf Walpurgis 1520 und 1521, und die restlichen 100 fl. auf Walpurgis 1522. Auf alle versessenen Zinsen verzichtet der Gläubiger. - Mitwochens nach Invencionis sancte crucis. Erfurt.
Dorsualnotizen über die Abzahlungen.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuss des Kapitals von 100 fl., das sie der Gertrud Linss, Witwe des Hermann Linss, Bürgerin zu Fulda, schulden, von 5 % auf 4 % herab. Zinstermine: Letare und Johannis Enthauptung. Auf die versessenen Zinsen verzichtet die Gläubigerin. - Donnerstag nach Johannis Baptiste. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuss eines Kapitals von 200 fl., das sie dem Andreas Greffenthal, Schösser zu Weimar, und dessen Ehefrau Anna schulden, von 6 % auf 4 % herab. Zinstermine: Michaelis. Auf die versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. Das Kapital stammt aus einer Schuldverschreibung über 1667 fl. und 100 fl. Zinsen, die der Rat seiner Zeit dem verstorbenen Heinrich Werter, Ratsmeister zu Nordhausen, ausgestellt hat. - Dinstags nach Bartholomei. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
(...)
Beglaubigungsform unklar aufgrund der Schäden
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 224
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1520 März 15.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen mit ihren Gläubigern, den edlen Herren Burckhart, Georg, Bosse, den Brüdern Georg und Rudolf, deren Vettern, und Bosse und Hans, Vettern, alle Edle Herren Schenk zu Thauttenbergk, folgenden Vergleich: von dem mit 270 fl. verzinsbaren Kapital von 4500 fl., das der Rat ihnen von ihren Vorfahrenher schuldet, zahlt der Rat 500 fl. an die verwitwete Gräfin Margarethe von Gleichen geb. Schenk zu Tautenberg, entrichtet 666 fl. 7 Gr. in Bar und verpflichtet sich, die Restsumme von 3333 fl. 14 Gr. die nächsten sechs Jahre hindurch mit 133 fl. 14 Gr. zu verzinsen, danach aber, für den Fall dass die Rückzahlung noch unmöglich wäre, mit 160 fl. jährlich. Auf die versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Donnerstags nach dem sontage Oculi. Erfurt.
Dorsualnotiz: Dieser Brief ist verändert und geteilt worden unter der Frau Dorothee geb. Gräfin Mannsfeld.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. Dorsualnotiz auf 0-1/ 4- 224a (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt schließen mit ihren Gläubigern, den edlen Herren Burckhart, Georg, Bosse, den Brüdern Georg und Rudolf, deren Vettern, und Bosse und Hans, Vettern, alle Edle Herren Schenk zu Thauttenbergk, folgenden Vergleich: von dem mit 270 fl. verzinsbaren Kapital von 4500 fl., das der Rat ihnen von ihren Vorfahrenher schuldet, zahlt der Rat 500 fl. an die verwitwete Gräfin Margarethe von Gleichen geb. Schenk zu Tautenberg, und verpflichtet sich, die Restsumme von 4000 fl. die nächsten sechs Jahre hindurch mit 160 fl. zu verzinsen, danach aber, für den Fall dass die Rückzahlung noch unmöglich wäre, mit200 fl. jährlich. Auf die versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Donnerstags nach dem sontage Oculi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 224a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 224: Vergleich relativ gleichlautend, nur die Werte wurden noch am gleichen Tag geändert
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 224a (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1544 Mai 29.
Der Rat zu Erfurt vermindert das Kapital von 4000 fl., das er laut Verschreibung von 1520 März 15. den edlen Herren Schenk von Tautenberg schuldet, durch die Zahlung von 666 fl. 7 Gr. an den Grafen Hans von Gleichen. - 5ta post Exaudi. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der 2. Urkunde von 1520 März 15. (0-1/ 4- 224a (1)) / Pergament
(...)
vgl. Urkunden 0-1/ 4- 224 und 0-1/ 4- 224a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich, der Luckel Heller, Klosterjungfrau zu den Weissen Frauen in Mainz, Tochter des verstorbenen Berthold Heller, die von ihr und ihrem verstorbenen Bruder Wolfgang Heller für 250 rh. fl. erkaufte Leibrente von 20 rh. fl. fortan wieder auszuzahlen (Termine: die beiden Johannistage), wohingegen die Gläubigerin auf die versessenen Zinsen verzichtet. - Dinstags nach dem sontage Oculi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich, den von Dietrich von Lichtenhayn mit 1000 rh. fl. erkauften Leibzins von 100 rh. fl. auf 80 fl. herab, und nach seinem Tode für seinen Sohn Nikolaus auf 60 fl. Termine: Lichtmess und Jakobi. Der Gläubiger verzichtet auf die versessenen Zinsen. - Dinstags nach Kiliani. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit Jörg Pessolt zu Nürnberg, bevollmächtigter Anwalt des Nicolaus Haller, Bürger und Mitglied des Inneren Rates zu Nürnberg, über eine Leibrente von 300 fl., die bei Lebzeiten der Frau Dorothea Dolner verfallen sein soll, dahin, dass der Rat sich zur Zahlung von 150 fl. in drei Jahresraten (Ostern1521, 1522, 1523) von je 50 fl. verpflichtet. - Dornstag den achten dess heyligen froneleichnams tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgefallen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit Heinrich Thomas, Claus Rebeling, Adam Hindenaus und Kirstan Aldindorf, Vormünder des Armen- und Krankenhospitals von St. Martin zu Nordhausen, dahin, dass die beiden Schuldforderungen des Hospitals an den Rat in Höhe von 1000 fl. und 432 fl. in eine einzige verwandelt werden, die durch Abzahlung von 32 fl. auf 1400 fl. festgesetzt wird, und dass der Zinsfuss für dieses Kapital von 6 % auf 4 % herabgemindert wird. Die versessenen Zinsen sollen verfallen sein. - Mittwoch nach Galli. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Otto von Seebach das Kapital von 360 fl., das sie ihm schulden, zurückzuzahlen, und zwar 60 fl. sofort, den Rest mit je 100 fl. am 1. Januar 1521, zu Jakobi 1521 und Walpurgis 1522. - [...] nach dem sontag Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Datierungsschätzung
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, die von Katharina Fürstenberger geb. Braun zu Frankfurt für 400 fl. erkaufte Rente von 16 fl. fortan wieder auszuzahlen (Termine: Letare und Decollationis), wohingegen die Gläubigerin auf alle versessenen Zinsen verzichtet. - Dinstag nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit Frau Margaretha Steffan geb. Braun (Broin), Ehefrau des Johann Steffan, Bürger zu Frankfurt, dahin, betreffend das Kapital von 400 fl., die erkaufte Rente von 16 fl. fortan wieder auszuzahlen (Termine: Letare und Decollationis), wohingegen die Gläubigerin auf alle versessenen Zinsen verzichtet. - Dinstag nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 232 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1520 Juni 27.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden mit Zustimmung von Vierteln und Handwerken, dass sie dem Ritter Goltacker 500 rh. fl. schuldig seien und verpflichten sich, ihm diese Summe in bestimmten Raten und Terminen bis Walpurgis 1522 zurückzuzahlen. - Mitwoch nach Johannis Baptiste. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 232 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 232 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1522 Mai 15.
Hans Goltacker, Ritter, quittiert dem Rat zu Erfurt über die Ablösung des Schuldbriefes von 1520 Juni 27. - Dornstag nach Jubilate. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1520 Juni 27. (0-1/ 4- 232 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit Friedrich Preller und Eberhard Gerer, Bürger zu Forchheim und Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Witwe Margaretha Knott, vertreten durch den Magister Georg von Forchheym, dahin, dass die Schuldforderung der genannten Erblasserin über 1000 fl., verzinsbar mit 5 %, an den Rat auf 800 fl., unter Verzicht auf alle versessenen Zinsen, herabgemindert wird, und dass der Rat diese letztere Summe bis zum Jahre 1526 in bestimmten Jahresraten und Terminen abzahlen soll. - Montag nach Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 233 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 233 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 Juni 18.
Der vom Rat der Stadt Erfurt 1520 Oktober 1. den Testamentsvollstreckern der Margarethe Knott zu Forchheim ausgestellte Schuldbrief über 800 rh. fl. wird abgelöst. - Mitwochs nach Margaretha. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1520 Oktober 1. (0-1/ 4- 233 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß des Kapitals von 700 rh. fl., das sie dem Rat und der Gemeinde der Stadt Wanss[beck] schulden, von 5 % auf 4 % herab, wohingegen die Gläubiger auf alle versessenen Zinsen verzichtet. - Dinstag nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß des Kapitals von 100 rh. fl., das sie der durch ihren Inhaber Johann Walter vertretenen Vikarie des neuen Altars bei dem Taufstein in der Kaufmannskirche zu Erfurt schulden, von 5 % auf 4 % herab, wohingegen der Gläubiger auf alle versessenen Zinsen verzichtet. Das Kapital ist der Vikarie von Heltwin Doleatoris von Bydenkopp, Priester des Mainzer Bistums und Dr. theo., verschrieben worden. - Donnerstags nach Leonhardi. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Rest eines angehängten Siegels erhalten aber stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie dem Wolf von Walderhode nachdem mit seinem Bruder Peter von Walderhode aufgerichteten Vertrag noch 150 fl. schuldig seien, und verpflichten sich, diese Summe bis Martin des laufenden Jahres zurückzuzahlen. - Mitthtwochs nach Blasy. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 400 rh. fl., das sie der Frau Barbara Eppeley, Bürgerin zu Würzburg, schulden, von 5 % auf 4 % herab. Zinstermin: Michaelis. Die Gläubigerin verzichtet auf alle versessenen Zinsen. - Montags nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 238
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1521 Juni 3. und 1573 März 22.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich durch Vermittlung des Mathias Lachenberk mit Johann zum Jungen, Bürger zu Frankfurt, als dem Vormund der Kinder seines verstorbenen Bruders Konrad zum Jungen zu Frankfurt: der Rat verpflichtet sich, den Gläubigern die vormals für 800 fl. erkaufte Rente von 32 fl. fortan auf Lätare und Dekollationis wieder auszuzahlen, wohingegen die Gläubiger auf alle versessenen Zinsen verzichten. - Montags nach Corpus Christi. Erfurt.
Dorsualnotiz zur Ablösung des Briefes mit 616 fl. wahrscheinlich am 1573 März 22.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Datierungsschätzung der Dorsualnotiz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Appell, Bürger zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 600 fl., die ihm Hans Scheuch, Bürger zu Erfurt, überbrachte, und bekundet, dass damit der Schuldbrief des Rates über 800 fl. von 1521 Juni 3. abgelöst sei; er urkundet als Vormund des Junkers Karl zum Jungen in Königstein. Königstein oder Frankfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Ausstellungsort unklar, vgl. 0-1/ 4- 238
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich dem Amtmann Philipp von Theuen das Kapital von 1000 fl., das sie ihm schuldig sind, und das mit 5 % verzinsbar war, zurückzuerstatten, und zwar 200 fl. sofort, die restlichen 800 fl. in vier Jahresraten zu je 200 fl. auf Martini der folgenden Jahre. Dahingegen verzichtet der Gläubiger auf alle versessenen Zinsen. Das Kapital ist an den Gläubiger gekommen von dem Dr. jur. can. Joh. Meuch zu St. Severi in Köln undPropst zu Fritzlar. - Montags nach Mauricii. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 239 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 239 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 Februar 2.
Der vom Rat zu Erfurt für Phil. von Theuen 1521 September 23. ausgestellte Schuldbrief über 1000 fl. wird mit der letzten Rate von 200 fl. abgelöst. - In die Purificacionis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1521 September 23. (0-1/ 4- 239 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich mit den Grafen Gethard und Albrecht von Mansfeld als den Stiftern einer Vikarie zu Strapula das Kapital von 334 fl., das sie dem Inhaber dieser Vikarie, dem Priester Bartholomäus Hydenhain schulden, infolge Zuschlags langjähriger versessener Zinsen auf 436 fl. herauf und verpflichten sich, diese Summe, von der sie schon 120 fl. zu Michaelis bezahlt haben, in zwei Jahresraten von 116 fl. und 200 fl. auf Michaelis 1522 und 1523 gänzlich zu begleichen. - Mittewochen nachCalixti. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 241
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1521 Juli 23.
Johann, Herzog zu Sachsen, bekundet, dass sich zwischen Herrn Helferich von Mackau und dem Rat zu Erfurt Misshelligkeiten wegen einer Schuld erhoben hatten, dass er beide Parteien an seinen Hof beschieden und nun zwischen den Abgesandten der Stadt Erfurt, drei Ratsherren, und dem Bevollmächtigten des Herrn von Mackau, dem Heinrich von Konwitz, Amtmann zu Joachimsthal folgenden Vergleich gestiftet habe: der Rat verpflichtet sich, dem Herrn von Mackau in den beiden folgenden Jahren zur Leipziger Neujahrsmesse im Hause des Dietrich Mangolt daselbst je 950 fl. auszuzahlen; damit soll die Schuld gänzlich beglichen sein. - Dinstagk nach sandt Maria Magdalenen tagk. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
doppelte Ausführung siehe 0-1/ 4- 241a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 241a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1521 Juli 23.
Johann, Herzog zu Sachsen, bekundet, dass sich zwischen Herrn Helferich von Mackau und dem Rat zu Erfurt Misshelligkeiten wegen einer Schuld erhoben hatten, dass er beide Parteien an seinen Hof beschieden und nun zwischen den Abgesandten der Stadt Erfurt, drei Ratsherren, und dem Bevollmächtigten des Herrn von Mackau, dem Heinrich von Konwitz, Amtmann zu Joachimsthal folgenden Vergleich gestiftet habe: der Rat verpflichtet sich, dem Herrn von Mackau in den beiden folgenden Jahren zur Leipziger Neujahrsmesse im Hause des Dietrich Mangolt daselbst je 950 fl. auszuzahlen; damit soll die Schuld gänzlich beglichen sein. - Dinstagk nach sandt Maria Magdalenen tagk. Erfurt.
Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
doppelte Ausführung siehe 0-1/ 4- 241
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß des Kapitals von 450 fl., das sie dem Magister Oswald Lassen schuldig sind, unter Verzicht des Gläubigers auf alle versessenen Zinsen von 5 % auf 4 % herab; Termine: Michaelis und Leipziger Ostermarkt. - Uff Mittwochenn Nach Margarethe virginis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 242 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel fehlt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 242 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1525 Juli 31.
Der vom Rat zu Erfurt 1522 Juli 16. dem Magister Oswald Lassen ausgestellte Schuldbrief über 450 fl. zu 5 % wird abgelöst. - In die Germani. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 Juli 16. (0-1/ 4- 242 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich mit Christoffel Reymboth, der einen vom Rat ausgestellten Schuldbrief über 360 Mark Silbers = 2520 fl., verzinsbar mit 101 fl., von welcher Summe ihm ein Teil zustehe, dahin, dass sie sich verpflichten, dem Gläubiger den vorliegenden neuen Schuldbrief über 146 Mark = 1025 (die Mark zu 7 fl. gerechnet) auszustellen und fortan mit 41 fl. zu verzinsen; Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. - Mittewochen nach dem sontag Reminiscere. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 243 (2-6).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt trägt von dem 1522 März 19. dem Christoffel Reymboth ausgestellten Schuldbrief über 1025 fl. die Summe von 145 fl. ab. - Montagk nach Valentini. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 März 19. (0-1/ 4- 243 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt überträgt und verschreibt von der Kapitalschuld, die er 1522 März 19. aufgenommen hat, 300 fl. dem Herrn Günther Frömmstedt. - Montags nach Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 März 19. (0-1/ 4- 243 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 243 (4)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1534 Juli 7.
Der Rat zu Erfurt löst von der 1522 März 19. verschriebenen Rentenschuld von 1025 fl. Kapital, weitere 100 fl. ab. - 3ta post Visitationis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 März 19. (0-1/ 4- 243 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 243 (5)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1543 Juli 11.
Der Rat zu Erfurt löst von der 1522 März 19. aufgenommenen Rentenschuld von 1025 fl. Kapital, weitere 100 fl. ab. - 4ta feria post Kiliani. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 März 19. (0-1/ 4- 243 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 243 (6)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1571 Januar 27.
Der Rat zu Erfurt löst den 1522 März 19. verschriebenen, auf 1025 fl. Kapital lautenden, inzwischen aber durch Abzahlung verminderten Rentenschuldbrief gänzlich ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 März 19. (0-1/ 4- 243 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 500 fl., das sie dem Philipp von Wildungen aus einer dem Wygand Gossewyn, Dechant zu Fritzlar, über 1000 fl. ausgestellten Schuldverschreibung schuldig sind, von 5 % auf 4 % herab. Der Gläubiger verzichtet auf die versessenen Zinsen. Zinstermin: März 25. - Freytags in der Osterwochen. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 244 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 244 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1588 Juni 22.
Der Rat zu Erfurt löst den 1522 April 25. über 500 fl. Kapital lautenden Schuldbrief von Volkmar von Schmalbach ein. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 April 25. (0-1/ 4- 244 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 1100 fl., das sie dem Ludwig Schwerthel samt vielen versessenen Zinsen schulden, auf 1300 fl. hinauf und verpflichten sich, davon 650 fl. sofort zu zahlen, den Rest von 650 fl. zu Michaelis des laufenden Jahres. Das Kapital setzt sich zusammen aus zwei Schuldverschreibungen desRates: 1) über 700 fl. zu 6 % für Hans von Greussen, Erfurter Amtmann zu Sömmerda, 2) über 400 fl. zu 6 % für Antonius von Hattenbach zu Schlecksbach. - Dinstag nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 800 fl., das sie dem Melchior Meyge, Bürger zu Tennstedt, schulden, unter Verzicht des Gläubigers auf die versessenen Zinsen, von 5 % auf 4 % herab. Zinstermine: Lichtmess und Jakobi. - Mittwochen nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich ihre Verpflichtung fest, von dem Kapital von 1000 fl. zu 4 %, das sie dem Claus Grassenbergk schulden, fortan wieder regelmäßig auf Lätare die Zinsen zu zahlen unter Verzicht des Gläubigers auf die versessenen Zinsen. Das Kapital ist Teil er seiner Zeit vom Rat dem Fräulein Gertrud Grassenberg ausgestellten Schuldverschreibung über 2000 fl. - Mittewochen nach dem suntage Judica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, von dem Kapital von 2000 fl. zu 4 %, das sie der Frau Gertrud Grassenberger schulden, und von dem sie 1000 fl. ihrem leiblichen Sohne Claus Grassenberger überschrieben hat, fortan wieder regelmäßig auf Decollationis S. Johannis die Zinsen zu zahlen unter Verzicht der Gläubigerin auf die versessenen Zinsen. - Mittewochen nach dem suntage Judica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 450 fl., das sie den Geschwistern Kaspar, Marx, Paul, Georg, Johannes und Katharina von Reychenbach schulden, von 5 % auf 4 % herab, unter Verzicht der Gläubiger auf die versessenen Zinsen. Zinstermine: Michaelis und Leipziger Ostermesse. Das Kapital ist die Hälfte einer Schuldsumme von 900 fl., die der Rat seiner Zeit dem Philipp von Reychenbach, Bürger zu Leipzig, verschrieben hat. - Mittewochen nach Margarethe. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, den Rest des Kapitals von 433 fl., das sie dem Philipp Breidtruck, Rentmeister zu Nyda, schulden, und das nach jüngst erfolgter Abtragung in Höhe von 200 fl. nur noch 233 fl. beträgt, im nächsten Jahr 1523 Juli 10. gänzlich zu begleichen. - Sonnabents nach Kiliani. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Frankfurt vermittelt einen Vergleich zwischen Kaspar von Rumpenheym und dem Rate zu Erfurt, der durch Clas Grunberg, Bürger zu Frankfurt, vertreten ist: Der Rat von Erfurt verpflichtet sich, von dem Kapital von 400 fl. zu 4 %, das er dem von Rumpenheym schuldig ist, zunächst 24 fl. als Ersatz für versessene Zinsen zu zahlen, sodann in der nächsten Fastenmesse 200 fl. abzuzahlen und den Rest von 200 fl. in zwei Terminen bis 1525 zu entrichten. - Sonnabents nach Kiliani. Frankfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Johann Frosch, älterer Bürgermeister, Sebastian Smidt, Schöffe und Ratsherr
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich, das Kapital von 1091 fl., das sie der Marie und Luckart, Töchter des verstorbenen Peter Wolff, von deren Vater her schulden, in drei Jahresraten von je 363 fl. 14 Schneeberger zu Michaelis der drei nächsten Jahre zurückzuzahlen, wohingegen die Gläubigerinnen auf die versessenen Zinsen verzichten. - Montags nach octavas Corporis Christi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich, das Kapital von 1000 fl., das sie seiner Zeit dem Peter von Richter verschrieben, das sie nunmehr jedoch dem Jakob Pole zu Maastricht schulden, in drei Jahresraten von je 333 fl. 7 Schneeberger zu Michaelis der drei nächsten Jahre zurückzuzahlen, wohingegen der Gläubiger auf die versessenen Zinsen verzichtet. - Montags nach octavas Corporis Christi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 254
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1523 Januar 16.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich, das Kapital von 100 fl., das sie dem Heinrich Thomas, Bürger zu Nordhausen, laut ihrer ursprünglich dem Hans Besa ausgestellten Verschreibung schuldig sind, in zwei Terminen auf Jakobi und Weihnachten mit je 50 fl. zurückzuzahlen. Bevollmächtigter des Gläubigers bei diesem Vergleich ist Michael Meynburg, Stadtschreiber zu Nordhausen. - Freitags nach Octavas trium Regum. Erfurt.
Dorsualvermerk über die erste Abzahlung.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 255
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1523 Dezember 4.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich, das Kapital von 240 fl., das sie dem Merthin Rosentheler, Bürger zu Nürnberg, von dessen gleichnamigen Vater her (aus einer Verschreibung über 400 fl.) schulden, in zwei Terminen zurückzuzahlen, nämlich 100 fl. auf Trinitatis 1524, den Rest von 140 fl. auf Trinitatis 1525. - Freitags nach Andree apostoli. Erfurt.
Dorsualvermerk über die Ablösung des Briefes.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Mühlhausen quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 127 1/2 fl., die ihm durch Gothart Gnypsteyn überbracht worden, und die der Mühlhäuser Rat zugunsten des Erfurter [...] in Frankfurt zur Begleichung von Zinsschulden ausgelegt hatte. - Die Egidy. Mühlhausen.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
geringer Rest eines aufgedrückten Siegels erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 257
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1523 Oktober 24.
Der Rat zu Mühlhausen bekundet, dass seine Bürger Philipp Baumgart, die Brüder Hans und Bertold Hubold und Frau Margarete Krilsteden, alle Leibzins-Empfänger der Stadt Erfurt, noch am Leben seien. Sie hätten seit langem keinen Zins mehr erhalten und nun gehört, es solle wieder Zins gezahlt werden, jedoch nur an solche, die amtlich bekunden könnten, sie seien noch am Leben. - Sonnabint nach Severi. Mühlhausen.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Magister Peter Urbach die 50 fl., die sie ihm von wegen des Hans Werther zu Nordhausen schuldig geworden sind, binnen Monatsfrist zu zahlen. - Sonnabents nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 259 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1524 Januar 6.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Herzog Georg von Sachsen auf der letzten Frankfurter Messe 2000 Goldgulden als Darlehen erhalten hätten mit der Verpflichtung, sie im Januar 1525 zurückzuzahlen, und verpflichten sich nunmehr nochmals zu der Zahlung an diesem Termin, nämlich am 6. Januar 1525. - Mittewochens an der heiligen dreyer konigin tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 259 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 259 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1525 September 30.
Der Rat zu Erfurt löst den 1524 Januar 6. für den Herzog Georg von Sachsen ausgestellten Schuldbrief über 2000 Goldgulden ein. - Sabato post Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1524 Januar 6. (0-1/ 4- 259 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass Herzog Georg von Sachsen ihnen die Rückzahlung der 2000 Goldgulden, die er ihnen geliehen hat, und die am 6. Januar 1525 erfolgen sollte, bis zur Leipziger Ostermesse gestundet habe. - Sonnabends nach Lucie. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Philipp von Reybitzsch, Amtmann zu Herbsleben, ein bares Darlehen von 400 fl. erhalten haben, und verpflichten sich, diese Summe auf Walpurgis 1525 zurückzuzahlen. - Sonnabents nach der hymmelfarth unsers lieben Hern. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 261 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 261 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1525 August 8.
Der Rat zu Erfurt löst die 1524 Mai 8. bei Philipp von Reybitzsch, von wegen Assmus von Borler aufgenommene Schuld von 400 fl. ab. - Die Ciriacy. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1524 Mai 8. (0-1/ 4- 261 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vor dem Rat zu Frankfurt, vertreten durch den Älteren Bürgermeister Johann Frosch, schließen die Bevollmächtigten des Rates zu Erfurt, der Ratsherr Adam Podewicz und Clas Grünberger mit Cornelius Rosener, Schöffe und Apotheker zu Koblenz, und Peter Wyss, Rentmeister zu Dillenburg, als Bevollmächtigte der Erben Rosener folgenden Vergleich: Das Kapital von 500 fl., das der Rat zu Erfurt seiner Zeit dem verstorbenen Johann Rosener, Apotheker zu Koblenz, verschrieben hat, und zudem an versessenen Zinsen seit 16 Jahren etwa 400 fl. und an Prozesskosten zu Rom etwa 200 fl. kommen, wird auf 800 fl. erhöht, und der Rat zu Erfurt verpflichtet sich, den Erben Rosener, nämlich den Genannten Cornelius Rosener, dem Hieronymus Rosener, Scholaster und Kanonikus zu Münster, der Barbara, Tochter des verstorbenen Johann Rosener d. J., der Elschen Rosener, Stiguffirs Husswists seligen Kinder, der Barbara Rosener, Ehefrau des Bürgermeisters Bernhard Clingen zu Koblenz, der Margarete Rosener, Ehefrau des Peter von Steynpach, Kellner zu Limburg, und den Kindern der Anna Rosener, Ehefrau des verstorbenen Johann Guldenshoffen, Schultheiß zu Stein, diese Schuldsumme von 800 fl. in zwei Raten von je 400 fl. abzutragen, und zwar zu Frankfurtauf der Fastenmesse 1525 und 1526 in Frankfurter Währung. - Montag nach dem heyligen Palmtag. Frankfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 120 fl., das sie dem Gregorius Rebelingk zu Nordhausen schulden, von 6 1/2 % auf 4 % herab. Das Kapital stammt aus einer Schuldverschreibung über 600 fl., die der Rat zu Erfurt seiner Zeit dem Lorenz Reber, Bürgermeister zu Nordhausen, ausgestellt hat. - Donnerstag nach Judica. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 120 fl., das sie dem Wendelin Backhaus, Dr. med. von wegen seiner Ehefrau Anna, sowie dem Claus und Andreas Luthenroot und der Dorothee Reinhart schulden, von 6 % auf 4 % herab. Das Kapital stammt aus einer seiner Zeit dem Bürgermeister Lorenz Reber zu Nordhausen ausgestelltenSchuldverschreibung. - Donnerstag nach Judica. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vor dem Rat zu Frankfurt vertreten durch den Älteren Bürgermeister Johann Frosch, schließen die Bevollmächtigten des Rats zu Erfurt, der Ratsherr Adam Podewicz und Clas Grunenberger mit Bechtold von Babenhusen resp. dessen Bevollmächtigten, nämlich Johann von Lutern, Meister Friedrich von Alczey, sowie den Notaren zu Mainz Lizenziat Johann Kurbelawch und Valentin Mumesan folgenden Vergleich: Das mit 40 fl. verzinste Kapital, das der Rat zu Erfurt dem Bechtold von Babenhusen schuldet, wird samt den versessenen Zinsen und Unkosten auf 1200 fl. festgestellt, und der Rat zu Erfurt verpflichtet sich, diese Schuld ratenweise abzuzahlen, und zwar 200 fl. sofort, weitere 200 fl. zur nächsten Frankfurter Herbstmesse 1525 und den Rest mit 400 fl. zur Herbstmesse 1526. - Montag nach dem heyligen Palmtag. Frankfurt.
Dorsualvermerk über die erste Zahlung.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß eines Kapitals von 250 fl., das sie dem Nonnenkloster zum Neuenwerk in der Stadt Goslar schulden, mit Zustimmung des Propstes Hermann Bock von 5 1/2 % aus 4 % herab. Zinstermine: Walpurgis und Michaelis. Die Gläubiger verzichten auf die versessenen Zinsen. - Mittewochen nach Quasimodogeniti. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 266 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 266 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1544 April 9.
Der Rat zu Erfurt löst den Schuldbrief über 250 fl. Kapital und 10 fl. Zinsen, den er 1524 April 6. dem Nonnenkloster zum Neuenwerk in Goslar erneut verschrieben hatte, mit 215 fl. ein. - 4ta post Palmarum. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1524 April 6. (0-1/ 4- 266 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erneuern dem Wigand Fischbach eine Schuldverschreibung von 100 fl. aus einer solchen von 200 fl. zu 4 %. Zinstermin: Walpurgis. - Freitags nach Penthecostes. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erneuern der Elisabeth Ruhle ihren Anteil an der 400 fl. betragenden, auf ihren Vater sel. Claus Weiss lautenden Schuldverschreibung des Rats in Höhe von 150 fl. und versprechen, sie Walpurgis und Michaelis mit 4 % zu verzinsen. - Dinstags nach Nativitatis Marie. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 268 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vor dem Notar Hannemann Fruoff in Erfurt verkaufen die Eheleute Hans Rull aus Stolberg und Elisabeth, dem Dr. jur. Martin von Margartten, Kanonikus des Domstifts Naumburg und des Severistifts in Erfurt für 150 fl. die Rente von 6 fl., die ihnen der Rat zu Erfurt 1524 September 13. verschrieben hat. Erfurt, Haus "Zum roten Hirsch".
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1524 September 13. (0-1/ 4- 268 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erhöhen das Kapital von 400 fl., das sie ursprünglich dem Jörg von Waldensteyn zum Neuenstein schuldeten, jetzt dem Philipp von Eberstein schuldig sind, unter Berücksichtigung langjähriger versessener Zinsen auf 580 fl. und versprechen, diese Schuldsumme in vier Raten von je 145 fl. in vier Terminen, nämlich den Frankfurter Oster- und Herbstmessen der Jahre 1525 und 1526 zu Frankfurt abzuzahlen. - Mittewochen nach Leonhardi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 270
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1525 Dezember 14.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich das Kapital von 360 fl., das sie samt versessenen Zinsen dem Stift St. Peter zu Jechaburg schulden, auf 300 fl. herab und verpflichten sich, diese Schuldsumme in drei Raten von je 100 fl. auf Pauli Bekehrung, Jakobi und Michaelis 1526 zurückzuerstatten. - Donnerstags nach Lucie et Otilie virginum. Erfurt.
Dorsualvermerk über die erste Abzahlung.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel schwer beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Hans von Greffendorf das Kapital von 600 fl., das sie ihm laut Verschreibung von 1517 September 15. schuldig sind, an zwei Terminen, nämlich Michaelis 1525 und 1526 mit 200 fl. und 400 fl. abzutragen. - Montags nach Exaltacionis sancte crucis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 271 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1517 September 15.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verschreiben dem Hans von Greffendorf ein Kapital von 600 fl. - Dinstags nach Exaltacionis sancte crucis. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1525 September 18. (0-1/ 4- 271 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann, Herzog zu Sachsen, vermittelt für sich und seinen Bruder, den Kurfürsten Friedrich von Sachsen zwischen dem Rat zu Erfurt und Jobst von Bambach folgenden Vergleich: der Rat soll die 500 fl., die er dem Jobst von Bambach schuldig ist, im Jahre 1530 bezahlen, sie aber bis dahin mit 4 % verzinsen. Von den rückständigen Zinsen von zehn Jahren in Höhe von 160 fl. sollen dem Rat 25 fl. nachgelassen werden; den Rest von 135 fl. soll jedoch der Rat zu Lätare 1525 dem Gläubiger entrichten. - Dinstags nach Conversionis Pauli. Weimar.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Adolf, Fürst zu Anhalt, Bischof zu Merseburg, zediert mit Zustimmung seines Kapitels seine Schuldforderung an den Rat zu Erfurt in Höhe von 2000 fl. (zu 6 %) samt den versessenen Zinsen dem Herzog Georg von Sachsen. - Dinstags nach des heylig wahrlichmans tage. Merseburg.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Lenglin, Bürger zu Erfurt, verkauft als Erbe des Dr. theo. Johann Schöner, Domherr von St. Marien daselbst, dem Jakob Ruth, Vikarius von St. Marien, einen Zins von 8 fl. aus einer vom Rat zu Erfurt für die Stadt Heringen ausgestellten Schuldverschreibung. - Sonnabent nach Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Konrad Lenglin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt quittieren dem Otto von Seebach von wegen seines Bruders Jost von Seebach über den Empfang von 400 fl. auf eine dem Karthäuserkloster zu Erfurt gehörige Schuldverschreibung über 500 fl. und versprechen, diese Verschreibung selbst herauszugeben, wenn zu Ostern 1527 der Rest der Schuld mit 100 fl. bezahlt sein wird. - Freitags nach Circumcisionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret) / Anwesende: 1) von wegen des Rats Christoph Ziegeler, Ratsmeister, und Hans Willer, Vierherr, 2) als vom Rat verordnete Vormünder des Karthäuserklosters Christoph Utissberg, Günther Frumstet, Claus Schilling und Andres Scher
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, das Kapital von 1000 fl., das sie dem Franz von Vippach schuldeten, und das Hermann vom Hoffe von diesem für 800 fl. gekauft hat, mit 800 fl. zurückzuzahlen, und zwar 400 fl. sofort, den Rest von 400 fl. auf Christi Himmelfahrt 1527. - Montags nach Trium Regum. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 277
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 März 20.
Stettmeister, Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Worms bekunden, dass vor ihnen die Erben der verstorbenen Elisabeth Liessperger erschienen sind, nämlich Valentin Armpruster, Alt-Stettmeister, Hans Krafft, Ratsherr, Luchart Linck, Einwohner, und Johann Linck, Vikar des Domstifts, alle zu Worms, und dass dieseden Stettmeister Richard Stande daselbst bevollmächtigt haben, in ihrem Namen mit dem Rat zu Erfurt über eine Summe von 200 fl. zu verhandeln und zu quittieren, die jener ihnen schuldet, und zwar sollen diese Verhandlungen aufgrund eines Vertrages erfolgen, den der Sachwalter der genannten Erben,Kammergerichts-Advokat Dr. jur. Friedrich Reifsteck, seiner Zeit mit den Abgeordneten des Erfurter Rates zu Esslingen abgeschlossen hat, ein Vertrag, laut welchem schon einmal 200 fl. bezahlt worden sind. - Dinstag nach dem montag Judica. Worms.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich das Kapital von 500 fl., das sie der Helene, Witwe des Dr. med. Johann Fabri schulden, auf 350 fl. herab, und versprechen, von dieser Schuldsumme 100 fl. sofort zu zahlen, die restlichen 250 fl. in zwei Raten zu je 125 fl. auf Lätare und Johannis Enthauptung 1527 abzutragen, Das Kapital betrug ursprünglich 1000 fl., von denen die anderen 500 fl. auf die Ehefrau des Magisters Gothart von Kirchberck gefallen sind. - Mitwochen nach assumptionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 278a (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 Januar 4.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verschreiben das Kapital von 1000 fl., das sie laut Schuldbrief von 1517 Juli 29. dem Dr. med. Johann Fabri von Rheinberg schuldeten, nach dessen Tode auf seine Erben, nämlich die Ehefrau Margarete des Magisters Gothardt von Kirchbergk und dem Johann Hoffgelm, Bürger zu Köln, zu gleichen Teilen und verpflichten sich, die Zinsen mit 4 % auf Lätare und Mariä Geburt alljährlich zu zahlen. - Donnerstags nach Circumcisionis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel abgeschnitten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 278a (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1517 Juli 29.
Der Rat zu Erfurt verschreibt dem Dr. med. Johann Fabri aus Rheinberg ein Kapital von 1000 fl. zu 4 %. - Mittewochen nach Jacobi. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1526 Januar 4. (0-1/ 4- 278a (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 279
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 September 17.
Der Rat zu Frankfurt bekundet, dass vor ihm Peter Schwitzer von Montabaur und sein Sohn Johann Schwitzer, Bürger zu Köln, als Bevollmächtigte des Dr. Johann von Grevenbruch und seiner Frau Elisabeth, sowie des Dr. Johann Hildebrant und dessen Frau Klara von Witten, alle als Erben der verstorbenen Wilandt von Raymundt und seiner Frau Elisabeth, erschienen sind und sich bereit erklärt haben, die Abschlagszahlung von 500 fl., die ihnen der Rat zu Erfurt durch Johann Bodewitz zur Frankfurter Herbstmesse habe entrichten müssen, statt, wie vertragsmäßig festgelegt, in Gold, nunmehr auch in Münze (15 Batzen = 26 Albus = 1 fl.) in Empfang zu nehmen, und quittieren darüber. Das ganze Kapital, das der Erfurter Rat den Erben schuldet, beträgt 3000 fl. Frankfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, nach Vermittlung durch den Kurfürsten Johann von Sachsen, durch Vergleich, das Kapital von 350 fl., das sie dem Hans von der Grüne schulden, binnen sieben Jahren alljährlich mit 50 fl. zu Lätare abzuzahlen. - Montags nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, das Kapital von 125 fl., das Hieronymus Wydeman von Bernhard Fischer und seiner Ehefrau erworben hat, und das sie diesem schuldeten, mit 115 fl. zurückzuzahlen, und zwar 15 fl. sofort, die restlichen 100 fl. in vier Jahresraten zu je 25 fl. auf Lätare. - Montags nach Petri und Pauli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich den Zinsfuß des von Heinrich Fust, Propst und Domherr zu Gotha, stammenden Kapitals von 100 fl., von 6 % auf 4 % herab (Zinstermin: Allerheiligen) und verpflichten sich, als Entschädigung für die versessenen Zinsen 40 fl. in zwei Terminen (sofort und Pfingsten) zu zahlen. Inhaber der Schuldverschreibungist Heinrich Rahm, Vikar zu Gotha. - Donnerstags nach Vincentii. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 282 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 282 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1582 September 28.
Hans Friedrich Rudloff quittiert dem Rat zu Erfurt über die Ablösung der 1527 Januar 24. ausgestellten Schuldverschreibung über 400 fl. - In vigilia Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1527 Januar 24. (0-1/ 4- 282 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie nach dem Tode des Hermann und des Hartung von Utisbergk und des Jakob Pardyss, deren erledigte Mannlehen zu Ollendorf, Ottstedt, Naugissdorf und Gethorn von dem Grafen Günther zu Schwarzburg für 3000 fl. gekauft haben und verpflichten sich, diese Summe in drei Raten von je 1000 fl. nebst 50 fl. Zinsen an Jakobi der nächsten drei Jahre abzuzahlen. - Sonnabendts noch dem suntage Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Albrecht von Meusebach für 1000 fl. eine zu Johanni fällige Rente von 50 fl. aus ihren Gefällen und Einnahmen zu Buttelstedt. - Mitwochen nach Margarethe. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt vergleichen sich unter Vermittlung des kurfürstlichen Kämmerers und Amtmann zu Neumarkt Johann Riedesel mit den Testamentsvollstreckern des verstorbenen Dr. Eberhard Flecke wegen zweier, auf diesen und seinen Vater lautenden Leibzinsbriefe von 1560 fl. und 1000 fl. dahin, dass der Rat diese Briefe, für die zehn Jahre lang (1509 - 1519) kein Zins bezahlt worden ist, mit 1000 fl. einlöst, und zwar so, dass sofort 100 fl. bezahlt werden und dann fortan alljährlich auf der Frankfurter Messe je 125 fl. Die Testamentsvollstrecker sind: Henning von Schalley, Kämmerer, Johann Nardegk, Kammersekretär, und Heinz von Lutter. - Am Tage Viti. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 286
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1530 Oktober 15.
Paul Gerlach, Bürger Erfurts, und seine Frau Ursula verkaufen dem Rat zu Erfurt einen auf 200 fl. lautenden wiederkäuflichen Rentenbrief für 140 fl. Schuldner des Briefes ist der Rat selbst. - Sonnabents nach Dionisy. Erfurt.
Dorsualvermerk über die Zahlung.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Paul Gerlach, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erneuern dem Fabian Franke, Bürger zu Eisleben, und dem Hieronymus Noxell, Bürger zu Halle, als den jetzigen Inhabern, den auf Wolf Lüttich, verstorbener Bürger zu Eisleben, ausgestellten Rentenbrief über 1000 fl. zu 4 % und verpflichten sich, dem ersten 300 fl., dem zweiten 700 fl. zu verzinsen. - Donnerstags nach dem suntag Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 288
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1532 September 3. und 1533
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich das Kapital von 500 fl., das sie aus einer Verschreibung von 3000 fl. dem Hans Spitznase von Großengottern schuldig sind, auf 400 fl. herab und verpflichten sich, davon 200 fl. sofort zu zahlen, den Rest von 200 fl. in jährlichen Raten von 50 fl. - Dinstags nach Egidii. Erfurt.
Dorsualvermerke über mehrere Abzahlungen im Jahre 1533.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, die rückständigen Zinsen von 180 fl. einer ursprünglich auf das Karmeliterkloster zu Hettstedt lautenden Verschreibung über 1000 fl. Kapital, die sie nunmehr dem Rate zu Hettstedt schuldig sind, nachträglich zu bezahlen, und zwar sofort 50 fl., zu Michaelis 50 fl. und den Rast von 80 fl. in vier Raten zu Walpurgis und Michaelis 1533 und 1534 mit je 20 fl. - Mittwoch nach dem sontag Vocem Iocunditatis. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 289 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 289 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1534 Oktober 16.
Der Rat zu Erfurt löst den 1532 Mai 8. dem Rat zu Hettstedt ausgestellten Schuldbrief über rückständige Zinsen ein. - In die Galli. Erfurt.
Dorsualnotz auf der Urkunde von 1532 Mai 8. (0-1/ 4- 289 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 290 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1532 Mai 25.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt lösen von der 1527 September 7. dem Dr. Jodokus Jonas ausgestellten, über 500 fl. lautenden Schuldverschreibungen zu den bereits bezahlten 250 fl. noch weitere 150 fl. ab, von denen sie 75 fl. sofort, die anderen 75 fl. auf Bartholomäi (August 24.) zahlen wollen. - Sonnabends in der Pfingstwochen.Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
Rest eines aufgedrückten Siegels (Sekret) erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 290 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1527 September 17.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, das Kapital von 500 fl., das sie dem Dr. Jodokus Jonas schuldig sind, in bestimmten Terminen zurückzuzahlen. - Dinstagk nach Exaltacionis sancte Crucis. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1532 Mai 25. (0-1/ 4- 290 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann Frey, Bürger zu Dietfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über die erfolgte Ablösung einer Schuldverschreibung über 500 fl. zu 4 %, die der Rat seiner Zeit seinem verstorbenen Oheim Hans Leubold ausgestellt habe. - Erchtags nach Michaelis. Dietfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 angehängte Siegel des Hans von Hoberg, Pfleger und Kämmerer zu Dietfurt, und des Rates der Stadt Dietfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erneuern den Schuldbrief über 1800 fl. zu 4 %, den sie seiner Zeit dem Orth zum Jungen dem Jüngeren zu Frankfurt ausgestellt haben, nach dem Tode des Letzteren nunmehr dessen Erben und Treuhändern, und zwar: 1) dem Philipp Fürstenberg, Seiffart Fulcke und Michel Gensefleysch, Bürger zu Frankfurt, in Höhe von 300 fl.; 2) den Erben des verstorbenen Melchior Martorff, Burger zu Leipzig, gleichfalls in Höhe von 300 fl. - Montags nach dem sontag Invocavit. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 292 (2).
Ausfertigung, Exemplar für Hans Steffen / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 292 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1580 September 30.
Der Rat zu Erfurt löst den 1533 März 3. dem Hans Steffan zu Frankfurt ausgestellten, von Konrad zum Jungen daselbst herrührenden Schuldbrief über 300 fl. zu 4 % mit 240 fl. ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1533 März 3. (0-1/ 4- 292 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 293
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1533 März 3.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt stellen den Treuhändern des verstorbenen Konrad zum Jungen d. J. zu Frankfurt, Philipp Fürstenberg, Seiffart Fulcker und Michel Gensefleysch, Bürger zu Frankfurt, einen Schuldbrief aus über die ihnen aus der Erbschaft des Obengenannten zugefallenen 1200 fl. aus dem Gesamtkapital von 1800 fl., das der Rat diesem schuldete. - Montags nach dem sontagk Invocavit. Erfurt.
Dorsualvermerk über spätere Besitzer.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 292 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt stellen den Erben des verstorbenen Melchior Martdorff, Bürger zu Leipzig, einen neuen Schuldbrief aus über 300 fl. zu 4 %, die ihnen aus der Erbschaft des verstorbenen Konrad zum Jungen d. J. zu Frankfurt von einer Gesamtschuldverschreibung des Erfurter Rats über 1800 fl. zugefallen sind. - Montags nach Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 292 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch Vergleich, dem Domkapitel zu Hildesheim, das Kapital von 400 fl. zu 5 %, das sie ihm schulden, zu Weihnachten des Jahres 1535 zurückzuzahlen und als Entschädigung für versessene Zinsen und Verzinsung 100 fl. sofort zu entrichten. Bevollmächtigter des Kapitels ist Herr Braun von Teteleben, Domherr und Scholaster zu Hildesheim und Halberstadt. - Freitags nach Lampertii. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat samt der Gemeine der Stadt Erfurt verpflichten sich durch Vergleich und aufgrund eines an sie ergangenen Mandats Kaiser Karls V., dem Moritzstift zu Halle und dessen Erbvogt Dr. Christoph Turgk fortan das Kapital von 3900 fl., das der Rat ihnen schuldet, mit 4 % wieder regelmäßig zu verzinsen. Das Kapital setzt sich zusammen: 1) aus 3500 fl., die der Rat seiner Zeit dem Karthäuserkloster Konradsburg beim Falkenstein im Stifte Halberstadt verschrieben hatte, und die nach gänzlicher Zerstörung des Klosters im Bauernkriege von 1525 und dessen völliger Auflösung durch Kaiserliches Mandat an das Moritzstift in Halle, dem das Kloster inkorporiert war, gekommen sind, und 2) aus 400 fl., die das Kloster noch hinzugekauft hatte. - Dornstags nach Valentini. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. Urkunde von 1534 Februar 23 (0-1/ 4- 304)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat samt ganzer Gemeine der Stadt Erfurt verpflichten sich durch Vergleich, dem Dr. Christoph Turgk, Erbvogt des Moritzstiftes zu Halle und Kanzler zu Magdeburg, als Entschädigung für die langjährig versessenen Zinsen aus der Schuldverschreibung der Stadt Erfurt über 3900 fl. für das dem Moritzstift inkorporierte zerstörte Kloster Konradsburg die Summe von 800 fl. und dazu ein silbernes Bild oder Kirchenkleinod in Höhe von 100 fl. zu entrichten, und zwar in zwei Jahresterminen zu Michaelis 1533 und 1534 in Raten von je 400 fl. - Dornstags nach Valentini. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 297 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
vgl. 0-1/ 4- 296
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 297 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1534 Oktober 21.
Der Rat zu Erfurt löst die Schuldverpflichtung ein, die er 1533 März 3. dem Dr. Christoph Turgk gegenüber eingegangen ist. - Mittwochen nach Galli. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1533 Februar 20. (0-1/ 4- 297 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen ihrem Bürger und Ratsherrn Günther Frömmstedt für 600 fl. eine Rente von 15 Malter Weizen aus ihrem Schloss und Amt zu Vippach. - Donnerstags nach Johannis Baptiste. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 298 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 298 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1535 Juni 19.
Der Rat zu Erfurt löst die 1533 Juni 26. dem Ratsherrn Günther Frömmstedt zu Erfurt verkaufte Rente von 16 Malter Weizen ab. - Sabato post Viti. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1533 Juni 26. (0-1/ 4- 298 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 299
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1533 Dezember 2.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich durch ihre Bevollmächtigten Christoph Ziegler und Richard Müller dazu - nachdem durch Vermittlung des Kardinals Albrecht von Mainz und des Herzogs Georg von Sachsen der Leipziger Vertrag zwischen Erfurt und Kursachsen zustande gekommen war - dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen eine "Verehrung" von 8000 fl.zu geben. Davon sollen 4000 fl. auf die Pfandsumme von Schloss Kapellendorf geschlagen werden für den Fall, dass eine demnächst von einer besonderen Kommission vorzunehmende Prüfung der Verpfändungsurkunde ein darin vorbehaltenes Wiederkaufsrecht ergeben sollte. Die übrigen 4000 fl. soll der Rat auf dem Neujahrsmarkt 1535 entrichten. - Dynstagk nach Andree. Leipzig.
Ausfertigung oder Notuln / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel der Bevollmächtigten
genetisches Stadium in Frage gestellt, doppelte Ausführung
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Franz und Joachim Rotmund, Wolf Fechter und Hans Staiber, Bürger zu Nürnberg, Erben und Mitinhaber der von dem verstorbenen Ulrich Rotmund ererbten Leibrentenverschreibung des Rates zu Erfurt bewilligen ihrer Miterbin Frau Magdalena Kiefhaber, dass sie ihren Anteil an dem Leibrentenkapital in Höhe von 125 fl. zu 4 % von dem Gesamtkapital von 600 fl. absondern und nach ihrem Gedünken damit verfahren dürfe. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 angehängte Siegel der Herren Ulrich Bernkopf und Christoph Ploede, beide Bürger und Mitglieder des Großen Rats zu Nürnberg
vgl. 0-1/ 4- 302 (Urkunde von 1534 November 23.), sowie 0-1/ 4- 220u und v
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erneuern eine seiner Zeit von ihnen den Brüdern Lüdeke, Bodde und Heinrich Remberdes gen. Algermiss, Bürger zu Braunschweig, ausgestellte Schuldverschreibung über 400 fl. Kapital und 16 fl. Rente den jetzigen Inhabern der Verschreibung, nämlich dem Lüdecke Remberdes gen. Algermiss zu Braunschweig und der Elisabeth, Witwe des Matthis Meyger zu Braunschweig, und zwar derart, dass Ersterer 275 fl. Kapital, Letztere 125 fl. Kapital verschrieben erhält, wofür ihr 5 fl. Rente gezahlt werden sollen. - Dinstags nach Jakobi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 301 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 301 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1576 November 21.
Der Rat zu Erfurt löst die 1534 Juli 28. der Elisabeth Meyger zu Braunschweig ausgestellte Schuldverschreibung über 125 fl. zu 4 % ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1534 Juli 28. (0-1/ 4- 301 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt erneuern der Frau Magdalene Kiffhaber zu Nürnberg einen von der Gesamtschuldverschreibung der Erben Rotmund daselbst abgezweigten Rentenbrief über 125 fl. zu 4 %. Zinstermin: Lichtmess. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. 0-1/ 4- 300 und 0-1/ 4- 220u und v
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und Räte der Stadt Erfurt bekunden gemäß dem Leipziger Vertrag und der im Anschluss daran übernommenen Zahlungsverpflichtung von 8000 fl. gegenüber Kursachsen, dass sie 4000 fl. dieser Summe auf den Pfandschilling von Kapellendorf (aufgrund des Vertrages von 1508 Mai 5.) geschlagen haben, und dass Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen das Schloss Kapellendorf nunmehr nicht mehr für 8000 fl., sondern für 12000 fl. innehaben solle. - Freitags nach dem sontag Esto michi. Erfurt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 299
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat und Räte der Stadt Erfurt verpfänden dem Kurfürsten Friedrich von Sachsen und seinem Bruder Herzog Johann das Schloss Kapellendorf mit allen Rechten für 8000 fl. - Freytagk nach Walpurgis. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1534 Februar 20. (0-1/ 4- 303 (1)) / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 304
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1534 Februar 23.
Ratsmeister und Rat samt ganzer Gemeine der Stadt Erfurt verpflichten sich, das Kapital von 3900 fl., das sie dem Moritzstift zu Halle und deren Erbvogt Dr. Christoph Türck von wegen des Klosters Konradburg schuldig sind, abzutragen, und zwar 2000 fl. auf Invocavit 1535, den Rest von 1900 fl. am gleichen Tag 1536. - Montags nach dem suntagk Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
vgl. 0-1/ 4- 296 und 297
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt setzen durch Vergleich das Kapital von 400 fl., das sie der Barbara Eppeley, Bürgerin zu Würzburg, schuldeten, und das nun in Besitz des edlen Herrn Friedrich von Schwarzenberg d. Ä. gekommen ist, nach Verhandlungen mit dem Bevollmächtigten des Letzteren Peter Napenbach, auf 300 fl. herab und verpflichten sich, es zurückzuzahlen; 100 fl. haben sie bereits vergangene Weihnachten abgezahlt, weitere 100 fl. sollen am nächsten Pfingsten gezahlt werden, die restlichen 100 fl. Weihnachten 1534. - Dornstags nach dem sontag Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich zu Schwarzenberg d. Ä. fordert den Rat zu Erfurt auf, die restlichen 100 fl. an seinen Buben zu zahlen. Würzburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verpflichten sich, ihre Schuld in Höhe von 60 fl. den Brüdern Georg und Anton Glennenberg zu Stotternheim in zwei Raten zu je 30 fl. Michaelis und Weihnachten des laufenden Jahres zurückzuzahlen. - Sonnabents nach Vincula Petri. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels (Sekret) erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt erneuern einen Schuldbrief über 500 fl. zu 4 %, der von Hans Tegler, Bürger zu Nürnberg, auf Matthis Jorian, Bürger zu Nürnberg, übergegangen ist, und verpflichten sich, dem neuen Inhaber den Zins zu Lichtmess und Jakobi zu entrichten. - Mittwochen nach Divisionis apostolorum. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 306a (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt schreibt den 1536 Juli 19. dem Matthis Jorian zu Nürnberg ausgestellten Schuldbrief über 500 fl. zu 4 % auf Franz Schleicher, Bürger zu Nürnberg, um. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1536 Juli 19. (0-1/ 4- 306a (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 307
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1536 September 20.
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Simon von Greussen zu Schinstedt ihnen 400 Thlr. geliehen habe, und verpflichten sich, ihm diese Summe zu Martini in Weißensee zurückzuzahlen. - Mittwochen nach Lamperti. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten, abgefallen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt vergleichen sich mit dem Bevollmächtigten des Domkapitels zu Halberstadt, dem Domherrn Moritz von Meltzingen, dem Lizentiat und Syndikus Andreas Leuther und dem Sekretär Johann Dultzsch dahin, dass der Rat sich verpflichtet, dem Kapitel als Entschädigung für rückständige Zinsen von einem Kapital von 1500 fl., die trotz Vertrages von 1526 seit diesem Jahre nicht bezahlt worden sind, 660 fl. zu entrichten und fortan das Kapital von 1500 fl. regelmäßig mit 4 % zu verzinsen. Von den 660 fl. sind 60 fl. sofort bezahlt worden, der Rest von 600 fl. soll binnen fünf Jahren in Jahresraten von je 120 fl. abgetragen werden. - Dornstags nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verpflichtet sich, gegenüber dem Domkapitel zu Halberstadt zur Verzinsung eines Kapitals von 1500 fl. mit 4 %. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1537 Oktober 11. (0-1/ 4- 308 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 309 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1542 Juli 15.
Bürgermeister und Ratmannen zu Lübeck vidimieren einen Brief von 1537 April 8., in dem Asmus Mechtzhusen dem Friedrich von Bülow einen Schuldbrief des Rats zu Erfurt über 1200 fl. verkauft. Lübeck.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
genaues Datum in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Asmus Mechtzhusen verkauft dem Friedrich von Bülow, Sohn des verstorbenen Andreas von Bülow, einen auf 1200 fl. lautenden Schuldbrief des Rates zu Erfurt. - In den achte dagen tho Paschen. Lübeck.
Vidimus von 1542 Juli 15. (0-1/ 4- 309 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 310 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1542 Juli 15.
Der Rat zu Lübeck vidimiert eine Urkunde von 1537 September 7. in der Friedrich von Bülow einen Schuldbrief des Rats zu Erfurt über 1200 fl. für 667 fl. verpfändet. - Sonavendes nach Margarethe. Lübeck.
Ausfertigung / Pergament / Niederdeutsch
angehängtes Siegel (Sekret) in gelbem Wachs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 310 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1537 September 7.
Friedrich von Bülow, Sohn des verstorbenen Andreas von Bülow, erbgesessen auf Weninge, verpfändet dem Jasper Wittorp, Sohn des verstorbenen Joachim von Wittorp, zu Neumünster einen auf 1200 fl. lautenden Schuldbrief des Rates zu Erfurt für 667 fl. - Am avende Nativitatis Marie. Lübeck.
Vidimus von 1542 Juli 15. (0-1/ 4- 310 (1)) / Pergament / Niederdeutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 311
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1538 November 20. und 1539 - 1543
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt setzen durch Vergleich mit dem Predigerkloster zu Jena das Kapital von 800 fl., das sie dem Kloster schuldig sind, mit den seit dem Bauernaufstand rückständigen Zinsen von 128 fl., auf insgesamt 500 fl. herab und verpflichten sich, diese Summe in fünf Jahresraten zu je 100 fl., und zwar am Neujahrsmarkte abzuzahlen. - Mittwochen noch Elisabeth. Erfurt.
Dorsualvermerke über fünf Zahlungen von 1539-1543.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 312
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1540 März 11., 1540 und 1541
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie dem Dr. Wolfgang Plicke, ihrem Syndikus, Rat und Amtmann zu Sömmerda, 12 Malter Hafer schuldig sind, die sie neun Jahre lang im Amte Sömmerda verfüttert haben, und verpflichten sich, ihm diese 12 Malter binnen drei Jahren mit 4 Maltern jährlich aus dem Amte Vippach wiederzuerstatten. - Dornstags nach dem sontag Letare. Erfurt.
Dorsualvermerke über Zahlungen von 1540 und 1541, sowie über die Ablösung.
Ausfertigung mit Dorsualnotizen / Pergament / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt setzen durch Vergleich das Kapital von 200 fl., das sie den Brüdern Christoph und Heinrich von Gleichen von deren verstorbenen Vater Christoph von Gleichen her schulden, auf 150 fl. herab; bezahlen davon gleich 50 fl. in bar aus und verpflichten sich, die restlichen 100 fl. auf Lichtmess 1542 zu entrichten. - Dinstags ahm abendt Andree apostoli. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verpflichten sich, dem Konrad von Geyssmer für alle rückständigen Zinsen, die aus der früher dem Phil. Katzmann zu Frankfurt, jetzt ihm selbst gehörigen Schuldverschreibung des Rats zu Erfurt über 300 fl. zu 4 % von 1481 April 5. bisher aufgelaufen sind, insgesamt 270 fl. zu zahlen, und zwar 50 fl. sofort, den Rest in zwei Raten von je 110 fl. auf Lätare 1542 und 1543. - Sontags nach Laurentii. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 314 (3-4).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen dem Philipp Katzmann, Bürger zu Frankfurt a. M. für 300 fl. eine Rente von 12 fl. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1541 August 14. (0-1/ 4- 314 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius Gattwaltz zahlt im Auftrage seiner Herren, des Rats zu Erfurt, vertragsmäßig 110 fl. als erste Rate rückständiger Zinsen an Konrad von Geyssmar ab. - Sontag Palmarum. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1541 August 14. (0-1/ 4- 314 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius Gottwaltz löst im Auftrage seiner Herren, des Rats zu Erfurt, durch letzte Ratenzahlung von 110 fl. auf rückständige Zinsen den Schuldbrief des Rates für Konrad von Geyssmar von 1541 August 14. ein. - In der herbst messe. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1541 August 14. (0-1/ 4- 314 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass ihnen Herzog Moritz von Sachsen zur Bezahlung der Türkensteuer und zur Verdrängung der vielen fremden kleinen Münze aus Erfurt und dessen Gebiet 6000 fl. in kleiner Münze geliehen habe, und verpflichten sich, diese Summe mit Gulden, Groschen und grober Münze zu 21 etc. auf dem nächsten Peter- und Paulmarkt zurückzuzahlen. - Montags nach dem sontagk Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Herzog Moritz von Sachsen ihnen 2000 fl. in kleiner Münze, den fl. zu 21 Groschen, geliehen habe, und verpflichten sich, ihm diese Summe in Guldengroschen, jeden zu 24 Groschen, zum Michaelismarkt in Leipzig zurückzuzahlen. - Am tage Barthelomei. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Goslar bevollmächtigen ihren Sekretär Mathias Brandes, mit dem Rat der Stadt Erfurt über ein Kapital von 250 fl. zu 4 % zu verhandeln, das Letzterer samt versessenen Zinsen dem Frauenkloster zum Neuenwerk in Goslar schuldet. Das Kloster sei durch die Brandschatzung Herzog Heinrichs von Braunschweig so schwer geschädigt worden, dass es auf Rückzahlung der Schuld bestehen müsse. - Ahm Donnerstage nach Letare. Goslar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Franz Schulte, Bürger zu Danzig, zediert und verkauft dem Johann Busse, Vikar des Marienstifts zu Erfurt, einen vom Rat zu Erfurt ausgestellten Schuldbrief über 1200 fl. zu 4 %. Danzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Franz Schulte, Bürger Danzigs
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt stellen dem Barthel Dragstedt zu Eisleben, der aus der Schuldverschreibung der Stadt Erfurt für den verstorbenen Dr. jur. Philipp Dragstedt über 4000 fl. einen Teil, nämlich 1100 fl. geerbt hat, über diese 1100 fl. eine neue Schuldverschreibung zu 4 % aus; Zinstermine: Ostern und Michaelis. - Dinstag nach dem sontag Quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 320 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1550 April 11.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt stellen den Brüdern Hans und Erasmus Schmydt d. J., denen ihr Vater Erasmus Schmydt, Bürger zu Nordhausen, einen über 148 fl. 3 Schneeberger und 1 Pfg. zu 4 % lautenden Schuldbrief der Stadt Erfurt zediert hat, über diese Summe eine neue Schuldverschreibung aus; Zinstermine: Ostern und Michaelis. Das Kapital hat Erasmus Schmydt von Gertlin Kurrbbel zu Hersdorf käuflich erworben, der es wiederum aus der über 4000 fl. lautenden Schuldverschreibung des Erfurter Rats für den verstorbenen Dr. jur. Philipp Dragstedt ererbt hatte. - Freitags in der heyligen Osterwochen. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 320 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 320 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1573 Juni 5.
Der Rat zu Erfurt löst den 1550 April 11. den Brüdern Hans und Erasmus Schmydt ausgestellten Schuldbrief über 148 fl. 3 Schneeb. 1 Pfg. ein. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1550 April 11. (0-1/ 4- 320 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Jena bekunden auf Wunsch, dass der adlige Herr Nicolaus von Lichtenhayn noch lebe und gesund sei. - Sonnabents nach Assumptionis Marie. Jena.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Sebastian von Aspach zu Emleben für 375 fl. eine Rente von 15 fl.; Zinstermin: Michaelis. - Myttwochen nach dem sontage Cantate. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 322 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt löst den 1561 Mai 7. dem Sebastian von Aspach ausgestellten Schuldbrief über 375 fl. mit 300 fl. ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1561 Mai 7. (0-1/ 4- 322 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen der Jungfrau Anna von Natz, Tochter des verstorbenen Heinrich von Natz für 375 fl. eine auf Walpurgis fällige Rente von 15 fl. - Mittwochen nach dem sontage Cantate. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 323 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt löst den 1561 Mai 7. für Anna von Natz ausgestellten Schuldbrief über 375 fl. von Junker Jörg Knobeloch zu Döllstädt mit 246 Thlr. 2 Gr. 3 d. ein. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1561 Mai 7. (0-1/ 4- 323 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 324
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1562 Januar 5.
Jakob Kirchoff, Heinrich Kirchoff und Margarete Kirchoff quittieren dem Rat zu Erfurt über den richtigen Empfang der Hinterlassenschaft an Behausung, Inventar und Barschaft ihres verstorbenen Vetters Caspar Kirchoff, Bürgers zu Erfurt. - Montags nach Circumcisionis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel der Junker Andreas und Christoph von Utterodt
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt stellen dem Hans Gassmann zu Ellrich einen neuen Schuldbrief über 1677 fl. 16 Schneeberger und 5 d. Kapital und 67 fl. 2 Schneeberger 4 d. Rente aus. Zinstermine: Ostern und Michaelis. Der Gläubiger hat das Kapital folgendermaßen zusammengebracht: 1) 1055 fl. 11 Schneeb. 9 d. aus einer alten, auf ihn lautenden Verschreibung des Erfurter Rats, 2) 222 fl. 4 Schneeberger 8 d. als sein Anteil an einem Schuldbrief des Erfurter Rats über 4000 fl. für den verstorbenen Dr. jur. Philipp Dragstedt, welche Summe er von dessen Erben Hans Buchener zu Eisleben erworben hat, 3) 222 fl. 4 Schneeberger 8 Pfg., die er von Melchior Hoffman zu Nordhausen kaufte, der sie aus der gleichen Erbschaft erworben hatte. - Freitags nach dem sontage Judica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 326 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1567 November 13.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt stellen dem Vinzens Falcke, Bürger zu Mühlhausen, einen neuen Schuldbrief aus über 150 fl. zu 4 %, die er als seinen Teil neben den gleichen Anteilen seiner Brüder Hans und Andreas Falcke, Bürger zu Mühlhausen, aus einer auf 600 fl. lautenden Schuldverschreibung des Erfurter Rats für Matthis Meyge zu Tennstedt und Sebastian Sommering zu Salza ererbt hat. Zinstermine: Lichtmess und Jakobi. - Donnerstags nach Martini. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 326 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 326 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1580 Juli 26.
Der Rat zu Erfurt löst den Schuldbrief über 150 fl. zu 4 % mit 120 fl. ab, den er 1567 November 13. dem Vinzens Falcke, Bürger zu Mühlhausen, ausgestellt hatte. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1567 November 13. (0-1/ 4- 326 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von dem Dr. med. Georg Wirth 3000 fl., die ihnen in guten Talern ausbezahlt sind, und verpflichten sich, ihm diese Summe jährlich zu Walpurgis und Michaelis mit 5 % zu verzinsen. - Montags nach Misericordias Domini. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 327 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt lösen zu Leipzig durch Hans Gebhardt einen Schuldbrief über 3000 fl. zu 5 % ein, den sie 1568 Mai 3. dem Dr. med. Georg Wirth ausgestellt haben. - Im Ostermont. Leipzig.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1568 Mai 3. (0-1/ 4- 327 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 328
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1569 Mai 7.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von dem Dr. jur. Joachim Mynsinger von Frundeck, Braunschweigischer Kanzler, auf vier Jahre 7000 Thlr. zu 5 % mit Verpfändung des ganzen Vermögens der Stadt und der Verpflichtung, das Kapital auf dem Ostermarkt 1573 zu Leipzig im Hause des Ulrich Meier zurückzuzahlen. Erfurt.
Dorsualvermerk über die Teilung des Briefes in drei Teile, und zwar Dr. Frieder 3000 Thlr., Melchior Reichard 2500 fl. und Zacharias Weinschenck 1500 fl.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 329
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1570 September 8.
Ratsmeister, Rat und gemeine Bürger zu Erfurt nehmen bei Achatius von Tanneberg zu Äwoltshausen und seiner Gemahlin Agnesa geb. von Schollay ein Darlehen von 4000 Thlr. zu 6 % auf und verpflichten sich, diese Summe auf Mariä Geburt 1578 zurückzuzahlen. Die Zinsen müssen auf der Fasten- und Herbstmesse zu Frankfurt bezahlt werden. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 330
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1570 September 8.
Ratsmeister, Rat und gemeine Bürger zu Erfurt entlehnen von Georg von Scholay, Hessischer Kämmerer, und seiner Frau Zeytelossa geb. von Eschwege, 4000 Thlr. zu 6 % und verpflichten sich zu pünktlicher Zinszahlung in der Fasten- und Herbstmesse zu Frankfurt sowie zur Rückzahlung des Kapitals auf Mariä Geburt 1578. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 331
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1572 Juli 19.
Maximilian II., Römischer Kaiser, gibt als König von Böhmen und Herzog von Schlesien die Erlaubnis, dass der Schuldbrief des Rates zu Breslau für den Rat zu Erfurt über 30000 Thlr., dessen Frist vor vier Jahren abgelaufen ist, um weitere vier Jahre verlängert wird. Wien.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 331a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 331a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1572 September 28. / Oktober 5.
Die Ratmannen zu Breslau bekunden, dass sie vom Rat zu Erfurt ein Darlehen von 30000 Thlr., verzinsbar mit jährlich 1580 Thlr. zu Michaelis in Leipzig, erhalten haben, und verpflichten sich, dieses Kapital auf dem Michaelismarkt 1576 zurückzuzahlen. Breslau.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 331
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Erich Volkmar von Berlepsch, Kurfürstlich Sächsischer Oberhauptmann in Thüringen und Amtmann zu Salza und Thamsbrück, das Gehölz zu Tottleben, unter dem Vorbehalt des Rückkaufsrechts nach 30 Jahren für 300 fl. Erfurt.
Quittung siehe 0-1/ 4- 322 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
im handschriftlichen Findbuch ist das Jahr 1552 angegeben, wahrscheinlicher ist aber 1572, da Bugquittung (0-1/ 4- 332 (2)) auf dieses Jahr der Urkundenausstellung Bezug nimmt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lucrezia von Berlepsch, geb. von Schleinitz, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 300 fl., die Erich Volkmar von Berlepsch 1572 Oktober 21. dem Rat gegen Verpfändung des Holzes zu Tottleben geliehen habe. Urleben.
Originalquittung auf dem Bug der Urkunde von 1552 Oktober 21. (0-1/ 4- 332 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henni Bardenwarper, Heinrichs Sohn, Bürger zu Braunschweig, bittet den Rat zu Erfurt, seinem Bevollmächtigten Hans Woltman die fälligen Zinsen für 1575 und 1576 in Höhe von je 5 fl., also 10 fl. auszuzahlen und den vorliegenden besiegelten Schein als Quittung darüber anzunehmen. Braunschweig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Ratmannen und gemeine Bürger zu Erfurt entleihen von dem Dr. jur. Joachim Münsinger, Fürstlicher Braunschweigischer Kanzler, auf drei Jahre ein Kapital von 10000 Thlr. zu 5 %, mit der Verpflichtung, es 1580 auf dem Michaelismarkt zu Leipzig in Ulrich Meiers Haus zurückzuzahlen. - Freytagk nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die drei Kurfürsten Ludwig Pfalzgraf bei Rhein, August Herzog zu Sachsen und Johann Georg Markgraf zu Brandenburg bekunden als Vormünder der Brüder Johann Kasimir und Johann Ernst, Herzöge von Sachsen, dass sie für ihre Mündel vom Rat zu Erfurt ein Darlehen von 8000 Thlr. zu 5 % auf zwei Jahre erhalten haben, dessen Zinsen zu Ostern und Michaelis aus der Rentkammer zu Coburg bezahlt werden sollen. - Coburgk. Coburg.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 335
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1580 September 30.
Ratsmeister, Ratmannen und gemeine Bürger zu Erfurt erhalten von Dr. jur. Joachim Munsinger von Frundeck, Braunschweigischer Kanzler, ein Darlehen von 10000 Thlr. zu 5 % und verpflichten sich, es ihm auf dem Leipziger Ostermarkt 1584 im Hause Ulrich Meyer zurückzuzahlen. - Freitagk nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 336
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1580 September 30.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von Dr. jur. Ludolf Schrader, Ordinarius der Juristenfakultät der Universität Frankfurt a. O., ein Kapital von 7000 Thlr. zu 5 % und verpflichten sich, es ihm auf dem Leipziger Michaelismarkt 1584 in Ulrich Meyers Hause daselbst zurückzuzahlen. - Freitags nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von Dr. jur. Ludolf Schrader, Ordinarius der Juristenfakultät der Universität Frankfurt a. O., ein Kapital von 3000 Thlr. zu 5 % und verpflichten sich, es ihm auf dem Leipziger Neujahrsmarkt 1585 in Ulrich Meyers Hause zurückzuzahlen. Leipzig.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt erneuern dem Fräulein Katharina von Meusebach einen von deren verstorbenem Vater Albrecht von Meusebach ererbten Teil einer Schuldverschreibung, der 500 fl. zu 5 % enthält. Die Gesamtverschreibung belief sich auf 1000 fl., deren andere Hälfte der Frau Magdalene von Nesselrode, Gemahlin des Sichart Jakob von Nesselrode, Schwester der Katharina von Meusebach, zugefallen und vom Rat zu Erfurt bereits abgelöst ist. Erfurt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, von der Stadt Speyer ein bares Darlehen von 100 rh. Goldgulden und 100 Thlr. erhalten zu haben, und verpflichten sich, beide Summen auf der Frankfurter Herbstmesse des Jahres 1586 zurückzuzahlen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 340
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1605 September 30.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Frau Judita, Witwe des Paul Mues, Bürgerin zu Erfurt, 700 fl. zu 5 % aufgenommen haben, die aus der Naffzer'schen Erbschaft, aus einer älteren Schuldverschreibung des Rates stammen. Zinstermin: Michaelis. - Am montage nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 341 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1599 Mai 27.
Johann Kasimir, Herzog zu Sachsen, erhält vom Rate der Stadt Erfurt ein bares Darlehen von 9000 fl. zu 5 %. - Pfingsten. Eisenach.
erwähnt in der Urkunde von 1611 Juli 3. (0-1/ 4- 341 (3)) / Pergament
(...)
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 341 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1606 Januar 6.
Johann Kasimir, Herzog zu Sachsen, erhält vom Rate der Stadt Erfurt ein bares Darlehen von 6000 fl. zu 5 %. - Trium Regum. Eisenach.
erwähnt in der Urkunde von 1611 Juli 3. (0-1/ 4- 341 (3)) / Pergament
(...)
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 341 (3)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1611 Juli 3. - 1621
Johann Kasimir, Herzog zu Sachsen, verpflichtet sich, die 5 %igen Zinsen einer Schuld von 15000 fl., die er 1599 mit 9000 fl. und 1606 mit 6000 fl. beim Rat der Stadt Erfurt aufgenommen hat, von jetzt ab wieder regelmäßig zu bezahlen, außerdem aber auch, die seit vier Jahren rückständigen Zinsen einer Schuld in Höhe von 3000 fl. binnen sechs Jahren in Jahresraten von je 500 fl. abzuzahlen. Termin: Pfingsten. Eisenach.
Dabei eine Abrechnung über die Abzahlungen bis 1621.
gleichzeitige Abschrift bzw. Konzept mit Abrechnung / Papier
(...)
genetisches Stadium in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Räte der Fürstlich Sächsischen Städte Gotha und Eisenach verbürgen sich mit all ihren landesherrlichen und städtischen Mitteln und Einkünften für die Schuld von 50000 fl., die ihre Landesherren, die Herzöge Johann Kasimir und Johann Ernst zu Sachsen, bei dem Rat der Stadt Erfurt aufgenommen haben. Ausstellungsort unbekannt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4- 341 (3)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Georg, Graf zu Hohenzollern-Siegmaringen, Präsident des Kaiserlichen Reichshofrates, bekundet, dass ihm bei seiner gegenwärtigen Anwesenheit in Erfurt aufgrund einer Kaiserlichen Kommission der Rat zu Erfurt ein Darlehen von 2000 fl. vorgestreckt hat, und verpflichtet sich, binnen zwei Monaten darüber ein Kaiserliches Dekret auszubringen und ferner zu erwirken, dass die 2000 fl. auf die künftige Reichskontribution abgeschrieben und angerechnet werden. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
vgl. Urkunde von 1618 Mai 11. (0-1/ 4- 344)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt mahnt den Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Siegmaringen, die ihm 1613 März 29. geliehene Summe von 2000 fl. auf dem künftigen Leipziger Michaelismarkt zurückzuzahlen, da eine Anrechnung auf die Reichskontribution nicht erfolgt sei. Erfurt.
gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch
(...)
vgl. Urkunde von 1613 März 19. (0-1/ 4- 343)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 345
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1624 September 29.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, von Wolf Frömel, Gräflich Schwarzburgischer Faktor und Bürger zu Arnstadt, ein bares Darlehen von 10500 Thlr. zu 6 % erhalten zu haben, und verpflichten sich, es binnen vier Jahren zurückzuzahlen. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 346
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1624 September 29.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, von Sylvester Schwanengel, Bürger zu Arnstadt, ein bares Darlehen von 6000 Thlr. zu 6 % erhalten zu haben, und verpflichten sich, es nach vier Jahren zurückzuzahlen. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 347
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1625 September 29.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, von Dr. jur. Michael Strauss, Fürstlich Sächsischer Regierungsrat zu Meiningen, und seiner Frau Anna geb. Förster, ein bares Darlehen von 3050 fl. zu 6 % erhalten zu haben. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 348
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1626 Februar 18.
Rat und Schöffen der Stadt Gent bezeugen, dass Josse von Hertoghe, Brabantischer Rat, und seine Genossen, durch die Schwestern Lucia, Gemahlin des M. de Hertoghe, geb. Tengnagel, und Margarete Tengnagel, ein Erbschaftsrecht haben auf die Schuldforderung von 3000 Thlr., die der verstorbene Kaiserliche Rat Philipp Tengnagel, deren Bruder, an die Stadt Erfurt hatte. Gent.
Vidimus / Papier / Französisch
beglaubigt durch den Notar H. Andries zu Gent
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie, um den Grafen Johann von Merode, Kaiserlicher Kriegsrat und Oberst über 2000 Kürassiere und 6000 Wallonen zu Fuß, bezahlen zu können, von Johann Magnus von Dacheröden (Dacherodt) und dessen Frau Agnes Katharina geb. von Mahrenholz, ein bares Darlehen von 1000 Reichsthlr. zu 6 % erhalten zu haben. - Auf Ostern. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Melchior Heidenreich, Kurfürstlich Sächsischer Amtsschösser zu Weißensee, ein bares Darlehen von 1500 Reichsthlr. zu 6 % auf sechs Jahre erhalten haben. - Auf Ostern. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von Johann Buchs, Koadjutor der Ballei Hessen des Deutschen Ordens, Komtur zu Griefstedt, auf 1 Jahr 1500 Reichsthlr. zu 6 %. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 352
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1626 August 4., 24., 1635 Juli 7. und 1653 August 24.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von Ernst Cronnenberg, Fürstlich Sächsischer Amtsschösser zu Alstedt, auf drei Jahre 1000 Reichsthlr. zu 6 %. Erfurt.
Notizen auf dem Bug:
1) 1635 Juli 7.: Balthasar Kranichfeldt und Heinrich Hartleb, als Vormünder der Kinder des verstorbenen Johann Schmidt, zedieren der Witwe des Ernst Stiede 412 Reichsthlr. aus der Schuldverschreibung des Rates zu Erfurt für Ernst Cronnenberg von 1626 August 24.
2) 1647 August 24.: Der Rat zu Erfurt gibt dem Melchior Schmidt auf dessen von Ernst Cronnenberg stammende Schuldforderung eine Abschlagszahlung von 20 Schock. Es verbleibt noch ein Rest von 505 Schock 12 Gr., die weiter mit 6 % zu verzinsen sind.
3) 1653 August 24.: Johann Melchior Schmidt zediert von seiner, von Ernst Cronnenberg stammenden Schuldforderung an den Rat zu Erfurt dem Johann Sebastian Kranichfeld daselbst 50 fl. Als Rest seiner Forderung bleiben noch 377 Reichsthlr. 12 Gr., die weiter mit 6% zu verzinsen sind.
Ausfertigung mit 3 Notizen auf dem Bug / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 353
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1627 Mai 7. / 17. und 1628 Januar
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von Johann Baptist, Graf von Rivara, Kaiserlicher Oberstleutnant über das Deforische Regiment, 1000 Reichsthlr., mit der Verpflichtung, die Summe auf nächstkünftigen Michaelismarkt zu Leipzig bei Schwendendorffers Erben durch ihren Bürger und Ratsherrn Johann Mohr, dem Bevollmächtigten des Grafen, zurückzahlen zu lassen. Erfurt.
Quittungsnotiz von Januar 1628: Hans Leonhard Weickhmann quittiert dem Bevollmächtigten des Rats zu Erfurt, Joachim Gerstenberg, über den Empfang von 1000 Reichsthlr., die der Graf von Rivarra 1627 Mai 17./7. dem Rat geliehen, inzwischen aber dem Thomas Planta zediert hat.
Ausfertigung mit Quittung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verpflichten sich, dem Hans Rudolf von Bindhauff, Kaiserlicher Oberstleutnant über die Tausend Alten Sächsischen Kürassiere, binnen 14 Tagen 3000 Reichsthlr. auszuzahlen, falls die fünf Kompanien seines Regiments, die sich jetzt im Erfurter Gebiet aufhalten, dieses binnen ein bis zwei Tagen räumen werden. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4- 355
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Richter, Regimentsschultheiß des Fürstlich Altsächsischen Regiments zu Ross, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 3000 Reichsthlr., zu deren Zahlung sich der Rat dem Regimentschef Oberstleutnant von Bindhauff gegenüber verpflichtet hatte, falls das Erfurter Gebiet geräumt werde. Die Zahlung erfolgt teils in bar (1800 Thlr.), teils in einem Wechsel auf die beiden Erfurter Ratsherren Johann Mohr und Joachim Kranichfeld (1200 Thlr.), der auf dem nächsten Peter- und Paulmarkt zu Naumburg fällig wird. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4- 354
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hofmeister und Hauptmann Lauterbach quittiert im Namen seines Herrn, Markgraf Hans Georg von Brandenburg, Kaiserlicher Oberst, dem Rat zu Erfurt über Empfang von 2000 Reichsthlr. Leipzig.
Ausfertigung - Notiz auf einer Urkunde von 1627 Juli 5.
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 357
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1627 September - Oktober
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Jost Anthes, Sekretär der Stadt Frankfurt, ein bares Darlehen von 2000 Reichsthlr. zur Bezahlung der Reichssteuern erhalten haben, und verpflichten sich, diese Summe zur Frankfurter Fastenmesse 1628 mit 8 % Zinsen zurückzuzahlen. - In der Frankfurter Herbstmesse. Frankfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 358
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1627 September - Oktober
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von der Witwe des Hermann Lippolt ein bares Darlehen von 5000 Reichsthlr. zur Bezahlung der Reichsteuern erhalten haben und verpflichten sich, diese Summe zur Frankfurter Fastenmesse 1628 mit 8 % Zinsen zurückzuzahlen. - In der Frankfurter Herbstmesse. Frankfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vor dem Notar Johann Olenschlager zediert Anna Katharina, Witwe des Ulrich Engelhardt den Eheleuten Guido und Marie Le Maire zu Köln einen 1421 März ausgestellten Schuldbrief des Rats zu Erfurt über 400 rhein. fl. Frankfurt a. M.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / Zeugen: Johannes Petri und Caspar Breidenstein
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 359 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1421 März 6.
Ratsmeister, Rat und gemeine Bürger der Stadt Erfurt stellen einen Schuldbrief über 400 rhein. fl. aus. - Dornstag nach dem sontag Letare. Frankfurt a. M.
erwähnt in, sowie mit Anfang und Ende wiedergegeben der Urkunde von 1627 September 23. (0-1/ 4- 359 (1)) / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 360
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1628 Dezember 1.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von Caspar Berlisaens, Pfarrer zu Vieselbach, ein bares Darlehen von 200 fl. zu 6 % auf drei Jahre erhalten haben. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 360a
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1628 Juli 25. und 1661 Oktober 12.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von dem obersten Vierherren Melchior von Denstedt zu Erfurt 600 Reichsthlr. zu 6 % auf drei Jahre. Erfurt.
Quittung/Originalnotiz auf dem Bug von 1661 Oktober 12.: Jakob Friedrich Ziegler quittiert der Fürstlich Sächsischen Rentkammer zu Altenburg über den Empfang von 600 Reichsthlr. von wegen des Rats zu Erfurt aufgrund von dessen Obligation von 1628 Juli 25. Altenburg.
Ausfertigung mit Quittungsnotiz / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 360b (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1633 Februar 22.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie ihrem obersten Vierherren Melchior von Denstedt nunmehr 224 Reichsthlr. zu 6 % schuldig geworden sind, da derselbe von seinem 1631 Februar 22. dem Rat geliehenen Kapital von 200 Thlr. bisher keine Zinsen erhalten habe und verpflichten sich zu pünktlicher Zinszahlung. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret)
vgl. 0-1/ 4- 360b (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 360b (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1631 Februar 22.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt entleihen von ihrem obersten Vierherrn Melchior von Denstedt ein Kapital von 200 Reichsthlr. zu 6 %. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1633 Februar 22. (0-1/ 4- 360b (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 361
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1630 September 10.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, von Jeremias Ort, Ratsherr zu Frankfurt a. M., ein bares Darlehen von 1000 Reichsthlr. zu 6 % auf zehn Jahre erhalten zu haben. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 362
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1635 September 29., 1636 November 23. und 1709 Februar 22.
Ratsmeister und Rat verpflichten sich, dem Hans Schade und dessen Ehefrau geb. Gretschmar das Restkaufgeld von einigen Grundstücken in Höhe von 116 fl., das den Anteil der Ehefrau ausmacht, mit 6 % zu verzinsen. Das Kaufgeld stammt aus einer Gesamtsumme von 350 fl., die der Rat den Kindern des Christoph Grestmar als Kaufpreis schuldig ist für 5 Zinshäuser, eine Scheuer und einen Flecken Garten, alle im Martinsbrühl gelegen; diese Grundstücke sollen für die bevorstehende Befestigung der Stadt verwandt werden. Erfurt.
Notiz von 1636 November 11.: Hans Schade erhält von dem Kapital von 116 fl., das ihm der Rat zu Erfurt laut o.g. Schuldbrief schuldet, 16. fl. zurück.
Notiz von 1709 Februar 22.: Die Almosenkasse zu Erfurt zahlt den Erben Schade das Kapital von 100 fl. aus, das der Rat zu Erfurt 1635 September 29. dem Hans Schade verschrieben hat.
Ausfertigung mit zwei Notizen / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) / Unterschriften bei der 2. Notiz: 1) Elisabeth Vögin, 2) Elias Christian Ertman, 3) Anna Maria Ertman geb. Schade, 4) der Vormund Esaias Cromhardt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 363
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1639 Mai 14., 1646 Oktober 14. und November 4.
Ratsmeister und Rat verpflichten sich, dem Johann Michael Breitenbach, die von dessen Vater Johann Breitenbach ererbte Schuldforderung von 250 Reichsthlr. an die Stadt Erfurt mit 6 % zu verzinsen, nachdem er infolge der Kriegsnot auf seine sofortige Rückzahlung verzichtet hat. Erfurt.
Notiz von 1646 Oktober 14.: Der Rat zu Erfurt entrichtet dem Joh. Michael Breitenbach auf seine Schuldforderung von 250 Reichsthlr. eine Abschlagszahlung von 100 Reichsthlr.
Notiz von 1646 November 4.: Dem Postmeister Georg Friedrich Breitenbach wird ein Kapital von 100 Rthlr. aus einer Schuldforderung an die Stadt Erfurt zediert.
Ausfertigung mit zwei Notizen / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 364 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1640 August 24.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie den verordneten Kirchenvätern der Predigerkirche zu Erfurt 50 Rthlr. schuldig sind und ihnen diese Summe, da an eine Auszahlung wegen der Kriegsnot vorläufig nicht zu denken ist, mit 6 % verzinsen wollen. Die Schuldsumme stammt aus dem Jahre 1629, wo unterm 2. Mai der verstorbene Schweigervater des Gläubigers, Heinrich Mülbach, für die Stadt Erfurt eine Anweisung bezahlt hat, die von Herrn Adam Greuter als Verwalter der Klöster St. Clara und Pullnreith [Pullenreuth] zu Nürnberg dem Rat zu Erfurt zur Zahlung präsentiert wurde. Erfurt.
Notiz über die Ablösung des Briefs - ohne Datum.
Produziert: "1667 Januar 4."
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt bekundet, dass er dem Heinrich Muelbach 50 Rthlr. schuldig geworden ist, weil dieser die Verbindlichkeiten der Stadt gegenüber dem Adam Greutter als Verwalter der Klöster St. Clara und Pullnreuth zu Nürnberg beglichen hat. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1640 August 24. (0-1/ 4- 364 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie von dem Erfurter Ratsherrn Magister Konradt Schmidt aus den zum Besten der Kirchen- und Schuldiener der Erfurter Michaelisgemeinde gestifteten, von Wolfgang Fröhmel, Amtsschösser zu Arnstadt herrührenden Kapital von 500 Rthlr., die Summe von 150 Rthlr. als Darlehen erhalten haben, und verpflichten sich, sie bis zur Rückzahlung in künftigen besseren Zeiten mit 6 % zu verzinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 366
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1648 September 29. und 1649 - 1657
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie ihrem Ratsherrn Lorenz Woche für 3 3/4 Acker und 5 Ruten Grabeland, die für den von den Schweden errichteten Festungsbau vor dem Schmidtstedter Tore einbezogen worden sind, 302 fl. 8 Gr. an Kaufgeld schuldig geworden sind, und verpflichten sich, da sie es jetzt infolge der langen Kriegsnot nicht können, sie in drei Jahren zurückzuzahlen, inzwischen aber zu dem landesüblichen Fuß mit 6 % zu verzinsen. Die Acker usw. sind angemessen durch den Baumeister Kaspar Vogel in Anwesenheit des Unterbauherrn Lorenz Schilling und abgeschätzt durch den Schlossherrn Melchior Schwengfeld und den Oberstadtvogt Magister Friedrich Schaderthals. Die auf den Grundstücken haftenden Erbzinsen hat zur Auszahlung die Stadtkämmerei übernommen; es sind folgende: 1 fl. 8 Gr. für die Erben des Obervierherrn Wolfgang Jünger, 9 Gr. für Dietrich Fensterer, 5 Gr. dem Reichen Almosen, 1 Gr. dem regierenden Obersten Vierherrn Joachim Gerstenberger, alle zu Erfurt. Erfurt.
Notizen über die Abzahlungen von 1649 bis 1657.
Ausfertigung mit Notizen / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt vergleicht sich unter Vermittlung des Rates zu Frankfurt mit seinen dortigen Gläubigern, denen er seit 22 Jahren keine Zinsen mehr gezahlt hat und die infolgedessen Güter Erfurter Bürger mit Arrest belegt haben, dahin, dass die Gläubiger auf die vor 1655 rückständigen Zinsen verzichten, dass aber die von Ostern 1655 an fälligen Zinsen nachträglich in bestimmten Terminen abgezahlt werden sollen. Frankfurt a. M.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
4 angehängte Siegel der Herren Anton Christian Mohr als Bevollmächtigter des Rats zu Erfurt, Ph. Christian Uffsteiner und Johann Heinrich Pentz von Pentzenau und als Bevollmächtigte der Frankfurter Gläubiger, sowie des Rates zu Erfurt abgegangen bzw. verl
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt befreien den Rittmeister Sylvester Schrader, der ihnen auf das Amt Sömmerda ein Stück Geld geliehen und infolgedessen die Amtmannschaft erhalten hat, für alle Güter, die er oder seine Kinder dort erworben haben oder erwerben werden, von allen Fronen und bewilligen ihm den Gerichtsstand unmittelbar vor dem Rat. Erfurt.
beglaubigte Abschrift / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / beglaubigt durch Notar Balthasar Christoph Steger
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 369
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1466 April 30.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verbürgen sich dem Herzog Wilhelm von Sachsen und verpflichten sich, ihm die Summe von 8811 rh. fl. 12 Schill. und 10 Heller zur Hälfte auf nächsten Michaelistag, zur Hälfte auf nächste Weihnachten zu zahlen, wogegen der Herzog die Feindschaft gegen den Nürnberger Kaufmann Anton Baumgertener und dessen Genossen abgestellt hat, die ihm seiner Zeit zu Antwerpen obige Summe entrichtet haben. - Mittewochen Philippi und Jacobi abende. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Heinrich von Gerbstedt (Gerpstete), Propst der Marienkirche daselbst, für 800 rh. fl. eine zu Lichtmess und Jakobi fällige Rente von 40 fl. - Mittewochen Philippi und Jacobi abende. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Hans Molhusen, Mittelhennen Sohn, für 700 rh. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 42 fl. - Mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Dorsualvermerke über die späteren Inhaber des Schuldbriefs (wahrscheinlich).
Ausfertigung mit Dorsualnotizen / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 372
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 August 25. und 1518 Mai 21.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen den Brüdern Ludwig und Blasius von Holtzhusen, Söhnen des Gilbrecht von Holtzhusen zu Frankfurt, für 500 rh. fl. eine zu Lätare und Johannis Enthauptung fällige Leibrente von 40 fl. - Mittwochen nach sant Bartholomaeus tage. Erfurt.
Dorsualnotiz: "productum Wormbs XXI May Änno 1518."
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Albrecht von Brandenstein und dessen Ehefrau für 2000 rh. fl. eine zu Lätare und Mariä Himmelfahrt fällige Leibrente von 160 fl. - Vigilia Assumptionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen der Frau Anna Rosenberger und dem Hans von Ryn zu Frankfurt für 600 rh. fl. eine auf der Frankfurter Fasten- und Herbstmesse fällige Leibrente von 50 fl. - Mittwochen nach sant Bartholomaeus tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen der Thele Eckharts, Witwe Heinrich Eckharts, Bürgerin zu Mühlhausen, für 750 rh. fl. eine auf Lichtmess und Mariä Geburt fällige Rente von 37 1/2 fl. - Mittwochen nach sante Barthelmes tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 375 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1484 August 25. vom Rat zu Erfurt für Tele Eckharts zu Mühlhausen ausgestellte Rentenbrief über 750 fl. Kapital wird verändert und an seiner statt werden 5 neue Schuldbriefe ausgestellt, nämlich: 1) für Elisabeth Listemann zu Mühlhausen über 375 fl. Kapital und 15 fl. Rente, 2) für Heinrich Baumgarten und dessen Frau Katharina zu Mühlhausen über 93 3/4 Kapital und 3 1/2 fl. Rente, 3) für Jorge Fleischhawer in Mühlhausen über die nämliche Summe, 4) für Johann Fleischhawer daselbst über die nämliche Summe, 5) für Konrad Fleischhawer daselbst über die nämliche Summe. - Montags nach Judica. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1484 August 25. (0-1/ 4- 375 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie den Brüdern Christoffel Vitzthum, Ritter, Königlich Böhmischer Marschall, Jorge Busse und Felix Vitzthum, alle zu Neuen Schonenberg, von wegen ihres verstorbenen Vaters Apel Vitzthum und wegen des Schlosses Kappellendorf 2000 rh. fl. schuldig sind, und verpflichten sich, ihnen diese Summe in vier Jahresraten zu je 1000 fl. auf Michaelis dieses und der nächsten Jahre zu bezahlen. - Donnerstagk sanct Vincenzien tag. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Henning Schultheiß, Bürger zu Braunschweig, und dessen Sohn Heinrich für 600 rh. fl. eine auf Michaelis und Walpurgis fällige Rente von 36 fl. - Montag nach dem sonntag Iudica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Karthäuserklosters zu Crimmitschau für 1000 rh. fl. eine zu Johanni und Weihnachten fällige Rente von 50 fl. - Am tage Scolastice. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 378 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der 1484 vom Rat zu Erfurt für das Karthäuserkloster zu Crimmitschau ausgestellte Rentenbrief über 1000 fl. Kapital wird abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1484 Februar 10. (0-1/ 4- 378 (1)) / Pergament / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 379
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1484 Oktober 5. und 1518
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen der Priorin Barbara Schroter, der Jungfrau Barbara Geselin und dem ganzen Konvent des Marien-Magdalenenklosters der Büßerinnen zu Freiberg für 1000 rh. fl. eine zu Leipzig auf Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 50 fl. - Dinstag nach sant Michels tage. Erfurt.
Dorsualvermerk über die Überantwortung des Briefes 1518.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Ritter Lorenz von Wallenrode für 1000 rh. fl. eine auf Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 50 fl. - Dornstag nach dem sontag Judica. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Wicker Frosch d. J. zu Frankfurt und dessen Frau Gudchen für 660 rh. fl. eine in Frankfurt zu Lätare und am 29. August fällige Leibrente von 60 fl. - Dinstag nach dem sontag Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Abt Gregor zu Saalfeld und seinem Stifte für 2000 rh. fl. eine auf Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 60 fl. - Dinstag nach sant Michels tag. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Karthäuserklosters auf dem Berge St. Sixt bei Falkenstein in Sachsen für 400 rh. fl. eine auf Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 20 fl. - Montag nach sant Walpurgis tag. Erfurt.
Dorsualvermerk, aus welchem hervorgeht, dass es sich um das Kloster Konradsburg handelt.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Egkard von Wenden, ehemaliger Dompropst zu Hildesheim, und dessen Testamentarien für 400 rh. fl. eine auf Ostern und Michaelis fällige Rente von 20 fl. - Dornstag Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 385
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1486 September 28., 1518 Mai 21. und 1527 Februar 28.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen den Geschwistern Wicker und Christine Frosch zu Frankfurt, Kinder des Johann Frosch und dessen Frau Christine, für 200 rh. fl. eine auf Lätare und Mariä Geburt fällige Leibrente von 16 fl. - Vigilia sancti Michaelis. Erfurt.
Dorsualnotizen:
1) "Productum Wormbs [Kammergericht oder Reichstag] XXI May anno [15]18."
2) "Reproductum Wormatie Coram deputatis a Cesaeae maiestate XXVIII Februarii 1527."
Ausfertigung mit Dorsualnotizen, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen der Frau Barbara Mureman zu Mühlhausen für 500 rh. fl. eine auf Trinitatis fällige Rente von 25 fl. - Montag nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Cord Leuffer, seinem Sohn Balthasar, der Gertrud Sybott und deren Tochter Elisabeth, Ehefrau des genannten Balthasar Leuffer, für 700 rh. fl. eine zu Walpurgis und Martini fällige Rente von 42 fl. - Dinstag nach Sant Mertins tage. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Lamprecht von Richterehin zu Aachen für 1000 rh. fl. eine zu Frankfurt auf der Fasten- und Herbstmesse fällige Rente von 50 fl. - Dornstag nach Ambrosy. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 388 (2-3).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt aufgrund eines Vertrages von der 1486 April 6. ausgestellten Schuldverschreibung von 1000 fl. die Summe von 333 fl. 7 Schneeberger ab. - Frytag nach Exaltacionis sancte Crucis. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1486 April 6. (0-1/ 4- 388 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt leistet aufgrund eines Vertrages von der 1486 April 6. ausgestellten Schuldverschreibung von 1000 fl. eine Abzahlung von 333 fl. 7 Schneeberger. - Mitwochen in vigilia Mathei. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1486 April 6. (0-1/ 4- 388 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Kaspar und Melchior Heller zu Frankfurt für 250 rh. fl. eine auf der Frankfurter Herbst- und Fastenmesse fällige Leibrente von 20 fl. - Mittwochen nach Ambrosy. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
Bruchstück eines angehängten Siegels erhalten, schwer beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Heinrich Tinckelmann, Vikar des Andreasaltars in der Pfarrkirche St. Viti in Erfurt, für 200 rh. fl. eine auf Bartholomäi fällige Leibrente von 10 fl. - Fritag nach sant Bartholomeus tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 390 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 390 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 November 24.
Die Altarleute der Pfarrkirche St. Viti in Erfurt überantworten den 1486 August 25. für den Andreasaltar dieser Kirche ausgestellten Rentenbrief des Erfurter Rates der Kämmerei des Rates. - Sabato post Elisabet. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1486 August 25. (0-1/ 4- 390 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Karthäuserklosters in der Vorstadt zu Erfurt für 500 rh. fl. eine auf Lichtmess und Jakobi fällige Leibrente von 25 fl. - Montag nach sant Jacoffs abent. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 391 (2).
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt löst den 1486 Juli 24. dem Karthäuserkloster daselbst ausgestellten Rentenbrief über 500 fl. ein. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1486 Juli 24. (0-1/ 4- 391 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen den Stiefbrüdern Michael Weber von Hirsau, Meister der Sieben Freien Künste, und Johann Murer, Priester, für 370 rh. fl. eine auf Michaelis und Walpurgis fällige Leibrente von 30 fl. - Dornstag nach sant Marx tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Philipp von Richenbach zu Leipzig für 4000 rh. fl., die von dem Kauf Wenigen-Sömmerns herrühren, eine zu Leipzig auf dem Oster- und Herbstmarkt fällige Rente von 200 fl. - Sonnabendt nach dem sontag Oculi. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem vesten Heinrich Bruele zu Gangloffsömmern und seiner Frau Elisabeth für 1900 rh. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 100 fl. - Sonnabent sant Michels tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 394 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt löst den 1487 September 29. für Heinrich Bruele in Gangloffsömmern ausgestellten Rentenbrief über 1900 fl. ab. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1486 Juli 24. (0-1/ 4- 394 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Abt Heinrich und dem Konvent des Klosters zu Walkenried des St. Bernhardsordens für 1000 rh. fl. eine zu Lätare fällige Rente von 50 fl. - Sonnabent nach dem sonntag Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Ratmannen zu Erfurt bekunden, dass sie von Hans von Werckhusen ein Darlehen von 700 rh. fl. erhalten haben, und verpflichten sich, es bis nächste Pfingsten zurückzuzahlen. - Dinstags sanct Gregorien abend. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel (Sekret) verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Abt Bernhard, dem Prior Peter Gerlach, dem Sangmeister Volkmar Guthman, dem Senior Hermann Saltz und dem ganzen Konvent des Benediktinerklosters Bürgeln im Bistum Naumburg für 2000 rh. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 120 fl. - Dinstags Jheronimi. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 397 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt 1488 September 30. für das Kloster Bürgeln ausgestellte Rentenschuldbrief über 2000 fl. Kapital wird dem Rat überantwortet. - 5ta pst pasce. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1488 September 30. (0-1/ 4- 397 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Magister Johann Brand von Rotenburg, Priester und Altarist des Altars des Evangelisten Johannes und der Heiligen Anna in der Domkirche zu Naumburg für 800 rh. fl. eine auf Mariä Verkündigung und Michaelis fällige Rente von 40 fl. - Mittwochen nach unser lieben frowen tag Annunciacionis, Kliben genant. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Augustinerklosters zu Eschwege für 300 rh. fl. eine zu Lichtmess und Jakobi fällige Rente von 15 fl. - Montag nach sant Fabian und Sebastian. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen den Eheleuten Heinrich und Osanna Daniel zu Mühlberg für 1000 rh. fl. eine an den beiden Johannistagen fällige Rente von 60 fl. - An dem heiligen Phingstabent. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 400 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 400 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Mai 22.
Der vom Rat zu Erfurt 1488 Mai 24. für Heinrich Daniel zu Mühlhausen ausgestellte Rentenschuldbrief über 1000 fl. Kapital zu 6 % wird überantwortet und durch einen neuen ersetzt. - Szonnobenth post Exaudi. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1488 Mai 24. (0-1/ 4- 400 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Wicker Frosch und seiner Frau Guthin zu Frankfurt für 400 rh. fl. eine zu Frankfurt auf der Fasten- und Herbstmesse fällige Leibrente von 40 fl. - Montag nach Decollacionis sancti Johannis Baptiste. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem vesten Jörg von Creutzpurg für 400 rh. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 24 fl. - Mitwochen nach sant Bartholomeus tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 402 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom neuen Rat zu Erfurt 1488 August 27. dem Jörg von Creuzburg ausgestellte Rentenschuldbrief über 400 fl. Kapital zu 6 % wird verändert. - In dye Egydii. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1488 August 27. (0-1/ 4- 402 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen der Pröpstin Juliane des Frauenklosters Pillnreut [Pillenreuth] bei Nürnberg eine zu Nürnberg auf Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 50 fl. für 1000 rh. fl. - Montag nach sant Lucas tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 403 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
vgl. Urkunde von 1518 Oktober 9. (0-1/ 4-1712)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 403 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Oktober 27.
Der vom Rat zu Erfurt 1488 Oktober 20. der Pröpstin Juliana vom Kloster Pillnreutt bei Nürnberg ausgestellte Rentenschuldbrief über 1000 fl. Kapital zu 5 % wird dem Rat überantwortet. - In vigilia Simonis et Jude. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1488 Oktober 20. (0-1/ 4- 403 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Ludecke Horneborch zu Braunschweig eine zu Michaelis fällige Rente von 30 fl. für 500 rh. fl. - Donnerstag Remigii. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 404 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt 1489 Oktober 1. dem Ludecke Horneborch zu Braunschweig ausgestellte Rentenschuldbrief über 500 fl. Kapital zu 6 % wird verändert, indem der Zinsfuß auf 4 % herabgesetzt wird. - 4ta post Kiliani. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1489 Oktober 1. (0-1/ 4- 404 (1)) / Pergament
(...)
Datierung des Jahres und folglich auch des Datums geschätzt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Prior und Konvent des Augustinerklosters in Eschwege für 450 rh. fl. eine zu Lichtmess und Jakobi fällige Rente von 22 1/2 fl. - Mittwochen nach sant Jacoffs tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Eoban Susemet, Sohn des verstorbenen Dietrich Susemet, Bürger zu Erfurt, für 175 rh. fl. eine in der Pfingstwoche und auf Martini fällige Rente von 8 3/4 fl. - Mittwochen nach sant Bonifacii. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 407 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1489 November 12.
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Wollenweber Hans Crutzeburg, ihrem Freund in "Rethen", und seiner Frau Christine eine zu Walpurgis und Martini fällige Leibrente von 50 fl. für 500 rh. fl. - Dornstag nach sant Mertins tag. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 407 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der vom Rat zu Erfurt 1489 November 12. für Hans Krutzeburg ausgestellte Rentenschuldbrief über 50 fl. Leibrente von 500 fl. Kapital wird abgelöst. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1489 November 12. (0-1/ 4- 407 (1)) / Pergament
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen den Brüdern Paul und Adolar Zciegler zu Erfurt für 53 1/3 Mark lötigen Silbers eine zu Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 4 Mark Silbers. - Mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Peter Wolff zu Aachen eine zu Lätare und Johannis Enthauptung fällige Rente von 60 fl. für 1090 rh. fl. - Am tag sancti Galli. Erfurt.
Dorsualnotizen siehe 0-1/ 4- 409 (2-3).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt von der 1489 Oktober 16. bei Peter Wolff in Aachen aufgenommenen Schuld von 1090 rh. fl. an Johan van Boel zu Aachen 363 fl. 14 Schneeberger ab. - Fritag nach Exaltacionis Crucis. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1489 Oktober 16. (0-1/ 4- 409 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt von der 1489 Oktober 16. bei Peter Wolff in Aachen aufgenommenen Schuld von 1090 rh. fl. an Johann Lupolt von Maastricht von wegen Johan van Boel 363 fl. 14 Schneeberger ab. - Mitwochen sant Matheus obent. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1489 Oktober 16. (0-1/ 4- 409 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Henning Schultheiß zu Braunschweig für 1200 rh. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 72 fl. - Sonnabent nach sant Walpurgs tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Henning Schultheiß d. J. zu Braunschweig für 300 rh. fl. eine zu Walpurgis und Michaelis fällige Rente von 18 fl. - Mittwochen nach sant Michels tage. Erfurt.
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen dem Hermann Swab zu Mühlhausen für 500 rh. fl. eine an den beiden Johannistagen fällige Rente von 27 1/2 fl. - Dornstags nach sant Johans Baptiste tage im november. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister, Rat, Räte und ganze Gemeine zu Erfurt verkaufen der Priorin und dem Konvent des Marien-Magdalenenklosters zu Freiberg eine zu Walpurgis und Michaelis zu Leipzig fällige Rente von 50 fl. für 1000 rh. fl. - Sonnabent nach sant Walpurgis tage. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/ 4- 413 (2).
Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 413 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1513 April 21.
Dem Ratsmeister, Rat, Räten und ganzer Gemeine zu Erfurt wird der von ihren Vorgängern 1489 Mai 2. für das Marien-Magdalenenkloster zu Freiberg ausgestellte Rentenschuldbrief über 1000 fl. überantwortet. - In diy Adelary. Erfurt.
Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1489 Mai 2. (0-1/ 4- 413 (1)) / Pergament
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich, Landgraf zu Hessen, quittiert der Stadt Erfurt über den Empfang von 150 rh. fl., zu deren Zahlung sich der Rat vertragsmäßig verpflichtet hat. - Uff sant Johannis Baptisten tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Rest eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Landgraf zu Hessen, quittiert der Stadt Erfurt über den Empfang von 150 rh. fl., zu deren Zahlung sich der Rat vertragsmäßig verpflichtet hat. - Am sontage Sant Johans Baptisten tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm der Mittlere, Landgraf zu Hessen, quittiert der Stadt Erfurt über den Empfang von 150 rh. fl. zu Johanni, zu deren Zahlung sich der Rat vertragsmäßig verpflichtet hat. - Montags nach Johannis Baptiste. Kassel (Cassel).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 417
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1578 November
Burkhart von Willungen, Hessischer Marschall, bekundet, dass der Überbringer dieses Schriftstückes, Jost Freudenstein von Kassel, der Trompeter ist, der nach altem Brauch berechtigt ist, von der Stadt Erfurt das "Neue Jahr" zu bekommen. Kassel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / eigenhändige Unterschrift
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Landgraf zu Hessen, quittiert der Stadt Erfurt über die vertragsmäßig zu leistende Zahlung von 300 rh. fl. - Am abent Visitationis Marie. Marburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / Unterschrift von Rudolf von Weiblingen, Kammermeister zu Marburg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Landgraf zu Hessen, sichert dem Rat zu Erfurt freies und sicheres Geleit zu für alle Erfurter Kaufleute und verwandte Bürger, die die Fastenmesse zu Frankfurt besuchen wollen. - Am sontage Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / Unterschrift des Georg Nussbicker
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Landgraf zu Hessen, sichert dem Rat zu Erfurt freies und sicheres Geleit zu für alle Erfurter Kaufleute und verwandte Bürger, die die Frankfurter Herbstmesse besuchen wollen. - Am samstage nach sannt Bartholomeus tage. Ausstellungsort unbekannt.
Schreibvermerk unten rechts: "Georius Nussbicker secretarius scripsit."
Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Tilo, Bischof zu Merseburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 120 fl. Zinsen. - Merssburg, Fritag nach Francisci. Merseburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Landgraf zu Hessen, verspricht dem Rat zu Erfurt freies und sicheres Geleit zu für die zur Frankfurter Fastenmesse reisenden Erfurter. - Am samstage nach Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Rest eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Leympach, Landrentmeister des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Johann von Sachsen quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 900 rh. fl., die schon zu Lichtmess fällig waren. - Sonnabent nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jörg von Wedebach, Rentmeister des Herzogs Georg von Sachsen und Amtmann zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 600 rh. fl. Schutzgeld, das schon zu Lichtmess fällig war. - Sontags Petri Pauli. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Landgraf zu Hessen, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 300 rh. fl. Verspruchgeld, das zu Johanni fällig ist. - Sontag nach sant Johans des teuffers tag im Sommer. Ausstellungsort unbekannt.
Schreibvermerk: "Rudolff Kamermeister scripsit."
Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Tilo, Bischof zu Merseburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 120 rh. fl. Zinsen, die zu Michaelis fällig sind. - Merssburg Sonabent nach Dionisy. Merseburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jörg von Wiedebach, Rentmeister des Herzogs Georg von Sachsen und Amtmann zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 600 fl. - Montags nach Cantate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg, Herzog zu Sachsen, schlichtet durch seine Räte Dr. Georg von Breythenbach und Philipp von Riebisch, Amtmann zu Herbsleben, den Streit zwischen der Stadt Erfurt und Michael Muntzer, Bürgermeister zu Bautzen (Budissen) über eine seiner Zeit von Heinrich Themmel erkaufte, ursprünglich auf 2000 fl. lautende, jetzt noch 1881 3/4 betragende Schuldverschreibung der Stadt Erfurt dahin, dass der Rat sich verpflichtet, dem genannten Inhaber der Verschreibung an Kapital und versessenen Zinsen im Ganzen 2100 fl. zurückzuzahlen, und zwar in Raten von 200 fl. auf jeder folgenden Oster- und Herbstmesse im Hause des verstorbenen Heinrich Themmel zu Leipzig. - Leyptzk, Dornstags nach Francisci. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann, Herzog zu Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 2000 rh. fl., die er dem Rat vorgestreckt, und die nun seinem Rat Hans von Grefendorff zurückbezahlt worden sind. - Sontag nach Egidi. Torgau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg, Herzog zu Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 600 rh. fl. Schutzgeld, das schon zu Walpurgis fällig war. - Dresdenn Freytags Petri und Pauli. Dresden.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hartmann, Abt zu Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl., der Hälfte von 24 fl., die der Rat ihm als dem Inhaber der Vikarie des Sixtusaltars in der Stiftskirche zu Fulda von einem Kapital von 600 fl. lebenslänglich als Zins sich zu geben verpflichtet hat. - Montagk nach unser lieben frauen tagk Nativitatis. Mainz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg, Herzog zu Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 2000 fl.; sie stammen aus einer Schuldverschreibung der Stadt Erfurt an den verstorbenen Bischof Tilo von Merseburg, die von dessen Nachfolger Bischof Adolf von Merseburg, Fürst zu Anhalt, an seinen Neffen, Herzog Georg von Sachsen gekommen ist. Dieser hat dann vom Rat zu Erfurt aufgrund eines Vertrages wenigstens die Rückzahlung des Kapitals verlangt, unter Verzicht auf die versessenen Zinsen. - Dresden, Montags Lamperti. Dresden.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von der Grün quittiert dem Sebastian Schade, Kammerschreiber zu Weimar, über 50 fl., die dieser ihm im Namen seines Herrn, des Kurfürsten Johann von Sachsen von wegen des Rats zu Erfurt aufgrund eines Vertrages als Abzahlung auf seine Gesamtforderung von 350 fl. Kapital bezahlt hat. - Torgaw, Dinstag nach Letare. Torgau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 434
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1532 Januar 12. / November 22.
Georg, Herzog zu Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 600 fl. Schutzgeld, die zu Lichtmess fällig sind. - Dressdenn, Freitags nach Crispini. Dresden.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Räte des Kurfürsten Johann Friedrich zu Sachsen, nämlich der Herr von Wildenfels zu Schonkirchen und Ronnenberg, der Ritter Christoph von Taubenhayn und der Kanzler Dr. Christian Bayer quittieren dem Rat zu Erfurt über 900 fl. Schutzgeld, die schon zu Lichtmess fällig waren, jetzt aber von den drei Ratsmeistern der Stadt Erfurt, Dr. Johann von der Sachsen, Jörg von Denstet, Christoph Ziegler, und Claus Gundermann überbracht worden sind. - Wymar, Dornstags nach Jubilate. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
3 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Thaubenheim, Landrentmeister des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 900 fl. Schutzgeld. - Weimar Sonntags Invocavit. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Keltzsch, Kammermeister des Herzogs Georg von Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 600 fl. Schutzgeld, die schon zu Lichtmess fällig waren. - Sonnabends nach Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob von Koseritz, quittiert im Namen des Herzogs Johann Friedrich zu Sachsen dem Rat zu Erfurt über 900 fl. Schutzgeld. - Sonnabends nach Invocavit. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Joachim Thil, quittiert im Namen des Kurfürsten Moritz von Sachsen dem Rat zu Erfurt über 600 fl. Schutzgeld. - Leipzigk, Dornstags nach Jubilate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Freundt, Rentschreiber, quittiert in Vertretung des abwesenden Rentmeisters, im Namen des Herzogs Johann Friedrich von Sachsen dem Rat zu Erfurt über 900 fl. Schutzgeld. - Weymar Dornstags nach Reminiscere. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt quittieren dem Steuereinnehmer des Kurfürsten August von Sachsen über 2 fl. Zins. - Am Montage nach Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verehrt dem Kurfürsten Christian von Sachsen und seiner Gemahlin zwei silberne Deckelbecher mit Verzierungen, von denen der eine 10 Mark und 8 Lot, der andere 9 Mark wiegt, das Lot mit 1 fl. berechnet. Erfurt.
gleichzeitige Notiz / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Schnups, Rentmeister der Herzoglich Sächsischen Vormundschaftsregierung, quittiert dem Rat zu Erfurt über 900 fl. Schutzgeld. Weymar. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich Wilhelm und Johann Kasimir, Herzöge von Sachsen, quittieren der Stadt Erfurt über 900 fl. am 2. Februar fälliges Schutzgeld. Weymar. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / Unterschrift: George Schnups
Unterschriftsname in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Kasimir, Herzog zu Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 450 fl. Schutzgeld. Coburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / eigenhändige Unterschrift
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Kasimir, Herzog zu Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 450 fl. Schutzgeld. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / eigenhändige Unterschrift
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heintze Albrecht in Mehlis quittiert dem Rat zu Erfurt über 32 fl., auf Walpurgis fällig. - Uff Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des alten Abtes von Reinhardsbrunn
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Erasmus von Baumbach quittiert dem Rat zu Erfurt über die zur Frankfurter Herbstmesse in Eisenach fälligen Zinsen in Höhe von 15 fl. - Sontags nach unser lieben frawen tagk Nativitatis. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Ausstelungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christina von Berg zu Rypersshusen und ihr Sohn Jacob quittieren als Erben ihres verstorbenen Vaters Bernhard von Berg dem Rat zu Erfurt über die Rückzahlung eines Kapitals von 1000 rh. fl. nebst 50 fl. zu Lichtmess fälliger Zinsen. - Freytags nach Invocavit. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Jakob von Berg abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Besserer quittiert dem Rat zu Erfurt, in dessen Sold er sich für ein Jahr befindet, über ein Jahresgehalt von 80 rh. fl. - Uff sandt Adolarius tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Bernhard von Prantt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Crafft von Budenhausen bekundet, dass ihm der Rat zu Erfurt die 30 fl., die er ihm für etliche Jahre zu geben schuldig war, für dieses und alle vergangenen Jahre bezahlt habe. - Am abende Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 452
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1485 März 9.
Burkart von Boyneburg, Erfurter Amtmann zu Mühlberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über eine Entschädigung für ein Pferd, das er im Dienst der Stadt verderbt hat (grauer Hengst). - Mittwochen nach dem sontag Oculi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margarete von Boyneburg quittiert dem Rat zu Erfurt über die auf Mariä Geburt fälligen Zinsen von 30 rh. fl. - Sant Mauricii tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margarethe von Boyneburg, Tochter des verstorbenen Burkard von Boyneburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 rh. fl. Zinsen, von denen sie 18 fl., ihr Sohn Adam 12 fl. erhalten hat. - Uff mitwochen des heilgen vrolichams abent. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel von Margaretes Oheim Heimbrod von Boyneburg gen. von Honstein
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margarethe, Tochter des verstorbenen Burkard von Boyneburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 rh. fl. auf dem 22. Januar fällige Zinsen. - Uff sonntag Judica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel von Margaretes Stiefsohn Adam von Boyneburg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior von Boyneburg zu Frauensee quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. Zinsen von 100 fl. Kapital, die der Rat jährlich dem Kloster Frauensee zu geben verpflichtet ist. - Mittwochen nach Petri Cathedra. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Joseph von Boyneburg gen. von Hoenstein zu Ellerbergk quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. Zinsen, die sie ihm von 500 fl. auf Mariä Verkündung zu geben verpflichtet sind. Das Kapital stammt von seiner verstorbenen Frau Anna Goswin, die es von ihrem Vater Rabe Goswin ererbt hatte. - Montag nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Josef von Boyneburgk gen. von Hoenstein quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. Zinsen von 500 fl. Kapital. - Am dinstage nach dem sontage Judica. Naumburg, Schloss Elberberg (Elberbergk).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht von Brandenstein und seine Frau Anna quittieren dem Rat zu Erfurt über 80 rh. fl. auf Lätare fällige Leibzinsen. - Donnerstag nach sanct Walpurgen tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht von Brandenstein und seine Frau Anna quittieren dem Rat zu Erfurt über 80 rh. fl. am 15. August fällige Leibzinsen. - Am fritage noch unser lieben frawen tage wurtzweich. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht von Brandenstein und seine Frau Anna quittieren dem Rat zu Erfurt über 80 rh. fl. am 15. August fällige Leibzinsen. - Am sontag noch unser lieben frawen tage wurtzweich. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht von Brandenstein und seine Frau Anna geb. von Luechaw schließen mit dem Rat zu Erfurt folgenden Vergleich: die Leibrente von 160 fl., die der Rat ihnen laut Schuldbrief von 1484 August 14. von dem Kapital von 2000 fl. zu entrichten verpflichtet war, wird auf 80 fl. herabgesetzt, die am 30. November zu zahlen sind. Auf die versessenen Zinsen verzichten die Gläubiger. - Freitag nach sant Lucie et Otilie virginum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
vgl. 0-1/ 4- 462 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Erfurt verkaufen dem Albrecht von Brandenstein und seiner Frau Anna geb. von Lüchaw für 2000 fl. eine Leibrente von 160 fl. - Sunabent Vigilia assumcionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1513 Dezember 16. (0-1/ 4- 462 (1)) / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Bülzingsleben (Bulczigißleyben), zur Zeit Hauptmann zu Mühlhausen, quittiert für sich und seine Brüder Rudolf und Hermann dem Rat zu Erfurt über die zu Jakobi fälligen Zinsen von 30 rh. fl. - Sanct Peters tag ad vincula. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge von Bülzingsleben (Bulczingislouben) quittiert dem Rat zu Erfurt über die zu Jakobi fälligen Zinsen von 30 rh. fl. - Donnstag nach Assumptionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann und Rudolf von Bülzingsleben (Bultzingßleyben), Gebrüder, quittieren dem Rat zu Erfurt über die zu Jakobi fälligen Zinsen von 30 rh. fl. - Am sonabinde nach Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Syffart von Bülzingsleben zu Mühlhausen quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. Zinsen. - Dinstag nach sante Annen tage. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sifart von Bülzingsleben, Amtmann zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang der auf Jakobi fälligen 20 rh. fl. Zinsen. - Suntag nach Laurentii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm von Bülzingsleben in Heigenrode quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 20 rh. fl. Zinsen. - Dinstags nach Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Günther von Bünau zum Breytenhain quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 50 rh. fl. zu Walpurgis fälliger Leibzinsen. - Am sontage Jubilate. Breitenhain.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Günther von Bünau, Ritter, Amtmann zu Altenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 50 rh. fl. zu Walpurgis fälliger Leibrente. - Leipzigk, freytag nach Jubilate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gunther von Bünau, Ritter, Amtmann zu Altenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 50 rh. fl. Leibrente. - Leipzigk, am Dornstag im Ostermargkt. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gunther von Bünau, Ritter, Amtmann zu Altenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 50 rh. fl. Leibrente. - Leipzigk, Dornstags nach Jubilate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Asmus von Butlar (Butler) zum Zcygenberge quittiert dem Rat zu Erfurt über 400 rh. fl., die dieser aufgrund des zu Treffurt 1524 April 18. unter Vermittlung des Herzogs Georg von Sachsen und des Landgrafen Philipp von Hessen abgeschlossenen Vertrages zu zahlen hat. - Freitag in Pfingstheiligentagen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Asmus von Butlar (Buttler) zum Ziegenbergk quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 800 rh. fl. (500 in Gold, 300 in Münzen), die er aufgrund eines unter Vermittlung des Herzogs Georg von Sachsen und des Landgrafen Philipp von Hessen kürzlich abgeschlossenen Rezesses zu fordern hat und bekundet, dass damit der von seinem Vater herrührende Schuldbrief von 600 fl. abgetan sei. Ausstellungsort unbekannt.
Konzept / Papier / Deutsch
(...)
exakte Datierung unklar, vgl. Urkunde von 1524 Mai 20. (0-1/ 4- 473)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hupert Treusch von Butlar (Bottler) quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. heute fälliger Zinsen. - Montag nach Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth von Creuczburgk quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. Zinsen, halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis zahlbar. - Freitag nach Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Creutzpurgk, wohnhaft zu Großen Meler, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. Zinsen. - Den Abent Ascensionis domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg von Creutzpurgk, wohnhaft zu Scheubda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. Zinsen von 400 fl. Kapital. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Wohnort des Ausstellers in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paul von der Dhanne quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. Zinsen. - Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann von der Dhanne quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. Zinsen. - Fridags nach Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina von Disskau in Halle (Hal) quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 1/2 fl. Zinsen. - Montag nach Palmarum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp Dymar, Amtmann zu Maßfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. Zinsen. - Uff Lichtmes. Maßfeld.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp Dymar, Amtmann zu Maßfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. Zinsen. - Uff sandt Blasius tag. Maßfeld.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jost von Dresdorf der Ältere zum Ziegenberg fordert den Rat zu Erfurt auf, ihm laut seines mit dem Rat unter Vermittlung des Herzogs Friedrich von Sachsen geschlossenen Vertrages 50 fl. Leibrente zu zahlen. - Dynstag nach Johannes Baptiste. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / Unterschrift
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich Dhune zu Molsdorf quittiert der Stadt Erfurt über 24 fl. Zinsen, zahlbar zu Walpurgis und Michaelis. - Fritag noch sent Fanciscus tage. Molsdorf.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Curdt Thun zu Witzleben quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 1/2 fl. Zinsen, fällig zu Walpurgis. - Montag noch sant Urbans tage. Witzleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Curdt Thun zu Witzleben quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 1/2 fl. Zinsen. - Donnerstag nach Jubilate. Witzleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrich Dhüna zu Molsdorf quittiert im Namen seiner Töchter Anna Felicie und Katharina dem Rat zu Erfurt über 9 fl. Zinsen. - Freytag noch Misericordia Domini. Molsdorf.
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Alberich Thuna zu Molsdorf quittiert im Namen seiner Töchter Anna Felicie und Katharina dem Rat zu Erfurt über 9 fl. Zinsen. - Uff Dinstage noch Galli. Molsdorf.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Curdt Dhuen zu Molsdorf quittiert im Namen seiner Schwestern Anna Felicie und Katharina dem Rat zu Erfurt über 9 fl. Zinsen. - Freidag nach Sant Anne. Molsdorf.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Apel von Ebeleben quittiert für sich und seinen Bruder dem Rat zu Erfurt über 60 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstag noch sant Walpurgen tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Apel von Ebeleben quittiert für sich und seine Brüder Ritter Jörg und Otto dem Rat zu Erfurt über 60 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Am abent sancti Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Apel von Ebeleben quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Sonnabent in vigilia sancte Trinitatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Apel von Ebeleben quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Sonabents nach sant Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Ebeleben quittiert der Stadt Erfurt über 50 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Suntags nach Dionisy. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp von Eberstein quittiert der Stadt Erfurt über 12 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Mandagk nech sant Walbers tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp von Eberstein, Amtmann zu Schwarzenfels, quittiert der Stadt Erfurt über 12 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Mantag nach sandt Michel. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp von Eberstein quittiert der Stadt Erfurt über 12 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Sondagk nach sant Bonefacien dagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp von Eberstein, Amtmann zu Steinau an der Straße, quittiert der Stadt Erfurt über 145 fl., die ihm diese zur Herbstmesse vertraglich zu zahlen sich verpflichtet hat. - Samstag nach Exaltacionis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ulrich vom Ende, Ritter und Amtmann zu Gotha, quittiert der Stadt Erfurt über 37 fl. Zinsen, die ihm durch den Erfurter Stadtknecht Balzer Beyer überbracht sind. - Dornstags nach Lenharde. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst von Giltlingen, Deutschordens-Spitalmeister des alten Spitals St. Elisabeth zu Nürnberg, quittiert der Stadt Erfurt über 125 fl. zu Michaelis fällige Zinsen, die ihm durch den Erfurter Bürger Claus Duttel überbracht sind und zu Walpurgis fällig waren. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar, Namensschreibung des Erfurter Bürgers in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst von Goltlingen, Deutschordens-Spitalmeister des alten Spitals St. Elisabeth zu Nürnberg, quittiert der Stadt Erfurt über 125 fl. zu Michaelis fällige Zinsen, die ihm durch den Nürnberger Bürger Jakob Siebolt bezahlt sind. - Erigtag nach Luce evangeliste. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwig, Graf von Gleichen und Herr zu Blankenhain, quittiert der Stadt Erfurt über 400 Schock alte Meißener Groschen. - Dinstag nach dem neuwen Iars tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Adolf, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, quittiert der Stadt Erfurt über 150 rh. fl., die der Rat in seinem Auftrage dem Johann Fulda, Vikar des Erfurter Marienstifts gegeben hat, und die ein Teil der 400 fl. bilden, die der Rat ihm jährlich zu Pfingsten zu entrichten verpflichtet ist. - Am Frietage in der Phingstwochen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, quittiert der Stadt Erfurt 1) über 100 rh. fl., die sie seinem Amtmann Hans von Gottefert gesandt, 2) über 28 Schock, die sie in seinem Auftrage dem Hans Hartmann, Bürger zu Erfurt, bezahlt hat. - Sontag nach Viti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sigmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, Pfleger zu Coburg, quittiert der Stadt Erfurt über 100 rh. fl. vertragsmäßig zu Weihnachten fälliges Geld. - Sent Veltins abend. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sigmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, Pfleger zu Coburg, quittiert der Stadt Erfurt über 100 rh. fl. vertragsmäßig auf Johanni fälliges Geld. - Sent Veltins abend. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sigmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, quittiert der Stadt Erfurt über 100 rh. fl. vertragsmäßig zu Neujahr fälliges Geld. - Dornstag nach Blasii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Claus Schreiber quittiert im Auftrage seines Herrn, des Grafen Siegmund von Gleichen der Stadt Erfurt über 50 rh. fl. vertragsmäßig auf Johanni fälliges Geld. - Vigilia assumptionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Grafen Siegmund von Gleichen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, quittiert der Stadt Erfurt über 100 rh. fl. vertragsmäßig auf Johanni fälligen Geldes. - Sonnabend nach Nativitatis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, quittiert der Stadt Erfurt über 200 rh. fl. zu Neujahr und Johanni fälliges Dienstgeld. - Dornstag nach Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha, Gräfin von Gleichen und Frau zu Remda, geb. Schenk von Tauttenburg, Witwe, quittiert der Stadt Erfurt über 10 rh. fl. zu Walpurgis fällige Zinsen von einem Kapital von 500 fl., das ihr die Stadt schuldet. - Fritagk nach Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans, Graf von Gleichen und Herr zu Remda wie Blankenhain, quittiert dem Rat zu Erfurt über 666 rh. fl. 7 Schneeberger, die sein Oheim Hans Schenk zu Tautenburg ihm von wegen seiner Gemahlin aus einem insgesamt auf 4000 fl. lautenden Schuldbrief der Stadt Erfurt überlassen hat. - Dornstags nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Matthis Otto, Holzförster des Grafen Ludwig von Gleichen zu Blankenhain, bekundet, dass ihm der Rat zu Erfurt durch Contze Schmidt von Tonndorf 400 Stuben Scheitholz für 260 Schock abgekauft habe, und quittiert über den Empfang des Geldes. - Freitagk nach Partolomei. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Karl, Graf von Gleichen und Herr zu Blankenhain wie Kranichfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 500 fl. in Talern Kaufgeld für 500 Stoben Scheitholz. - Dinstag nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Karl, Graf von Gleichen, bekundet, vom Rat zu Erfurt für gelieferte 700 Stuben Scheitholz 600 rh. fl. und 25 Thlr. erhalten zu haben. - Freitages nach Judica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Karl, Graf von Gleichen, bekundet, vom Rat zu Erfurt für 500 Stuben Scheitholz aus Tannrode, das er durch seinen Förster Quirin Weiss geliefert hat, 500 Thlr. erhalten zu haben. Kranichfeld.
Dorsualnotiz: Der Graf hat dem Rat 935 Stuben Holz geliefert und dafür Bezahlung erhalten.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 523
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1587 Februar 22.
Karl, Graf von Gleichen, schreibt dem Rat zu Erfurt, er habe seinem Förster Quirinus Weiss Vollmacht zur Handlung erteilt. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz: Der Graf hat dem Rat 935 Stuben Holz geliefert und dafür Bezahlung erhalten.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Gleychen quittiert der Stadt Erfurt über 6 fl. zu Jacobi fälligen Zins. - Sunabent nach Vincula Petri. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lutze von Gleychen quittiert als Vormund der Kinder des verstorbenen Christoph von Gleychen der Stadt Erfurt über 4 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Sunabent nach Esto michi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Hans Goltacker quittiert dem Rat zu Erfurt über 120 fl. auf Jacobi fällige Zinsen. - Sunabent nach Vincula Petri. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Hans Goltacker, Amtmann zu Camburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 120 fl. auf Jacobi fällige Zinsen. - Freitagk nach Lamperti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Hans Goltacker, Amtmann zu Camburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Nach Jubilate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margita von Gotfurt quittiert der Stadt Erfurt über 20 fl. zu Lätare fällige Leibrente. - Freitag nach dem tage sant Adolarius. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Apel von Greußen (Grussen) quittiert dem Rat zu Erfurt über 54 fl. zu Jakobi fällige Zinsen. - Dornstag noch sante Jliann tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar wegen teilweise Leseschwierigkeiten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Apel von Greußen (Grussen) quittiert dem Rat zu Erfurt über 54 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Feria tercia post festum invencionis sancte Crucis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Greußen quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seines Bruders über 54 fl. zu Jakobi fälligen und seitdem rückständigen Zins. - Uff sancte Mathyas tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Greußen quittiert dem Rat zu Erfurt über 21 fl. zu Walpurgis und 21 fl. zu Martini fällige, bisher rückständige Zinsen. - Dornstag sancti Andree. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Simon von Greußen quittiert für sich und seinen Bruder Hans dem Rat zu Erfurt über 48 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Sontags Judica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Hans und Simon von Greußen quittieren dem Rat zu Erfurt über 47 1/2 fl. zu Jakobi fällige Zinsen. - Am obent Egidii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Greußen quittiert für sich und seine Vettern dem Rat zu Erfurt über 47 1/2 fl. zu Jakobi fällige Zinsen. - Mittwochen nach Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Heinrich von Griessheim quittiert dem Rat zu Erfurt über 59 Thlr. Kaufgeld für 118 gelieferte Bauhölzer. - Freytags nach Mariae Magdalenae. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Heinrich und Kersten von Hayn zu Altengottern quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 20. Januar fällige Zinsen. - Dornstags nach Invocavit. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kerstan von Hayn quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 20. Januar fällige Zinsen. - Mitwochen nach Pfingsten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg von Hayn quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. Zinsen. - Montagk nach Severi episcopi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 541 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1586 November 10.
Jost von Hagen zu Altengottern quittiert dem Rat zu Erfurt über die Ablösung der 1502 Januar 21. ausgestellten Schuldverschreibung über 1000 fl. mit 800 fl. und über die davon fälligen 4 % Zinsen der letzten beiden Jahre. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
vgl. 0-1/ 4- 541 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verkauft dem von Hagen zu Altengottern für 1000 rh. fl. eine in ihrem Zinsfuss nicht genannte Rente. - Freytagk nach Fabiani und Sebastiani. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1586 November 10. (0-1/ 4- 541 (1)) / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt setzt die 1502 Januar 21. dem Herrn von Hagen (Hayn) zu Altengottern für 1000 rh. fl. verkaufte Rente auf 4 % herab. - Sabbato post Exaltacionis S. Crucis. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1586 November 10. (0-1/ 4- 541 (1)) / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm, Graf von Henneberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 500 fl. auf Johanni fällige Zinsen laut Verschreibung von 1478 Juni 30. - Auff sant Kilians tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Reste eines aufgedrückten Siegels erhalten
vgl. 0-1/ 4- 542 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verkauft dem Grafen Wilhelm von Henneberg eine auf Johanni fällige Rente von 500 fl. - Dinstag nach sant Peter und Pauls tag. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1479 Juli 8. (0-1/ 4- 542 (1)) / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth, Gräfin von Henneberg, geb. von Württemberg, Witwe, quittiert dem Rat zu Erfurt über 200 fl. zu Johannis Baptist fällige Leibrente, deren zweiter Teil, gleichfalls 200 fl. am 27. Dezember fällig ist. - Samstag nach unser frowen tag Visitationis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann, Graf von Henneberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 133 1/3 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Sonnabent nach Visitacionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth, Gräfin von Henneberg, geb. von Württemberg, Witwe, quittiert dem Rat zu Erfurt über 200 fl. am 27. Dezember fällige Leibrente, deren Jahresbetrag sich auf 400 fl. beläuft. - Sontag nach sant Erharts tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann, Graf von Henneberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 133 1/3 fl. am 27. Dezember vorigen Jahres fällige Zinsen. - Am fritag Blasii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann, Graf von Henneberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 133 1/3 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Donnerstag nach Visitacionis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann, Graf von Henneberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1000 fl. Kapital, die ihm als dritte Rate der Gesamtforderung aufgrund seines unter Vermittlung des Kurfürsten Johann von Sachsen mit der Stadt Erfurt geschlossenen Vertrages ausgezahlt sind. - Mitwoch nach sanct Jacobs tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann, Graf von Henneberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1000 fl. Kapital, die ihm als vierte Rate von seiner Gesamtforderung zurückgezahlt sind. - Sanct Laurencien tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. Urkunde von 1505 Juli 3. (0-1/ 4- 547)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gunther von Heringen zu Melra quittiert dem Rat zu Erfurt über 3 1/2 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Mittwochen vor den heiligen Fphingesten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gunther von Heringen zu Melra quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 1/2 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Am dinstage Simonis et Jude. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Hermannsgrün bekundet und teilt dem Rat zu Erfurt mit, dass er seinen Anteil an der Rente von 150 fl., die er gemeinsam mit seinem Bruder Cuntz von der Stadt Erfurt gekauft hat, diesem seinem Bruder Cuntz auf Lebenszeit überlassen hat. - Sonabent nach Fabiani et Sebastiani. Schönfels.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt, Rest erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Contz von Hermannsgrün quittiert für sich und seinen Bruder Hans dem Rat zu Erfurt über 75 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Leiptzig, freitag noch Francisci. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgefallen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Contz von Hermannsgrün quittiert dem Rat zu Erfurt über 75 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Sonnabent nach Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Contz von Hermannsgrün quittiert für sich und seinen Bruder Hans dem Rat zu Erfurt über 75 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Sonabend nach Jubilate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph von Holsztorff quittiert für seine Frau Margarethe und seine Schwägerin Katharina Pegenoyn zu Nürnberg dem Rat zu Erfurt über 20 fl. Leibzins. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen
Wohnort des Ausstellers in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf von Hopfgarten zu Schlotheim (Slotheym) quittiert dem Rat zu Erfurt über 60 rh. fl. am 25. Juli und 20. Januar fällige Zinsen. - Fritag nach Fabiani und Sebastiani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Geverdt von Hoym, Hilger Siverds Sohn, Ritter zu Wegeleve [Wegeleben], quittiert dem Rat zu Erfurt über 140 rh. fl. Zinsen von 2000 fl. Kapital. - Freydags nach Conceptionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ghevert von Hoym der Ältere, wohnhaft zu Wegeleve [Wegeleben], quittiert dem Rat zu Erfurt über 140 fl. Zinsen von 2000 fl. Kapital. - Am dage sante Thomas dess hilgen apostels. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad von Hutten (Huten) quittiert dem Rat zu Erfurt über 400 fl. am 22. Februar fällige Zinsen. - Freitag nach Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Hutten zu Arnstein quittiert dem Rat zu Erfurt über 400 fl. am 22. Februar fällige Zinsen, den sein verstorbener Vater, Ritter Konrad von Hutten seiner Zeit für 8000 fl. gekauft hat. - Freittag nach sant Peters tag Cathedra. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Ritter Ludwig und Konrad von Hutten quittieren als Erben ihres verstorbenen Bruders Hans von Hutten dem Rat zu Erfurt über 200 fl. am 22. Februar fällige Zinsen, von einem Kapital von 4000 fl. - Samstag vor sant Mertins tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Ritter Ludwig und Konrad von Hutten quittieren als Erben ihres verstorbenen Bruders Hans von Hutten dem Rat zu Erfurt über 200 fl. am 22. Februar fällige Zinsen, von einem Kapital von 4000 fl. - Sonnabent nach sant Peters tag Katedra. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel, 1 beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Koiratz, Amtmann zu St. Joachimsthal, quittiert als Bevollmächtigter seines Bruders Ritter Helferich von Mecken dem Rat zu Erfurt über die Rückzahlung eines Kapitals von 1900 fl., das laut eines unter Vermittlung des Herzogs Johann von Sachsen geschlossenen Vertrages in zwei Raten von je 950 fl. zu Neujahr 1522 und 1523 zurückbezahlt werden sollte. - Amfreytage nach der Beschneydunge Christi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Volckmar Korner bekundet, dass der Rat zu Erfurt, in dessen Diensten er gestanden, ihm alles beglichen und bezahlt habe, was er zu fordern hatte, und dass er nunmehr keine Ansprüche zu erheben habe. - Den tag Crispini et Crispiniani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Junkers Lips von Weydensch
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Berlt und Hans Koydel quittieren dem Rat zu Erfurt über 30 rh. fl. zu Ostern fällige Zinsen. - Montags nach Arnollffi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Koydel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Berlt und Hans Koydel quittieren dem Rat zu Erfurt über 30 rh. fl. zu Ostern fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Berldt Koydel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Dietrich, Cuntz und Heinrich von Lichtenhayn quittieren dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. auf Lichtmess fällige Leibzinsen. - Mitwoch Cathedra Petri. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich von Lichtenhayn zu Gleina quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. Leibzinsen. - Sontag Judica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich von Lichtenhayn zu Gleina quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. zu Lichtmess fällige Leibzinsen. - Dinstag nach Vocem Iocunditatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich von Lichtenhayn zu Gleina quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 25. Juli fällige Leibrente. - Dinstagk nach Laurentii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich von Lichtenhayn zu Gleina quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 25. Juli fällige Leibrente. - Mitwochs nach Laurentii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nicolaus von Lichtenhayn zu Gleina quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 rh. fl. halbjährige Leibrente. - Am tage Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seiner Gemahlin Barbara geb. von Querfurt über 175 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Sontags Oculi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seiner Gemahlin Barbara geb. von Querfurt über 175 fl. auf Jakobi fällige Zinsen. - Mitwochens nach Ciriaci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seiner Gemahlin Barbara geb. von Querfurt über 175 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Mitwochen nach Invocavit. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seiner Gemahlin Barbara geb. von Querfurt über 175 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Sonnabents Valentini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seiner Gemahlin Barbara geb. von Querfurt über 175 fl. zu Jakobi fällige Zinsen. - Dinstag noch Steffani Invencionis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seiner Gemahlin Barbara geb. von Querfurt über 175 fl. auf Jakobi fällige Zinsen. - Mitwochen noch Barthelemei. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Gebhard und Albrecht, Grafen von Mansfeld, quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis fällige Zinsen, die von einer vom Rat zu Erfurt für das Kloster Hettstedt ausgestellten Schuldverschreibung stammen. - Dornstags nach Dionisii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 49 fl. halbjährig auf Michaelis fälligen Zins, den der Rat zu Erfurt vordem dem Stifte Saalfeld zu entrichten schuldig war. - Am tage Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 49 fl. halbjährige auf Michaelis und Walpurgis fällige Zinsen, die der Rat zu Erfurt vordem dem Stifte Saalfeld zu entrichten schuldig war. - Montag nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 49 fl. halbjährig auf Walpurgis fälligen Zins, den der Rat zu Erfurt von einem Kapital von 2450 fl. vordem dem Stifte Saalfeld zu entrichten schuldig war. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht, Graf von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 49 fl. halbjährige Zinsen von einem Kapital von 2450 fl., das der Rat dem Stifte Saalfeld schuldete. - Montag nach Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf von Wanbach, Amtmann zu Zell, quittiert von Amtswegen und für seinen Herrn, den Grafen Albrecht von Mansfeld, dem Rat zu Erfurt über 98 fl. halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea, Gräfin von Gleichen, geb. Gräfin von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 83 fl. 7 Schneeberger auf Michaelis fälligen Leibzins. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea, Gräfin von Gleichen, geb. Gräfin von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 83 fl. 7 Schneeberger auf Walpurgis fälligen Leibzins. - Sonnabent nach Pentecostes. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea, Gräfin von Gleichen, geb. Gräfin von Mansfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. zu Michaelis fälligen Zins. - Mitwoch nach Dionisii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Marschalk, Witwe des verstorbenen Wolf Marschalk, quittiert dem Rat zu Erfurt über 138 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Dinstagk nach Lucie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Meusebach, Amtmann zu Buttelstedt (Bettelstet), quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. Leibrente. - Fyrtagk nach Petre und Pauwel. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht von Meusebach zu Schwerstedt quittiert dem Rat zu Erfurt über 75 fl. auf Johanni fällige Zinsen. - Montags nach Johannis Pabtiste. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Mechhusen, Bürger zu Goslar, quittiert dem Rat zu Erfurt über 72 fl. Zinsen, von denen 36 fl. zu Michaelis 1504 und die anderen 36 fl. zu Ostern 1505 fällig waren. - Dinstag nach Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Hans von Mynckwitz quittiert dem Rat zu Erfurt über 625 Meißener Fürstenmünze, die Erfurt ihm und seinem Bruder auf Walpurgis zu entrichten schuldig war. - Mittwoch nach Jubilate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Heinrich Monch zu Bernstorff gesessen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. zu Lichtmess fällige Leibzinsen. - Dornstag nach Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, Reste erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Heinrich Monch zu Bernstorff gesessen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. zu Jakobi fällige Leibzinsen. - Dornstag Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Monch, Witwe des Ritters Heinrich Monch, quittiert dem Rat zu Erfurt über 35 fl. Leibzinsen. - Mitwuch nach Margrithe. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gebhard Münch zu Bernstorff quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Lichtmess fällige Leibzinsen. - Montags nach Invocavit. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 597
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1549 März 11.
Gebhard Münch zu Bernstorff, Vogt zu Weida, bittet den Rat zu Erfurt, die 80 fl. auf Lichtmess fällige Leibzinsen, die ihm die Stadt Erfurt schuldet, dem Überbringer dieses, dem Bürger Peter Hertting zu Weida auszuzahlen. - Montags nach Invocavit. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Volkmar von Narza zu Gangolfsömmern quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. schon auf Martini fällige Zinsen, die anderen 50 fl. sind Walpurgis fällig. - Fritagk nach Gregorii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Nacz quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. Zinsen. - Auff Walbargis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Pölnitz zu Nederdorf quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Am donnerstage Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
unaufgelöstes Datum mit einem Achtungszeichen versehen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Pölnitz zu Nederdorf quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Jakobi fällige Zinsen. - Sonnabent nach Vincula Petri. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Pölnitz zu Nederdorf quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Donnerstags nach Purificationis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Pölnitz zu Nederdorf quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. zu Jakobi fälligen Leibzins. Der Zins betrug früher 80 fl. und ist jetzt laut Vertrag auf 60 fl. ermäßigt worden, die in zwei Halbjahr-Raten von je 30 fl. bezahlt werden. - Am tage Anne. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Reuß von Plauen d. Ä. quittiert dem Rat zu Erfurt über 500 rh. fl., die ihm die Erfurter Bürger Friedrich Reimbotte und Heinrich Kelner überbracht haben. - Donnerstag nach Viisitacionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Reuß von Plauen, Domherr zu Mainz, Propst etc., quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seines Bruders Heinrich d. Ä., Herr zu Greiz, über 360 rh. fl. - Donnerstag nach Albani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Reuß von Plauen d. Ä., Herr zu Greiz etc., quittiert dem Rat zu Erfurt über 300 rh. fl. auf vergangenen Trinitatis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Reuß von Plauen d. J., Herr zu Greiz und Kranichfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 300 rh. fl. zu Pfingsten fällige Zinsen. - Am tage der Zcehn Tausent merterer und ritter. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich, Herr zu Gera und Lobenstein, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. zu Walpurgis fällige Leibrente, die sein Bote Hans Kirchperck überbrachte. - Sonnabent nach Misericordias Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar von Rhein quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. Zinsen. - Uf den sontag Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Rossdorff, Burgmann zu Wasungen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. zu Jakobi fällige Halbjahres-Zinsen. - Uff sant Jacobs tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Rossdorff, Burgmann zu Wasungen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. zu Lichtmess fällige Halbjahres-Zinsen. - Uff unser liben frawen tag Lichtwye. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 612
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1574 Dezember 15.
Kilian Wilhelm von Rossdorff bekundet, dass der Rat zu Erfurt ihm eine mit 4 % zu Michaelis verzinsbare Schuldverschreibung über 500 fl. Kapital mit 400 fl. bar abgelöst habe, und quittiert dem Rat zu Erfurt über den Betrag. - Mittwochen nach Lucie und Otilie. Ausstellungsort unbekannt.
Konzept / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margarethe von Rosenthall, Witwe, geb. von Hertzbach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 R Thlr., die ihr durch Johann Moer überbracht sind. - Ostermess. Frankfurt a. M.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kaspar von Rumpenheyn quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl., die ihm laut Vertrag durch Claus Grünenbergk bezahlt sind. - Fritagk nach Exaltacionis sancte Crucis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Botho Schenke, Herr von Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 135 fl. Zinsen. - Dinstags nach Jubilate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bosse Schenke, Herr von Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 135 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Suntagk nach allerheilgen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bosse Schenke, Herr von Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 135 fl. zu Walpurgis und 135 fl. zu Michaelis 1502 fällige Zinsen. - Donnstag noch Oculi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung nicht genannt, trotz vollständigen unaufgelösten Datums
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bosse Schenke, Herr von Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 135 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Mittwoche noch Walpurge. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Schenk d. Ä., Herr zu Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstags nach Vocem iocunditatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Schenk, Herr zu Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Mithwoch nach Colmani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Schenk, Herr zu Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Mithwoch nach Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Schenk, Freiherr zu Tautenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 33 fl. 7 Groschen zu Michaelis fällige Zinsen. - Mitwoch nach Dionisii. Brisnitz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht Schetzell in Gebesee quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Sonnabend nach Jubilate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hugolt von Schleinitz (Sleinitz) quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar, Zinswert in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg von Scholley, erbgesessen zu Maelsfeld, Kämmerer und oberster Befehlshaber der Stadt und Festung Kassel, bekundet, dass ihm seine Schuldforderung an die Stadt Erfurt in Höhe von 4000 fl. in zwei Raten - nämlich 2000 fl. zur Frankfurter Herbstmesse 1581, der Rest von 2000 fl. nunmehr - zurückgezahlt worden sei und quittiert über den vollen Betrag. Kassel (Cassel).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren, Spuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior von Schwalbach, Burgmann zu Gießen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. zu Walpurgis fällige Halbjahreszinsen von einem Kapital von 4000 fl., das von seinem Schwager Anton von Hattenbach zu Schreppach herrührt. - Dinstags nach Walpurgis. Gießen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior von Schwalbach, Burgmann zu Gießen, und seine Frau Magdalene quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. zu Walpurgis fällige Halbjahreszinsen. - An sanct Walpurg tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ebert von Schwalbach, Burgmann zu Gießen, und Carl von Hattenbach quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 25. März fällige Zinsen. - Am tag Annunciationis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Carl von Hattenbach
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Volpert von Schwalbach, Land-Komtur der Ballei Franken, Komtur zu Ellingen und Nürnberg, quittiert wegen seines verstorbenen Bruders Eberhard von Schwalbach dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 25. März fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann von Schwalbach
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Volbrecht von Schwalbach, Land-Komtur der Deutschordens-Ballei Franken, Komtur zu Ellingen und Nürnberg, quittiert wegen seines verstorbenen Bruders Eberhard von Schwalbach dem Rat zu Erfurt über 20 fl. zu Martini fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann von Schwalbach
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Volbrecht von Schwalbach, Land-Komtur der Deutschordens-Ballei Franken, Komtur zu Ellingen und Nürnberg, quittiert wegen seines verstorbenen Bruders Eberhard von Schwalbach dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 25. März fällige Zinsen. Gießen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann von Schwalbach, Burgmann zu Gießen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior von Seebach quittiert für sich und alle seine Vettern dem Rat zu Erfurt über 104 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Sontag Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior und Christoph von Seebach quittieren dem Rat zu Erfurt über 104 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Freitags Sant Katherinen abent. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Christoph von Seebach
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior und Thyle von Seebach quittieren dem Rat zu Erfurt über 104 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstags an der Pfingstwochen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Seebach zu Fahner (Vaner) quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 fl. Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Dorsualnotiz: Zahlung erfolgte Michaelis.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph von Seebach, Hauptmann zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 150 fl. Sold für 1526 nebst Entschädigung für Pferdeschaden etc. - Freytag nach dem nuwen jor. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Johannes von Snehen quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Am tag Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 637
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1615 April 24.
Der Rat zu Erfurt schließt mit den vier Grafen der Linie Schwarzburg-Sondershausen einen Vertrag über Holzbelieferung ab. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1618 April 23. / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schönberg Spiegel zum Desenberge quittiert für sich, Gerd Spiegel und Heinrich Spiegel, seines Bruders Sohn, dem Rat zu Erfurt über 24 fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die von seinem verstorbenen Bruder Heinrich Spiegel herrühren. - Midewochin neist dem sontage Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schönberg Spiegel zum Desenberge quittiert für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich dem Rat zu Erfurt über 24 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Am Dinxtag na dem sondage Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Notiz: Ludwig Tresseman, Ratsdiener zu Göttingen, sind am 4. Mai die 24 fl. ausgezahlt worden.
Ausfertigung mit Notiz / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
derselbe Inhalt wie 0-1/ 4- 640
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schönberg Spiegel zum Desenberge quittiert für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich dem Rat zu Erfurt über 24 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Am Dinxtag na dem sondage Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Notiz: Ludwig Tresseman, Ratsdiener zu Göttingen, sind am 4. Mai die 24 fl. ausgezahlt worden.
Ausfertigung mit Notiz / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
derselbe Inhalt wie 0-1/ 4- 639
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kaspar von Stockheim quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. Jahressold, den er sich im Dienste mit zwei Pferden erworben hat. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich d. J. und Botho (Botte), Grafen zu Stolberg und Wernigerode quittieren als Vormünder ihrer Muhme, der Gräfin Barbara von Mansfeld geb. von Querfurt dem Rat zu Erfurt über 175 fl. Leibrente. - Stalberg Mitwochen nach Exaltacionis Crucis. Stolberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Spuren des aufgedrückten Siegels des Grafen Heinrich zu Stolberg erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge von Stotternheym quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. zu Walpurgis fällige Halbjahreszinsen. - Fritagk nocht sancte Gangeloff. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior von Stotternheym quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. zu Walpurgis fällige Halbjahreszinsen. - Donerstagk nach Urbani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior von Stotternheym quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. zu Michaelis fällige Halbjahreszinsen. - Donerstagk nach Elysabet. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior von Stotternheym quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. zu Walpurgis fällige Halbjahreszinsen. - Sanct Urbani tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Apel von Swebede, Burgmann zu Treffurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Mytwochen nach Mychellis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Apel von Swebede quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Uff sanct Jacoffs tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Gebrüder Eberhard und Jorge von Schwebede, Burgleute zu Treffurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 13 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Uff den tag Philippi et Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 650
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1521 April 28.
Hermann von Tauswitz zu Potschappel bekundet, dass er seinen Bruder David von Tauswitz und seinen Schwager Syddig von Honsbergk zu Schwedta bevollmächtigt habe, mit der Stadt Erfurt wegen seiner Schuldforderung zu verhandeln und die Zinsen in Empfang zu nehmen. - Am sontagk Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich von Teutlenborn quittiert für sich und als Bevollmächtigter des Johann von Heylingen dem Rat zu Erfurt über 19 1/4 fl. zu Michaelis fällige Halbjahreszinsen. - Donrestag nach Omnium Sanctorum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Moritz Thomell quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstagk nach Petri und Pauly. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Moritz Thomell d. Ä. quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Dynstagk noch Jubliate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Dopfern quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 25. Mai fällige Leibrente. - Fritag nach Urbani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Dopfern quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. auf Martini fällige Leibrente. - In die conceptionis Marie. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jobst von Traxdorff quittiert dem Rat zu Erfurt über zwei Jahresraten Leibrente für 1500 und 1501 in Höhe von je 50 rh. fl. am 24. Juni fällig. - Montag nach Arnolffi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jost von Traxdorff (Draxdorff) quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. am 24. Juni fällige Leibrente. - Dinstag nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Ludwig von Boyneburg, Statthalter an der Lönne
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bethmann von Tutchenrode quittiert dem Rat zu Erfurt über 78 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Montag nach Viti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bethmann von Tutchenrode quittiert dem Rat zu Erfurt über 78 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstag nach Ascensionis Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans von Tutchenrode zum Stussberge quittiert dem Rat zu Erfurt über Rückzahlung des Kapitals von 500 fl. und der zu Walpurgis fälligen Zinsen von 64 fl. - Dinstag noch bartolomey diß heylgen appostelii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Vitztum zu Schala quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Frittags nach Leonhardi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Vitztum zu Schala quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Auff Montagk Leonhardus. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Vitztum zu Schala quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Fritagk nach Elizabet. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Vitztum zu Schala quittiert dem Rat zu Erfurt über 27 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Mitwochen nach Calixti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Vitztum von Eckstedt zu Herbsleuben quittiert dem Rat zu Erfurt über 3 fl. für einen Eimer Elsasser Wein, den der Rat ins Amt Weißensee vom Dorfe Dachwig jährlich gegeben hat. - Dienstages nach Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Quirinus von Volkstedt zu Wallich und Gerhard Jakob von Nesselrode Osteroda quittieren als Vormünder der Jungfrau Katharina von Meusebach dem Rat zu Erfurt über 25 fl. am 27. Dezember 1586 fällige Halbjahreszinsen von einem Kapital von 500 fl. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jost von Waldenstein quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Dinstag nach der heiligen drige Konge tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jost von Waldenstein quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Dinstag nach sante Michels tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorg von Wallenrod quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Am tage Andree. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph von Webersted quittiert dem Rat zu Erfurt über den Sold seines verstorbenen Vetters Rudolf von Webersted. - Uf Peter Pauwelstag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Wilhelm von Wechmar, Vetter und Schwager von Christoph von Webersted
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf von Weyblingen, Kammermeister zu Hessen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. zur Frankfurter Fastenemsse fällige Halbjahreszinsen, die er von Asmus von Baumbach, Burgvogt zu Kassel, mit der Schuldverschreibung des Erfurter Rates über 500 fl. gekauft hat. - Sontag Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund von Weidensehe quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. zu Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Dornstagk post Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Hans von Weissenbach, Erbritter des Heiligen Römischen Reiches zu Crimmitschau, Amtmann auf dem Schneeberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. Leibzinsen, die ihm auf dem Leipziger Ostermarkt entrichtet wurden. - Dinstags nach Jubilate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Hans von Weissenbach zu Crimmitschau quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. auf dem Leipziger Neujahrsmarkt fällige Leibzinsen. - Sonnabent nach dem neuen Jare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Erbritter Hans von Weissenbach zu Crimmitschau quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. zur Leipziger Ostermesse. - Dornstags nach Jubilate. Crimmitschau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Wolf von Weyssenbach quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. auf dem Leipziger Neujahrmarkt fällige Zinsen. - Freytagk nach dem Nauen Iare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ritter Hans von Werdter quittiert dem Rat zu Erfurt über 360 rh. fl. zu Bartholomäi fällige Zinsen. - Sontag nach Severi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Antonius von Westernhagen, Kanonikus und "Senner" der Severi-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert im Namen der Kanoniker und Vikarien der genannten Kirche dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - In die quatuor cororatorum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Apel von Westhusen quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Am dornstage na sante Walpurgis dage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg von Widebach, Amtmann zu Leipzig und Rentmeister, quittiert im Namen des Hans von Minckwitz dem Rat zu Erfurt über 150 rh. fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Sonnabends nach Jubilate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg von Widebach, Amtmann zu Leipzig und Rentmeister, quittiert von wegen "Jacob Blassbalgs seligen Gedächtnis" dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sontags nach Dyonisy. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg von Medebach, Amtmann zu Leipzig und Rentmeister, quittiert im Namen des Ritters Hans von Minckewitz auf der Herrschaft Sonnenwalde, dem Rat zu Erfurt über 150 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Freytags nach Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Curdt Thun von Witzleben quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 1/2 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Dinstag nach sant Lucas tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge und Friedrich von Wangenheim quittieren als Vormünder der Kinder des verstorbenen Asmus von Witzleben dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Mitwochen post Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich von Witzleben zu Wolmirstedt quittiert von wegen seines Schwagers Jakob Preittlinger dem Rat zu Erfurt über 7 fl. Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
(...)
Verwandtschaftsverhältnis "Schwager" in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge und Friedrich von Wangenheim quittieren als Vormünder der Kinder des verstorbenen Asmus von Witzleben dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Montags nach sant Walpurgen tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge und Friedrich von Wangenheim quittieren als Vormünder der Kinder des verstorbenen Asmus von Witzleben dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstages nach Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge und Friedrich von Witzleben zu Molsleben quittieren dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Fridagk nach Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jobst von Witzleben zu Berkaw quittiert dem Rat zu Erfurt über 247 fl. 13 Schneeberger Kaufgeld für 400 Stuben Scheitholz, die Stube zu 13 Schneeberger. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
George d. J. und Christoph von Witzleben zu Molsleben für sich und in Vollmacht ihres Bruders Georg von Witzleben d. Ä., sodann Hans von Seebach zu Großfahner für sich und für Friedrich von Wangenheim und Stolanus von Scharffensteyn als Vormünder des Bastian von Witzleben, Neffe des o. g. Christoph von Witzleben, quittieren dem Rat zu Erfurt überRückzahlung eines zu 5 % ausstehenden Kapitals von 200 fl. und verzichten auf die seit einigen Jahren rückständigen Zinsen von 30 fl. - Freytags nach Thome. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
3 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Albrecht von Witzleben auf Berka quittiert dem Rat zu Erfurt über 130 Thlr. Kaufgeld für 130 Stuben Scheitholz. - Montagk nach Egidii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Albrecht von Witzleben auf Berka quittiert dem Rat zu Erfurt über 578 Thlr. Kaufgeld für 578 Stuben Holz. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Albrecht von Witzleben auf Berka quittiert dem Rat zu Erfurt über 414 fl. Kaufgeld für 414 Stuben Scheitholz. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Berld von Wulferode zu Heringen quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. auf letzte Michaelis fällige Zinsen. - Mittewochen nach Divisionis apostolorum. Heringen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Berlt von Wulferode quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Freitag nach Severi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Berlt von Wulferode quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. zu Jakobi fällige Zinsen. - Dinstag nach Jakobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Burkart von Wolframsdorf quittiert dem Rat zu Erfurt über 27 fl. zu Pfingsten fällige Zinsen. - Sonabent nach Bonyfaci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Burkart von Wolframsdorf quittiert dem Rat zu Erfurt über 401 fl., die ihm durch Heinrich Gelenberg, Bürger zu Erfurt, ausgezahlt sind. - Suntag nach Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich von Goch, Sangemeister der Marienkirche zu Erfurt und seine Mutter Hille von Goch quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 Schock Erf. Pfg. Zinsen, die ihnen durch Herrn Volrat von Lusental und Herrn Dietrich Brun bezahlt worden sind. - An dem Dunnerstage in der gemeynt wochen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel, 1 erhalten aber beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hunold Lorche, Offiziatus des Marienstifts zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 fl. Zinsen, die ihm Herr Nicolaus Grassenberg, Vogt zu Frondorf, von wegen des Grafen Heinrich von Stolberg bezahlt hat. - Mittewochen nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Joachim Werneke quittiert für seinen Herrn, dem Dr. Henning Gode, Scholaster und Vikar unser lieben Frauen Kirchen "vor der mauren" zu Eimbeck (Embeck), dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Mitwochen nach Valentini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Lich, Kanoniker und Amtsverweser des Amtes genannt "Distributor fidelium" der Marienkirche zu Erfurt, quittiert der Herrschaft Stolberg und dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. auf Martini 1511 fällige Zinsen. - Sonabent nach Valentini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bernhard Fabri, Priester und Prokurator des Baumeisters der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert über 17 fl. 11 Schneeberger auf Jakobi 1516 fällige Zinsen, die ihm "von des gebawes wegen" der genannten Kirche Andreas Hayn, Schlosser zu Heringen, von wegen genannter Stadt auch von wegen Kelbra und Stolberg bezahlt hat. - Uff Thimothei apostoli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Krugk, Prokurator der Neuen Kapelle im Kreuzgang der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1 1/2 Mark Silbers Zinsen, die dieser der Kapelle am 1. Mai zu zahlen schuldig ist. - Montagk nach Bonifacii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Holtegel, Kanonikus und Distributor der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Dinstagk nach Elisabet. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Holtegel, Kanonikus und Amtmann des Amtes Distributor fidelium der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 8. September fällige Zinsen, die auf das Dorf Groß-Udestedt verschrieben sind. - Dinstags nach Nativitatis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Michael Enthefiel, Amtmann des Marienstifts zu Erfurt, quittiert von wegen des Herren Simon Morch, Vikar St. Bonifazii in dieser Kirche, dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 27. Dezember 1529 fällige Zinsen. - Sonnabents nach Purificationis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paul Herbertzhausen, Lasche genannt, Inhaber des Amtes Aequalitatis an der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat der Stadt Stolberg und deren Rentmeister Wilhelm Reiffenstein über 25 fl. am 25. März fällige Zinsen. - Montagk nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Schlatzhawer, Kanonikus und Baumeister der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert den Städten Stolberg, Heringen und Kelbra über 20 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen, die ihm Wilhelm Ryffensteyn, Rentmeister zu Stolberg, ausgezahlt hat. - Dornstag nach Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Beun (oder Benn), Amtmann des Amtes Distributoris der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Wilhelm Reiffenstein, Rentmeister zu Stolberg, über 7 1/2 fl. am 21. September fällige Zinsen. - Montag nach Mauricii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Franz Walther, Domherr und Amtmann des Amtes Aequalitatis an der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Freytags nach Gothardi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels der Marienstiftskirche zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Quell, Amtmann der Marien-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert den Kämmerern der Stadt Erfurt über 17 Pfund 9 1/2 Schilling Erbzinsen, die zu Lichtmess, Walpurgis, Jakobi und Michaelis fällig waren. - Dinstags nach Conceptionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Herttel, Bürger zu Erfurt, quittiert für die Vikarie in der Marien-Stiftskirche zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Freitags nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht Leutenicht, Kollektor der Zinsen der Clementisten der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1 1/2 Mark Silbers auf Walpurgis fällige Zinsen. - Donnerstags nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valten Stadt, Amtmann der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 8. September fällige Zinsen. - Donnerstagk nach Exaltacionis S. Crucis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels der Marienstiftskirche zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Müller, Vikar und Inhaber der Vikarie der HH Erhard, Erasmus und Pantaleon in der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. am 15. August fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Theodor Buhemeiger, Dr., Dechant und Offiziatus Aequalitatis an der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. und 20 fl. (Letztere von Johann Bissen) auf Michaelis fällige Zinsen. - Am dinstage nach Hieronimi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels der Marienstiftskirche zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Siegfried Wench, Kanonikus und Amtmann der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 55 fl. und 4 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Montagk nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Erbess, Bürger zu Erfurt und Amtmann der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 70 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Den anderen Tagk post Philippi et Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Marienstifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Johann Weber, Kanonikus und Offiziatus der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 25. März fällige Zinsen. - Mitwochen post Annunciationis Mariae. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Marienstifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Erbess, Offiziatus des Amts Aequalitatis an der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. und 20 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Marienstifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Johann Winzetus, Vikar der Vikarie Misse Laudeum im Chor der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 27. Dezember fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior Rohlandt, Offiziatus der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über nachfolgende, ins Amt Distributoris fallende Erbzinsen: 1) 1 1/2 Talent von einem Garten beim Großen Spital, 2) 1/3 Rthlr. von einem Garten sub titulo Martini, 3) 2 Rthlr. von einem Hof Ula Trommsdorff (Drommesdorffs), 4) 12 Talente 6 Schneeberger von zwei Grundstücken sub titulo Benedicti und de terminis Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels der Marienstiftskirche zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Müller, Kanonikus und Baumeister der Marie-Stiftskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 fl. für die Vikarie S. Eustachii und 16 fl. Zinsen für die Vikarie Anne pauperis in der Stiftskirche. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels der Marienstiftskirche zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anton von Westernhagen, Kanonikus und Kämmerer des Stiftes St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 21 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Die inventionis sancti Stephani. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. jur. can. Simo Voltzke, Sänger des Stiftes St. Severi zu Erfurt, quittiert als Anwalt des Dr. Bernhard Schultetus dem Rat zu Erfurt über 6 rh. fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstag nach Trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hiltwinus Donatoris von Biedenkopp, Vikar des Altars der Heiligen Valerie, Eucharii und Materni in der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 35 rh. fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Dinstagk nach Omnium Sanctorum. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Simon Voltzke, Sänger der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert als Anwalt des Dr. Bernhard Schultetus dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Freitag nach aller heilgen tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 04.01.2011
(...)
Johannes Alberti, Kämmerer der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert denen von Stolberg und Hellingerstedt über 12 fl. Zins, der ihm durch Nikolaus Grassenbeck, Amtmann zu Frondorf, ausgezahlt ist. - Fritagk nach Marci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 04.01.2011
(...)
Christoph Witzburgh, Vikarius und Amtmann der Vikarien der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert den Gemeinden Neustadt, Sachswerfen und Steigerthal über 10 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Fritags Ampellonis virginis et matris. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exaktes Datum nicht genannt trotz vollständigen unaufgelösten Datums
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Theoderich von der Sachsen, Amtmann der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Montag nach Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Lauwen, Kanoniker der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert als Anwalt des Konrad Rosenhagen, Vikar des Stiftes, dem Wilhelm Ryffenstein, Rentmeister zu Stolberg über 35 fl. Zinsen. - Am Fritaghe nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludolf Theodorus, Vikar des St. Katharinenaltars in der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Fridages nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Kyssling, Kanonikus und Offiziat der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Grafen Botho von Stolberg und Wernigerode über 10 fl. am 25. März fällige Zinsen, die ihm durch dessen Rentmeister Wilhelm Ryffenstein ausgezahlt sind. - Montag nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
die Urkunde wurde am 09.04.1930 im Austausch gegen 0-1/ 7-443 an das Fürstliche Archiv in Wernigerode abgegeben
Fürstliches Archiv Wernigerode
(...)
Johann Hensch von Kyndelbrück, Baumeister der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Grafen Botho von Stolberg über 30 fl. auf Jakobi 1535 und Lichtmess 1536 fällige Zinsen, sowie über 15 fl. rückständige Zinsen. - Fritags nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Nachname des Ausstellers in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Gruner, Amtmann der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 Talente 19 1/2 Schneeberger Erbzinsen, nämlich 4 1/2 Talente von der Apotheke im Brückengewölbe (in testudine pontis), 5 1/2 Schill von 5 Quart, 4 Schilling von Wiesen und Weiden zu Andisleben, alles zu Michaelis fällig. - Montags nach Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Severistifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebastian Heringk, Bürger zu Erfurt, Kollektor des Amtes Aequalitatis der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Montagk nach Philippo et Iacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Severistifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Schober, Bürger zu Erfurt, Zinssammler in officio Aequalitatis der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 fl. Zinsen sowie über 4 Schill. Erbzins von dem Hause zum Wilden Schwein. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Severistifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Schober, Bürger zu Erfurt, Zinssammler der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 8. September fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Severistifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Daniel Lange, Amtmann der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Severistifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Biesser, Amtmann der Stiftskirche St. Severi zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 1/2 Talente Erbzinsen von der Apotheke im Brückengewölbe, über 5 1/2 Schill. und über die Erbzinsen zu Andisleben. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Kapitels des Severistifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Bernhard, Vikar, Kaplan und Vorsteher der Pfarrkirche Allerheiligen zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Johannes Eckhardi von Melsingen quittiert von wegen des Predigtamtes in der Andreaskirche zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 12 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen, sowie über alle versessenen Zinsen. - Uff den tagk Corone der iunckfrawen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwig Platz von Melsingen quittiert von wegen des Predigtamtes in der Andreaskirche zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 12 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Dynstag nach Judica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior Weitman, Pfarrherr zu St. Andreas in Erfurt, quittiert von wegen der Prädikatur seiner Kirche dem Rat zu Erfurt über 12 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Hubener, des göttlichen Wortes Prediger zu St. Andreas in Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. auf Jakobi fällige Zinsen, das ist der halbe Teil an der Stiftung der Nachmittags-Predigt in der genannten Kirche. - Auff Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Weynand von Didenhofen, Prior des Augustiner Eremitenklosters zu Erfurt, quittiert im Auftrag des Peter Schultheiß von Stendal dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - In VIa apostolorum Symonis et Jude. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest des Priorats des Augustiner Eremitenklosters erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Petrus, Superior und Statthalter des Konvents des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Montagk nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Walther Kachandt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 25. Juli fällige Zinsen, die von dem verstorbenen Herrn Caspar Golthayn stammen. - Freittag nach Vincula Petri. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Walther Kachandt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen, die von dem verstorbenen Herrn Caspar Golthayn stammen. - Montag nach Invocabit. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Walther Kachandt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die von dem verstorbenen Herrn Caspar Golthayn stammen. - Dinstag nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Walther Kachandt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis dem Kloster verfallene Zinsen. - Dinstag nach des heilingen Creutzs tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Walther Kachandt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 25. Juli dem Kloster fällige Zinsen. - Mitwochen nach Vincula Petri. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Walther Kachandt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Lichtmess dem Kloster fällige Zinsen. - Auff Cathedra S. Petri. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johann Ingelheym, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert im Namen des Klosters dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dominica post Ascensionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johann Wagner von Carlstadt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert im Namen des Klosters dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 25. Juli fällige Zinsen, die von dem verstorbenen Kaspar Golthayn stammen. - Auff den tag Remigii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johann Wagner von Carlstadt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert im Namen des Klosters dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Auff den tag Remigii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johann Karlstadt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert im Namen des Klosters dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johann Karlstadt, Prior des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert im Namen des Klosters dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Dinstag nach Bernhardi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priorats des Augustinerklosters
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Borkhart Hellermann, zur Zeit Verwalter des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert im Namen des Klosters dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Freytags nach Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Hopfe, zur Zeit Verwalter des Augustinerklosters zu Erfurt, quittiert im Namen des Klosters dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Jorge, Gordian des Barfüßerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl. auf Elisabeth fällige Zinsen. - Am tage S Elizabet. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Gerlach Ekelstedt, Gordian des Barfüßerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl. auf Martini fällige Zinsen. - Auff Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Jakob Schilling, Gordian des Barfüßerordens zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl. am 19. November fällige Zinsen. - Montagk nach Elizabet. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hieronymus Hennigk, Pfarrer zu den Barfüßern zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 1. Mai und 29. September fällige Zinsen. - Montag nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Jakob Schillingk, Guardian des Barfüßerklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl. am 19. November dem Kloster fällige Zinsen. - Montagk nach Elizabeth. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Leonhard, Schaffner des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 37 1/2 fl. am 27. Juli dem Kloster fällige Zinsen. - Donnerstag nach Assumptionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Leonhard, Schaffner des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. auf Martini dem Kloster fällige Zinsen. - Montag nach Katharine virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Prior und Konvent des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 25. Juli dem Kloster fällige Halbjahreszinsen von einem Kapital von 2000 fl., sowie über die versessenen Zinsen. - Mitwochen nach Lucie virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jacobus, Prior und Konvent des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 2 fl. am 24. Juni dem Kloster fällige Zinsen, die von wegen Crimmitschau bezahlt werden. - Mitwochen nach Erhebung des heiligen Creutz tagk. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakobus Erbe, Prior und Konvent des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 24. Juni dem Kloster fällige Zinsen, die von wegen Crimmitschau entrichtet werden. - Dornstags nach Nativitatis Marie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Prior und Konvent des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. fällige Zinsen, die von wegen der von Crimmitschau entrichtet werden. - Joannis Evangelista. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Prior und Konvent des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. und über 10 fl. Zinsen, von denen erstere am 25. Juli 1586, letztere am 27. Dezember 1586 von wegen der von Crimmitschau fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rektor und Konvent des Karthäuserklosters vor der Stadt Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Wintzer, Amtmann der Clementisten in Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 1/2 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Mitwochen nach dem suntage Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Berun, Äbtissin, Dorothea Gunderam, Priorin, und die Sammung des Klosters St. Cyriaci zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Lichtmess fälligen Zins "von der komenden der gotthingen." - Sonnobenth nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Berun, Äbtissin, Dorothea Gunderam, Priorin, und die Sammung des Cyriaxklosters zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 25. Juli fällige Zinsen, von denen 6 fl. der Anna Zrotthin, Mitschwester im Kloster, zustehen, die anderen 6 fl. von den 100 fl. stammen, die das Kloster ablöst gegen Berlt in Ingersleben. - Freitag nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara Feuerin, Äbtissin, Dorothea Gunderam, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Cyriaci zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 Schock Lauengeld "vor ein Cheu [Theu] Botchen" von wegen Hans Mollers bei den Predigern und über 3 fl. aus dem Testament des Henne Molhusen, beide Summen zu Michaelis fällig. - Dornstag nach Elizabet. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
inhaltliche Ungereimtheiten wegen Leseschwierigkeiten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara Feuerin, Äbtissin, Dorothea Gunderam, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Cyriaci bei der Andreaskirche in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Lichtmess fälligen Zins "von der komenden der der gotthingen". - Frittag nach Iuliane. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Pankratius Haueisen, Vorsteher des Cyriaxklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 32 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Cyriaxklosters zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vinzenz Zhan, Propst des Nonnenklosters St. Cyriaci in Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 32 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Seiler, Äbtissin, Binna Beringer, Schaffnerin, und der Konvent des Nonnenklosters St. Cyriaci in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl., 16 Schneeberger, 9 Pfg. und ein halbes altes Huhn Erb- und wiederkäufliche Zinsen, die auf Michaelis 1586 fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Kypsz und Hans Jungk, Altarleute der Pfarrkirche St. Georg zu Erfurt, quittieren für den Vikar ihrer Kirche, dem Magister Johann Sixti, dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Mitwock noch Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Dr. Johann Schoner
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Pilgerym, Priester des Mainzer Bistums, Vikar in der Pfarrkirche St. Georg zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. am 27. Dezember fällige Zinsen. - Dornstag nach der heiligen drey konige tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Leuffer und Hans Junge, Altarleute der Pfarrkirche St. Georg zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 rh. fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dornstag nach dem heiligen pfingstag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Leuffer und Heinrich Bachzagel, Bürger zu Erfurt und Altarleute der Pfarrkirche St. Georg zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. auf Lichtmess fällige Zinsen, die der Vikar ihrer Kirche, Magister Johann Sixti, erhält. - Am tag sancti Vincentii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Hupff von Kindelbrück, Magister und Vikar des Altars St. Marien und des Evangelisten Johannes in der Pfarrkirche St. Georg zu Erfurt, sowie Heinrich Mattern und Hans Gebehart, Altarleute der genannten Kirche, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Dinstagk nach der Hymelfarth Marien. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Wagner quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 Schneeberger von wegen der "Thumerey" zum Heiligen Brunnen, welche Herr Johann Macheletht und Baccalaureus Joachim Brinner vor ihm gehabt hatten. - Freitag nach Lucie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann, Bischof von Sidon, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen, die von Meister Konrad von Alsfelt gekauft und der Vikarie der neuen Marienkapelle in der neuen Michaeliskirche zu Erfurt gestiftet sind, sowie über 3 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen, die zu der Vikarie des H. Antonius in der Kaufmannskirche zu Erfurt gehören und im Besitz des Domherrn Lucas Hennel zu Naumburg sind. - Fritagk vor sante Johannis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann von Dorsten, Dr. und Pfarrer an der Kaufmannskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 rh. fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Uf tag Petri ad vincula. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin Schuster d. J., Vikar der erzbischöflich Mainzischen Kapelle im Mainzerhofe zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. halb auf Lichtmess, halb am 25. Juli fällige Zinsen. - Mythwochen nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johann, Lesemeister der Heiligen Schrift im Orden der Marienknechte vom Berge Karmel zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 fl. am 24. August fällige Zinsen. - Montages vor Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Wandersleben, der Heiligen Schrift Lesemeister, Prior Mathias, Dr. theo., und der Konvent des Klosters der Marienknechte vor dem Krämpfertor zu Erfurt setzen den Zinsfuß eines Kapitals von 150 fl., das ihnen der verstorbene Johann Möller zu Erfurt, bei dem Predigertore wohnhaft gewesen, testamentarisch vermacht hatte, von 7 1/2 fl. auf 6 fl., also von 5 % auf 4 % herab und verzichten auf alle versessenen [Zinsen]. - Dinstag nach sandt Sever des helgen byschoffs tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten aber abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Lindeman, Äbtissin, Margaretha Ferberin, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Martini zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - M[itwoch] vor Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Lindeman, Äbtissin, Margaretha Ferbern, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Martini zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 27. Dezember 1502 fällige Zinsen. - Mittwoch nach Vincenty. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Symon Schroter, Propst, Elisabeth Lindeman, Äbtissin, Margaretha Ferbern, Priorisse, und der Konvent des Nonnenklosters St. Martini zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 22 1/2 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - In vigilia Laurency. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Symon Schroter, Propst, Elisabeth Lindeman, Äbtissin, Margaretha Ferbern, Priorissin, und der Konvent des Nonnenklosters St. Martini zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 27. Dezember fällige Zinsen. - Mittwoch den achtentage sancti Johannis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Krige, Propst des Nonnenklosters St. Martini im Brühl zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt, vertreten durch dessen "Oberste" Heinrich Nack und Bastian Weiser, über 24 fl. Zinsen für das Kloster und 31 1/2 Zinsen für die Propstei, die ihm durch den Kämmerer Pankratius Helbich ausgezahlt sind. - Mitthewochen nach Trium Regum. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Krige, Propst des Nonnenklosters St. Martini im Brühl zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt, vertreten durch dessen "Oberste" Bonaventura Gunderam und Adam Vasault, über 18 fl. Zinsen für das Kloster und 31 fl. 17 Schneeberger 6 d. Zinsen für die Propstei, die ihm durch den Kämmerer Mathias Schwengfeld ausgezahlt sind. - Dornstag nach dem heiligen pfingstage. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten aber abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Butstet, Äbtissin, Elisabeth Keuls, Priorin, und der Konvent des Klosters St. Martini extra in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 31 1/2 fl. 7 Schneeberger Zinsen, die der Propstei des Klosters am 1. Mai fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Klosters St. Martini extra
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Butstet, Äbtissin, und der Konvent des Klosters St. Martini extra in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 31 fl. 7 Schneeberger 6 d. Zinsen, die der Propstei des Klosters am 1. Mai fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Butstet, Äbtissin, und der Konvent des Klosters St. Martini extra in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 31 fl. 7 Schneeberger 6 d. Zinsen für die Propstei des Klosters und 24 fl. für das Kloster selbst, die auf Michaelis fällig sind. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Butstet, Äbtissin, Elisabeth Keuls, Priorin, und der Konvent des Klosters St. Martini extra in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 31 fl. 7 Schneeberger Zinsen für das Kloster und 18 fl. für die Propstei des Klosters. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Propst, Domina und Konvent des Nonnenklosters St. Martini extra in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. für den Konvent und 31 fl. 17 Gr. 6 d. Zinsen für die Propstei, fällig auf Walpurgis. - Die Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Adolarius Huttener und Rudolf von der Martten, Altarleute der Kirche St. Mathias zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 2 fl. zu Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Sabato post Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann, Bischof von Sidon, Suffragan des Erzbischofs von Mainz, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. Zins, die dem Meister Konrad von Alsfelt, Kollegiat der neuen Marienkapelle bei der Michaeliskirche in Erfurt, zustehen, und über 3 fl. Zins, die dem Lucas Hennel, Vikar des Altars der Heiligen Georg und Antonius in der Kaufmannskirche daselbst, gehören. - Off sante Urbani. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Michael Beyer, Besitzer der neuen Vikarie in der Kapelle an der St. Michaeliskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. 4 Schneeberger zu Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Montags nach Luce. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Tobias Lampertus, Diakonus an der Michaeliskirche zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. 3 Gr. am 1. Mai fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Baldenrodes quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Frytagk post Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Klosters Neuwerk
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Libolt, Propst, Margaretha Schils, Priorissin, Katharina Voyt, Subpriorissin, und die Sammung des Klosters zum Neuen Werk in Erfurt verzichten in einem Vergleich mit dem Rat zu Erfurt auf alle versessenen Zinsen zweier Wiederkaufs-Verschreibungen und begnügen sich fortan mit einem Zinsfuß von 4 %. - Fritagk nach Margarete virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Libolt, Propst, Margaretha Schille, Priorissin, Katharina Voyt, Subpriorissin, und die Sammung des Klosters Neuwerk in Erfurt verzichten in einem Vergleich mit dem Rat zu Erfurt auf alle versessenen Zinsen, die sie aus einer testamentarisch ihnen von Henne Molhusen vermachten Zinsverschreibung zu fordern haben, und versprechen, sich fortan mit 4 % Zinsen zu begnügen. - Dinstagk nach Bartholomei. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Wallerode im Neuwerkskloster zu Erfurt quittiert dem Rat daselbst über 8 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Fritags nach Catherine. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Han, Propst, Margarete Schile, Priorin, Katharina Voyth, Subpriorin, und die Sammung des Klosters Neuwerk in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstag nach Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara von der Sachsen, Elisabeth Kremer und der Konvent des Klosters Neuwerk in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. auf Michaelis 1546 fällige Zinsen. - Montag Anthonii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Gross, Propst, Katharina Bodewisz, Domina, Katharina Ziegeler, Priorissa, Anna Foltze, Schaffnerin, Katharina Weyssensehe, Sängerin, und der Konvent des Klosters Neuwerk in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dornstagk nach Exaudi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Bodewitz, Domina, Katharina Ziegler, Priorissa, Anna Fulczke, Schaffnerin, und der Konvent des Klosters Neuwerk in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Mitwochen nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Gross, Propst, Katharina Bodewitz, Domina, Katharina Ziegler, Priorissa, Anna Joltze, Schaffnerin, und der Konvent des Klosters Neuwerk in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Mitwochen in der pfingstwochen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Gross, Propst, Katharina Bodewitz, Domina, Anna Foltze, Schaffnerin, und der Konvent des Klosters Neuwerk in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Dornstagk nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Lengefeld, Domina, Barbara Rossing, Schaffnerin, und der Konvent des Klosters Neuwerk in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 38 fl. 4 Gr. 7 d. auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Ziegeler zum Steinlauen, Ratsmeister, und Lorenz Heylingstedt, Altarleute und Vorsteher der Pfarrkirche St. Paul in Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. Zinsen. - Mitwochen nach Decolacionis Johannis Baptiste. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Ziegeler
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, bekundet, dass aufgrund eines zwischen ihm und dem Rat zu Erfurt abgeschlossenen Vertrages der ihm gehörige Schuldbrief des Rates über 1000 fl. Kapital zu 5 % kraftlos und nichtig sein solle, und dass er als Ersatz für diesen Brief die Summe von 800 fl. von den Ratskämmerern Heinrich Zyegler und Johann Hersspach ausgezahlt bekommen habe. - Uff Thimothei apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen aus einer Wiederkaufsverschreibung des Hans von Seebach. - Dinstagk nach Vincula Petri. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Liborius, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Michaelis fällige Zinsen aus einer Hauptverschreibung des Hans von Seebach. - Montagk nach Barbare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Benediktus, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Michaelis fällige Zinsen aus einer Hauptverschreibung des Hans von Seebach. - Dornstagk nach Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Benediktus, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl., die auf einen Schuldbrief zu Martini 1535 verfallen waren. - Freytagk nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 48 fl. am 2. Februar und 25. Juli fällige Zinsen. - Dornstagk nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Mantagk nach Exaudi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1) 61 fl. Zinsen, 2) 14 fl. Zinsen aus Hansen von Seebachs Hauptverschreibung, 3) 10 Pfd. 55 d. Erbzins, alles auf Michaelis fällig. - Freytagk nach Nicolaii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 28 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Mithwochen nach Assumpcionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt 1) über 10 Pfd. 13 Gr. 3 d. Erbzins, 2) über 61 fl. wiederkäuflichen Zins, 3) über 14 fl. wiederkäuflichen Zins auf Hansen von Seebachs Brief, alles zu Michaelis fällig. - Dornstagk nach Catherine. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Dornstagk nach Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, und der Konvent daselbst quittieren dem Rat zu Erfurt über 48 fl. auf Lichtmess und Jakobi fällige Zinsen. - Freytagk nach Lau[re]ncii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, samt dem Konvent des Klosters quittieren dem Rat zu Erfurt über 1) 61 fl. Zinsen, 2) 14 fl. Zinsen auf der Verschreibung des Hans von Seebach, 3) 10 Schock 13 Gr. 3 d. Erbzinsen, alles auf Michaelis fällig. - Mitwochen nach Omnium Sanctorum. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, und die Sammung des Klosters quittieren dem Rat zu Erfurt über 1) 61 fl. Zinsen, 2) 14 fl. Zinsen auf der Verschreibung des Hans von Seebach, 3) 10 Pfd. 13 1/2 Gr. 1 d. Erbzinsen, alles auf Michaelis fällig. - Mitwochen nach Aller heiligen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Montagk nach Reminiscere. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Petersklosters zu Erfurt, und die Sammung desselben, quittieren dem Rat zu Erfurt über 1) 61 fl. Zinsen, 2) 14 fl. Zinsen auf Hans von Seebachs Verschreibung, 3) 10 Pfd. 13 Gr. 3 d. Erbzinsen, alles auf Michaelis fällig. - Mithwochen nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des königlichen Klosters St. Peter zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 83 fl. auf Michaelis fällige Zinsen, außerdem 40 fl. auf Lichtmess und Jakobi fälligen Zinsen. - Donnerstag nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas, Abt des Königlichen Klosters St. Peter zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lichtmess fällige Zinsen. - Donnerstags nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin, Abt des königlichen Klosters St. Peter zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lichtmess, 20 fl. auf Jakobi und 83 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas, Abt des königlichen Klosters St. Peter zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 123 fl. Zinsen, von denen 20 fl. auf Lichtmess, 20 fl. auf Jakobi und 83 fl. auf Michaelis fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas, Abt des königlichen Klosters St. Peter zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 135 fl. 12 Gr. 7 d. Zinsen, von denen 20 fl. auf Lichtmess und Jakobi, 83 fl. sowie 13 Talente 4 Schneeberger und 7 Pfg., letztere Erbzinsen, auf Michaelis fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Caspar, Prior, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über folgende auf Walpurgis fällige Zinsen: 1) 9 fl. Halbjahreszinsen von einem Kapital von 450 fl., 2) 5 fl. genannt Buttergeld, 3) 3 fl. von 100 fl. aus dem Testament des Junkers Hen Molhusen, 4) 2 fl. aus dem Testament des Junkers Hans von Natz. - Donnerstagk nach Potenciane virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Panthaleon Bruwer, Prior, Caspar Ebur, Doktor, Eobanus Hoche, Schaffner, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über eine Abschlagszahlung von 20 fl. auf eine ins Stadtbuch eingetragene Schuld von 200 fl. - Dinstagk nach Egidii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Wolfgang Erhart, Prior, Konrad Clenger, Schaffner, und Johannes Koepffenberger, Quästor, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Donnerstagk nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolfgang Erhardi, Prior, Konrad Klenger, Schaffner, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Freitag post Ascensionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Klenger, Vizeprior, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Montag nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Klenger, Vizeprior, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Klenger, Vizeprior, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Donnerstag nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Klenger, Prior, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Mittewoche nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Georg Kremer und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am tag des heyligen bischoffs mertirs Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Joachim, Prior, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Am tage Pancratii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Klenger, Priorats- und Amtsverwalter, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Montagks nach Misericordias Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Klenger, Priorats- und Amtsverwalter, und die Sammung des Predigerklosters zu Erfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstags nach Philippi et Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Baess, Prior des Predigerklosters zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Silesius, Vizeprior des Predigerklosters zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Silesius, Vizeprior des Predigerklosters zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen von einer großen Stube auf ein Kapital von 100 fl. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Keilman, Prioratamtsverwalter des Predigerklosters zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Keilman, Prioratamtsverwalter des Predigerklosters zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Jakobus Scheppe, Konventual, Senior und letzter Insasse des Predigerklosters zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Wittich, weiland Besitzer der St. Marien-Vikarie auf dem Rathause zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 Schock 45 Gr. Strich auf Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Kire, Vikar des Katharinenaltars auf dem Rathause zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 Schock Lauengeldes auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Tenstete, Vikarius der St. Viti-Kirche in Erfurt quittiert dem Rat zu Stolberg und der Herrschaft daselbst über 10 rh. fl. auf Lichtmess fällige Zinsen, die ihm durch Nikolaus Graffenberg, Vogt zu Frondorf, ausgezahlt sind. - Sabato post Quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Johannes Arnstein quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 Lauenschock am 1. Mai fällige Zinsen, die ihm wegen einer Kollegatur zustehen, mit der er "aus Gunst" begabt ist. - Dinstagk nach Misericordia. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Antonius Badingk quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl. auf Lichtmess und Jakobi fällige Zinsen. Erfurt.
(Doppel-)Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wendelin Borgkhus, Dr. med. und Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1) 12 fl. wiederkäufliche Zinsen, 2) 4 fl. 16 Schneeberger 11 d., die ihm, sowie seinen Schwägern Claus Lutheroth, Andreas Lutheroth und der Frau Dorothea Wedekind zu Stolberg aus dem Erbfall Rebes, Bürger zu Nordhausen, zustehen. - Sonnabent nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Breittenbach, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1 fl. auf Lichtmess und Jakobi, sowie 1 1/2 fl. auf Lätare und Ägidii fällige Zinsen. - Ahm tage Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Breittenbach zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1 fl. auf Lichtmess und Jakobi, sowie 1 1/2 fl. auf Lätare und am 1. September fällige Zinsen. - Am abent Severi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Corvinus, Kandidat der Medizin, quittiert dem Rat der "kayserfreien Reichsstadt" Erfurt über 13 Reichsfl. auf Lichtmess fällige Jahreszinsen, die von dem verstorbenen Johann Alberti herrühren. Einbeck (Eimbeck).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Rats zu Eimbeck
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. med. Johannes Curio quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 Schock Strick "von der Lektur Medicinae", fällig auf Walpurgis und Michaelis. - Montagk noch Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Daniel, gesessen zu Mühlberg (Molburgk), quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 am 27. Dezember fällige Zinsen. - Mitwochen nach der heiligen unschuldigen kindlin tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Dr. Martin von der Margarethen, Vetter des Ausstellers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius Daniel, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 21 fl. Leibzins, die Letzterer der Frau Lucia Zimmermann zu geben verpflichtet ist. - Mantagk noch Egidy. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Daniel, gesessen zu Mühlberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Freytags nach Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Dr. Martin von der Margarethen, Vetter des Ausstellers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Daniel, gesessen zu Mühlberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 27. Dezember fällige Zinsen. - Am tage Erhardi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Dr. Martin von der Margarethen, Vetter des Ausstellers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebastian Daniel quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 27. Dezember fällige Zinsen. - Mitwochen nach Conversionis Pauli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius Daniel, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. Leibzins, die der Frau Lucia Zimmermann, geb. von Hall, Bürgerin zu Mühlhausen, zustehen. - Dunnerstagk nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cynna Danxtorff, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Donnerstag nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barthel Drackstedt, Bürger zu Eisleben, bekundet, dass er durch seinen Sohn Philipp einen ihm gehörigen Schuldbrief des Rates zu Erfurt über 1100 fl. zu 4 % dem Erasmus Fensterer, Bürger zu Erfurt, verkauft habe, und quittiert über den Empfang der Summe, die sein Sohn durch Fensterers Diener in Nürnberg erhalten habe. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Philipp Dragkstedt bekundet, dass laut Vertrag mit dem Rat zu Erfurt der Schuldbrief des Letzteren über 4000 rh. fl. zu 5 % in einem vierprozentigen umgewandelt worden ist und dass er auf alle versessenen Zinsen verzichte. - Am dornstage nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Philipp Dragkstedt quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Linhart Racz und Volkmar Rebell, Bürger zu Erfurt, quittieren als Vormünder der Jungfrau Margrete von Dreffurt dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. am 24. Juni und 27. Dezember 1503 fällige Zinsen. - Donnerstages nach Circumcisionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Volkmar Rebell
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Peter Eberbach, Lizentiat, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Auff sant Peters tag ad Vincula. Erfurt.
eigenhändige Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Heinrich Eberbach quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Montags nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Eberbach, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang seines aus den Jahren 1549-52 rückständigen Zinses im Jahresbetrag von 4 fl., der zum 29. August fällig ist. - Frittags auff Burcardi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Eberbach, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Lichtmess und Jakobi fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 884
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1577 Juli 19.
Gottfried Eberbach gibt seine am Katzenberge gelegenen, der Vogtei des Erfurter Rats und dem Peterskloster daselbst zinsbaren 2 1/2 Acker Weinwachs dem Rat daselbst zum Unterpfand so lange, bis sein Bruder Hans Heinrich Eberbach und die Witwe Anna seines Bruders Georg die wiederkäuflichen Zinsbriefe des Rats, die in ihrem Besitze sind, und die der Rat für 343 fl. 20 Gr. 4 d. zurückkaufen will, zur Stelle gebracht haben. Die Pfandstücke werden dem Vertreter des Rates, Herrn Herbord Nacke an die Lehen geschrieben. Des Ausstellers Vetter Gottschalk Eberbach soll bei der Vogtei und St. Peter das Nötige veranlassen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 885
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1577 August 5.
Hans Heinrich Eberbach, Bürger zu Erfurt, und Magister Heinrich Weisbach als Vormund der Anna, Witwe des verstorbenen Georg Eberbach, bekunden, dass sie die Rente von 17 fl. 4 Gr. 2 d., die sie bisher aus der Ratskämmerei der Stadt Erfurt aus drei Schuldbriefen des Rates im Gesamtbetrage von 429 fl. 20 Gr. 2 d. bezogen haben, für 343 fl. 20 Gr. 4 d. dem Rat wiederverkauft haben. Da aber von den drei Schuldbriefen nur einer in ihrem Besitze ist, die anderen beiden aber "zu dem Galander" auf dem Anger von Gangolf von Milwitz und anderen, die auch Teil daran haben, aufbewahrt werden, so geben sie dem Rat 5 1/3 Acker Weinwachs am Katzenberge in Pfandschaft so lange, bis die beiden Briefe bereitgeschafft sind. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegelspuren erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Eberbach, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über 4 fl. am 29. August fällige Jahreszinsen. - Dinstag noch Luce. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Elxleuben, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über 22 fl. auf Jakobi fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstag nach sanct Franciscuss tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Elxleuben, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über 26 fl. Leibrente. - Mitwochen nach sant Thomass tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Elxleuben, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über 26 fl. Leibrente. - Montag vor sanct Thamess tag dess heiligen aposteln. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Elxleuben, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über 26 fl. zu Pfingsten fällige Leibrente. - Sonabent in der wichfasten zu Pfingesten. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Caspar Am Endt genannt Sechzehen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über je 6 fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Donnerstag nach Galli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Witwe Magdalene Engels, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über 30 fl. zu Weihnachten fällige Zinsen. - Freitag nach Circumcisionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Engelhartt, Bürger und einspänniger Diener des Rats zu Erfurt, quittiert der Stadtkämmerei über 50 fl. Jahresbesoldung samt Pferdeschaden und 2 lb. Geldes für 1 Fuder Hafer. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Erbess, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Freitagk nach dem sontag Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Asmus Fensterer quittiert dem Rat zu Erfurt über 128 fl. am 29. August 1552 fällige Zinsen. - Dornstag nach Invocavit. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Volckliche, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. auf Lätare fällige Leibzinsen. - Dinstag nach Judica. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen
vgl. Urkunde von 1505 Juli 28. (0-1/ 4- 897) und von 1530 April 1. (0-1/ 4- 898); Name der Ausstellerin mit Ausrufezeichen versehen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Fölckleen, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. auf Jakobi fällige Leibzinsen. - Montag nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. Urkunde von 1505 März 11. (0-1/ 4- 896) und von 1530 April 1. (0-1/ 4- 898)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Folcklein, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 21 fl. auf Lätare fällige Leibzinsen. - Freitags nach Letare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. Urkunde von 1505 März 11. (0-1/ 4- 896) und von 1505 Juli 28. (0-1/ 4- 897)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 899
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1530 Februar 23. oder August 3.
Johann Forster, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt, vertreten durch den Oberstkämmerer Franz von der Sachsen, über geliehene 56 fl. - Mitwochen nach Petri. Erfurt.
Gleichzeitige Dorsulanotiz: Das Geld stammt von seiner Ehefrau.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Forster, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt, vertreten durch den Oberstkämmerer Georg Mylbitz, über von seiner Frau geliehene 50 fl. - Montags noch Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kuncz Franck, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt, in dessen Dienst er eine Zeit lang gestanden hat, über seine Dienstbesoldung. - Montagk nach Fabian und Sebastian. Erfurt.
Gleichzeitige Dorsualnotiz: Die Dienstbesoldung erfolgte in Höhe von 45 Schock.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Falco, Magister und Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt, im Namen seiner Mutter, der Witwe Eyle Falke, Bürgerin zu Mühlhausen, über 12 rh. fl. wiederkäufliche Jahreszinsen. - Mittwochen nach Vallentini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Falco, Magister und Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt, im Namen seiner Mutter, der Witwe Aeylle Folcke, Bürgerin zu Mühlhausen, über 12 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Am abent Matthei apostoli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Caspar Golthagen, wohnhaft zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 9 fl. zu Lichtmess fällige Zinsen. - Nach Valentini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Caspar Golthagen bekundet, dass der Rat zu Erfurt ihm jährlich 18 fl. Zinsen auf Lichtmess und Jakobi schuldig sei, dass er schon 1500 Dezember 19. vom Rat 40 fl. Vorschuss erhalten und dafür bis 1504 auf Jakobi auf Zinszahlung verzichtet habe, und dass er nun wiederum 32 fl. im Voraus erhalten und nunmehr bis Jakobi 1507 auf jede Zinszahlung verzichte. - Sonnabends nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann Zcymmerman, Stadtschreiber zu Erfurt, stark beschädigt, abgegangen, liegt der Akte bei
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 905 (2)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1503 Oktober 7.
Caspar Golthagen erhält auf seine ihm zustehende Zinsforderung von 18 fl. jährlich vom Rat zu Erfurt einen Vorschuss von 40 fl., wofür er bis Jakobi 1504 auf jede Zinszahlung verzichtet. - Sonnabendt nach Lucie et Otilie. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1503 Oktober 7. (0-1/ 4- 905 (1)) / Papier
aufgedrücktes Siegel des Sekretärs Magister Nikolaus Marschalk bei der ursprünglichen Urkunde
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Matthes Gottwaltz, Bürger und Vogtschütz in Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 38 1/2 Schock Strich Jahresbesoldung. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Grohman verkauft dem Rat zu Erfurt für 12 fl. den Erbzins aus zwei Häuschen vor dem Augusttor daselbst, bestehend aus 4 ß. und 1 Martinshuhn im Werte von 3 ß. aus jedem Hause. Beide Häuser liegen "an der Litze", das eine genannt "Zur Kachel", das andere "Zur Eeren". Erfurt.
Gleichzeitige Dorsualnotiz spricht von "den erkaufften Thorwartsheusslein vorm Schmidestedter Tore."
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, beschädigt
Häusername "Zur Eeren" in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius Harttung, Magister, quittiert dem Rat der "Freystadt" Erfurt über 6 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Haylssperg, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Heinrich Schneidewindt, Rentmeister zu Stolberg, über 7 Mark löt. Silbers am 22. Oktober fällige Zinsen, die der Graf von Stolberg und dessen Stadt Stolberg ihm schulden. - Auff Montag den aller gotis heyligen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund Haylsspergk, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Michaelis fällige Leibzinsen. - Fritagk nach Michelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund Haylsspergk, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 2 fl. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Fritagk nach Michelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Contz Heringk, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über seine Besoldung nebst Pferdeschaden-Vergütung im Dienste der Stadt Erfurt als reisiger Knecht. - Freytags nach Dorothee. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Hirssbach quittiert für sich, seine Frau Elisabeth, sowie für Lucas von Cranach und dessen Frau Barbara dem Rat zu Erfurt über 4 fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige Jahreszinsen. - Am abent Dionisii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martin Heynemann, Priester und Magister der freien Künste, wohnhaft zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 rh. fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Uff sancti Chrispini und Christpiani tag. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Baltzer Hirssbach, Bürger zu Erfurt, quittiert für sich und seine Frau Anna dem Rat zu Erfurt über 3 1/2 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - 3. post Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Baltzer Hirssbach, Bürger zu Erfurt, quittiert für sich und seine Frau Anna dem Rat zu Erfurt über 3 1/2 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Mitwochen noch sant Margreten tagk. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich, Andreas und Eobanus Huttener, Gebrüder, quittieren dem Rat zu Erfurt über 15 fl. am 1. September fällige Zinsen. - Donnerstag noch Natifitatis Marie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Eobanus Huttener
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich, Andreas und Eobanus Huttener, Gebrüder, quittieren dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Sonabint noch Littare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Eobanus Huttener
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich und Andreas Huttener quittieren dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Frittag nach onsshern heymilfart. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Andreas Huttener
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich und Andreas Huttener quittieren dem Rat zu Erfurt, vertreten durch Heinrich Cziegeler und Hans Hirspach, über 15 rh. fl. am 1. September fällige Zinsen. - Monttag nach [Severi]. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Andreas Huttener
exaktes Datum in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich und Andreas Huttener quittieren dem Rat zu Erfurt, vertreten durch Volkmar Rebel und Nikolaus Zigeler, über 15 rh. fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Montag nach Palmarum. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Justus Jonas quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Montags nach Johannis baptiste. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Justus Jonas quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 24. Juni fällige Jahreszinsen. - Montags nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Justus Jonas quittiert dem Rat zu Erfurt über 150 fl., die der Rat auf seine Bitte von seiner 250 fl. betragenden Schuldforderung abgezahlt hat. - Sonnabends in der Pfingstwochen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Justus Jonas quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. med. Ambrosius Karlow quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 Schock Schneeberger für die von ihm gegebene "Lektion in der Arzteney" fällig am 14. Oktober. - Uff den tagk Calixti. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Keltzin, Bürgerin zu Erfurt, schließt mit dem Rat zu Erfurt folgenden Vergleich: die beiden Schuldbriefe des Rats von 1499 Februar 7. und 1499 Januar 7., in denen der Rat der Ausstellerin und deren beiden Töchtern Margaretha und Barbara für 400 rh. fl. eine Leibrente von 40 fl. und für 100 rh. fl. eine Leibrente von 7 fl. verschrieben hat, werden getilgt; statt der bisherigen Rente von 47 rh. fl. sollen fortan nur 23 1/2 fl. in zwei Jahresraten zu Walpurgis und Michaelis gezahlt werden. - Nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Ratsmeisters Hans Uttensperg
exakte Datierung unklar, vgl. 0-1/ 4- 927 (2) und (3)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Keltzin, Bürgerin zu Erfurt, kauft von dem Rat zu Erfurt einen auf sie und ihre Töchter Margaretha und Barbara lautende Leibrente von 7 fl. für 100 fl. - Montag nach Circumcisionis Domini. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1513 nach Oktober 4. (0-1/ 4- 927 (1))
(...)
vgl. 0-1/ 4- 927 (1) und (3)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Keltzin, Bürgerin zu Erfurt, kauft für 400 rh. fl. von dem Rat zu Erfurt eine Leibrente von 40 fl., die auf sie und ihre Töchter Margaretha und Barbara lautet. - Dorstag nach Purificationis Marie. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1513 nach Oktober 4. (0-1/ 4- 927 (1))
(...)
vgl. 0-1/ 4- 927 (1) und (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Kieser, Bürgerin zu Erfurt, Witwe des Cyliax Kieser, quittiert dem Rat zu Erfurt über 9 rh. fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Am tage Luce. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Kieser, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf Lätare fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am tage Luce. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Kieser, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 2 fl. am 2. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Kieser, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. am 2. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen. - Sonabent nach Ascensionis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Kirchner, Bürgerin zu Erfurt, schließt mit dem Rat zu Erfurt folgenden Vergleich: der Leibrentenbrief, den sie und ihr verstorbener Mann 1499 Juli 1. vom Rat für 200 fl. gekauft haben, wird dahin geändert, dass sie fortan statt 10 % nur noch 5 % am 24. Juni fällige Rente erhält; die versessenen Zinsen inHöhe von 19 Schock 11 Gr. werden ihr vom Rat ausgezahlt, worüber sie quittiert. - Dornstag nach Petri und Pauli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Heimburge, Bürger zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Koelstein, Witwe des Ernst Koelstein, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen von einem Kapital von 600 fl. - Montag nach Philippi und Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Koch
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 934
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1481 Mai 21.
Cort Korner quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. Vierteljahressold vom 2. Februar bis 1. Mai. - Am montage nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heimbroth von Hunoltshusen
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valten Fryderaun und Hans Kolmann als Vormünder der Kinder Michaeli und Regina des verstorbenen Michael Kranichfelt quittieren dem Rat zu Erfurt über 46 fl. zu Pfingsten und Martini fällige wiederkäufliche Zinsen. - Frytagk nach Marthyni. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Valten Fryderaun
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4- 936
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1558 Januar 3.
Leonhard Kugler quittiert seinem Herren, dem Rat zu Erfurt, über einen Jahressold für 1557 und Ersatz für Pferdeschaden. - Montag nach dem newen jare. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Lange, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über zweimal 4 1/2 fl., die der Rat als wiederkäufliche Zinsen dem Johann Aschenbach Michaelis 1582 und Walpurgis 1583 zu geben verpflichtet ist. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Lengelin, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt von wegen seines verstorbenen Vetters Dr. Johann Schoner über 8 fl. wiederkäufliche Zinsen für 1521 und 1522, sowie über alle versessenen Zinsen. - Montag nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Curdt Lengelin, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sonabent nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Lengelin, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Montag nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebastian Leuffer, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 36 fl. am 1. Mai fällige Leibzinsen. - Mitwochen nach Walburgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebastian Leuffer, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 36 fl. zu Michaelis fällige Leibzinsen. - Frytagk nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Mau, Bürger zu Erfurt, und Jorg wie Hans Sawrer, Bürger zu Berlin, quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. zu Ostern fällige Zinsen. - Am sontag quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
3 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Mau, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Am tag Lucie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf von der Marthen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 rh. fl., die ihm laut Verschreibung auf Lichtmess, Walpurgis und Jakobi verfallen waren. - Fryttag nach sanct Laurentzen tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. jur. Martin von der Margariten quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 rh. fl., die auf Walpurgis und Michaelis fällig sind. - An sanct Scholasicen tage. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf von der Marten, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 rh. fl. - Sonobnt noch sant Lorentz dag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. jur. Martin von der Margariten quittiert dem Rentmeister des Grafen Stolberg über 18 fl., von denen 9 zu Johannis 1535, 9 zu Johannis 1536 fällig sind. - Fritags nach Mitfasten. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf von der Marten, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 rh. fl. - Mitwochen noch sant Lorenzen tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann von der Marthen quittiert für seine Stiefkinder Adolarius, Heinrich und Sybille Reimbott dem Rat zu Erfurt über 13 fl. 12 Gr. 7 Pfg. 1 Heller auf Michaelis fällige Wiederkaufszinsen. - Donnerstag nach Severi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henning, Rudolf und Hermann von der Marthen quittieren im Namen der Erben des Dr. von der Marthen dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Michaelis 1552 fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mitwoch nach Septuagesima. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rudolf von der Marthen quittiert für seine Stiefgeschwister Adolarius, Heinrich und Sybille Reimboth dem Rat zu Erfurt über 13 fl. 7 Gr. - Sonnabents post Pauli Bekerung. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp Hugolt und Jakob von der Marthen als Vormünder der Jungfrau Christine von Denstedt quittieren dem Rat zu Erfurt über 75 fl. Kapital (mit 3 fl. 7 Schneeberger minus 1 d. zu verzinsen), das Letzterer mit 60 fl. abgelöst hat. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegelspuren erhalten, beide abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwig Meyller, Bürger in Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 fl. 16 Gr. 4 d. zu Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dornstagk noch Michelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Milwitz, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt für seine in Salza wohnende Schwägerin über 10 fl. Leibzinsen und 4 fl. wiederkäufliche Zinsen, die am 1. Mai fällig waren. - Sabato post Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Milwitz, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. Leibzinsen und 4 fl. wiederkäufliche Zinsen, fällig am 1. Mai. - Dinstagk nach Margrethe. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4- 955
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Milwitz, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 fl. samt versessenen Zinsen zu Walpurgis fällig. - Montag nach Ascenscionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Milwitz, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Sabatho post Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gangolf Milwitz, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Hervord Nacke, Oberkämmerer des Rats zu Erfurt über 78 Schock 5 Gr. Strich rückständige Zinsen aus den Jahren 1572 und 1573. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bastian Morenhaudt, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über empfangenen Sold nebst Pferdeschaden. - Am tage Thome. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Müller, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über empfangenen Dienstsold als Reisiger für 1548 nebst Pferdeschaden. - Sonabent nach dem newen Iars tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Munner, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 2 fl. am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. - Freytagks nach Dionisii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Nack quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Die Calixti. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Naffzer, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen des Franz Schlyer, Bürger zu Nürnberg, über 10 fl. am 1. Februar und 10 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Merten Sippoldt und Benedikt Seydell, Altarleute, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 fl. Zins aus der Stiftung des Jakob Naffzer. Erfurt.
Gleichzeitige Dorsulanotiz: Die Altarleute gehören der Kirche Marini Intra an.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen (ursprünglich wurden 2 Siegel vermerkt)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Merten Sippoldt und Benedikt Seydell, Altarleute der Kirche St. Martini intra in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt vertreten durch Herrn Jakob Naffzer über 10 fl. auf Jakobi fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
M. Andreas Funcke und Dietrich Zigeler quittieren dem Rat zu Erfurt über 62 1/2 fl. am 24. Juni fällige Zinsen aus der Stiftung der Frau Anna Naffzer und deren verstorbenen Ehemannes Oberratsmeister Jakob Naffzer, die zugunsten der Prädikanten und Schulmeister der Prediger- und Barfüßerkirche gemacht worden ist. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Osterfeld, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 3 Schock am 25. Juli fällige Leibzinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann Fullde
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Pardis gesteht dem Rat zu Erfurt das Recht zu, die 20 fl. Buße, die er dem Rat schuldet, an der Zinssumme abzuziehen, die der Rat ihm am 1. Mai zu zahlen verpflichtet ist. - Am achten tage der heiligen dryer konige. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Pardiess schließt folgenden Vergleich mit dem Rat zu Erfurt: die 64 rh. fl. Leibzins, die er laut Kaufbrief von 1501 Oktober 1. von einem Kapital von 400 fl. vom Rate zu fordern hatte, und zwar als Entschädigung für seinen Anteil an dem Gut zu Ollendorf und dem vierten Teil des Gerichts zu Marbach, werden auf 32 fl. herabgesetzt, die an den Halbjahresterminen Walpurgis und Michaelis zu zahlen sind. Auf die versessenen Zinsen verzichtet der Gläubiger. - Montag nach Walpurgis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest des Dietrich von der Sachsen, Schultheiß des mainzischen weltlichen Gerichts zu Erfurt, erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Pardyss, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 32 fl. am 1. Mai und 29. September fällige Zinsen. - Mittewochen noch Sancti Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gele, Witwe des Albrecht Raitzmül, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. zu Walpurgis fälligen Leibzins. - Uff unsers herren uffart abint. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelrest des Johann von Glauborg, Eidam der Ausstellerin, erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Reymboth quittiert dem Rat zu Erfurt über 21 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Frittag nach Michelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Reymbot quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Mittwochen nach Canttatte. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Reymboth, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. zu Walpurgis fällige Zinsen. - Montag nach Misericordias Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Reymbott, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Mytwochen nach Mychaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Reymbott, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 fl. auf Wychfasten vor Trinitatis fällige Zinsen. - Uff sant Matheus abenth. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Reymboth, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Montdag nocht sanct Franciscus dag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Reymboth, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Walpurgis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mittwochen nach des heyligen Krüczss tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Reymboth, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Montdag noch Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebastian Reymboth, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. zu Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mittwoch nach Calixti. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Reynhart, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Rynthfleysch, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Martini fällige Leibzinsen. - Freytags nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Rinthfleysch, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Martini fällige Leibzinsen. - Montags nach Conceptionis Marie virginis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ditterich Robiczsch, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 1. Mai fällige Leibzinsen. - Uff sontagk trinitatis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren bzw. abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ditterich Robiczsch, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. auf Martini fällige Leibzinsen. - Dinstagk nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Rudiger, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Gertrud quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. Kaufgeld für Zimmerholz, das der Rat durch seinen Zimmermann Claus Lamprecht von ihnen erworben hat. - Freitag nach Cinerum. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge von der Sachsen quittiert für sich und seine Schwester Katharina dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Fritag nach dem Sontag Jubilate.´Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margarethe, Witwe des Gottschalk von der Sachsen, schließt mit dem Rat zu Erfurt folgenden Vergleich: als Besitzerin von vier wiederkäuflichen Schuldverschreibungen des Rates von zusammen 1600 fl. und 150 Mark Silbers, die auf 90 fl. und 10 Mark Zinsen lauteten, verzichtet sie 1) auf alle versessenen Zinsen, 2) auf 44 fl. an der Zinssumme. - Montag nach Bonifacii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jacoff von der Sachsen quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dinstagk nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachsen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über insgesamt 35 fl. 7 Schneeberger zu verschiedenen Terminen fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montagk nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachsen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über insgesamt 35 fl. 7 Schneeberger zu verschiedenen Zeiten fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montagk vor Elisabeth. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachsen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über insgesamt 35 fl. 7 Schneeberger zu verschiedenen Terminen fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstag nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Lerch zu Regldorf (oder Begldorf) quittiert für sich und seine Frau Lucia von der Sachsen dem Rat zu Erfurt über eine auf beider Leben lautende, zu Michaelis fällige Leibrente von 50 Thlr. - Sunstag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachsen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über insgesamt 35 fl. 7 Schneeberger zu verschiedenen Terminen fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dynsstagk nach Francyscus. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachsen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über insgesamt 35 fl. 7 Schneeberger zu verschiedenen Terminen fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dynstagk nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachsen, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über Zinsen im Betrag von 4 fl. am 2. Februar, von 13 fl. 14 Schneeberger auf Walpurgis und Michaelis, und von 4 fl. auf Jakobi, zusammen über 35 fl. 6 Schneeberger. - Fryttagk nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachssza quittiert dem Rat zu Erfurt über einen auf Michaelis fälligen Jahreszins von 12 gute Schock 22 Groschen. - Montagk nach Severy. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Lerch von Preppach zu Regelsdorff quittiert für sich und seine Frau Lucia von der Saxen dem Rat zu Erfurt über Auszahlung ihres Leibgedings im Betrage von 50 Thlr. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren bzw. abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Lerch von Preppach zu Regelsdorff quittiert für sich und seine Frau Lucia von der Sachsen dem Rat zu Erfurt über 50 Thlr. zu Michaelis fälligen Leibzins auf ihrer beiden Namen lautend. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gottschalk von der Sachsen quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 Schock 22 Groschen zu Michaelis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lucia, Witwe des Balthasar Lerch zu Regelsdorff, geb. von der Sachsen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 Thlr. "Pension", fällig am 1. Mai. - Montag nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna von der Sachsen quittiert dem Rat zu Erfurt durch eigenhändige Unterschrift über 20 Erbzinsen von dem Zimmerhof in Erfurt, fällig auf Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift von Anna von der Sachsen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martinus Saxo, Magister und Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 Schock-Strich zu Michaelis fälligen Lohn. - Dinstags nach Galli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Schmidt d. Ä., Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 112 1/2 fl., die aus der Kaufverschreibung des Gutes Willroda in der Pfingstwoche zu zahlen waren. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Schonehaus, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Fritag nach sancti Laurencii tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Tinckelmann, Vikar der Marienkirche
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Schonehaus, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Weihnachten fällige Zinsen. - Uff sancti Erhardi tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Tinckelmann, Vikar der Marienkirche
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Schulten, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über seinen Vogtschützensold für 1530. - Dinstags nach Circumcisionis Domini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Schulten, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl., die am 1. Mai fällig waren. - Freitagk nach Jubilate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Schultissen, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl., die zu Michaelis fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin Schuster sen., Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl., von denen 6 am 2. Februar und 6 am 25. Juli fällig waren. - Montagk nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Erasmus Schuster quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl., von denen 5 am 2. Februar und 5 am 25. Juli fällig waren. - Montagk nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valten Schuster's Erben quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl., von denen 5 am 2. Februar und 5 am 25. Juli fällig waren. - Montagk nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
M[agister] Georg Silberschlagk quittiert der Kämmerei des Rats zu Erfurt über 30 fl. zu Michaelis fällige Zinsen von einem Kapital von 1000 fl. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift von M. Georg Silberschlagk
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Somering d. Ä. quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Jakobi fällige Leibzinsen, deren Jahresbetrag 20 fl. beträgt, wobei der 2. Februar der andere Zahltermin ist. - Am fritage tag Mauricii merterers. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lucke Sommering, Witwe, quittiert dem Rat zu Erfurt über 9 fl. zu Jakobi fällige Leibzinsen. - Fritagk nach sancte Elisabethen tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Dr. Johannes Someringk, Sohn der Ausstellerin)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lucke Sommering, Witwe des Hans Sommering, quittiert dem Rat zu Erfurt über 9 fl. auf Lichtmess fällige Leibzinsen. - Montagk nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann Greff von Witzenhausen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Selge, Rektor und Kanzler der Universität Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. wiederkäuflichen Zins von wegen des Magisters Elias Intelius. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Rektorats der Universität Erfurt beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Steynbergk, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 rh. fl. wiederkäuflichen Halbjahreszins fällig am 1. Mai. - Mantagk nach Servacii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Steinbergk, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 rh. fl. wiederkäuflichen auf Michaelis fälligen Halbjahreszins. - Montagk nach Michaelis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Claus Störe der Alte, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 120 fl. (zu je 21 Schneeberger), die ihm noch von dem Haus "Zum Schwarzen Ross (Rossigen)" vor der Krämerbrücke zustanden. - Donnerstag sant Gregorien tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Oribasius Stotz quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. zu Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Freytag nach Dionisii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Czyne von Tayge, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Walpurgis fällige wiederkäufliche Zinsen. - In vigilia Crucis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Rodemann, Schwiegersohn der Ausstellerin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Tenstett quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl. 14 ß. zu Walpurgis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mittewoch nach Visitationis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Tenstett quittiert dem Rat zu Erfurt über 51 fl. 7 Schneeberger Zins und 16 fl. Leibzins fällig zu Lichtmess, Walpurgis, Jacobi und Michaelis. - Donerstagk nach Erhardi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Tenstett quittiert dem Rat zu Erfurt über folgende versessene Zinsen: dreimal je 13 fl. 14 ßr. fällig zu Michaelis 1545 und zu Walpurgis und Michaelis 1546, 8 fl. Leibzins auf Michtmess 1546. - Fritags des neuen Jarß abent. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge und Kaspar von Denstedt, Gebrüder und Bürger zu Erfurt, quittieren für sich, ihre anderen Brüder, sowie für ihre Schwäger Hans von der Sachsen und Marx Ziegler dem Rat zu Erfurt über 135 fl. 7 Schneeberger, die zu Weichfasten (Dezember 13.) zahlbar waren. - Freitags noch Lutzie et Otilie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Jorge von Denstedt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf und Christoffel von Denstedt, Gebrüder, quittieren dem Rat zu Erfurt über 27 fl. 7 Schneeberger wiederkäuflichen auf Walpurgis und Michaelis fälligen Zins. - Freyttags nach Kiliani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Wolf von Denstedt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf und Christoffel von Denstedt, Gebrüder, quittieren dem Rat zu Erfurt über 27 fl. 7 Schneeberger wiederkäuflichen auf Walpurgis und Michaelis fälligen Zins. - Mittwochen nach Trium Regum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Wolf von Denstedt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge und Caspar von Denstedt, Gebrüder und Bürger zu Erfurt, quittieren für sich und ihre Brüder, sowie Schwäger Hans von der Sachsen und Marx Ziegler dem Rat zu Erfurt über 135 fl. 7 Schneeberger zahlbar am 13. Dezember. - Sonnabend noch Lucie et Otilie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Jorge von Denstedt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoffel Dennstedt quittiert dem Rat zu Erfurt über 17 fl. 8 Schneeberger 2 Pfg., fällig Walpurgis und Michaelis 1557. - Sonnabent post dem neuen Iar. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Dennstedt quittiert dem Rat zu Erfurt über 17 fl. 8 Schneeberger 2 Pfg., fällig Walpurgis und Michaelis. - Freittagk post Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Dennstedt quittiert dem Rat zu Erfurt über 17 fl. 8 Schneeberger 2 Pfg., fällig Walpurgis und Michaelis. - Montagk nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
M[agister] Johannes Thoman quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 Schock Leonn (Lauenpfennige) von wegen seiner Kollegatur, fällig am 1. Mai. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Tele Urbich, Bürgerin zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Rückempfang geliehener 30 rh. fl. - Sonnabent nach Conversionis sancti Pauli. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Widenknecht, Stadtvogt zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Baltzer Utzberg, Bürger zu Erfurt, bekundet, dass ihm der Rentmeister des Grafen von Stolberg die 2 Mark Silbers bezahlt habe, die die Stadt Stolberg ihm schuldig war. - Meittewoch noch Judica. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christian Völcker quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 Gulden, die ihm durch Johann Mohr ausgezahlt sind. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Weiter, Bürger und Diener der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über Dienstgeld und Pferdeschaden für 1548. - Montagk nach Scholastica. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Johann Werner als Kurator der Judith Mues, Witwe des Paul Mues, und deren Söhne George und Tobias Mues, quittieren dem Rat zu Erfurt über 3700 fl., die ihnen aus der Hinterlassenschaft der verstorbenen Frau Naffzer zugefallen sind, und von denen sie 3000 schon vorher erhalten haben. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bastian Weser, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. wiederkäufliche Zinsen, von denen 10 am 24. Juni 1558 und 10 am 6. Januar 1559 fällig waren. - Dornstag nach Erhardi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Weyner, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. zu Jakobi (Juli 25.) fälligen Leibzins. - Dinstagk nach Vincula Petri. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Weyner, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 rh. fl. auf Martini fälligen Leibzins. - Dinstagk nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Mattheus von Wildenrode, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. zu Walpurgis fälligen Halbjahreszins von einem Kapital von 300 fl. Der zweite Teil des wiederkäuflichen Zinses ist Michaelis fällig. - Mitwochen nach Sant Iacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift von Mattheus von Wildenrode
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Matheus von Wildenrode, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. zu Michaelis fälligen wiederkäuflichen Halbjahreszins von einem Kapital von 300 fl. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift von Matheus von Wildenrode
exakte Datierung unklar wegen Unleserlichkeit infolge Durchstreichens
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Mattheus von Wildenrode, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. zu Michaelis fälligen wiederkäuflichen Zins. - Donnerstagk nach Burckhardi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bastian Weser, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 24. Juni und 6. Januar fällige wiederkäufliche Jahreszinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Hermann Worm, Bürger zu Erfurt, und seine Ehefrau Katharina, weilandt ern Ludwigk Doerings, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Walpurgis und Jakobi fällige wiederkäufliche Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Wyssze, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Dornstag noch Cruczis nest nach Ostern. Erfurt.
eigenhändige Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valten Wytschell, Diener der Stadt Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Jahressold nebst Pferdeschaden. - Montagk nach dem New Ihars tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1050
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1490 September 18. oder Februar 20.
Dietrich Zygeler, Bürger zu Mühlhausen, und seine Frau Gertrud, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 6. Januar und 15 fl. am 2. Februar verfallene Zinsen. - Sunnobent allernest vor sante Matthes tage. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Datierung in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Ziegeler und seine Frau Gertrud, quittieren dem Rat zu Erfurt über 15 fl. am 15. August fällige Zinsen. - Sonobenth nach santthe Franciscus dagh. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Eobanus Zcygeler und seine Frau Dorothea quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 1/4 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Dinstagk nach Aller Heyligen tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Eobanus Zcygeler und seine Frau Dorothea quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 1/4 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Am Montage nach der heiligen Drifaldikeyt tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gertrud Zceus, wohnhaft zu Stotternheim, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. - Fritags nach Misericordias Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Junkers Paul Zciegler stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Tzigeler, Bürger zu Mühlhausen, und seine Frau Gertrud quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. am 6. Januar fällige Zinsen. - Am Mittwochen nach sant Benedictus tage. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Zcigeler, Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 1/4 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sonnobent sent Symon und Judas tag. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des verstorbenen Mannes Eobanus Zcigeler der Ausstellerin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Zcegeler, Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 1/4 rh. fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des verstorbenen Mannes Eobanus Zcegeler der Ausstellerin
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Tzigeler, Bürger zu Mühlhausen, und seine Frau Gertrud quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. am 6. Januar fällige Zinsen. - Mittwochen sancte Vincenty. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jörg Czigeler, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. am 6. Januar und 25 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Dunnerstag nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Zcigeler, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 6. Januar fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
George Zcigeler, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Peter Zigeler quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bastian Zygeler, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. wiederkäufliche Zinsen, zur Hälfte am 24. Juni 1557, zur Hälfte am 6. Januar 1558 fällig. - Altera Sebastiani et Fabiani. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1064
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1574 Dezember 2. und 1575 Januar 14.
Marx Ziegeler, Bürger zu Erfurt, bekundet, dass auf seinen Wunsch der Rat zu Erfurt die 6 fl. 3 Schneeberger Zins, die der Rat ihm schuldete, mit 154 fl. zurückgekauft und abgelöst habe. Die Summe bildete seinen Anteil an einem größeren Kapital, das von Herrn Georg Denstedt zum Galander herrührte. Erfurt.
Eigenhändig geschriebene Quittung von Markus Tzigeler vom 14. Januar 1575.
Ausfertigung mit Quittung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Teill Zigler quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. Zinsen, von denen 15 fl. seit den letzten drei Jahren verfallen seien; 5 fl. jedoch von seinem Vetter Wolf Zigler d. J. stammen, die dieser ihm verkauft hat. Ausstellungsort unbekannt.
Aus der Dorsualnotiz geht hervor, dass mit Teill Zigler eigentlich Tilo Zigler gemeint ist.
Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt, abgegangen, liegt der Urkunde bei
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Buchen (oder Buthen) quittieren dem Rat zu Erfurt über 24 fl. Zinsen, die ihnen durch Testament des Dr. Konrad Wimpina von Buchen (Buthen) zugefallen sind und an 2 Terminen (6. Januar und 29. Juni) der Jahre 1542 und 1543 fällig waren. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Ortsname in Frage gestellt, vgl. 0-1/ 4-1066 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Buchen (Buthen) quittieren dem Rat zu Erfurt über Rückzahlung eines mit 4 % verzinslichen Kapitals von 300 fl., das ihnen durch Testament des aus ihrer Stadt gebürtigen Dr. Konrad Wimpina zugefallen ist. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen
Ortsname in Frage gestellt, vgl. 0-1/ 4-1066 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gerlach Kahle, Bürgermeister von Braunschweig, quittiert der Stadt Erfurt über 8 fl. Meißner Währung zu Ostern und Michaelis fällige Zinsen von einem Kapital von 200 Goldgulden, das durch Erbgang auf ihn gekommen ist. Braunschweig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / eigenhändige Unterschrift von Gerlach Kahle
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratmann und Rat der Stadt Kölleda (Collede) quittieren dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. jährlichen Zins, fällig am 1. Mai. - Fritags nach Urbani. Kölleda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratmann und Rat der Stadt Kölleda (Collede) quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Dinstagk nach Martini. Kölleda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Simon Hopf, Kurfürstlich Sächsischer Amtsschösser des Amtes Weißensee, quittiert dem Rat zu Erfurt über 9 fl., die als Erbzins wegen eines Eimers Elsässer Weins aus dem Dorfe Dachwig zu entrichten sind. Weißensee.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / eigenhändige Unterschrift des Simon Hopf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Duderstadt bekunden, dass vor ihnen ihr Ratsfreund Heinrich Hesse den Empfang von 7 fl. jährlicher Zinsen bestätigt habe, die ihm der Rat zu Erfurt schuldig sei. - Dinstags nach Vincula Petri. Duderstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Duderstadt bekunden, dass ihr Ratsfreund Heinrich Hesse vor ihnen den Empfang von 7 fl. am 2. Februar fällige Zinsen bestätigt habe, die die Stadt Erfurt ihm als dem Erben der Kinder des verstorbenen Rudolf Battenhusen ausgezahlt habe. - Mantags nach Oculi. Duderstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Duderstadt bekunden, dass vor ihnen die Witwe des Ernst Stockfisch, ihre Mitbürgerin, den Empfang von 8 fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen bestätigt habe, die ihr vom Rat zu Erfurt ausgezahlt seien. - Dornstag nach Andree. Duderstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Duderstadt quittieren dem Rat zu Erfurt über 32 fl. in zwei Terminen (Februar 2. und Juli 25.) fällige wiederkäufliche Zinsen von einem Kapital von 800 rh. fl., das die Brüder Johann und Balthasar Lidemann durch Testament gestiftet haben, um die Armen zu Duderstadt daraus jährlich am 23. Juni mit Brot und Bier zu erquicken. - Am tage Simonis et Jude. Duderstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
vgl. 0-1/ 4-1074
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Duderstadt quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 2. Februar fällige Zinsen, die ihnen durch Testament der Brüder Johann und Balthasar Liedemann zugefallen sind. - Am tage Simonis et Jude. Duderstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
vgl. 0-1/ 4-1073
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Einbeck (Eimbeck bzw. Eymbick) quittieren für den Kaplan ihrer Marien-Kapelle dem Rat zu Erfurt über 12 fl. auf Michaelis fällige Jahreszinsen, die dieser vom Rat zu Erfurt erhalten hat. - Midtwochens nach Andre apostoli. Einbeck (Eimbeck).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Einbeck (Eimbeck) quittieren für den Vikar Johann Ernst der von dem verstorbenen Johann Albrecht gestifteten Vikarie dem Rat zu Erfurt über 13 fl. am 25. Juli fällige Zinsen, die dieser vom Rat zu Erfurt zu fordern und zu erhalten hat. - Am tage Anne. Einbeck (Eimbeck).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Einbeck (Eimbeck) quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Montags nach Michaelis. Einbeck (Eimbeck).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Einbeck (Eimbeck) quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 Fürsten-Gulden auf Michaelis fällige Zinsen. - Montags nach Martini. Einbeck (Eimbeck).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Eimbeck quittieren dem Rat zu Erfurt über am 2. Februar fällige Zinsen von 13 Fürstengulden, die dem Sohn ihres Bürgermeisters Johann Schwarzkop d. J. ausgezahlt worden sind. - Sonnabendts post Judica. Einbeck (Eimbeck).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Eisenach quittieren dem Rat zu Erfurt über 9 1/2 fl. auf Michaelis fälligen Zins, der der ehemaligen Vikarie S. Crucis in der St. Georgs-Pfarrkirche zu Eisenach gehört, früher dem Pfarrer Müntzmeister zustand, jetzt aber der Unterhaltung des Kirchkastens dient. - Mitwochen nach Simonis et Jude. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Eisenach quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. auf Michaelis fälligen Zins, der zur ehemaligen Vikarie St. Peter und Paul in der St. Georgs-Pfarrkirche zu Eisenach gehört, bisher dem verstorbenen Herrn Dietrich Scholl zustand, jetzt aber dem Kirchkasten zur Unterhaltung der Kirchen- und Schuldiener zugefallen ist. - Montags nach Galli. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Eisenach quittieren dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 fl. auf Walpurgis fälligen Zins, der ihrem Kirchkasten gehört. - Dinstags nach Jubilate. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Stadtvogt und Rat zu Eisleben quittieren für ihre Mitbürgerin Agnetha von Neiden, Tochter des verstorbenen Hans von Neiden, dem Rat zu Erfurt über 17 fl. zu Walpurgis fälligen Leibzins. - Montag nach Vocem jocunditatis. Eisleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Frankfurt bekundet: vor ihm sind erschienen Peter Sweitzer von Montpawer und Johann Sweitzer, sein Sohn, Bürger zu Köln, und erklären für sich und als Bevollmächtigte des Herrn Dr. Johann von Grevenbroch und dessen Frau Elisabeth, sowie des Herrn Dr. Johann Hiltenbrant und dessen Frau Klara, alle Erben des verstorbenen Reymundt und seiner Frau Elisabeth, dass sie laut Vertrag mit der Stadt Erfurt von deren Rat zur jetzigen Fastenmesse die erste Abschlagszahlung auf ein Kapital von 3000 fl. in Höhe von 500 fl. (je 26 Albus auf 1 Gulden) zu fordern hatten, und zwar in Gold, dass aber die Zahlung nicht in Gold, sondern in anderer Münze entrichtet worden sei. Sie legen dagegen Verwahrung ein, erklären sich aber doch mit der Zahlung einverstanden. Frankfurt a. M.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Frankfurt bekundet, dass ihr Mitbürger Melchior Blum, der vom Rate zu Erfurt eine Leibrente bezieht, sich noch am Leben befindet. Frankfurt .
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1086
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1552 September 5.
Der Rat zu Frankfurt bekundet, dass ihr Mitbürger Melchior Blum, der von der Stadt Erfurt eine Leibrente bezieht, sich noch am Leben befindet. Frankfurt .
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Burggraf und Burgmeister zu Burg Friedberg (Friddeberg) bekunden, dass ihre Mitbürgerin Barbara Blankwalt, Witwe des Schöffen Hans Rabe zu Fulda, jetzt Ehefrau des Rentmeisters Johann Widman zu Friedberg, die von der Stadt Erfurt eine Leibrente von 22 fl. bezieht, sich noch am Leben befindet. - Dinstag nach Letare. Friedberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Gera bekunden, dass Heinrich von Polnitz, der von der Stadt Erfurt eine Leibrente bezieht, sich noch am Leben befindet. - Freitags nach Jacobi. Gera.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat der Stadt Gotha quittieren als derzeitige Inhaber des dortigen Augustinerklosters dem Rat zu Erfurt über 10 fl. 14 Schneeberger am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen, die der Rat dem Kloster zu geben schuldig ist. - Montages nach Petri und Pauli. Gotha.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Gotha quittieren als Verwalter des dortigen Augustinerklosters dem Rat zu Erfurt über 10 fl. 14 Gr. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am tage Bartholomei. Gotha.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Göttingen bekundet, dass die in ihrer Stadt noch lebenden Personen des Kaland von St. Georgii, Nikolai und St. Spiritus ihm ihr ganzes Vermögen und dessen Verwaltung übergeben haben, das u.a. zum Bau einer neuen Schule verwendet wurde. Da nun unter den übergebenen Zinsbriefen sich auch einer der Stadt Erfurt befindet, so teilt der oben genannte Rat zu Göttingen dem Rat zu Erfurt mit, dass die Zinszahlung künftig an ihn zu richten sei. - Am mantage nach Purificationis Marie. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Göttingen quittiert für die Vorsteher des Göttinger Kaland dem Rate zu Erfurt über 18 fl. am 8. September und 12 fl. am 29. September fällige Zinsen, den fl. zu 21 Mariengroschen. - Müthwochen nach Simonis et Jude. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Göttingen quittiert für die Vorsteher des Göttinger Kaland dem Rate zu Erfurt über 18 fl. am 8. September und 12 fl. am 29. September fällige Zinsen, den fl. zu 21 Mariengroschen gerechnet. - Mithwochs nach Dionisii. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret) abgegangen, liegt der Urkunde bei
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Göttingen quittiert für die Vorsteher des Göttinger Kaland dem Rate zu Erfurt über 18 fl. auf Lätare und 12 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen, den fl. zu 21 Mariengroschen gerechnet. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Göttingen quittieren für die Vorsteher des Göttinger Kaland dem Rate zu Erfurt über 60 fl. jährlichen Zins, nämlich 18 fl. auf Lätare und am 8. September, 12 fl. am 1. Mai und 29. September fällig, den fl. zu 21 Mariengroschen gerechnet. - Priedie Michaelis. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Hammelburg bekunden, dass ihre Mitbürgerin Agnes Zeiss, Witwe des Hans Jorg, die bei ihrem Tochtermann Jörg Voyd, Zentgraf des Abtes zu Fulda in Hammelburg, wohnt, sich noch am Leben befindet. Hammelburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Claus Forwergk und Hans Winrich, z. Z. Bürgermeister, und der Rat der Stadt Heringen quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. jährlicher, am 12. März und 14. September fällige wiederkäufliche Zinsen. - Suntages nach Simonis und Jude. Heringen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat der Stadt Heringen bittet den Rat zu Erfurt die am 12. März und 14. September fälligen Zinsen im Betrage von 8 fl. zu zahlen. Heringen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Heringen quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 12. März und 14. September fällige Zinsen. - Vigilia Michaelis. Heringen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Hettstedt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. Jahreszinsen von einem Kapital von 1000 fl. und über 180 fl. rückständige Zinsen. - Sonnabends nach Galli. Hettstedt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Hettstedt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sontags nach Michaelis. Hettstedt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Hettstedt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen. - Am tag Michaelis. Hettstedt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Hettstedt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Walpurgis und Michaelis fällige Zinsen, die ihnen von wegen ihres Karmeliterklosters zustehen. - Sunnobendt nach Michaelis. Hettstedt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Kindelbrück quittieren als Vormünder des verstorbenen Johann Francke dem Rat zu Erfurt über 13 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Montags nach Martini. Kindelbrück.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 90 Goldgulden, darunter sich 30 fl. "von wegen Philipp Rymers" befinden, die am 1. Mai fällig waren. - Freytags nach Jubilate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 104 fl. am 27. April fällige Jahreszinsen. - Dinstags nach Cantate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die vom Rat der Stadt Nordhausen verordneten Vorsteher der jährlichen "Spende" daselbst quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Ohrdruf quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 19. November fällige Zinsen von einem Kapital von 300 fl. - Freitags nach Johannes Evangeliste. Ohrdruf.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Ohrdruf quittieren dem Rat zu Erfurt über 56 Thlr. 6 Gr. für Bau- und Zimmerholz aus ihren Forsten. Ohrdruf.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Oschatz quittieren dem Rat zu Erfurt über drei verschiedene Zinszahlungen, nämlich: 1) als Vorsteher der Rosenkranz-Bruderschaft über 18 rh. fl., 2) als Vorsteher des Stifts "Unser Lieben Frauen" über 10 fl., 3) als Vorsteher der Stadtgemeinde über 27 1/2 rh. fl. - Dinstag nach Misericordias Domini. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Oschatz quittieren dem Rat zu Erfurt über drei verschiedene Zinszahlungen, nämlich: 1) als Vorsteher des Stifts "Unser Lieben Frauen" über 25 fl., 2) als Vorsteher des St. Georgen-Hospitals über 7 1/2 rh. fl., 3) in Vormundschaft des Paul, Sohn des verstorbenen Brosy Dhame, über 20 rh. fl., alle am 1. Mai fällig. - Dinstag nach Misericordias Domini. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Oschatz quittieren dem Rat zu Erfurt über drei verschiedene, am 29. September fällige Zinszahlungen, nämlich: 1) als Vorsteher des Stifts "Unser Lieben Frauen" über 25 fl., 2) als Vorsteher des St. Georgen-Hospitals über 7 1/2 rh. fl., 3) in Vormundschaft des Paul, Sohn des verstorbenen Brosy Dhame, über 20 rh. fl. - Sontags nach sancti Remigii. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Viermeister des Handwerks der Tuchmacher zu Oschatz quittieren dem Rat zu Erfurt über 7 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Myttwoch nach sant Lucas. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Viermeister des Handwerks der Tuchmacher zu Oschatz quittieren dem Rat zu Erfurt über 7 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Am dornstage am tage der himelfarth Crysthi. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Viermeister der Innung der Tuchmacher zu Oschatz quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 3/4 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Oschatz quittieren dem Rat zu Erfurt über 101 fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die verschiedenen Empfängern in Oschatz zugehören. - Dornstags nach Martini. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1112 und 0-1/ 4-1115
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Oschatz quittiert dem Rat zu Erfurt über 23 rh. fl. auf Walpurgis fällige Zinsen, die dem Altar Valentini, Fabiani und Sebastiani zustehen. - Mitwochen nach Jacobi. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Oschatz quittiert dem Rat zu Erfurt über 23 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die dem Altar Valentini, Severi, Fabiani und Sebastiani zustehen. - Montags noch Elizabet. Oschatz.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Schmalkalden quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. ihrem Spital zustehenden auf Michaelis fälligen Zinsen. - Am Mantage sant Andreas abent. Schmalkalden.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Schmalkalden quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. zu Pfingsten fällige Zinsen, die ihrem Spital zustehenden. - Mitwachenn nach corporis Cristi. Schmalkalden.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Ratsmeister zu Sömmerda quittieren dem Rat zu Erfurt von wegen Hans Sachs, Bürger zu Weißensee, über 6 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Am Dornstage nach Pauli Conversionis. Sömmerda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat zu Sömmerda quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. Jahreszinsen, die ihnen laut Testament des verstorbenen Hans Sachs zustehen. - Dinstagess nach Conversionis Pauli. Sömmerda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1123
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1554 Juni 22.
Der Rat zu Tennstedt bekundet, dass die Vormünder der Erben des verstorbenen Balthasar Rebeling befugt seien, die Zinsen für ihre Mündel zu empfangen, und bittet daher den Rat zu Erfurt, ihnen die z. T. rückständigen wiederkäuflichen Zinsen, die die Stadt Erfurt laut Verschreibung ihnen schuldet, auszuzahlen. - Freitags den 22. Junii. [Bad] Tennstedt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wassertrudingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. wiederkäufliche, zu Martini fällige Halbjahreszinsen, die von dem verstorbenen Dr. Johann Schöner stammen, der sie ihrer Pfarrkirche gestiftet hat. - Mitwoch nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wassertrudingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. wiederkäufliche, zu Martini fällige Halbjahreszinsen, die von dem verstorbenen Dr. Johann Schöner stammen, der sie ihrer Pfarrkirche zu einer ewigen Prädikatur und Engelmesse gestiftet hat. - Sambstag nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wassertrudingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. wiederkäufliche, zu Martini fällige Halbjahreszinsen, deren Kapital der verstorbene Dr. Johann Schöner ihrer Pfarrkirche gestiftet hat. - Freyttag nach Martinii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wassertrüdingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Halbjahreszinsen, deren Kapital der verstorbene Dr. Johann Schöner ihrer Pfarrkirche gestiftet hat. - Am Sambstag Walburgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wassertrüdingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 50 fl. Jahreszinsen, deren Kapital der verstorbene Dr. Johann Schöner ihrer Pfarrkirche gestiftet hat. - Sambstag nach Michaeli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wassertrüdingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 fl. Halbjahreszinsen, deren Kapital der verstorbene Dr. Johann Schöner ihrer Pfarrkirche gestiftet hat. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wassertrüdingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 25 fl. Halbjahreszinsen, deren Kapital der verstorbene Dr. Johann Schöner ihrer Pfarrkirche gestiftet hat. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Weida bescheinigen, dass der Junker Gebhard Münch von Pernsdorff, ihr Mitbürger, der Leibrente von der Stadt Erfurt bezieht, sich noch am Leben befindet. - Donderstages noch dem suntage Esto michi. Weida.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Weimar quittieren von wegen des Testaments des verstorbenen Valten Roder dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Donnerstagk nach dem heiligen Pfingstage. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Weimar quittieren von wegen des Testaments des verstorbenen Valten Roder dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 1. Mai fällige Zinsen von einem Kapital von 200 fl. - Dornstag noch dem Sontage Cantate. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Weimar quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Jahreszinsen von einem Kapital von 200 fl., das der verstorbene Valten Roder gestiftet hat. - Am tage Philippi et Jacobi. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Weimar quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Jahreszinsen von einem Kapital von 200 fl., das der verstorbene Valten Roder gestiftet hat. - Am tage Philippi Jacobi. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Ratmannen zu Weimar quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Jahreszinsen von einem Kapital von 200 fl., das der verstorbene Valten Roder gestiftet hat. - In die Philippi Jacobi. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel schwer beschädigt, abgegangen, liegt der Urkunde bei
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Weißensee quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montags nach Martini. Weißensee.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Weißensee quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. Weißensee.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Weißensee quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Michaelis 1557 fällige wiederkäufliche Zinsen. Weißensee.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Weißensee quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Sonnabens nach Andreae. Weißensee.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Peter Dobbil, Hans Beriting, Jacoff Platez, Ratsmeister, und die Ratskumpane der Stadt Wiehe quittieren dem Rat zu Erfurt über 24 fl. am 24. August fällige Jahreszinsen. - Donnerstags nach sanct Dionisius tage. Wiehe.
Ausfertigung / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wiehe quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 24. August fällige Jahreszinsen. - Montag nach sant Catherinen tage. Wiehe.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Wiehe quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. wiederkäufliche, auf Michaelis fällige Jahreszinsen von einem Kapital von 400 fl. - Freytags nach Marthini. Wiehe.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wunsiedel quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. am 1. Mai fällige Halbjahreszinsen. - Am tage Johannis ante portam latinam. Wunsiedel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wunsiedel quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. auf Michaelis fällige Halbjahreszinsen. - Donerstags nach Michaelis. Wunsiedel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wunsiedel quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 fl. am 1. Mai fällige Halbjahreszinsen. - Mantags nach Walpurgis. Wunsiedel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Wunsiedel quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Michaelis fällige Halbjahreszinsen. - Erichtag nach Michaelis. Wunsiedel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister, Rat und Gemeinde zu Wunsiedel quittieren dem Rat zu Erfurt über die Rückerstattung von 500 rh. fl. Kapitalschuld, von der jährlich 28 fl. Zinsen zu zahlen waren, und von der die Restsumme von 100 fl. auf der Leipziger Michaelismesse im Hause des Leipziger Bürgers Dietrich Mangold bezahlt worden ist. - Donerstag nach Michaelis. Wunsiedel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 425 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Montags nach Cantate. Zwickau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 425 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Freitags nach Michaelis. Zwickau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 425 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Mithwochen nach Jubilate. Zwickau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 425 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Mithwochs nach Michaelis. Zwickau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 425 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Montags nach Francisci. Zwickau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 30 fl. auf Michaelis 1529 fällige Zinsen, die zwei Stiftungen des Heiligen Kreuzes in der Katharinenkirche zu Zwickau gehören. - Freitags nach Scolastice. Zwickau.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Leuttdorffer, Prokurator der Stiftskirche St. Georgen auf dem Schloss Altenburg quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Freytags nach Exaudi. Altenburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Leuttdorffer, Prokurator der Stiftskirche St. Georgen auf dem Schloss Altenburg quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am tag Simonis und Jude. Altenburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Friliam, Vorsteher des Jungfrauen-Klosters Unser Lieben Frauen-Stiftskirche zu Arnstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Jahreszinsen. - Dornstage nach Allexi. Arnstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lutze von Wullersleben, Amtmann zu Arnstadt und Verwalter des Marienstifts daselbst, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montag nach Trinitatis. Arnstadt.
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und Kapitel der St. Martins-Stiftskirche in Kassel quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die aus dem testamentarischen Vermächtnis des verstorbenen Pfarrers Volschwencke in Melsungen stammen. - Am tag Galli. Kassel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und Kapitel der Stiftskirche zu Kassel quittieren dem Rat zu Erfurt über 32 fl. am 25. Juli fällige Jahreszinsen. Kassel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kunradus Alcmann, z. Z. Besitzer der Pfründe, die Herr Johann Albertus selig im Marienstift zu Eimbeck gestiftet hat, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 Fürstengulden am 25. Juli fällige Zinsen. - Am tage Jacobi. Einbeck (Eimbeck).
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Siegelspur des Rats zu Eimbeck abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Schlotzhauer, Dechant, das Kapitel und die Vikarie der Marienstiftskirche zu Eisenach quittieren dem Rat zu Erfurt über 33 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Jahreszinsen. - Montagk nach Cantate. Eisenach.
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Günther von Heringen, Domherr und Vikar der Vier Evangelisten der St. Georgen-Pfarrkirche zu Eisenach quittiert dem Rat zu Erfurt über 9 1/2 fl. auf Michaelis fällige Jahreszinsen für seine Vikarie. - Donnerstags nach Michaelis. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Caspar Stutzer, Sänger, und das Kapitel samt den Vikarien der Marienstiftskirche zu Eisenach quittieren dem Rat zu Erfurt über 33 fl. jährliche wiederkäufliche Zinsen, die am 1. Mai fällig waren. - Freitag nach Corporis Christi. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Domherren und Vikarien der Marienstiftskirche zu Eisenach quittieren dem Rat zu Erfurt über 33 fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Jahreszinsen. - Dinstag nach Vocem Jocunditatis. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Scholl, Vorsteher des [Marien-]Stifts zu Eisenach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 33 fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Jahreszinsen. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Scholl, Vorsteher des [Marien-]Stifts zu Eisenach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 33 fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Jahreszinsen. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Scholl, Vorsteher des [Marien-]Stifts zu Eisenach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 33 fl. wiederkäufliche, am 1. Mai fällige Jahreszinsen. - Die Wochen noch Walpurgis. Eisenach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paul Huthenne, Vikar des Dreikönigen-Altars in der Stiftskirche zu Gotha, quittiert dem Rat zu Erfurt über 2 Mark Silber und 2 1/2 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Mitwochen nach Severi. Gotha.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Christoph Türg, Magdeburger Kanzler, Erbvogt des Stiftes zu Halle, quittiert im Namen dieses Stiftes dem Rat zu Erfurt über 1900 Joachimstaler, die der Rat "von der Conradsburg wegen" dem Stifte schuldig war, und erklärt, dass er nunmehr mit Kapital und Zinsen völlig abgefunden sei. - Mittwoch nach Quasimodogeniti. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Mulner, derzeitiger Befehlshaber der Stift'schen Güter zu Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 84 fl. am 2. Februar und 25. Juli fällige wiederkäufliche Zinsen von einem Kapital von 2100 fl. - Montags nach Burgkardi. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorge Mulner, derzeitig Stiftschreiber zu Halle, quittiert im Namen des vormaligen Stifts daselbst dem Rat zu Erfurt über 44 fl. am 2. und 3. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen von einem Kapital von 2100 fl. - Mitwochen nach Quasimodogeniti. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar von Nuwenstadt, Dompropst zu Halberstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 45 rh. fl. zu Weihnachten 1500 fällige Jahreszinsen. - Am donnerstage na Epiphanie Domini. Halberstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar von Nuwenstadt, Dompropst zu Halberstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 45 rh. fl. am 29. Juni fällige Zinsen. - Am Sonnabende nach Visitationis Marie. Halberstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar von Nuwenstadt, Dompropst zu Halberstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 45 rh. fl. am 29. Juni fällige Zinsen. - Am tage Visitationis Marie. Halberstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar von Nuwenstadt, Dompropst zu Halberstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 45 rh. fl. zu Weihnachten 1508 fällige Zinsen. - In vigilia Epiphanie Domini. Halberstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Ihausz, Kanonikus und Vizethesaurius der Marienstiftskirche zu Halberstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl., laut Testament des Michael Glym, am 2. Februar 1529 fällige Zinsen. - Am tage sancti Thome. Halberstadt.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Helmerdinck, Vikar im Dom zu Halberstadt und Prokurator des Testaments des verstorbenen Domherrn Balthasar von Nuwenstadt daselbst, quittiert dem Rat zu Erfurt über 60 fl. zu Weihnachten fällige Jahreszinsen, die aus dem Testament des genannten Domherrn dem Domkapitel zuständig sind. - Am dage Conversionis S. Pauli. Halberstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich von Brietzken, Kanonikus und Thesaurar der Domkirche zu Halberstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. aus dem Testament des Michael Glin stammende, am 2. Februar fällige Zinsen. Halberstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Senior und Kapitel der Kirche zu Hildesheim, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. zu Ostern fällige Zinsen. - Dinxtages nha Pinxten. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Senior und Kapitel der Kirche zu Hildesheim, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Am dage Luce. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Senior und Kapitel der Kirche zu Hildesheim, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. zu Ostern fällige Zinsen. - Dinxdages nha Quasimodogeniti. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Senior und Kapitel der Kirche zu Hildesheim, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. zu Michaelis fällige Zinsen. - Am dage der elvendusent iuncfrowen. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Chrennichusen, Vikar der Vikarie St. Martini in der Domkirche zu Hildesheim, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. Zinsen. - Mandages nach Quasimodogeniti. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die gemeinen Vikarien der Domkirche zu Hildesheim quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 gute Gulden am 1. Januar fällige Zinsen. - In octava Steffani. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die gemeinen Vikarien der Domkirche zu Hildesheim quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. zu Neujahr fällige Zinsen. - Dinstag nach Trium Regum. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Oswald Oldecop, Vikarius S. Martini der Domkirche zu Hildesheim, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 Reichsgulden zu Ostern fällige Zinsen. Hildesheim.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Schmidt, Dechant, und das Kapitel des Stiftes zum Heiligen Kreuz in Hünfeld quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 6. Januar fällige Zinsen. - Mitwochen nach Anthoni. Hünfeld.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Hötter, Dechant, und das Kapitel des Stiftes zum Heiligen Kreuz in Hünfeld quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 5. Juni fällige Zinsen. - Auff den tagk des heyligen merterers Viti. Hünfeld.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Bien, Dechant, und das Kapitel des Stiftes zum Heiligen Kreuz in Hünfeld quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 5. Juni fällige Zinsen. Hünfeld.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und das Kapitel des Stiftes Jechaburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 9 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. - Uff den tag Sancti Servacii. Jechaburg b. Sondershausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und das Kapitel des Stiftes Jechaburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 9 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Uff den tag Sancti Francisci. Jechaburg b. Sondershausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich, Propst, Wilhelm, Dechant und das Kapitel der Kirche zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sie durch Paul Mülich erhalten haben. - Am abende Jacobi apostoli. Lübeck.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich, Propst, Wilhelm, Dechant und das Kapitel der Kirche zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sie durch Paul Mülich erhalten haben. Lübeck.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrückter Siegelrest erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henning Osthusen, Propst, Johann Brandis, Dechant und das Kapitel der Domkirche zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sie durch Hieronymus Wydemann erhalten haben. Lübeck.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henning Osthusen, Propst, Johann Brandis, Dechant und das Kapitel der Domkirche zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sie durch Hieronymus Wydemann erhalten haben. Lübeck.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Parper, Dekan, Senior und das Kapitel der Domkirche zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sie durch Hieronymus Wydemann erhalten haben. - Ahm sondage vor dem hilligen Pinxte festh. Lübeck.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Pumpell, Dekan, und das Kapitel der Domkirche zu Lübeck quittieren dem Rat zu Erfurt über 250 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sie durch Hieronymus Wydemann erhalten haben. - Am dage Margarete virginis. Lübeck.
Ausfertigung / Papier / Niederdeutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Pfarrherren und die Gemeinschaft der Vikarien zu Melsungen quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Uff tag sancti Bartolomei. Melsungen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Vikars Heinrich Rosenblat
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gregorius Steinbrecher, Dechant, Jakob von Bendorf, Senior, und das Kapitel der Domkirche zu Merseburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 120 rh. fl. auf Invocavit fällige Zinsen. - Mitwochen nach Johannis ante portam Latinem. Merseburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund von Lindeman, Dechant, Lizentiat juris Balthasar Hundt, Senior, und das Kapitel der Domkirche zu Merseburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 80 rh. fl. auf Invocavit fällige Zinsen. - Dinstags in den heyligen Pfingstfeyrtagen. Merseburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant, Senior und das Kapitel der Stiftskirche zu Merseburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 80 rh. fl. auf Invocavit fällige Zinsen. - Sonnabends in der heiligen pfingstwoche. Merseburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant, Senior und das Kapitel der Domkirche zu Merseburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 80 rh. fl. auf Invocavit fällige wiederkäufliche Zinsen. - Sonntags nach Corporis Christi. Merseburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant, Senior und das Kapitel der Domkirche zu Merseburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 80 rh. fl. auf Invocavit fällige wiederkäufliche Zinsen. Merseburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Peter von Näumargk, Dechant, Günther von Bünaw, Scholaster, und das Kapitel der Domkirche zu Naumburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 88 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Mitwochs nach Chiliani. Naumburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und das Kapitel des Stiftes Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Freitags Panthaleonis. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und das Kapitel des Stiftes Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Michaelis 1569 fällige Zinsen. - Donnerstags nach Quasimodogeniti. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und das Kapitel des Stiftes Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Ahm tage Symonis et Jude. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vikarien der Stiftskirche Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. Münze auf Michaelis fällige Zinsen. - Ahm Montage post festum sancti Remigy. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Senior und Kapitel des Stifts Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am tage Francisci. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant, Scholaster, Kustos, Senior und das Kapitel des Kaiserlich Freien Stifts Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Walpurgis fällige Zinsen. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant, Senior und Kapitel des Stifts Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant, Senior und Kapitel des Stifts Heilig Kreuz zu Nordhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Kohlhansen, Äbtissin, Gertrud Hesburger, Priorissin, und der Konvent des Benediktinerklosters Allendorf a. d. Werra bei Salzungen quittieren dem Rat zu Erfurt über einen Zins von 5 fl. für eine Tonne Heringe. - Sonnabent vor Oculi. Allendorf.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gertrud Hesseberg, Priorissin, Katharina Hesseberg, Küsterin, und der Konvent des Klosters Allendorf a. d. Werra bei Salzungen quittieren dem Rat zu Erfurt über einen Zins von 5 fl. oder einer Tonne Heringe. - Mantagk nach Reminiscere. Allendorf.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Kilian, Vorsteher des St. Marien-Nonnenklosters zu Arnstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über einen 8 rh. fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstag nach Margarethe. Arnstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Kilian, Vorsteher des St. Marien-Nonnenklosters zu Arnstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über einen 8 rh. fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Sontag nach Corporis Christi. Arnstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
G. D. Marggraff, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Bamberg, bittet den Rat zu Erfurt angesichts der großen Kosten eines Neubaus, die 10 fl. Zins, die Frau Elsbeth Mercklin dem Kloster und ihrer Muhme gestiftet hat, mit 200 fl. abzulösen. - Freitag nach sant Peters tag Ketten feyer. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. auf Lichtmess fällige Zinsen, die Elsbeth Mercklin gestiftet hat. - Mythwehen nach Valentini. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Mytwochen nach unser liben frawen tag Himelfart. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückter Siegelreste erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Brigitta, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 2. Februar und 25. Juli fällige Zinsen. - Samstag nach sant Jacobs tag. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sanne, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, bittet den Rat zu Erfurt, die am 2. Februar fälligen 8 rh. fl. Zins dem Überbringer zu entrichten, und zwar in guter Münze, damit das Kloster keinen Schaden erleide. - Am tag der heiligen merterer Fabiani und Sebastyani. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalene, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 2. Februar und 25. Juli fällige Zinsen des Jahres 1533. - Donerstag for Remyniscere. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
angehängte Siegelspuren erhalten, abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 2. Februar und 25. Juli fällige Zinsen des Jahres 1542. - Samstag nach Marya Lycht Mess. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 25. Juli 1545 und 2. Februar 1546 fällige Zinsen. - Mydwochen nach sannt Apollonya. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 25. Juli 1547 und 2. Februar 1548 fällige Zinsen. - Samstag in der ersten Fastwochen. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Jakobi und Lichtmess fällige Zinsen. - Am asser myttwochen. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Jakobi und Lichtmess fällige Zinsen. - An sant Lorenczen abent. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea, Äbtissin, und der Konvent des St. Klarenklosters zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Jakobi und Lichtmess fällige Zinsen. Bamberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Franziskus, Administrator zu Rohr und Propst zu Bernrieth, und Paulus, Dechant, nebst dem Konvent quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. zu Michaelis 1560 und 12 fl. zu Walpurgis 1561 fällige wiederkäufliche Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georius, Abt von Bürgelow, quittiert dem Rat zu Erfurt über 90 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Freytags nach Viti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georgius, Abt von Bürgeln, quittiert dem Rat zu Erfurt über 90 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dornstags nach Bonifacii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georius, Abt von Bürgeln, quittiert für sich und sein Kloster dem Rat zu Erfurt über 90 rh. fl. auf Michaelis 1502 fällige Zinsen. - Sonntags Esto Michi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Michael, Abt, Gabriel Grasman, Prior, Jodokus Fasman, Senior, und der ganze Konvent des Klosters Bürgeln quittieren dem Rat zu Erfurt über 60 rh. fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am tage Philippi und Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Abtes vom Kloster Bürgeln
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Kastenmeister und Vorsteher der Armen zu Kassel quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. auf Lätare und am 8. September fällige Jahreszinsen. Kassel.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Scherer, Propst, Hedwig von Tonna, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Kölleda bitten den Rat zu Erfurt, die durch dessen Amtmann Günther Gerstinberg [...]. - Dornstag [...]. Kölleda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Unterschrift des Johan Scherer
Regest unvollständig
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes, Prior des Karthäuserklosters Konradsburg im Bistum Halberstadt quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 rh. fl. am 2. Februar und 10 rh. fl. am 1. Mai fällige Jahreszinsen. - Am Montage nach Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes, Prior des Karthäuserklosters Konradsburg im Bistum Halberstadt quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. am 24. Juni und 20 rh. fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Am tage Sixti martiris. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes, Prior des Karthäuserklosters Konradsburg im Bistum Halberstadt quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. am 27. Dezember fällige Zinsen. - Am Dinxtage nach Vincencii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes, Prior des Karthäuserklosters Konradsburg im Bistum Halberstadt quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Am tage Petri Stuellfier. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Nikolaus, Prior des Karthäuserklosters bei Crimmitschau, quittiert dem Rat zu Erfurt über 57 1/2 rh. fl. auf Michaelis und Weihnachten 1500 fällige Zinsen. - Montag noch Epiphanie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Nicolaus, Prior des Karthäuserklosters bei Crimmitschau, quittiert dem Rat zu Erfurt über 57 1/2 rh. fl. auf Michaelis und Weihnachten fällige Zinsen. - Freitag noch Epiphanie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Nicolaus, Prior des Karthäuserklosters bei Crimmitschau, quittiert dem Rat zu Erfurt über 45 rh. fl. zu Weihnachten fällige Zinsen. - Mitwoch noch Epiphanie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich vom Ende, Bruder des Karthäuserklosters bei Crimmitschau, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. zu Weihnachten fällige Zinsen. - Dinstag nach Pauli Bekehrung. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Utha von Wangenheim, Äbtissin des Katharinenklosters in Eisenach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 21 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sontag nach Crispini et Crispiniani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt, abgegangen, liegt der Akte bei
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Utha von Wangenheim, Äbtissin des Katharinenklosters in Eisenach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 21 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sontagk Symonis Jude. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Caspar Purgold zu Eisenach, quittiert von wegen des Kirchkastens daselbst dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mitwochs nach Bonifacii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vikarien der Pfarrkirche St. Andreä zu Eisleben quittieren dem Rat zu Erfurt über 32 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Sontag Exaudi. Eisleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vikarien der Pfarrkirche St. Andreä zu Eisleben quittieren dem Rat zu Erfurt über 32 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Mitbach nach Vocem Iocunditatis. Eisleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Schmaler und Adam Moshawer, verordnete Kirchväter der Pfarrkirche St. Andreä zu Eisleben, quittieren von wegen ihrer Vikarien dem Rat zu Erfurt über 32 fl. am 1. Mai fällige Zinsen von einem Kapital von 500 fl. - Suntagk nach Philippi und Jacobi. Eisleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Friedrich und Johann Albrecht, Vorsteher der Pfarrkirche St. Andreä zu Eisleben, quittieren von wegen ihrer Vikarien dem Rat zu Erfurt über 32 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paul Schenck, Stadtvogt, Valtin Blanckenbergk, Richter, und Kaspar Hein bekunden als Vorsteher und Kirchenväter der Pfarrkirche St. Andreas zu Eisleben, dass der Rat zu Erfurt ihnen auf ihre Bitte, obgleich er nicht dazu verpflichtet war, das Kapital von 800 fl., das er der Kirche schuldete und mit 32 fl. jährlich verzinste, mit 640 fl. zurückgezahlt habe. Sie benötigten das Kapital zur Reparatur desbaufälligen Kirchturmes und zur Beschaffung einer neuen Glocke anstelle der vor einigen Wochen gesprungenen großen Glocke. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kilian Cuntz und Hans Bötticher, Bürger und Kirchväter der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Eisleben, quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 24. Juni fällige Jahreszinsen. - Dinstag nach S. Egidi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ambrosius Becker, Konrad Wagner, Paul Müller und Peter Bueff, Vorsteher des St. Katharinenspitals zu Eisleben, quittieren dem Rat zu Erfurt über 48 fl. auf Michaelis 1558 fällige Zinsen. - Sontagk nach Hilary. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Reichardt und Philipp Fahr, Vorsteher des St. Katharinenspitals zu Eisleben, quittieren dem Rat zu Erfurt über 48 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sonnabents nach Michaelis. Eisleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Michel Knöbell, Bergvoigt, Martin Kniese, Bergrichter, Georg Berigk und Caspar Ulrich, Vorsteher des St. Katharinenspitals zu Eisleben, quittieren dem Rat zu Erfurt über 48 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. Eisleben.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Martin, Prior, und der Konvent des Karthäuserklosters St. Johannsberge in Hessen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Montag in der Cruzenwochen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martinus, Prior, und der Konvent des Karthäuserklosters St. Johannsberge in Hessen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sonabent nach sanct Dyonisius dag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martinus Reuss, Prior des Karthäuserklosters St. Johann zu Aptdenberge in Hessen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Mitwochen nach sent Michaels tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Bruder Leonhardus, Schaffner des Karthäuserklosters zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martinus Russe, Prior des Karthäuserklosters St. Johann in Hessen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Quinta feria post Laurencii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martinus Reusse, Prior des Karthäuserklosters St. Johann zu Apdenberge in Hessen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Feria post Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Gleim, Rentmeister zu Velsperg und Vogt der Karthause zu Eppenberge, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Gliem, Rentschreiber zu Felsperg und Vogt der Karthause Eppenberge, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Gleim, Rentschreiber zu Felsperg und Vogt der Karthause Eppenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Freitag nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Fleischawer, Rentschreiber zu Felsperg und Vogt der Karthause Eppenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 29. September fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Fleischawer, Rentschreiber zu Felsperg und Vogt der Karthause Eppenberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cyriakus Gebstorm, Vogt der Karthause Eppenberg, quittiert namens des Landgrafen Wilhelm von Hessen dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Karthaus.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cyriakus Gebstorm, Vogt der Karthause Eppenberg, quittiert namens des Landgrafen Wilhelm von Hessen dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Karthaus.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes von Wolffhaym, Lesemeister der Heiligen Schrift, Prior des Augustiner-Eremitenklosters zu Eschwege, und der Konvent daselbst quittieren dem Rat zu Erfurt über 28 3/4 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Fritag noich Invocavit. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Petrus von Gronberg, Prior, und der Konvent des Augustiner-Eremitenklosters zu Eschwege quittieren dem Rat zu Erfurt über 18 3/4 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Uff tag Johannis Enthouptunge. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bürgermeister und Rat samt den Vorstehern des Gotteskastens zu Eschwege quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Michaelis fällige Jahreszinsen. Eschwege.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Stadt Eschwege
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Sprengell, Prior, Johann Hoestadt, Subprior, und der Konvent des Karmeliterklosters zu Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 fl. Frankfurter Währung am 8. September fällige Zinsen, die Johann Darmstadt überbracht hat. - Mitwoch nach Nativitatis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Prior und Konvent des Karmeliterklosters zu Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 8. September fällige wiederkäufliche Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth Sibolt, Meisterin, und der Konvent des Katharinenklosters des Deutschordens in Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 42 fl. auf Lätare fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montags nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1273
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1550 Februar 19. - April 5.
Anna von Bryedenbach, Meisterin, und der Konvent des Katharinenklosters des Deutschordens in Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 42 fl. in der Fastenmesse fällige wiederkäufliche Zinsen. - In der Fasten mess. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung nicht möglich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Konvent des Katharinenklosters in Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 42 fl. in der Herbstmesse fällige Zinsen. - Herbstmes. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung nicht möglich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1275
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1551 Februar 11. - März 28.
Der Konvent des Katharinenklosters in Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 42 fl. in der Fastenmesse fällige Zinsen. - Vasten mes. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
exakte Datierung nicht möglich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1276
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1561 Februar 19. - April 25.
Der Konvent des Katharinenklosters in Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 42 fl. in der Fastenmesse fällige Zinsen. - In der Fastenmeß. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung nicht möglich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Weicker Raig, Schöffe, Georg Frosch und Otto Freytag, Ratsleute, Fulgenzius Rucker, Caspar Eschborn und Johann Kröht, Pfleger der Hausarmen zu Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Lätare fällige wiederkäufliche Zinsen. - Uff Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Daniel zum Jungen, Schöffe, Antonius Scharpffeisen, Ratsherr, Ulrich Nauhauss, Heinrich Messeler und Christoph Braunmann, Pfleger der Hausarmen zu Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 7 fl. in der Ostermesse fällige wiederkäufliche Zinsen. - In itziger Ostermess. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung nicht möglich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Ugelnheymer, Schöffe, Hans Niclas und Balthasar von Creuznach, Ratsherren, Justinianus von Holtzhausen, Georg Leimburger und Claus von Habern, Pfleger des Kastens der Hausarmen zu Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. in der Herbstmesse fällige wiederkäufliche Zinsen, die ihnen laut Testament des Herrn Jakob Schwammer zugefallen sind. - In itziger herbstmess. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung nicht möglich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1280
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1583 Februar 13. - März 30.
Christoph zum Jungen, Schöffe, Hieronymus von Glanburgk und Caspar Jeskill, Ratsherren, Hieronymus Augustus von Holtzhausen und Johann Haber, Pfleger des Kastens der Hausarmen zu Frankfurt quittieren dem Rat zu Erfurt über 63 fl. in der Fastenmesse fällige Zinsen, die sich aus vier verschiedenen Posten zusammensetzen. - In itziger fastenmeß. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung nicht möglich
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara Schrother, Priorin, Anna Dresler, Subpriorin, Katharina Piener, Cantrix, und die Sammung des St. Magdalenenklosters zu Freiberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 75 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sonnobent noch Johannis ante portam Latinem. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara Schrother, Priorin, Anna Dressler, Subpriorin, Christine Mohnhopt, Küsterin, und die Sammung des St. Marien-Magdalenenklosters zu Freiberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 75 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am Dornstage nach Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Freiberg, Priorin, Margarete von Schonbergk, Subpriorin, Margarete von Milwitz, Cantrix, und die Sammung des Marien-Magdalenenklosters zu Freiberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 60 fl. auf Misericordias Domini fällige Zinsen. - Montag noch Misericordia. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara von Schonbergk, Priorin, Margarete von Schonbergk, Subpriorin und die Sammung des St. Marien-Magdalenenklosters zu Freiberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 72 fl. auf Mauritii fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara von Schonbergk, Priorin, Margarete von Schonbergk, Subpriorin und die Sammung des St. Marien-Magdalenenklosters zu Freiberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 72 fl. auf Misericordias Domini fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara von Schonbergk, Priorin, Margarete von Schonbergk, Subpriorin und die Sammung des St. Marien-Magdalenenklosters zu Freiberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 72 fl. auf Mauritii fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara von Schonbergk, Priorin, Margarete von Schonbergk, Subpriorin und die Sammung des St. Marien-Magdalenenklosters zu Freiberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 72 fl. auf Mauritii fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Guardian Bruder Andreas Grempell, Lesemeister Nikolaus Lorch und der Konvent des Franziskanerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 22 fl. am 8. September fällige Zinsen. - In die nativitatis virginis gloriose. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Guardianenamtes des Franziskanerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Guardian Bruder Eccardus, Lesemeister Hermandus und der Konvent des Franziskanerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 22 fl. am 8. September fällige Zinsen. - Quarta feria post festum Exaltacionis sancte Crucis. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Guardianenamtes des Franziskanerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Guardian Bruder Eccardt des Barfüßerklosters zu Fulda quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Sabbato in albis. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Guardianenamtes des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Guardian Nikolaus Wyndenmecher des Barfüßerklosters zu Fulda quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Montag nach dem sontage Letare. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Guardianenamtes des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Kistener und Heinrich Strube, Bürger zu Fulda und Prokuratoren des Barfüßerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Ostermontags. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Guardianenamtes des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Kistener und Heinrich Strubbe, Bürger und Vorsteher des Barfüßerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. am 8. September fällige Zinsen. - Sontags nach Mathei. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Guardianenamtes des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Strube und Cort Holscher, Bürger und Prokuratoren des Barfüßerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Montags nach dem sontage Misericordia Domini. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Guardianenamtes des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Hoffmann und Endres Reck, Bürger und Vorsteher des Barfüßerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Montag nach Letare. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Homan und Sebastian Kress, Bürger und Prokuratoren des Barfüßerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. am 25. März fällige Zinsen. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Hoffmann, Bürger zu Fulda, und die Vorsteher des Barfüßerklosters zu Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. am 8. September fällige Zinsen. - Sontag nach Bartholomey. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valten Homan, Bürger zu Fulda und Verwalter des Barfüßerklosters zu Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 1/2 fl. am 15. August fällige Zinsen. - Den tagk Bartholomei. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Oswald Hegwein, Prokurator des Barfüßerklosters zu Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 23 fl. jährliche Zinsen, die dieser in zwei Terminen, am 25. März und am 15. August dem Kloster zu zahlen hat. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Barfüßerklosters zu Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vulpert Rietesel, Propst, Johann, Dechant, und der Konvent des Klosters Neuenberg bei Fulda bevollmächtigen mit Zustimmung des Herrn Johann, Koadjutor des Stiftes Fulda, ihren Kellner Andres Reck und den Andres Rotenstein im Namen des Klosters, mit dem Rat von Erfurt zu verhandeln wegen seit Jahren rückständigen Zinsen eines Kapitals von 300 fl., die inzwischen schon auf 202 1/2 fl. aufgelaufen sind, und eventuell die Schuld umzuwandeln. - Sambstag nach Exaudi. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
3 aufgedrückte Siegel, 2 abgegangen, Siegel des Dechanten erhalten
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vulpert Riedesel, Propst, Johann, Dechant, und der Konvent des Klosters Neuenberg bei Fulda quittieren dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 29. August fällige Zinsen von einem Kapital von 300 fl. - Mitwochens nach Michaelis. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Vulpert Riedesel, Propst des Klosters Neuenberg bei Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 8. September fällige Zinsen von einem Kapital von 300 fl. - Frittags nach Mathei. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp Jörg Schenk zu Schweinsberg, Dechant des Stiftes Fulda und Propst des Klosters Neuenberg bei Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Fraittag nach Letare. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret) des Klosters Neuenberg bei Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann von Windhausen, Dechant des Stiftes Fulda und Propst des Klosters Neuenberg bei Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Uff sontagk Letare. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret) des Klosters Neuenberg bei Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1305
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1627 Januar 30.
Eberhard Hermann Schutzffer genannt Milchling, Dechant und Kellerherr des Stiftes Fulda und Propst der Klöster Holzkirchen und Neuenberg bei Fulda, quittiert im Namen des Klosters Neuenberg dem Rat der freien Reichsstadt Erfurt über je 12 fl. Zinsen für die Jahre 1625 und 1626. Fulda.
Notiz darunter: "Empf. Georgius Pforn, uf ein Jahr, nehmlich 1626 verfallen, weil meine Herren nicht mehr schuldigk."
Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Probstei der Klöster Holzkirchen und Neuenberg bei Fulda
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hartmann von Kirchbach, Vikar des Altars St. Sixtus im Stift zu Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Frittag noch Iudica. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Mentz und Adam Mangolt, Magister, als possessores der Vikarie quatuor Doctorum primae et secundae institutionis zu Fulda in der Pfarrkirche, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. Fulda.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Konrad Mentz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus, Abt des Klosters Georgenthal, quittiert von wegen seines Konvents und des Hofmeisters des Klosters zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. auf Walpurgis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Sontag Cantate. Georgenthal.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus, Abt des Klosters Georgenthal, quittiert von wegen seines Konvents und des Hofmeisters des Klosters zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dornstag nach Jubilate. Georgenthal.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Klosters Georgenthal, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. für verkauftes Holz, dessen Kaufpreis schon am 25. Juli fällig war. - Mitwochen nach Briccy. Georgenthal.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus, Abt des Klosters Georgenthal, quittiert bei des Klosters Hofmeister zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 22 1/2 fl. - Dornstag nach Cantate. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Klosters Georgenthal, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 fl. am 11. November von wegen der Schneidemühle (in Tambach) fällige Zinsen. - Freitags nach Lucie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt des Klosters Georgenthal, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dornstag nach Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Lebe, Schreiber zu Georgenthal, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 fl. am 11. November fällige Zinsen von einer Schneidemühle in Tambach. - Donnerstag nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dekan, Senior, Kämmerer und gemeine Brüder des Kalands St. Jürgen zu Göttingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 30 fl., von denen 18 auf Lätare und 12 am 1. Mai fällig waren. - Myddweken nach Inventionis Crucis. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Bruderschaft St. Georgen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und Kalandsbrüderschaft St. Georgen in Göttingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 8. und 29. September fällige Zinsen. - Sonnabend nach aller heiligen tag. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dechant und Kalandsbrüderschaft St. Georgen in Göttingen quittieren dem Rat zu Erfurt über 30 fl., von denen 18 auf Lätare und 12 am 1. Mai fällig waren. - Middeweken na Inventionis Steffani. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1318
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1535 März 14.
Hans Humme, verordneter Kommissar zu Göttingen, bekundet, dass Magister Johannes Bey der Linden, Kämmerer der Kalandsbrüderschaft St. Jürgen, festgestellt habe, dass der Rat zu Erfurt der Bruderschaft Zinsen des Jahres 1534 im Betrage von 60 fl. und des Jahres 1535 im Betrage von 18 fl. schuldig sei, sowie dass die Bruderschaft den Hans Hesse, Bürger zu Göttingen, bevollmächtigt habe, diese Summe von 78 fl. einzuziehen und ihm diesem Behufe eine versiegelte Quittung ausgeliefert habe. - Dominica Judica. Göttingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johann Ritter, Prior des Augustinerklosters zu Gotha, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 3/4 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Montag in der crutzewochin. Gotha.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Voytt, Vorsteher des Augustinerklosters zu Gotha, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. 14 Silberne Gr. am 1. Mai fällige Zinsen. - Sonnabent nach Bonifacii. Gotha.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kunigunde Mecherin, Äbtissin des Klosters Himmelsthron an der Gründlach bei Nürnberg im Bistum Bamberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. am 22. Februar fällige Zinsen. - Dinstag nach Kathedra Petri. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kunigunde Mecherin, Äbtissin des Klosters Himmelsthron an der Gründlach bei Nürnberg im Bistum Bamberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. am 22. Februar fällige Zinsen. - Donerstag nach sant Peters tag Kathedra. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena von Heldert, Äbtissin des Klosters Himmelsthron an der Gründlach bei Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. am 1. September fällige Zinsen, die ihr durch Jakob Seybott, Mitbürger zu Nürnberg, ausbezahlt sind. - Auf sant Egidientag. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena von Heldert, Äbtissin des Klosters Himmelsthron an der Gründlach bei Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. am 22. Februar fällige Zinsen, die ihr durch Jakob Seybott, Mitbürger zu Nürnberg, ausbezahlt sind. - Auff sant Petterstag stulfeier. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel (Sekret)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Walpurg, Äbtissin des Klosters Himmelsthron an der Gründlach bei Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über je 12 rh. fl. am 22. Februar und 1. September fällige Zinsen. - An sant Bartolomeus tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Walburg, Äbtissin des Klosters Himmelsthron an der Gründlach bei Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 22. Februar fällige Zinsen. - Am sampstag Annunciacionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Franz Gruener, Bürger zu Nürnberg, und der vom Rat zu Nürnberg bestellte Aufseher des Klosters Gründlach quittieren dem Rat zu Erfurt über 24 fl. in zwei Raten am 22. Februar und 1. September fällige Jahreszinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Franz Gruener
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Sintram, Propst des Klosters zum Neuenwerk vor Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Am tage Dorothee. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Demuth, Propst und Archidiakon des Klosters zum Neuenwerk vor Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 3. Februar fällige Zinsen. - Am tage sancti Blasii episcopi. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Symon Gryell, Propst des Klosters zum Neuenwerk vor Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Sontags nach Egidii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Peter Phennigk, Prior des Klosters der Marienknechte zu Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Am sontage Oculi mei. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Simon Greyel, Propst und Archidiakon des Augustiner-Regler-Klosters zum Neuenwerk vor Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Am tage Augustini. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Simon Greyel, Propst und Archidiakon des Neuwerkklosters in Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 25. Juli fällige wiederkäufliche Zinsen. - Sontags nach Dionisii. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Simon Greyl, Propst und Archidiakon des Neuwerkklosters vor Halle, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 3. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen. - Blasii. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hugold, Ingenuarium artium magister, quittiert für sich und seinen Bruder Christoph, Inhaber der Marien-Vikarie in der Egidienkirche zu Heiligenstadt dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 25. Juli fällige Zinsen, die der Rat zu Erfurt der Vikarie zu zahlen schuldig ist. - Altera feria post assumptionis. Heiligenstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Vochs, Pfarrer, quittiert für die Altaristen der Pfarrkirche zu Hersfeld dem Rat zu Erfurt über 13 fl. am 11. November fällige Zinsen. - Uff sant Barbaren tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Vochs, Pfarrer, quittiert für die Altaristen der Pfarrkirche zu Hersfeld dem Rat zu Erfurt über 13 fl. am 15. Juni fällige Zinsen. - Montags nach Visitacionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes, Lesemeister der Heiligen Schrift, Prior, und die Sammung des Karmeliterklosters zu Hettstedt (Hetstad) quittieren dem Rat zu Erfurt über 42 rh. fl. am 2. Mai auf dem Leipziger Markt zahlbare Zinsen. - Am dornstag des heyligen sancti Johannis vorder gulden pforten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Friderici, Propst, Elisabeth Pentzingis, Priorin, Gutta von Wickerstedt, Kellnerin, und die Sammung des Nonnenklosters Heussdorf quittieren dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. zu Michaelis fälligen Leibzins, den er den Klosterinsassinnen Margarete Grünewald und Mechtild von Lysen zu zahlen schuldig ist. - Am tage Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Friderici, Propst, Anna Textors, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters Heussdorf quittieren dem Rat zu Erfurt über eine am 1. Mai fällige Leibrente von 5 rh. fl., die der Rat zu Erfurt den Kloster-Insassinnen Mechtild von Lissen und Margarete Grünewald zu zahlen schuldig ist. - Uff tag Walpurgis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Name der Priorin in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margarete Grunewald, Klosterjungfrau in Heussdorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 29. September fällige Leibrente. - Sontag nach dem achten tage der heyligen drey konigen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Ansfeld, ehemals Klosterjungfrau in Heussdorf, jetzt zu Jena, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Leibrente. - Montagk nach Walpurgis. Jena.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Rats zu Jena
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Ansfeld, ehemals Klosterjungfrau in Heussdorf, jetzt zu Jena, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 29. September fällige Leibrente. - Dinstag nach Martini. Jena.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Stadtgerichts zu Jena durch Stadtrichter Michael Clausbeck
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Mechtild von Lissen, Subpriorin des Klosters Heussdorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 29. September fällige Leibrente. - Donnerstag nach Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Konvents des Klosters Heussdorf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vorsteher des Hospitals im Brühl vor Hildesheim quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. zu Ostern fällige Zinsen. - Mandages na dem sondage Misericordia Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vorsteher des Hospitals im Brühl vor Hildesheim quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. zu Ostern fällige Zinsen. - Am Dinsedage na Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vorsteher des Großen Hospitals im Brühl vor Hildesheim quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. à 21 Schneeberger, in Summa 7 Taler, zu Ostern fällige Zinsen. - Dinsdages na dem sondage Misericordia Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vorsteher des Großen Hospitals im Brühl vor Hildesheim quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. (= 7 Taler) zu Ostern fällige Zinsen. - Am avende Philippi et Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rutgerus Hagenacker von Orssoy, Student in der Himmelspforte zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt von wegen einer Vikarie des St. Annenaltars zu Hochheim im Domstift Naumburg über 16 fl. am 25. März fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Magisters Hugo Ihm Haeff, Dechant der Himmelspforte
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Simon Erhard, Propst zu Ichtershausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 1/2 fl. und 6 Pfd. Wachs am 29. September fällige Zinsen. - Donnerstag Briccy. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Simon Erhard, Propst zu Ichtershausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 Pfd. Wachs auf Michaelis fällige Zinsen aus den Jahren 1509-1513 zu je 6 Pfd. - Dornstag nach Petri und Pauli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg von Folstett, Propst zu Ichtershausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dinstags nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Privatsiegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann Pfeiffer, Dechant, Heinrich Prange, Scholaster, Henning Boventen, Konrad Kreuter, Johannes Honstein, Johannes Franrot und Johannes Kemmerer, Kapitulare und Kanoniker des Stifts St. Peter zu Jechaburg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 200 fl. als dem Rest der noch rückständigen Schuldsumme von 300 fl. Die erste Rate von 100 fl. ist schon am 25. Januar 1526 bezahlt worden. Die Schuldsumme betrug ursprünglich 336 fl. und brachte 18 fl. Zinsen. Da jedoch die Zinszahlung jahrelang unterblieb, hat das Stift mit der Stadt Erfurt einen neuen Vertrag abgeschlossen, in dem es auf alle versessenen Zinsen und auf 36 fl. Kapital verzichtet, wogegen der Rat sich zur Rückzahlung von 300 fl. verpflichtete. Jechaburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1353 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt zahlt dem Stifte Jechaburg 100 fl. als erste Rate einer laut Vergleich abzutragenden Schuld von 300 fl. - Conversionis Pauli. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1526 November 27. (0-1/ 4-1353 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes Örtter von Frankenhausen, Prior des Predigerklosters zu Jena, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 rh. fl. auf Quasimodogeniti dem Kloster fällige Zinsen. - Sonabent vor Trinitatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas von Gemunden, Lesemeister der Heiligen Schrift, Prior des alten Predigerklosters zu Jena, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. am 15. April fällige wiederkäufliche Zinsen des Klosters. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes von Eckenfeld, Prior des alten Predigerklosters zu Jena, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 12. April fällige Zinsen. - Uff Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Theo. Johannes von Eckenfeld, Prior des Predigerklosters zu Jena, quittiert für das Kloster dem Rat zu Erfurt über 16 rh. fl. am 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen. - Auff Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Theo. Johannes von Eckenfeld, Prior des Predigerklosters zu Jena, quittiert für das Kloster dem Rat zu Erfurt über 16 rh. fl. am 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen. - Uff Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. Theo. Johannes von Eckenfeld, Prior des Predigerklosters zu Jena, quittiert für das Kloster dem Rat zu Erfurt über 16 rh. fl. am 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen. - Uff Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Örtterer von Frankenhausen, Prior des Predigerklosters zu Jena, quittiert für das Kloster dem Rat zu Erfurt über 15 fl. auf Quasimodogeniti fällige wiederkäufliche Zinsen. - Freitags nach Ascensionis Domini. Jena.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Privatsiegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Örtterer von Frankenhausen, Prior des Predigerklosters zu Jena, quittiert für das Kloster dem Rat zu Erfurt über 15 fl. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montags nach Andree. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Privatsiegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Petrus, Abt des Klosters Lehnin in der Mark Brandenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 120 rh. fl. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am tage Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin, Abt des Klosters Lehnin in der Mark Brandenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am sontag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin, Abt des Klosters Lehnin in der Mark Brandenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Ahn aller heyligen tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin, Abt des Klosters Lehnin in der Mark Brandenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Dinstag nach Omnium sanctorum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin, Abt des Klosters Lehnin in der Mark Brandenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Suntags nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heine Brosigk, Hauptmann zu Lehnin, quittiert für das Kloster Lehnin dem Rat zu Erfurt über 56 Thlr. 21 Gr. 4 d. auf Michaelis fällige Zinsen. - Donnerstags nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth, Äbtissin, und die Sammung des Benediktiner-Nonnenklosters St. Georg vor Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 13 3/4 rh. fl. zu Neujahr fällige Zinsen. - Am tage trium regum. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth von Weyssenbach, Äbtissin, Margaretha Pflugin, Priorin, Ursula Hallis, Unterpriorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Georg vor Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 1/2 rh. fl. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dornstags nach Francisci. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Pflugin, Äbtissin, Elisabeth Hallis, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Georg vor Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 1/2 rh. fl. zu Neujahr fällige Zinsen. - Im nuwen jars Margkt. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Pflugin, Äbtissin, Elisabeth Hallin, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Georg vor Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 1/2 rh. fl. zu Neujahr fällige Zinsen. - An der heyligen drey konnige tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cäcilia von Hauwitz, Äbtissin, Magdalena von Erdtmansdorff, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters St. Georg vor Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 1/2 fl. fällige Zinsen. - Ihn weinacht margk. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bernhard von Nürnbergk, Baccalaureus der Heiligen Schrift, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 36 rh. fl. im Ostermarkt fällige Zinsen. - Freitagk nach Jubilate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bernhard von Nürnbergk, Baccalaureus der Heiligen Schrift, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 36 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Sonnobend noch Francisci. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bernhard von Nürnbergk, Baccalaureus der Heiligen Schrift, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 36 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Dornstags nach Francisci. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Naustadt, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am dritten tag des winttermonats. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Naustadt, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am sontag Cantate. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Naustadt, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montag ijn der Creuczwochen. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Naustadt, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am tage Elisabeth. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolfgang Schirmeister, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstag nach Corporis Cristi. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolfgang Schirmeister, der Heiligen Schrift Lizentiat, Prior des Predigerklosters St. Paul zu Leipzig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montag ijn den pfingst heyligen tagen. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Jorstenhuffern, Äbtissin, und der Konvent des Klosters St. Marien-Magdalenen zu Mainz, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 29. August fällige Leibrente. - Samstztag nehest nach Nativitatis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Jorstenhuffern, Äbtissin, und der Konvent des Weißfrauenklosters des Zisterzienser Ordens zu Mainz, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 29. August zugunsten ihrer Priorin Luckel Hellerin fällige Leibzinsen. - In die exaltacionis sanck crucis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Horningen, Äbtissin, und die Sammung des Klosters Martsasser quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montag nach Conceptionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Studln, Priorin, Katharina Hessen, Unterpriorin, Katharina Zcigeller, Küsterin, Ursula Hasselin, Kellnerin, und die ganze Sammung des reformierten Nonnenklosters auf der Brücke zu Mühlhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. 7 1/2 Schneeberger Zinsen, von denen auf Lätare 4 fl., am 8. September 4 fl., am 1. Mai 2 fl. 3 Schneeberger 8 d. und am 29. September2 fl. 3 Schneeberger 8 d. fällig waren. - Am tagk Severi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Blasius Neida und Curt Elmaw, Ratsverwandte zu Mühlhausen und Vormünder des Leprosoriums Emelhusen vor Mühlhausen, sodann Valten Meler und Paul Steinbuch, Kastenherren der beiden Pfarrkirchen St. Marien und St. Blasii daselbst, quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. 12 Fürstengroschen 7 d. auf Walpurgis fällige Zinsen, die von Johann und Job Wildungen zu Homburg und von Herrn Christoph Awener dem Leprosorium gestiftet worden sind. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
3 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Verweser des Hospitals Emelhausen vor der Stadt Mühlhausen, Johann Volckenandt für die Marienkirche und Martin Huht für die Blasikirche daselbst quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. 12 Gr. 7 d. Zinsen von einem Kapital von 115 rh. fl., das von Weiland Christoph Schwellenberg gestiftet worden ist. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
3 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Auwener und Paul Wagner, Ratsverwandte und Vormünder des Leprosoriums Emelhausen vor der Stadt Mühlhausen, Christoph Borleus und Tobias Starck, Kastenherren der Pfarrkirchen St. Marien und St. Blasii zu Mühlhausen quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. 12 Gr. 7 d. auf Walpurgis und Michaelis Zinsen, die Johann und Job von Wildungen zu Homburg, Christoph Auwener samt ihrer Verwandtschaft, dem Schwellenberg, gestiftet haben. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
3 angehängte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann von Werter, Erbvormund des Elisabeth-Hospitals zu Nordhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 rh. fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - In die Petri et Pauli. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Christoph Greff vom Spital St. Johanniter-Orden in Nordhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. am 6. Januar fällige Leibzinsen. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andres Michell und Christoph Stölzener, Vormünder der Nikolaikirche in Nordhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. 16 Gr. 9 d. am 25. Mai und 25. November fällige Zinsen. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Thomas, Claus Rebbeningk, Wedekynd Am Ende und Hans Sleiger, Vormünder des Spitals St. Martini in Nordhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 26 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Mytewochen nach Michaelis. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Thomas
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Asmus Smidt, Hans Branderode, Georg Bhann und Heinrich Zelman, Vormünder des Hospitals der armen Kranken St. Martini in Nordhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 28 fl. zu Weihnachten fällige Zinsen. - Dinstags post x 4 Innocentium puerorum am ende des neun und sechtzigsten jars. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hospitals
Datierungskorrektur: Dienstag nach Innocentium wäre der 3. Januar 1570, dies ist durch die nachstehende Bestimmung ausgeschlossen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernestus Ernst, Hildebrand Thelmann, Bürgermeister, Hans Lenteroth und Heinrich Gertner, Vormünder des Spitals St. Martini in Nordhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 39 Schock 3 Gr. zu Weihnachten fällige Zinsen. - Mitwochen nach Johannis Evangeliste. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jobst Bötticher senior anstatt der verstorbenen Bürgermeister von Rats wegen Zugeordneter, Hans Bruckner und Hans Schmidt, Vormünder des Hospitals St. Martini in Nordhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 78 Schock 6 Gr. am 24. Juni und 25. Dezember fällige Zinsen. Nordhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Helena Meichsznerin, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 125 fl. am 1. Mai fällige Jahreszinsen, die ihr durch Class Tutt, Bürger zu Erfurt, bezahlt worden sind. - Samstag vorm Suntag Vocem jocunditatis. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Caritas, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 125 fl. am 1. Mai fällige Jahreszinsen, die ihr durch Jakob Sewbott, Bürger zu Nürnberg, bezahlt worden sind. - Am eritag nach Bartholomei. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 11. November fällige Zinsen. - Den neysten tag nach Marthini. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 11. November fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 11. November fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 10. November fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Katharina Pirckheymer, Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 11. November fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schwester Ursula Muffel (Muflin), Äbtissin des St. Klarenklosters zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 11. November fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Oswald Zolner von Halbürgk, Spitalmeister des alten Spitals St. Elisabeth des Deutschen Ordens zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 29. September fällige Zinsen, die ihm durch Cuntz Pfersfelder ausgezahlt wurden. - Sambztagk nach sant Lucas tagk. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst von Giltlingen, Spitalmeister des alten Spitals St. Elisabeth des Deutschen Ordens zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 125 fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die ihm durch Jakob Seubolt, Bürger zu Nürnberg, ausgezahlt wurden. - Auff sant Thomas abent. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst von Giltlingen, Spitalmeister des alten Spitals St. Elisabeth des Deutschen Ordens zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 125 fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die ihm durch Jakob Sewbolt, Bürger zu Nürnberg, ausgezahlt wurden. - Montag nach Vincula Petri. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst von Giltlingen, Spitalmeister des alten Spitals St. Elisabeth des Deutschen Ordens zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 125 fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die ihm durch Jakob Sewbolt, Bürger zu Nürnberg, ausgezahlt wurden. - Uff Lucie tag. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Pirckamer, Prior des Karthäuserklosters zu Nürnberg, quittiert dem Jakob Seybot über 10 fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die derselbe im Auftrag des Rates zu Erfurt für Dr. Johann Finck ausgezahlt hat. - Freitag nach sant Walpurgen tag. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebald Lobmayr, Vikar zu St. Katharinen auf dem Apostelaltar zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die durch Jakob Seubolt, Bürger zu Nürnberg, ausgezahlt wurden. - Sambstag noch sand Ursula tag. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Sebald Lobmair, Vikar des Apostelaltars zu St. Katharinen zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. auf Michaelis fällige Zinsen, die durch Jakob Seubolt, Bürger zu Nürnberg, ausgezahlt wurden. - Freitag vor sand Mertlins tag. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Winckler, Pfleger, und Sebastian Schlauderspacher, Kastner des gemeinen Almosens zu Nürnberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 108 fl. Zinsen, die sich aus folgenden Beträgen zusammensetzen: 1) 36 fl. für die Frühmesse in Haniburgk, Pfarrei Puchenbach, Würzburger Bistum, fällig am 6. Januar und 25. Juli zu je einer halben Rate, 2) 32 fl. Jahreszinsen für die Pfründe des Apostelaltars in der Katharinenkirche zu Nürnberg, 3) 32 fl. für die Pfarrei zu Gustenfelden; die beiden letzten Beträge auf Walpurgis, Michaelis und Martini fällig. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Willibold Haller, Kastner des gemeinen Almosens zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 108 fl. Jahreszinsen, die sich aus verschiedenen Schuldverpflichtungen an die Frühmesse in Haniburg, die Pfründe des Apostelaltars der Katharinenkirche in Nürnberg, und an die Pfarrei zu Güstenfelden herrühren. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1414
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Starck, Pfleger, und Burkhard Löffelholz, Kastner des gemeinen Almosens zu Nürnberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über zwei ganze Jahreszinsen für 1599 und 1600 im Gesamtbetrag von 212 fl., bestehend aus Schuldverpflichtungen an die Frühmesse in Haniburg, die Pfründe des Apostelaltars der Katharinenkirche in Nürnberg, und an die Pfarrei zu Güstenfelden. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1414
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1417
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 April 23. und 1543 März
Bruder Hermann Grymme, Prior, Heinrich Koch, Subprior, Johannes Hackspan und der Konvent des Karmeliterklosters in Ohrdruf verzichten auf die versessenen Zinsen, die ihnen der Rat zu Erfurt schuldig ist. Ohrdruf.
Notiz: Quittung des Klosters zu Ohrdruf über 22 [...]. - Am tage S. Georgii Maerz 1543.
Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Hermann Grym, Prior des Karmeliterklosters in Ohrdruf quittiert dem Rat zu Erfurt über die am 19. November erfolgte Zahlung von 12 rh. fl. - Dinstag noch Concepcionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes Hacspan, Prior des Klosters Ohrdruf quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl., die am 19. November fällig waren. - Fritagk nach Natalis Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes Hacspan, Prior des Klosters Ohrdruf quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 19. November fällige Zinsen. - Montagk noch Andree. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes Hackspan, Prior des Klosters Ohrdruf quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 19. November fällige Zinsen. - Am achten tage concepcionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes Hackspan, Prior des Klosters Ohrdruf quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 19. November fällige Zinsen. - Donnerstagk nach Lucie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Klos, Bürger zu Ohrdruf, Kollator des Karmeliterklosters zu Ohrdruf quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 19. November 1550 fällige Zinsen. - Freyttags nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Klos, Kollator des Karmeliterklosters zu Ohrdruf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 19. November 1551 fällige Zinsen von einem Kapital von 300 fl. - Mitwochen post Purificacionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar, Abt zu Pforta, quittiert dem Rat zu Erfurt über alle aus dem Jahre 1500 rückständigen Zinsen. - Dornstagk nach Nativitatis Marie virginis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar, Abt zu Pforta, quittiert dem Rat zu Erfurt über 90 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Sonabund nach Valentini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar, Abt zu Pforta, quittiert dem Rat zu Erfurt über 90 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Sonnabents nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1428
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Oktober 20.
Veronika, Pröpstin des Nonnenklosters zu Pillenreuth (Pilnreut), verzichtet im Namen des Klosters auf die rückständigen Zinsen in Höhe von 450 fl., die ihr der Rat zu Erfurt von einem Kapital von 1000 fl. schuldig war, und erklärt sich aufgrund eines neu ausgefertigten Schuldbriefs mit einer Umwandlung desZinsfußes von 5 % auf 4 % einverstanden. - Mitwoch nach sanct Lucas tag. Pillenreuth.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg, Abt zu Pforta, quittiert dem Rat zu Erfurt über 65 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Dinstags nach Liners. Pforta.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Petrus, Abt zu Pforta, quittiert dem Rat zu Erfurt über 65 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Montags Valentini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Petrus, Abt zu Pforta, quittiert dem Rat zu Erfurt über 65 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Freitags nach Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Petrus, Abt zu Pforta, quittiert dem Rat zu Erfurt über 65 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Am tage Laurencii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Veronika, Pröpstin, Magdalena, Priorin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth (Pillnreut) im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Pillenreuth.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena Kress, Pröpstin, Dorothea Sex, Priorin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth (Pilnreut) im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena Kress, Pröpstin, Dorothea Sex, Priorin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth (Pilnreut) im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena Kress, Pröpstin, Dorothea Sex, Priorin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth (Pilnreut) im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 1. Mai fällige Jahreszinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena Kress, Pröpstin, Dorothea Sex, Priorin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth (Pilnreut) im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea Sex, Pröpstin, Katharina Schnod, Priorin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth (Pilnreut) im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina Schnödin, Priorin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth (Pilnreut) im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena Fütterer, Schaffnerin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martha Steyrer, Schaffnerin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martha Steyrer, Schaffnerin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martha Steyrer, Schaffnerin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Martha Steyrer, Schaffnerin, und der Konvent des Nonnenklosters Pillenreuth im Bistum Eichstätt quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 11. November fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Erhart, Propst, Michael, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - An sant Iohannstag ante Portam latinam. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Propst, Dionysius, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - An des heyligen Creutztag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Propst, Dionysius, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - An des heyligen Kreutztag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Propst, Dionysius, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - An sanndt Iohanns vor der gulden porten tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Propst, Dionysius, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Am tag Ioannis ante portam latinam. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Siegmund, Propst, Dionysius, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Am tag Floriani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolfgang, Propst, Iheronimus, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - An sant Walpurgentag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolfgang, Propst, Paulus, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 19. November fällige Zinsen. - Am tage Elisabete. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolfgang, Propst, Johannes, Dechant, und der Konvent des Marienstiftes zu Ror im Bistum Regensburg quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina von der Asseburg, Äbtissin, Margarete von Bennig(sen), Priorissin, Kunigunde Hecken, Subpriorissin, Katharina (Anna) Tensteden, Mitklosterschwester des Nonnenklosters Rorbach, quittieren dem Rat zu Erfurt über 15 und noch einmal über 13 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Am montage nach Lamperti. Rorbach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina von der Asseburg, Äbtissin, Margarete von Benning(sen), Priorissin, Kunigunde Hecken, Subpriorissin, Katharina (Anna) Tensteden, Mitklosterschwester des Nonnenklosters Rorbach, quittieren dem Rat zu Erfurt über 15 und noch einmal über 13 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Am montage nach Lamperti. Rorbach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha von Rülitz, Äbtissin, Anna Bruns, Priorissin, Ursula Tzynners, Küsterin, und die Sammung des Nonnenklosters Rorbach quittieren dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 29. September fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georius, Abt des St. Peterklosters des Benediktinerordens zu Saalfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 60 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dornstag nach dem Sontage Cantate. Saalfeld.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georius, Abt des St. Peterklosters des Benediktinerordens zu Saalfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 60 rh. fl. am 29. September fällige Zinsen. - Montags Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georius, Abt des St. Peterklosters des Benediktinerordens zu Saalfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 73 1/2 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dornstags Bonifacy. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1461
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1518 Oktober 24.
Georius, Abt zu Saalfeld, bittet den Rat zu Erfurt, die zu Michaelis fälligen Zinsen im Betrage von 49 rh. fl. dem Johann Knebel, Propst zu Zella, auszuzahlen. - Dinstags nach Ursule. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georgius, Abt des Benediktinerklosters St. Peter zu Saalfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 49 rh. fl. am 29. September fällige Zinsen. - Am tag sanct Thome. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georgius, Abt des Benediktinerklosters St. Peter zu Saalfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 49 rh. fl. am 29. September fällige Zinsen. - Am tag sanct Thome. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georgius, Abt des Benediktinerklosters St. Peter zu Saalfeld, quittiert dem Rat zu Erfurt über 49 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dinstag nach Marie gepurt. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna, Äbtissin, und die Sammung des Klosters zum See (zin dem Sehe) quittieren dem Rat zu Erfurt über 5 rh. fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Uff Dinsse taghe noch Dorothea. Zum See.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gertrud von Mansbach, Äbtissin, Anna, Priorissin, und die Sammung des Nonnenklosters zum See quittieren dem Rat zu Erfurt über eine Tonne Heringe oder 5 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Mandagh nach Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Gertrud, Äbtissin, Anna, Priorin, und die Sammung des Nonnenklosters zum See quittieren dem Rat zu Erfurt über 5 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Quarta post Dorothea. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georius, Abt des Klosters Sittichenbach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 rh. fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Auff sant Iohannes tag des teuffers. Sittichenbach.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georius, Abt des Klosters Sittichenbach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 rh. fl. am 24. Juni fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am tage Johannis des Teuffers. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Othmarus, Prior, Johannes Möger, Unterprior, Petrus Döring, Kantor, Johannes Priß, Kellner, Johannes Wechsler, Ältester, und die Sammung des Klosters Sittichenbach bevollmächtigen ihren Abt Johannes, mit dem Rat zu Erfurt, der ihnen 600 fl. samt den rückständigen Zinsen schuldet, einen Vergleich betr. die Regelung der Schuld und weiterer Zinszahlungen zu schließen. - Montags nach Iudica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt zu Sittichenbach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 rh. fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Montags Vincula Petri. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth, Gräfin von Henneberg, Äbtissin des Klosters Stadtilm quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Fritagk nach Aller heiligen tagk. Stadtilm.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Elisabeth, Gräfin von Henneberg, Äbtissin des Klosters Stadtilm quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Quarta feria post Panthaleonis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha, Gräfin von Schwarzburg, Äbtissin des Klosters Stadtilm, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 25. Juni fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am tag Egidii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Steinbergs, Klosterjungfrau zu Teistungenburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. am 29. September fällige Zinsen. - Donerstag nach Luce ewangelist. Teistungenburg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Steinberg, Klosterjungfrau zu Teistungenburg bei Duderstadt, Schwester des verstorbenen Domherrn des Marien- und Severistifts in Erfurt, Dr. Johann Steinberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. laut der neuen jüngst aufgerichteten Verschreibung am 29. September fällige Zinsen mit der Bemerkung, dass ihre Miterben die nächste, am 1. Mai fällige Zinsrate erhalten sollen. - Montags nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magdalena Sabina, Äbtissin, Katharina Cornelia, Priorin, und der Konvent des Klosters Teistungenburg stellen dem Johann Daniel Zwehl, Sohn des verstorbenen Georg Wilhelm Zwehl, Bürgermeister zu Heiligenstadt, der Priester werden wolle, behufs Erlangung eines Stipendiums ein günstiges Leumundszeugnis aus. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea von Geinitz, Äbtissin, Elisabeth von Weilerslebena, Priorin, und die Sammung des Klosters Tonndorf quittieren dem Rat zu Erfurt über 24 rh. fl. am 24. August fällige Zinsen. - Am tage sanct Mathei apostoli. Kloster Tonndorf bei Wiehe/Unstrut .
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Balthasar Reibegerst, Propst zu Tonndorf, quittiert im Namen seines Nonnenklosters dem Rat zu Erfurt über 24 rh. fl. am 24. August fällige Zinsen. - Am Tage der geburt unser liben frawen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea von Geynitz, Äbtissin des Klosters Tonndorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 24. August fällige Zinsen. - Dinstag noch Andree. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dorothea von Geynitz, Äbtissin des Klosters Tonndorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 24. August fällige Zinsen. - Mitwochen nach Egidii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Felicia Gockin, Äbtissin des Klosters Tonndorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 24. August fällige Zinsen von einem Kapital von 400 fl. - Auff Bartholomei. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Felicitas Gockin, Äbtissin des Klosters Tonndorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 24. August fällige Zinsen von einem Kapital von 400 fl. - Bartholomei. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Felicitas Gockin, Äbtissin des Klosters Tonndorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 24. August fällige Zinsen von einem Kapital von 400 fl. - Bartholomei. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henricus, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Dinstags nach Letare. Walkenried.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henricus, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 36 rh. fl. zu Pfingsten fällige Zinsen. - Dynstags in den phinxten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henricus, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Am tage Iudica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paulus, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. zu Pfingsten fällige Zinsen. - Dornstags in der heilligen pfinchsten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Montags noch Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Donnerstags nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. zu Pfingsten fällige Zinsen. - Donnerstages in den heiligen phingesten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georgius, Abt zu Walkenried, quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. zu Pfingsten fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Abraham Gerttner, Hans Hildigund und Philipp Ulrich, Vorsteher des Gotteskastens zu Weimar, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf Trinitatis fällige Zinsen von einem Kapital von 200 fl. Weimar.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Benediktus, Abt zu Zinna (Czynne), quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Martini fällige Zinsen. - Ahm tage Andree. Zinna.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Benediktus, Abt zu Zinna (Czynne), quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Martini fällige Zinsen. - Mithwoch Clementis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Benediktus, Abt zu Zinna, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Martini fällige Zinsen. - Am tage Presentacionis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Matthuis, Abt zu Zinna, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Martini fällige Zinsen. - Montags nach Elizabet. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valerianus, Abt zu Zinna, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Martini fällige Zinsen. - Montag noch Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valerianus, Abt zu Zinna, quittiert dem Rat zu Erfurt über 80 fl. auf Martini fällige Zinsen. - Montag nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vorsteher des Gemeinen Kastens zu Zwickau quittieren als Mitverwalter der erledigten und heimgefallenen Lehen dem Rat zu Erfurt über 200 fl. Zinsen, die von der Stiftung des Reichen Almosen herrühren und am 1. Mai fällig sind. - Mitwochs nach Petri Pauli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vorsteher des Gemeinen Kastens zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 222 fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sich wie folgt zusammensetzen: 1) 200 fl. von 10000 fl. Kapital, das zur Stiftung des Reichen Almosens gehört, 2) 12 fl. zu beiden Lehen Corporis Christi, 3) 10 fl. zum Hospital zum Heiligen Geist. - Mitwoch nach Vocem Iucunditatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Vorsteher des Gemeinen Kastens zu Zwickau quittieren dem Rat zu Erfurt über 252 fl. am 1. Mai fällige Zinsen, die sich wie folgt zusammensetzen: 1) 200 fl. von 10000 fl. Kapital, das zur Stiftung des Reichen Almosens gehört, 2) 12 fl. zu beiden Lehen Corporis Christi, 3) 10 fl. zum Hospital "Zum Heiligen Geist", 4) 30 fl., die Wolf Schicker gehabt und die zu dem Lehen "Crucis horarum Federangels Gestifft" gehören. - Mitwoch nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Thomas Rost zu Andisleben quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 16 rh. fl. Darlehen. - Mittewochen nach Vincencii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Widenknecht, Stadtvogt zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Starkartt, Priester, Kaplan in Angelrode, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Walpurgis fällige Leibzinsen von einem Kapital von 400 fl. - Uff Servacii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Friedrich Wideman, Schultheiß in Arnstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 fl. auf Michaelis fällige Leibzinsen. - Dinstag nach Severi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wolf Daniel, wohnhaft zu Aspach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montag nach Vocem Iocunditatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jorg Schweinfurter zu Bamberg quittiert für seine Kinder Jorg und Margaretha dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. am 1. Mai fällige "ewige" Zinsen. - Montag nach sannt Walpurgen tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Ziegler, Bürger zu Bamberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. am 29. September fällige "ewige" Zinsen. - Freitag nach sant Michelstagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Cammermeister, Stefan Gutknecht und Hans Dück als geordnete Pfleger und Vorsteher des von dem verstorbenen Heinrich Königsperger hinterlassenem Geschäfts zu Bamberg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 51 fl. 12 d. Zinsen und Entschädigungsgelder, die er ihnen aufgrund eines 1522 November 4. zu Weimar abgeschlossenen Vertrages auf Michaelis für eine bestimmte Reihe von Jahren zu zahlen verpflichtet ist. - Samstag nach sant Michels tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Friedrich, Herzog zu Sachsen, vermittelt zwischen dem Rat zu Erfurt einerseits und den verordneten Pflegern des von dem verstorbenen Heinrich Königsperger zu Bamberg hinterlassenen Geschäfts, nämlich Hans Cammermeister, Stephan Gutknecht und Hans Duck andererseits folgenden Vergleich: der Rat verpflichtet sich, für die Schäden und rückständigen Zinsen Entschädigung zu zahlen und zwar 1) zwölf Jahre lang jährlich 32 fl. Zinsen, 2)fünf Jahre lang jährlich 19 fl. 12 d. als Ersatz für Schäden und rückständige Zinsen. Zahlungsort: Coburg. - Dinstags nach Allerheiligen tag. Weimar.
erwähnt in der Urkunde von 1525 September 30. (0-1/ 4-1509 (1))
2 aufgedrückte Siegel des Kurfürsten Johann von Sachsen, Vater des Vermittlers, und des Rates zu Erfurt bei der ursprünglichen Urkunde
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jobst Junckher, Bürger zu Bamberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 63 fl. 6 Pfd. und 24 d. Zinsen und Entschädigungsgelder aufgrund des Vertrages von 1522 November 4. - Freytag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1510 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Friedrich, Herzog zu Sachsen, vermittelt zwischen dem Rat zu Erfurt und Jobst Junckher zu Bamberg folgenden Vergleich: der Rat verpflichtet sich, dem Genannten zwölf Jahre lang 40 fl. Zins und fünf Jahre lang 23 fl. 6 Pfd. 24 d. als Entschädigung für rückständige Zinsen auf Michaelis zu Coburg auszuzahlen. - Dinstags nach Allerheiligen tag. Weimar.
erwähnt in der Urkunde von 1526 Oktober 5. (0-1/ 4-1510 (1)) / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jobst Meller zu Bamberg quittiert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. aufgrund des Vertrages von 1522 November 4. fällige Zinsen. - Samstag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1511 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Friedrich, Herzog zu Sachsen, vermittelt zwischen dem Rat zu Erfurt und Jobst Meller zu Bamberg als dem Vormund der Kinder seines verstorbenen Schwagers Jobst Lauber zu Bamberg folgenden Vergleich: der Rat verpflichtet sich, dem genannten Jobst Lauber zwölf Jahre lang 32 fl. Zins und fünf Jahre lang 19 fl. 12 d. jährlich auf Michaelis zu Coburg zu zahlen. - Dinstags nach allerheyligen tag. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1533 Oktober 3. (0-1/ 4-1511 (1)) / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Mathias Otto, Holzförster zu Blanckenhain, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Kaufpreis für 320 von ihm gestiftete Stubben "Scheidt". - Mitwoch nach Partolomei. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1513 (1)
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1515 Juni 6.
Hans Schüdtze in Bleicherode vergleicht sich mit dem Rat zu Erfurt wie folgt: für das mit 6 % verzinsliche Kapital von 100 fl., das der Rat ihm aufgrund der Verschreibung von 1499 Juni 27. schuldet, erhält der Gläubiger unter gleichzeitigem Verzicht auf alle rückständigen Zinsen, 60 fl., über deren Hälfte von 30 fl. er quittiert. - Mitwochen nach Trinitatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1513 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Der Rat zu Erfurt verkauft dem Hans Schüdtze zu Bleicherode für 100 fl. einen wiederkäuflichen Zins von 6 fl. - Dornstags nach Johannis Baptiste. Erfurt.
erwähnt in der Urkunde von 1515 Juni 6. (0-1/ 4-1513 (1))
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Schüdtzcze in Bleicherode quittiert dem Rat zu Erfurt aufgrund des Vergleichs von 1515 Juni 6. über die restlichen 30 fl. seiner Schuldforderung. - Freitagk nach Circumcisionis Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4- 1513 (1)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Wittecop, Bürger zu Braunschweig, quittiert dem Rat zu Erfurt über 30 fl., von denen 10 fl. zu Ostern 1522, 10 fl. zu Michaelis 1522 und 10 fl. zu Ostern 1523 fällig waren. - Fridagh na dem dagh asumcionis Marie virginis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ulrich Wittekop, Bürger zu Braunschweig, quittiert für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Am sonndage na Dyonysius. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ulrich Wyttekop, Bürger zu Braunschweig, quittiert für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich dem Rat zu Erfurt über 20 fl. zur Hälfte auf Walpurgis, zur Hälfte auf Michaelis fällige Zinsen, deren Kapital von ihrem Großvater Ludwig Horneborch herstammt. - Freydags nach Mychaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Someringk, wohnhaft zu Büren in Westfalen, quittiert dem Rat zu Erfurt über eine auf Vertragsübereinkunft zu zahlende Summe von 20 fl. - Freitags nach Assumpcionis Marie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann Someringk, Sohn des Ausstellers, Vikar des Severistifts zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paul Glunzing, wohnhaft zu Didorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. Dienstgeld für 1505 und 1506. - Sonabent nach Oculi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Junkers Wolf von Herbelstein, Amtmann zu Kaltennordheim
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bertold Bredenbach, Bürger zu Duderstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl., von denen 3 Mark am 2. Februar und am 25. Juli fällig waren. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Trotha, Bürger zu Eisleben, vergleicht sich mit der Stadt Erfurt wie folgt: für den Leibzins von 46 fl., den er für sich und seine Familie für 800 fl. vom Rat zu Erfurt erkauft hat, erhält er für sich, seine Frau Margarethe, seine Kinder Agnes, Katharina, "Crethien" und Hans von Neyden, seiner Tochter Sohn, künftig nur noch 34 fl. jährlich, halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis fällig, und für die wiederkäuflichen Zinsen in Höhe von 500 fl. eine einmalige bare Entschädigung von 22 fl., worüber er quittiert. - Mitwochen noch Urbani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jost Baldwein, Bürger zu Eschwege, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. halb am 1. Mai und halb am 29. September fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Eberhart Gerer und Heinrich Preller, Bürger zu Forchheim, quittieren als Testamentsvollstrecker er verstorbenen Margaretha Knotin zu Forchheim dem Rat zu Erfurt über 150 rh. fl., die laut Vertrag am 1. Mai fällig waren. - Donerstag nach dem Suntag Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Clawsen, Bürger zu Frankenhausen, quittiert für seine Mutter Katharina Clawsen dem Rat zu Erfurt über 16 rh. fl. halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis 1531 fällige Zinsen. - Mitwoch nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Nuhuhs, Bürger zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. - Samstag vur unssern lieben frauwen tag als sie geboren wart. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Nuhuß, Bürger zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 29. August fällige Zinsen, die seiner Zeit der verstorbene Dr. med. Dietrich von Meschede und seine Frau Barbara erkauft haben; von diesen haben sie Arndt von Schwarzenbergk und seine Frau Katharina gekauft; durch die zweite Frau des Letzteren, Agnes Steinhausen, sind sie dann im Erbgang an den Aussteller gelangt. - Fritag nehst nach sant Iohans tag alß er entheubt wart. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Veronika, Witwe des Ludwig von Hultzhusen, Ehefrau des Hans Steffan, Bürgerin zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mitwochen noch Decolacionis Iohanis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Ehemanns der Ausstellerin stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg und Anna Frosch, Geschwister zu Frankfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über einen halb auf Lätare, halb am 29. August fälligen Leibzins von 26 fl. - Fritag nach Decollacionis Iohannis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel des Georg Frosch und des Konrad Weiß, Ehemann der Ausstellerin, Ratsherr zu Frankfurt, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Konrad Weiß, Schöffe, und Hartmann Greiff, Bürger zu Frankfurt, quittieren als Testamentsvollstrecker des Jakob Schwanau dem Rat zu Erfurt über 40 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Montags nach dem sontag Palmarum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Konrad Weiß
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bernhart von Helle genannt Pfeffer, Bürger zu Frankfurt, und Buetgin Reysin, seine Frau, quittieren dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstags nach Exaltacionis crucis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Knobelauch, Bürger zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Mondag nach Iudica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Steffan, Bürger zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf der Herbstmesse fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Folcker, Schöffe und Ratsherr zu Frankfurt, quittiert für die Erben Christian Folckers dem Rat zu Erfurt über 8 fl. auf der Herbstmesse fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. jur. Hieronymus Zum Lamb, Advokat der Stadt Frankfurt, quittiert im Namen der Erben des Hauses "Zum Lemchin" dem Rat zu Erfurt über 32 fl. zur Herbstmesse fällige Zinsen, von denen 24 fl. von Hans Blome und 8 fl. von dem verstorbenen Wolf Blome herrühren. - Inn der herbstmeß. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Steffan, Bürger zu Frankfurt, quittiert für sich und seine Frau Margarete Neuhausen dem Rat zu Erfurt über 8 fl. zur Herbstmesse fällige Zinsen, die sein Schwager Johann Neuhausen ihm als Mitgift verschrieben. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. jur. Hieronymus Zum Lamb, Advokat der Stadt Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 32 fl. auf der Fastenmesse fällige wiederkäufliche Zinsen, von denen 24 fl. von dem verstorbenen Hans Blume und 8 fl. von dem verstorbenen Wolf Blume herrühren. - Fastenmess. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Neuhauß und Bernhard Krauhorn, Bürger zu Frankfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 32 fl. halb auf Lätare und halb am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel, 1 abgegangen bzw. verloren
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Weiß, Bürger und Ratsherr zu Frankfurt, quittiert für seine "Schwieger Vellerzyttels Uffstenderyn" und für seine Schwester Margarethe Weiß dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Uff den pallm dag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Steffan, Bürger zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 29. August fällige Zinsen, die von seiner ersten Frau Petronella Stalburger herrühren. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Hektor zum Jüngen, Oiger Zum Jüngen, Hieronymus und Margaretha zum Jungen quittieren dem Rat zu Erfurt über Rückempfang eines zu 4 % verzinsbaren Kapitals von 1600 fl., das mit 1200 fl., 80 fl. und 32 fl. Zinsen abgelöst wurde und auf zwei Schuldbriefe lautete. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel, 1 schwer beschädigt, 1 verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Peter Courtoys, Zinsheber der Witwe des verstorbenen Hans Heinrich vom Rhein, Schöffe und Ratsherr zu Frankfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. auf der Fastenmesse fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1542
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1504 Januar 15.
Hans Schmedt von Wenigen Rettbach und sein Sohn Hans Schmedt von Frienstedt quittieren dem Rat zu Erfurt über den Rückempfang eines Darlehens von 24 fl. - Montags nach Felicis in princis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johannes Alberti, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 05.01.2011
(...)
Johann Hombergk von Alsfelt, Bürger zu Fritzlar, quittiert dem Rat zu Erfurt über 2 fl. wiederkäufliche und 4 fl. Leib-Zinsen, am 8. September fällig. - Quinta post Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Heyligchger, Pastor zu Alsfelt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Grassenberg, Vogt zu Frondorf, quittiert dem Rat zu Erfurt über 70 fl. halb am 24. August, halb auf Estomichi fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mittewochin nach Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara Blanckwalt, Bürgerin zu Fulda, quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. auf der Frankfurter Fastenmesse fällige Leibzinsen. - Mitwochen nehest nach Ambrosy. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Priesters Johann Blanckwalt, Bruder der Ausstellerin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Rabe, Bürger und Schöffe zu Fulda, quittiert für sich und seine Frau Barbara Blanckwalt dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 12. Februar und 14. Mai fällige Leibzinsen, und für seine Frau allein 5 fl. auf der Frankfurter Herbstmesse fällige Leibzinsen. - Mitwochen nehest nach Nativitatio Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Rabe, Bürger und Schöffe zu Fulda, quittiert für sich und seine Frau Barbara Blanckwalt dem Rat zu Erfurt über 10 fl. 20. Dezember 1508 und 28. Februar 1509 fällige Leibzinsen, und für seine Frau allein 5 fl. auf der Frankfurter Fastenmesse fällige Leibzinsen. - Sabatto Palmarum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara Blanckwalt zu Fulda, Witwe des verstorbenen Johann Widman genannt Saltzkastner, Rentmeister zu Burg Friedberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 22 fl. Leibzinsen, die zu 6 verschiedenen Terminen (Walpurgis, Michaelis und an den vier Quatembertagen) fällig waren. - Sampstags nach Iudica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann Gobert, Älterer Bürgermeister
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Hau, Bürger zu Fulda, quittiert für seine Stiefsöhne Balthasar und Peter Schallert dem Rat zu Erfurt über 16 fl. auf Lätare und am 29. August fällige Zinsen, die von ihrem Großvater, dem verstorbenen Valentin Schallert, Schultheiß zu Alsfeld, herrühren. - Uf decollationis Iohannis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Burkhard Stumpff, Bürger des Schöffenstuhls, Stadtschreiber und Unterschultheiß zu Fulda, quittiert für sich und seine Frau Agnes dem Rat zu Erfurt über Rückempfang eines Kapitals von 320 fl. nebst 8 fl. Halbjahreszinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barthel Lüppe zu Gispersleben Kiliani quittiert dem Peter Meyling, Bürger zu Erfurt, als dem Altarmann zu St. Benedikti über 4 fl. auf Neujahr 1526 fällige Zinsen. - Freytags noch Thome apostoli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Kerchener, Priester zu Gotha, quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. am 24. Juni fällige Zinsen. - Mittewochen nach Allexii confessoris. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1553
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1524 Januar 7.
Nikolaus Kerchener, Priester zu Gotha, teilt dem Rat zu Erfurt mit, dass er den Priester Nikolaus Gotz bevollmächtigt habe, für ihn vom die am 21. Dezember 1523 fälligen Leibzinsen zu empfangen und darüber zu quittieren. - Dornstagk noch den heyligen drie konnygen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin Rinner, jetzt zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt im Namen seines Vetters Valten Rinner zu Halberstadt, Besitzer der St. Katharinenvikarie im Dom daselbst, über 10 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dornstags nach Philippi Iacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1555
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1543 August 7.
Barthel Voygt, Bürger zu Halle, teilt dem Rat zu Erfurt mit, dass er dem Erhard Vich [Wich], Bürger zu Halle, bevollmächtigt habe, für ihn die Erfurt fälligen Zinsen zu erheben. - Dinstags nach Oswaldi. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1556
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barthel Voygt, Bürger zu Halle, quittiert als verordneter Pfleger aller Zinsen und Einnahmen, die aus den ehemaligen Stiftskirchen St. Moritz und Mariä Magdalena ad Sudarium herrühren, dem Rat zu Erfurt über 80 fl. halb am 3. Februar, halb am 25. Juli fällige Zinsen, die vom Neuwerkskloster in Halle stammen, und über 4 fl. am 2. Februar fällige "Naubrüder"-Zinsen. - Dinstags nach Oswaldi. Halle.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1555
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Werner Koch, Bürger zu Heiligenstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. 14 Schneeberger und über 5 fl. 6 Schneeberger am 2. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen. - Vunffzcehin hunderth darnach Dornstags nach Valentini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Jahres- und Tagesdatierung unklar, es wurde die Zahl der Jahre nach 1500 versehentlich ausgelassen, vgl. Urkunde von 1534 (0-1/ 4-1560)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ilsa Koch, Ehefrau des Engelhart Iringh zu Heiligenstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 1/2 fl. 2 Schneeberger 1 d. und über 3 fl. 8 Schneeberger 5 d. am 25. Juli fällige wiederkäufliche Zinsen. - Am fritage noch sanct Iacobstage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Ehemanns der Ausstellerin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ilsa, Ehefrau des Engelhart Iring zu Heiligenstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 3 fl. 8 Schneeberger 5 d. und über 6 1/2 fl. 2 Schneeberger 1 d. am 2. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstags nach dem sontage Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Helwig Hugold, Bürger zu Heiligenstadt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Werner Koch, Bürger zu Heiligenstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. 14 Schneeberger und über 5 fl. 6 Schneeberger am 2. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montags Juliane. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
vgl. 0-1/ 4-1557
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ilsa Koch, Ehefrau des Engelhart Iring, Bürgerin zu Heiligenstadt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 1/2 fl. 2 Schneeberger 1 d. und über 3 fl. 4 1/2 d. am 2. Februar fällige wiederkäufliche Zinsen. - Scolastice virginis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Ehemanns der Ausstellerin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Leonhard Albrecht zu Heinrichs quittiert dem Rat zu Erfurt über 32 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann, alter Abt von Reinhardsbrunn
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Job Schrinysen der Ältere, Rentmeister zu Homburg in Hessen, quittiert für sich und seine Vettern Heinrich Schrinysen, Kanonikus zu Fritzlar, und Ludwig Schrynysen dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Uff sant Blasii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Beringer, Vogt zu Kirchheim, Hans Beringer und Hans Biereyge, beide zu Kirchheim, quittieren dem Rat zu Erfurt über den Rückempfang eines Darlehens von 50 rh. fl., von denen der erste Aussteller 20, der zweite 22 und der dritte 8 fl., erhält. - Sonnabent nach Erhardi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Hans Widenknecht, Stadtvogt zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann Heyenrodt, Bürger zu Creuzburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 27 fl. am 24. Juni fällige Leibzinsen. - Donnerstags nach assumptionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ecyle Heygenrod, Witwe und Bürgerin zu Creuzburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 1/2 fl. am 20. Januar fällige Leibzinsen. - Dinstag nach Pfingsten. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Rats zu Creuzburg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1567
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1506 Mai 23.
Heinrich Stuler und Dietrich Eichenrodt, Bürger zu Langensalza, als Vormünder der Erben des verstorbenen Hans Hipe d. J., Münzmeister zu Arnstadt, und Hans Hipe d. Ä., Münzmeister zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über Rückempfang der nach dem Tod des Erblassers auf dem Rathaus in Erfurt niedergelegten Wertgegenstände. - Sonnabends nach unsers herren hymelfartstage. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel der Herren Hans Hipe d. Ä., Münzmeister zu Erfurt, und Heinrich Kellner, Bürger Erfurts
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bastian Rost zu Langensalza quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. 14 Gr. auf Lichtmess, Walpurgis, Jakobi und Michaelis fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Molsberg von Mainz quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl., die auf den Namen und Leben seiner Tochter Getzgin und seines Schwiegersohnes Wycker Klobelach stehen. - Feria quinta post festum Nativitatis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Molsberg von Mainz quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 fl. Leibzins, die auf den Namen und Leben seiner Tochter Getzgin und seines Schwiegersohnes Wycker Klobelach zu Frankfurt stehen. - Feria 2a proxima post festum Palmarum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Wigell, Bürger zu Marburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. auf der Frankfurter Herbstmesse fällige Zinsen. - Uff unser liben frawen tag Nativitatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Susanna Dangels zu Mühlberg quittiert dem Rat zu Erfurt über eine am 24. Juni fällige Summe von 30 fl. - Fritages nach Martini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Dr. Martin von der Margaretten, Schwager der Ausstellerin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Boymgarten, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen, sodann über 18 rh. fl., die Lippus Boymgarten gleichfalls am 1. Mai zu fordern hat, endlich über 9 rh. fl. gleichfalls am 1. Mai für Jochoff Boymgarten. - Sontag noch sanct Urbanus. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Boymgarten, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. auf Reminiscere fällige Leibzinsen. - Myttewochen noch deme Sontag Iudica. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst Kulstet, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Dynstag noch deme sontage Cantate. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Tila Eckerth, Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 3/4 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Auff sancte Iuliane tagk. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Boymgartz, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. am 25. Juli fällige Leibzinsen. - Am tagk sancti Laurencii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Tila Eckhert, Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 3/4 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Dinstag nach Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ernst von Kulstet, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 18 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - In vigilia pentecostes. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp Boumgarthen, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. Zinsen von wegen seiner Mutter Else Boumgarthen, 10 fl. Zinsen von wegen seines Bruders Jakob und 10 fl. von wegen seines Bruders Heinrich Boumgarthen. Die Zinsen waren Martini 1504 und Trinitatis 1505 fällig. - Frittags noch Urbani. Mühlhausen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Else Boymgarten, Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. am 1. Mai fällige Zinsen, sowie über 18 fl. von wegen Lips Boymgarten, und 9 fl. von wegen Jakob Boymgarten. - Uff den suntagk Trinitatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Berlt Hugold
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Witwe Margaretha Volcknand, Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 13 3/4 rh. fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Am tage sanct Dominicus deß heyligen Bichtigers. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Dietrich Volcknant
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Volckenant, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 rh. fl. auf Reminiscere fällige Zinsen. - Am Dinstog noch Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Daniel Helmestorf, Bürger zu Mühlhausen, quittiert für sich, seine Frau Anna und für Heinrich und Hans Ewener dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 24. Juni und 27. Dezember fällige Zinsen. - Sonobent noch Cyrcumcysionis Domini. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Philipp Baumgarthe, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 rh. fl. am 25. Juli fällige Leibzinsen. - Fritogiß nach sanct Pantaleonis tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Helmstorff, Witwe und Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. halb am 24. Juni fällige Leibzinsen. - Montag nach Laurencii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann Bauß, Kammerschreiber zu Mühlhausen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Baumgart d. Ä., Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 27. Dezember 1529 fällige Zinsen. - Montagk noch Michelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Folckenant, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 27. Dezember fällige Zinsen. - Montag post Oculi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Koch, Bürger zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. 14 Schneeberger sowie über 4 1/2 fl. 6 Schneeberger 7 d. am 2. Februar fällige wieder verkäufliche Zinsen. - Dinstag nach Reminiscere. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Helmstorff, Witwe und Bürgerin zu Mühlhausen, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 2. Februar und am 24. Juni fällige Leibzinsen. - Montags nach Johannis Baptiste. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Koch und Aureus Hugolt, Bürger zu Mühlhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 33 fl. am 1. Mai fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montag nach dem suntage Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Koch
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Hugolt und Philipp Baumgarth, Schwager und Bürger zu Mühlhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 21 fl. am 29. September fällige Zinsen. - Dinstag nach Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Hugolt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Hugolt und Sebastian Schwelnburg, Vettern und Bürger zu Mühlhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 21 fl. am 29. September fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Hugolt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Hugolt und Sebastian Schwelnborck, Vettern und Bürger zu Mühlhausen, quittieren dem Rat zu Erfurt über 21 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Uff den pfingest dinstag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Heinrich Hugolt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich von Grunitzsch quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. zu Michaelis fällige, aus der Erbschaft des verstorbenen Heinrich Baumgarten zu Mühlhausen stammende Zinsen. - Donnerstag nach Matthie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Moritz Theuerjahr, Bürger zu Naumburg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. Leibzinsen. - In Vigilia sanctorum Petri et Pauli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1597
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1523 September 3.
Philipp Vreitinck, Rentmeister zu Nidda, teilt dem Rat zu Erfurt mit, dass er seinem Sohne Jakob Vollmacht zum Empfang der ihm verfallenen Zinsen gegeben habe. - Donerstags nach Egidii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Name des Ausstellers in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Gralant d. Ä., Bürger zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 22 rh. fl. am 29. September fällige Leibzinsen. - Montag nach allerheiligen tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm Schließfelder d. Ä., Bürger zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 25 fl. am 29. September fällige Leibzinsen. - Pfincztag nach sant Lucia tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm Schlusselfelder d. Ä., Bürger zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 29. September fällige Zinsen. - Pfingtag nach sant Franzsißen tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Tegler, Bürger zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 rh. fl. am 25. Juli fällige Zinsen. - Mittboch nach Jacobij. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1602
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1530 Juni 24.
Brigitta Seytz, Bürgerin zu Nürnberg, bevollmächtigt den Nikolaus Lange, Bürger daselbst, in Erfurt die Hinterlassenschaft ihres Mannes Georg Seytz in Empfang zu nehmen, der dort auf einer Reise für seinen Vetter Bartholomäus Heller, Stadtrichter in Nürnberg im Gasthaus zum Schlehendorn gestorben ist, wie ihrsein Freund Peter Gelter, Prediger an der Kaufmannskirche daselbst, mitgeteilt hat. - Fritag nach Iohans tauffers tag. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Bartholomäus Heller, Stadtrichter zu Nürnberg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Wilhelm Schlüsselfelder, Bürger zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 40 fl. am 29. September fällige Zinsen. - Freittag nach sant Michels tag. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Katharina, Witwe des Philipp Gender, geb. Welser, Bürgerin zu Nürnberg, quittiert dem Rat zu Erfurt über 24 fl. halb am 22. Februar, halb am 1. September fällige Zinsen. Nürnberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Schopel, Bürger zu Oschatz, teilt dem Rat zu Erfurt mit, dass er die aus dem Nachlass des verstorbenen Georg Grossel stammende Schuldverschreibung der Stadt Erfurt über 300 fl. zu 4 % dem Rat der Stadt Weißenfels verkauft habe, und bittet, diesem fortan die Zinsen zu zahlen. - Sontags Oculi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludolf Snaermann, Bürger zu Paderborn, und seine Frau Margaretha quittieren dem Rat zu Erfurt über 28 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Am hylligen pynxtetaghe. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Reichl, Kaiserlicher Hofadvokat und Fürstlich Niedersächsischer Rat, quittiert dem Rat zu Erfurt über 100 fl. am 29. September fällige Zinsen, die ihm durch Christoph Cronnenberger, Ratsherr zu Prag, ausgezahlt sind. Prag.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Rosenberger, Münzmeister zu Schwabach, quittiert dem Rat zu Erfurt über 730 rh. fl. "verhaltener" Zinsen. - Sambstag nach Purificacionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna, Witwe des Christoph Held zu Schweinfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 45 Rthlr. zur Frankfurter Fastenmesse fällige Zinsen von einem Kapital von 1500 Rthlr, die durch den Ratsherrn Joh. Mohr ausgezahlt sind. Schweinfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Lic. jur. Moritz Bräunle, Advokat am Kaiserlichen Kammergericht, quittiert dem Rat zu Erfurt, der ihn als ständigen Anwalt angestellt hat, über 60 Thlr. zur Frankfurter Herbstmesse fälliges Dienstgeld. Speyer.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ottila Stendin, Witwe des Advokaten Dr. Markus Zum Lamm d. Ä. zu Speyer, und Dr. jur. Hieronymus Zum Lamm, Advokat und Syndikus zu Speyer, quittieren dem Rat zu Erfurt über 50 fl. am 8. September fällige Zinsen, die teils durch Erbschaft von der verstorbenen Frau Elisabeth Ließberger, Witwe des Johann Erlewein, teils durch Kauf an sie gelangt sind. Frankfurt a. M.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Küchorn, Witwe des Dr. Georg Widtmann, Beisitzer des Kaiserlichen Kammergerichts zu Speyer, quittiert dem Rat zu Erfurt über 15 fl. zur Frankfurter Herbstmesse fällige wiederkäufliche Zinsen, die ihr durch Johann Mohr ausgezahlt wurden. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. jur. Friedrich Brandiß, Beisitzer des Kaiserlichen Kammergerichts zu Speyer, quittiert dem Rat zu Erfurt über 450 fl. auf Quasimodogeniti fällige Zinsen von drei Schuldverschreibungen. Speyer.
Notiz darunter, laut der Dr. Johann Brantis am 22. März 1627 über strittige Pension von 50 Rthlr. für 1622 quittiert.
Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Volkmar Spetter und Elias Stercke, Bürger zu Tennstedt, quittieren als Vormünder der Kinder des verstorbenen Balthasar Rebeling dem Rat zu Erfurt über 24 fl. auf Michaelis fällige Zinsen für die Jahre 1549 bis 1554, sechs Jahre je 4 fl. - Mitwochen noch Johannis Baptiste. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Elias Stercke
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Valentin Roder, Bürger zu Weimar, quittiert dem Rat zu Weimar über 25 fl. am 1. Mai und 29. September fällige Zinsen. - Donnerstage Sefere des heyligen byschoffis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior Heydenreich, Kurfürstlich Sächsischer Amtsschösser zu Weißensee, quittiert dem Rat zu Erfurt über 90 Rthlr. am 29. September fällige Zinsen für ein halbes Jahr von einem Kapital von 3000 Rthlr. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior Heydenreich, Kurfürstlich Sächsischer Amtsschösser zu Weißensee, quittiert dem Rat zu Erfurt über 60 Rthlr, 18 vollwichtige Dukaten und 18 rh. Goldgulden auf Michaelis fällige Halbjahreszinsen von drei Kapitalien zu 2000 Rthlr., 600 Dukaten und 600 Goldgulden. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Günther Mertyn zu Werningsleben quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang von 6 fl. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Johann Zymmermann, Stadtschreiber zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jeremias Eberspach de Lasphe in der Grafschaft Wittgenstein in Hessen quittiert als Besitzer eines Stipendiums (beneficium) dem Rat zu Erfurt über 4 1/2 fl., die am 1. Mai fällig sind. - Quarto nonas Maii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Brüder Konrad und Georg Heyl, beide Priester zu Würzburg, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. zur Frankfurter Fastenmesse fällige Leibzinsen. - Dinstagk nach Exaudi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Stephan Reibelt zu Würzburg als Vormund des Hans Merkle daselbst quittiert dem Rat zu Erfurt über 60 Rthlr. zur Frankfurter Herbstmesse fällige Halbjahreszinsen von 2000 Rthlr. Kapital. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christoph Besserer quittiert dem Rat zu Erfurt über Rückempfang seiner Habe, seiner Kasten und Briefe. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Werner von Wichart
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Barbara Blanckwalt, Witwe des Johann Widman, quittiert dem Rat zu Erfurt über 22 fl. zu 6 Terminen fällige Leibzinsen. - Freitags noch Ascensionis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Rats zu Friedberg
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Urban Heppeller, Zinserheber der edlen Frau Agnes Marie von Eckershaim, geb. Selsberger, quittiert dem Rat zu Erfurt über 28 fl. zur Frankfurter Herbstmesse fällige Leibzinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Adolarius Findeisen, Kleriker des Mainzer Bistums, quittiert dem Rat zu Erfurt über 9 Schock Lauengeld von seiner Vikarie auf dem Rathaus [zu Erfurt], das am 29. September fällig war. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1626
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1542 Oktober 22.
Peter Gebesee quittiert dem Rat zu Erfurt, in dessen Dienst er eine Zeit lang gestanden hat, über Dienstgeld und Pferdeschaden. - Suntags nach Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paulus Herbertzhausen genannt Lasphe quittiert dem Rat zu Erfurt über 5 fl. 4 Schneeberger am 1. Mai und 29. September fällige Zinsen. - Frittag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Glieme, Rentschreiber zu Velspergk und Vogt der Karthause Eppenberge, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen, die der Karthause zustehen. - Sonnabenth nach Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel der Karthause und des Ausstellers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Brüder Velten, Hans und Bastian Heineman quittieren als Erben ihres am 7. Juni 1565 verstorbenen Vaters, des Ratsherrn Jakob Heineman, dem Rat zu Erfurt über jährlich 25 fl. am 29. September 1564 und am 1. Mai 1565 fällige Leibzinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Stadt [...] durch die Bürgermeister Christophel und Balzer Senger
Stadt der Siegler nicht genannt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kunemund von Heringen, Vikarius des Marienaltars in der Pfarrei zu Großen Melre, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. zu Pfingsten fällige Zinsen. - Am fritage nach Bonifacii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren
Ort der Pfarrei in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Paulus Herbertzhausen genannt Lasphe quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 1. Mai und 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstag nach Simon et Jude. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1632
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1531 Januar 7.
Lorenz Karßheymer quittiert dem Rat zu Erfurt über Dienstgeld und Pferdeschaden. - Sonabent nach tryum Regum. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob von Knobelauch quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl. halb auf Lätare, halb am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1634
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1526 Februar 13.
Dr. Kaspar Mart, Reichsfiskal, quittiert dem Rat zu Erfurt über die Hälfte einer Strafsumme in Höhe von 10 Mark Goldes, also über 5 Mark oder 60 fl., die dem Reichsfiskus verfallen sind, dessen Regiment und Statthalter sich jetzt in Esslingen befinden. Der Rat zu Erfurt hat sich verpflichtet, die andere Hälfte den Testamentsvollstreckern der verstorbenen Frau Elisabeth Lisperger zu zahlen, sobald der Vertrag mit ihnen geschlossen ist. Esslingen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Peter Neysse quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Lätare fällige wiederkäufliche Zinsen. - In den Osterheilgen tagen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Georg Reyss quittiert dem Rat zu Erfurt über 41 fl. 16 Schill. (Frankfurter Währung) am 29. August fällige Leibzinsen. - Fritagk nach unser lieben frawen Nativitatis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dr. med. Petrus Roerich von Laudenburg bzw. Landenburg quittiert dem Rat zu Erfurt über 50 fl. am 8. September zur Frankfurter Herbstmesse fällige wiederkäufliche Zinsen. - Mittwoch nach nativitatis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior Rose quittiert als Erbe der Frau Barbara Breytenbach dem Rat zu Erfurt über 2 1/2 fl. auf Lichtmess, Lätare, Jakobi und Egidii fällige wiederkäufliche Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Schertzel genannt Stetzenrodt quittiert als Erbe der Frau Barbara Breytenbach dem Rat zu Erfurt über 49 1/2 fl. am 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstags nach allerheiligen tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Margaretha Uffstainer geb. Glanburg, Witwe des Philipp Uffstainer, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 1/2 fl. am 8. September fällige Zinsen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus Wighart bittet den Rat zu Erfurt, seinem Diener und Überbringer der Urkunde die 25 fl. Leibzinsen auszuzahlen, die der Rat ihm am 25. Juli zu entrichten schuldig sei, und quittiert darüber. - An der heylygin frauwin sente Marian Magdalenen tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hannes Zolner und Jeronimus Camermeyster, letzterer für seine Tochter aus der Ehe mit seiner verstorbenen Frau Agnes, Hans Zolners Schwester, quittieren dem Rat zu Erfurt über die Hälfte von 20 fl. Jahreszinsen, die am 29. September fällig ist. - Am tog Michahelis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Becke, Spitalmeister des Kleinen oder Duderstadt'schen Hospitals vor dem Krämpfertor zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 Schock am 2. Februar und 25. Juli fällige Zinsen aus dem Gute zu Allendorf, das vormals den Huttener gehörte. - Dinstagk nach Jacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Becke, Spitalmeister des Duderstadt'schen Hospitals vor dem Krämpfertor zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 8 Schock am 2. Februar und 25. Juli fällige Zinsen. - Am abnd Laurencii. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andres Keucht und Ciliax Volbrecht, Vormünder des Kleinen oder Duderstadt'schen Hospitals vor dem Krämpfertor zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 12 fl. am 29. September 1546 fällige wiederkäufliche Zinsen. - Dinstagk post Conversionis. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Stiftungsurkunde des Reichen Almosens zu Erfurt. Ausstellungsort unbekannt.
Druck / Papier
(...)
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Obermeister, Vormund und das ganze Handwerk der Tuchmacher zu Erfurt quittieren als Vormünder und Ausrichter des Reichen Almosens daselbst dem Rat zu Erfurt über 20 fl. fürstlicher Landeswährung am 24. Juni fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montagk noch Iohannes baptista. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Handwerks lose
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Steffan Gutknecht, Hans Duck, Christoph Schneider und Christoph Franck quittieren als Pfleger des Reichen Almosens zu Bamberg und als Vorsteher des Geschäfts des verstorbenen Heinrich Künsperger zu Bamberg dem Rat zu Erfurt über 24 fl. für den Reichen Almosen und 32 fl. für Künspergers Geschäft am 29. September 1533 fällige Abschlagsgelder. Letztere sind aufgrund folgenden Vertrags zu zahlen, der unter Vermittlung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen am 4. November 1522 zu Weimar abgeschlossen wurde: der Rat zu Erfurt verpflichtete sich, dem Reichen Almosen zu Bamberg zwölf2 Jahre lang jährlich 24 fl., dem Geschäft zwölf Jahre lang jährlich 32 fl. zu zahlen. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
4 aufgedrückte Siegel
vgl. 0-1/ 4-1647 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Herzog Johann von Sachsen vermitteln einen Vertrag zwischen dem Reichen Almosen zu Bamberg und dem Geschäft des verstorbenen Heinrich Künsperger daselbst einerseits, und dem Rat zu Erfurt andererseits, in dem sich Letzterer verpflichtet, seinen beiden Gläubigern zwölf Jahre lang jährlich 24 fl. bzw. 32 fl. auf Michaelis in Coburg auszuzahlen. - Dinstags nach allerheilgen tag. Ausstellungsort unbekannt.
erwähnt in der Urkunde von 1534 Januar 17. (0-1/ 4-1647 (1))
(...)
vgl. 0-1/ 4-1509 (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Obermeister, Vormünder und das Handwerk der Tuchmacher zu Erfurt quittieren als Vormünder des Reichen Almosens daselbst dem Rat zu Erfurt über 10 fl. am 24. Juni fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montags nach Ciriaci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Funcke und Hans Weiße, Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt auf dem Prediger-Kirchhof quittieren dem Rat zu Erfurt über 56 fl. wiederkäufliche Zinsen, von denen 32 fl. auf Ostern und Michaelis, 20 fl. am 24. Juni und 25. Dezember, 4 fl. auf Michaelis 1554 fällig waren. - Donnerstag nach Hylary. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Funcke und Ulrich Eberhardt, Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt auf dem Prediger-Kirchhof quittieren dem Rat zu Erfurt über 56 fl. zu verschiedenen Terminen fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montag noch sant Andreas tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Funcke und Bartel Weytman, Vormünder des Reichen Almosens zu Erfurt auf dem Prediger-Kirchhof quittieren dem Rat zu Erfurt über 56 fl. zu verschiedenen Terminen fällige wiederkäufliche Zinsen. - Donnerstag nach sant Steffens tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakobus Theodoricus Horn, Professor der Heiligen Schrift, Kollegiat des Großen Kollegiums zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1) 20 Schock Lauengeld als Stipendium, 2) 8 Schock Lauengeld von wegen einer Lektur im Großen Kollegium, die dem ältesten Theologen zusteht. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Agelin von Braunschweig, Magister der Freien Künste, Kollegiat des Großen Kollegiums, Rektor, Johann Lindholtz, Subkonservator, Laurentius Schreck, Syndikus, Johann Eberhart, Wipertus Schwab, Ordinarien, Christian Schirach, Andreas Wins, jur. utr. und med. Doktoren, Johannes von Buchen, Ambrosius Lacher, der Heiligen Schrift und der Medizin Lizenziaten, und andere des Rates der Universität zu Frankfurt a. d. Oder stellen ihrem Universitäts-Kollegen Konrad Wimpina von Buchen das Zeugnis aus, dass er noch lebt, zum Zwecke der Geltendmachung einer Forderung von 20 fl. Leibzins an den Rat zu Erfurt, die am 1. Mai fällig war. - Am tag Crucis Inventionis. Frankfurt a. d. Oder.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Universität von Frankfurt a. d. Oder
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Schwartz von Rahtenburg, Magister der Freien Künste und Rektor, Johann Lindholtz, Subkonservator und Pastor, Johann Eberhart, Kanonikus, Albert Malsaw, Stipendiatus, Steffan Jericke von Magdeburg, jur. civ. Ordinarius, Laurentius Schreck, Syndikus, beide Doctores jur., Christian Schirach, Dekan der medizinischen Fakultät, Georg Hirsperg, Kollegiatus und Dekan der artistischen Fakultät, Johannes [von] Buchen, Lizentiat der Theologie, Ambrosius Lacher, Lizentiat der Medizin, und alle Magister und Doktoren der Universität zu Frankfurt a. d. Oder bezeugen dem Rat zu Erfurt, dass Konrad Wimpina von Buchen, Dr. theo. und Dekan der theologischen Fakultät zu Frankfurt, noch lebt und daher Anspruch auf einen am 1. Mai fälligen Leibzins von 10 fl., den ihm der Rat zu Erfurt schuldet. - Am tag crucis inventionis. Frankfurt a. d. Oder.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Universität von Frankfurt a. d. Oder
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwig Melsingen, Propst der Kollegiaten des Großen Kollegiums der Universität Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 11 fl. auf Lätare fällige Zinsen. - Mittewochen noch Ambrosii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludwig Melsingius (Melsingen), Lizentiat, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang seines Stipendiums von wegen der Kollegiatur des Großen Kollegiums der Universität Erfurt in Höhe von 20 Schock Lauengeld. - Fritagk noch Bonifacii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Hertzog, Magister der Freien Künste, Kollegiat des Großen Kollegiums, Dekan der Artistenfakultät der Universität Erfurt, quittiert im Namen seiner Fakultät dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf Michaelis fällige Zinsen. - Fritagk nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Artistenfakultät der Universität Erfurt stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ludovicus Melosignus (Melsingen), Lizentiat, quittiert dem Rat zu Erfurt über den Empfang seines Stipendiums von wegen der Kollegiatur des Großen Kollegiums der Universität Erfurt in Höhe von 10 Lauenschock. - Fritag Galli. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hugold Strecker, Magister der Freien Künste und Kollegiat des Großen Kollegiums der Universität, samt anderen Superintendenten und Kollegiaten des Hauses Bursa pauperum zu Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 13. Dezember fällige Zinsen. - Am tage Lucie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel der Bursa pauperum
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Femelius, Magister, Dekan einer Fakultät der Universität Erfurt, samt anderen Herren des Rats der Fakultät, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen. - Montags nach Severi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Laurentius Munich, Kollegiat und Magister des Großen Kollegiums der Universität Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. 3 Schneeberger am 29. September fällige Zinsen von wegen seiner Kollegatur. - Montagk noch Leonhardi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Werner Becoens, Kollegiat des Großen Kollegiums der Universität Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. 4 Gr. auf Michaelis fällige Zinsen von wegen seiner Kollegatur. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Melchior Wedman, Magister, Rektor der Schottenschule, quittiert als Inhaber einer Kollegatur im Großen Kollegium der Universität Erfurt dem Rat zu Erfurt über 7 fl. 3 Schneeberger. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Melchior Wedman quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. 3 Gr. aus einem Beneficium des Großen Kollegiums der Universität Erfurt. - Montag nach Philippi Iacobi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Ambrosius Sitelius junior aus Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt von wegen der bisher ihm zustehenden Kollegatur des Großen Kollegiums der Universität Erfurt über die am 29. September fällige Hälfte von 7 fl. 3 Gr. fällige Jahreszinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Andreas Riese, Kollegiat der Dominikaner-Ratsschule, quittiert dem Rat zu Erfurt über 7 fl. 3 Gr. am 1. Mai fällige Zinsen von wegen der Kollegiatur des Großen Kollegiums der Universität. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Zacharias Hogel, Pfarrer zu St. Augustini in Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 26 fl. 14 Gr. zu Weihnachten 1627 fällige Zinsen von wegen der theologischen Lektur im Großen Kollegium der Universität. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift von Magister Zacharias Hogel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Gronning, Magister der Freien Künste und Dekan der Artisten-Fakultät der Universität Erfurt quittiert im Namen der Fakultät dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. - Freytags nach unsers herren hymelfarts tag. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hermann Hansen, Magister artium und Dekan der Artisten-Fakultät der Universität Erfurt quittiert im Namen der Fakultät dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. - Altera exaltacionis s. Crucis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Gottfried Bergkman, Dekan der Artisten-Fakultät der Universität Erfurt quittiert im Namen der Fakultät dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 29. August fällige wiederkäufliche Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Simeon Binckepanck, Dekan der Artisten-Fakultät der Universität Erfurt quittiert im Namen der Fakultät dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Valentin Sagittarius aus Erfurt quittiert als Dekan der Artisten-Fakultät zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 25. Juli fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Nikolaus Gebhardt aus Erfurt quittiert als Dekan der Artisten-Fakultät zu Erfurt dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Antonius Moker, Dechant und Senior der Artistenfakultät zu Erfurt quittiert in deren Namen dem Rat zu Erfurt über 8 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. Erfurt.
Bugnotiz: "Tulit Johannes Someringk den 6. Februarii 1600."
Ausfertigung mit Bugnotiz / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
exakter Tag unklar, Datierung anhand der Bugnotiz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Bartholomäus Loneisen aus Kupferberg (Cuprimontanus), Dechant der Artistenfakultät zu Erfurt quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. am 29. August fällige Zinsen. - Dinstag nach Decollationis Iohannis. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Johannes von Breslau, Rektor und Verweser der Bursa pauperum zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 1/8 fl. am 2. Februar fällige Zinsen. - Am fritage nach Iuliane. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Johannes von Breslau, Rektor und Verweser der Bursa pauperum zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 14. September fällige Zinsen. - Am tage des heyligen Mauricii. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Pechmann von Breslau, Rektor und Verweser der Bursa pauperum zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 6 fl. am 16. Dezember fällige Zinsen. - Freitag vor Thome des heyligen apostels. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Georg Crober, Rektor der Bursa pauperum zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über am 14. September fällige Zinsen. - Am tage Cosme undt Damiani. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Michael Nosse, Magister, Verweser der Bursa pauperum zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 rh. fl. am 8. Juni fällige Zinsen. - Dinstag nach Corporis Christi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Bruder Georg Crober, Rektor der Bursa pauperum zu Erfurt, quittiert dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 13. Dezember fällige Zinsen. - Am freitage noch Christi geburth. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes Femel und Nikolaus Bauch, beide Magister und Kollegiaten des Großen Kollegiums, quittieren von wegen der Bursa pauperum dem Rat zu Erfurt über 4 fl. am 13. Dezember fällige Zinsen. - Am freitage noch Christi geburth. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius Linden, Vizedechant, Philipp Komburgk von Siegen, Eobanus Draco von Erfurt, Johannes Greuensteun von Berka (Rheinberg), alle Magister und Kollegiaten des Kollegiums der Porta coeli in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 50 rh. fl. fällige und rückständige Zinsen aufgrund eines Vertrages. - Sonnabents nach Corporis Christi. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Cornelius Linden von Berka (Rheinberg), Dechant, Eobanus Draco von Erfurt, Johannes Barll von Berka (Rheinberg) und Johannes Veget von Spangenburg, alle Magister und Kollegiaten des Kollegiums zur Himmelspforte in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. am 24. Juni und 25. Dezember fällige Zinsen. - In die Stephanie. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel stark beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Otto Mangelman von Berka (Rheinberg), Dechant, und Hugold Strecker von Heiligenstadt, beide Magister und Kollegiaten des Kollegiums zur Himmelspforte in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 22 1/2 fl. Zinsen, von denen 4 fl. am 25. Juli, 8 1/2 fl. am 29. September und 10 fl. am 25. Dezember 1551 fällig waren. - Altera post Trium Regum. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hugo in Curia von Berka (Rheinberg), Dechant, Simeon Pinckebanck aus Erfurt und die übrigen Magister und Kollegiaten des Kollegiums zur Himmelspforte in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 10 fl. zu Weihnachten fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Hugo in Curia von Berka (Rheinberg), Dekan, Magister Simeon Binckepanck aus Erfurt und die übrigen Magister und Kollegiaten des Kollegiums zur Himmelspforte in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 22 1/2 fl. wiederkäufliche Zinsen, die am 24. Juni, 25. Juli und 29. September fällig waren. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Magister Hugo in Curia, Dekan, und die Magister und Kollegiaten des Kollegiums zur Himmelspforte in Erfurt, quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 1/2 fl. am 1. Mai fällige Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Das Kollegium zur Himmelspforte quittiert dem Rat zu Erfurt über 12 1/2 fl. am 25. Juli und 29. September fällige wiederkäufliche Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dekan und Magister des Kollegiums zur Himmelspforte quittieren dem Rat zu Erfurt über 8 fl. 10 Gr. 6 d. auf Michaelis fällige wiederkäufliche Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Das Kollegium zur Himmelspforte quittiert dem Rat zu Erfurt über 2 fl. am 24. Juni fällige wiederkäufliche Zinsen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1692
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1528 September 29.
Stephan Jercke von Magdeburg, Dr. der Freien Künste und der Rechte Ordinarius des Zivilrechts und Rektor, Johann Lindtholtz, Pastor und Subkonservator, Johann Eberharth, Albert von Lübeck, Lorenz Schreck, Syndikus, alle Doctores der Rechte, Christian Schirach, Andreas Winß, beide Doktoren der Medizin, Jodokus Willingk, Dekan der Artistenfakultät, Ambrosius von Merßburg, Johann Buchen, Lizentiaten der Heiligen Schrift, Magister, Doktoren und Räte der Universität Frankfurt a. d. Oder bezeugen dem Mitglied ihres Kollegiums, Dr. Konrad Wimpina von Buchen, dass er noch lebt und daher Anspruch hat auf einen Leibzins von 20 fl., den der Rat zu Erfurt am 29. September ihm schuldig ist. - Am tag sancti Michaelis. Frankfurt a. d. Oder.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dekan und Doktoren der Juristenfakultät der Universität Ingolstadt quittieren dem Rat zu Erfurt über einen Schuldenrest von 150 Thlr. = 120 fl., den der Rat durch Hans Stralitz, Bürger zu Nürnberg, und dieser wieder durch Hans Ringler, Bürger und Gewandschneider zu Ingolstadt, ihnen ausgezahlt hat. Ingolstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen bzw. verloren
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rektor, Magister und Doktoren der Universität Leipzig quittieren dem Rat zu Erfurt über 14 1/2 fl. zu Michaelis und 14 1/2 fl. zu Weihnachten 1552 fällige Zinsen. - Donnerstag nach Circumcisionis. Leipzig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rektor, Magister und Doktoren der Universität Wittenberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 rh. fl. auf dem Leipziger Ostermarkt fällige Zinsen, die von Dr. Henning Gode, Propst zu Wittenberg, stammen und von diesem "auff Großen Sömmerda" erkauft worden sind. - Mithwoch noch Jubilate. Wittenberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rektor, Magister und Doktoren der Universität Wittenberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf der Leipziger Ostermesse fällige Zinsen, die der verstorbene Dr. Henning Gode, Propst zu Wittenberg, seiner Zeit "auff Großen Sömmerda" erkauft und der Universität vermacht hat. - Am Sontag Jubilate. Wittenberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rektor, Magister und Doktoren der Universität Wittenberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf der Leipziger Herbstmesse fällige Zinsen, die der verstorbene Dr. Henning Gode, Propst zu Wittenberg, seiner Zeit "auff Großen Sömmerda" erkauft und der Universität vermacht hat. - Am tage Luce. Wittenberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rektor, Magister und Doktoren der Universität Wittenberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. rückständigen, laut Vertrag auf der Leipziger Herbstmesse fällige Zinsen, die der verstorbene Dr. Henning Gode, Propst zu Wittenberg, seiner Zeit "auff Großen Sömmerda" erkauft und der Universität vermacht hat. - Am tage Luce evangeliste. Wittenberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Rektor, Magister und Doktoren der Universität Wittenberg quittieren dem Rat zu Erfurt über 20 fl. auf der Leipziger Ostermesse fällige Zinsen aus der Stiftung des verstorbenen Dr. Henning Gode. - Mitwochen nach Jubilate. Wittenberg.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hartung Kelner, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Grafen Heinrich von Stolberg und Wernigerode über 20 rh. fl. seit dem 2. Februar und 25. Juli rückständige Zinsen, die die Stadt ihm schuldet. - Mittewochen nach sant Lucian tage. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hartung Kelner, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Grafen Heinrich von Stolberg und Wernigerode über 20 rh. fl. am 2. Februar und 25. Juli fällige Zinsen. - Uff sanct Thomas obent. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel abgegangen, schwer beschädigt, liegt der Akte bei
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Claus Mauritz, Gewandschneidermeister, Albrecht Wichmann, Ratmann, Moritz Busse, Speisemeister in der Altstadt Magdeburg, quittieren dem Grafen Heinrich von Stolberg und Wernigerode über 60 rh. fl. am 30. November fällige Zinsen. - Up sunte Andreas dog. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Claus Mauritz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Brigitta, geb. Gräfin von Stolberg, Frau von Querfurt, Witwe, quittiert dem Wilhelm Reiffensteyn, Rentmeister ihres Bruders Bodo, Graf von Stolberg und Wernigerode, über 15 fl. rückständige Zinsen. - Sonnobent noch Jacobi. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Günther Froemstat, Bürger zu Erfurt, quittiert dem Wilhelm Reiffensteyn, Rentmeister des Grafen von Stolberg, über 15 rh. fl. am 27. Dezember fällige wiederkäufliche Zinsen, die ihm die Städte Stolberg und Heringen und das Amt Roßla schulden. - Freitags nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1705
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1633 Dezember 17.
Der Rat zu Heringen bescheinigt den Empfang eines Schreibens betr. die Ratsbestätigung von dem Gräflich Stolberg'schen Amtmann Zum Hayn. Heringen.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1706
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1647 September 29.
Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass sie der Kirchengemeinde St. Augustini daselbst und deren Altarleuten ein Kapital von 200 Rthlr. schuldig geworden sind, das sie mit 6 % zu Michaelis fälligen Zinsen sich zu verzinsen verpflichten. Die Summe ist von dem Kapital von 1500 fl. genommen, das die Grafen von Schwarzburg-Sondershausen bei der Erfurter Stadtkasse besaßen und von dem sie einen Teil den Altarleuten der Augustinergemeinde cediert hatten zum Zweck der Unterstützung der Söhne des verstorbenen Stadtsyndikus Dr. Ernst Gottfried Nürnberger für deren akademisches Studium. Erwähnt wurden in der Urkunde: 1) Johann Lorenz Büttner, Sekretär des Königlich Schwedischen Ermischen Regiments, 2) die Mutter der genannten Söhne Regina, geb. Dutzerooth, 3) der OberratsmeisterJohann Hallenhorst. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Schreiben des Abtes an den Rat von Erfurt von 1498 März 19., in dem er bittet, die beigeschlossenen beiden Konzepte (nachstehend) ausfertigen und in Reinschrift ihm wieder zuschicken zu lassen: Nikolaus, Abt, Johannes, Prior, Andreas, Kelner, Johannes, Hofmeister des Georgenthaler Hofes zu Erfurt, und der ganze Konvent des Klosters Georgenthal bekunden, dass sie ihren Streit mit dem Rat zu Erfurt wegen des Waidgeldes zu Utzberg, durch Vermittlung des Dr. Henning Gode, Scholaster, und des Dr. Johannes Steinberg, Domherr von St. Marien zu Erfurt, durch folgenden Vergleich beigelegt haben: das Kloster verpflichtet sich, dem Rat zu Erfurt von jedem Acker Fulda'schen Lehngutes in Utzberg ein jährliches Waidgeld von 5 Schilling zu zahlen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus, Abt, Johannes, Prior, Andreas, Kelner, Johannes, Hofmeister des Georgenthaler Hofes zu Erfurt, und der ganze Konvent des Klosters Georgenthal bekunden, dass sie ihren Streit mit dem Rat zu Erfurt wegen des Waidgeldes zu Utzberg, durch Vermittlung des Dr. Henning Gode, Scholaster, und des Dr. Johannes Steinberg, Domherr von St. Marien zu Erfurt, durch folgenden Vergleich beigelegt haben: das Kloster verpflichtet sich, dem Rat zu Erfurt von jedem Acker Fulda'schen Lehngutes in Utzberg ein jährliches Waidgeld von 5 Schilling zu zahlen. Erfurt.
Konzept bzw. Kopie / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4-1707, gleicher Inhalt wie bei 0-1/ 4-1707b
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Nikolaus, Abt, Johannes, Prior, Andreas, Kelner, Johannes, Hofmeister des Georgenthaler Hofes zu Erfurt, und der ganze Konvent des Klosters Georgenthal bekunden, dass sie ihren Streit mit dem Rat zu Erfurt wegen des Waidgeldes zu Utzberg, durch Vermittlung des Dr. Henning Gode, Scholaster, und des Dr. Johannes Steinberg, Domherr von St. Marien zu Erfurt, durch folgenden Vergleich beigelegt haben: das Kloster verpflichtet sich, dem Rat zu Erfurt von jedem Acker Fulda'schen Lehngutes in Utzberg ein jährliches Waidgeld von 5 Schilling zu zahlen. Erfurt.
Konzept bzw. Kopie / Papier / Deutsch
(...)
vgl. 0-1/ 4-1707, gleicher Inhalt wie bei 0-1/ 4-1707a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hartmann, Burggraf von Kirchberg, Dr. und Domherr zu Mainz, quittiert dem Rat zu Erfurt über 10 fl., die dieser ihm am 15. August von wegen des Altars St. Sixtus im Stift Fulda zu geben schuldig war. - Sonntag nach assumpcionis Marie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrückte Siegelreste erhalten, schwer beschädigt / eigenhändige Unterschrift des Burggarfen Hartmann von Kirchberg
1928 Ankauf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johannes von Lasphe, Dr., Bischof von Sidon, quittiert dem Rat zu Erfurt über 1) 3 fl. auf Michaelis fällige Zinsen von wegen des Lucas Hendel, Vikar des Altars St. Johannis und St. Antonii in der Kaufmannskirche zu Erfurt, 2) 4 fl. Zinsen, den der Rat dem Magister Alszfelt, Kollegiat des Großen Kollegiums verschrieben und nunmehr der neuen [von Joh. v. Lasphe gestifteten] Kapelle St. Marien bei der Michaeliskirche gehört. - Mitwochen nach Martini. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
1928 Ankauf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Henning Göde, utr. juris Dr., Scholaster und Kanonikus des Marienstifts zu Erfurt, sowie Vikar der Marienkirche zu Eimbeck, quittiert dem Rat zu Erfurt über 20 fl. in Gold, die er von wegen der genannten Vikarie am 2. Februar zu empfangen hatte. - Mitwochen nach Kiliani. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel
1928 Ankauf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Sligel quittiert dem Johann Bawen über 20 fl. - Uff das quartal Lucie. Ausstellungsort unbekannt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
(...)
1928 Ankauf
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt wandeln die fünfprozentige, über 1000 rh. fl. lautende Schuldverschreibung, die sie seiner Zeit 1488 Oktober 20. dem Kloster Pillenreuth (Pillnreut) und dessen Pröpstin Juliana gegeben haben, unter Streichung der bis dahin aufgelaufenen rückständigen Zinsen in Höhe von 450 fl. in eine 4-prozentige um, und verpflichten sich, die Zinsen mit je 20 lb. halbjährlich am 10. November und 1. Mai zu zahlen. Derzeitige Pröpstin ist Veronika Schertin. - Sonnabends nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren
1932 Ankauf aus Privatbesitz, vgl. Urkunde von 1488 Oktober 20. (0-1/ 4- 403 (1))
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt wandeln nach Verhandlungen mit dem Nürnberger Bürger Sigmund Fuerer die 5prozentige, 1489 dem St. Klarenkloster in Nürnberg und dessen Äbtissin Caritas Pirckheimer gegebene Schuldverschreibung über 5000 fl. unter Streichung der rückständigen Zinsen in Höhe von 2375 fl. in eine 4-prozentige um, und verpflichten sich zur Zinszahlung am 10. November und 1. Mai jedes Jahr. - Sonnabends nach Francisci. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
angehängtes Siegel abgegangen bzw. verloren
1932 Ankauf aus Privatbesitz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Stadt Erfurt nimmt bei Hans Sachsen, Bürger zu Weißensee, und seiner Frau Elisabeth ein Darlehen von 400 rh. fl. gegen einen wiederkäuflichen Jahreszins von 24 rh. fl. auf. Nach dem Tode beider sind die Zinsen an den Rat von Sömmerda zu zahlen. Diese Zinsen sind zu Lätare und zu Assumptionis Mariä mit je 12 fl. zu zahlen. Die Stadt bestätigt die 400 fl. erhalten zu haben. Als Sicherheit werden von ihr eingesetzt: Stadt und Rathaus, auch alle Güter, Zinsen, Geschoss, Renten und dazugehörige Einnahmen. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes großes Siegel abgegangen bzw. verloren, fehlt
wegen Verwendung der Zinsen durch den Rat Sömmerda wird auf Urkundenbestand Sömmerda, Urkunde vom 22. Dezember 1502 verwiesen
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Hans Kremelott, Bürger zu Erfurt und in der Kräutgasse "Zum Schifflein" wohnhaft, nimmt beim Reichen Almosen, vertreten durch Ratsmeister Klaus Funche und Vierherrn Barthel Weithmann als Vormündern, ein Darlehen von 50 Gulden Hauptsumme, 21 Schneeberger für 1 Gulden, gegen 2 1/2 Gulden wiederkäuflichen Jahreszins auf. Er verpfändet dafür seine Behausung "Zum Schifflein" in der Kräutgasse, die jährlich 20 Schneeberger Brückenzins gibt, sonst aber unbelastet ist. Der Zins ist zu Palmarum zu zahlen, erstmals 1570. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Kurmainzischen geistlichen Gerichts zu Erfurt leicht beschädigt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Grafen Anton Heinrich, Hans Günther und Christian Günther zu Schwarzburg und Hohnstein usw., zugleich für ihren abwesenden Bruder Günther, bestätigen, dass ihnen der Rat zu Erfurt 5000 Gulden zu je 21 Groschen Landwährung, auf zwei Jahre bis Bartholomäi 1604 jährlich mit 5 % zu verzinsen, geliehen hat, wogegen sie ihre Partzelholz im Amt Gehren verpfändet haben. Ausstellungsort unbekannt.
Abschrift (unbeglaubigt) / Papier / Deutsch
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anweisung des Stadtamtes an die Landvögte und Oberheimbürgen darauf zu achten, dass der Kammerbefehl wegen konfirmierter Obligationen, der seit mehr als 40 Jahren nicht gehörig befolgt worden ist, von allen Gemeinden beachtet wird, andernfalls 2 Reichstaler Strafe verhängt werden. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Unterschift von J. P. Dinkler, gerichtet an Landvogt Adam Wormstädt in Büßleben
Ankauf 1932 von Professor Dr. Overmann in Büßleben
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archive signature: 0-1/ 4-1718
- Inventory signature: 0-1
- Ageing: 1570 August 30. und 17. Jahrhundert
Jost Siegel, "Wormbs" genannt, Vogt des Kegelhauses zu Marburg, bestätigt, dass ihm Bürgermeister und ganzer Rat der Stadt Erfurt 28 Goldgulden, die dem Kegelhaus laut von Carl Hynspegk herrührender Urkunde an Lätare 1570 zustehen, von 20 Goldgulden, die dem Kegelhaus laut Anna von der Sachsen herrührender Urkunde an Decollationis Johannis zustehen, übergeben haben. - Mittwochens post Decollationis Johannis. Erfurt.
Notiz auf der Rückseite aus dem 17. Jh.: "Quitantz von 48f "Jupsten Seigert genant Wormbs."
Bleistiftnotiz auf der Vorderseite: "Z. R. No 200." Darunter: "Geschenk v. Hofrath L. Bechstein, Bibliothekar und Archivar in Meiningen. 4/9 [18]54."
Bleistiftnotiz: "v. Bechstein." (wahrscheinlich ist gemeint: von Bechsteins Hand)
Ausfertigung mit Notizen / Papier / Deutsch
Siegelankündigung: "meyn rinckpittschier zu ende disser quitantzen gedruckt" / 1 / Papierwachssiegel, in einem Oval das Wort "IVS[TV]S", darunter Schild mit Pflanze, drei Stengel, 3 Blüten, 6 Blätter
Zugang 37/1994 vom Archiv des Germanischen Nationalmuseums
Stadtarchiv Erfurt
(...)