Anstellungs- u. Beförderungs-Dekrete

  • Archivalien-Signatur: 1139
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1616 - 1717

Enthält u.a.: Bestellung Johann Agricolas zum Prokurator am Reichskammergericht, 1616 u. Instruktion, Georg Krapf, 1626.- Stadt-Defensionshauptmann in Hildburghausen Johann Caspar Dümlein, 1680.- Regierungs- u. Konsistorialrat Georg Zang, 1697.- Gottfried Partsch Agent in Berlin, 1701.- Ernennung des Kammeraktuars Johann Freund zum Kammerregistrator u. des Kammerkanzlisten Johann Heinrich Buchenröder zum Rentschreiber, 1705.- Kammerjunker Georg Wolrad v. Horn, 1707.- Expektanzdekrete.- Bestellung des Geh. Ratskollegiums, 1708 (Georg Christoph v. Heßberg, Gottfried Rulant, Tobias Sutorius, Geh. Sekr. Johann Heinrich Kühn).- Edmund Knopf 2. Obristwachtmeister beim Landregiment, 1709.- Joh. Andreas Spindler Amtsschreiber in Heldburg.- Hans v. Heßberg Kriegsrat.- Georg Siegmund Pflug Kammerdirektor.- Friedrich Paul Hönn Kammerrat, Christian Valentin Happel Hof- u. Konsistorialrat.- Leibmedikus u. Rat Dr. Andreas Bechmann.- Adjutant Christian Jacob Rütiger Fähnrich.- Johann Greuner Adjutant der Schlosswache.- Kammer-Handelsfaktor u. Hofjude Simon Moyses aus Merzbach.- Weitere Offiziersstellen.- Bauverwalter Johann Georg Rauch.- Amtsaktuar Johann Heinrich Pfranger in Heldburg.- Johann Ludwig Spiller v. Mitterberg Obristleutnant 1709 u. Obrist u. wirkl. Kriegsrat 1711.- Tobias Sutorius Kanzler u. Kons.-Präsident.- Amtsverwalter Friedrich Gregorius Lautensack in Hildburghausen 1711, Konsistorialrat 1714.- Regierungsrat Dr. Wilhelm Tobias Stempel aus Coburg, 1710.- Hartmann Friedrich v. Erffa Rat u. Hofjunker.- Johann Wilhelm Fucke Zeughausverwalter, 1711.- Ludwig Müller Rentmeister.- Baumeister Bartholomäus Lucchese zum Baudirektor.- Johann Valentin Franck in Nürnberg zum dortigen Agenten, 1712, 1716.- Johann Nicol Vogel Sekretär von Haus aus.- Johann Jacob Lützelberger Stadtfähnrich.- Landrat Ernst Ludwig Marschall von Herrengosserstädt zum Landschaftsdirektor.- Bertram Christian v. Grießheim Jägermeister.- Johann Heinrich Kühn Vormundschaftsrat u. Geh. Sekretär.- Johann Bartels Stadtleutnant, 1713.- Rudolf August Krüger aus Braunschweig Leibmedikus.- Kanzlist Andreas Schmidt.- Ludwig Christian Kilian Stadtphysikus in Eisfeld 1713, dann Johann Christian Grave, 1719.- Amtmann Johann Georg Streubel in Heldburg Rat.- Dr. Andreas Simson Biechling, Jena, zum Amtmann in Königsberg, 1714.- Agent Johann Philipp Eberwein in Coburg.- Georg Wilhelm Brunnquell Hofadvokat.- Kammerkopist Johann Elias Sommer Kanzlist.- Pachtamtmann Joh. Philipp Bassy in Veilsdorf Rat.- Georg Michael Staffel Amtsverweser Hildburghausen, 1713.- Kaufmann Michael Grüneißen in Erfurt Rat u. Agent, 1715.- Johann Mathias Langer von Rodach Hofadvokat, 1715.- Geh. Legationssekretär Johann Nicolaus Vogel in Wien Extra-Ordinar-Agent 1714, Rat 1716.- Erbachischer Rentmeister Jeremias Friedrich Kleinschmidt Sekretär von Haus aus 1707, 1715 Amtmann in Eisfeld, 1716 Landkammerrat (mit Instr.).- Joh. Georg Koob Hofadvokat.- Hofrat Hans Albrecht v. Heßberg Geh. Reg.-Rat, Hofkammerrat Friedrich Paul Hönn Geh. Kammerrat, Geh. Ratspräsidentenstelle Tobias Sutorius v. Carlstein, 1715.- Geh. Sekretär Joh. Heinrich Kühn Obervormundschaftsrat.- Johann Georg Weber Kammeragent.- Joh. Christian Credner Stadtleutnant in Eisfeld.- Johann Andreas Schmied Fecht- u. Exerzitienmeister am Gymn., 1716.- Antonio Maubre Sprachmeister u. Prof., Antonius Rigo Tanzmeister.- Johann Heinrich Röhn aus Eisenach Hof- u. Konsistorialrat, 1715.- Geh. Kanzlist Andreas Schmied.- Sebastian Andreas Liebermeister von Volkenroda Steuerregistrator.- nach Ableben Christian Junckers Prädikat eines Historiographi Saxonici an Christian Schlegel.- Haushofmeister Johann Gottfried Krüger Stadtschultheiß, 1716.- Kammerkonsulent Johann Michael Langguth Reg.- u. Kons.-Assessor 1716, Reg.- u. Kons.-Rat 1717.- v. Grießheim Oberjägermeister, 1716.- Sutorius Expectanz auf ein Rittergut, 1716.- Johann Georg Staffel Kabinettsekretär.- Samuel de Beauval Pfarrer der franz. Kirche in der Neustadt.- Joh. Andreas Barthels Hof- u. Stadtbaumeister.- Nicolas Leger Hof-Tapisser u. weitere Dekrete für Mitglieder der Hugenottengemeinde.- Joh. Michael Buchenröder Oberamtmann in Heldburg.- Samuel de Beauval Prof. für Sprachen am Gymn.- Georg Friedrich de Riveucourt Stallmeister.- Amandus Gotthold Fehmel aus Brandenburg Kirchenrat u. Kons.-Assess. u. Direktor Gymn.- Ernst Friedrich Struve Hofadvokat u. Aditeur beim stehenden Regiment.- Jacob Friedrich Breitenfelder Rat u. Agent in Berlin.- Johann Ehrenfried Zschakewiz Prof. Juris am Gymn. u. Archivar.- Johann Andreas Eyring Hofadvokat u. Stadtsyndikus.- v. Herda Kompanie-Hauptmann.- Johann Dinckler von Sophienthal Steuerinspektor.- Hans Albrecht v. Heßberg Geh. Rat u. Hofmarschall.- Eisen. Sekretär Johann Collmart Rat.- Johann Christoph Baumgärtner (Castell-Rüdenhausen) Rat u. Oberkommissar bei der Akziseeinnahme, 1717.- Geleitsamtmann Tobias Sommer Stadtschulz in Eisfeld, 1716.

Hofkanzlei Hildburghausen


Rentkammer zu Hildburghausen contra den gewesenen Geh. Rat u. Kammerdirektor Baron Friedrich v. Born zu Frohberg bzw. dessen Erben wegen dessen dem Herzog Ernst schuldig gebliebenen Kapitals

  • Archivalien-Signatur: 1543
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1683 - 1693, 1702

Enthält: Prüfung der Rechnungen von 1678 u. 1676 im Jahr 1683.- Stellungnahme v. Borns.- Klageerhebung u. Hilfeersuchen an die Regierungen zu Altenburg u. Dresden.- Arrest auf das Vermögen des v. Born.- Prozess vor dem Reichskammergericht.

Hofkanzlei Hildburghausen


Besetzung des Sekretariats des Geheimen Rates u. der übrigen Landeskollegien in Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 1756
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1696 - 1817

Bd. 1

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Verzeichnis über rückständige Besoldungen für Diener und Beamte

  • Archivalien-Signatur: 471
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1698 - 1704

Bestellung des Tobais Sutorius, später Edler von Carlstein, zum Mitglied der Gemeinschaftlichen Administrationskommission in Coburg und Gesuch desselben, daß nach Übertragung neuer Aufgaben in Coburg ihm durch das herzogliche Haus Hildburghausen keine seinen dortigen Pflichten widersprechende Aufgaben aufgetragen werden

  • Archivalien-Signatur: 238
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1702 - 1703, 1729

Reskript des Herzogs an Hofmarschall Wallbrunn wegen 1. Ernennung des Hofadvokaten Happel zum Kammer-Prokurator und Expektanz auf die Amtsverweserstelle zu Schalkau, 2. noch ausstehende Revision der Ämterrechnungen und Ernennung des Rent- u. Amtsschreibers Vater in Heldburg zum Kammerschreiber zur Ausführung dieser Aufgabe, 3. Begleichung der noch nicht bezahlten Baurechnungen wegen Schlosskirche, Reit- u. Kutschenhaus u. Reihe weiterer Anweisungen, darunter auch Vorbereitung der Aufnahme der Reformierten ins Land (Erkundigung bei der theologischen Fakultät Jena wegen Religionsfreiheit)

  • Archivalien-Signatur: 472
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1702

Hofmarschall Hildburghausen


Anstellungs-, Besoldungs- u. Beförderungsdekrete

  • Archivalien-Signatur: 1141
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1703 - 1733

Enthält: Bestellung des brandenburg-kulmbach. Rates Johann Caspar Brunner zum Rat und Residenten in Frankfurt, 1731.- Amtsenthebung des bisherigen älteren Bürgermeisters Johann Jacobi aus Eisfeld, 1731 (Bl. 5).- Bestellung N. Schefel zu Inspektor des Zucht- und Waisenhauses in Hildburghausen (Bl. 6).- Niederlassung des Veit Hirsch, Judenschulmeister in Streufdorf, als Schutzjude das. (Bl. 7, 13).- Prädikat Hofmesserschmied für Hans Georg Schmidt aus Ilmenau (Bl. 9).- Übertragung der Amtshauptmannschaft Heldburg nebst Eisfeld an Panzerbieter (Bl. 10f.).- Ableben Tobias Sutorius Edler von Carlstein, (Bl. 12).- Unterhaltung des Schäfers Valentin Schüllein (Bl. 15).- Ernennung des bisherigen Wittumsrats Christian Seefried zum Hofrat (Bl. 17).- Besoldungszulage für Johann Heinrich Pfranger (Bl. 18-22).- Holzzulage für den Amtaktuar Herzog (Bl. 23ff.).- Bestellung des Hofadvokaten Pfranger zum Landkommissar (Bl. 26).- Johann Gottfried Weigel-Hofjuwelier (Bl. 27f.).- Mundkoch Johann Christian Vogelmann (Bl. 29f.).- Hoffischer Johann Bernhard Rümmelin in Eisfeld (Bl. 31ff.).- Hofbildhauer Johann Hermes, Juwelier Weigel, Peruquier Mitzenheim, Conditor Faber (Bl. 40ff.).- Hofjäger Siegfried Christian Uecßen (Bl. 50f.).- Hofkaplan Michael Heinrich Kobe (Bl. 52).- Hofjäger Christoph Wilhelm Siebenfreund (Bl. 53ff.).- Johann Nicolaus Halbach bzw. Christian Höffer Amtsknecht in Sonnefeld (Bl. 56ff., 67).- Hofkonditor Johann Heinrich Faber (Bl. 60ff.).- Gewehrhändler Johann Suchard zu Zella (Bl. 63).- Johann Friedrich Theodor Lehmann Kanzleikopist (Bl. 64ff.).- Johann Laurentius Oberländer Verwalter der Mildenkasse (Bl. 68f.).- Johann Christian Weber Fähnrich (Bl. 70f.).- Mildenkasseverwalter Rudolph Brunnquell, 1724 (Bl. 73ff.) .- Kammerjunker Friedemann Ludwig von Witzleben (Bl. 80).- Extrasteuerfreiheit für den Polizeikommisarius Caspar Friedrich Schmidt, 1723 (Bl. 81ff.).- Christian Seefried Prinzeninformator, 1724 (Bl. 85f.).- Amtsverwalter Conrad Bauer zum Kammerverwalter (Bl. 88).- Gottfried Winkler Kommerzienrat (Bl. 89).- Johann Philipp Bassy Amtmann zu Veilsdorf-Kammerrat (Bl. 90ff.).- Heinrich Carl von Bibra-Oberamtmann Behrungen (Bl. 97).- Johann Günther Helmshausen-Hofmaler (Bl. 98).- Friedrich Carl August Trützschler von Falkenstein-Kammerjunker (Bl. 99f.).- Landkammerrat Jeremias Friedrich Kleinschmidt zu Eisfeld (Bl. 102ff., 198).- Johann Christoph Schulze Hauptmann beim Landregiment, Kompanie Heldburg (Bl. 110ff.).- Stadthauptmann zu Heldburg Andreas Ochs (Bl. 115ff.).- Besoldung der Offiziere des Landregiments (Bl. 120).- Silberdiener Zöllner (Bl. 121).- Joh. Georg Springer Schulmeister zu Heldburg (Bl. 122).- Johann Philipp Pfranger Pflegschreiber zu Heldburg (Bl. 123ff.).- Dimission des Oberförsters Johann Tobias Krug (Bl. 131).- Dimission Franovis (Bl. 135).- Hoftrompeter König (Bl. 136).- Kammerfourier Johann Wilhelm Brunnquell (Bl. 137ff.).- Phyiskus Sonnefeld Johann Balthasar Böhler (Bl. 143ff.).- Rat Christian Sigmund Hoffmann Resident in Frankfurt (Bl. 149).- Hieronymus Christoph Eberhardt Leutnant im Landregiment (Bl. 150ff.).- Friedrich Carl Voit von Salzburg Kammerjunker, Regierungs- und Konsistorialassessor, Prinzenhofmeister und Vorbereitung auf Kavaliers-Reise nach Frankreich (Bl. 158ff., 378).- Jäger Johann Valentin List (Bl. 199f.).- Johann Christian Otto Amtsverwalter Behrungen, Georg Daniel Schreiber Heldburg und Johann Stephan Kraus (Bl. 203).- Georg Michael Staffel Amtmann Sonnefeld (Bl. 204).- Jäger Heeß (Bl. 205).- Oberförster Hans Tobias Krüger (Bl. 206).- Aufhebung Amtspacht zu Heldburg und Bestellung Johann Heinrich Kellers zum Amtmann (Bl. 208ff., 217ff.).- Nach dem Ableben des Reichshofratsagenten Unrath Anstellung Joh. Mich. Filzhofers (Bl. 211ff., 223ff., 237).- Heinrich Nicolaus Panzerbieter Oberamtmann Hildburghausen (Bl. 222).- Johann Martin Geldner Kammerregistrator (Bl. 228).- Andreas Fahm (?) Kellermeister (Bl. 229).- Jäger u. Forstbedienter Hans Caspar Springer (Bl. 230, 248).- Johann Theodor Spindler Rechnungskommissar der Rentkammer (Bl. 231).- Hofbuchdrucker Balthasar Pentzoldt (Bl. 232).-Kammerverwalter Joh. Conrad Bauer (Bl. 233, 277).- Amtskommissarius Johann Heinrich Pfranger (Bl. 234).- Christian Seefried Sekretär der Kanzlei und der Rentkammer (Bl. 235).- Andreas Eyring Amtmann Königsberg, 1725 (Bl. 238, 258, 325).- Hauptmann Justus Siegmund Leibe in Königsberg Extrasteuereinnehmer (Bl. 239ff.).- David Meyer Rabbiner über die Juden des Fürstentums Hildburghausen (Bl. 243f., 300ff.).- Joh. Ephraim Güttich Kapitän Landregiment (Bl. 245f.).- Lakai u. Musikus Schmidt Anwartschaft auf Stadtmusikus u. Türmer in Eisfeld (Bl. 249).- Gottlieb Bergmann Prädikat Polizei-Sekretär (Bl. 250ff.).- Expektanz für den Kollaborator Friedrich Adam Fürst in Coburg (Bl. 253).- Steuerregistrator Hoffmann (Bl. 254).- Kammersekretär Joh. Caspar Carl (Bl. 255).- Gnadenhalbjahr für die Erben des Lehnssekretärs Lehmann (Bl. 256).- Joh. Michael Lützelberger Amts-Aktuar Hildburghausen (Bl. 257).- Joh. Jacob Silbered(?) Nürnberg Rat (Bl. 259).- Entlassung Georg Philipp von Redwitz Oberamtmann Sonnefeld (Bl. 260ff.).- Ludwig Kreuchauff Centgraf und Substitut für Amtsaktuarius Joh. Michael Scholl zu Eisfeld (Bl. 264).- Seefried zum Wittumsrat (Bl. 265f.).- Eingabe der Judenschaft zu Lendershausen und Westheim wegen Beibehaltung ihres Rabbiners (Bl. 267ff.).- Johann Daniel Wölfing Botenmeister (Bl. 273ff.).- Johann Tobias Edler von Carlstein Hofjunker, 1718 (Bl. 278).- Forstbed. Georg Martin Graner, Heldburg, 1725 (Bl. 179f.).- List Forstbed. in Veilsdorf (Bl. 281). Aufstellung über die Forstbedienten (Bl. 282).- Unterstützungsgesuche (Bl. 283ff.).- Hofjude Jacob Simon (Bl. 293).- Joh. Andreas Tröbert Amtmann Hildburghausen (Bl. 294).- Joh. Gottfried Edler v. Carlstein Kammerjunker (Bl. 295).- Reichshofratsagent Joh. Gottfried v. Merlin, 1724 (Bl. 297ff.).- Dimission Georg Andr. Treffert (Bl. 304f.).- Forstmeister von Walsch (Bl. 306f.).- Oberbaudirektor B. Lucchese (Bl. 309ff.).- Georg Herzog Amtsaktuar zu Heldburg, 1725 (Bl. 313).- Heinrich Hartwig Kanzlei-Aktuar der Regierung (Bl. 316).- Dietzel Regierungskanzlist (Bl. 317).- Carl Haubold von Bose Obrist (Bl. 318).- Joh. Heinrich Rosenfeld Amtsverwalter Sonnefeld (Bl. 319).- Johann Georg Röger Hauptmann bei Grenadiergarde (Bl. 320).- von Redwitz Geh. Rat, 1726 (Bl. 321).- Peter Reinhardt Regierungs- u. Konsistorialsekretär (Bl. 322).- Johann Martin Hauck Rat (Bl. 323, 359).- Joh. Daniel Brunnquell Prof. jure beim Gymnasium Academicum (Bl. 324).- Lorenz Albrecht von Heßberg Kapitänleutnant beim Landregiment in Königsberg (Bl. 327f., 341).- Christoph Wintruff Amtskommissar Eisfeld (Bl. 329).- Dr. Neubauer Nürnberg Bevollmächtigter beim Kreistag zu Nürnberg (Bl. 330).- Pension für die Hofdame ihrer Schwägerin v. Erbach, de Linde (Bl. 331).- Hofmeister v. Studnitz Kammerdirektor, Geh. Rat mit Instruktion (Bl. 332ff., 352).- Andreas Simson von Biechling (Bl. 432).- Joh. Balthasar Held (Bl. 343).- Joh. Christian Grav Hofmedikus (Bl. 344ff.).- Laurentius Reinhardt Prof. eloquentiae am Gymn. acad. (Bl. 347).- Johann August Cyprian Hofmedikus (Bl. 349).- Römer Extrasteuereinnehmer Heldburg (Bl. 353).- Joh. Andr. Bechmann Leibmedikus (Bl. 355).- Johann Burkhard Meusch Leibschneider der Erbprinzessin (Bl. 356ff.).- Stallmeister Ernst Heinrich Carl v. Beust, 1727 (Bl. 360).- Hoffaktor Samuel Schwab (Bl. 361).-Siegfried Christian Neß Forstdienst Veilsdorf (Bl. 362).- Agent zu Frankfurt Johann Jacob Hauk (Bl. 363).- Joh. Conrad Bauer Prof. extraord. Gymn. illustre (Bl. 366).- Joh. Friedrich Sprengel Kammerdiener (Bl. 367).- Georg Christoph Mühlpfort zu Heldburg Rat u. Oberamtmann zu Behrungen (Bl. 368ff.).- Joh. Moritz Hoffmann Polizeikommissar (Bl. 373ff.).- Kammerrat Ludwig Müller, 1728f. (Bl. 381)

Hofkanzlei Hildburghausen


Ernennung seines bisherigen Hofmarschalls und Amtshauptmanns zu Heldburg, von Wallbrunn, der seine Dienste aufgeben und sich auf seine Güter in der Wetterau zurückziehen will, zum Hofmarschall und Amtshauptmann "von Haus aus" durch Herzog Ernst v. S.-Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 475
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1706

Herzog Ernst v. S.-Hildburghausen macht seinem Hof- und Konistorialrat Tobias Sutorius für die von ihm geleisteten Dienste ein Geschenk von 1000 Talern

  • Archivalien-Signatur: 462
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1706

Verleihung der Tranksteuerfreiheit für das von dem Hof- u. Konsistorialrat Tobias Sutorius (später Edler von Carlstein) erworbene Marschalkische Haus und die Güter zu Gompertshausen sowie der Niedergerichte u. Untersteuereinnahme über die nun ihm lehnbaren, ehemals Mollischen Lehnsleute ebenda (Abschrift)

  • Archivalien-Signatur: 903
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1706

Unterlagen des Hofrats Lautensack bzw. ihn betreffende Schriftstücke

  • Archivalien-Signatur: 1535
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1708 - 1727

Enthält u.a.: In seinem Haus vorgefundene Akten.- Porträt des Malers Paulus Lautensack in Nürnberg (Stich).- Anschlag von Grundstücken, 1674.- Dienstliche u. private Korrespondenz u.a. mit Tobias v. Carlstein.- Quittungen.- Heft über die Bekleidung zweier junger Herren.- Konzepte in Reichstags- u. Prozesssachen.- Beschwerde Lautensacks u. des Amtmanns Johann Michael Buchenröder über den weimarischen Geh. Rat Marschall, 1716.- Baumaßnahmen am Haus Lautensacks in Rodach u. in Hildburghausen.- Expektanzbriefe u. Dekrete für Lautensack.- Haus- u. Gartenkauf.- Kauf des v. Diemarischen Ritterguts Jüchsen, 1717.- Hauskaufgelder- u.a. Schulden der Witwe Lautensack in Rodach, 1708ff.


Diätenreglement bei Dienstreisen der Beamten

  • Archivalien-Signatur: 1757
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1710 - 1814

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Personalsachen höherer Beamter

  • Archivalien-Signatur: 1538
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1710 - 1729

Enthält: Untersuchung gegen den Geh. Rat von Biechling, 1729 (Bl. 1-29).- Porto für Schreiben des Reichshofrats v. Carlstein in hildburghäusischen Angelegenheiten, 1722 (Bl 20-36).- Untersuchung gegen den aus hildburghäusischen Diensten nach Weimar desertierten Hof- und Konsistorialrat Johann Michael Langguth und dessen Bitten um Auszahlung rückständiger Besoldung, 1718-1724 (Bl. 37-118).- Klage des ehemaligen Geh. Rats Johann Heinrich Röhn vor dem Reichshofrat wegen einer Forderung von 3000 Rthl nebst vorgelegten Schuldverschreibungen, 1723-1724 (Bl. 121-158).- Bürgschaft des Geh. Rats Rhön bei Salomon Levi Gumpert in Fürth über 3000 Rthlr. im Zusammenhang mit dem Verkauf der Herrschaft Culemborg, Klage Rhöns gegen den Herzog vor dem Reichshofrat u. Vergleich, 1724 (Bl. 159-175).- Untersuchung gegen den ehem. Hof- und Kammerrat Lautensack (Konkus) und Versteigerung seiner Mobilien und seines Hauses nach seiner Flucht von der Feste Heldburg, Abschluss der Entschuldung 1717-1720, 1723-1726, 1729 (Bl. 176-585).- Lindeboomische Deduktion in niederländ. Sprache betr. das Fideikommiss-Gut Eishausen (Bl. 586-590).
Enthält u.a.: Inventar des Lautensackschen Hauses (388-403).

Regierung Hildburghausen


Anordnung Herzog Ernsts, daß während seines Aufenthaltes in Heldburg keiner seiner Beamten u. Diener ohne seine Erlaubnis verreise

  • Archivalien-Signatur: 356
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1713

Kammer Hildburghausen


Ansstellungs-, Beförderungs- u. Besoldungsdekrete

  • Archivalien-Signatur: 1140
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1717 - 1724

Enthält: zahlreiche Offizierschargen, Hofbedienstete u. Expectanzbriefe.- Diener des Prinzen Joseph.- Johann Kieselstein Kanzlist der Hofkanzlei.- Niederlassungen in der franz. Kolonie in Hildburghausen, deren Privilegien.- Salzmeister Johann Mathes Ameis zum Berg- u. Salzinspektor, 1717.- Reichshofratsagent Johann Adam Unrath in Wien Besoldungserhöhung.- Johann Scheler Prinzeninformator.- Entlassung des Amtmanns Buchenröder u. Anstellung Salomon Witthauers in Heldburg.- Johann Ernst Blumenröder nach Veilsdorf.- Kommissionsrat Philipp Ernst Hoffmann am RKG in Wetzlar.- Christian Sigismund Hoffmann Rat u. Resident in Frankfurt, 1718.- Carl Haubold Christoph Bose Obristleutnant der Grenadier-Garde, 1717.- Oberjägermeister u. Geh. Rat Philipp Ludwig v. Heßberg zu Brünn, 1718.- Michael Boudillet Ingenieur u. Feldmesser.- Kammerrat Severin Vater.- Johann Matthias Sommer Amtsschreiber in Eisfeld.- Johann Gottfried Stegmann Rentmeister.- Frl. v. Hagen Inspektion über die Prinzessin.- Kammerjunker Adam Adoph v. Ütterodt u. Heinrich Erdmann v. Watzdorf.- Christian Gottlob Rüdiger Ingenier.- Dr. Rudolph August Krüger aus Braunschweig Rat u. Leibmedikus.- Hofrat u. Kammerjunker Jacob Christian v. Brinck in Bernburg.- Valentin Clemen Amtsverwalter in Eisfeld.- Kammerjunker Adam Adolph v. Ütterodt Reg.- u. Kons.-Assessor.- Röhn Geh. Regierungsrat.- Prinzen-Hofmeister Johann Heinrich Kühn Reg.-Ass.- Gottlieb Benjamin Döhner Reg.-Ass.- Oberbaudirektor Lucchese gleichzeitig Landkammerrat.- Georg Michael Staffel Amtmann in Sonnefeld.- Christian Friedrich Dieze Amtsverweser in H. u. Veilsdorf.- Biechling Reg.- u. Kons.-Rat.- Berginspektor Johann Jacob Renner (Dimission 1719).- Gem. Kons.-Sekr. Christoph Benedict Breithaupt in Coburg Rat u. Amtmann in Königsberg.- Rangfragen.- Johann Christoph Otto aus Leipzig Prof. der Logik u. Metaphysik.- bisher. Hofmarschall u. Vizekammerpräs. Hans Albrecht v. Heßberg zu Heßberg Kammerpräsident.- Johann Nicol Vogel Reichshofratsagent in Wien.- Jaques Massot franz. Sprachlehrer am Gymnasium.- Dr. med. Rudolph August Krüger Resident in Hamburg.- Mgr. Hofrat Johann Georg Döhler wirkl. Hof- u. Kons.-rat.- Rabbiner Hoym Moyses, Bruder des Simon Moyses, 1719.- Dimission Hofverwalter Thauer.- Kammerjunker Heinrich Erdmann v. Watzdorf Regierungs- u. Kons.-Assess.- Johann Heinrich Röhn wirk. Geh. Rat u. Oberamtmann Sonnefeld.- Heinrich Nendwich Reg.- u. Kons.-Kanzlist.- Balthasar Friedrich Hartung Kammerrat.- Stallmeister beim Gymn. Johann Gottfried Reinnald Stallmeister.- Joh. Michel Kob Hofprediger.- Johann Jeremias Kleinschmidt Landkammerrat, 1720.- Heinrich Georg Zeising Kammermusikus.- Bernhard Gottfried Grave Prof. am Gymn.- Johann Andreas Eyring Kammerkonsulent.- Prof. Wagner aus Berlin an Gymn.- Christian Gottlieb Knauer geh. Registrator.- Georg Siegfried Trier Bergrat.- Sekr. Peter Reinhard Kons.-Sekretär.- Georg Christoph Mühlpfort Oberamtmann Heldburg.- Kammerjunker Friedrich Carl Frhr. Voit von Salzburg Reg.- u. Kons.-Assess.- Freipass für den Juden Levi Oppenheim hins. Lieferungen für die Münze.- Rentkammerrat Friedrich Frank Rat u. Kontrolleur des Rechnungswesens.- Reise Biechlings nach Jena, 1721.- Georg Hollendorf Kammerkommissar u. Salzdirektor.- Prof. Battista Grimaldi.- Kammerjunker Heinrich Carl v. Bibra.- Erbachischer Kanzleidirekt. Nicolaus Heinrich Panzerbieter wirkl. Geh. Rat.- Reg.-Rat v. Ütterodt.- Staffel Reg.- u. Kons.-Assess.- v. Watzdorf Reg.-Rat.- bisheriger Registrator Heusinger Pacht-Amtsverweser in H.- Extrasteuer zur Errichtung des mittleren Tors in der Neustadt zu H. (Druck).- v. Voit Reg.-Rat.- Zentamtmann Welker, Michael Bithard, 1722 Zentgraf Königsberg.- Joh. Heinrich Pfranger Zentgraf Heldburg.- Dimission Döhlers.- Rentmeister Stegner Rat.- Notar Johann Scheuerlein in Nürnberg Kreistagsagent.- Friedemann Meckbach Kammerrat.- Gemeinsch. Hofadvokat Johann Heinrich Güttich in Römhild Sekretär.- Philipp Caspar Frank Amtsaktuar in Veilsdorf.- Biechling wirkl. Geh. Rat.- Kriegsrat Georg Philipp v. Redwitz zu Unterlangenstadt u. Oberamtmann zu Sonnefeld, 1722-1724.- Georg Heinrich v. Gerstenberg wirkl. Rat, 1722.- Amtmann Thamerus Steuerrevision.- Carl Sigmund Philipp v. Redwitz zu Küps Oberjägermeister.- Botenmeister Andreas Schmidt geh. Registrator.- Struve Prof. juris am Gymn.- Biechling Oberamtmann Königsberg, wirkl. Hof- u. Kons.-rat.- Panzerbieter Oberamtmann Eisfeld.- Bürgermeister Christoff Wintruff Stadtschultheiß Eisfeld 1723.- Dr. Johann Balthasar Böhler Amtsphysikus in Sonnefeld.- Physikus Cyprian Schalkau.- Johann Heinrich Kühn wirk. Regierungsrat.- wald. Rat Wuesten wirkl. Rat u. Vizearchivar, Landschaftssyndikus, Reg.-rat.- v. Uetterodt wirkl. Hof- u. Kons.-Rat, 1724.- Bankier Gottfried Winkler in Leipzig Kommerzienrat, 1723.- Struve wirkl. Regierungs- u. Kons.-Rat.- Eyring Entlassung.- Georg Andreas Treffert Prinzeninformator, 1721.- Generalsuperint. u. Hofprediger Johann Wilhelm Keller Kons.-Rat u. Prof. theol., 1723.- Egidius Wachter Hofrat.- Rittmeister Carl Heinrich v. Beust wirkl. Stallmeister.- Johann Jacob Beck Kanzlist der Rentkammer.

Hofkanzlei Hildburghausen


Untersuchung gegen den Hof- Konsistorial- u. Kammerrat Friedrich Gregorius Lautensack wegen dienstlicher Vergehen (Schuld am Aufruhr der Hildburghäuser Bürgerschaft)

  • Archivalien-Signatur: 1539
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1717 - 1718

Enthält u.a.: Vernehmung Lautensacks.- Aktenauszüge.- Untersuchung von Beschwerden.- Arrestierung auf der Veste Heldburg.- Mandat des Reichskammergerichts an die Bürgerschaft von Hildburghausen wegen Einstellung des Ungehorsams gegenüber der Landesherrschaft, 1717 (Druck) Kaiserlicher Auftrag einer entprechenden Hilfskommission an Bischof Johann Philipp v. Würzburg.- Flucht Lautensacks.- Beschlagnahme der bei seiner Mutter Margaretha L. in Rodach befindlichen Mobilien.
Enthält auch: Patent über die Erhebung von Extra-Steuern, 1716 (Druck).- "Consumtions-Ordnung" des Herzogs für die Stadt Hildburghausen, 1716 (Druck).- Verpachtung des Konsumtions-Imposts, 1716 (Druck).

Inquisitionskommission


Untersuchung gegen den Geh. Rath Johann Heinrich Röhn u. dessen Entlassung

  • Archivalien-Signatur: 1531
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1722 - 1724

Enthält: Untersuchung durch den Oberbaudirektor Lucchese.- Arrest Rhöns auf der Veste Heldburg einschl. der Rapporte.- Entlassung Rhöns gegen Kaution u. Vermögenseinziehung.- Klage Röhns bzw. seiner Frau Rachael Justina geb. v. Tilemann u. seiner Kinder gegen den Herzog vor dem Reichshoftag wegen unrechtmäßig erlittenen Arrests u. Entziehung seiner Güter.


Ansstellungs-, Beförderungs- u. Besoldungsdekrete

  • Archivalien-Signatur: 1142
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1732 - 1750

Enthält: zahlreiche Offizierschargen, Hofbedienstete, Hofhandwerker u. Expektanzbriefe.- Begnadigungen.
Enthält u.a.: David Gottlob Fehmel Stadt- u. Landphysikat Eisfeld, 1732.- Johann Martin Brehm in Heldburg Hofmedikus.- Conrad Samuel Bärmeyer Landschaftskassierer.- Hofmedikus u. Landphysikus Grave, 1735 Rat, Leibmedikus u. Stadt- u. Landphysikus H.-Amtsverwalter Johann Christian Otto Kammerverwalter, 1732.- Georg Friedrich Neubronner aus Eisenberg Regierungsass.- Johann Conrad Bauer Kammerrat.- Hofrat u. Sekr. Johann Friedrich Panzerbieter.- Amtsverwalter Johann Friedrich Pfitz von Eisfeld nach Hildburghausen.- Amtmann Mühlpfort von Behrungen nach Sonnefeld, Rat.- Kammerjunker Johann Gottfried v. Carlstein Hofrat u. Amtshauptmannschaft Sonnefeld.- Sup. u. Oberhofprediger Johann Christoph Hommel Kons.-rat.- Hofrat Wilhelm Ferdinand Frhr. v. Bachoff Geh. Ratsassistent, 1734.- weim. Amtmann Johann Sebastian Kob Regierungs- u. Kons.-Ass., 1732.- Kand. theol. Johann Adolph Schumann Bibliothekar.- Schutzbrief für Joseph Moyses, bisher Knecht bei Hirsch Levi in Streufdorf, 1733.- Hoffourier Johann Heinrich Zimmermann.- Wildmeister Johann Tobias Krug Forstmeister.- Johann Balthasar Stark Rat.- Michael Billhard Rechnungskommissar.- Amtsaktuar u. Zentgraf in Eisfeld Christian Friedrich Haas Dimission, nun Christian Valerius Böttiger.- Handgelöbnis der Eisfelder Beamten an Herzogin Sophie Albertine gemäß Wittumsrezess.- Creditiv für Bachoff am preußischen Hofe.- Frhr. v. Buchenröder Geh. Kammerrat.- Johann Andreas v. Rhein Regierungskanzlist, Kammerkanzlist.- Regierungskanzleikopist Johann Friedrich Theodorus Lehmann Kanzlist.- Georg Heinrich Frhr. v. Bibra Kammerjunker u. Forstmeister, 1734.- Georg Friedrich v. Neubronner Reg.-Ass.- Joh. Jacob Beck Entlassung.- Rosenfeld Kammerkanzlist u. Registrator, Bauschreiber, 1735.- Registrator Bärmeyer Kammerverwalter.- Amtsaktuar Böttiger Amtssekretär Eisfeld.- Amtsverwalter H. Johann Friedrich Pfitz Kons.-Sekr.- Hofrat Adam Anton v. Meyer in Wien.- Kons.-Sekr. Peter Reinhard Reg.- u. Lehnssekr.- Johann Friedrich Cyriaci Amtsverwalter Hildburghausen.- Höpfner Prinzenhofmeister.- Hofjäger
Christoph Wilhelm Siebenfreund Oberförster Unterneubrunn.- Sup. in Heldburg Johann Gottfried Nicander Kons.-Ass.- Hofadvokat Heinrich Christian Langgut wirkl. Regierungs- u. Kons.-Ass.- Oberförster Johann Caspar Nees in Sonnefeld Wildmeister das., 1736- Physikus in Heldburg Johann Daniel Lobert nach Eisfeld.- Peter Liebmann Kähler Physikus in Heldburg.- Johann Kißelstein Kabinettssekr.- Emanuel v. Willisen Hofrat.- Ass. Johann Friedrich Heinrich v. Beck Hofrat, Archivar.- Sigismund Christian Rühle Kabinettssekr.- Amsel Jacob Vorsteher der Judenschaft.- Hofkanzlist Joh. Christoph Gottlieb Seidlein.- Landschaftsdirektor Johann Carl v. Heßberg wirkl. geh. Rat, 1737.- Christian Friedrich Marschall wirkl. Hofrat.- Johann Gottlieb Fürst Kammerkanzlist, 1739.- Johann Paul Erdmann Regierungskanzlist.- Dr. med. Christoph Ludwig Göckel Hofrat.- Johann Christian Otto Amtsverwalter in H.- Heinrich Carl v. Bibra Amtshauptmann in H.- Siegmund Christian Rühle Oberbeamter in Behrungen.- Johann Peter Fleischmann Vizeoberförster in Sonnefeld.- Legationsrat Friedrich Christian Schwabhäuser Hofrat, 1740.- Carl Siegfried Bose zu Bockstadt Leutnant u. Jagdjunker.- meining. Kriegsrat Johann Ludwig v. Würtzburg zu Mitwitz Kriegsrat in henneb. Landen.- Kammerkanzlist Rosenfeld Amtsverwalter Heldburg.- Kanzlist Erdmann Kammerregistrator.- Amtsverwalter Heldburg Sebastian Andreas Liebermeister Kammerverwalter.- Johann Ernst Beatus Bauer Regierungskanzlist.- Jäger Georg Christoph Bauer Oberförster in Sonnefeld, 1741.- Jäger Johann Georg Zeilfelder Forstbedienter in Seidingstadt.- Oberförster Fleischmann Heldburg.- Hofadvokat Friedrich Christian Nonne Amtsverweser (Aktuar) in H. u. Veilsdorf u. Auditeur des Landregiments.- Julius Camillus v. Pelanti Hofrat.- Johann Poppo Greiner Rat u. Amtmann in H. u. Veilsdorf.- Regierungs- . Kons.-rat Georg Friedemann Bechmann, 1742.- Johann Christian Heinrich Truchseß von Wetzhausen Reisestallmeister, 1743.- Marschall Kammerpräsident.- Geh. Kanzlist Johann Heinrich Dietzel Kabinettssekretär.- Amtshauptmann Sonnefeld Georg Christoph Mühlpfort Hof- u. Kammerrat, 1744.- Kons.-rat, Oberhofprediger u. Sup. Johann Christian Hommel Kirchenrat.- Amtsaktuar Sonnefeld Johann Valentin Gottlob Dressel desgl. Heldburg.- Johann Heinrich Gustav Thamerus Archivkanzlist.- Amtmann Johann Georg Habermann Eisfeld Rat.- Amtsverweser Nonne Amtmann H. u. Veilsdorf.- Friedrich Christoph Hauck Auditeur u. Amtsverweser H. u. Veilsdorf.- Johann Balthasar Kleidt Hofverwalter in Eisfeld.- Haushofmeister Johann Reich Rentmeister.- coburg. Lehnssekr. Johann Paul Hönn Archivsekretär, 1747.- Kammerreg. Johann Paul Erdmann Landschaftskassierer.- Christian Andreae Hofagent, 1748.- Johann Balthasar Stark in Nürnberg Hofrat.- Hof- u. Konsist.-rat Ludwig Ernst v. Lindeboom Geh. Legationsrat.- Hof- u. Kons.-rat Johann Christian Heinrich Fischer Oberamtmann Behrungen.- Friedrich Gottlob Marschall-Greif Reisestallmeister.- Reisesekr. Paul Geli Hofsekr.- Kammerpräsident, Hof- u. Kons.-rat Marschall Obersteuerdirektor.- Dr. Johann Georg Seelig in Frankfurt Rat.- Maler Nicolaus Friedrich Eisenberger in Nürnberg Hofmaler, 1749.- Wilhelm Zacharias Kupfer in Düsseldorf Hofrat.- würzburg. Geh. Kabinetts-Faktor Abraham Rost Hofagent.- Gewehrhändler Johann Seifard in Zella Hoffaktor.- Ernst Ludwig Spiller v. Mitterberg Hofrat.- Johann Gottfried Mahn Reg.-kanzlist.- Kanzlist Bauer Reg.-registrator.- Sekr. Johann Heinrich Dietzel Reg.- u. Kons.-sekr.- Kanzlist Johann Gottfried Bartels Reg.-kanzlist.- Bankier Iselin in Kopenhagen Agent.- Johannes Wantschura Hofbildhauer.- Carl Friedrich Panzerbieter Jagdsekretär, 1750.- Johann Ernst Langguth aus Suhl Landkammerrat.- Samuel Racke in Hamburg Agent.

Hofkanzlei Hildburghausen


Hofrat Emanuel von Willisen

  • Archivalien-Signatur: 1777
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1737 - 1738

Enthält u.a.: Beschwerden über Willisen wegen verschiedener Anzüglichkeiten gegenüber Mitgliedern der hohen Kollegien.


Differenz zwischen Sekretär Pfitz u. Geh. Kanzlist Thamerus über die Gelder wegen Ausfertigung der Dekrete für die Hofbedienten

  • Archivalien-Signatur: 1778
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1751 - 1752

Herzogin Charlotte Amalie v. S.-Meiningen an Herzog Ernst Friedrich Carl v. S.-Hildburghausen mit der Bitte, den Geheimrat v. Fischberg in ihre Dienste zu übernehmen

  • Archivalien-Signatur: 1783
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1768

Ermahnung des Amtsadjunkten Johann Caspar Habermann in Eisfeld durch den Herzog wegen seiner Reise an den Meininger Hof in Angelegenheiten der kaiserlichen Untersuchungskommission

  • Archivalien-Signatur: 1779
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1770

Bestallung des Johann Wilhelm Franz Frhr. v. Krohne zum bevollmächtigten Minister am Niedersächsischen Kreise

  • Archivalien-Signatur: 1782
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: (1774)

Kopie des Dankschreibens des Hans Carl v. Beust an den Herzog für die Ernennung zum Oberjägermeister

  • Archivalien-Signatur: 1781
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: (1774)

Besoldungserhöhung für den Geh. Regierungsrat Johann Christoph Brunnquell wegen seiner Tätigkeit bei der kaiserl. Debitkommission

  • Archivalien-Signatur: 1383
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1775 - 1776

Kammer Hildburghausen


Ernennung des Hof- u. Kommerzienrates Ludwig Michael Micc in Frankfurt zum dortigen Residenten

  • Archivalien-Signatur: 1408
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1778 - 1779

Enthält auch: Fälschungsvorwürfe von Lottolisten gegen Micc.

Kanzlei Hildburghausen


Korrespondenz mit der kaiserlichen Debitkommission wegen der Abgabe von Montierungsstücken, Hosen u. Beinkleidern an die Kanzleiboten Ursinus und Fischer

  • Archivalien-Signatur: 1780
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1778 - 1782

Kammer Hildburghausen


Kommunikation mit den verwandtend Höfen in Gotha u. Meiningen wegen Änderung der Eidesformel für herzogliche Diener u. Beamte

  • Archivalien-Signatur: 1727
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1785

Geheime Kanzlei Hildburghausen


Herzog Friedrich v. S.-Hildburghausen an Prinz Friedrich Wilhelm Eugen wegen der Beleidigungen des Intendanten Beyer, Bediensteter des Prinzen, gegen den Geh. Rat Kümmelmann

  • Archivalien-Signatur: 1784
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1788

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Untersuchung gegen den Geh. Kammerrat Kümmelmann

  • Archivalien-Signatur: 1785
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1788

Enthält: Rechtliches Gutachten der Universität Heidelberg über vier von Kümmelmann vorgelegte Fragen.

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Bewilligung eines Gnadenquartals für die Witwe des Geh. Rates u. Kammerpräsidenten v. Keßlau

  • Archivalien-Signatur: 1786
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1789

Kammer Hildburghausen


Mitteilung eines Diäten-Reglements für die herzoglichen Diener u. Beamten durch die Höfe in Meiningen u. Gotha

  • Archivalien-Signatur: 1728
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: (1767), 1791

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Besoldung der Staatsdiener in S.-Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 1763
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1797 - 1826

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Kammerkommissar Johann Christoph Nottnagel in Eisfeld

  • Archivalien-Signatur: 1787
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1799

Kammer


Untersuchung der Rolle des Geh. Rats Kümmelmannn im hildburghäusischen Schuldenwesen sowie Untersuchung gegen den Geh. Rat v. Koppenfels

  • Archivalien-Signatur: 1429
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1802 - 1811

Enthält auch: Entwurf des Oberbaudirektors v. Feuchtersleben zum Umbau des von Kümmelmann erworbenen Hauses für Wohn- u. Kommissionszwecke, 1796.


Entlassung des Geheimen Rates Justus Siegfried v. Koppenfels u. gegen ihn verhängte Untersuchung

  • Archivalien-Signatur: 1789
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1806 - 1816

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Für Reisen zu beantragender Urlaub der Staatsdiener in S.-Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 1764
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1806 - 1825

Bd. 1

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Anstellung des Kriminal- u. Stadtgerichtsrats Karl Ernst Schmid aus Bayreuth zum Regierungs- u. Konsistorialrat, dessen Entlassung u. Wiedereinstellung als Geh. Assistenzrat

  • Archivalien-Signatur: 1788
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1807 - 1816

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Anstellung, Besoldung u. Entlassung des Geh. Rats u. dirigierenden Ministers Carl August Frhr. von Lichtenstein

  • Archivalien-Signatur: 1792
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1807 - 1810

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Unterlagen zur Untersuchung gegen den Geh. Kammerrat Gottfried Ludwig Kümmelmann

  • Archivalien-Signatur: 1449
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1808

Kammer Hildburghausen


Verteidigungsschrift des ehemaligen Amtsmanns zu Heldburg, Johann Christian Wagner (Kopie)

  • Archivalien-Signatur: 1790
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1808

Anstellung der Registratoren bei der Geheimen u. Regierungs-Kanzlei in Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 1767
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1810 - 1824

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Besetzung der Rechnungskammer

  • Archivalien-Signatur: 1752
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1810 - 1826

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Diensteide

  • Archivalien-Signatur: 1730
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1810

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Verehelichungsgesuche von Beamten u. sonstigen Bediensteten

  • Archivalien-Signatur: 1765
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1812 - 1826

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Untersuchung gegen den Geh. Rat v. Koppenfels

  • Archivalien-Signatur: 1791
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1813 - 1814

Kommissionsakte des Geh. Rates Dr. Schmid


Besetzung der Geheimen Kanzlei in Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 1769
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1814 - 1820

Enthält: Prädikat Rat des Sekretärs Wilhelm Friedrich Vogel.- Besoldungszulagen für die Bediensteten.

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Bestätigung, Instruktion u. Besoldung der Land- u. Steuerräte in S.-Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 1768
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1814 - 1826

Landesregierung Hildburghausen


Manuskript: "Winke zur Selbsterziehung für Staatsdiener" (evtl. von Geheimrat Schmid)

  • Archivalien-Signatur: 1012
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1814 - 1821

Besetzung des Sekretariats des Geheimen Rates u. der Landesregierung in Hildburghausen

  • Archivalien-Signatur: 1758
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1817 - 1825

Bd. 2

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Anweisungen bzw. Vollstreckungen auf Gehälter von Bediensteten u. Pensionären

  • Archivalien-Signatur: 1766
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1818 - 1826

Geh. Kanzlei Hildburghausen


Bewerbung des Skribenten Friedrich König in Hildburghausen, entlassener Schullehrer in Streufdorf

  • Archivalien-Signatur: 1793
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1819

Verpflichtung der Staatsdiener auf das Grundgesesetz von 1818

  • Archivalien-Signatur: 1770
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1820 - 1821

Landesregierung Hildburghausen


Verzeichnis über die Verpflichtung der Beamten, Kirchen- u. Schuldiener, Schultheißen u. sonstigen Amtspersonen im Amt Behrungen auf das Grundgesetz von 1818

  • Archivalien-Signatur: 1771
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1820

Verzeichnis über die Verpflichtung der Beamten, Kirchen- u. Schuldiener, Schultheißen u. sonstigen Amtspersonen im Amt Eisfeld sowie in der Stadt Eisfeld auf das Grundgesetz von 1818

  • Archivalien-Signatur: 1775
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1820

Verzeichnis über die Verpflichtung der Beamten, Kirchen- u. Schuldiener, Schultheißen u. sonstigen Amtspersonen im Amt Heldburg sowie in den Städten Heldburg u. Ummerstadt auf das Grundgesetz von 1818

  • Archivalien-Signatur: 1772
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1820

Verzeichnis über die Verpflichtung der Beamten, Kirchen- u. Schuldiener, Schultheißen u. sonstigen Amtspersonen im Amt Königsberg sowie in der Stadt Königsberg auf das Grundgesetz von 1818

  • Archivalien-Signatur: 1773
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1820

Verzeichnis über die Verpflichtung der Beamten, Kirchen- u. Schuldiener, Schultheißen u. sonstigen Amtspersonen im Amt Sonnefeld sowie in der Stadt Sonnefeld auf das Grundgesetz von 1818

  • Archivalien-Signatur: 1774
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1820

Verzeichnis über die Verpflichtung der Beamten, Kirchen- u. Schuldiener, Schultheißen u. sonstigen Amtspersonen im Stadt u. Amt Hildburghausen sowie der Hofdienerschaft auf das Grundgesetz von 1818

  • Archivalien-Signatur: 1776
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1820 - 1821

Diskussionen über den Umbau des sog. steinernen Hauses in Hildburghausen zur Schaffung einer Wohnung für den Geheimen Rat Friedrich Benedikt v. Schwarzkopf

  • Archivalien-Signatur: 1549
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1822

Pension des Oberstallmeisters v. Speßhardt

  • Archivalien-Signatur: 1794
  • Bestandssignatur: 4-11-2010
  • Datierung: 1823 - 1824

Landesregierung Hildburghausen