- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 4/2
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: Dez. 1855 - März 1907
Enthält u.a.:
- Vorschläge, Zeichnungen und Kostenanschläge für den Kauf einer Rathausfahne für festl. Anlässe; - Werbeprospekte der Fahnenfabriken; - Bestellung von neuen Fahnen für die städtischen Gebäude; - Schriftwechsel mit den Fahnenfabriken.
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 8
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1874 - 1882
Enthält u.a.:
- Gestaltungsvorschläge zu den Bildern im Festsaal 24 ff; - Beschreibung der Wandbilder 30 ff; - Bewilligung eines staatlichen Zuschusses zur Ausgestaltung des Festsaales 55 ff, 1875; - Vertrag Magistrat der Stadt Erfurt und Maler Peter Janssen über Anfertigung der Gemälde im Festsaal 14.7.1876 (89 f) und 15.7.1876 (105 f); - Kostenanschlag Ausgestaltung Festsaal 24.1.1877 (15 f); - Leuchter für Festsaal 1881 (342); - Vertrag zwischen Magistrat und Dekorationsmaler Hermann Schaper zur Ausführung der Dekoration der Decken September 1881 (355 ff); - Kostenanschlag der zur Fertigstellung des Rathausfestsaales anfallenden Arbeiten Januar 1882 (368); - Nachweis der seit 1.4.1877 entstandenen Rathausbaukosten Januar 1882 (369 ff).
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 6
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1882 - 1892
Enthält u.a.:
- Zusagen von Ministerien auf die Einladung der Stadtverwaltung Erfurt zur feierlichen Einweihung des neuen Rathausfestsaales am 3.6.1882 (Mai) 18 ff; - Liste der Teilnehmer zur Einweihungsfeier 3.6.1882 (60 ff); - Abrechnungen über den Erlös des Verkaufes der Beschreibungen der Wandgemälde im Festsaal in der Zeit vom 4.-11.6.1882 (149); - Verzeichnis der angefertigten Fenstermodelle für die Fenster des Erfurter Rathauses 1881 (165).
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 7
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1882 - 1899
Enthält u.a.:
- Ausstattung des Treppenhauses mit Bildern von einem Schüler Prof. Janssens, Eduard Kaempffer (später Prof.) 30.4.1883 (5 ff); - Lageplan Rathaus 1888 (38 f); - Angebot des Malers Ed. Kaempffer zur Ausgestaltung des Rathauses 24.3.1889 (53 ff) - Angebot des Magistrats 5.4.1889 (55 ff); - Schreiben der Stadtverwaltung Erfurt an den Staats- und Kultusminister über die Vorgänge im Rathaus (Ausschmückung des Rathauses mit Wandgemälden) 2.4.1889 (64 ff); - Vertrag Stadtverwaltung und Kaempffer über die Ausfertigung von Wandgemälden in der 2. und 3. Etage des Rathauses (einschließlich Thematik) 1889 (88 ff, 102 f) 26.6. und 15.7.1889; - Einwände katholischer Bürger gegen die Wandbilder über Dr. Martin Luther (Mai 1890) 135 f; - Anbringung der Luther-Bilder im Rathaus 30.10.1893 (261); - Schreiben des Ministeriums der geistlichen Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten wegen Untragbarkeit der Tannhäuser-Gemälde für das Treppenhaus des Rathauses 3.10.1894 (227); - Erläuterungen zu den Gemälden im Treppenhaus 1896 (306 f, 319 f); - Plan des Vestibüls des Rathauses 1896 (377).
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 5
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1892 - 1922
Enthält u.a.:
- Aufstellung der Gemälde im Festsaal 25.6.1892 (13); - Vertrag zwischen Prof. Peter Janssen und dem Fotografen Karl Festge zu Vervielfältigung der Bilder im Festsaal (Fotografien) (Vertrag abgeschlossen Erfurt 2.12.1886 K. Festge und in Düsseldorf 4.4.1886 P. Janssen) 21 ff; - erste Ablichtung 21.12.1892 (23 ff); - Abrechnung über die in Rechnungsjahr 1900 verkauften Fotos der Wandgemälde (71); - Vertrag zwischen Magistrat Erfurt, Prof. Janssen und Fotograf K. Festge 1893 (111 ff); - Vertrag zwischen Magistrat, Prof. Kaempffer und Karl Festge betrifft Vervielfältigung der von Prof. Kaempffer geschaffenen Gemälde im Rathaus-Treppenhaus 11.6.1907 (171).
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 9
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: Juli 1900 - Aug. 1935
Enthält u.a.:
- Beschädigung und Ausbesserung der Bilder im Treppenhaus. - Besichtigung des Rathauses durch die Öffentlichkeit. - Angaben zu den Bildern aus dem Martinsstift. - Überprüfung des Zustandes der Rathausgemälde. - Herstellung und Vertrieb von Anschauungsmaterial zu den Wandgemälden im Rathaus. - Schriftwechsel mit den Künstlern (Pr. E. Kaempffer).
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 4/1
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: Sept. 1921 - Apr. 1936
Enthält u.a.:
- Beflaggung der Dienstgebäude; - Beschaffung von Fahnen; - Aufstellung der benötigten Fahnen; - Werbeprospekte und Stoffproben; - Anbringen von Transparenten und Dekorationsmaterial; - Aufstellung von Fahnenmasten z.B. auf dem Bahnhofsvorplatz; - Richtlinien für Trauerbeflaggung; - Kostenanschläge für Fahnenbelieferung; - Ersuche um Ausschmückung des Bahnhofsvorplatzes bei besonderen Gelegenheiten.
Original
Beschaffung und Verteilung von Dienstzimmern, Sitzungs- und Versammlungsräumen für die Stadtverwaltung
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 1
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1931, 1935 - 1938
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 4
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: Okt. 1933 - Jan. 1944
Enthält u.a.:
- Erlass über die Beflaggung von Dienstgebäuden 1935 (5); - Anordnungen zur Beflaggung von Dienstgebäuden 1935 (41); - zweite Verordnung zur Durchführung des Reichsflaggengesetzes vom 28.8.1937 (42); - Aufstellung der Tage, an denen geflaggt wird 28.3.1939 (73). - Beschreibung der Stadtfahne
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 2
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: Sept. 1938 - Okt. 1944
Enthält u.a.:
- Kellergeschoss Rathaus (Grundriss).
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/022- 3
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1942
Original