Beziehung zu Dr. E. Mayerhofer, Zagreb und Dr. Reuß und anderen, Bd. 1
Druckschriften und Sonderdrucke
Enthält: D. "Konservierte Frauenmilch und ihre Sammelstellen" von
Prof. Dr. E. Mayerhofer, Zagreb, Sammlung "Ernährungsversuche bei Neugeborenen mit konservierter Frauenmilch" von Prof. E. Mayerhofer 1909, Sammlung "Ergebnisse der neueren Forschung über Ernährungsstörungen der Säuglinge" 1910, Sammlung "Über dialysierte Milch" 1910, Broschüre Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde mit Sonderabdruck "Der Harn des Säuglings" von Prof. E. Mayerhofer 1911 und 1913, "Erfolg der Ernährung mit konservierter Frauenmilch" von Prof. E. Mayerhofer 1912, Zeitschrift für Kinderheilkunde mit Sonderdruck von E. Mayerhofer "Kalorische Betrachtungsweise der Säuglingsernährung" 1914
Bemerkung: Beziehungen zu Prof. Dr. Reuß siehe auch 1-2/526-32 (Seiten 20 bis 24 wurde entnommen und mit der Akte Nr. 1-2/526-33 vereint, Titel der Akte "Beziehungen zu Frau Dr. Urschitz")
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 31
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1907 - 1936
Original
Sterilisierte Frauenmilch, Zeitungsausschnitte
Enthält: Ausschnitte aus den Anfangsjahren der Frauenmilch-Sammelstellen-Bewegung 1909
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 1
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1909 - 1936
Original
Druckschriften über Frauenmilchsammelstellen allgemein
Enthält: Sammlung Kuhmilch Idiosynkrasie und Anaphalaxie 1912, S. "Lactoflavin - Gehalt der Frauenmilch" vom 11.05.1937, S. "Enthält Frauenmilch Laktoflavin" vom 05.06.1937, D. "Untersuchungen über Lumineszenswerte des Frauenmilchserums" 1939, S. "Über Stillfähigkeit und Stilldauer" 1937, D. Schweitzer Medizinische Wochenschrift "Über Verwendbarkeit käuflicher Frauenmilch für die Säuglingsernährung" von E. Freudenberg vom 10.06.1939, S. "Zur Frage der Frauenmilchnot" vom 05.10.1940, D. "Das erste Jahr der Wiener Frauenmilchstelle" vom 31.08.1940, Monatsschrift für Kinderheilkunde "Physiologie der Früh- und Neugeborenen und des Säuglings natürliche Ernährung" vom 29.02.1940, sowie Sammlung vom 30.09.1942, "Aus der Arbeit der Frauenmilchsammelstellen" vom 23.11.1940, S. "Erfahrungen mit der Frauenmilchsammelstelle in Graz" 1940, S. "Physiologie des Früh- und Neugeborenen und des Säuglings natürliche Ernährung" vom 30.09.1942, S. "Fluorometrische Milchuntersuchungen" 1943, Norweger Zeitung "Osloer Muttermilchstelle erfreut sich regen Zuspruchs" vom 01.06.1944, D. Wiener Medizinische Wochenschrift "25 Jahre Frauenmilchsammelstellen in Deutschland" vom 20.05.1944, B. "Mutterschaft, Ehe und Familie im Sowjetgesetz" 1946, S. "Pädiatrische Bedeutung der Muttermilch" 1947, D. "Das sowjetische Gesundheitswesen" o.J., D. "Gesäuerte Vollmilch in der Säuglingsernährung"
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 56
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1912 - 1947
Original
Druckschriften, betreffend Frauenmilchsammelstellen von Frau Dr. M. Kayser
(siehe hierzu auch Nr. 526-20149, 20161 bis 20165)
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 50
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1919 - 1965
Original
Frauenmilchsammelstelle in Magdeburg sowie Beziehungen von Frau Dr. Kayser dorthin
Enthält: Untersuchung und Nachweis von Kuhmilch und Frauenmilch vom 09.07.1920, Kontrollbuch der Frauenmilchsammelstelle 1919/1920, Sammelbuch für abgelieferte Frauenmilch, dafür gab es Lebensmittelmarken 1919 (diese Kontrollbücher haben besonderen musealen Wert),
20 a Kontrollbuch für Ausgaben von Lebensmittelmarken für Spenderinnen Frauenmilchsammelstelle 1919,
20 b Milchspendebuch der Frauenmilchsammelstelle Magdeburg mit Notizen über ausgaben und Einnahmen 1919,
20 c Milchspendebuch der Frauenmilchsammelstelle Magdeburg 1919/ 1920
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 4
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1919 - 1920
Original
Literaturangaben über Frauenmilch und Publikationsverzeichnis von Frau Dr. M. Kayser
(siehe hierzu auch Nr. 526-20160 bis 20165)
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 49
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1919 - 1935
Original
Veröffentlichungen von Dr. Konrad und Dr. Marie-Elise Kayser
(siehe hierzu auch Nr. 526-20159 bis 20165)
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 51
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1919 - 1965
Original
Vorträge von Frau Dr. Kayser über Frauenmilchsammelstellen und einige Spezialgebiete, Bd. 1
Enthält: Mitgliederverzeichnis des Bundes deutscher Ärztinnen 1930, Vortrag über Aufklärungsfragen 1932, Herstellung von Frauenmilchpulver 1934/1935
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 26
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1919 - 1936
Original
Zeitungsausschnitte, Sonderdrucke, Berichte und Untersuchungen über Frauenmilch
Enthält: verschiedene Zeitungsausschnitte und Artikel über Frauenmilchsammelstellen von 1925-1954, B. "Vitamine der Milch" von Prof. Dr. R. Kuhn, Heidelberg, o.J., Artikel "Neue Einschränkung für die Ultraviolettlicht-Fluoreszensprobe in der Frauenmilchsammelstelle" o.J., A. "Konservierung von Milchdurch Ultraschall" o.J., A. "Nachweis von humanisierten Kuhmilchpräparaten in Frauenmilch" o. J., S. "Frauenmilchsammelstellen" o.J., S. "Bedeutung des Vitamin B Komplexes für das Kind" o.J., "Prüfung der Frauenmilchverfälschung" 1921, S. "Untersuchungen der Frauenmilch über Vitamingehalt" 1930, S. "Untersuchung von Frauenmilch und Kuhmilch" 1931, "Frage der direkten und indirekten natürlichen Ernährung" vom 28.11.1932, S. Bemerkungen zur Frage "Frauenmilchsammelstellen" 1935, "Die Vitamine der Frauenmilch" vom 22.08.1934/1935, "Neues Verfahren zur Frischhaltung der Milch" vom 15.07.1935, "Wozu Frauenmilchsammelstellen?" 1936, "Blutgruppen der Muttermilch" 1937, "Geschichte der Geburtshilfe in Erfurt seit 150 Jahren Entbindungsanstalt" vom 17.10.1937, "Erhaltung natürlicher Nährwerte der Frauenmilch" 1938, "Natürliche Nahrung für jedes Kleinkind" 1939, S. "Fünf Jahre Frauenmilchsammelstelle Berlin" vom 01.12.1939, S. "Gründung der ersten Frauenmilchsammelstelle vor 25 Jahren durch Frau Dr. M.-E. Kayser" 1944, Rohkonservierung der Frauenmilch mit Zitronensäure oder Streptomycin" 1949, S. "Untersuchung mit präzipitierenden Milch-Antisera" vom 09.08.1949, S. "Rohkonservierung der Frauenmilch mit Zitronensäure" 1950, Zeitschrift "Muttermilch als Lebensspender" 1951, S. "Zur Frage einer Frauenmilchkonservierung mit Aureomycin" 1951, S. "Nachweis humanisierter Kuhmilchpräparate in Frauenmilch" 1951, S. "Laktationsschwierigkeiten und ihre Behandlung" 1952, S. "Beiträge zum Stillproblem" 1953, S. "Gibt es schlechte Muttermilch?" 1953, S. "Behandlung der Initialen und sekundären Hypogalaktie" 1953, S. "Richtlinie für Einrichtung und Betrieb einer Säuglingsfürsorgestelle", Bericht "Lactoflavingehalt der Frauenmilch", Z. "Besuch in der Erfurter Frauenmilchsammelstelle" nach 1945
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 59
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1919 - 1954
Original
Frauenmilchsammelstelle in Erfurt und ihre Entwicklung
Enthält: Genehmigung der Frauenmilchsammelstelle durch Innenminister vom 08.05.1937; Verordnung über Einrichtung und Betrieb der Frauenmilchsammelstelle vom 15.04.1942; Berichte von Frau Dr. M. E. Kayser über Erfurter Frauenmilchsammelstelle 1945/1946; Unterstützung der Frauenmilchsammelstelle durchRegierung der DDR 1950; "Nachruf für Frau Dr. M. E. Kayser, gest. am 06.09.1950 mit Bild"; Nachruf für Frau Nanna Conti, Hebamme, gest. am 30.12.1951; Nachrichten aus den Sammelstellen der sowjetisch besetzten Zone 1946; Sonderdruck Nr. 9 "25 Jahre Frauenmilchsammelstellen in Deutschland" 1944; D. Artikel über Einrichtung, Betrieb und Überwachung von Frauenmilchsammelstellen vom 01.05.1942, Heft 13; Verordnungen über Frauenmilchsammelstellen vom 15.10.1941; Broschüre Gründerin der ersten Frauenmilchsammelstelle mit Bild (Frau Dr. M. E. Kayser) 1954; Einrichtung von Haus Karthäuserstraße 26, 1953; Übergang an die Medizinische Akademie
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 6
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1920 - 1958
Original
Wissenschaftlicher Schriftwechsel und Auseinandersetzungen mit Frau Dr. M. Kayser über Lactoflavingehalt und Sterilisierung von Frauenmilch
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 36
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1920, 1936 - 1939,<br />1944
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 20
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1926, 1936 - 1944
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 43
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1927 - 1957
Original
Plakatwerbung, Auszeichnung und Anerkennung von Frauenmilchspenderinnen
Enthält: 1 Originalplakat von Käte Kollwitz 1926, Originalschreiben von Käte Kollwitz vom 06.05.1932
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 28
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1927 - 1935, 1941
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 7
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1927 - 1958
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 17
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1927 - 1940
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 47
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1927, 1933 - 1939
Original
Versand von Frauenmilch
Enthält: Versendungen und Beschwerden, Schreiben von Dr. Astel vom 13.12.1939
Bemerkung: Seiten 47 bis 57 wurden entnommen und mit dem Band 39 (Transportkostensendung) vereinigt
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 21
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1927 - 1954
Original
Druck- und Zeitschriften sowie Artikel über Frauenmilchsammelstellen und verwandte Gebiete (ohne Schriften von Dr. Feldweg und Catel), Bd. 2
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 58
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1928, 1936 - 1959
Original
Schriftliche Beziehungen der Frauenmilchsammelstelle Erfurt zum Ausland, z. B. Südamerika, Frankreich, Sowjetunion, Großbritannien und Amerika
Enthält: D. "Lactarium" Buenos Aires 1928, D. "Frauenmilch" Strasbourg 1930, Schriftwechsel mit Moskau vom 28.08. und 02.09.1930, Schriftwechsel mit New York vom 23.01.1931, 13.11.1931 und 07.01.1932,
Schriftwechsel mit Edinburgh vom 19.03.1932, D. "Muttermilch" Frankreich Juli/ August 1952, Das Lactarium in Paris Frauenmilchsammelstelle Bordeaux, Madame Tagung 1964 (Hinweis auf Frau Dr. Kayser)
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 34
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1928 - 1935, 1952
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 35
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1928 - 1937
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 52
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1929
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526-23475
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1930 - 1933
Original
Allgemeine Milch- und bakteriologische Untersuchungen
Enthält: Untersuchungen durch Hygiene-Institut Jena 1939, Lindemann/ Rupp Bakterial-Untersuchungen 1954, Antikörperchen-Übertragung 1958
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 19
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1930 - 1959
Original
Verhandlungen mit Reichsbahn und anderen Verkehrsträgern über Transportkosten und deren Senkung
Enthält: Bericht an die Ständige Tarifkommission, betreffs ermäßigten Expressguttarif für Frauenmilch
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 22
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1930 - 1937,<br />26.06.1939
Original
Frauenmilchsammelstellen im Reichsgebiet
Enthält: Grundsätzliches über Frauenmilchsammelstellen, Stellungnahmen und Beratungen durch Frau Dr. Kayser
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 5
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1931 - 1954
Original
Schriftwechsel von Frau Dr. Kayser mit Dr. Tießler beim Oberpräsidenten in Merseburg über unterschiedliche organisatorische Angelegenheiten der Frauenmilchsammelstellen
Enthält: Dr. Tießler war ursprünglich 1. Landrat in Merseburg, von 1939 bis 1944 Oberbürgermeister von Kattowitz
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 10
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1931 - 1944
Original
Lehrfilm über Frauenmilchsammelstelle Erfurt
Enthält: Lehrfilm 1932, Material für einen neuen Film 1949,
Bemerkung: die abgelieferten Filme wurden an die Medizinische Akademie Erfurt 1975 abgegeben
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 29
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1932 - 1952
Original
Ausländische Druckschriften über Kinderernährung, Kindermilchsammelstellen (21 Stück)
Enthält: Veröffentlichungen von Dr. Saúl J. Bettinotti (Buenos Aires), Dr. Vilma Janisch-Raskovic (Jugoslawien)
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 61
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1933 - 1951
Original
Streitigkeiten mit Frau Dr. Kayser und Professor Dr. Catel
Enthält: Verfahren vor dem ärztlichen Bezirksgericht Thüringen, Schriftwechsel mit Professor Moro
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 46
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1933 - 1939
Original
Beschaffung von Geräten, Instrumenten für Frauenmilchsammelstellen sowie Mitwirkung an ihrer Entwicklung und Verbesserung
Enthält: Entwicklung von Austropfgläsern 1938, Beschaffung von Quarzlampen 1938, Tabellen zur Umrechnung von Milchgraden, Beschaffung von Milchflaschen 1941, Glasmilchpumpen der Betriebe Wieland in Rudolstadt und Amberg in Gehlberg
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 13
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1934 - 1953
Original
Einrichtung von Frauenmilchsammelstellen
Enthält: Zahlreiche Gutachten, Erwiderung von Dr. Conti auf Artikel Mommson
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 3
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1934 - 1938
Original
Frauenmilchsammelstellen Finanzangelegenheiten
Enthält: Gewährung einer Beihilfe 1934, Haushaltsvorschlag 1938, Frauenmilchsammelstelle Wien 1939, Zuschuss zur Frauenmilchsammelstelle durch Ministerium für Arbeit und Sozialwesen in Erfurt 1948
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 12
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1934 - 1948
Original
Persönlicher Schriftwechsel mit Bezug auf dienstliche Angelegenheiten
Enthält: Schriftwechsel mit Prof. Heinrich Eymer, München
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 40
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1934 - 1942
Original
Richtlinien und gesetzliche Bestimmungen für Frauenmilchsammelstellen
Enthält: Stellungnahme Dr. Bartels über Frauenmilchsammelstellen 1934, Ausschuss für Frauenmilchsammelstellen 1936, Bericht über Frauenmilchsammelstellen Erfurt an Reichsgesundheitsamt 1937, Richtlinien über Einrichtung und Betrieb von Frauenmilchsammelstellen 1937, 1939, Genehmigungspflicht für Frauenmilchsammelstellen (Vdg) vom 17.01.1936, Genehmigte Richtlinien (durch R. M. d. J. vom 23.06.1939), Frauenmilch als Krankenkassenleistung 1946, Verordnungen über Frauenmilchsammelstellen vom 15.10.1941, Durchführungsanweisungen zur Anordnung über Frauenmilchsammelstellen vom 24.03.1952
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 2
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1934 - 1952
Original
Spenderinnen der Frauenmilch
Enthält: Gesundheitliche Voraussetzung zur Spende von Frauenmilch 1939/1940, Gewährung von Lebensmittelzulagen an Spenderinnen
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 18
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1934, 1939 - 1955
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 60
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1934 - 1944
Original
Besichtigung der Frauenmilchsammelstelle in Erfurt
Enthält: Interessanter Schriftwechsel mit Thüringer Landesamt für Rassenwesen
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 30
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1935 - 1938,<br />1942 - 1944
Original
Erfahrungsaustausch mit ausländischen Ärzten und Instituten über Frauenmilchsammelstellen, sowie mit Tierärztlicher Hochschule Wien, Dr. med. vet. F. Zaribnicky und der städtischen Kinderklinik Glanzing
Enthält: Schriftverkehr mit Sofia, Paris, Neapel, Brüssel u.a.
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 41
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1935, 1937 - 1939,<br />1941 - 1944
Original
Schriftwechsel zwischen Frau Dr. Kayser und Frau Dr. Feldweg in Pforzheim, privater und dienstlicher Art, Entwicklung der Frauenmilchsammelstellen
Enthält: Sonderdrucke, 1. "Entstehung und Aussichten einer Frauenmilchsammelstelle" 1938, 2. "Erfahrung mit der Pforzheimer Frauenmilchsammelstelle" 1938/ 1939, 3. "Wie die Aufzucht der Frühgeborenen verbessert werden" 1938/ 1939, 4. "Verwendbarkeit käuflicher Frauenmilch für die Säuglingsernährung" 1939, 5. "Bestimmung der Frauenmilch" 1939, 6. "Aufzucht von Frühgeborenen durch sterilisierte Frauenmilch" 1939, 7. "Veränderung des Vitamin C durch Stehenlassen oder Erhitzen der Frauenmilch" 1939, 8. "Stillen in der Klinik" 1940, 9. "Versorgung kranker Säuglinge mit Frauenmilch" 1941, 10. "Senkung der Säuglingssterblichkeit durch Stillförderung und Frauenmilchsammelstellen" von Dr. Paul und Irma Feldweg 1942, 11. "Aus der Frauenmilchsammelstelle Erfurt berichtet" 1942, 12. "Nahrungsbedarf des Neugeborenen" 1947, 13. "Berichtet aus 23 westdeutschen Frauenmilchsammelstellen" 1953, 14."Arbeitstagungen der Leiter und Leiterinnen von Frauenmilchsammelstellen am 07.-09.05.1954 in Pforzheim" 1954,15. "Entwicklung der deutschen Frauenmilchsammelstellen" 1961, 16. "Vergeudete Frauenmilch- verschleuderte Volksgesundheit" von Dr. Lili Walther (o.J.)
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 38
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1935 - 1961
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 24
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1935 - 1946
Original
Leberbestandteile in Frauenmilch, Frau Dr. Kayser, Laktationsatrophie
Enthält: Laktoflavingehalt der Frauenmilch, Dr. Rudolf Müller
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 44
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1936 - 1937
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 57
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1936 - 1951
Original
10 jähriges Bestehen der Frauenmilchsammelstelle Erfurt, Bildmaterialsammlung, vorwiegend zur Ausstellung 23.05.1937
Enthält: Bild von Obermedizinalrat Dr. Kayser
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 8
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1937
Original
Streitigkeiten zwischen Frau Dr. Kayser und der Münchner Medizinischen Wochenschrift, Frau Dr. Haarer, Professor Dr. Brandenburg
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 48
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1937 - 1939
Original
Vorträge von Frau Dr. Kayser über Frauenmilchsammelstellen und einige Spezialgebiete, Bd. 2
Enthält: Vortrag über 10 Jahre Frauenmilchsammelstelle Erfurt vom 23.05.1937, Mitteilungsblatt der Frauenmilchsammelstellen, Erfurt, Magdeburg, Pforzheim, München 1937
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 27
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1937 - 1948
Original
Ausbildung von Leiterinnen und Schülerinnen von Frauenmilchsammelstellen, sowie Personalbogen
enthält Lehrplan
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 15
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1938 - 1945,<br />1949 - 1963
Original
Dissertationen über Themen "Frauenmilch und verwandte Gebiete", sowie Frauenmilchsammelstellen
Enthält: Habilitationsarbeit von Dr. med. H. Urbach, Erfurt "Frauenmilch und ihre Verwertung durch Sammelstellen" 1938, Dissertation von H. Götz, Stuttgart "Fettgehalt der Frauenmilch" 1938, Dissertation von H. G. Beyer, Erfurt "Untersuchung über Lumineszenzwerte des Frauenmilchserums" 1939, Dissertation von W. Schweizer, Stuttgart "Vererbung der Stillfähigkeit" 1940, Dissertation von M. Jentzsch, Erfurt
"Veränderung der Frauenmilch während der Menstruation" 1940, Dissertation von P. Scherer, Paris "Bestimmung des Säure- und Keimgehaltes bei rohen und sterilisierter Frauenmilch" 16.12.1914, Dissertation von Chr. Heckemann, Jena "Untersuchungsmethoden der Milch bei Sekretionsstörungen der weiblichen Brustdrüse" 25.04.1941, Dissertation von Josephine Hesse geb. Grotefendt, Münster /i.W. "Refraktormetrische Messungen an Frauenmilchseren" 1943, Dissertation von A. Külz, Frankfurt /M. "Untersuchungen über das spezifische Gewicht der Frauenmilch" 1943, Dissertation von A. Fuchs, Erfurt "Chemische Methode zur Prüfung der Tubendurchgängigkeit" 1959, Dissertation von R. Heusinger, Erfurt "Säuglingsschädigungen bei Mastitis der Mutter" vom 06.10.1945, Dissertation von H. Stäbler, Pforzheim "Wert sterilisierter Frauenmilch zur Aufzucht von Frühgeburten", Dissertation von Ilse Rothmund, Tübingen "Gewichtskurve des Neugeborenen, ihre Abhängigkeit der vom Geburtsgewicht und mütterlicher Milchmenge", Dissertation von Richard Heidrich, Falkenstein "Überschüssige Milchsekretion an der Frauenmilchsammelstelle"
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 16
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1938 - 1945,<br />1959
Original
Erfahrungsaustausch und sonstiger Schriftwechsel mit Dr. med. Friedrich Eckardt in Plauen/Vogtland
Enthält: Einrichtung einer Frauenmilchsammelstelle in Plauen und ihren Betrieb
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 39
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1938 - 1947, 1953
Original
Beziehung der Frauenmilchsammelstelle Erfurt Frau Dr. M. E. Kayser zu Schwester Fritzi Urschitz in Wien
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 33
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1939 - 1949
Original
Beziehung zu Dr. E. Mayerhofer, Dr. Reiß und anderen, Bd. 2
Enthält: Bild von Prof. Dr. E. Mayerhofer mit persönlicher Widmung, Zagreb 1954, D. "Wert der Frauenmilchsammelstellen vom Standpunkt der Pädiatrie", S. "Frauenmilchsammelstelle und ihr Wert bei der Ernährung der Unreifen" 1940, S. "Gestaltung und Aufgaben der Gesundheitsführung im Säuglingsalter"1942, Publikation über Frauenmilch in vier Sprachen (Kroatisch, Polnisch, Französisch und Spanisch) 1946, S. Kinderheilkunde mit einem Beitrag "Technik des Stillens" 1954
Bemerkung: Beziehungen zu Prof. Dr Mayerhofer (siehe auch 1-2/526-20141)
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 32
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1939 - 1955
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 25
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1940 - 1945
Original
Frauenmilchsammelstellen "Ein Leitfaden für deren Einrichtung und Betrieb" von Dr. med. M.-E. Kayser
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 54
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1940
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 23
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1940 - 1945,<br />1950 - 1951
Original
Ausbildung und Lebensläufe für einige Leiterinnen der Frauenmilchsammelstelle, sowie Personalangelegenheiten über Frau Dr. Kayser und einige Ausbildungspläne
Enthält: zwei Muster von schriftlichen Arbeiten aus den Kursen für Frauenmilchsammelstellen
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 14
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1941 - 1957
Original
Schriftwechsel zur 2. Auflage von "Frauenmilchsammelstellen - Ein Leitfaden für Einrichtungen und Betriebe"
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 53
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1941, 1952 - 1954
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 45
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1944, 1949, 1956
Original
Gründungstag der Frauenmilchsammelstelle Magdeburg am 19.05.1919
Enthält: Glückwunschreiben Prof. Dr. von Reuss, Reichsgesundheitsführer Dr. Conti mit Verleihung des Ehrenzeichens für deutsche Volkspflege, Prof. Dr. H. Eymer
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 9
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1944
Original
Erfahrungsaustausch und sonstiger Schriftwechsel zwischen Frau Dr. Kayser und Frau Dr. Feldweg in Pforzheim, Bd. 2
Enthält: Schriftwechsel über dienstliche und Private Angelegenheiten, sehr inhaltsreicher Erfahrungsaustausch zweier Ärztinnen gleicher Fachrichtung, mit stark wissenschaftlichem Einschlag; nach dem Tod von Frau Dr. Kayser wird die Forschung durch ihren Mann, Obermedizinalrat Dr. Konrad Kayser fortgesetzt.
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 37
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1945 - 1961
Original
Berichte über Arbeitstagungen der Leiter und Leiterinnen der Frauenmilchsammelstellen vom Ausland und Westdeutschland, z.B. Pforzheim und Essen
Enthält: Verzeichnis der Frauenmilchsammelstellen im Bundesgebiet 1952, Auszüge aus medizinischen Berichten, z.B. Keimgehalt der Frauenmilch, Haltbarmachung usw., Tabelle, betreffs Einholung, Untersuchungen, Haltbarmachung und Abgabe von Frauenmilch,
Auszüge aus medizinischem Bericht über Frauenmilch und Frauenmilchsammelstellen 1954
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 11
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1952 - 1958
Original
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 42
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1953 - 1956
Original
Umbruch zur 2. Auflage für Frauenmilchsammelstellen "Ein Leitfaden für deren Einrichtung und Betrieb" von Dr. med. M.-E. Kayser
- Archivalien-Signatur: 1-2/526- 55
- Bestandssignatur: 1-2
- Datierung: 1954
Original