Wahl und Einführung der Stadtverordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 2
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: ohne Datum

Enthält u.a.:
Verzeichnis der Stadtverordnetenwahl vom 22.11.-26.11.1898-1900. - Ergänzungswahl 1899-1902, 1904, - Wahl zum Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Dr. Gutsche Dezember 1898

Original


Wahl zum Preußischen Landtag am 20.2.1921

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 15
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: ohne Datum

Enthält u.a.:
Gesetz über die Wahlen zum Preußischen Landtag (Landeswahlgesetz) vom 3.12.1920, - Wahlleiter für die Landtagswahl am 15.1.1921, - Bekanntmachung betr. Wahlen zum Preußischen Landtag 16.1.1921, - Druckschrift täglicher Berichtsdienst für Kommunalwirtschaft betr. Gültigkeit von Wahlprotesten, - Veröffentlichung betr. Wahlversammlung 22.1.1921, - Fristen für die Landtagswahlordnung vom 10.12.1920, - Landtags- und Prozinziallandtagswahl am 20.2.1921, - I. Straßenverzeichnis, II. Einteilung der Wahlbezirke, - Wahlplakat zum Preußischen Landtag 1921, Wahlkreisverband Sachsen Wahlkreis 11 Merseburg und Wahlkreis 10 Erfurt mit 12 Abgeordneten, verfassungsgebend Wahltag 26.1.1919, - desgleichen nochmal nur mit 19 Abgeordneten, - Anleitung für den Wahlvorstand zu den Wahlen am 20.2.1921, - Wahlscheine namentliche Aufstellung, - Bekanntmachung Wahlen zum Preußischen Landtag 28.2.1921, - Nachweisung gezahlter Löhne für beschäftige Hilfsarbeiter bei der Aufstellung der Wählerlisten für die Landtagswahl am 20.2.1921, 31.5.1922.

Original


Wahl eines Provinziallandtages für die Stadt Erfurt 1825

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 46
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1825 - 1873

Enthält u.a.:
Auszug aus der Gesetzsammlung Jahrgang 1825, - Auszug aus dem Protokoll der Stadtverordneten Versammlung Erfurt 3.3.1825, - Nachweisung der 19 Wahlbezirke, - Vorgeschlagene Wahlmänner, - namentliches Verzeichnis der gewählten Wahlmänner, - Verzeichnis für die Wahlperiode vom 2.10.1837-1852 gewählten Abgeordneten und Stellvertreter für den Landtag der Provinz Sachsen, - Nachweisung der Kosten sämtlicher in der Provinz Sachsen seit Einführung der Provinzialständischen in der Stadt Erfurt für die Wahlperiode vom 2.10.1873-1879 gewählten Landtags Abgeordneten und Stellvertreter.

Original


Wahl der Bezirksvorsteher, Einführung der Gemeindeordnung vom 11.3.1850

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 7
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1850 - 1876

Enthält u.a.:
Verzeichnis und Nachweisung der Bezirksvorsteher und Stellvertreter zu Erfurt von 1865-1876, - Nachweisung vor Einführung der Gemeindeordnung vom 11.3.1850 gewählten Bezirksvorsteher, - Dienstinstruktion für die Bezirksvorsteher der Stadt Erfurt.

Original


Wahl des Abgeordneten für die Erste Kammer durch die Gemeindevertretung der Stadt, sowie die Bewilligung von Diäten für denselben

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 31
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1852 - 1903

Original


Wahleinführung und Verpflichtung der Stadtverordneten nach Einführung der Städteordnung vom 30.5.1853

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 11
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1853 - 1864

Enthält:
Nachweisung der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung zu Erfurt 1882-1856, - Verzeichnis der Stadtverordneten im Jahr 1857-1864.

Original


Wahl der Abgeordneten zum Landtag

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 10
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1859 - 1916

Enthält:
Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer 4.10.1861.

Original


Aufstellung einer neuen Bürgerrolle und Berichtigung der Liste der Gemeindewähler auf Grund des §§ 19 und 20 der Städteordnung vom 30.5.1853

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 47
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1861 - 1880

Enthält u.a.:
Druckschr. betr. Instruktion für Anlegung einer neuen Bürgerrolle nebst Gemeindewählerlisten, - Schema für die Bürgerrolle, - Nachweisung der Zugänge an Gewerbebetriebe mit 2 Gesellen, - Nachweisung der Abgänge an Gewerbebetriebe mit wenigstens 2 Gehilfen vom 1.7.1861 bis 1862, - Nachweisung über die bis Juni 1861 ein- und ausgewanderten Personen, - Auszug aus dem Verzeichnis der hiesigen Einwohner deren die Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte entzogen ist, - Berichtigung der Bürgerrolle im Juli 1860 bis Juli 1861, - Zugänge und Abgänge, - Zugang Verzeichnis derjenigen Bürger deren Steuersatz normal ist unddarüber erhöht worden ist, - Notizen für die Bürgerrolle nach Aufstellung der Wählerliste durch das Klassensteuerbüro ermittelt.

Original


Wahleinführung und Verpflichtung der Stadtverordneten nach Einführung der Städteordnung vom 30.5.1853

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 39
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1865 - 1875

Enthält:
Verzeichnis der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung zu Erfurt 1865, 1867, 1869, 1871, 1873, - Protokolle der Stadtverordnetenversammlung 1865/66, 1867/68, - Liste der stimmfähigen Bürger der Stadt Erfurt 1874/75.

Original


Wahlen für den Reichstag

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 44
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1866 - 1884

Enthält u.a.:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes 9.6.1869, - Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes 9.6.1869, - Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes 15.10.1866, 31.5.1869, - Übersicht der Wahlvorsteher, Stellvertreter, Wahllokale für die Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bundes 12.2.1867, 31.8.1867, - Nachweisung der Bildung der Wahlbezirke und der Ergebnisse der Wahlen zum Reichstage des Norddeutschen Bundes 12.2.1867, 10.1.1874, 3.6.1878, - Wahlrede des Zimmermeisters Blödner 9.10.1881 im "Thüringer Hof" zu Gotha.

Original


Neuwahl des Hauses der Abgeordneten im Jahre 1870

  • Archivalien-Signatur: 1-2/823- 2557
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1870 - 1879

Original


Namensliste zur Wahleinführung und Verpflichtung der Stadtverordneten nach Einführung der Städteordnung vom 30.5.1853

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 1
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1875 - 1888

Original


Wahl von zwei Abgeordneten zum Sächsischen Provinziallandtag für den Stadtkreis Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 30
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1875 - 1901

Original


Wahlen für das Haus der Abgeordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 36
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1879 - 1882

Enthält u.a.:
Namentliches Verzeichnis bei der königlichen Kriegsschule zu Erfurt vorhandenen stimmberechtigten Urwähler der Militär-Beamten 14.,15, 16. und 17.8.1879, - Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer, - Abteilungsliste des Urwahlbezirks, - Nachweisung des Steueraufkommens der Urwähler im Stadtkreise Erfurt, - Urwahlbezirke im Stadtkreis Erfurt, - Wahlvorsteher, Stellvertreter, - Bekanntmachung die Wahlen der Wahlmänner zur Wahl für das Haus der Abgeordneten 30.9.1859.

Original


Wahlen der Stadtverordneten von 1880-1883, Namenslisten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 4
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1880 - 1883

Original


Wahl und Einführung der Stadtverordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 43
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1883 - 1886

Enthält:
Listen der Stadtverordneten 5.5.1885

Original


Wahl für das Haus der Abgeordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 6
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1888 - 1898

Enthält u.a.:
Namentliches Verzeichnis der als Urwähler stimmberechtigten Militärbeamten des Divisionsstabes, - Verzeichnis der bei der Gewehrfabrik zu Erfurt vorhandenen als Urwähler stimmberechtigter Militärbeamten, - Urwahl Bezirke im Stadtkreis Erfurt, - Liste der in der Stadt Erfurt gewählten Wahlmänner, - Nachweisung der Einwohnerzahl bei Aufstellung der Urwahlbezirke zur Landtagswahl des Stadtkreises Erfurt 1893, - Verzeichnis der Militärbeamten, - Wahlen der Wahlmänner 7.5.1895.

Original


Wahl und Einführung der Stadtverordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 45
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1890 - 1895

Enthält:
Verzeichnis der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung 1891-1993

Original


Bildung der Wählerabteilung bei den Gemeindewahlen
(Gesetz vom 30.6.1900)

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 48
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1900 - 1902, 1907

Enthält:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz betr. die Bildung der Wählerabteilung bei den Gemeindewahlen vom 30.6.1900, 14.9.1900, - Zählbogen für Wahlen.

Original


Wahl, Einführung und Verpflichtung der Stadtverordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 3
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1900 - 1902

Enthält:
Klage von Kott und Rex gegen Stadtverordnetenversammlung

Original


Die Wahl von zwei Abgeordneten zum Sächsischen Provinzlandtag für den Stadtkreis Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 32
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1902 - 1919

Original


Wahl und Einführung der Stadtverordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 42
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1902

Enthält:
Stadtverordneten Stichwahl 1902

Original


Wahl und Einführung der Stadtverordneten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 5
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1903 - 1912

Enthält:
Zusammenstellung der Ergebnisse der Stadtverordnetenwahlen der III. Wahlabteilung für die Zeit vom 7.-12.11.1904, 16.-23.11.1908, 7.-12.11.1910 und 12.-19.11.1912

Original


Wahlen für den Reichstag

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 8
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1903 - 1906

Enthält u.a.:
Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes 31.5.1869, - Einteilung der Wahlbezirke 1903, - Verzeichnis der Wahlvorsteher, Stellvertreter, - Reichstagswahl Plakat 16.6.1903, - Reichstags Stichwahl, - Wahlergebnisse aus dem Landkreis Erfurt.

Original


Wahlen für den Reichstag am 12.1.1912

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 40
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1911 - 1912

Enthält u.a.:
Amtliche Bekanntmachungen Reichstagswahl 12.1.1912, - Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31.5.1869, - Vorschlaglisten der Wahlvorsteher und Stellvertreter für die Reichstagswahl 1912, - Nachweisung der Wahlbezirke für die Reichstagswahlen 1912, - Gesamtergebnis der Reichstagswahlen, - Stichwahlergebnisse aus dem Reiche, - Bericht über den Wahltag 15.1.1912 und Tagesbefehl.

Original


Bildung der Wählerabteilungen bei den Gemeindewahlen
(Gesetz vom 30. Juni 1900)

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 29
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1912 - 1919

Original


Gemeindewählerliste mit Namensverzeichnis, Angaben der Berufe, Wohnungen und Summen der Steuern von 1914

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 52
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1914

Original


Zusammenstellung des Wahlamtes über die Wahlen 1918 in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 28
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1918

Original


Stadtverordnetenwahl am 2.3.1919 -
Wahlprotokolle der Stimmbezirke 1-63

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 49
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1919

Enthält auch Originale von Stimmzetteln

Original


Wahl der Stadtverordnetenversammlung am 2.3.1919

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 53
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 2.3.1919

Enthält u.a.:
Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30.11.1918, der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung vom 21.12.1918, - Verordnung über die anderweite Regelung des Gemeindewahlrechts vom 24.1.1919, - Ortsstatut, - Namensliste Wahlvorsteher Stadtverordnetenwahl, - Wahlvorschlag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei, - Zählbogen für den Wahlvorschlag, - Berechnung der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze, - Einspruch und Begründung des Bürgerausschusses der Stadt Erfurt betr. Stadtverordnetenwahl 21.3.1919, - Zusammenschluss von 3 Parteien 1. Deutsch Nationale Volkspartei, 2. Deutsche Volkspartei 3. Christliche Volkspartei zu einer Fraktion Bürgerliche Vereinigung 13.3.1919, - Neue Stadtverordnetenversammlung Namensliste, Beruf und Parteizugehörigkeit 25.3.1919, - Zusammenstellung der Ergebnisse von Reichswahl, Preußenwahl und Stadtverordnetenwahl.

Original


Wahlabstimmungsergebnisse in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 59
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1919 - 1936, 1946

Enthält:
Zusammenstellung der Wahlen in Erfurt nach 1918, - Wahlergebnisse Stadtverordnetenwahl 17.3.1933, - Provinziallandtagswahl 29.11.1925, - Ergebnis der Wahlen in Erfurt nach der Revolution 7.12.1924, - Prozentuale Verteilung der politischen Parteien in Erfurt auf die Gesamtzahlen der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen seit der Revolution, - Landtagswahl 20.10.1946.

Original


Wahlangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 69
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: Jan. 1919 - Febr. 1920

Enthält u.a.:
Aufstellung der Wählerlisten für die Verfassungsgebende deutsche Nationalversammlung und die preußische Landesversammlung am 16.2.1919, - Neuwahl für den hiesigen Arbeiterrat am 30.3.1919, - Wählerlisten und Schriftwechsel, betr. Wahl zum Bauern- und Landarbeiterrat im Stadtkreis Erfurt 11.5.1919, - Auszug aus dem Protokoll der Stadtverordnetenversammlung Erfurt vom 16.5.1919, - Muster eines Wahlpapieres von 1919, - Zusammenstellung über die Ergebnisse der Wahlen im Stadtkreis Erfurt Preußische Landesversammlung 26.1.1919, Nationalversammlung 19.1.1919, Stadtverordnetenversammlung 2.3.1919, Provinziallandtag 1.9.1919, - Zeitung Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Berlin 25.11.1918.

Original


Wahlen zur deutschen Nationalversammlung 19.1.1919

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 38
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1919

Enthält u.a.:
Reichsgesetzblatt Jahrgang 1918 Nr. 167, - Verordnung über Wahlen zur Verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30.11.1918, - Nachweisung der Wahlbezirke für die Wahlen zur Verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, - Vorschlagliste der Wahlvorsteher und Stellvertreter für die Wahl zur Nationalversammlung 1919, - Vorläufiges Endergebnis der Wahl vom 19./20.1.1919.

Original


Wahlen, Gemeindeausschüsse, Landtagswahlen, Wahlen Gewerbegericht, Kaufmannsgericht und Elternbeiratswahlen, Volksbegehren 4.-17.3.1926 und Volksentscheid 20.6.1926

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 70
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1919 - 1935

Enthält u.a.:
Wahlpass der Stadtgemeinde Frankfurt am Main, - Druckschrift die Wahlen der Gemeindeausschüsse, - Bericht über die beim Deutschen Städtetag veranstaltete Methode zur Vereinfachung des Verfahrens bei öffentlichen Wahlen 13.2.1920, - Wahlordnung zum Betriebsrätegesetz, - Bericht zur Wahl in den Wahlbezirken, - Zusammensetzung der Gemeindevertretungen deutscher Städte, - Bericht Erfurter Wahlen von Dr. Herbst 17.6.1921, - Ergebnis Thüringer Landtagswahl 1921, - Erwerbstätige Personen in den einzelnen Gewerbearten der Gewerbegruppen des Gewerbegerichts Erfurt, Berufsgruppen und Berufarten, - Tägliche Gesamtzahl der eingetragenen Wähler, - Gewerbegericht, Kaufmannsgericht Wahlergebnis, Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, - Bericht zu den Wahlen Kaufmanns und Gewerbegericht in Erfurt 1920, - Elternbeiratswahlen 30.5.1920 und Ergebnisse, - Reichsgesetzblatt 1920, - Satzung für Elternbeiräte Juli 1924, - Verzeichnis der Elternbeiräte 1924, - Liste für das vom 4.-17.3.1926durchgeführte Volksbegehren und am 20.6.1926 Volksentscheid.

Original


Abstimmung Ost- und Westpreußen

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 41
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1920

Enthält:
Druckschrift, betr. das ABC für das Abstimmungsgebiet Masuren und Ermland, Denkschrift.

Original


Die Wahl von Abgeordneten zum Provinziallandtag für den Stadtkreis Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 33
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1920 - 1926

Original


Ergebnisse der einzelnen Parteien an den Wahlen zum Reichstag am 6.6.1920, den Provinziallandtag in Erfurt am 20.2.1921 und Preußischen Landtagswahl

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 16
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1920/1921

Original


Reichstagswahl 6.6.1920

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 13
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 6.6.1920

Enthält u.a.:
Aktives Wahlrecht, II. Wählerliste und Wahlkartei, III. Bildung der Wahlbezirke, IV. Stimmzettel und Wahlumschläge, V. Verbindung der Landtags mit der Reichstagswahl, - Reichswahlverordnung, - Muster Wählerliste, - I. Wahlrecht und Wählbarkeit Wahlvorbereitung, - Bei der Nationalversammlung bestand der 36. Wahlkreis aus den Thüringischen Staaten und dem Regierungsbezirk Erfurt mit Sitz des Wahlkommisars in Weimar, - Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger 24.5.1920 betr. Bekanntmachung Reichswahlvorschläge, - Reichsgesetzblatt Nr. 87 und 93 1920 betr. Reichswahlordnung, - Vorläufiges Endergebnis, - Zusammenstellung der Kosten für die Reichswahl, - Druckschrift betr. Abrechnung der Kosten der Reichstagswahl, - Reichsgesetzblatt Nr. 113 betr. Reichsabstimmungsordnung 13.12.1921.

Original


Verzeichnisse der stimmberechtigten Erfurter Bürger für den Deutschen Schutzbund Ost- und Westpreußen

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 21
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1920

Original


Verzeichnisse der stimmberechtigten Erfurter Bürger für den Deutschen Schutzbund Schlesien und Oberschlesien

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 22
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1920

Original


Wahl zu Landwirtschaftskammer

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 17
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 20.3.1921,16.3.1924, 29.11.1931

Enthält:
Wählerliste für die Wahlen zur Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen in Halle 1924 der Gemeinde Erfurt, - Preußische Gesetzsammlung 1921.

Original


Gemeinde, Land und Reichstagswahl

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 67
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1922 - 1937

Enthält u.a.:
Zusammenstellung des Wahlamtes in Erfurt der Wahlen nach 1918, - Ergebnisse der Gemeindewahlen 1929, - Übersicht zur Frage Wahlrecht und Splitterparteien, - Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen in Preußen 1932, - Fertigstellung von Wahlergebnissen einiger Städte, - Verordnung zur Reichstagswahl am 31.7.1932, 5.7.1932, - Plakat, betr. Bekanntmachung der Wahl zum Preußischen Landtag 24.4.1932 und Straßenverzeichnis von Halle, - Einwohnerzahl der Stadt Erfurt am 1.8.1932 142 323 Personen.

Original


Wahlen Volksbegehren

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 35
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1923, 1926

Original


Reichstags- und Stadtverordnetenwahl 1924

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 34
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1924

Enthält u.a.:
Anfrage der Wahlkommission der KPD Thüringen betr. Eintragung des Richard Eiling in die Wählerliste 9.4.1924, - Einspruchsliste gegen die Reichstagswahlliste, - Straßenverzeichnis, Einteilung der Stimmbezirke und Wahllokale zur Reichstagswahl und Stadtverordnetenwahl 4.5.1924, - Auszug aus der Reichsstimmordnung vom 14.3.1924, - Sonderausgabe des Amtsblattes der Regierung zu Erfurt 30.4.1924 Reichstagswahl 1924, - Wahlausgabe Mitteldeutsche Zeitung vom 5.5.1924 mit Endergebnis der Reichstags- und Stadtverordnetenwahl.

Verweis


Stadtverordnetenwahl 1924

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 55
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1924

Enthält u.a.:
Wahlordnung für die Wahlen zu den Gemeindevertretungen, Landbürgermeistereiversammlungen, Amtsversammlungen und Kirchspielslandgemeindevertretungen, - Preußische Gesetzsammlung, - Dienstanleitung Gemeindewahl, - Vorbereitung der Reichstags- und Gemeindewahlen, - Straßenverzeichnis zu den Reichstags und der Stadtverordneten Wahl, - Zählbogen, - Wahlergebnis, - Schreiben, betr. H. Seiler Arbeitersekretär nach der Listenfolge das Mandat als Stadtverordneter vorgesehen, hatte er abgelehnt, persönliche Unterschrift von H. Sailer 4.1.1928, - Änderung von Wahlvorschlägen der KPD.

Original


Stadtverordnetenwahlen
Wahlniederschriften Bezirke 31-67
Zähl- und Gegenlisten

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 50
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1924

Original


Stadtverordnetenwahlen

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 54
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1924

Enthält:
Wahlvorschläge und Wahlniederschriften Bez. 1-30, - Wahlvorschlag der Kommunistischen Partei zur Preußischen Stadtverordnetenwahl (Namensliste, Beruf und Anschrift).

Original


Neueinteilung der Erfurter Wahlbezirke sowie Straßenverzeichnis und Stimmbezirkseinteilung

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 24
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1925/1926, 1932

Enthält u.a.:
Vorschläge der Sozialdemokratischen Partei für Wahlvorsteher oder Stellvertreter für die Neueinteilung der Erfurter Wahlbezirke 5.9.1925, - Namentliche Aufstellung der Kommunistischen Partei Ortsgruppe Erfurt unterzeichnet von W. Döll 10.3.1925, - Straßenverzeichnis und Stimmbezirkseinteilung zur Preußischen Landtagswahl am 1.4.1926 und 20.5.1928, - Stadtverordnetenwahl 4.5.1924, - Wahlvorschläge, - Straßenverzeichnis, - Sonderabdruck Nr. 7 betr. Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Abstimmung in Preußen 19.2.1932.

Original


Provinziallandtagswahl

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 37
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 29.11.1925

Enthält:
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Provinziallandtagswahl von Sachsen 29.11.1925, - Straßenverzeichnis

Original


Reichspräsidentenwahlen
1. Wahlgang 29.3.1925
2. Wahlgang 26.4.1925

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 12
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1925

Enthält u.a.:
Verordnung zur Wahl des Reichspräsidenten vom 9.3.1925, - Aufstellung politischer Parteien, - Zusammenstellung der Wahlergebnisse für die Reichspräsidentenwahl am 29.3.1925, - Einspruchsliste zur Präsidentenwahl und gegen die Präsidentenwahl, - Ergebnis des II. Wahlgangs der Reichspräsidentenwahl 26.4.1925.

Original


Nachweisung der in Erfurt wohnhaften saarabstimmungsberechtigten Personen aus dem Saargebiet

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 20
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1926 - 1934

Original


Volksentscheid, Enteignung der Fürstenvermögen 20.6.1926

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 73
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1926

Enthält:
Zusammenstellung der Abstimmungsergebnisse für den Volksentscheid über "Enteignung der Fürstenvermögen "am 20.6.1926.

Original


Volksbegehren "Panzerkreuzerverbot" 3.-16.10.1928

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 74
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1928

Enthält:
Zusammenstellung der bei der Reichstagswahl am 28.5.1928 abgegebenen Stimmen der Kommunistischen Partei, der Linken Kommunisten und der Sozialdemokratischen Partei, - Verzeichnis fürs Volksbegehren über Verbot "Bau von Panzerschiffen 3.-16.10.1928.

Original


Vorschläge zu Gemeindewahlen, Kommunalwahlen und Stadtverordnetenwahl

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 72
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1928

Enthält:
Gesetz über Festsetzung der Gemeindewahlen 18.4.1928, - Ausführungsanweisung, - Vorschlag Kommunalwahlen am 2.12.1928 durchzuführen, Beschluss vom Landtag erst im Jahr 1929 durchzuführen, - Beschluss der Stadtverordneten, - Versammlung, betr. Bildung des Wahlausschusses für die Stadtverordnetenwahl 1928, - Neuwahlen zu den Gemeindevertretungen 17. November 1929.

Original


Stadtverordneten Wahl der Bezirke 61-90

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 56
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 17.11.1929

Enthält:
Wahlniederschriften, Zähl- und Gegenlisten

Original


Stadtverordneten Wahlbezirke 1-30

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 51
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 17.11.1929

Enthält:
Wahlniederschriften, Zähl- und Gegenlisten

Original


Volksbegehren "Freiheitsgesetz"

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 75
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 16.-29.10.1929

Enthält:
Ergebnis des Volksbegehrens in Erfurt 1929/30.

Original


Volksentscheid "Freiheitsgesetz" vom 22. November 1929

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 8614
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1929

Enthält:
Nachweisung der Abstimmungslokale, - Zusammenstellung der Abstimmungsergebnisse, - Verordnung des Reichsinnenministers zur Durchführung des Volksentscheides u.a.

Original


Zusammenstellung der Wahlergebnisse zur Stadtverordnetenwahl am 17.11.1929

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 25
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1929

Original


Nachweisung der stimmberechtigten Personen der Stadtgemeinde Erfurt zur Reichstagswahl 14.9.1930, - Wahlergebnisse, - Nachweisung zur Reichstagswahl am 14.9.1930 stimmberechtigen Personen der Stadtgemeinde Erfurt und Arbeitsplan

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 18
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1930

Original


Reichstagswahl 14.9.1930

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 61
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1930

Enthält:
Arbeitsplan für die Reichstagswahl 14.9.1930, - Ministerialblatt für die Preußische Verwaltung, betr. Vorbereitung der Reichstagswahl, - Anzahl der Stimmberechtigten in den einzelnen Stimmbezirken, - Zeitungsartikel betr. Ergebnisse der Reichstagswahl in Erfurt, - Wahlergebnisse aus den 12 Thüringer Wahlkreisen.

Original


Wahllokale und Wahlbezirkseinteilung der Stadt Erfurt

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 68
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1930

Original


Stadtverordnetenwahlen betr. Feststellung von Ersatzleuten für ausgeschiedene Stadtverordnete

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 76
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1931 - 1933

Enthält u.a.:
Vorschlagsliste zur Stadtverordnetenversammlung der KPD mit 17 Unterschriften z.B. W. Döll, H. Jahn, K. Reimann und E. Lamm, - Oskar Dünnebeil musste auf Grund einer längeren Freiheitsstrafe das Mandat als Stadtverordneter niederlegen, persönliche Unterschrift z.Zt. Festungshaftabteilung Groß Strehlitz Oberschlesien 6.1.1932, - Straßenverzeichnis, betr. Reichstagswahl und Volksabstimmung 12.11.1933.

Original


Volksentscheid "Landtagsauflösung" 9.8.1931

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 71
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1931

Enthält:
Zusammenstellung der Abstimmungsergebnisse über den Volksentscheid "Landtagsauflösung" 9.10.1931, - Straßenverzeichnis 9.8.1931, - Verordnung über das Volksbegehren, - Zusammenstellung der Abstimmungsergebnisse Volksentscheid "Landtagsauflösung" 9.8.1931, - Übersicht der Stimmberechtigten und Einwohner 1925 nach Bezirken 1-90 v. 30.7.1931, - Übersicht der Landeswahlordnung 25.7.1931, - Auszug aus der Landesabstimmungsordnung, - Liste mit Abstimmungslokal, Wahlvorsteher, Stellvertreter und Stimmberechtigte.

Original


Reichstagswahl 6.11.1932

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 62
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1932

Enthält:
Bei der Reichstagswahl am 6.11.1932 betrug die Einwohnerzahl der Stadt Erfurt 142 418 Personen, - Vorläufiges Wahlergebnis 6.11.1932, - Straßenverzeichnis und Stimmbezirke, - Zusammenstellung der Reichstagswahl am 6.11.1932, - Amtliche Bekanntmachung Reichstagswahl, - Übersicht der Reichsstimmordnung (die Einwohnerzahl ist geschätzt und dem Stand des Jahres 1925 angepasst).

Original


Reichstagswahl 6.11.1932

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 63
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1932

Enthält:
Arbeitsplan für die Reichstagswahl, - Auszug aus der Reichsstimmordnung 14.3.1924, - Abstimmungs-, Zähl- und Gegenlisten für die Reichstagswahl 31.7.1932, - Übersicht der Reichsstimmordnung, - Zusammenstellung der Wahlbezirke zur Reichstagswahl, - Zusammenstellung der Reichstagswahl 31.7.1932, Vorläufiges Ergebnis

Original


Reichs-, Landtags- und Stadtverordnetenwahlen 5.3.1933 und 12.3.1933, 29.3.1936, Volksabstimmung 12.11.1933

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 66
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1933 - 1936

Enthält u.a.:
Verhandlung über Feststellung des Wahlergebnisses der Wahl zur Stadtverordneten Versammlung der Stadt Erfurt, - Wahlvorschläge 1: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei : 2: Sozialdemokratische Partei Deutschlands : 3: Kommunistische Partei Deutschlands: 4: Zentrumspartei : 5: Kampffront Schwarz-Weiß-Rot : 7: Deutsche Volkspartei : 8: Christlich sozialer Volksdienst : 21: Wehrwolf : 22: Bürgerliche Mitte : 23: Kommunistische Partei Deutschlandsopposition : 29: Großdeutsche Liste Schmalix : 30: Mieterschutz : 31: Wirtschaftsliste Ullrich : 32: Deutschvölkische Freiheitsbewegung 17.3.1933, - Einberufung der neuen Stadtverordnetenversammlung, - Stadtverordnetenwahl - Wahlvorschläge, - Straßenverzeichnis, - Sonderbeilage Provinziallandtag von Sachsen Wahlvorschläge für den 12.3.1933, - Amtliche Bekanntmachung betr. Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches am 19.8.1934, - Arbeitsplan für die Reichstagswahl, - Straßenverzeichnis und Wahlbezirkseinteilung, - Reichstagswahl 29.3.1936, - Plakat über Ausschluss der Juden von der Reichstagswahl 1936.

Verweis


Stadtverordnetenwahl 1933 Bezirke 61-93

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 58
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 12.3.1933

Enthält:
Wahlniederschriften und Gegenlisten

Original


Stadtverordnetenwahl, Wahlniederschriften Zähl- und Gegenlisten Bezirke 1-33

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 57
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 12.3.1933

Original


Wahlniederschrift
Stadtverordnetenwahlbezirk 31-60 (Gegenlisten)

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 14
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1933

Original


Wahlvorschläge für die Stadtverordnetenversammlung 1933

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 23
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1933

Enthält u.a.:
Namentliche Aufstellung über Vorschläge von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (1), - Sozialdemokratische Partei Deutschland (2), - Kommunistische Partei Deutschlands (3), - Zentrumspartei (4), - Kampffront Schwarz-Weiss-Rot (5), - Deutsche Volkspartei (7), - Christlich sozialer Volksdienst (8), . Wehrwolf (21), - Bürgerliche Mitte (22), - Kommunistische Partei Deutschlands-Opposition (23), - Großdeutsche Liste Schmalix (29), - Mieterschutz (30), - Wirtschaftsliste Ullrich (31).

Original


Reichstagswahl am 12.11.1933 und Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches am 19.8.1934

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 19
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1934

Enthält u.a.:
Arbeitsplan für die Volksabstimmung 19.8.1934, - Amtliche Bekanntmachung der Listen zur Volksabstimmung 19.8.1934, - Nachweisung über Kostenerstattung.

Original


Reichstagswahl 29.3.1936
Band 1

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 64
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1935/1936

Enthält u.a.:
Fortschreibung der Wahlkartei und Wahllisten 10.12.1935, - Plakate Bekanntmachung betr. Wahlberechtigung zur Reichstagswahl, - Verordnung zur Reichstagswahl 7.3.1936, - Bild (Zeitung) betr. Ehrenhalle im Erfurter Rathaus, - Reichstagswahl 29.3.1936, - Übersicht, - Straßenverzeichnis und Wahlbezirkseinteilung, - Arbeitsplan für die Gemeindewahl 8.9.1946, - Luftschiffe LZ 129 und Graf Zeppelin vom 26.-29.3. zur Wahlpropadanda eingesetzt, - Vorläufiges Wahlergebnis und Hauptzusammenstellung der Reichstagswahl 29.3.1936, - Wahlergebnis der Reichstagswahl 29.3.1936, - Wahlbezirke 1-100, - Listen der Ortsgruppen Wahlvorstände (Namen).

Original


Reichstagswahl 29.3.1936
Band 2

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 65
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1936

Enthält nur:
Wahlergebnisse der Wahlbezirke und Wahlvorstände 1-100

Original


Sudetendeutsche Ergänzungswahlen zum Großdeutschen Reichstag 4.12.1938

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 27
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1938

Enthält:
Nachweisung der sudetendeutschen Volksgenossen über 20 Jahre, und der tschechoslowakischen Staatsangehörigen, - Vorläufiges Ergebnis der Wahl am 4.12.1938, - Die endgültige Grenze mit der Tschechoslowakai 24.11.1938 (Zeitungsausschnitte).

Original


Volksabstimmung und Reichstagswahl

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 60
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 10.4.1938

Enthält:
Wahlbezirke Straßenverzeichnis vom 10.4.1938 mit Ortsgruppe "Rathaus", "Venedig", - Neueinteilung der Zellen, - Nachweisung der Ortsgruppe der NSDAP der Stadt Erfurt, Ortsgruppe "Rathaus" Moltke II (18) "Neue Ortsgruppe" Ortsgruppe "Steiger", jetzt Ortsgruppe Humboldt und Straßenverzeichnis der NSDAP, - Stammortsgruppe Moltke (18), Roon (20), Jork (22), Klausewitz (21).

Original


Volksabstimmung und Reichstagswahl am 10.4.1938

  • Archivalien-Signatur: 1-2/042- 26
  • Bestandssignatur: 1-2
  • Datierung: 1938

Enthält:
Abstimmungsergebnisse, stimmberechtigte Zahlen, - Hauptzusammenstellung der Volksabstimmung und Reichstagswahl, - Wahlergebnisse 1930-1938, 1936 und 1938.

Original