Tabellen zu den adligen Lehen und deren Wert

  • Archivalien-Signatur: 750
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Aufstellung nach Anteilen, darin alphabetisch nach Namen der Lehnsleute u. mit Angaben zum Wert, jeweils Mannlehen, Sohn- u. Töchterlehen: Anteil Altenburg, Lehen innerhalb u. außerhalb der Grafschaft (Bl. 1-6), Anteil Gotha (Bl. 7-10), Anteil Weimar (Bl. 10-12), ohne Anschlag (Bl. 12-13).

13 Bl.


Streit mit Schwarzburg um die Lehen derer von Enzenberg in Birkenheide

  • Archivalien-Signatur: 2326
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1407, 1455, 1472

Enthält: Tag des Grafen mit dem Grafen von Schwarzburg in Arnstadt, u.a. betr. Lehen Enzenberg, 1407 (Bl. 1); Korrespondenz mit Schwarzburg u. Enzenberg um Hochgerichtsbarkeit in der Wüstung Birkenheide, 1455 (Bl. 2-7); Klage des v. Enzenberg über Verhalten des Grafen von Schwarzburg, 1472 (Bl. 8).

8 Bl.


Lehnskopiar des Grafen Wilhelm II.

  • Archivalien-Signatur: 149
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1416 ff.), 1427 - 1442

Enthält: Lehnsreverse 1416: Anton, Kaspar u.a. von Bibra (Bl. 2-3).
1421: Hans u. Heinz Pfluger (Bl. 13).
1427: Anton u. Hans von Brunn (Bl. 15); Simon Auerochs (Bl. 22); Jakob Fuchs (Bl. 24); Heinrich Podewitz zu Erfurt (Bl. 30); Hugo Brune zu Erfurt (Bl. 31); Albrecht u. Hermann Sprete zu Erfurt (Bl. 31); Hans Schrubenhaltz (Bl. 68); Betz Eichelrith zu Breitenbach (Bl. 68); Heinz Rinner zu Schmalkalden (Bl. 70); Heinz Knuttel zu Schmalkalden (Bl. 71); Hans Wolff zu Niederschmalkalden (Bl. 73); Lutz Kendel zu Altenbreitungen (Bl. 75).
1428: Heinz Zolner, Kanoniker zu Schmalkalden (Bl. 62); Tolde Wisseler zu Obermaßfeld (Bl. 69); Mathes Giselbrecht u. Bruder (Bl. 69); Konrad Pherrer zu Schmalkalden (Bl. 71); Hans Jochst zu Sulzfeld (Bl. 71); Hartung Brate zu Mehmels (Bl. 72); Konrad Meister zu Stepfershausen (Bl. 72); Heinz Phaffe zu Friedelshausen (Bl. 73); Peter Epeller zu Obermaßfeld (Bl. 74); Hans Stadelman zu Eußenhausen (Bl. 74); Heinrich von Grimles (Bl. 75); Betz Stemeler (Bl. 75); Mathes Smid zu Bettenhausen (Bl. 79).
1429: Anton u. Hans von Brunn (Bl. 15); Dietz Truchseß u. Eucharius von Helba (Bl, 21); Wilhelm von der Kere (Bl. 25); Hermann Koste (Bl. 48); Wilhelm Fischer zu Themar (Bl. 65); Hans Beck zu Untermaßfeld (Bl. 70); Peter Wolfram zu Sulzfeld (Bl. 71); Hermann Brate zu Rosa (Bl. 72); Hans Hoderman zu Stepfershausen (Bl. 72); Heinz Phaffe zu Oepfershausen (Bl. 73); Heinz Linck zu Obermaßfeld (Bl. 74); Hans Storand zu Eußenhausen (Bl. 75); Hans u. Hermann Simon zu Eußenhausen (Bl. 75); Hans Mertz zu Sulzfeld (Bl. 76); Hermann Koste (Bl. 76); Peter Roder zu Münnerstadt (Bl. 78); Hans von Schweinfurt zu Münnerstadt (Bl. 78).
1430: Wilhelm Marschalk u.a., Hutsberg (Bl. 21); Simon u. Wolfram von der Kere (Bl. 23); Martin Schott (Bl. 26); Spital zu Bamberg (Bl. 49); Hans Schonreder u. Brüder zu Hildburghausen (Bl. 64); Hans Scheffer (Bl. 66); Heinz Rinner zu Schmalkalden (Bl. 70); Heinz Greifzu zu Mittelsdorf (Bl. 79).
1431: Burkhard von Kolmatsch (Bl. 1); Eck Sweigerer (Bl. 9); Hans u. Günther Vasolt (Bl. 20); Wilhelm Marschalk u. Jörg Truchseß (Bl. 21); Kunz u. Fritz von der Kere (Bl. 25); Heinrich vom Stein zu Barchfeld (Bl. 27); Gerhard u. Heinrich Marschalk (Bl. 30); Hermann Muller zu Schleusingen (Bl. 63).
1432: Hans Kremer zu Schweinfurt (Bl. 49).
1433: Sittich von der Kere (Bl. 23); Günther von der Kere (Bl. 25); Hermann Vitzthum (Bl. 28); Busso Vitzthum (Bl. 29); Rudolf von Bern zu Eisenach (Bl. 49).
1434: Johann von Thüngfeld, Domherr zu Würzburg (Bl. 1, 4); Heinrich von Witzleben (Bl. 28); Gebhard Slaun (Bl. 46); Hans Frolich zu Eisenach (Bl. 73).
1435: Hans vom Berg (Bl. 33, 35); Hans u. Stephan von Bibra (Bl. 33); Hans Breuning u. Brüder (Bl. 33); Adolf Truchseß (Bl. 35); Hans u. Peter von Brunn (Bl. 35); Johann König zu Themar (Bl. 37); Heinz Wedel zu Themar (Bl. 37); Heinckel Kirchoff zu Themar (Bl. 37); Heinz Rupprecht zu Schleusingen (Bl. 39); Heinz Fischbach zu Schleusingen (Bl. 39); Friedrich Rosenzweig zu Erfurt (Bl. 41).
1436: Dietz von Exdorf (Bl. 7); Jörg u. Michael Schenk (Bl. 7); Hermann von Reckerode (Bl. 7); Friedrich Wolfskeel (Bl. 7); Hans Kothner (Bl. 7); Heinrich von Bimbach (Bl. 8); Vertrag mit Landgraf Friedrich von Thüringen betr. Roßdorf (Bl. 9); Karl von Bastheim (Bl. 36); Wilhelm Marschalk (Bl. 36); Kartäuser zu Eisenach (Bl. 38); Katharina Storcke zu Erfurt (Bl. 44); Konz Fulda zu Salzungen (Bl. 47).
1437: Kilian Meusser (Bl. 1); Stephan von Herbstadt (Bl. 8); Pfarrer zu Ilmenau (Bl. 8, 38); Simon von Reckerode (Bl. 32); Erhard Hartung u. Klaus Storand (Bl. 38, 47); Hermann Stutzer zu Schleusingen (Bl. 39); Peter Sturm zu Themar (Bl. 45); Hermann Simon zu Eußenhausen (Bl. 45); Hans Zufraß u. Brüder (Bl. 45); Kunz Thuslug (Bl. 47); Hans Pfluger (Bl. 48); Klaus Gunther u. Brüder zu Einhausen (Bl. 49); Otto Teufel (Bl. 52); Heinz Schuman zu Meiningen (Bl. 61).
1438 Heinrich vom Stein zu Barchfeld (Bl. 10, 11); Heinrich von Synderstedt (Bl. 11); Hans von Kranlucken u. Brüder (Bl. 12); Günther Vasolt u. Kaspar Groß (Bl. 20); Lange Hans zu Marisfeld (Bl. 48); Schutz für den Juden Jakob von Coburg (Bl. 52); Heinz Koch zu Schmalkalden (Bl. 67); Gräfin Katharina, Leibgeding auf Schloss Mainberg (Bl. 67); Heinz Feuerstein zu Oberfladungen (Bl. 76).
1439: Bartholomäus Greussing (Bl. 9); Heinrich u. Engelhard Schott (Bl. 26); Schutz für den Juden Mosche von Gotha (Bl. 52).
1440: Konrad Trabot zu Helmershausen (Bl. 63); Hertnid von Buttlar (Bl. 67); Betz Holtzschuger zu Themar (Bl. 77).
1441: Kunz Schrimpf (Bl. 10); Mathes von Rotenhan (Bl. 12); Dietrich Steffe (Bl. 12); Otto Smaltzkasten zu Meiningen (Bl. 58); Klaus Kobenheupt zu Meiningen (Bl. 58); Peter Hildebrand u. Apel Mistener zu Schleusingen (Bl. 59).
1442: Balthasar von Herbstadt ü. Brüder (Bl. 13); Mathes Wagenknecht zu Schleusingen (Bl. 59); Titzel Mulner zu Ilmenau (Bl. 60); Heinz Schultheiß zu Breitenbach (Bl. 60); Heinz Themmerlin zu Schleusingen (Bl. 60); Hans Fleisch zu Stockhausen (Bl. 74).
1455: Kustodie von Kloster Veßra, mit Eidesformel (Bl. 67).
1461 bis 1473: Judenschutzbriefe (Bl. 53-58).
O.D.: Dietz von Taft, Dietrich Syboth, die von Weyhers (Bl. 14); Hans von Guttenberg, Michael vom Löwen, Urhan, Sporlin, Klaus Hilde zu Willmars (Bl. 15); Peter von Herbstadt, Betz von Ibind (Bl. 46); Eidesformel für Lehnsleute (Bl. 50).
Einlegezettel mit Namen (Bl. 5, 6, 16-19, 34, 40, 42-44, 51).

79 Bl.


Lehen der Zufraß zu Henfstädt

  • Archivalien-Signatur: 2349
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1454-1487, 1509

Enthält: Abschriften der Lehnsurkunden von 1454, 1473, 1484, 1485, 1487; Schlichtung eines Erbstreits, 1471 (Bl. 1); Wittumsverschreibung, 1476 (Bl. 9); Lehnsmutung, 1509.

18 Bl.


Irrungen um die Lehen u. Schulden derer von Erffa

  • Archivalien-Signatur: 810
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1456 - 1503, 1520 - 1525, 1554 - 1585, 1603 - 1606, 1624 - 1632

Enthält: Stellungnahme des Hans von Erffa zur Verleihung der Mühle zu Ettenhausen an Ludwig von Hörselgau, , 1456 Mai (Bl. 2); Verpfändung von Einkünften zu Metebach, 1477 Dez. bis 1478 Juni (Bl. 3-5), mit Lehnsurkunde über die Güter am Krahnberg von 1443 (Bl. 1); Verkauf des Dorfes Metebach bzw.der Wüstung Frankenroda durch Hans von Erffa an Heinrich von Uetteroda, 1485 Sept., 1489 Dez. (Bl. 6-7, 28-30); Empfang der Lehen, 1491 Jan. (Bl. 13, 36-37); Irrungen wegen der Lehen zu Schönstedt, 1500 April (Bl. 11-12); Prozess vor dem Manngericht zu Themar, 1503 April, Okt. (Bl. 8-10).
Bemühen um Zustimmung zur Verpfändung von Lehen wegen Sturmschäden am Turm zu Erffa, 1520 Sept., 1521 Juni (Bl. 14); Irrungen um die Lehen des Bernhard von Uetteroda, insbesondere die Wüstung Frankenroda, Briefwechsel mit Friedrich, später mit Asmus von Wangenheim, 1520 Okt. (Bl. 16-18), Dez. (Bl.19), 1521 Juli / Aug., mit Urkunden von 1485 u. 1489 (Bl. 20-30), Bl. 38-39); Irrungen mit der Gemeinde Sonneborn u. Wolf Thangel, 1522 Juni / Juli, mit Lehnsurkunde von 1491 (Bl. 31-39), 1523 März (Bl. 43-44), 1525 Sept. / Okt. (Bl. 45-48).
Irrungen derer von Erffa mit Philipp Thangel wegen eines Gehölzes zu Metebach, Vermittlung des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren von Sachsen u. seiner Brüder, 1554 Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 51-70); Zusendung eines in Weimar erlangten Urteils gegen die von Wangenheim durch die von Erffa, 1564 Dez. (Bl. 71-75); Zustellung von Schriftstücken an Heinrich von Erffa, 1570 Sept. (Bl. 76); Belehnung des Felix von Erffa mit den von den Thangel gekauften Gütern zu Aspach, 1574 Juni (Bl. 77-82).
Kreditaufnahmen des Jörg von Erffa u.a. bei Thomas Schaller, Pfarrer zu Meiningen, Vermittlung des Georg von Zweiffel, 1585 April bis Juni (Bl. 88-100); Bemühen des Jörg von Erffa um den Kauf von Helmershausen, 1586 Jan. / Febr. (Bl. 101-105); Irrungen mit Friedrich Jost von Wangenheim wegen der Güter zu Metebach, 1585 Sept. (Bl. 83-87).
Bitten des Georg Friedrich von Erffa zu Helmershausen um Wildpret für die Hochzeit eines Knechtes, 1603 Jan. / Febr. (Bl. 109-111) u. für die Taufe eines Sohnes, Juli (Bl. 106-108).
Irrungen zwischen Georg Friedrich von Erffa u. Kurt Hermann vom Hain gen. Schlaun, 1606 Mai / Juni (Bl. 112-119).
Schulden des Hans Heinrich von Erffa u. seines Sohnes Georg Moritz, 1624 Febr. (Bl. 123), Juli (Bl. 124), 1625 März (Bl. 120-122), Klage des Hans Konrad von der Tann zu Ostheim, 1626 Juli bis Dez. (Bl. 126-148); Schulden bei der Obereinnahme zu Gotha u. bei Georg Melchior von Wangenheim, 1628 Jan. bis Dez. (Bl. 183-207), (1624) 1629 Jan. (Bl. 208-218).
Forderungen des Georg Moritz von Erffa zu Helmershausen gegen Bernhard Melchior von Herda wegen Verkauf des Hofes zu Frankenroda, Briefwechsel mit den Parteien, (1611, 1619, 1623) 1624 März bis Mai (Bl. 149-157), 1626 März / April (Bl. 158-168), Sept. bis Nov. (Bl. 169-178), 1627 Febr. (Bl. 179-182); Bemühen des Georg Friedrich von Erffa um Hopfenstangen, 1631 Mai (Bl. 219-220).
Zustimmung zum Wittum der Ehefrau des Georg Moritz von E., 1632 Sept. (Bl. 221-223).

Bd. 1

225 Bl.


Rechte derer von Bibra am Untermarschallamt des Hochstifts Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 323
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1456 - 1506

Enthält: Klagepunkt derer von der Kere gegen die von Bibra wegen des (Unter-) Marschallamtes, o.D. (Bl. 1), Protokoll, Fragmente (Bl. 5, 8), Notizen zu Belehnungen derer von Bibra 1422 ff., u.a. mit dem Marschallamt (Bl. 6-7); Ladungen des Grafen Wilhelm an die von der Kere und andere Adlige zum Hofgericht in Sachen Marschallamt nach Meiningen, 1456 Jan. (Bl. 2); Notizen zu Urteilen des Hofgerichts in Streitfällen zwischen Adligen, u.a. von der Kere / Bibra (Bl. 4).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm bzw. der Gräfin Margarete mit den Parteien, 1459 April (Bl. 3), 1480 Juni (Bl. 9), 1487 März (Bl. 10); Belehnung des Fritz von Bibra mit dem Marschallamt, 1506 Sept. (Bl. 11-12).

12 Bl.


Lehen derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 186
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1459 - 1542

Enthält: Auflistungen zu den Lehen derer von Bibra, o.D. [15. Jahr.] (Bl. 1); u.a. Bauerbach, 1520 (Bl. 16); Hof zu Henfstädt, 1522 (Bl. 17-20); Wüstung Heßles, o.D. (Bl. 21-22); Auflistungen der vorhandenen Lehnsurkunden, o.D. [um 1520] (Bl. 30-35, 38-41, 42-43, 44-46, 75-76).
Verkauf von Hof u. Zehnten zu Hermannsfeld durch Jörg von Bibra an Kaspar vom Berg, 1459 (Bl. 2); Wittum auf den Hof zu Mühlfeld, 1542 (Bl. 24-25); Irrungen um das Fischwasser zu Themar, o.D. (Bl. 26-27).
Briefwechsel betr. Burggut zu Schleusingen, 1486 (Bl. 7), 1487 (Bl. 12), 1488 (Bl. 8-11), o.D. (Bl. 13); gemeinsame Lehen, 1482 (Bl. 77, 79), o.D. [16. Jahrh.] (Bl. 15); Brief des Bischofs Lorenz von Würzburg betr. die Mühle bei Jüchsen, 1489 (Bl. 80).
Lehnsurkunden für die von Bibra: Burggut zu Henneberg, 1477 (Bl. 66); Burggut zu Schleusingen, 1488 (Bl. 3-4), 1530 (Bl. 63-64); Zehnten Obendorf, Mittelstreu u. Gleimershausen, Mühle bei Jüchsen, 1488 (Bl. 5), 1490 (Bl. 65), 1518 (Bl. 29), o.D. (Bl. 36-37); Anteile an Bibra, o.D. (Bl. 47-48), 1477 (Bl. 70), 1486 (Bl. 68-69), 1487 (Bl. 71), 1500 (Bl. 53-55), 1506 (Bl. 72-73), 1528 (Bl. 61-62); Gülten zu Henfstädt, o.D. (Bl. 67); Hof zu Berkach, 1468 (Bl. 74); Sitz zu Mühlfeld, 1512 (Bl. 59-61); Zehnt Nüdlingen, 1522 (Bl. 57-58); Sitz zu Schwebheim, 1530 (Bl. 55-57).
Liste möglicher Zeugen betr. Wolfmannshausen, o.D. (Bl. 78).

Enthält auch: Lehnsurkunden für Jakob vom Berg, Schloss u. Dorf Rippershausen, 1530 (Bl. 50-51); Franz vom Berg, Hof zu Untermaßfeld, 1531 (Bl. 52-53).

80 Bl.


Irrungen um die Mühle unterhalb Jüchsen, Lehen derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 182
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1460, 1488, 1506, 1508

Enthält: Briefwechsel der Grafen Georg u. Wilhelm wegen der Rechte an der Mühle unterhalb Jüchsen, Lehen des Anton von Wermerichshausen vom Grafen Georg, 1460 (Bl. 5-7); Notizen betr. Verleihung der Mühle durch Graf Wilhelm an Hans von Bibra, 1488 (Bl. 2-4, 8, 18) bzw. Kaspar von Bibra, 1506 (Bl. 9); Vorgehen des Grafen Hermann gegen Christoph von Bibra wegen der Mühle, Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit den Beteiligten, Verhandlung vor dem Lehnsgericht zu Römhild, Urteil, 1508 (Bl. 10-17).

18 Bl.


Irrungen um Güter u. Lehen der Kießling

  • Archivalien-Signatur: 826
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1415), 1469 - 1493

Enthält: Erlaubnis des Grafen für Dietrich Kießling zur Auslösung von Gütern zu Oberstadt, Grub u. Themar bei Hans Breuning u. Dietrich Storm, 1415 Juni (Bl. 1).
Mitteilung des Dietz K. vom Verkauf von Oberstadt an Fritz Marschalk, 1469 Febr. (Bl. 2); Entschuldigung des Heinz von Thüngfeld zu Aschbach, Bitte um Belehnung des Sohnes Jörg, 1481 Juni (Bl. 3); Bitte des Dietz K. u. seiner Brüder um Termin zum Empfang der Lehen bei der Gräfin Margarete, 1482 Juni (Bl. 4); Notizen zum Empfang der Lehen durch Kilian u. Hermann K., 1483, Aug., 1489 Dez. (Bl. 5-7); Bitte des KilianK. um Zustimmung der Gräfin wegen der Güter zu Alsleben, 1489 (Bl. 8-9); Zustimmung für Hermann K. zur Verschreibung einer Summe auf das halbe Schloss Aschbach zugunsten der Ehefrau Anna K. geb. von Crailsheim, 1493 Dez. (Bl. 10-11); Briefe des Kilian K. betr. Empfang der Lehen u. Verschreibung auf die Güter zu Alsleben, 1493 Febr., April (Bl. 12-13), Verlängerung der Verschreibung auf die Güter in Alsleben zugunsten des Michael Truchseß, 14943 Juni (Bl. 14).

14 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter derer von der Tann

  • Archivalien-Signatur: 841
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1471 - 1661

Enthält: Vermittlung des Abtes Johann von Fulda zwischen der Gräfin Margarete u. denen von der Tann, insbesondere Philipp u. Simon sowie Bernhard Schade, Ansetzung von Tagen, 1471 Dez. (Bl. 1), 1484 Aug. (Bl. 2-4), 1489 Nov. (Bl. 5-6), 1491 Juni / Juli, auch betr. Wilhelm von Haun (Bl. 7-10), Sept. (Bl. 11-17), 1492 Juni / Juli (Bl. 27-28), 1493 Mai bis Aug. (Bl. 18-26), 1494 Juli (Bl. 39); Irrungen mit Hans von der Tann zu Solz u.a. betr. Mehmels u. Stepfershausen, 1493 Nov. bis 1495 April (Bl. 29-36).
Irrungen wegen der vom Grafen Wilhelm verlangten Huldigung zu Ober- u. Unterweid, Vermittlung des Abtes Johann von Fulda, 1501 März (Bl. 37-38), Vermittlung Ludwig von Boineburg, 1506 März bis Juli (Bl. 40-43), 1510 Aug. (Bl. 44-45); Verhaftung eines Mannes in Kaltenwestheim auf Bitten des Hans von der Tann, 1515 März (Bl. 46-49).
Irrungen zwischen Hans von der Tann u. den Vormündern der Kinder des Wolf von der Tann einerseits, Barbara, Witwe des Bernhard von der Tann, andererseits, 1532 Mai (Bl. 50-56), Vermittlung durch den Administrator Johann von Fulda, Juli (Bl. 57-61), Okt. (Bl. 62-66), Versorgung der Witwe des Hans von der Tann, Zahlungsverpflichtungen, Ansprücheder Anna von Guttenberg u. der Dorothea von Hoym, geb. von der T., 1533 Dez. (Bl. 67-73), Vermittlung des Erzbischofs Albrecht von Mainz u. Magdeburg, 1534 Jan. (Bl. 74-76), Suppliken Anna u. Achaz von Guttenberg an den Administrator von Fulda, 1534 Jan. (Bl. 77-80), 1537 Febr., Okt. (Bl. 81-84); Totschlag auf der Kirmes zu Kaltenwestheim, 1539 Jan. (Bl. 85-87).
Verwendung des Grafen Georg Ernst bei Bischof Konrad von Würzburg für Mangold von Reckerode wegen der Türkensteuer, 1543 Nov. (Bl. 88), 1544 Febr. (Bl. 89); Bericht des Vogtes zu Kaltennordheim über eine Hinrichtung in Kaltenwestheim, 1544 Febr. (Bl. 90-91); Erbansprüche der Barbara von Reckerode, geb. von der Tann, deren Untertanen in Leubach u. Huflar, Stellungnahmen des Bischofs von Würzburg u. des Abtes Philipp von Fulda, 1544 Febr. (Bl. 92-109), Mai (Bl. 110-120), 1545 Sept. (Bl. 121-125); Vergleich zwischen dem Grafen Wilhelm u. denen von der Tann wegen Ober- u. Unterweid, Forderungen der Anna von Guttenberg, 1545 Juni (Bl. 133-138); Bericht über die Setzung von Grenzsteinen bei Unterweid, 1545 Sept. (Bl. 126-132); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit denen von der Tann wegen Steinsetzung u. Reinigung der Landwehr, 1549 Febr. (Bl. 186-190); Zeugenaussagen aus Unterweid über Drohungen durch Eberhard von der Tann u. seine Knechte, 1556 Nov. (Bl. 267-274).
Verwendung des Eberhard von der Tann für die Aufnahme seines Vetters Hans Melchior von der Tann in den Dienst des Grafen, 1551 Juli (Bl. 139-143), 1553 Okt. / Nov. (Bl. 144-157); Verwendung der Dorothea von Hoym für die Einrichtung eines Durchlasses in der Landwehr für das Vieh der Leute in Leubach, 1559 Juni bis Sept. (Bl. 158-166);Irrungen der Gemeinde Unterweid mit Eberhard von der Tann wegen eines Ackers, Klagen derer von der Tann über den Vogt zu Kaltennordheim, 1560 April / Mai (Bl. 167-177).
Verwendung des Hans Melchior von der Tann für einen Diener nach einem Jagdübergriff, 1575 Juni (Bl. 178-179); Verhaftung eines Mannes aus Kaltennordheim in Tann, Diebstahlsbeschuldigung, 1577 Jan. / Febr. (Bl. 180-185).
Verhandlungen zwischen dem Amt Lichtenberg u. Hans Melchior von der Tann wegen Huflar u. Melpers, 1592 Aug., 1593 Juni bis Aug. (Bl. 191-206), 1597 Okt. (Bl. 246-265); Prozess zwischen den Vormündern Speßhardt zu Unsleben / Martin u. Hans Melchior von der Tann wegen des Wittums der Anna Truchseß zu Unsleben geb. von der Tann nach dem Tod des Ehemannes, mit Ehevertrag von 1569 (1570, 1574, 1575), 1593 Jan. / Febr. (Bl. 207-237), 1594 April (Bl. 238-243), Juli / Aug. (Bl. 244-245); Vollmacht des Hans Melchior von der Tann für seinen Mitvormund Valentin Voit von Salzburg zum Empfang der Lehen für die Söhne des Wilhelm von Bastheim, 1599 Dez. (Bl. 265-266).
Klage des Hans Melchior von der Tann zu Huflar über die Beeinträchtigung seiner Fischereirechte in dem von Birx nach Seiferts in die Ulster herabfließenden Bach, 1602 Nov. (Bl. 275-278), 1603 Mai (Bl. 279-280); Verwendung des Kaspar von der Tann für eine Untertanin aus Oberwaldbehrungen, 1604 März (Bl. 281-283).
Irrungen zwischen Otto Heinrich von der Tann zu Huflar u. Jakob Strohmenger aus Leubach, 1623 Nov. (Bl. 284-286); Bitte des Georg Friedrich von der Tann um einen Passierschein für einen aus Breslau stammenden Korporal, 1626 April (Bl. 287-289); Schuldforderungen des Wirtes Valentin Linck u. des Goldschmiedes Hans Sell aus Meiningen gegen Hans Konrad von der Tann zu Ostheim, mit Auflistungen, 1629 März bis 1631 Aug. (Bl. 290-300, 308-309), Forderungen des Hans Happ aus Meiningen, 1630 Okt. / Nov. (Bl. 310-312); Schuldforderungen des Hans Kolb aus Meiningen gegen Otto Heinrich von der Tann, 1637 Aug. (Bl. 301-302).
Tod des Georg Friedrich von der Tann, Bitte der Söhne um eine Leichenpredigt durch den Pfarrer zu Kaltennordheim, 1630 Jan. (Bl. 303-307).
Ansetzung eines Zeugenverhörs zu Jagdübergriffen, 1654 Juli (Bl. 313); Schuldforderungen gegen die Erben des Georg Friedrich von der Tann (1635), 1660 April, Juni (Bl. 314-316), 1661 Juli (Bl. 317-319).

Bd. 2

319 Bl.


Manngerichtsprozess um die Lehen derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 183
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1472, 1480

Enthält: Verhandlung des Manngerichts zu Meiningen gegen Hans von Bibra wegen des Burgguts zu Schleusingen, des Gutes zu Gertles und der Wüstung Rotwinden, 1472 (Bl. 1-9, 15-31), mit Vorurkunden, z.T. durch den Abt zu Bildhausen beglaubigt, (1435, 1457), 1470 (Bl. 10, 32).
Briefwechsel derer von Bibra mit der Regentin Gräfin Margarete, Lehnsurkunden, 1480 (Bl. 11-14).

32 Bl.


Kauf der Wüstung Rieden durch Hans von Erffa

  • Archivalien-Signatur: 2327
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1478-1482

Enthält: Korrespondenz Lutz von Bösa / Hans von Erffa sowie mit dem Kurfürsten Ernst von Sachsen, dem Grafen bzw. der Gräfin von Henneberg und Friedrich von Witzleben wegen des Kaufes der Wüstung Rieden, der Zahlung des Kaufpreises und der fälligen Neubelehnung.

21 Bl.


Briefwechsel mit den Zobel von Giebelstadt wegen Empfang des Lehens zu Goßmannsdorf, mit Vorurkunden (1445, 1472)

  • Archivalien-Signatur: 2348
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1445, 1472), 1481-1484, 1502

13 Bl.


Prozess vor dem Hofgericht zwischen den Hermann Kießling u. seinen Brüdern einerseits, Hans Schonder andererseits um einen Hof zu Schmeheim

  • Archivalien-Signatur: 302
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1481 - 1482

Enthält: Briefwechsel des Grafen Berthold u. der Gräfin Margarete mit den Parteien u. Kilian Meusser, auch wegen eines Hofe zu Exdorf, 1481 Juni (Bl. 1-8), Zurückweisung der Zuständigkeit des Grafen Friedrich, Juli (Bl. 9-10), Aug., mit Zinseinkünften eines Hofes zu Obermaßfeld (Bl. 11-18), Sept. bis Nov. (Bl. 23); Protokoll, 1482 Febr. (Bl. 19-23, 27-28, 31, 34), Vorurkunden, 1456 (Bl. 24); Zeugenaussagen, 1481 (Bl. 25-26); Urteil, 1482 Febr. (Bl. 29-30).

Enthält auch: Urteil im Prozess um das Gut des Heinrich Topfer aus Erfurt in Asbach (Bl. 32).

35 Bl.


Urkunden u. Briefwechsel der Grafen Wolfgang u. Wilhelm für / mit Adligen, insbesondere die von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 185
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1432) 1482 - 1506, 1536 - 1542

Enthält: Irrungen zwischen denen von Bibra u. von Thüngen um den Zehnten zu Nüdlingen, 1432 (Bl. 10-11); Belehnungsurkunde des Grafen Wolfgang für Philipp von Bibra mit dem Bergfried zu Rentwertshausen, 1482 (Bl. 1-2); Verkauf eines Hofes zu Großbardorf durch Valentin von Bibra an Kunz [von Steinaugen.] Steinrück, 1490 (Bl. 8-9); Verkauf eines Hofes zu Großbardorf durch Moritz Schott an Valentin von Bibra, 1500 (Bl. 12-13), Belehnung, 1501 (Bl. 13, 20); Belehnung des Kaspar von Bibra mit dem Zehnten zu Nüdlingen, 1428 (Bl. 18); desgl. Valentin von Bibra, 1488 (Bl. 19), 1490 (Bl. 10), 1506(Bl. 17); Irrungen unter denen von Bibra betr. Rentwertshausen, Schlichtung, 1495, 1496 (Bl. 4, 7); Vorgehen des Bischofs Lorenz von Würzburg gegen Valentin von Bibra, 1506 (Bl. 15); Belehnung mit Anteilen an Bibra für Jörg von Bibra, 1536 (Bl. 22-23), Wilhelm von Bibra, 1540 (Bl. 24-25), Wolf von Bibra, Güter zu Neubrunn, 1542 (Bl. 26).

Verkauf von Gütern zu Birkenheide durch Friedrich von Enzenberg an Heinz u. Michael von Schaumberg, 1480 (Bl. 3); Belehnung der Brüder Volkart mit einem Hof zu Barchfeld, 1488 (Bl. 19); Verkauf des Anteils zu Goßmannsdorf durch Walter Zobel an Martin von Eyb, 1491 (Bl. 4), Belehnung Hans von Eyb, 1501 (Bl. 21); Verkauf von Anteilen zu Todenwarth innerhalb der Familie Wolff, 1498 (Bl. 5); Erbteilung in der Familie von der Kere, 1498 (Bl. 5); Anteile derer von Schaumberg am Zehnten zu Zeil, 1499 (Bl. 5-6); Verkauf der Wüstung Nieder-Schwarzbach durch die Vasolt an die Stadt Wasungen, 1500 (Bl. 6); Verkauf der Kemenate zu Ellingshausen durch Hans u. Christian von Schaumberg an Werner von Wechmar, 1501 (Bl. 6).

26 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter derer von der Tann

  • Archivalien-Signatur: 840
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1485 - 1560

Enthält: Irrungen der Brüder Simon u. Ludwig von der Tann mit dem Vogt zu Kaltennordheim wegen Zinsen zu Kaltenwestheim, 1485 Juni / Juli (Bl. 1-4); Klagen derer von der Tann bei Abt Johann von Fulda, 1488 Aug. / Sept. (Bl. 5-6).
Irrungen zwischen Hans von der Tann zu Solz u. der Gemeinde Mehmels wegen Holz-, Schäferei- u. Jagdrechten, 1485 Juni (Bl. 7), 1489 Juni (Bl. 8), Vermittlung durch die Gräfin Margarete, Verhandlungen in Schmalkalden, 1490 Jan. (Bl. 9-12), März (Bl. 13-22), Juni (Bl. 23-25), Verwendung des Kurfürsten Friedrich von Sachsen für Hans von der T., Sept. (Bl. 26), Nov. / Dez. (Bl. 27-30), 1491 Jan. (Bl. 31-34), Mai (Bl. 35-37), Aug. (Bl. 38-39), Vermittlung durch Beauftragte des Kurfürsten von Sachsen, Dez. (Bl. 40-45), 1492 Jan. (Bl. 46-47), Juni (Bl. 48-49), Brief des Freund von der Tann betr. Mehmels, Dez. (Bl. 50).
Verhandlungen zur Beilegung der Irrungen zwischen dem Grafen u. den Vettern von der T., Vorgehen gegen einen Untertanen des Hans von der T. wegen einer Wiese zu Unterweid, Vermittlung des Abtes Johann von Fulda, 1511 Mai / Juni (Bl. 51-62), Irrungen zwischen dem Amtmann zu Kaltennordheim u. denen von der Tann bei Arbeiten an der Landwehr zu Oberweid, 1515 Okt. bis Dez. (Bl. 63-66), 1518 Sept. (Bl. 68); Termin für Schlichtung, 1516 Aug. (Bl. 67); Klage der Gemeinde Unterweid über den Zentgrafen zu Tann, 1522 Febr. (Bl. 69-70), Nov. (Bl. 71); Irrungen zwischen den Gemeinden Oberalba u. Oechsen, 1526 Aug. (Bl. 72-74).
Klage der Barbara von Reckerode geb. von der Tann über ihren Ehemann Mangold von R., 1541 Febr. bis Aug. (Bl. 75-88), 1544 Okt., o.D. (Bl. 99-102); Ansprüche der Barbara von Reckerode u. ihres Schwagers Karl von Redwitz einerseits, des Jakob von der Kere u. seiner Verwandten andererseits auf die Güter des Hans von der Tann, mit Urteilen des Landgerichts zu Würzburg von 1544 / 45, 1545 Jan / Febr. (Bl. 109-116), Juni / Juli (Bl. 103-108), Okt. / Nov. (Bl. 89-98).
Irrungen um Frankenheim u. Birx zwischen Hans Wolf von der Tann u. seiner Base Dorothea von Hoym, 1551 März / April (Bl. 117-126), 1553 Okt. (Bl. 127-130), 1554 Juni (Bl. 131-135), Klagen der Barbara von Reckerode u. der Dorothea von der Tann wegen der Grenze zum Stift Fulda, Klagen über den Vogt zu Bieberstein, Briefwechsel mit Abt Wolfgang, Klage des Hofmanns zu Lindenau, 1555 Jan. / Febr. (Bl. 136-152), März / April (Bl. 153-157), Juni / Juli (Bl. 158-166), Aug. / Sept. (Bl. 167-186), Okt. (Bl. 187-192); Untersuchung zu einem Totschlag im Wirtshaus zu Unterweid, 1560 Juli bis Sept. (Bl. 193-212).

Bd. 1

212 Bl.


Beilegung von Irrungen um Lehnsleute u. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 789
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1486, 1546 - 1624

Enthält: Irrungen zwischen Georg u. Dietz Auerochs einerseits, Wilhelm von Herda andererseits um das Schenkrecht in Oepfershausen, Briefwechsel der Parteien mit den Grafen, 1546 Juni (Bl. 1-10), Juli (Bl. 11-12).
Belehnung des Kaspar Werner Auerochs, Briefwechsel mit dem Schultheißen zu Oepfershausen wegen des Zubehörs, 1613 Nov. (Bl. 13-18, 20-25), 1615 Aug. (Bl. 19, 26).
Zehntanteil zu Bettenhausen, durch die von Bastheim den Diemar verpfändet, 1560 Jan. (Bl. 27-30, 45-46); Erschießen eines Knechtes zwischen Friedelshausen u. Hümpfershausen durch Wilhelm, Sohn des Balthasar von Bastheim, 1572 Jan. bis April (Bl. 31-37), 1573 Jan. bis März (Bl. 38-42), Klage der Mutter des Erschossenen, 1580 Nov. (Bl. 43-44).
Beilegung der Irrungen zwischen Heimert Daniel von Witzleben zu Geba u. seinem Stiefsohn Adam von Bastheim, 1604 Dez. (Bl. 47-50), 1607 Jan. (Bl. 51-53).
Vermittlung der Gräfin Margarete in den Irrungen zwischen Anton von Bibra u. Karl Marschalk um Zehntanteile zu Neubrunn, 1486 Juli bis Dez. (Bl. 54-58).
Irrungen zwischen der Gemeinde Wölfershausen u. Georg Christoph von Bibra wegen des Zehnten, 1580 Juli (Bl. 67-74), Aug. (Bl. 75-78), 1583 Juli (Bl. 59-60).
Irrungen zwischen der Gemeinde Mühlfeld u. dem dortigen Müller, Stellungnahme der Anna von Bibra, 1584 März (Bl. 61-66).
Irrungen zwischen Wolf von Crailsheim u. Hans von Grumbach wegen verpfändeter Lehen, 1545 Juni (Bl. 79-82), Juli (Bl. 83-85).
Schuldforderungen des Christoph von Crailsheim gegen Hektor von Heßberg zu Wasungen, 1617 Febr. (Bl. 86-89), 1619 Okt. (Bl. 90-94), 1620 Juni (Bl. 95-97).
Klagen des Adam von der Drussel gegen Georg von Zweiffel u. Raphael Auerochs wegen Bürgschaftsleistung, 1590 Febr. / März (Bl. 98-110).
Irrungen um ein durch Adam von der Drussel verkauftes Haus in Schwallungen, 1596 April / Mai (Bl. 111-123), Juli (Bl. 124-126).
Schuldforderungen des Wolf Konrad von Zweiffel zu Helmershausen gegen Adam von der Drussel, 1615 Juli bis Dez. (Bl. 127-134).
Klage des Otto Heinrich von Ebersberg gen. Weyhers wegen des Verkaufs einer Mühle zu Fulda, henneberg. Afterlehen, durch den Inhaber, 1614 Mai bis 1615 April (Bl. 135-141).
Bitte des Hans Konrad von Ebersberg u. seines Bruders um Einverleibung der Pfarrei Hettenhausen in sein henneberg. Lehen, Bericht zu Übergriffen des Abtes Balthasar von Fulda, 1624 Juli (Bl. 142-147).

Bd. 1

147 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter der Fuchs zu Bimbach u. Wonfurt

  • Archivalien-Signatur: 814
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1486 - 1487, 1527, 1558 -1570, 1637

Inhalt: Irrungen um die Lehen des verstorbenen Freund von der Tann zu Solz zwischen der Witwe Elisabeth u. deren Bruder Kunz Fuchs zu Wonfurt einerseits, Dietz Marschalk u. Heinz von Redwitz, Schwiegersöhnen des Freund von der Tann sowie Hans von der Tann u. Lorenz von Schaumberg andererseits, Austrag vor der Gräfin Margarete, 1486 Jan. bis März (Bl. 1-9), April / Mai / Juni, mit Stellungnahme des Abtes Johann von Fulda zur Vergabe der fuld. Lehen u. Urteil des Manngerichts zu Schleusingen (Bl.10-27), Juli / Aug. (Bl. 28-29), Okt. (Bl. 30-31), Dez. (Bl. 32-34), 1487 Mai (Bl. 35-39), Juli (Bl. 40-42), Sept. (Bl. 43-45).
Vermittlung des Kurfürsten Johann von Sachsen zwischen Christoph Fuchs u. der Stadt Salzungen wegen deren Rolle bei der Beschädigung des Schlosses Wallenburg im Bauernkrieg, 1527 Febr. (Bl. 46-47), Briefwechsel deswegen mit dem Rat zu Schmalkalden, Nov. / Dez. (Bl. 48-50).
Jagdirrungen des Hans Wilhelm Fuchs mit Hans Jörg von Seinsheim bei Aschbach, Briefwechsel zwischen Fuchs u. Bischof Friedrich von Würzburg, 1558 Juli (Bl. 51-57), Aug. (Bl. 58-60).
Klage der Anna von Bibra über Pfändung von Kühen durch Kunz von der Kere, 1558 Aug. (Bl. 61-62); Verwendung des Hans Wilhelm Fuchs für zwei Untertanen aus Mühlfeld, 1563 Nov. (Bl. 69-72).
Empfang der Lehen durch die Brüder Johann, Domherr, u. Andreas Fuchs zu Möhren, 1559 Nov. / Dez. (Bl. 63-65).
Abstimmung mit Hans Wilhelm Fuchs betr. Vergabe eines Hauses in Bamberg nach dem Tod der Walpurg, vormaligen Dienerin des Grafen Christoph, 1561 Jan. (Bl. 66-68).
Wittumsverschreibungen für die Ehefrauen des Heinrich u. des des Joachim Fuchs zu Wonfurt, 1570 Jan. (Bl. 75-80), Juni (Bl. 73-74).
Zinszahlungen des Eberhard Fuchs zu Schweinshaupten für ein Haus in Schleusingen, 1637 Dez. (Bl. 81-84).

Bd. 2

84 Bl.


Irrungen mit denen von Redwitz um den Zehnten zu Mittelstreu, zuvor Lehen derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 181
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1448, 1459), 1487 - 1499

Enthält: Belehnung der Margarete von Redwitz, Tochter des Wilhelm von Bibra, 1448 Jan. (Bl. 40); Verhandlungsprotokoll des Lehnsgerichts im Streit zwischen Alexius von Redwitz u. Hans von Bibra, Briefwechsel des Grafen mit den Parteien, 1459 (Bl. 40-45).
Briefwechsel der Gräfin Margarete mit den Brüdern Anton, Stephan u. Hans von Bibra wegen der Forderung des Peter von Redwitz auf den Zehnten zu Mittelstreu, 1487 Jan. (Bl. 11), Aug. (Bl. 10); Vermittlung durch Herzog Johann von Sachsen, Briefwechsel der Gräfin mit ihren Räten, Juni / Juli (Bl. 26, 28-30), Tag in Schweinfurt, 1493 Aug. (Bl. 12, 21, 23), Verhandlungsprotokoll u. Urteil, Aug. (Bl. 51-66), Sept. (Bl. 25), Dez. (Bl. 9, 13-14, 31-39, 50), 1494 Jan. (Bl. 15-20), Febr. (Bl. 22, 24, 27); Gutachten Dr. Henning Goede, o.D. (Bl. 4-8); Verhandlung in Coburg, 1499 Juni (Bl. 46-49).

66 Bl.


Mitteilungen des Hans von Bibra vom Verkauf eines Zehntanteils zu Obendorf an Bastian Bott, Wirt zu Exdorf

  • Archivalien-Signatur: 2392
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1490

3 Bl.


Hennebergische Rechte und Lehen in und um Stockhausen

  • Archivalien-Signatur: 230
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1491 - 1492, 1519, 1523

Enthält: Rechnung über die Wachs- u. Geldzinse zu Eisenach, 1491 / 92 (Bl. 11-13).
Lehen in Stockhausen, u.a. Gericht, Kemenate, Mühle, Äcker u. Weinberge, meist in Händen von Bürgern aus Eisenach (Bl. 2-3, 4-5); Instruktion für eine Reise nach Stockhausen, Frageliste, Vollmacht, 1519 (Bl. 6-8); Berichte, 1519 (Bl. 9-10), 1523 (Bl. 14-16).

16 Bl.


Forderungen des Peter von Redwitz auf den Zehnten zu Mittelstreu

  • Archivalien-Signatur: 184
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1493, 1500 - 1501

Enthält: Protokoll der Manngerichtsverhandlung zu Schweinfurt, 1493 Aug. (Bl. 1-37); Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Peter von Redwitz in dieser Sache, 1500 / 1501 (Bl. 38-41).

41 Bl.


Streit derer von Bibra um die Lehen zu Rentwertshausen

  • Archivalien-Signatur: 2324
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1493-1513

Enthält: Lehnsurkunden aus den Jahren 1493, o. D. (um 1500), 1506, 1513, Abschr. (Bl. 1-5, 11/12); Zubehör des Hauses Rentwertshausen (Bl. 6/7); Briefe des Landrichters Philipp Voit von Salzburg an Kaspar von Bibra, 1513 (Bl. 9/10); Korrespondenz des Grafen mit denen von Bibra, 1499, 1507 (Bl. 13-17).

17 Bl.


Streit um Lehen derer von Steinau, insbesondere den Hof zu Eichenhausen

  • Archivalien-Signatur: 2341
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1493 - 1509

Enthält: Zustimmung des Grafen zur Verschreibung des Wittums der Magdalena, Ehefrau des Hans von Steinau zu Salzburg, auf den Hof Eichenhausen, 1493 Mai (Bl. 1-2).
Irrungen des Bernhard von Steinau mit Kunz von der Kere u. Adam von Schaumberg um den Hof Eichenhausen, Briefwechsel mit der Gräfin Margarete, Ladungen, Terminänderungen, 1495 Nov. / Dez. (Bl. 3-6), 1496 Jan. / Febr. (Bl. 7-9), April / Mai (Bl. 10-11), Sept. / Okt. (Bl. 12-17), Bitte des Bischofs Lorenz von Würzburg um Verschiebung, Nov. (Bl. 18-21), Dez. (Bl. 22), 1497 Febr. bis Mai (Bl. 23-27), Dez. (Bl. 28), Liste derals Urteiler vorgesehenen Lehnsleute, o.D. (Bl. 29); Bitten Adam von Schaumberg u. Witwe Barbara von der Kere um Wiederaufnahme des Verfahrens, 1505 April (Bl. 30-31), Ansprüche des Otto Voit von Salzburg, Vormund der Kinder des Bernhard von Steinau, u. seiner Mitvormünder auf den Hof, 1508 Juni (Bl. 32), Verhandlungsprotokoll, 1509 März (Bl. 33).

2 Bl.


Lehnsurkunden u. -reverse der Lehnsleute - Buchstaben A

  • Archivalien-Signatur: 244
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1497, 1534

Enthält: Balthasar vom Turm für Sibille von Amorbach, Hof, Zehnt, Schenkstatt u. Schäferei zu Rannungen sowie Güter zu Poppenlauer, Erbe derer von Herbstadt, 1534 April (Bl. 1-4).
Dietrich Auerochs u. Brüder, Schloss Oepfershausen u. Zubehör, 1497 Dez. (Bl. 5-7).

7 Bl.


Bemühen des Grafen um Auslösung von Sulzfeld bei Philipp von Helba

  • Archivalien-Signatur: 207
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1502 - 1507

Enthält: Briefwechsel des Grafen mit Philipp von Helba betr. Austrag der Irrungen um Sulzfeld, 1502 Dez. / 1503 Jan. (Bl. 2-6, 37); Verhandlung vor dem Lehnsgericht, 1503 März (Bl. 7-35, 39-63), mit Vorurkunden / Briefwechsel von 1321, 1414, 1427, 1429, 1442, 1482, 1497.
Bemühen des Grafen Wilhelm um Auslösung der Pfandschaft Sulzfeld, 1497 Mai / Juni (Bl. 87-98).
Appellation des Philipp von Helba vor dem Landgericht zu Würzburg, 1505 Mai (Bl. 65), Bestellung von Prokuratoren durch den Grafen, Sept. (Bl. 66-74); Zusammenstellung der Dokumente betr. Sulzfeld (Bl. 75-77), Urkunden 1320, 1429, 1442, 1461, 1497, Auszüge aus den Lehnsbüchern des Hochstifts Würzburg (Bl. 79-86, 99); Brief des Bischofs Lorenz betr. Reise des Grafen Wilhelm zum König [Maximilian], 1507 Nov. (Bl. 78),
Laut Vermerk auf Bl. 64 hat der Graf an das Reichskammergericht appelliert.

99 Bl.


Belehnungen derer von Schaumberg

  • Archivalien-Signatur: 2406
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1503 - 1520

Enthält Belehnungen für / mit: Fritz von Schaumberg, Zehntanteil zu Zeil, 1503 Juli (Bl. 2-3); Heinrich von Sch., [Ober-] Hohenried, 1513 April (Bl. 1); Christoph von Sch., Zehntanteil Zeil, 1514 Juni (Bl. 4-5); Christoph von Sch., Güter zu Abtswind, 1516 Juli (Bl. 6-7); Wolf von Sch. als Vormund desGundel von Sch., o.D. (Bl. 9); Gundel von Sch., Güter zu Abtswind, 1520 Okt. (Bl. 8-9).

9 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter der Voit von Salzburg

  • Archivalien-Signatur: 842
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1503 - 1660

Enthält: Ritt des Jörg Voit nach Würzburg in Sachen Philipp vom Berg, 1503 Jan. (Bl. 2), Vermittlung des Jörg Voit in den Irrungen zwischen denen von Neustadt u. [Nieder-] Lauer, 1503 Okt. (Bl. 3-4), 1505 April (Bl. 7); Zinse des Jörg Voit in Exdorf u. Obendorf, 1504 Aug. (Bl. 5-6); Tod des Jörg Voit, Mitteilung der Witwe Martha u. des Schwagers Wolfgang von Romrodt, 1506 Mai (Bl. 8-10).
Tod des Philipp Voit, Beendigung der Verpfändung von Niederlauer, 1558 Mai (Bl. 11-12); Vermittlung des Hans Voit von Salzburg u. des Jörg Sittich Marschalk in den Irrungen zwischen Münnerstadt u. Haard, 1565 April (Bl. 13-17); Forderungen des Jörg Christoph von Merlau für seine Ehefrau Anna Maria geb. von Thüngen gegen die Erben des verstorbenen Hans Voit, 1580 März / April (Bl. 18-31); Vermittlung des Otto Voit, Amtmanns zu Mellrichstadt, im Streit um den Nachlass des Kaspar Fack aus Roßdorf, 1580 Nov. (Bl. 32-38); Bericht des Otto Voit u. seiner Brüder über die Verhandlungen in Würzburg mit Bischof Julius wegen Irrungen um die Vogtei über den Salzforst u. die zugehörigen Nutzungen, 1580 Okt. / Nov. (Bl. 39-44), 1581 Juni / Juli (Bl. 45-50), Dez. (Bl. 51-53), 1582 Jan. (Bl. 54-57), 1583 Jan. bis April, mit Auflistung der Klagepunkte (Bl. 58-78); Zahlungszusage des Jobst von Merlau zu Kohlhausen gegenüber Alexander Voit, 1584 Dez. (Bl. 79).
Ansprüche des Hans Sigmund Voit von Salzburg zu Ostheim wegen seiner Ehefrau, Tochter des Hans Marschalk, auf Güter in Stedtlingen, 1606 Nov. (Bl. 80-83), 1607 Jan., mit Auflistung der Güter (Bl. 84-97), Vergleich mit den übrigen Erbberechtigten, Febr. (Bl. 98-100).
Schuldforderung des Benedikt Meylandt, Goldschmiedes zu Meiningen, gegen Moritz Heimert Voit von Salzburg, 1626 Sept. (Bl. 101); Anweisung betr. Vertrag mit der Witwe Voit wegen Eichenhausen, 1660 Aug. (Bl. 102).

102 Bl.


Ladungen zu einer Verhandlung des Lehnsgerichts in Themar

  • Archivalien-Signatur: 2407
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1503

Enthält: Ladungen an Hans vom Stein zum Liebenstein, Eitel von Bibra, Hans von Estenfeld u. Stephan Zobel.

4 Bl.


Irrungen zwischen Valentin von Bibra u. Eitel von Bibra um die Vormundschaft zu Rentwertshausen

  • Archivalien-Signatur: 2393
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1504

1 Bl.


Belehnungen derer von Vestenberg

  • Archivalien-Signatur: 235
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1505 - 1530

Enthält: Lehnsauftragung von Vestenbergsgreuth durch Ernst von Vestenberg u. Brüder, Belehnung, 1505 (Bl. 1, 5, 10); Belehnung des Albrecht von Vestenberg mit Vestenbergsgreuth, 1530 (Bl. 3, 84), mit Aschbach, zuvor Lehen der Kießling, o.D. (Bl. 4), 1527 (Bl. 6-7, 11-13).
Vermittlung zwischen Georg von Thüngfeld u. seiner Tochter Osanna, Witwe des Kilian Kießling, 1525 (Bl. 2, 9).

13 Bl.


Quttingen des Hans Marschall zu Erlebach über Weinlieferungen, Lehen vom Herrn [Kurfürst Friedrich] von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 2432
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1507

Sachsen

2 Bl.


Hofgerichtsprozess um das Gut Eichenhausen

  • Archivalien-Signatur: 2538
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1508

Enthält: Protokoll der Verhandlung in Themar zwischen Adam von Schaumberg u. den Erben des Konrad von de Kere einerseits, Otto Voit von Salzburg u. Eberhard von Ostheim als Vormündern der Kinder des Bernhard von Steinau andererseits, mit Vorurkunden ab 1501, 1508 Juni (Bl. 1-15); Gutachten des Lic. Johann Grienbach aus Heilbronn, Juli (Bl. 16-25).

25 Bl.


Prozess vor dem Hofgericht zwischen Adam von Schaumberg wegen der Erben des Konrad von der Kere u. Otto Voit von Salzburg als Vormund der Kinder des Bernhard von Steinau um den Hof zu Eichenhausen

  • Archivalien-Signatur: 301
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1508 - 1509

Enthält: Briefwechsel der Gräfin Anastasia u. des Grafen Wilhelm mit den Parteien, Protokolle, Vorurkunden, (1493) 1508 Mai / Juni (Bl. 1-19); Ladungen, 1508 Dez. (Bl. 22-23, 26), Lehnsgericht zu Themar, Durchsicht der Lehnsbücher, 1509 Jan. / Febr. (Bl. 20-21, 24-25, 27-34), erneute Verhandlung in Themar, Febr. (Bl. 35-44).

44 Bl.


Belehnungen der vom Stein zu Liebenstein, Irrungen wegen der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 324
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1387, 1438, 1467, 1490), 1514 - 1517

Enthält: Lehnsurkunde des Landgrafen Hermann von Hessen betr. Güter zu Barchfeld, 1387 März (Bl. 39-49); Lehnsurkunden des Grafen Wilhelm betr. Güter zu Barchfeld, 1438 Febr. (Bl. 35), 1467 Febr. (Bl. 33-34); Übertragung des Gutes Gauchsthal bei Gumpelstadt durch Hans vom Stein an Hans von Reckerode, Burgmann zu Salzungen, u. Ehefrau Barbara, Schwager u. Schwester, 1490 Okt. (Bl. 3); Auflistung der Lehen derer vom Stein, o.D. (Bl. 36-38).
Irrungen mit Hans, Heinz u. Philipp vom Stein wegen eines bei Barchfeld in der Werra erlegten Hirsches, 1514 Okt. (Bl. 2, 4), Nov. (Bl. 6), Dez. (Bl. 1, 5, 7).
Lehnsurkunden betr. Güter zu Barchfeld, 1517 Jan. (Bl. 22-26, 27-32); Verschreibung des Heinz vom Stein zugunsten seiner Ehefrau Margarete auf Lehnsgüter zu Barchfeld, 1517 Febr. (Bl. 8-13, 21); Bemühen derer vom Stein um Rückerwerb des Hofes Gauchsthal bei Gumpelstadt, der Schenkstatt zu Barchfeld u. von Nutzungen zu Attenrode, Mai (Bl. 14-19), Juni (Bl. 20).

40 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter der Fuchs zu Bimbach u. Wonfurt

  • Archivalien-Signatur: 813
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1520 - 1597

Enthält: Irrungen des Jörg Fuchs zu Wonfurt mit der Stadt Hammelburg wegen eines erschlagenen Knechtes u. Aufstellen eines Steinkreuzes, Vermittlung durch Wolf von Buttlar, Verhandlungen, 1520 Okt. / Nov. (Bl. 1-9).
Irrungen der Anna von Bibra zu Mühlfeld u. ihres Schwiegersohnes Hans Wilhelm Fuchs von Bimbach zu Gleißenau mit Dietz von Thüngen, Amtmann zu Neustadt, nach Verhaftung von Leuten aus Mühlfeld in einer Ehesache u. Wegführung nach Roßrieth, 1555 Juli (Bl. 10-22), Sept. / Okt., mit Bericht zum rechtlichen Status der Thüngischen Güter in Mühlfeld (Bl. 23-30), Nov. / Dez. (Bl. 31-36), 1556 Juli / Aug. (Bl. 37-40), Nov. (Bl. 41-44), 1557 Nov. (Bl. 45-50).
Irrungen der Vormünder des Christoph Wilhelm von Schletten, u.a. Philipp Fuchs zu Schweinshaupten, mit dem Kellner zu Aura wegen des Zehnten zu Langendorf, Anspruch des Kellners auf den Novalzehnten, 1595 Nov. / Dez. (Bl. 51-53), 1597 Jan. / Febr., mit Liste der umstrittenen Äcker, Briefwechsel mit Bischof Julius von Würzburg (Bl. 54-60), 1597 Febr. (Bl. 61-67), Juni (Bl. 68-72), Juli / Aug., mit Stellungnahme des Bischofs (Bl. 73-86), Dez. (Bl. 87-92).

Bd. 1

92 Bl.


Prozesse vor dem Hofgericht zu Schleusingen, dem Landgericht zu Würzburg u. dem Reichskammergericht um das Dorf Aschbach

  • Archivalien-Signatur: 122
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1520 - 1557, 1607 - 1612

Enthält: Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Jörg von Thüngfeld u. Johann Scheffer, Amtmann zu Mainberg, nach dem Tod des Kilian Kießling wegen der Rechte der Witwe Osanna geb. von Thüngfeld u. deren Tochter; Huldigung gegenüber dem Amtmann, Namensliste der Einwohner, 1520 Okt. (Bl. 65-73. 110), Nov. / Dez., Ansprüche der Schwester Katharina Kießling, Nonne zu Rohr, Verhandlung mit Albrecht von Vestenberg wegen der Belehnung, Erkundigung des Markgrafen Casimir von Brandenburg zum Stand der Sache (Bl. 74-76, 82-85, 95-99, 103-105, 108-109), 1521 Jan. (Bl. 77-81, 106-107), mit Liste der Aschbach betreffenden Urkunden (Bl. 90-92); Urteil des Landrichters zu Würzburg betr. Sicherung der Witwe, März (Bl. 87-88); Verwendung des Markgrafen Casimir von Brandenburg zugunsten des Albrecht von Vestenberg, Okt. (Bl. 94); Ausstellung der Lehnsurkunde für Albrecht von Vestenberg, 1527 (Bl. 101-102); Huldigung nach dem Tod des Albrecht von Vestenberg, 1529 Juni (Bl. 86).
Briefwechsel mit Dr. Johann Gemel, 1541 März, dessen Gutachten (Bl. 124-129, 1464-171, 172-178): Gutachten Dr. Benedikt Pauli aus Wittenberg (Bl. 130-140); Gutachten Dr. Peter von Gundelsheim, 1541 Jan. (Bl. 141-163). Prozeß vor dem Hofgericht zu Schleusingen gegen Barbara, geb. von Waldenfels, Witwe des Albrecht von Vestenberg, Ladungen, Vollmachten, Parteischriften, 1544 Sept. bis Dez. (Bl. 180-191, 293-299, 439-448), 1545 Jan. / Febr. (Bl. 192-201, 300-305); Ladung des Reichskammergerichts an Wilhelm von Grumbach, Wolf Förtsch von Thurnau u. Hans Jörg von Heßberg [Schwiegersöhne der Barbara von Vestenberg] wegen Landfriedensbruch auf Klage des Grafen Wilhelm, 1544 Nov. (Bl. 202-205, 305-308); Prozeß vor dem Hofgericht, 1545 Okt. / Nov. (Bl. 206-209, 309-310), Beteiligung des Anton von Vestenberg, 1546 April bis Juni (Bl. 43-45, 210-215, 311-316), 1547 Febr. / März (Bl. 47-49, 216-220, 317-320), Juni (Bl. 46, 320-321), Sept. bis Dez. (Bl. 31-33, 221-232, 322-323), mit Gutachten der Juristenfakultät Marburg, 1548 Febr. / März, mit Gutachten der Juristenfakultät Marburg (Bl. 34-42, 233-235), Juni (Bl. 50-58, 236-241), Juli / Aug. (Bl. 28-30, 242-243), Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 111-122, 261-264); 1549 Jan. / Febr. (Bl. 59-63, 265-266, 324-330), März / April (Bl. 246-248, 267-268, 409-410), Mai / Juni (Bl. 269-274), Sept. / Okt. (Bl. 245, 275-283), 1550 März bis Okt. (Bl. 244, 249-260, 284-292, 331-334), 1551 März / April / Mai (Bl. 430-435), Juni / Juli (Bl. 335-347, 407-408, 415-416, 436-437), Okt. (Bl.348-355, 414, 417-420), mit Auszügen betr. Aschbach aus den würzburg. Landgerichtsbüchern 1376 ff. (Bl. 356-380), Supplik des Kunz Christoph von Vestenberg an das RKG (Bl. 402-406), 1552 März bis Juni (Bl. 381-400, 421-429), Okt. (Bl. 401).
Ladung des Grafen vor das Hofgericht des Bischofs Melchior von Würzburg in der Sache gegen Barbara von Vestenberg, 1551 Aug. (Bl. 122).
Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Kunz Christoph von Vestenberg wegen dessen gewaltsamer Einnahme von Aschbach nach dem Tod der Frau [Barbara] von Vestenberg, Bemühen des Kunz Christoph um Belehnung, 1554 Okt. (Bl. 2-8), 1555 Jan. / Febr. (Bl. 9-13), Ladung vor das Lehnsgericht, Klage April (Bl. 14-15, 18-21), Information an den Bischof [Wigand] von Bamberg, Juli (Bl. 16-17), Stellungnahme des von Vestenberg (Bl. 22-25); Gutachten der Juristenfakultät Tübingen für den Lehnsrichter, 1557 Okt. (Bl. 26-27).
Briefwechsel der Regierung in Meiningen mit den Brüdern Fuchs von Bimbach zum Stand des Prozesses Vestenberg / Henneberg vor dem RKG, 1607 Juli / Aug., 1612 Jan. bis Juni (Bl. 449-459).

Enthält auch: Lektionar (Umschlag).

459 Bl.


Irrungen um Lehen und Güter der Schrimpf vom Berg zu Helba

  • Archivalien-Signatur: 791
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1523, 1530, 1557, 1584 - 1599

Enthält: Belehnungen mit Schwarzenau: Albrecht Schrimpf, 1489 Juli (Bl. 2-3), Kunz Schrimpf, 1523 März (Bl. 4-7), 1530 Okt. (Bl. 1).
Auszug aus dem Testament des Franz vom Berg, 1557 (Bl. 8-9).
Briefwechsel des Grafen mit Hans Thomas von Heldritt, Philipp Schrimpf vom Berg u. Wilhelm Bastian Speßhardt wegen der Vormundschaft für die Kinder des Hans Bernhard vom Berg zu Rippershausen, 1579 Sept. bis 1580 Jan. (Bl. 163-182).
Briefwechsel der Regierung mit Philipp u. Wolf vom Berg bzw. Dorothea vom Berg geb. Truchseß wegen Baumaßnahmen, 1584 Juli / Aug. (Bl. 10-15); Vergleich Philipp Schrimpf vom Berg als Vormund der Jungen vom Berg, Hans Asmus u. Philipp, u. der Gemeinde Rippershausen, wegen Anlage eines Baumgartens, 1586 Mai (Bl. 16-17); Briefwechsel wegen Besitzungen derer vom Berg: mit der Gemeinde Dreißigacker, 1588 März (Bl. 18-19), Hermannsfeld wegen des Zehnten, mit Zeugenaussage, 1588 Juni bis 1589 Febr. (Bl. 20-29); Verwendung für Hans Asmus vom Berg bei Wolfgang von Isenburg, Grafen zu Büdingen, 1591 Okt. (Bl. 30-34).
Nachlass des Wolf vom Berg, Schuldforderungen, Abrechnungen, 1592 März (Bl. 35-43); Nachfolge des Bruders Philipp in den Lehen, u.a. zu Helba, Testament, Reichskammergerichts-Prozess um Güter zu Poppenlauer, Ansprüche des Hans von Steinau, 1592 Nov. / Dez. (Bl. 44-50), 1593 Jan. / Febr. (Bl. 51-57), April / Mai (Bl. 58-60), Juni / Juli, mit Verschreibung für die Töchter des Franz vom Berg von 1577 (Bl. 61-68), Sept. / Okt. (Bl. 69-79), Irrungen mit den Kindern des Hans Bernhard vom Berg, Verwendung des Bischofs Neidhard von Bamberg, Nov. / Dez. (Bl. 80-103), 1594 April / Mai, mit Rechnung (Bl. 104-117), Aug. (Bl. 118-121), Nov. (Bl. 122-125), 1595 März (Bl. 126-131), Mai / Juni (Bl. 132-139), Okt. (Bl. 140-144), 1596 Sept. (Bl. 145-149), Nov. / Dez. (Bl. 150-156), 1599 April (Bl. 157-162).

Bd. 1

182 Bl.


Briefwechsel in Lehnssachen mit Mitgliedern der Familie Fuchs

  • Archivalien-Signatur: 2330
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1526-1558

Enthält: Korrespondenz und Urkundenkonzepte betr. das Lehen Wallenburg, 1527-1530, 1557 (Bl. 1-13); Lehen des verstorbenen Sigmund Fuchs, 1541 (Bl. 14); Kirchner zu Mühlfeld, o.D. (Bl. 15); Aschbach, 1558 (Bl. 16-17).

17 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 794
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1526 - 1611

Enthält: Briefwechsel mit dem Domdekan zu Würzburg wegen der Zehntrechte des Pfarrers von Bibra in Jüchsen, 1526 Juli / Aug. (Bl. 1-5).
Jagdirrungen mit den Grafen von Henneberg, o.D. (Bl. 176-177); Bemühen des Wilhelm von Bibra um Belehnung mit dem Marschallamt nach dem Tod des Jakob von der Kere, 1556 Aug. (Bl. 6-9); Schulden des Christoph Rußwurm bei Anna von Bibra geb. vom Stein, 1559 Nov. (Bl. 10-14); Verkaufsabsichten derer von Bibra für Güter in Sulzfeld u. Höchheim, 1559 Dez., 1560 Jan., Juni (Bl. 15-18); Forderungen des Stephan Klos gegen Stephan von Bibra, 1562 März (Bl. 19-20); Irrungen um Einkünfte des Pfarrers von Sulzfeld in Kleinbardorf, 1562 Aug. (Bl. 21-27); Klagen der Hofleute zu Stedtlingen über Heinrich von Bibra, 1563 Dez. bis 1564 April (Bl. 28-37); Schuldforderungen gegen Jörg Christoph von Bibra, 1568 Juni (Bl. 38-41), 1570 Febr. (Bl. 42-43), 1577 Mai (Bl. 53), 1578 Dez. (Bl. 54-55), 1579 März (Bl. 56), 1580 Febr. (Bl. 57), 1582 Febr. (Bl. 58-59); Belastungen des Zollhauses zu Kleinbardorf, 1570 Okt. (Bl. 44-47); Bemühen des Jörg Christoph von Bibra um Belehnung mit dem Burggeld zu Schleusingen, 1576 Dez. (Bl. 48-52); Klage der Gemeinde Wölfershausen über das Verhalten des Jörg Christoph von Bibra u. seines Vogtes, 1584 Juni (Bl. 60-64); Getreidelieferung von Untertanen des Matern Marschalk von Ostheim zu Marisfeld an Heinrich von Bibra, 1584 Aug. (Bl. 65-66); Konflikte zwischen dem Vogt zu Oberstadt u. dem dortigen Forstknecht derer von Bibra, 1584 Dez. bis 1585 April, mit Zeugenverhör (Bl. 67-101); Briefwechsel der Sophia Barbara von Bibra mit ihrem Vogt in Themar, 1590 April, Juli (Bl. 112-114); Empfehlung der Räte für Balthasar von Wechmar bei Heinrich von Bibra, 1593 Dez. (Bl. 115).
Gesuch des Leonhard Schatz, vormaligen Spitalmeisters zu Grimmenthal, um Zahlung von Rückständen nach seiner Vertreibung aus Neustadt, 1587 Juni (Bl. 102-109), 1598 März, mit Dotationsurkunde von 1543 (Bl. 141-144), Verwendung des Heinrich von Bibra für Schatz, 1600 Aug. (Bl. 153-165).
Ankündigung einer Probepredigt zur Besetzung der Pfarrei Mühlfeld, 1589 Nov. (Bl. 110-111); Ehegerichtsfall in Mühlfeld, 1594 Dez. bis 1595 Jan. (Bl. 116-128); Klage der Müllerin zu Mühlfeld über Streitigkeiten mit dem anderen Müller, 1598 Dez., 1599 Mai (Bl. 145-152).
Verkauf eines Gutes in der Wüstung Lampertshausen, deren Abmarkung zu Wölfershausen, 1596 März bis Mai (Bl. 129-139); Empfehlung eines Präzeptors für die Söhne des Bernhard von Bibra, 1598 Jan. (Bl. 140); Behandlung einer Ehesache auf Bitten des Bernhard von Bibra, 1602 Dez. (Bl. 166-167); Schuldensachen derer von Bibra,1605 Mai bis Juli (Bl. 168-173), Festnahme des Wirtes zu Berkach, dessen Haft in Mellrichstadt, 1605 Aug. (Bl. 174-175), Nov. (Bl. 178-182), 1606 Mai (Bl. 183-184), 1607 Juni / Juli (Bl. 185-190), 1608 März (Bl. 191-192); Klage des Wirtes zu Obermaßfeld über die Einrichtung eines Wirtshauses in Bauerbach durch die von Bibra, 1608 März bis Mai (Bl. 193-203); Auffinden einer Leiche in der Wüstung Lampertshausen, Beteiligung des Hans von Bibra an der Tat, 1609 Jan. (Bl. 204-210, 218-226), Febr. (Bl. 231-232), Juni (Bl. 233-237), Aug. (Bl. 254); Berichte der Schultheißen u. anderer Diener aus Sülzfeld, Hermannsfeld, Stedtlingen, Jüchsen, Neubrunn u. Henneberg über den dortigen Besitz derer von Bibra, 1609 Jan. (Bl. 211-217), aus Ritschenhausen u. Wölfershausen, Febr. (Bl. 227-230); Schuldensachen derer von Bibra, 1609 Juli (Bl. 238-246), Aug. (Bl. 250-253), 1610 April (Bl. 257-259), Mai / Juni (Bl. 260-266), 1611 Jan. (Bl. 272-278); Irrungen wegen des Zehnten zu Wölfershausen, Aug. (Bl. 247-249), Dez. (Bl. 255), 1610 März (Bl. 256), Dez. (Bl. 267-271); Untersuchung eines Selbstmordes in Bauerbach, Übergriffe gegen Beteiligte, 1611 Jan. (Bl. 279-300), Febr. (Bl. 301-314); Verkauf eines Gutes in Ritschenhausen, Febr. (Bl. 315-318); Ehesache in Mühlfeld, Juli (Bl. 319-328); Verhaftung des Schreibers des Jörg vonBibra bei der Jagd, Wegführung nach Mellrichstadt, Aug. (Bl. 329-335).

Bd. 2

335 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden adliger Familien (R, S, T)

  • Archivalien-Signatur: 832
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1526 - 1639

Enthält: Belehnung des Hans Berthold von Rosenau, 1577 Sept. (Bl. 184-185); Irrungen zwischen Adam Alexander von Rosenau u. seinen Lehnsleuten in Ottowind u. Neida wegen Zahlung von Handlohn, 1621 März / April (Bl. 1-10), 1625 Mai (Bl. 11), Klage eines Bürgers aus Hildburghausen, 1626 Sept. (Bl. 12-14), 1627 Sept. (Bl. 15-19), 1630 Sept. bis Nov. (Bl. 20-23); Rechte derer von Rosenau in Träbes, 1663 Febr. / März (Bl. 24-27).
Schuldforderungen der Witwe Dorothea Rußwurm zu Frauenbreitungen gegen Adam von der Drussel zu Schwallungen, 1591 Febr. / März (Bl. 28-32).
Bericht des Vogtes zu Sulzfeld zu Übergriffen des [würzburgischen] Amtmanns Karl von Schaumberg, Briefwechsel mit Schaumberg, 1564 Aug. bis 1565 Jan. (Bl. 33-41).
Schuldforderungen gegen Hans Christoph von Schiltitz zu Stepfershausen, u.a. von Wirten in Bettenhausen u. Schmalkalden, 1568 März bis 1569 Nov. (Bl. 42-52); Forderungen des Sigmund Trott, o.D. (Bl. 143-144).
Klage des Heinrich von Synderstedt über die Verhaftung eines Untertanen aus Birkenheide durch den Amtmann zu Schwarzburg, Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit dem Grafen Günther, 1549 Mai / Juni (Bl. 53-67); Klage des Jörg Jhan aus Birkenheide beim Grafen über den Junker Heinrich von Synderstedt u. dessen Verhalten beim Bemühen um Wiedekauf eines von Jhan verkauften Gutes, mit Lehnsurkunden von 1482, 1496, 1525, 1536 u. 1559, Briefwechsel des Grafen mit den Parteien, 1563 Dez. bis 1564 Juli (Bl. 68-103).
Irrungen um den Zehnten zu Milz zwischen denen von Milz u. denen von Sternberg zu Callenberg, Vermittlung des Grafen Hermann u. des Abtes Johann von Fulda, 1526 Febr. (Bl. 104-108).
Fehde des Adam von Thüngen mit der Stadt Rothenburg, Rechtfertigen beider Seiten, Drucke, 1526 Jan. (Bl. 109-111), April (Bl. 112-114); Brief des Grafen an Dietz von Thüngen, Amtmann zu Neustadt, wegen Vogtei u. Pfarrei zu Mühlfeld, 1556 Jan. (Bl. 115-116); Briefwechsel mit Philipp von Thüngen wegen Beschaffung von Wein, 1594 Mai bis Juli (Bl. 117-124).
Supplik des Reinhard Treusch von Buttlar u. der Ritterschaft in Hessen an den Kaiser [Maximilian II.] wegen Erhalt der Lehen vom Landgrafen Wilhelm, Bitte des Grafen Georg Ernst an Wilhelm Herrn zu Rosenberg um Vermittlung, Antwort des Kaisers, 1569 Aug. / Sept. (Bl. 125-142).
Kreditaufnahme des Burkhard Hermann Trott, 1594 April (Bl. 145-146), Regulierung von dessen Schulden, für die u.a. die Höfe in Henneberg verpfändet sind, 1599 Sept. (Bl. 147-150), Forderungen des Schultheißen zu Sontra, 1600 Juni (Bl. 151-154), Schuldenaufstellung, Juli (Bl. 155-158), Verhandlungen, Okt. (Bl. 159-160), 1601 Jan. (Bl. 161-162); Forderungen des Kaspar Goldacker zu Weberstedt gegen Katharina Trott u. deren unmündige Kinder, 1615 Dez. (Bl. 163-164), 1616 Dez. (Bl. 165-166); Forderungen der Anna von Romrodt wegen ihres verstorbenen Bruders Ludwig Heinrich Trott gegen die Rentkammer, 1639 Jan. bis Nov. (Bl. 167-172).
Vermittlung des Grafen Wolfgang zwischen Gottschalk vom Stein u. Balthasar Truchseß, Verwendung des Heinz von Wechmar für Balthasar Truchseß, o.D., 1530 Sept. (Bl. 173-175); Irrungen um den Zehnten zu Mittelstreu, Briefwechsel mit Bischof Konrad von Würzburg u. Wilhelm Truchseß zu Unsleben, 1533 Febr. bis Nov. (Bl. 176-183).

183 Bl.


Konzepte für Lehnsurk- u. -revers der Zobel von Giebelstadt

  • Archivalien-Signatur: 2346
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1526

5 Bl.


Beilegung von Irrungen um Lehnsleute u. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 790
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1527 - 1671

Enthält: Vergleich zwischen den Vormündern der Söhne des Wilhelm von Bastheim u. Heimert Daniel von Witzleben, 1599 Febr. (Bl. 1-2); Forderungen des Adam von Bastheim auf Vermögen seiner Mutter Sophia von Witzleben, 1615 Sept. (Bl. 3-5), Vergleich, Nov. (Bl. 6-9); Forderungen [des Heimert Daniel vonWitzleben] gegen seinen verstorbenen Bruder Raphael, 1615 OKt. (Bl. 10-12).
Grenzirrungen der Gemeinden Utendorf u. Kühndorf mit Wolf vom Berg zu Helba, 1572 Sept. (Bl. 13-16).
Aussage zur Absicht des Sittich von Berlepsch, den Weihbischof von Würzburg in Meiningen zu verhaften u. zu entführen, 1527 Juli (Bl. 17-18).
Forderungen der Stadt Schmalkalden auf einen vormals vom Augustinerkloster an den Rat zu [Langen-] Salza verkauften Zins, Briefwechsel mit dem dortigen Amtmann Erich Volkmar von Berlepsch, 1569 Mai (Bl. 19-20); Bemühen des Erich Volkmar von Berlepsch um Holz für den Bau des Schlosses in Salza, 1569 Aug. (Bl. 23-27); Briefwechsel mit Sittich von Berlepsch betr. Wohlbefinden der Herzoginwitwe [Anna Marie] u. des Herzogs Ludwig von Württemberg, 1569 Juni (Bl. 21-22), Sept. / Okt. (Bl. 28-31).
Irrungen zwischen Erhard Bronsart zu Schwickershausen u. dem Schäfer zu Henneberg, 1664 Okt. (Bl. 32, 51), 1666 April / Mai (Bl. 33-38), Juni (Bl. 39-45), 1668 Jan. bis Aug. (Bl. 46-50).
Bemühen der Anna von Buttlar um Bestellung von Vormündern für die Kinder ihres verstorbenen Vaters Valentin von Kranlucken, 1584 Juni (Bl. 52-53).
Forderungen gegen Hans Heinrich Adam von Buttlar wegen seiner Schwiegermutter Elisabeth von Hanstein, 1671 Jan. (Bl. 54), 1672 Juni bis Aug. (Bl. 55-61).
Bemühen des Hans Kaspar von Hanstein um Plätze am Gymnasium zu Schleusingen für seine Söhne, 1662 Sept. (Bl. 66-67); Schuldforderungen gegen die Erben des Rudolf von Hanstein, 1664 Okt. (Bl. 68-70), 1666 März (Bl. 71-73), Juli (Bl. 74-75), Dez. (Bl. 76), 1667 Aug. (Bl. 77-80), 1668 Febr. (Bl. 81-82), April (Bl. 83), 1669 Juni (Bl. 84-85), Sept., mit Vorurkunden von 1623 u. 1659 (Bl. 86-89).
Bemühen des Hans Ludwig von Harstall bei Herzog Johann Ernst von Sachsen um Belehnung mit dem Rittergut Mihla, 1593 März (Bl. 62-65).
Vermittlung des Grafen Georg Ernst, später auch des Albrecht Förtsch zwischen der Jungfer Michele von Hausen u. Sigmund von Wallenrodt, 1547 Aug. (Bl. 90-94), Nov. (Bl. 95-97), 1548 Jan. (Bl. 98-105).
Streitigkeiten zwischen Veit von Heldritt u. Johann Flidtner zu Wasungen, 1559 (Bl. 106-110); Vermietung des Hauses derer von Heldritt in Wasungen, 1622 Jan. (Bl. 111-112).
Bemühen des Humpert von Langen um den Zehnten zu Aub, 1607 Nov. (Bl. 113-114); Verwendung der Maria von Langen für einen Untertanen zu Oberstadt, 1618 Juli (Bl. 115-117); Forderungen gegen die Witwe, 1622 Dez. bis 1627 Nov. (Bl. 118-124).
Bericht des Valentin von Münster zur Haltung des Bischofs [Friedrich] von Würzburg zur Vergabe der Lehen des verstorbenen Grafen Albrecht, 1560 März (Bl. 125-128).
Klage des Hans Ludwig von Münster gegen die Zent Ebenhausen wegen Übergriffen in Pfändhausen, 1603 März (Bl. 129-134), zugehörige Mandate des Reichskammergerichts, 1605 März (Bl. 135-138), Parteischrift, 1606 April (Bl. 139-142), Briefwechsel deswegen mit Erhard von Münster, 1609 Juli bis Okt. (Bl. 143-149).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Coburg

149 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Marschalk von Ostheim

  • Archivalien-Signatur: 827
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1527 - 1546, 1568 - 1609, 1654 - 1666

Enthält: Irrungen des Anton Marschalk zu Oberstadt mit der Gemeinde Tachbach wegen der Schäferei, 1527 Aug. (Bl. 1-6).
Klage der Gemeinde Schmeheim wegen Beeinträchtigung in ihren Gehölzen durch Moritz Marschalk zu Marisfeld, Ladungen, Verhandlung vor dem Hofgericht, 1529 Okt. / Nov. (Bl. 7-16), Zeugenverhör, 1530 Febr. (Bl. 17-20), 1535 Jan. (Bl. 21-23).
Beweisartikel zu den Schäfereirechten des Hieronimus Marschalk zu Walldorf, 1546 Jan. (Bl. 24-28).
Forderungen des Gotteskastens zu Themar gegen Matern Marschalk, 1568 Juni (Bl. 29-30), 1659 März (Bl. 31-35).
Ordnung für das von Bernhard Marschalk von Ostheim in Walldorf errichtete Hospital, 1582 Nov. (Bl. 38-41), Nebenordnung, 1583 Febr. (Bl. 36-37).
Kapitalien des Hospitals, Forderungen des Bernhard Marschalk gegen Bastian Diemar bzw. dessen Söhne, 1598 April (Bl. 42-44), Dez. (Bl. 45-48), 1599 Mai (Bl. 49-54), Juli / Aug. (Bl. 55-65).; Ladung an Untertanen des Bernhard Marschalk, 1609 Dez. (Bl. 75).
Prozess gegen Jakob Dietz aus Marisfeld nach Diebstahl von Leinen bei Jost von Hagen, Verwendung der Maria Marschalk zu Marisfeld, Landesverweisung, 1603 Febr. / März (Bl. 66-74).
Belehnung für Johann Friedrich Marschalk von Ostheim zu Marisfeld, Absicherung des Heiratsgutes seiner Mutter, 1654 Juni (Bl. 76-78), Nov. / Dez. (Bl. 79-82), 1666 Mai (Bl. 85-87).
Schulden der Maria Magdalena Marschalk zu Marisfeld gegenüber der verstorbenen Anna Maria Diemar, Stiftsdame zu Wasungen, 1657 Dez. (Bl. 83), 1658 April (Bl. 84).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Coburg

87 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer vom Stein zu Völkershausen u. Nordheim

  • Archivalien-Signatur: 834
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1528 - 1616

Enthält: Vormundschaft des Philipp vom Stein u. anderer über die Kinder des Heinz von Wannbach, 1528 Aug., Okt. (Bl. 95-98); Irrungen um die Rechte der Kinder des verstorbenen Moritz vom Stein, 1561 Jan. bis 1562 Jan. (Bl. 99-108); Irrungen der Ursula vom Stein zu Sondheim vor der Rhön mit einem Untertanen, 1567 Okt. (Bl. 109-114; Aufforderungen an Valentin vom Stein zum Vorgehen gegen einen Mann aus Nordheim, 1569 Okt. (Bl. 115).

Schuldforderungen des Goldschmiedes Valentin Ell aus Meiningen gegen Philipp vom Stein, 1571 (Bl. 1-4); Irrungen um die Jagd bei Oberfilke, 1573 März / April (Bl. 5-15), Verhaftung des Philipp vom Stein wegen Jagdübergriffen bei Willmars, Arrest in der Herberge des Jakob Meise in Meiningen, Okt. / Nov. (Bl. 16-28); Schulden des Philipp vom Stein bei Lazarus Mentzerichs Erben zu Eschwege, 1586 Mai (Bl. 29), 1589 Juni / Juli (Bl. 30-33), Regulierung mit den Vormündern der Söhne nach dem Tod des Philipp, 1590 März (Bl. 34-35), 1591 Juli (Bl. 36-45); Übergriffe des Kaspar Wilhelm vom Stein gegen den Schäfer zu Hermannsfeld, 1603 Febr. / März (Bl. 46-53); Klage des Schössers zu Lichtenberg über Kaspar Wilhelm vom Stein zu Völkershausen u. dessen Aufnahme von Juden, 1607 Aug. / Sept. (Bl. 54-57); Schuldforderungen wegen der Bestattung des Moritz Burkhard vom Stein, 1615 Sept. (Bl. 58-59).

Irrungen mit Kaspar vom Stein nach der Jagd des gräflichen Windhetzers bei Nordheim , 1573 Nov. (Bl. 60-62); Belehnung mit den henneberg. Lehen für Philipp, Hans Kaspar u. Christoph vom Stein zu Völkershausen, Sondheim vor der Rhön u. Nordheim im Grabfeld, 1574 Okt. (Bl. 63-64), 1575 Mai bis Okt. (Bl. 65-71), Terminverschiebungen, Auflistung der adligen Lehen in Willmars, frühere Belehnungen u. Verhandlungen, 1576 Jan. (Bl. 72-84), Aug. / Sept. (Bl. 85-89); Bemühen eines Mannes aus Sülzfeld um ein von Kaspar vom Stein rührendes Lehen zu Haselbach, 1577 Juli (Bl. 90-94).

Verwahrung des Philipp vom Stein gegen Verläumdungen gegen angebliche Jagdübergriffe, 1586 Juli (Bl. 158-165); Abgrenzung zwischen Ruppers u. der Wüstung Ottenhausen, 1604 Mai / Juni (Bl. 166-176).

Irrungen des Kaspar Wilhelm vom Stein mit dem Amtmann zu Römhild wegen des Zehnten zu Schwickershausen, 1594 Juli (Bl. 154-157).

Bitte des Moritz Burkhard vom Stein um Wildpret für seine Hochzeit, 1604 Jan. (Bl. 116-119); Irrungen zwischen Leuten des Moritz Burkhard vom Stein in Ostheim, 1605 Aug. (Bl. 120-122); Forderungen des Johann Schott aus Meiningen gegen Kaspar Wilhelm vom Stein zu Völkershausen, u.a. wegen Trauerkleidung nach dem Tod des Moritz Burkhard, Erschießen eines Schäferhundes, 1610 März bis April (Bl. 123-128), Regulierung der Forderungen, Zinsrückstände von Leuten aus Hermannsfeld, 1610 Dez. bis 1611 Febr. (Bl. 129-151), 1616 März (Bl. 152-153).

Ehesache in Hermannsfeld, 1650 Aug. (Bl. 177-178).

178 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer vom Stein zum Liebenstein

  • Archivalien-Signatur: 839
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1528, 1567 - 1658

Enthält: Irrungen um Triftrechte zwischen Philipp vom Stein, Wolf von Buttlar u. der Gemeinde Barchfeld, 1528 April bis Nov. (Bl. 1-5); Vorwürfe gegen Asmus vom Stein wegen eines Hofes bei Barchfeld, 1567 Juli (Bl. 6-8); Suppliken der Gemeinde Barchfeld wegen Hut u. Trift, 1569 Febr. (Bl. 9-10), 1570 Jan. / Febr. (Bl. 11-13) u. wegen Opfergeld u. Pfarr-Recht, 1577 Jan. (Bl. 14-17).
Verwahrung des Landgrafen Wilhelm von Hessen gegen ein Urteil des Hofgerichts zu Jena betr. Verhandlungen in Eisenach zwischen Georg Ernst vom Stein u. Christoph Metzsch wegen der Rechte von dessen Ehefrau, 1578 Juli / Aug. (Bl. 18-25), Sept. / Okt., mit Urteil von 1572 (Bl. 26-33); Vorgehen des Grafen gegen Zigeuner in Barchfeld, 1578 OKt. (Bl. 34-37).
Schuldforderungen der Erben Johann Klodt gegen Hermann vom Stein, 1582 April / Mai (Bl. 58-63); Klage der Erben Kaspar Hoffmann aus Barchfeld gegen die Vormünder der Söhne des Georg Ernst vom Stein wegen Verleihung eines Hofes, 1583 Juli / Aug. (Bl. 38-47), Okt. (Bl. 48-57).
Irrungen zwischen Peter Ledermann aus Barchfeld u. Werner vom Stein um ein Stück Acker, Pfändungen, 1599 Mai / Juni (Bl. 64-72), Juli (Bl. 73-83), Aug. (Bl. 84-93), Okt. (Bl. 94).
Schießen eines Hirsches durch einen Knecht des Werner vom Stein, 1602 Aug. (Bl. 95-101); Forderungen des Hans Philipp Rußwurm wegen seiner Töchter gegen Werner vom Stein, 1609 Febr. (Bl. 102-106), März / April (Bl. 107-113), Mai / Juni (Bl. 114-116), Juli / Aug. (Bl. 117-121), Sept. / Okt. (Bl. 122-128), Nov. (Bl. 129-131), 1610 Jan. (Bl. 132-134), Febr. / März (Bl. 135-147), April / Mai, mit Auflistung der Zahlungen u. Rückstände (Bl. 148-161), Juni bis Sept. (Bl. 162-169), 1611 Aug. (Bl. 170-173), 1612 Jan. bis Nov. (Bl. 174-190); Irrungen des Werner vom Stein mit Landgraf Moritz von Hessen, Gefangenschaft in Ziegenhain, 1610 Nov. / Dez. (Bl. 191-197).
Irrungen zwischen den Vettern Werner u. Hermann vom Stein, 1614 April (Bl. 198-200); Dienstgeldforderungen des Christoph Schiel, früheren Praezeptors der Kinder des Werner vom Stein, 1617 Mai (Bl. 201-207); Irrungen mit Herzog Johann Casimir von Sachsen wegen Errichtung eines Damms zur Anlegung eines Teiches beim Sauerbrunn, 1618 Juli bis Sept. (Bl. 208-217); Klage des Hans Brotzman aus Barchfeld über Forderungen des Werner vom Stein, 1620 Juli / Aug. (Bl. 218-220); Vormundschaft für die Kinder des Werner vom Stein, 1621 April (Bl, 221); Schuldforderungen des Johann Braun aus Schmalkalden, 1622 Dez. (Bl. 222-223); Schuldforderungen des Martin Schober aus Frauenbreitungen gegen die Witwe Elisabeth vom Stein, 1623 Aug., Nov. (Bl. 240-243), 1627 Aug. / Sept. (Bl. 244-247), 1628 Jan. / Febr. (Bl. 248-255).

Schuldforderungen des Valentin Linck, Wirtes aus Meiningen, bzw. seiner Erben gegen die Erben des Georg Reinhard vom Stein, 1655 Febr. / März (Bl. 224-230), 1658 Jan. / Febr. (Bl. 231-239).

Bd. 3

255 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von der Drussel

  • Archivalien-Signatur: 809
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1528, 1557, 1576 - 1599, 1609 - 1628

Enthält: Zustimmung des Grafen Wilhelm zur Kreditaufnahme des Sigmund Truchseß zu Sternberg bei der Wallfahrt St. Wolfgang, 1528 Juli (Bl. 1-4); Irrungen um Fischrechte in einer Lache bei Schwallungen, 1557 Dez. (Bl. 167).
Bestellung von Vormündern für die Tochter des Friedrich Moritz Fuchs zu Friedelshausen, Briefwechsel mit dessen Sohn u. Margarete von Reckerode u. Anna von Kranlucken, Schwestern der Ehefrau Fuchs, 1576 Dez. (Bl. 5-8), 1577 Juni (Bl. 9), Flucht der Magdalena Fuchs, 1578 März (Bl. 10-13). Bericht zum Zustand des Amtes Salzungen, o.D. (Bl. 55-56).
Kredit der Vormünder des Adam von der Drussel für Wilhelm von Herda zu Oepfershausen, 1583 März (Bl 14-18); Vormundschaftsrechung, Sept. (Bl. 19-20).
Ansprüche des Adam von der Drussel auf Güter zu Bundorf, Bitte um Verwendung bei Bischof Julius von Würzburg, 1590 März (Bl. 21-23).
Verkauf eines Teichs zu Schwallungen durch Adam von der Drussel an Wolf Otto, mit Vorurkunde von 1527, 1591 Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 24-40), 1592 Jan. (Bl. 46-51); Schuldforderungen gegen Adam von der D.: Dorothea Rußwurm geb. von Buchenau, 1592 Jan. / Febr. (Bl. 41-46); Melchior Pfannstiel, Wirt zu Schmalkalden, 1596 Juli (Bl. 52-54); Maria Schleicher zu Rosa, 1597 April (Bl. 57-59), Juni (Bl. 60-64); Absicht des Adam von der D. zum Verkauf eines Gehölzes im Amt Wasungen, 1599 Jan. / Febr. (Bl. 65-87), März/ April (Bl. 88-108), Mai / Juni (Bl. 109-113), Juli (Bl. 114-129).
Forderungen gegen Adam von der D.: Georg Spitzler aus Eisenach, Kaspar Röder aus Schmalkalden, Hans Keißner aus Wasungen, 1609 Febr. bis Juni (Bl. 130-141), Hans Geißhirt aus Wasungen, Juli bis Okt. (Bl. 142-148); Werner Hundt von Wenkheim, 1615 Febr. (Bl. 149-151); Hans Philipp Rußwurm, Irrungen nach einem Tausch von Gütern, Sept. (Bl. 152-153, 155), 1621 (Bl. 154), 1628 April bis Nov. (Bl. 156-165); Ernst Christoph von Creuzburg, 1628 Okt. (Bl. 166).

Bd. 2

167 Bl.


Belehnungen der Speßhardt, Rechte von deren Gütern

  • Archivalien-Signatur: 229
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1530, 1583 - 1611, 1631, 1669

Enthält: Belehnung des Hans Speßhardt mit der Burg Aschenhausen u. Zubehör, den Wüstungen Rieden u. Pfaffenhausen, o.D. (Bl. 1); Mutung des Balthasar Speßhardt, 1530 (Bl. 2).
Sicherung der Margarete geb. vom Berg, Witwe des Wilhelm Sebastian Speßhardt, Verhandlungen mit dieser u. den Vormündern der Kinder, mit Auszug aus dem Erbregister des Balthasar Speßhardt, 1583 Juli bis Dez. (Bl. 3-25), 1584 Jan. / Febr. (Bl. 25-40, 42-43), März / April, mit Teilungsvertrag von 1575 (Bl. 41, 44-63), 1590 Juli / Aug., mit Vorurkunde von 1560 (Bl. 64-78), 1591 Juli (Bl. 79-84), 1592 Juni / Juli, Irrungen mit den Lehnsleuten (Bl. 85-89), 1596 März, Juni (Bl. 90-94), 1599 Sept., mit Vorurkunde von 1560 (Bl. 95-99), Bemühen des Balthasar Rab Speßhardt um Bauholz, 1602 Jan. / Febr. (Bl. 100-107), 1608 April (Bl. 108-122, 129-124), Mai / Juni (Bl. 123-128, 135-142).
Belehnungen der Brüder Balthasar Rab u. Wilhelm Sebastian Speßhardt, mit dem Schloss zu Aschenhausen, Höfen zu Kaltennordheim u. dem Zehnten zu Mittelstreu, 1606, 1611 (Bl. 143-154).
Briefwechsel der Regierung mit den Vormündern Speßhardt, 1631 April / Mai (Bl. 155-161).
Bericht zu den Freiheiten des Ritterguts Aschenhausen, 1669 Sept. (Bl. 162-164).

164 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Marschalk von Ostheim

  • Archivalien-Signatur: 828
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1531 - 1612

Enthält: Irrungen zwischen den Vettern Anton Marschalk zu Oberstadt u. Georg Sittich Marschalk zu Marisfeld um die Jagd im Gehölz bei Schmeheim, 1531 Jan. (Bl. 1-2); Jagdirrungen mit den Marschalk zu Marisfeld u. Oberstadt, 1552 April (Bl. 53).
Irrungen zwischen Hans Marschalk zu Ostheim u. dem Amtmann von Maßfeld wegen der Untertanen zu Stedtlingen, 1538 Nov. (Bl. 3-5).
Irrungen der Stadt Wasungen mit Jörg Marschalk nach einer von diesem vorgenommenen Verhaftung, 1542 Okt. / Nov. (Bl. 6-14, 56-57).
Vermittlung des Hieronimus Marschalk, Amtmanns zu Maßfeld u. Meiningen, im Streit um das Erbe des verstorbenen Hans Rienecker aus Meiningen, 1549 Sept. bis Nov. (Bl. 15-31).
Bestellung von Vormündern für die Töchter des verstorbenen Moritz Marschalk zu Marisfeld, Irrungen zwischen dem Sohn Matern Marschalk u. dem Schwiegersohn Hans von Romrodt zu Rentwertshausen, 1560 Okt. (Bl. 32-37), 1563 März, Aug. (Bl. 38-42); Irrungen des Matern mit einer Schwester, 1569 März (Bl. 76-77).
Irrungen mit den Ganerben zu Walldorf wegen der Hasenjagd zu Herpf, mit Zeugenaussage, 1561 Okt. (Bl. 43-45), 1562 Aug. (Bl. 50-52); Klage aus Vachdorf über Jagdübergriffe der Marschalk, 1563 Aug. (Bl. 57-58); Bitte des Bernhard Marschalk zu Walldorf um Bauholz, 1562 Mai (Bl. 46-49).
Erbansprüche des Jörg Marschalk nach dem Tod des Kaspar M., 1562 Okt. (Bl. 54-55).
Belehnung des Georg Sittich Marschalk mit einem Gehölz an der Straße von Marisfeld nach Suhl, o.D. [vor 1559], 1562 April, Abmessung des Gehölzes, 1563 April (Bl. 59-67).
Briefwechsel mit Georg Sittich u. Bernhard Marschalk u.a. betr. Verhalten der Reichsritterschaft u. Steinsetzung in Oberstadt, 1563 März bis Mai (Bl. 68-73).
Vergleich um Schulden zwischen Heinrich von Witzleben u. Matern Marschalk, 1568 Juni (Bl. 74-75).
Schuldforderungen gegen Matern Marschalk: Arnold von Heldritt, 1584 April (Bl. 78-79), Peter Roth, 1585 April (Bl. 80-81), Erben Anton Schenck aus Themar, Juni bis Dez. (Bl. 82-87), Hans Linden zu Betlers, 1588 Nov. (Bl. 96-97).
Huldigung der Untertanen zu Trappstadt gegenüber Moritz Marschalk, 1586 Aug. (Bl. 89-91); Steuerforderungen gegen Moritz Marschalk, 1588 Dez. (Bl. 92-93).
Bitte des Bernhard Marschalk von Ostheim zu Marisfeld um eine Empfehlung beim Johanniterorden in Malta, 1589 Mai (Bl. 94-95).
Verkauf des Rittergutes zu Marisfeld durch Matern Marschalk an seinen Vetter Adam Jörg Marschalk, 1590 Febr. (Bl. 98-103); Zustimmung des Jörg Marschalk zur Heirat seines Mündels Agnes von Kranlucken mit Johann Kolb von Wilnsdorf, 1590 Juli (Bl. 104-106).
Schuldforderungen gegen Moritz Hermann Marschalk: Klaus Vierling aus Metzels, 1608 Sept. (Bl. 107), Ernst Anders aus Schleusingen, Dez. (Bl. 108-111).
Berichte zu den in Würzburg durch Untertanen aus Walldorf gegen Bernhard Marschalk erhobenen Klagen: Bericht G. Dornhöfer aus Würzburg zu Verhandlungen mit Dr. Faltermayer, 1609 März (Bl. 112-113), Johann Langenhain aus Meiningen, Dez. (Bl. 114-115), 1610 Jan., mit Reiserechnung (Bl. 116-120); Bericht des Bernhard Marschalk über die Verhaftung von Untertanen aus Walldorf, 1612 März (Bl. 121-122).

Bd. 2

122 Bl.


Verkauf der Lehen zu Abtswind an die Grafen von Castell

  • Archivalien-Signatur: 2343
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1533

Enthält: Bitte des Grafen Wolfgang von Castell an Graf Wilhelm um den Verkauf der von denen von Gnodstadt heimgefallenen Lehen zu Abtswind (Bl. 1); Aufstellung der zugehörigen Zinse und Leute (Bl. 2); Verkaufsurkunde, Konzept (Bl. 3-4).

4 Bl.


Irrungen um die Hochgerichtsbarkeit zu Wallenburg

  • Archivalien-Signatur: 202
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1536 - 1537, 1543, 1563

Enthält: Bitte des Christoph Fuchs zu Wallenburg um Verleihung des Blutbanns an seinen Richter zur Rechtsprechung in zwei Totschlagsfällen und um Überlassung des Nachrichters, Protest des hess. Rentmeisters u. des Amtmanns zu Schmalkalden, Verweis an die Zent zu Herrenbreitungen, 1536 Nov. (Bl. 1-53), mit Instruktion zu Verhandlungen mit Christoph Fuchs, o.D. (Bl. 33-38). Auslieferung eines Gefangenen aus Wallenburg nach Schmalkalden auf Druck des Landgrafen Philipp von Hessen, 1537 Jan. (Bl. 56-58, 64), April (Bl. 59-63, 65), Protest des henneberg. Amtmanns, Gerichtsverhandlung, Mai (Bl. 66-77).
Protest gegen das Ausgraben von Körpern Erschlagener durch den hess. Amtmann im Gericht Wallenburg, 1543 April (Bl. 54-55).
Hess. Protest wegen Erneuerung des Galgens zu Wallenburg, 1563 Febr. (Bl. 78-83).

Enthält auch: Schuldurkunde des Grafen Wilhelm gegen Paul Fuchs zu Burgpreppach, 1537 (Umschlag).

83 Bl.


Irrungen um Güter u. Lehen derer von Heßberg

  • Archivalien-Signatur: 823
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1536 - 1667

Enthält: Klage der Gemeinde Bedheim über Neuerungen des Philipp von Heßberg beim Zehnten, 1536 Dez. (Bl. 103-105).
Bericht des Philipp von Heßberg über Jagdübergriffe der [Herzogin Elisabeth von Sachsen, geb.] Landgräfin [von Hessen] im Amt Schmalkalden, 1550 April (Bl. 1-2).
Klage des Kunz Debich aus Utendorf, Lehnsmann der Amalia von Heßberg zu Walldorf, mit dem Schultheißen zu Wasungen nach dem Kauf eines Hauses in Wallbach, 1561 März, Aug. (Bl. 3-20).
Irrungen um einen Rasenfleck zwischen Reurieth u. Siegritz, 1565 Dez. (Bl. 106-109).
Jagdirrungen des Grafen mit Klaus von Heßberg zu Weimarschmieden, 1574 Febr. (Bl. 21-24), Verwendung des Friedrich Albrecht von Heßberg für seinen Knecht Hans Arnoldt nach dessen Beraubung bei Erlau, April (Bl. 25-29); Verkauf eines Hofes durch Günther Vasolt zu Kaltennordheim an Klaus von Heßberg zu Weimarschmieden, Juli (Bl. 30-31).
Bemühen Konrad von Grumbach u. Hans Andreas von Heßberg um Gelder, die mit Zustimmung des Grafen Wilhelm ihrer Großmutter Barbara von Vestenberg zu Aschbach geb. von Waldenfels von ihrem ersten Ehemann Hans von Hutten verschrieben worden waren, mit Klagen der Barbara über den Schultheißen zu Schlüsselfeld aus dem Jahr 1538, 1577 Juli / Aug. (Bl. 32-44), 1582 Juni (Bl. 58-61).
Irrungen um die Hasenjagd zwischen Hans Andreas von H. zu Reurieth u. seinen Vettern in Bedheim, 1579 Jan. (Bl. 45-57).
Forderungen der Sabine von Heldritt zu Ostheim gegen Hektor von Heßberg zu Wasungen, 1620 Nov. / Dez. (Bl. 62-74).
Klagen von Leuten aus Beinerstadt u. Reurieth gegen Hans Ernst von Heßberg wegen geforderter Frondienste, 1633 Mai (Bl. 110-113).
Forderungen Heinrich Philipp von H. auf ein Gut zu Streufdorf im Besitz seiner Vettern Hans Erhard u. Julius Albrecht Wolfskeel, 1665 Nov. (Bl. 75-76), 1666 Jan. bis Sept. (Bl. 77-97), 1667 Juni bis Aug. (Bl. 98-102).

Sachsen / Regierung Coburg

113 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 793
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1537, 1555 - 1589, 1610 - 1626, 1636, 1638

Enthält: Briefwechsel wegen Irrungen: Jagdrechte des Wolf von Bibra zwischen Sulzfeld u. Kleinbardorf, 1537 Dez.(Bl. 1-2); Irrungen mit Stephan von Bibra wegen des Gefängnisses zu Kleinbardorf, 1555 Dez. (Bl. 142); Zehntrechte des Heinrich von Bibra zu Wölfershausen, 1560 Juli (Bl. 3-8); Verwendung des Heinrich von Bibra für die Erben des Georg Jobst aus Stedtlingen, mit Testament von 1561, 1562 Mai (Bl. 9-17); Irrungen um die Rechte des Christoph von Bibra u. seiner Witwe am Wald zu Hesler, 1561 Nov. / Dez. (Bl. 18-24), 1562 Jan. (Bl. 25-27), Febr. (Bl. 28-29), April (Bl. 30-34); Irrungen mitStephan von Bibra um Einkünfte des Pfarrers von Sulzfeld aus Kleinbardorf, 1562 Mai (Bl. 35-39), Okt. (Bl. 43-44); Irrungen um Jagdrechte zu Sulzfeld, 1562 Mai (Bl. 40-42); Handlohnforderungen in Behrungen, 1563 Nov. (Bl. 45-47); Steuerforderungen das Hans von Bibra für ein Gut zu Wachenbrunn, 1565 Jan. (Bl. 48-50); Zinse von einem zum Lehen des Paul Schüler in Gollmuthhausen gehörenden Acker in Höchheim, 1574 Juli (Bl. 51-53), 1575 Jan. (Bl. 54-56).
Einkünfte des verstorbenen Jörg Christoph von Bibra, 1588 Mai (Bl. 57-60); Bemühen der Witwe Anna von Bibra geb. vom Stein um Einkünfte aus Themar, 1589 Okt. (Bl. 61).
Vorgehen des Jörg von Bibra zu Roßrieth gegen seinen vormaligen Vogt zu Mühlfeld, 1610 Juni (Bl. 62-74); Schuldforderung der Vormünder der Kinder des verstorbenen Bernhard von Bibra gegen Wolf Eberhard von Witzleben, 1611 Febr. (Bl. 75-77), Mai (Bl. 78-82); Schuldforderungen gegen Hans von Bibra, 1611 Nov. (Bl. 83), 1612 März (Bl. 84-88), Juli (Bl. 89-95); Behinderung der Kinder des Bernhard von Bibra in den Zehnten zu Gollmuthhausen u. Ottelhausen durch Bischof Julius von Würzburg, 1613 Sept. (Bl. 96-101); Klage derer von Bibra gegen den Förster zu Henneberg, 1614 März (Bl. 102), 1616 Nov. (Bl. 112)-113; Neuerungen bei der Kirchenrechnung in Mühlfeld, 1614 März bis Mai (Bl. 103-105); Schulden des Jörg von Bibra bei Valentin von Bibra u. dessen Erben, 1614 April (Bl. 106-111); Schulden des Hans von Bibra bei einem Schleusinger Bürger, 1616 Nov. bis 1618 April (Bl. 114-121); Schuldforderungen gegen Adolf Christian von Bibra, 1623 Mai bis Nov. (Bl. 122-129); Überfall auf einen Weintransport bei Ritschenhausen, 1626 Febr. (Bl. 130-134); Schuldforderungen gegen Jörg Christoph von Bibra, 1636 Sept. (Bl. 135-136), Belehnung von dessen Kindern, 1638 März (Bl. 137-141).

Bd. 1

141 Bl.


Bemühen von Verwandten um die Lehen des verstorbenen Berthold von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 187
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1538 - 1541

Enthält: Briefwechsel mit Jakob von Bibra, Domherrn zu Bamberg u. Würzburg, 1538 März (Bl. 2), Juni bis Sept. (Bl. 3-9, 13), Nov. (Bl. 11-12), mit Jakob, Wilhelm, Wolf u. Jörg von Bibra, 1538 Dez. (Bl. 10, 14-18); 1539 Jan. bis Okt. (Bl. 19-24); 1540 Jan. (Bl. 62), Febr. bis Juni (Bl. 25-41), Sept. bis Dez. (Bl. 42-61, 65-69); 1541 Jan. (Bl. 63-64).

69 Bl.


Irrungen um Güter u. Lehen derer von der Kere

  • Archivalien-Signatur: 825
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1538, 1557 - 1558, 1569 - 1570, 1584

Enthält: Stellungnahme des Jakob der Kere zum Bemühen des Wolf von Wannbach um den Schaftrieb zu Harles, 1538 (Bl. 1-2).
Klage der Brüder Konrad u. Reinhard von der K. gegen Beeinträchtigungen ihres Schenk- u. Zehntrechtes zu Schwickershausen, 1557 März (Bl. 3-4), 1558 Mai / Juni (Bl. 12-25), desgl. Witwe Anna von der Kere, Verwendung des Grafen bei Heinrich von Etzdorff, Amtmann zu Römhild, Okt. bis Dez. (Bl. 5-11).
Irrungen zwischen Anna von Bibra zu Mühlfeld u. Konrad von der Kere zu Schwickershausen um Weiderechte, 1558 Aug. (Bl. 45-49).
Briefwechsel mit Reinhard von der K. wegen Verletzungen eines Mannes aus Schwickershausen im Wirtshaus zu Henneberg, 1569 Dez., 1570 März (Bl. 26-29).
Briefwechsel der Testamentsvollstrecker des Richard von der K., Dompropstes zu Würzburg, mit dem Grafen u. mit Hans Bronsart gen. Preuß, dessen Bemühen um die Eigengüter derer von der K. in Schwickershausen, 1584 Mai (Bl. 40-41), Juli (Bl. 29-30), Okt. / Nov. (Bl. 31-39).

49 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Merlau

  • Archivalien-Signatur: 830
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1538, 1556, 1569 - 1590

Enthält: Forderungen des Heinz von Merlau, Schultheißen zu Fulda, auf Rückzahlung eines Kredits, Brief des Grafen Wilhelm an seinen Sohn Johann, Abt zu Fulda, 1538 Febr. (Bl. 1-3).
Klagen der Gemeinde Geba gegen Heinz von Merlau wegen Übergriffen gegen ihren Hirten u. gegen den Pfarrer zu Bettenhausen wegen dessen Ansprüchen auf Einkünfte des Kirchners zu Geba, 1556 Mai (Bl. 4-6), Vermittlung des Grafen, o.D. (Bl. 7-10); Bitte des Heinz von Merlau um Verschiebung eines Termins, 1558 Jan. (Bl. 229).
Klage der Elisabeth, Ehefrau des Hans Christoph von Schiltitz zu Stepfershausen, über ihren Vater Heinz von Merlau wegen rückständigen Heiratsguts, 1569 Jan. / Febr. (Bl. 11-16).
Klagen der Gemeinde Geba über Zins- u. Frondienstforderungen des Heinz von Merlau u. seiner Söhne, Ladungen, Briefwechsel mit Johann u. Otto Eberhard von M., 1570 Juli bis Nov. (Bl. 17-37), 1571 März (Bl. 38-39).
Forderungen gegen Jobst von M. zu Kohlhausen: Schultheißen Kaltenwestheim wegen eines Pferdekaufs, 1578 Mai bis Juli (Bl. 40-44), Bürger aus Meiningen wegen eines Rüstwagens, 1579 April (Bl. 45-46), Georg von Zweiffel zu Helmershausen, Juli (Bl. 51-52).
Teilung unter den Brüdern von M., daraus entstehende Irrungen zwischen Jobst u. Jörg Christoph von M. bzw. mit den Leuten auf der Geba, u.a. wegen der Türkensteuer, 1579 April (Bl. 47-50), Juli (Bl. 53-56), Aug., mit Vergleich der Brüder von M. (Bl. 57-88), Sept. (Bl. 89-98), 1580 Febr. (Bl. 99-102), Juli (Bl. 103-106), Sept. (Bl. 107-111); Briefwechsel des Grafen mit den Statthaltern zu Fulda wegen eines Vergleichs zwischen den Brüdern von M., 1580 Okt. (Bl. 128-132).
Schuldforderungen des Veit von Heldritt gegen Jörg Christph von M. u. seinen Bürgen Wilhelm von Herda zu Oepfershausen, 1580 April (Bl. 112-117), Juli (Bl. 118-121), Sept. (Bl. 122-127); Schuldforderungen des Johann Burkhard u. des Friedrich von Hertingshausen gegen Jörg Christoph von M., 1582 Nov. / Dez. (Bl. 133-138), 1583 Febr. / März (Bl. 139-143).
Forderungen des Wolf Dietrich von Eberstein wegen einer Bürgschaft für Jobst von M., 1583 April bis Juli (Bl. 144-151), Aug. / Sept. (Bl. 152-159), 1584 Mai (Bl. 188-190); Forderungen des Stoffel Amthor aus Henneberg gegen Jörg Christoph von M. zu Geba, "der wilde Mann genannt", 1583 Aug. / Sept. (Bl. 160-167), desgl. Erhard Reineck aus Kaltennordheim,1584 März (Bl. 168-171).
Schuldforderungen gegen Jost von M.: Weiprecht von Ehingen, Bürge des Jost von M. für einen Kredit des Jörg Ludwig von Seinsheim, 1584 Okt. (Bl. 172-182), Bürger aus Meiningen, 1584 Aug. / Sept. (Bl. 183-187), Johann Wißler aus Schmalkalden, Dez. (Bl. 191-192).
Irrungen der Leute auf der Geba mit Jörg Christoph von M. wegen dessen Aufforderung zur Räumung ihrer Häuser, mit Zeugenverhör, 1585 März / April (Bl. 193-210).
Schuldforderungen gegen Jobst von M.: Alexander Voit von Salzburg, Amtmann zu Fladungen, 1585 April, Aug. (Bl. 219-224), Hans Oswald von Burghausen u. Äbtissin des Klosters Himmelspforten bei Würzburg, Juni (Bl. 211-216); Verleumdungsklage des Hans Beck aus Wasungen gegen Jörg Christoph von M., Juli (Bl. 217-218).
Bitte der Leute auf der Geba um Bau- u. Brennholz gemäß Vertrag mit Heinz von Merlau aus dem Jahr 1555, 1590 März (Bl. 225-228).

229 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Hanstein u. Hausen

  • Archivalien-Signatur: 815
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1539 - 1555, 1575 - 1584, 1603 - 1626, 1637, 1661 - 1672

Enthält: Gesuch des Christoph von Hanstein, zuvor in Ferrara, um Dienst am Hof des Grafen, Unterstützung durch den Vater Ditmar von H., 1553 Juli / Aug. (Bl. 6-9).
Irrungen um den Verkauf eines Gutes in Dietzhausen, Aussage von Leuten aus Henfstädt, 1554 Nov. (Bl. 10-11), 1555 März (Bl. 12-13).
Verwendung des Philipp von Isenburg, Grafen zu Büdingen, für Kaspar von Hanstein, Vergabe einer Pension an diesen, 1575 Febr. / März (Bl. 15-17).
Vermittlung einer Ehe zwischen Philipp Ludwig von Wallenstein u. Margarete von Schaumberg durch Graf Georg Ernst, 1581 Okt. (Bl. 18-28).
Irrungen zwischen Kaspar von Hanstein zu Henfstädt u. den Gemeinden Tachbach, Grub u. Exdorf, 1584 April (Bl. 29-34).
Tod des Kaspar von Hanstein, Versorgung der Witwe Sibille, 1603 März (Bl. 35), Weiderechte für deren Vieh auf dem Thüringer Wald, 1604 April / Mai (Bl. 36-43), Nov. (Bl. 44-53), Bestellung von Vormündern, Dez. (Bl. 54-57); Irrungen der Vormünder mit Valentin Echter von Mespelbrunn um den Zehnten zu Breitensee, 1606 Nov. / Dez. (Bl. 58-65), 1607 Jan. / Febr. (Bl. 66-80).
Rückzahlung eines vom verstorbenen Veit von Heldritt gewährten Kredits an dessen Erben, 1608 Juli (Bl. 81-86), Sept. (Bl. 87-93), 1609 Febr. / März (Bl. 94-97), Aug. (Bl. 98-100).
Forderung des Melchior von Bodenhausen an die Vormünder auf Rückzahlung eines Kredits, 1612 Sept. (Bl. 101-111); Ladung an Konrad von Hanstein, 1614 Okt. (Bl. 112); Aussage zum Zustandekommen der Vormundschaft, Dez. (Bl. 113); Ladung an Burkhard von H., 1619 Jan. (Bl. 114-115); Irrungen mit Leuten in Lengfeld u. Beinerstadt wegen des Handlohns, 1620 März (Bl. 116-119), Mai (Bl. 120-121), Nov. (Bl. 122-124); Rückforderung eines Kredits durch Hans Ernst von Wolfersdorff, 1620 Aug. (Bl. 125-127), 1621 Jan. / Febr. (Bl. 128-133); Forderungen gegen den Wirt zu Henfstädt, 1621 Okt. (Bl. 134-135); Forderungen des Amtmanns zu Wasungen gegenBurkhard von H., 1622 Febr. (Bl. 136); Rückgabe eines in Henfstädt befindlichen, in Marksuhl geraubten Pferdes, 1622 Juni (Bl. 137-138); Forderungen des Andreas Latermann, Pfarrers zu Lengfeld, 1622 Aug. (Bl. 141-143, 153-154), 1623 März (Bl. 144, 155-157), Juni, mit Lageskizze (Bl. 158-164), Juli (Bl. 165-168), Aug. (Bl. 145-152, 169-170) u. des Cyriak Sternberger gegen Konrad von H., 1623 Febr. (Bl. 139-140), 1625 Juli (Bl. 171); Irrungen zwischen Konrad von H. u. der Gemeinde Tachbach wegen eines Fischwassers, 1625 April (Bl. 172-188), Mai (Bl. 189-198), Aug. bis Okt. (Bl. 199-205), 1626 Febr. (Bl. 209-213), April / Mai (Bl. 214-219), Juni bis Okt. (Bl. 220-223); Forderungen des Konrad von H. gegen Wilhelm Sebastian Speßhardt wegen des von diesem gekauften Gutes Aschenberg, 1625 Nov. (Bl. 206-208).
Diebstahlsvorwurf des Hans Konrad von Hanstein gegen Joachim Christoph von Hünicke, 1637 (Bl. 224).
Vormundschaftsregelung für die Tochter des verstorbenen Konrad von H., 1661 Sept. / Okt. (Bl. 225-228); Forderungen des Apothekers Valentin Schröter aus Meiningen, 1662 März, Juli (Bl. 229-230).
Kriegsdienste des Georg Ernst von H., 1672 Jan. (Bl. 231-232); Forderungen gegen diesen, Hans Kaspar u. Kaspar Bernhard von H., 1672 Febr. bis Juli (Bl. 233-242).
Lehnsempfang des Melchior von Hausen, 1539 Nov. (Bl. 1-3), 1540 Juni (Bl. 4-5).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Coburg

242 Bl.


Lehnsgerichts-Prozess des Kilian von Wenkheim gegen die Brüder Wolf u. Wilhelm von Bibra wegen Haus u. Gut zu Schwebheim

  • Archivalien-Signatur: 262
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1539 - 1542

Enthält: Klageerhebung des Kilian von Wenkheim wegen des vor Jahren durch seinen Vormund erfolgten Verkaufs von Schwebheim an den verstorbenen Wilhelm von Bibra, 1539 Juli (Bl. 3-5), Ladung an die Brüder Wolf u. Wilhelm von Bibra, Vollmachten, Parteischriften, Okt. bis Dez. (Bl. 6-20), Einberufung desLehnsgerichts, Ladungen, 1540 Jan. / Febr. (Bl. 21-29, 50-51), Protokoll der Verhandlungen, Parteischriften, April (Bl. 52-61), Juni (Bl. 62-69), Sept. (Bl. 70-78), Okt. (Bl. 79-86), 1541 Jan. (Bl. 87-96), Febr. (Bl. 97-101), Mai (Bl. 102-108), Juli / Aug. (Bl. 109-113), Sept. / Okt. (Bl, 114-120),Nov. (Bl. 121-125), 1542 Febr. (Bl. 125-129), April (Bl. 130-136), Mai (Bl. 137-141), Okt., mit
Gutachten Dr. Peter von Gundelsheim u. Dr. Johann Gemel Okt. (Bl. 30-43), Parteischrift o.D. (Bl. 44-49), 1544 Aug. / Sept. / Okt. (Bl. 142-147).

147 Bl.


Beilegung der Irrungen mit denen von Kohlhausen

  • Archivalien-Signatur: 2437
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1541, 1546

Enthält: Briefwechsel des Grafen mit Jörg u. Dietrich Auerochs wegen der Irrungen mit Christoph von Kohlhausen wegen der Wüstungen Grimles u. Dörrensolz, 1541 April, Juli (Bl. 1-3), mit dem Amtmann zu Maßfeld, Aug. (Bl. 4-5), Bericht zu den Irrungen zwischen den Anerben zu Dörrensolz u. dem von Kohlhausen, o.D. (Bl. 6-7).
Ladung an Hans von Kohlhausen zu einem Tag in Meiningen, 1546 Mai (Bl. 8-9).

9 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 801
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1541, 1559, 1596 - 1665

Enthält: Bericht des Jörg Diemar über das Reißen eines Kalbes durch Schafrüden bei Walldorf, 1541 Febr. (Bl. 373).
Bestellung von Vormündern für die Kinder der Witwe Katharina Diemar, 1559 Dez. bis 1560 Jan. (Bl. 1-5).
Irrungen um Verleihung u. Handlohn von Gütern u. Höfen durch die Diemar zu Wasungen u. Walldorf, mit Klage des Leonhard Seifried aus Würzburg u. Verleihungsurkunde für die Schenkstatt in Welkershausen von 1535, 1596 Juli / Aug. (Bl. 6-26), Verwendung des Bischofs Julius von Würzburg für Seifried, Sept. (Bl. 27-28).
Schulden des Otto Heinrich Diemar, 1626 Okt. (Bl. 29-30), Forderungen der Ursula Auerochs zu Oepfershausen u. des Christoph Hundt von Wenkheim, 1626 April bis Juni (Bl. 31-35), 1627 Mai (Bl. 36-43), Juli bis Sept. (Bl. 44-54), Okt. (Bl. 55-57), Klage des Sebastian Güth, Advokaten der Hundt, Kredit bei Severus Beck zu Wasungen, 1628 Jan. (Bl. 67-71), April bis Juni (Bl. 72-93), Sept. (Bl. 58-60), Okt. (Bl. 94-106), Nov. (Bl. 107-113), Stellungnahme der Käufer Diemarischer Aftlerlehen zu Wasungen, 1629 Febr. / März (Bl. 61-66, 114-119).
Klage des Friedrich Eitel von Buttlar als Vormund betr. Übergriffe des Wolf Heinrich Diemar zu Ebertshausen gegen Leute seines Mündels zu Niederschmalkalden, 1629 Juli (Bl. 120-122); Verweigerung des Abendmahls für Otto Heinrich Diemar durch den Pfarrer zu Ebertshausen, 1629 Sept. (Bl. 123-125), 1630 Sept. (Bl. 126); Irrungen des Otto Heinrich D. mit Johann Philipp Rußwurm wegen der Höfe zu Körnbach u. der Schäferei zu Schwallungen, 1630 Juli / Aug. (Bl. 127-136), Sept. / Okt. (Bl. 137-164), Nov. / Dez., mit Vergleich von 1599 (Bl. 165-180), 1631 Febr. (Bl. 181); Forderungen des Bartholomäus Memler aus Stepfershausen gegen Otto Heinrich Diemar wegen Lohnrückständen, 1632 Juli bis Nov. (Bl. 182-191), 1633 Febr. / März (Bl. 192-200), Mai / Juni (Bl. 201-208), Sept. (Bl. 209-212); Forderungen der Anna Juliane Marschalk, Stiftsdame zu Wasungen, 1633 Mai (Bl. 213).
Irrungen mit den Inhabern der Wüstung Defertshausen, 1657 Juni (Bl. 214-216); Fronleistungen zu Wasungen, Juni (Bl. 217), aus der Wüstung Stauerschlag, Nov. (Bl. 218-221); Zinse zu Wasungen, Nov. (Bl. 222-224); Forderung für Lieferung von Kramwaren an den verstorbenen Bernhard Friedrich Diemar zu Walldorf, 1657 Nov. bis 1658 Jan. (Bl. 225-234). Prozess zwischen Wolf Heinrich Diemar u. Dr. Christoph Volkwin Volkhardt wegen Lehngeld für eine Wiese zu Wasungen, mit Parteischriften, 1657 Juli / Aug. (Bl. 235-251), 1658 Jan. (Bl. 252-254), April / Mai (Bl. 255-261), Juni (Bl. 262-267); Ertrinken eines Kindes in Walldorf, 1658 Juli (Bl. 268-271); Verkauf eines Hauses in Walldorf durch Hans Konrad Diemar, 1658 Aug. (Bl. 272-273); Gebühren für den Vergleich zwischen Wolf Heinrich Diemar u. NN. von Wangenheim wegen Ebertshausen, 1658 Juni bis Sept. (Bl. 274-278); Gebührenrückstände der Wolf Heinrich D., Ermittlung vondessen Zinsen in Neubrunn u. Herpf, 1658 Okt. / Nov. (Bl. 279-281), 1659 März (Bl. 282-283); Forderungen des Hans Jakob Köhler aus Ebertshausen gegen Wolf Heinrich D., 1659 Juni bis Okt. (Bl. 284-293), 1660 Jan. (Bl. 294-296); Klage der Gemeinde Walldorf über eine Forderung der Ganerben, 1660 März (Bl. 297); Forderungen des Georg Sigmund von Erffa gegen Christine Diemar geb. von Bastheim zu Walldorf, 1660 April (Bl. 298-299); Klage gegen einen Mann aus Melkers wegen Körperverletzung, 1660 Nov. (Bl. 300-302); Bestreitung des Rechts der Ganerben zur Vereidigung von Zeugen durch Johann Jost von Hagen, Zentrichter zu Meiningen, 1661 Febr. (Bl. 303-305); Streit mit J. J. von Hagen um Zinsgefälle zu Einödhausen, 1663 Juni / Juli (Bl. 306-310), 1665 Jan. (Bl. 311-315), Mai / Juni (Bl. 316-322), Verhandlungsprotokoll, Sept. (Bl. 323-326), Vorurkunde von 1637 (Bl. 327-330), 1663 Dez. (Bl. 331-333), 1664 Febr. (Bl. 334-335), Nov. (Bl. 336-337), 1665 Jan. (Bl. 338-341), April (Bl. 342-343).
Regulierung der Schulden des Otto Wilhelm Diemar durch Otto Hermann von der Tann, den Vormund von dessen Kindern, 1663 Juli (Bl. 344-351), Forderungen des Jost Müller aus Meiningen, Sept. / Okt. (Bl. 352-362), 1669 März (Bl. 363); Irrungen um den Freihof in Meiningen, 1664 Aug. bis Nov. (Bl. 364-372).

Bd. 3

373 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden von adligen Lehnsleuten

  • Archivalien-Signatur: 845
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1541 - 1597, 1612, 1664 - 1672

Enthält: Forderungen der Kinder des verstorbenen Tham von Herda gegen Balthasar von Ebersberg gen. Weyhers, 1541 Sept. bis Dez. (Bl. 1-8), 1542 April, Aug. (Bl. 9-12).
Irrungen mit Asmus vom Stein wegen der Steuer für Barchfeld, 1553 Febr. (Bl. 13-15).
Briefwechsel zwischen Leonhard Jeger u. Sebastian Glaser wegen Freilassung des Michael Kayser aus der Haft in Themar, 1558 Aug. (Bl. 16-18).
Bitte des Christoph Fuchs aus Nahwinden an den Grafen um Verwendung bei Graf Karl von Gleichen, 1572 Jan. (Bl. 19-21).
Bitte des Hans Wahns aus Salzungen um Belehnung mit einem von der Witwe des Valentin Fulda erkauften Gut zu Oberrohn, 1583 April (Bl. 22-26).
Diebstahls-Vorwürfe des Konrad Diemar zu Walldorf gegen die Köchin seines verstorbenen Bruders Sebastian, 1597 Jan. (Bl. 27-32).
Schuldforderungen des Sigmund Zorn aus Schmalkalden gegen Adam von der Drussel zu Schwallungen, 1612 Dez. (Bl. 33-34).

Briefwechsel mit dem Inhaber Johann Martin Wagner wegen der Steuerforderungen des Amtes Lichtenberg für den Freihof in Helmershausen (1662), 1664 Febr. / März (Bl. 36-52), Berichte an die Herzöge Friedrich Wilhelm u. Ernst von Sachsen, April (Bl. 53-56), Okt. (Bl. 57-58), Dez. (Bl. 59-62), 1665 April / Mai (Bl. 63-74), 1667 März (Bl. 75-79), 1670 Mai (Bl. 80-82), Dez. (Bl. 83), 1671 Aug. (Bl. 84-87), 1672 März bis Nov. (Bl. 88-94).
Bericht des Johann Gassert zur Steuer des adligen Gutes Geba, Besitzerin Anna Sophia von Erffa, 1672 Nov., mit Steuerregister u. Auszug aus den Rechnungen 1667 ff. u. Auflistung des Besitzes der Untertanen (Bl. 95-114).

Sachsen / Regierung Coburg

114 Bl.


Brief des Christoph von Bibra an Graf Wilhelm betr. Zusendung von Abschriften der Lehnsurkunden vom Hochstift Würzburg, Aufstellung henneberg. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 2320
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1542

2 Bl.


Belehnung des Georg von Bibra zu Irmelshausen

  • Archivalien-Signatur: 2316
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1543

Enthält: Lehnsurkunde vom 17. Okt. 1543, Konzepte.

8 Bl.


Belehnung des Wilhelm von Bibra zu Schwebheim

  • Archivalien-Signatur: 2315
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1543

Enthält: Lehnsurkunde vom 17. Okt. 1543, Konzept.

5 Bl.


Lehen derer von Bibra vom Hochstift Würzburg

  • Archivalien-Signatur: 2317
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1543

Enthält: drei Lehnsurkunden des Bischofs Konrad von Würzburg für die von Bibra.

6 Bl.


Mutung der Lehen für die Kinder des verstorbenen Wolf von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 2319
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1543

1 Bl.


Briefwechsel des Grafen mit Georg von Bibra zu Irmelshausen betr. Lehen des verstorbenen Christoph von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 2321
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1545

6 Bl.


Irrungen um Güter, Lehen u. Schulden der Speßhardt

  • Archivalien-Signatur: 833
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1545 - 1653

Enthält: Bemühen der Schwäger Georg Speßhardt, Christian u. Asmus von Herda um Rückgabe einer Schuldurkunde es verstorbenen Tham von Herda, 1545 Jan. (Bl. 1-3).
Aufforderung des Grafen an Balthasar Speßhardt um Ausweisung der bei ihm [in Aschenhausen ?] seßhaften Juden, o.D. [1555] (Bl. 4).
Klage des Balthasar Speßhardt über Vorgehen des Amtmanns im Sand gegen aus Nachbardörfern stammende Besucher der Schenke in Aschenhausen, 1573 Aug. (Bl. 5-6); Verkauf von Höfen in Kaltennordheim u. Kaltenwestheim durch Melchior von der Tann an Georg u. Wilhelm Sebastian Speßhardt. 1577 Sept. (Bl. 103-104).
Irrungen der Witwe Margarete Speßhardt mit den Vormündern ihrer Söhne um ihre Versorgung u. die ihrer Töchter, 1584 April / Mai (Bl. 7-11).
Kreditaufnahme der Vormünder Dietsch auf den Hof zu Oberkatz, Rückzahlung eines früheren Kredits auf diesen Hof an Regina von Buttlar geb. Speßhardt, 1593 Dez. (Bl. 12-18).
Bitte Raphael Auerochs zu Oepfershausen u. Quirin von Wechmar zu Roßdorf um Beedigung der Vormundschaft über die jungen Speßhardt zu Aschenhausen, 1597 Jan. (Bl. 19-27).
Bemühen des Balthasar Rab Speßhardt um Holz für den Bau der Kirche in Aschenhausen, 1602 Febr. (Bl. 28-30), April (Bl. 31-33).
Irrungen mit Balthasar Rab Sp. wegen der Errichtung eines Gebäudes in der Wüstung Rieden, 1608 April, Juni (Bl. 34-38), Irrungen wegen der Jagdgrenze bzw. der Hasenjagd bei Rieden, 1609 April, 1610 Juni, Aug., mit Zeugenverhör (Bl. 39-49); Irrungen mit Balthasar Rab Speßhardt um Zentfälle in der Wüstung Pfaffenhausen, Rechte der Gemeinde Gerthausen, 1609 Dez. bis 1614 Sept. (Bl. 50-69); Irrungen wegen einer an Andreas Back verkauften Wiese zu Oberkatz, 1613 Mai (Bl. 70-77).
Irrungen des Wilhelm Sebastian Speßhardt mit dem Kellner zu Neustadt wegen eines verkauften Weinbergs zu Unsleben, 1638 Febr. bis Juni (Bl. 78-85).
Tod des Wilhelm Sebastian, Bitte des Sohnes Kaspar Christoph um Entsendung eines Vertreters zum Ehrengedächtnis, 1646 Aug. (Bl. 86-88).
Forderungen des Wolf Heinrich Diemar auf Mitgift seiner Ehefrau Eva Katharina gegenüber deren Bruder Kaspar Christoph Sp., 1651 Aug. bis Nov. (Bl. 89-95).
Klage des Heinrich Konrad Auerochs über Verleumdungen durch die Ehefrau des Balthasar Sp., 1653 April (Bl. 96-102).

102 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter derer vom Stein zum Altenstein

  • Archivalien-Signatur: 837
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1545 - 1573

Enthält: Irrungen zwischen Elisabeth von Boineburg u. Hans vom Stein wegen Währschaft für die durch Gottschalk vom Stein an Elisabeth verkauften Blumenburg zu Oepfershausen (1539), 1545 Jan. / Febr. (Bl. 11-25), Juni / Juli / Aug. (Bl. 1-10, 26-28).
Bemühen des Hans vom Stein zum Altenstein um Unterbringung eines Sohnes am Hof des Grafen, 1567 Nov. (Bl. 29-31); Bitte der Vettern Hans u. Wolf Dietrich vom Stein um Unterstützung bei der Suche nach dem Mörder des Johann Wilhelm vom Stein, Domherrn zu Bamberg, o.D. (Bl. 32-34), 1568 Juli / Aug., mit Entschuldigung für Siegfried vom Stein wegen Nichtteilnahme an der Heimfahrt des Grafen (Bl. 35-41).
Bitte der Brüder Bastian u. Pankraz vom Stein zum Altenstein bzw. deren Mutter Caecilia um Unterstützung beim Bemühen um die Lehen das Vaters Wilhelm vom Stein auf einem Tag in Würzburg, 1569 Sept. (Bl. 42-47).
Vom Grafen Georg Ernst vermittelte Eheberedung zwischen Siegfried vom Stein u. Katharina, Tochter des Jobst von Witzleben, 1573 Mai (Bl. 48-54).

54 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer vom Stein zum Liebenstein

  • Archivalien-Signatur: 836
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1545 - 1632

Enthält: Klage des Johann Trautvetter zu Barchfeld über Asmus vom Stein, 1545 Juli (Bl. 77-79); Irrungen des Asmus vom Stein mit Dr. Georg von Boineburg wegen einer neu errichteten Mühle zu Barchfeld, 1552 Juni (Bl. 80-85); Klagen von Leuten aus Barchfeld gegen Asmus vom Stein, 1556 Aug. (Bl. 86-87),1557 Febr. bis Juli (Bl. 88-89, 96-111), Schlichtung durch den Landgrafen Philipp von Hessen u. Graf Wilhelm, 1558 Juni bis Nov. (Bl. 112-123), 1559 Juni (Bl. 90-95), Dez. (Bl. 126-127); Irrungen des Asmus vom Stein mit seiner Mutter Margarete von Kranlucken wegen deren Leibgeding, mit Eheberedung u. Heiratsurkunde Heinz vom Stein / Margarete Marschalk (1515, 1517), Vermittlung durch Valentin von Kranlucken u. Peter von Boineburg, Irrungen des Asmus mit den Schwägern Christoph Rußwurm u. Christoph Metzsch sowie wegen der Badestube zu Barchfeld, 1557 März bis Sept. (Bl. 1-38).
Forderungen des Christoph Metzsch, Bitte des Asmus um Unterstützung gegen Zumutungen der Herzöge [Johann Friedrich u. Johann Wilhelm] von Sachsen, 1560 Febr. bis April (Bl. 128-134), 1563 März, Sept. (Bl. 135-139), 1564 April (Bl. 140-141), 1565 Jan. bis März (Bl. 146-159); Forderungen des Asmus vom Stein gegen die Erben seines Vormundes Heinz Rußwurm, 1558 Sept. (Bl. 124), 1559 April (Bl. 125); Regulierung der Schulden des Asmus vom Stein, 1565 Okt. (Bl. 142-145).
Irrungen des Asmus vom Stein bzw. seiner Ehefrau mit dem Vogt zu Kaltennordheim wegen Lieferung u. Bezahlung von verkauftem Getreide (1566), Vermittlung durch die Stadtschreiber zu Wasungen u. Meiningen, 1566 Dez. bis 1567 Jan. (Bl. 214-231), 1568 Febr. (Bl. 232), Forderungen gegen die Witwe, 1571 Dez. (Bl. 233-235), 1572 Jan. (Bl. 236-237), gegen den Sohn Georg Ernst u. die Vormünder seiner Brüder, 1578 März bis Juni (Bl. 238-250).
Mitteilung des Asmus vom Stein von der Ladung an das Hofgericht zu Jena, Bitte um Schutz, 1567 Mai / Juni (Bl. 160-164); Bemühen des Grafen um den Unterhalt für Ehefrau u. Kinder des Asmus, 1567 Aug. (Bl. 164-165); Bitte der Witwe Margarete vom Stein um Bestellung des Matern Marschalk zum Vormund ihrer Kinder, 1568 Okt. (Bl. 166-167).
Irrungen mit Georg Ernst vom Stein wegen der Jagd zu Bairoda, 1577 Dez. bis 1578 Febr. (Bl. 168-184) u. wegen der Fischerei, 1579 Sept. (Bl. 251-252), 1580 Sept. (Bl. 185-186).
Forderungen der Schwestern Ursula Metzsch, Anna von Bibra u. Margarete Rußwurm bzw. Erkel gegen ihren Neffen Georg Ernst vom Stein zum Liebenstein bzw. dessen Erben auf ihr mütterliches Erbteil, 1580 Okt. bis Dez. (Bl. 39-55), 1582 Jan. (Bl. 56-61), 1583 Juli bis Sept. (Bl. 62-74).
Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen Georg Ernst vom Stein, 1581 Sept. (Bl. 253-256), 1582 Nov. (Bl. 257-260), 1583 Jan. / Febr. (Bl. 261-266), Dez. (Bl. 267).
Zeugenverhöre zu Irrungen bei Steinbach, 1590 Juli, o.D. (Bl. 343-351, 352-359, 360-375);
Irrungen wegen der Türkensteuer für den Hof Sorga sowie wegen der Wüstungen Profisch, Gauchsthal u. Wenigenschweina, später auch um die Wüstung Attenrode, 1598 Juni bis Aug. (Bl. 187-201), Vermittlung durch Herzog Johann Casimir von Sachsen, 1599 Jan. (Bl. 268), Klagen der Untertanen, April (Bl. 269-280), Mai (Bl.281-299), Juni / Juli (Bl. 300-303), Aug., mit Lageskizze (Bl. 304-316), Sept. (Bl. 317-316, 331-335), Okt., mit Lageskizze (Bl. 327-330, 336-342); Irrungen mit Kurt Reinhard Hundt von Wenkheim, Verhandlungen in Eisenach, 1601 Juni, Aug. (Bl. 376-382).
Irrungen mit Hermann vom Stein um das Halsgericht zu Liebenstein, 1607 Okt. bis 1608 Febr. (Bl. 202-208).
Forderungen des vormaligen Präzeptors seiner Kinder gegen Werner vom Stein, 1618 Juni (Bl. 383-388); Schuldforderungen gegen Hermann vom Stein, 1618 Okt. (Bl. 209-212); Forderungen der Witwe des Werner vom Stein aus Truppendurchzügen u. Einquartierung, 1622 Juni (Bl. 75-76); Irrungen mit Christoph Philipp vom Stein wegen der Hutgerechtigkeit, 1632 Juni (Bl. 213).

Bd. 1

388 Bl.


Vergabe der heimgefallenen Lehen derer von Kolmatsch zu Richelsdorf

  • Archivalien-Signatur: 213
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1545, 1563 - 1568

Enthält: Vollmacht des Jörg von Kolmatsch für Wilhelm von Herda zum Empfang seiner Lehen beim Grafen von Henneberg, 1545 Mai (Bl. 127).
Besitzergreifung in den durch den Tod des Jörg von Kolmatsch heimgefallenen Lehen zu Richelsdorf, 1563 Sept. / Okt. (Bl. 1-5), Verwendung des Herzogs Johann Friedrich von Sachsen für Kurt von Eschwege, Nov. / Dez. (Bl. 6-11), 1564 Jan. bis März (Bl. 12-18), Ladung des Landgrafen Philipp von Hessen nach Richelsdorf, Briefwechsel mit dem Landgrafen, Mitteilung von der Verleihung der Lehen an Kurt von Eschwege, April (Bl. 19-23), Bericht des Schossers zu Gerstungen, Lehnsurkunde von 1545 Juli / Aug. (Bl. 24-36), Sept. / Okt. (Bl. 37-41), 1565 April / Mai (Bl. 42-46), Juni / Juli (Bl. 47-52), Sept. / Okt. (Bl. 53-60), 1566 Jan. (Bl. 61-63), April (Bl. 64-65), Juni / Juli / Aug. (Bl. 66-71), Sept. / Okt. (Bl. 72-78), Nov. / Dez. (Bl. 79-84), Briefwechsel mit Landgraf Wilhelm, 1567 Mai (Bl. 85-91), Aug. / Sept. (Bl. 92-96, 99-100), Verhandlungen in Schmalkalden, Okt. / Nov. (Bl. 97-98, 101-111), 1568 Febr. / März (Bl. 112-118), April (Bl. 119-126).

Enthält auch: jurist. Handschrift mit Randglossen (Umschlag).

127 Bl.


Irrungen um Güter, Lehen u. Schulden derer von Uttenhoven

  • Archivalien-Signatur: 835
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1546, 1558 - 1578

Enthält: Totschlag des Christoph von Kohlhausen an Vincenz, dem Sohn des Fabian von Uttenhoven, Klage des Vaters, Zeugenaussagen, Briefwechsel mit den Parteien, 1546 Mai (Bl. 1-6, 20-27), Juli (Bl. 28-37), Geleit des Grafen Berthold für Kohlhausen, Aug. / Sept. (Bl. 7-13, 38-52), Okt. (Bl. 14-19).
Klage des [Jörg Fulda], Stadtschreibers zu Wasungen, wegen des Anteils seiner Ehefrau am Erbe des Fabian von U., 1558 Aug. (Bl. 53-60); Schuldenregulierung mit Valentin von U., auch wegen der Schulden seines Bruders verstorbenen Hans Jörg, Rechte von dessen Ehefrau Anna geb. Diemar (1567), 1568 Jan. bis März(Bl. 61-78), Sept. / Okt. (Bl. 79-85).
Schuldforderungen der Witwe Michael Wieber aus Meiningen gegen Valentin von U., 1575 Febr. (Bl. 94); Bitte des Valentin von U. um Genehmigung zum Verkauf von Lehen zu Stepfershausen, Febr. (Bl. 86-87); Irrungen zwischen Valentin von U. u. Hans Steitz wegen verpfändeter Zinse zu Ober- u. Unterkatz, März / April (Bl. 94-108), 1576 Jan. (Bl. 109-110); Schuldforderungen des Valentin von U. gegen die Kinder des Jörg Fulda u. seiner Schwester, April (Bl. 88-93); Schulden des Valentin von U. bei seinem Schwager Kilian Wilhelm von Roßdorf, dessen Bemühen um das Geld zwecks Kauf von Gütern in Viernau, Mai (Bl. 111-112), Juni / Juli (Bl. 113-136), Aug. (Bl. 137-142), 1576 April (Bl. 143-149), Kauf von Zinsen des Valentin von U. durch Wilhelm Sebastian Speßhardt, Mai (Bl. 150-151, 161-164), Juni (Bl. 152-160, 165-169), Verwendung des Abel Scherdiger für U., Nov. (Bl. 170-184), 1577 Nov. / Dez. (Bl. 185-188), Versuch einer Regulierung, 1578 Jan. (Bl. 189-191).

191 Bl.


Heinrich Rußwurm und das Lehen zu Grumbach

  • Archivalien-Signatur: 2335
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1547-1547

Enthält: Korrespondenz mit dem Einspännigen Heinrich Halb Rußwurm auf der Grumbach wegen dessen Vertreibung aus seinem dortigen Haus.

18 Bl.


Irrungen mit Jörg u. Bernhard Diemar

  • Archivalien-Signatur: 2409
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1547, 1586 - 1587

Enthält: Irrungen mit Jörg Diemar wegen des Empfangs der Lehen in der Meininger Mark, Briefwechsel, Urkunden von 1488, 1547 Mai / Juni (Bl. 1-12), Briefwechsel mit Bischof Melchior von Würzburg, Urkunden von 1536 u. 1546, Juli / Aug. (Bl. 13-23).
Beteiligung des jungen Bernhard Diemar an einer Schlägerei mit Bastian Linck in Wasungen, Verhör, 1586 Jan. / Febr. (Bl. 24-35, 38); Lehnsleute der Diemar in Einödhausen u. Gleimershausen, o.D. (Bl. 36-37); Körperverletzung des Hofmanns auf dem Bußhof bei Frauenbreitungen durch Bernhard Diemar, 1587 Febr. (Bl. 39-44).

44 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Heldritt

  • Archivalien-Signatur: 821
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1547 - 1580, 1591 - 1599, 1604 - 1628

Enthält: Prozess vor dem Hofgericht zwischen Hans von Heldritt u. dem Juden Litman aus Sulzfeld wegen Verläumdung in einer Kreditsache: Ladungen, Protokoll, Zeugenverhör, Urteil, 1547 März / April (Bl. 1-17), Mitteilung des Grafen an die Statthalter u. Räte in Würzburg von der erneuten Klage des Juden, Nov. (Bl. 18-19).
Klage der Gemeinde Hermannsfeld gegen Hans Thomas von Heldritt, 1559 März (Bl. 20-21); Klage der Witwe Euphrosine von Heldritt zu Bockstadt bei der Gräfin Elisabeth über ihre Söhne Arnold u. Moritz, Verwendung der Gräfin bei Herzog Johann Friedrich dem Mittleren von Sachsen, 1560 Sept. (Bl. 22-27); Schlichtungen des Hans Thomas von Heldritt im Auftrag des Grafen:Irrungen nach Hauskauf des Kaspar Doles in Wasungen, 1570 März (Bl. 28-30), Verbleib der Witwe von Uttenhoven in ihrem Haus, 1571 Febr. (Bl. 32-33), Schulden der Vormünder des Hans von Roßdorf, März (Bl. 31); Klage des Hans Thomas von H. als Vormund der Kinder des verstorbenen Hans Bernhard vomBerg über das Verhalten der Knechte des Grafen in Rippershausen, 1574 Mai / Juni (Bl. 34-37); Klagen des Veit von H. über das Vorgehen des Vogtes von Maßfeld gegen einen Mann aus Stepfershausen, 1578 Okt. (Bl. 38-39); Bitte des Arnold von H., Amtmanns zu Römhild, um Überlassung des Zehnten zu Westenfeld an die dortige Gemeinde, 1580 Dez. (Bl. 40-42).
Bemühen des Adam von der Drussel um das Erbe seiner Ehefrau u. deren Schwestern nach dem Tod von deren Vater Arnold von H., 1591 April, 1593 Febr. bis Aug. (Bl. 131-143).
Bemühen des Burkhard Hieronimus Rußwurm zu Angelroda als Bürge des Martin von Lichtenberg um eine Beschlagnahmung bei Adam Wolf von Heldritt zu Ebertshausen, 1596 April (Bl. 43-45); Irrungen zwischen Martin Geis von H. u. Martin Großgebaur auf der Kindtaufe des Kaspar von Schiltitz, 1596 Sept. (Bl.46-49); Klage der Gemeinde Willmars über Irrungen mit Thomas Ulrich von H. wegen des Mühlwassers, 1599 März (Bl. 50-52).
Klage des Veit von Heldritt über seinen Stiefbruder Martin Geis von H. im Streit um das Erbe des Vaters Hans Thomas von H., 1604 Febr. / März (Bl. 53-63); Streit zwischen der Stadt Wasungen u. Martin Geis von H. wegen der Bede aus dessen Haus in Wasungen, 1616 Dez. (Bl. 72-77), 1617 März (Bl. 64-71, 81-82), Juni (Bl. 78-79), Vorgehen gegen Hektor von Heßberg wegen der Heldrittschen Schulden, Aug. / Sept., mit Auszügen aus den Rechnungen für die Pacht von Gütern in Wasungen u. Körnbach (Bl. 80, 83-97).
Irrungen zwischen Stephan von Heldritt als Ehemann der Amalie Rosina geb. von Bibra u. Pankraz von Pöllnitz zu Aschbach wegen der Rechnungslegung für die Vormundschaft der Ehefrau von H., mit Urteil des Landrichters zu Bamberg von 1616, Supplik von 1622 u. Poenalmandat des Reichshofrats von 1625, 1626 Okt. (Bl. 98-118), Vorgehen gegen die Erben des Pankraz von Pöllnitz, mit Bestätigung der Vormünder durch das Reichskammergericht von 1587, 1628 Mai (Bl. 119-130).

Bd. 1

143 Bl.


Angelegenheiten der Familie von Herda

  • Archivalien-Signatur: 2440
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1548 - 1551, 1555, 1577

Enthält: Verschreibung von Ehegeld durch Wilhelm von Herda für seine Ehefrau Helene geb. von Kolmatsch, 1548 Dez. (Bl. 1-2).
Von der Gräfin Elisabeth betriebenes Eheprojekt ihrer Jungfer Magdalena Sützel mit Hieronimus von Herda, Briefwechsel mit den Betroffenen, dem Vater Wilhelm von Herda, 1549 Jan. / Febr. (Bl. 3-9), Briefwechsel der Gräfin mit ihrer Mutter Elisabeth, Darstellung des Falles für die Schöppen zu Leipzig, deren Gutachten, Mai / Juni (Bl. 10-32), Verwendung von Verwandten für den in Ungnade gefallen Hieronimus von Herda, 1551 Juni bis Okt. (Bl. 33-39).
Irrungen um den Totschlag des Damian von Herda an Jakob Wendel aus Ellingshausen, mit Zeugenverhör, Briefwechsel mit dem Amtmann zu Maßfeld u. Verwandten des Damian, 1555 Jan. / Febr. (Bl. 40-57), März / April (Bl. 58-66), Aug. (Bl. 67-69).
Bemühen des Georg von Herda zu Unterellen um Bestellung von Vormündern für seine Enkel, die Kinder des Kurt von Hanstein zu Oberellen, 1577 Aug. bis Nov. (Bl. 70-77).

77 Bl.


Belehnungen von Adligen

  • Archivalien-Signatur: 224
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1549 - 1610, 1650

Enthält: Belehnungen, Mutzettel, Ladungen, Urkundenabschriften:
Boineburg, Zinse zu Weilar, 1549 April (Bl. 1-2); Güter zu Grandenborn, 1600 Sept., 1603 Juni (Bl. 3-5), 1591, 1603, 1605 (Bl. 157-162).
Bose, Dorf Ellingshausen, 1583 Nov., 1601 / 02 (Bl. 6-11).
Bronsart zu Schwickershausen, Wüstung Debertshausen, 1583 Okt., 1585, 1591, 1592, 1595, 1603 (Bl. 12-22).
Eschwege, Hälfte von Schloss u. Dorf Roßdorf, 1574 März (Bl. 23-24).
Hausen, Hufen zu Großballhausen, 1576 April, 1589, 1605 (Bl. 25-30).
Heldritt, Zinse zu Grattstadt u. Rodach, 1568 Okt., 1602 (Bl. 31-33).
Herda, Sitz zu Jüchsen, 1590 Juni, 1602, 1603 (Bl. 34-37); Behausung zu Oepfershausen, 1579 April, 1602, 1603 (Bl. 163-168).
Hundt von Wenkheim, Hof zu Frauenbreitungen, 1571 Otk., 1593, 1606 (Bl. 38-47).
Röder zu Schmalkalden, Anteil an der Wüstung Unter-Döllendorf, 1610 (Bl. 48-52).
Rüdt zu Bödigheim, Wiesen zu Westheim, 1596 März, 1597 (Bl. 53-56).
Rußwurm, Burggut u. Höfe zu Farnbach, Frauen- u. Altenbreitungen, zuvor Kloster Herrenbreitungen, (1494), 1516 Mai, 1547 Okt., 1548, 1555, 1559; Pension, 1603, 1650 (Bl. 57-82).
Schenck zu Schweinsberg, danach von Schiltitz, Sitz Sinnershausen, Höfe zu Unterkatz u. Hümpfershausen, 1562 Jan., 1570 März, 1578, 1591, 1593 (Bl. 83-93).
Speßhardt, Schloss Aschenhausen, Höfe zu Kaltennordheim, Zehnt Mittelstreu, 1559 Nov., 1577, 1581, 1590, 1591, 1597, 1603 (Bl. 94-105).
Trott, zuvor von Hönningen, Hufe zu Neubrunn, Burggut zu Henneberg, 1576 April, 1583, 1604 (Bl. 106-124).
Watzdorf, Leute u. Güter zu Birkenheide, 1582 Aug., 1593 (Bl. 125-129).
Wechmar, Anteil an Wenigenschweina, Schloss zu Roßdorf, 1552 April, 1563 Okt., 1583, 1603 (Bl. 130-139).
Witzleben, Schloss Rentwertshausen, halbes Dorf Martinroda, Dorf Manebach, 1578 März, 1579, 1584, 1591, 1592, 1603, 1606 (Bl. 140-156).

168 Bl.


Irrungen zwischen Dr. Georg von Boineburg u. Asmus vom Stein um die Hutweide auf dem Aschenberg bei Barchfeld

  • Archivalien-Signatur: 254
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1549

Enthält: Bitte von Verwandten an den Grafen um Vermittlung, 1549 Dez. (Bl. 1-4), Briefwechsel mit den Parteien, 1550 Juni (Bl. 5-8), Nov. (Bl. 9-14), Verhandlungen, 1551 Febr. / März (Bl. 15-18), Mai / Juni (Bl. 19-33), Aug. / Sept. (Bl. 34-40, 46), Dez. (Bl. 41-45), 1552 Jan. (Bl. 47-53).

53 Bl.


Irrungen nach dem Verkauf der Geba durch Christoph von Kohlhausen an Heinrich von Merlau

  • Archivalien-Signatur: 303
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1551 - 1561, 1582

Enthält: Verkauf des Rittersitzes zu Kohlhausen u. der Kemenate auf der Geba durch Christoph von Kohlhausen an Heinrich von Merlau, 1551 Juni / 1552 Juni (Bl. 1-6); Briefwechsel des Grafen mit den Parteien betr. Abwicklung der Zahlung, 1552 Juli (Bl. 7), Nov. (Bl. 8-11), mit Urkunde betr. Verleihung von Gütern auf der Geba von 1522 (Bl. 12-16), Zahlungsrückstände, Dez. (Bl. 12-24, 27), Klagen der Untertanen auf der Geba, 1553 Jan. / Febr. (Bl. 28-54), März (Bl. 55-59), Klagen der Gemeinde Träbes, Vermittlung des Balthasar Speßhardt zwischen den Parteien, Juni / Juli (Bl. 60-73), Sept. / Okt. (Bl. 74-84), Nov. / Dez. (Bl. 85-93), Vergleich, 1554 Jan. (Bl. 94-95), März (Bl. 96-99), Mai (Bl. 100, 102-104), Okt. bis Dez. (Bl. 105-114), 1555 Jan. / Febr. (Bl. 115-125), Terminvorschläge für Verhandlungen, Mai (Bl. 129-146, 150-153), Juni / Juli (Bl. 154-161), erneute Klagen der Untertanen, Aug. / Sept. (Bl. 126-128, 147, 162-179), Nov. (Bl. 148-149), 1556 Jan. / Febr. (Bl. 180-186), Pfändung durch Georg u. Raphael Auerochs, Mai / Juni (Bl. 187-191, 193-194), Juli / Aug. (Bl. 192, 195-200), 1557 Febr. / März (Bl. 201-211, 254-259), April / Mai / Juni (Bl. 212-219, 249, 263-265), Juli / Aug. (Bl. 220-240, 260-262, 266-269, 280-287), Zeugenverhör, o. Tag (Bl. 241-248), Vermessung auf der Geba, Sept. / Okt. (Bl. 270-279, 288-289), Dez. (Bl. 290-297), 1558 Klagen / Antwort, Jan. / Febr. (Bl. 298-308), März / April (Bl. 309-310), Nov. / Dez. (Bl. 311-318, 322), 1559 Febr. (Bl.319-321), April (Bl. 323), Schlichtung durch den Grafen, Juni / Juli (Bl. 25-26, 330-334), Okt. / Nov. (Bl. 324-329, 336-340), Dez. (Bl. 341-344), 1560 Febr. (Bl. 335, 345-350), 1561 Febr. (Bl. 351-354), April (Bl. 101), 1582 Okt. (Bl. 250-253).

Enthält: Bibel-Handschrift (Apokalypse) (Umschlag).

354 Bl.


Irrungen um den Rottzehnten zu Henneberg u. den kleinen Zehnten zu Hermannsfeld

  • Archivalien-Signatur: 172
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1551

Enthält: Vermittlung durch den Grafen u. seine Räte zwischen denen von Bibra u. den Ehemännern Bibraischer Töchter wegen des Rottzehnten im Henneberger Hain u. wegen der Klagen des Franz vom Berg betr. den großen und kleinen Zehnten zu Hermannsfeld.

35 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 799
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1552 - 1578, 1588 - 1600

Enthält: Handlohnforderungen des Jörg Diemar für Häuser zu Wasungen, 1552 Dez. (Bl. 1-3), 1553 Juli (Bl. 4-8); Vorwürfe gegen Jörg Diemar wegen dessen Verhalten gegenüber dem Kriegsvolk, 1555 April (Bl. 9-11), Aug. (Bl. 12-16), Okt. (Bl. 17-19); Erwerb des Hofes unter der Burg Landswehr durch dieWitwe des Jörg Diemar, 1559 März (Bl. 20-22); Irrungen der Witwe Katharina Diemar mit der Stadt Wasungen wegen des Hutgeldes, 1559 März bis Juli (Bl. 23-31), Sept. (Bl. 32-33), 1560 Juni (Bl. 34-35); Irrungen der Katharina Diemar mit ihrem Sohn Kunz wegen seines Erbteils, mit Briefen zwischen Eltern u. Sohn, 1560 Aug. (Bl. 36-51), Bestellung von Vormündern für die jüngeren Kinder, 1561 Mai (Bl. 52, 57), Klage der Vormünder über das Vorgehen der Stadt Schweinfurt gegen die auf dem Lehen in Gochsheim wohnenden Juden, Okt. (Bl. 53-56); Irrungen mit dem Amt Wasungen wegen des Zehnten aus bestimmten Äckern zu Walldorf,1564 April (Bl. 58-61); Vererbung von Wiesen zu Stauerschlag, 1564 Juli (Bl. 63-64); Ausstellung der Lehnsurkunden für Kunz Diemar, 1564 Aug. (Bl. 62, 65); Irrungen mit den Inhabern der Wüstung Defertshausen, 1564 Sept. (Bl. 66-73); Fronen eines Mannes aus Wasungen, 1572 Sept. (Bl. 74); Verwundung eines Landknechts durch Kunz Diemar zu Wasungen, 1573 Mai / Juni (Bl. 75-88), Aug. (Bl. 89-90), Sept. (Bl. 91-93), 1574 Mai / Juni (Bl. 94-102), 1575 Jan. (Bl. 103-108), Juli (Bl. 109-110); Brennholzversorgung des Kunz Diemar, 1578 Jan. (Bl. 111-114).
Schulden des Adam von der Drussel bei Hans Dietrich Diemar, 1588 Juni bis 1589 Juli (Bl. 115-117), 1592 Dez. (Bl. 120); Irrungen des Sebastian Diemar wegen der Schäferei bei Landswehr, 1590 April (Bl. 118-119); Schulden des Kunz Diemar in der Apotheke zu Meiningen für die Behandlung seines Bruders Sebastian, 1597 März (Bl. 121-124); Schulden des Otto Heinrich Diemar, 1597 Dez. (Bl. 125); Testamentsvollstreckung Sebastian Diemar, Legate u. Scbulden, 1598 Mai (Bl. 126-141); Ausstattung der Töchter des Kunz Diemar, 1599 Sept. (Bl. 142-145); Heirat des Otto Heinrich Diemar, Versorgung der Ehefrau, 1600 Febr. (Bl. 146-151).

Bd. 1

151 Bl.


Briefwechsel des Grafen Wilhelm mit Sigmund Grafen zu Gleichen u. Heinrich Grafen zu Schwarzburg wegen Belehnung des ersteren mit den hennebergischen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 2314
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1553-1560

15 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer vom Stein zum Liebenstein

  • Archivalien-Signatur: 838
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1553 - 1626

Enthält: Schlichtung des Grafen Wilhelm zwischen Asmus vom Stein u. Leuten aus Barchfeld wegen des Scherfstetter Hofes, 1553 März / April (Bl. 1-7); Aufforderung des Christoph Hundt von Wenkheim an Georg Ernst vom Stein, Neuerungen abzustellen, 1574 Aug. (Bl. 8-9); Vormundschaft des Christoph Hundt u.des Georg Hermann vom Hain über die Jungen vom Stein, deren Irrungen miteinander, 1591 Dez. (Bl. 10-23), 1592 Jan. bis Mai (Bl. 24-29); Bauholz für Hermann vom Stein für den Hof Sorga, 1593 Aug. / Sept. (Bl. 30-38).
Irrungen des Hermann vom Stein mit den Inhabern des Scherfstetter Hofes, 1597 Febr. (Bl. 39-50), März (Bl. 51-56), April (Bl. 57-71), Mai (Bl. 72-73), Aug. / Sept., mit Schlichtung durch Landgraf Philipp von Hessen aus dem Jahr 1561 (Bl. 74-86); Beschaffung von Steinen für das baufällige Schloss Liebenstein, 1599 April (Bl. 87-93).
Klagen des Hermann vom Stein über Beeinträchtigungen bei der Jagd durch den Forstmeister des Herzogs Johann Ernst von Sachsen, 1601 Juni (Bl. 94-97); Schuldforderungen des Hans Philipp Rußwurm gegen Hermann vom Stein, mit Teilquittungen, 1611 April bis Juli (Bl. 98-128), Sept. bis Nov., mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 129-146); Irrungen des Hermann vom Stein mit Friedrich Eitel von Buttlar um den Hof Rabelsgrube, Eingreifen des Schultheißen zu Frauenbreitungen, Pfändungen, 1611 Nov. (Bl. 147-178), Dez. (Bl. 179-182); Schuldforderungen des Reinhard von Baumbach gegen Hermann vom Stein, 1612 Mai (Bl. 183-192); Forderungen des Hermann vom Stein u. seiner Schwester Agnes vom Hain gegen Wolf Heinrich Stange, Sohn der Anna geb. vom Stein, wegen Unterhalt seiner Schwestern, 1612 Aug. (Bl. 193-194), 1613 Juni (Bl. 195-196), 1614 Nov. (Bl. 197-206).
Schuldforderungen gegen die Witwe Anna vom Stein, u.a. Spital Grimmenthal, Amt Frauenbreitungen, 1619 Jan. bis Okt., mit Urteil des Landgrafen Moritz von Hessen in einer Bürgschaftssache (Bl. 207-223), 1621 Juli (Bl. 229): Lehnsempfang durch Werner u. Reinhard vom Stein, 1619 Okt bis Dez. (Bl. 224-228); Forderungen der Margarete Elisabeth Hundt auf Getreide zu Farnbach, 1626 Juni (Bl. 230-231).

Bd. 2

231 Bl.


Neuverleihung des Lehens derer von Wannbach

  • Archivalien-Signatur: 253
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1520 ff.), 1556 - 1577

Enthält: Bemühen der Schwäger Hans Konrad von Wittstatt gen. Hagenbach u. Wolf Mulich um das von Wolf u. Heinz von Wannbach heimgefallene Lehen, ein Burggut zu Henneberg mit Zubehör, Briefwechsel mit dem Grafen, 1556 Jan. bis Mai (Bl. 1-24, 210-213), Tod des Hans Konrad von Wittstatt, Bemühungen derer von Wannbach, 1557 März (Bl. 25-26, 31-35), Verwendung des Kurfürsten August von Sachsen für die von Wannbach, Aug. bis Dez. (Bl. 27-30, 36-41, 214-215), 1558 April (Bl. 42-45), Juni (Bl. 46-47, 216-217), Verwendung der Ritterschaft Landes zu Franken, 1561 Nov. (Bl. 48-51), Vermittlung des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg, 1562 Febr. / März (Bl. 52-55, 219-221), Supplik des Georg von Wannbach an Kaiser Ferdinand, Okt. (Bl. 142-149), dessen Kommission, Dez. (Bl. 150-152), Vermittlung des Bischofs Friedrich von Würzburg als Kommissar des Kaisers, Verhandlungen in Würzburg, 1563 Jan. bis Juni (Bl. 56-68, 168-178), zugehörige Parteischriften (Bl. 179-192), Lehnsurkunde von 1520 (Bl. 193-194), Zinsregister von 1527 (Bl. 195-204, 206-209), Verkaufsurkunde von 1517 (Bl. 205), Aug. (Bl. 69-78), Erneuerung der Kommission durch Kaiser Maximilian, 1565 April (Bl. 162-167), Juni(Bl. 157-159), 1567 Jan. / Febr. (Bl. 153-156, 160-161), Briefwechsel mit Landgraf Philipp von Hessen bzw. dessen Söhnen, u. Markgraf Georg Friedrich, Sept. (Bl. 79-82, 222-226), mit Georg von Wannbach, Dez. (Bl. 83-92), Vermittlung Markgraf Georg Friedrich, 1571 Juli (Bl. 93-98), 1572 Nov. / Dez.(Bl. 99-103, 227-230), 1576 März / April (Bl. 104-106), Landgraf Wilhelm von Hessen, Kurfürst August, Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1577 März (Bl. 107-121), Pfalzgraf / Kurfürst Ludwig, Markgraf Georg Friedrich, Mai (Bl. 122-131), Juli / Aug. (Bl. 132-141).

Enthält auch: Verleihung der Wüstung St. Bernhard durch Graf Wilhelm an das Dorf Beinerstadt, 1544 (Umschlag).

230 Bl.


Zusammenstellung der henneberg. Lehnsleute von Adel seit den Zeiten des Grafen Berthold

  • Archivalien-Signatur: 150
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1556

Enthält: Urkundenabschriften zu den Familien von Allendorf, 1424 ff. (Bl. 2-3); Anger, o. D., Aspach, 1453 (Bl. 4); Atzmanstedt s. Oßmannstedt; Auerochs, 1427 ff. (Bl. 6-13); Bachofen, 1325 (Bl. 14); Bambach, 1445 (Bl. 15); Bastheim, 1436 ff. (Bl. 15-16); Beenhausen, 1416 (Bl. 22); Beiger, 1351 (Bl. 29); Belrieth, 1332 (Bl. 21); Berg, 1390 ff. (Bl. 22-27); Berlichingen, 1462 ff. (Bl. 28); Berlstedt, 1427 (Bl. 29); Bibra, 1335 ff. (Bl. 29-44); Bimbach, 1326 ff. (Bl. 45); Bindersleben, 1317 (Bl. 45); Bischofferode, 1322 (Bl. 47); Bodewitz s. Podewitz; Bösa, 145 ff. (Bl. 46-47); Boineburg, 1423 ff. (Bl. 16-29); Breitungen, 1429 (Bl. 49); Breuning, 1408 ff. (Bl. 49-50); Brunn, 1416 ff. (Bl. 51-52); Buchenau, 1382 ff. (Bl. 53-54); Buttlar u. Buttlar gen. Neuenberg, 1358 ff. (Bl. 55-58); Crailsheim, 1531 ff. (Bl. 199); Daniel, s. Thangel; Diemar, 1474 ff. (Bl. 62-72); Dottenheim, 1455 ff. (Bl. 383); Drussel, von der, 1553 ff. (Bl. 73-74); Eberstein, 1453 ff. (Bl. 75-76); Ellichleben, 1323 (Bl. 77); Eltingsleben (?), 1457 (Bl. 77); Enzenberg, 1421 ff. (Bl. 77-79); Erffa, 1321 ff. (Bl. 79-81); Erthal, 1555 (Bl. 81-82); Eschwege, 1453 ff. (Bl. 82-83); Exdorf, 1322 ff. (Bl. 83-84); Eyb, 1509 ff. (Bl. 76); Farnroda, 1445 (Bl. 86); Fasolt s. Vasolt; Fladungen, 1417 ff. (Bl. 91-92); Flieger, 1299 (Bl. 402); Forstmeister, 1353 (Bl. 92); Fuchs zu Wonfurt, 1328 ff., mit Stammtafel (Bl. 93-107), F. zu Wallenburg, 1522 ff. (Bl. 108-117); Gamstädt, 1383 (Bl. 121); Gebin, 1390 (Bl. 121); Gitz, 1454 (Bl. 122); Gleichen (Grafen), 1347 ff. (Bl. 118-119); Gnodstadt, 1482 ff. (Bl. 123); Gottern, 1316 (Bl. 134); Graß s. Groß; Greussing, 1444 ff. (Bl. 128); Griesheim, 1394 ff. (Bl. 129-130); Groß, 1371 ff. (Bl. 124-127); Grumbach, 1404 ff. (Bl. 131-133); Gundelsheim, 1541 (Bl. 134); Guttern s. Gottern; Guttenberg, 1477 ff. (Bl. 135); Habsberg, 1384 (Bl. 137); Haselbach, 1428 (Bl. 137); Hattenbach, 1418 (Bl. 138); Haug, 1470 (Bl. 138); Hausen, 1439 ff. (Bl. 138-139); Heldritt, 1423 (bl. 140-141); Helba, 1454 (Bl. 142); Heldrungen, 1334 (Bl. 142); Herbsleben, 1365 (Bl. 153); Herbstadt, 1349 ff. (Bl. 142-148); Herda, 1493 ff. (Bl. 149-152); Heßberg, 1319 ff. (Bl. 153-159); Hörselgau, 1466 ff- (Bl. 163); Hohebach, 1472 ff. (Bl. 160); Hohenstein, 1430 (Bl. 161); Hutten, 1495 ff. (Bl. 161-162); Isserstedt, 1331 ff. (Bl. 165); Jüchsen, 1428 ff. (Bl. 166); Kemnater, 1416 ff. (Bl. 168); Kere, von der, 1319 ff. (Bl. 168-189); Keudell, 1422 ff. (Bl. 190); Kießling, 1339 ff. (Bl. 190-193); Kohlhausen, 1372 ff. (Bl. 194-196); Kolmatsch, 1415 ff. (Bl. 193-194); Kopflein, 1355 (Bl. 197); Kothner, 1359 ff. (Bl. 197); Kranlucken, 1417 ff. (Bl. 198-199); Kreilsheim s. Crailsheim; Laucha, 1372 ff. (Bl. 201); Leibolz, 1414 ff. (Bl. 202-203); Lengefeld, 1444 (Bl. 201); Lichtenberg, 1317 ff. (Bl. 203-204); Lichtenstein, 1427 ff. (Bl. 204-206); Liebenstein, 1358 (Bl. 207); Linck, 1451 (Bl. 206); Lutolf, 1428 ff. (Bl. 207); Madelungen, 1469 ff. (Bl. 209); Marburg, 1334 (Bl. 213); Marschalk [von Ostheim], 1309 ff. (Bl. 217-232); Marschall von Ebneth / Raueneck, 1457 ff. (Bl. 209-211); Marschall von [Herren-] Gosserstedt, 1431 (Bl. 211); Marschall [gen. Greiff] zu Erlebach, 1433 ff. (Bl. 212-216); Maßbach, 1299 ff. (Bl. 233-239); Mellingen, 1360 (Bl. 240); Merlau, 1552 (Bl. 241); Meusser, 1437 ff. (Bl. 241-242); Meyer, 1428 (Bl. 242); Meyse, 1349 (Bl. 242); Mihla, 1317 (Bl. 243); Milz, 1467 ff. (Bl. 243-244); Muhr (?), 1385 (Bl. 244); Münster, 1455 ff. (Bl. 244-249); Mürringer, 1360 (Bl. 249); Narbe, 1454 ff. (Bl. 250); Neuenburg, s. Buttlar; Obernitz, 1554 (Bl. 252-254); Ostheim, 1355 ff. (Bl. 254-257); Oßmannstedt, 1457 ff. (Bl. 5); Pferdsdorf, 1435 ff. (Bl. 258); Podewitz, 1385 ff. (Bl. 48); Ratgeb, 1455 (Bl. 277); Raueneck, 1487 ff. (Bl. 261); Reckerode, 1340 ff. (Bl. 261-263); Reurieth, 1301 ff. (Bl. 264); Reuenthal, 1436 ff. (Bl. 264-266); Riedesel, 1337 ff. (Bl. 267); Rodenhausen, 1431 ff. (Bl. 268); Rodtgeb, s. Ratgeb; Romrodt, 1361 ff. (Bl. 278-279); Rosenau, 1556 ff. (Bl. 275); Rosenthal, 1373 ff. (Bl. 276); Roßdorf, 1318 ff. (Bl. 268-275); Rotenhan, 1440 ff. (Bl. 276-277); Rothhausen, 1358 (Bl. 268); Rückers, 1421 (Bl. 278); Rußwurm, 1349 ff. (Bl. 279-287); Salza, 1316 ff. (Bl. 289); Schaf, 1401 (Bl. 290); Schaumberg, 1413 ff. (Bl. 290-316); Schenken, 1363 ff. (Bl. 317); Schenken zu Nebra, 1331 (Bl. 317-318); Schenk zu Erfurt, 1386 (Bl. 318); Schilling, 1437 (Bl. 320); Schiltitz, 1516 ff. (Bl.318-319); Schlaun, 1434 ff. (Bl. 320-323); Schott, 1427 ff. (Bl. 324-327); Schrimpf, 1332 ff. (Bl. 328-334); Schwarzenberg, 1527 (Bl. 335); Seckendorff, 1339 (Bl. 336); Seinsheim, 1386 (Bl. 336); Selbitz, 1489 (Bl. 337); Speßhardt, 1418 ff. (Bl. 341-342); Steckelberg, 1343 (Bl. 343); Steffe, 1441 (Bl. 373); Stein zum Altenstein, 1478 ff. (Bl. 348-350); Stein zum Liebenstein, 1404 ff. (Bl. 360-369); Stein zu Ostheim, 1317 ff. (Bl. 351-360); Steinau, 1355 ff. (Bl. 344-346); [Steinau gen.] Steinrück, 1554 (Bl. 347); Sternberg, 1342 ff. (Bl. 371-372); Stock, 1318 ff. (Bl. 374-375); Stockheim, 1482 (Bl. 373); Storndorf, 1399 (Bl. 376); Stotternheim, 1351 (Bl. 376); Stretzo, 1314 (Bl. 370); Synderstedt, 1436 ff. (Bl. 338-340); Tann, 1415 ff. (Bl. 378-381); Teutleben, 1531 ff. (Bl. 382); Thangel (Daniel), 1495 ff. (Bl. 60-62); Thüna, 1525 (Bl. 390); Thüngen, 1333 ff. (Bl. 393-394); Thüngfeld, 1318 ff. (Bl. 391392); Tottenheim, s. Dottenheim; Trebra, 1357 (Bl. 384); Trott, 1395 ff. (Bl. 385); Truchseß, 1384 ff. (Bl. 386-389); Uetteroda, 1414 ff. (Bl. 409-410); Uttenhoven, 1537 (Bl. 409); Vasolt, 1316 ff. (Bl. 86-90); Vestenberg, 1505 ff. (Bl. 396-398); Vitzenhagen, ohne Eintrag (Bl.399); Vitzthum, 1433 ff. (Bl. 400-401); Vlieger, s. Flieger; Vogt zu Mühlberg, 1351 (Bl. 408); Voit von Rieneck, 1480 (Bl. 407); Voit von Salzburg, 1317 ff. (Bl. 403-406); Waiblingen, 1535 ff. (Bl. 419); Waldau, 1359 (Bl. 412); Waldenfels, 1412 ff. (Bl. 411); Wangenheim, 1417 ff. (Bl. 413-414); Wannbach, 1518 ff. (Bl. 412-413); Wasungen, 1323 (Bl. 414); Wechmar, 1384 ff. (Bl. 414-418); Wenkheim, 1332 f. (Bl. 419-422); Wermerichshausen, 1459 ff. (Bl. 422); Werther, 1429 ff. (Bl. 423); Weyhers, 1454 ff. (Bl. 423-424); Wildprechtroda, 1352 (Bl. 425); Wilph, 1397 (Bl. 425); Witzleben, 1427 ff. (Bl. 425-428); Wolff, 1331 ff. (Bl. 429-434); Wolfskeel, 1339 ff. (Bl. 435); Zobel, 1323 ff. (Bl. 436-437); Zufraß, 1437 ff. (Bl. 438-442).

442 Bl.


Briefe der Brüder Heinrich u. Stephan von Bibra betr. Aufteilung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 2322
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1557

4 Bl.


Belehnung der Fuchs von Bimbach mit dem Schloß Aschbach

  • Archivalien-Signatur: 2329
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1558

Enthält: Korrespondenz der Kanzlei mit Hans Wilhelm Fuchs von Bimbach; Konzepte von Lehnsurkunde und -revers.

7 Bl.


Beschwerde der Gemeinde Rosa über Simon von Vitzenhagen

  • Archivalien-Signatur: 264
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1559

Enthält: Beschwerde wegen Fronen u. Diensten, Brennholz usw., Stellungnahme des Simon, 1559 Sept. / Okt.

6 Bl.


Briefwechsel mit Hans Zobel von Giebelstadt wegen Empfang des Lehens zu Goßmannsdorf

  • Archivalien-Signatur: 2347
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1559-1560

6 Bl.


Irrungen mit Klaus von Wechmar wegen der Land- u. Türkensteuer für das Gut Wenigenschweina

  • Archivalien-Signatur: 2498
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1559

6 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer vom Hain gen. Schlaun

  • Archivalien-Signatur: 802
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1559 - 1615

Enthält: Testament des Paul vom Hain gen. Schlaun zu Niederschmalkalden, o.D. [vor 1559] (Bl. 178-180).
Forderungen des Johann Musaeus, Pfarrers zu Obermaßfeld, gegen Valentin vom Hain gen. Schlaun wegen Schulden von dessen Stiefvater Hans Beck, 1577 Dez. (Bl. 166-173).
Forderungen des Hans Stiegel aus Gotha gegen Valentin vom Hain gen. Schlaun, 1584 März / April (Bl. 1-5), 1589 Jan. (Bl. 6-9), März (Bl. 10-11); Forderungen des Hans von Roßdorf gegen Valentin vom Hain, 1589 Juni / Juli (Bl. 12-16), 1590 Juni (Bl. 17-18); Schulden der Christine vom Hain geb. von Reckerode, Witwe des Valentin, bei Adam von der Drussel, 1591 Nov. (Bl. 19).
Bestellung von Vormündern für die Söhne u. Töchter des Valentin, Briefwechsel der Regierung mit Georg Hermann vom Hain u. Hermann von Reckerode, 1591 Sept. (Bl. 21-25), mit Konrad von Eschwege u. Wilhelm von Buttlar, der Witwe u. eigenen Dienern, 1592 Febr. (Bl. 26-37), Mai / Juni (Bl. 38-46, 174-176), Sept. (Bl. 47-55), Nov. (Bl. 56-57).
Irrungen wegen Verpfändung von Gütern zu Niederschmalkalden, 1592 Mai (Bl. 58-75), mit Anschlag aus dem Jahr 1570 (Bl. 62-71) u. Verpfändungsurkunde des Valentin für seinen Bruder Georg Hermann von 1582 (Bl. 72-74, 77-80), 1592 Juni (Bl. 76-85); Klage der Witwe über den Schafmeister zu Niederschmalkalden, Okt. (Bl. 86-91, 97-100), Nov. (Bl. 92-96, 101-105); gemeinsame Belehnung mit den Gütern, Aufwendungen für Baumaßnahmen in Jüchsen, 1593 Febr. (Bl. 106-111), März, mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 112-126).
Rückkauf von verpfändeten Zinsen zu Haselbach durch Georg Hermann vom Hain, 1594 Juni, mit Verpfändungsurkunde von 1516 (Bl. 127-136), Juli, mit Register der Zinspflichtigen von 1561 (Bl. 137-143).
Irrungen wegen der beim Rat zu Wasungen hinterlegten Gelder aus dem Verkauf des Gutes zu Jüchsen, 1596 Nov. (Bl. 144-151).
Rückständige Kostgelder für Jörg Wilhelm von Hain beim Gymnasium zu Schleusingen, 1597 Aug. (Bl. 152-153), 1598 Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 154-165).
Inventarisierung der Fahrhabe des Georg Hermann von H., Klagen der Witwe Agnes von H., mit Inventar, 1610 Okt. (Bl. 181-194); Aufteilung des Nachlasses der Anna Stang, geb. vom Stein (Bl. 195-197), 1613 Mai (Bl. 198), Forderungen der Agnes vom Hain gegen Wolf Heinrich Stang, 1615 Okt. (Bl. 199-203).

203 Bl.


Irrungen zwischen denen von Wangenheim und ihren Verwandten betr. henneberg. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 259
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1559 - 1626

Enthält: Klagen derer von Erffa über Beeinträchtigungen durch die von Wangenheim in der Wüstung Frankenroda, 1559 Nov. bis 1560 Dez. (Bl. 1-12), (1564), 1565 Febr. (Bl. 13-18); Irrungen um die Rechte des Pfarrers zu Metebach, 1581 / 82 (Bl. 21-30), 1584 (Bl. 31-34); Bestellung eines Vormundes für Barbara von Wangenheim, 1596 (Bl. 35-37); Schuldforderungen des Hans Friedrich von Wangenheim gegen Jörg Christoph von Bibra, 1600 (Bl. 38-39) bzw. dessen Schwiegersohn Stephan von Heldritt, Verletzung des Bernhard Wilhelm von Wangenheim durch Hans Reinhard von W., 1603 (Bl. 40-64), 1604 (Bl. 65-73); Irrungen um eine Behausung zu Nordheim, 1608 (Bl. 74); Irrungen des Bernhard von Wangenheim zu Kohlhausen mit der Schwiegermutter Margarete von Heldritt geb. von Griesheim u. seinem Schwager Alexander Veit von Zweiffel zu Helmershausen, u.a. wegen des Hofes Schmerbach, 1617 (Bl. 75-93), 1618 (Bl. 94-95), 1619 (Bl. 96), 1620 (Bl. 97-112), 1621 (Bl. 113-114), Forderungen gegen B. W. von Wangenheim, 1622 (Bl. 115-124, 127-131), 1623 (Bl. 125-126, 132-141), 1624 (Bl. 142-145), 1625 (Bl. 146-149), Forderungen der Eva von Herda geb. von der Tann gegen B.W. von Wangenheim, 1626 (Bl. 150-153).

153 Bl.


Verlängerung der Frist zur Belehnung für Christoph von Grumbach

  • Archivalien-Signatur: 2467
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1559

1 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 153
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1559 - 1576

Enthält: Briefwechsel der Lehnsleute mit dem Grafen, z.T. Texte von Vorurkunden, Konzepte von Lehnsurkunden: 1559 von Münster, Uttenhoven, Marschalk, Heßberg, Fuchs von Bimbach, Reckerode, Romrodt, Voit von Salzburg, Rußwurm, Grumbach, von der Marten, Bibra, Stein zu Ostheim (Bl. 1-33).
1560: Stein zu Ostheim, Rotenhan, Schiltitz, Witzleben, Bastheim, Stein zu Nordheim, Bibra, von der Kere, Schaumberg, Truchseß zu Wetzhausen, Vasolt, Wenkheim, Griesheim, Synderstedt, Herda, Steinau gen. Steinrück, Auerochs, Herbstadt, Rußwurm, Tann, Erthal, Schott, Enzenberg, Waldenfels, Boineburg, Hausen, Diemar (Bl. 34-123).
1561: Podewitz, Hole, Steinau gen. Steinrück, Marschalk, Erffa (Bl. 124-134).
1562: Diemar, Boineburg, Ostheim, Marschall von Ebneth, Vasolt, Marschall gen. Greiff (Bl. 135-152).
1563: Schaumberg, Hundt, Waldenfels (Bl. 153-163, 167-168).
1564: Fuchs (Bl. 166).
1565: Steinau gen. Steinrück (Bl. 202-204).
1566: Rotenhan, Teutleben, Boineburg, Lichtenstein, Wurmb, Erthal (Bl. 164-165, 169-196).
1567: Erthal, Grumbach, Lichtenstein, Rußwurm, Witzleben (Bl. 197-201, 205-212, 218).
1571: Bastheim, Witzleben (Bl. 213-217).
1572: Fuchs von Bimbach, Schaumberg, von der Marten zu Erfurt, Teutleben, Bastheim, Zweiffel, Roßdorf, Herda, Ebersberg, Rotenhan, Lichtenstein (Bl. 219-249), Truchseß (Bl. 288-291).
1573: Fuchs, Wurmb, Fulda, Berg (Bl. 250-273).
1574: Berg, Guttenberg, Utzberg (Bl. 274-287), Truchseß, Lichtenstein, Wurmb, Boineburg, Buttlar, Fulda zu Salzungen (Bl. 291-320).
1575: Boineburg, Voit von Salzburg, Synderstedt, Marschalk von Ostheim (Bl. 321-343).
1576: Hausen, Hain gen. Schlaun, Speßhardt, Herda, Roßdorf, Fuchs zu Wonfurt, Erthal, Boineburg (Bl. 321-383).

Bd. 1

383 Bl.


Die hennebergischen Ritterlehen

  • Archivalien-Signatur: 243
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1545 ff.), 1561

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-9); alphabtische Auflistung nach Inhabern (Angaben zu den Lehen nicht vollständig):
Auerochs, Schloss Oepfershausen mit Zubehör, 1560 (Bl. 10-11).
Berg, Dorf u. Schloss Rippershausen, 1559 u. 1561, Helba mit Zubehör, o.D. (Bl. 15-16). Bibra, Anteile am Schloss Bibra, Zehnt Nüdlingen; Sitz zu Mühlfeld u. Burggut zu Henneberg; Zehnanteil Sülzdorf; Zehntanteile Mittelstreu, Obendorf u. Gleimershausen, Güter zu Ottenhausen, Vorwerk zu Hermannsfeld, alle 1560 (Bl. 16-21). Bodenstein, Höfe zu Ettischleben, 1560 (Bl. 22). Boineburg, Güter zu Grandenborn, 1561; Gülten zu Weilar, Anteil am Schloss Barchfeld, beide 1549 (Bl. 12-14). Buttlar gen. Neuenburg, Sitz zu Ostheim, 1561 (Bl. 24-26).
Crailsheim, Burg zu Fröhstockheim, 1560 (Bl. 77).
Diemar, Burggut zu Henneberg, Hof zu Gochsheim, Zehntanteil Stedtlingen, o.D. (Bl. 30-33). Drussel, Hof zu Schwallungen, Fischwasser zu Zillbach, 1559 u. 1560 (Bl. 34-35).
Ebersberg gen. Weyhers, Güter zu Lauterbach u. Fulda; Dorf Schwarzenau, beide 1560 (Bl. 170-171).
Erffa, Güter zu Sonneborn, Brüheim u. Tüngeda, 1559 (Bl. 36-37). Erthal, Zehnanteile zu Sterbfritz u.a., 1560 (Bl. 37-38). Eschwege, Hälfte von Roßdorf, 1560 (Bl. 38).
Fuchs zu Wonfurt, halbes Schloss Wonfurt, 1561 (Bl. 40-41). Fuchs von Bimbach zu Möhren, Zehnt Dingolshausen, 1561; Fuchs von Bimbach zu Eltmann sowie Fuchs von Bimbach zu Bischofsheim, Zehntanteil zu Zeil; Fuchs von Bimbach zu Gleißenau u. Burgpreppach, Schloss u. Dorf Aschbach, alle 1559 (Bl. 40-43); Fuchs zu Wallenburg, Schloss Wallenburg, 1560 (Bl. 44-45); Fuchs zu Friedelshausen, Sitz Friedelshausen, 1559 (Bl. 45).
Gleichen (Grafen), Güter zu Wechmar, 1560 (Bl. 46). Griesheim, Kirchlehen zu Großliebringen u.a., 1560 (Bl. 47). Grumbach, Zehntanteil Oberpleichfeld, 1560 (Bl. 48). Guttenberg, Zehnt zu Roth am Gleichberg, 1560 (Bl. 48).
Hain gen. Schlaun, Hof zu Niederschmalkalden, 1560 (Bl. 139). Hausen, Hufen zu Großballhausen, 1560 (Bl. 50). Heldritt, Güter zu Grattstadt u. Rodach, 1555 (Bl. 50-51). Herbstadt, Hufe Wolfmannshausen, Sackzehnt Häselrieth, 1544 (Bl. 51-52). Herda, Gülten zu Witzelroda, 1560; Dorf Ellingshausen, 1559; Wüstung Mölmes [-hof], Gut zu Rengers, Wüstung Baues [-hof], 1560; Blumenburg zu Oepfershausen, 1560 (Bl. 52-57). Heßberg, Güter zu Bedheim, Zeilfeld usw., Hof zu Kalba, Zehntanteil zu Häselrieth; Hof zu Jüchsen, Zehntanteil zu Stedtlingen, beide 1560; Kemenate zu Rödelsee, 1561 (Bl. 57-63). Hönningen, Burggut zu Henneberg, 1559 (Bl. 64-65). Hutten, Anteil zu Ramsthal, 1560 (Bl. 65-66).
Kere, Zehnt Schwickershausen, Burggut zu Henneberg; Gut zu Harles, beide 1560 (Bl. 69-73). Kohlhausen, Hufen zu Neubrunn, 1560 (Bl. 74). Kolmatsch, Güter zu Richelsdorf, 1545 (Bl. 74). Kranlucken, Güter zu Salzungen; Behausung zu Ebertshausen, beide 1560 (Bl. 75-77).
Lichtenstein, Dorf Eckartshausen halb, 1559; Schenkstatt zu Lahm, 1560 (Bl. 79).
Madelungen, Dorf Stedtfeld, 1545 (Bl. 81). Marschall von Ebneth, Güter zu Gädheim, 1522 (Bl. 82). Marschall [gen. Greiff] zu Erlebach, Güter u. Zinse zu Merbelsrod, 1555 (Bl. 83-86). Marschalk zu Marisfeld, Erbmarschallamt, Mühle zu Einhausen; Hof zu Marisfeld; Güter zu Gleichamberg, alle, 1559; Schloss Marisfeld, o.D. (Bl. 87-90). Marschalk zu Walldorf, Kemenate zu Oberstadt, 1560 (Bl. 91-94). Marschalk zu Waltershausen, Wüstung Schmerbach, 1560 (Bl. 95). Maßbach, Schloss Maßbach; Zehnanteil Maßbach, Güter zu Poppenlauer; Hof vor dem Schloss zu Maßbach, alle 1560 (Bl. 96-98). Merlau, Wüstung Geba, 1552 (Bl. 99). Milz, Weingärten bei Zimmerau, o.D. (Bl. 99). Münster, Güter zu Brebersdorf u. Pfändhausen; Güter zu Holzhausen, beide 1559 (Bl. 100-102).
Obernitz, Behausung zu Henfstädt, 1560 (Bl. 106-107).
Podewitz (Bodewitz) zu Erfurt, Hufen u. Höfe zu Werningsleben, 1560 / 61 (Bl. 23-24).
Reckerode, Güter zu Hillartshausen, 1559; Hof zu Viernau, 1561 (Bl. 111-112). Roßdorf, Behausung zu Wasungen; Behausung zu Kühndorf, beide 1560 (Bl. 113-117). Romrodt, Burg Rentwertshausen, 1559 (Bl. 122-123). Rotenhan, Hof zu Memmelsdorf; Zehntanteil zu Zeil, beide 1560 (Bl. 118-121). Rußwurm, Höfe zu Alten- u. Frauenbreitungen; Grumbach; Hof Meimers; Gut zu Farnbach, alle 1559 (Bl. 124-128).
Schaumberg zu Strössendorf, Burgsitz zu Gochsheim; Schaumberg zu Döschnitz, Leute u. Zinse zu Birkenheide, beide1559; Schaumberg zu Thundorf, Zehnanteil zu Zeil, Hufen zu Poppenlauer, Hof zu Abersfeld, alle 1560 (Bl. 130-136). Schiltitz, Hof zu Stepfershausen, 1560 (Bl. 137-138). Schott, Güter zu Trappstadt, 1560(Bl. 140). Speßhardt, Schloss Aschenhausen, 1559 (Bl. 143). Stein zum Altenstein, Güter zu Herreth, 1559 (Bl. 146). Stein zum Liebenstein, Güter zu Barchfeld, 1559 (Bl. 150-153). Stein zu Nordheim, Ruppers u. Haselbach; Güter zu Völkershausen, beide 1560 (Bl. 148-149). Stein zu Ostheim, 1560 Wüstung Grub, Güter zu Ostheim, 1560 / 61 (Bl. 147). Steinau gen. Steinrück, Güter zu Maibach u. Kronungen, 1560; Zehnanteil zu Langendorf, 1558 (Bl. 144-145). Sternberg, Zehnt u. Hof zu Hindfeld, 1560 (Bl. 154). Synderstedt, Güter zu Birkenheide, 1560 (Bl. 141-142).
Tann, Dorf Frankenheim, Kemenate zu Fladungen; Höfe zu Kaltennordheim, beide 1560 (Bl. 156-158). Thangel (Daniel), Güter zu Oberschalkerode, Metebach u. Aspach, Hof zu Vieselbach, 1540 (Bl. 28-29). Truchseß, Zehntanteil zu Mittelstreu, Mühle zu Unsleben, beide 1560 (Bl. 159-160).
Uttenhoven, Güter zu Oberkatz, 1559 (Bl. 166).
Vasolt (Fasolt), Höfe zu Kaltennordheim, o.D. (Bl. 39-40). Voit von Salzburg, Vogtei über den Salzforst, 1559; Zehnt zu Nickersfelden; Hof zu Eichenhausen, beide 1560 (Bl. 162-165).
Wechmar, Anteil an Roßdorf, 1538; Anteil Wenigenschweina, 1552 (Bl. 168). Wenkheim, Behausung zu Schweinfurt, 1561 (Bl. 169). Witzleben, halb Martinroda, 1559; Dorf Manebach, 1560 (Bl. 172-173). Wolff, Todenwarth, 1554 (Bl. 174).
Zobel, Anteil an Goßmannsdorf, 1560 (Bl. 176). Zufraß, Kemenate zu Henfstädt, 1559 (Bl. 177-178).

Enthält: Schuldurkunde eines Grafen von Henneberg von 1424, Fragment (Umschlag).

178 Bl.


Prozess vor dem Lehnsgericht gegen Kaspar von Madelungen u. Heinrich von Merlau wegen Nichtempfang des Lehens Geba

  • Archivalien-Signatur: 309
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1561 - 1562

Enthält: Klage, Verwendung des Abtes Wolfgang von Fulda für Merlau, Briefwechsel der Grafen Georg Ernst u. Poppo, 1561 März (Bl. 1-16), April (Bl. 17-22), Stellungnahme Merlau, Mai (Bl. 23-30), Ladung, Verhandlungen des Lehnsgerichts in Schleusingen, Juni (Bl. 31-36, 44-48), Sept. (Bl. 37-43), erneute Verwendung des Abtes von Fulda für Merlau, dessen Supplik, Okt. / Nov. (Bl. 49-51), 1562 Jan. (Bl. 52-54, 57-59), Sept. (Bl. 55-56).

Enthält auch: Schuldverschreibung des Grafen Wilhelm von 1530, Fragment (Umschlag).

59 Bl.


Belehnungen derer von Ostheim, u.a. mit dem Schenkenamt der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 220
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1562, 1615 - 1622

Enthält: Schenkenamt, Burggut zu Henneberg, Güter zu Fischbach, Stedtlingen u. Ruppers, o.D. (Bl. 3-4).
Briefwechsel betr. Belehnung, mit Zusammenstellungen zu den Lehen: 1562 Febr. bis April (Bl. 10-19); 1615 März / April (Bl. 20-25), Aug. (Bl. 26-27), Okt. (Bl. 28-29), 1616 Febr. (Bl. 30-31); 1620 März / April, mit Stammtafel u. Vorurkunden (Bl. 32-46, 51, 56), Juni (Bl. 47-50), Sept. / Okt. (Bl. 52-55, 57), Nov. / Dez. (Bl. 58-62); 1621 Aug. / Sept., mit Vorurkunde von 1565 u. Bericht zum Wert der Lehen (Bl. 5-9, 63-66, 68-77); 1622 (Bl. 67).

77 Bl.


Forderungen der Ehemänner der unehelichen Töchter des Peter von Gundelsheim gegen dessen Schwiegersohn Kaspar von Obernitz zu Henfstädt

  • Archivalien-Signatur: 2472
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1562

Enthält: Klagen über Zahlungsrückstände, Bericht des Amtmanns zu Themar, Vermächtnis des Dr. Peter von Gundelsheim für seine unehelichen Kinder von 1546.

5 Bl.


Lehen, Schulden u. Kredite der Fuchs zu Friedelshausen

  • Archivalien-Signatur: 2484
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1562, 1575 - 1578

Enthält: Belehnung des Friedrich Moritz Fuchs mit Gütern zu Gerthausen, vom Kloster Rohr herrührend, 1562 Okt. (Bl. 1-2).
Schuldforderungen des Friedrich Rudtauf aus Salzungen gegen Moritz Fuchs, 1575 März bis Juni (Bl. 3-6); Schulden des Johann Notnagel, Pfarrers zu Gompertshausen, bei der verstorbenen Barbara von Löwenstein bzw. deren Geschwistern Otto Philipp Fuchs zu Friedelshausen, Margarete von Reckerode u. Anna von Kranlucken, 1577 Okt. (Bl. 7-8), 1578 März (Bl. 9-12), Verwendung des Schossers zu Heldburg u. des Statthalters zu Coburg für den Pfarrer, April (Bl. 14-23), Mai (Bl. 24-25).
Brief des Hans Melchior von der Tann an seinen Bruder Martin, Amtmann zu Werneck, 1578 April (Bl. 13) [diente als Umschlag].

25 Bl.


Prozess vor dem Hofgericht zwischen Hans von Romrodt zu Rentwertshausen u. seinem Schwager Matern Marschalk zu Marisfeld wegen nicht gezahltem Heiratsgut

  • Archivalien-Signatur: 300
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1562

Enthält: Klage, Briefwechsel des Grafen mit den Parteien, 1562 Febr. / März (Bl. 1-6); Protokoll des Hofgerichts, Febr. (Bl. 7-10, 11-13).

13 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Marschalk von Ostheim

  • Archivalien-Signatur: 829
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1564 - 1584, 1604 - 1668

Enthält: Irrungen der Stadt Themar mit einem Untertanen des Matern Marschalk, der Zinsgüter in Themar gekauft hatte, 1564 März (Bl. 1-8); Forderungen des Wilhelm Hermann aus Meiningen wegen seiner Ehefrau gegenüber Anna, geb. Marschalk von Ostheim, verwitwete von Romrodt, u. Matern M., 1571 Dez. bis1572 Febr. (Bl. 9-14).
Ansprüche des Georg Adam Marschalk zu Marisfeld gegen Jakob von Heldritt zu Goßmannsrod u. Philipp vom Stein zu Völkershausen auf ein Gut zu Gleichamberg aus dem Nachlass der Magdalena von Milz geb. Schott (1560), 1583 Aug. bis Nov, (Bl. 15-23), 1584 Febr. bis Juli (Bl. 24-38).
Bitte der Witwe Maria Marschalk zu Marisfeld um Wildpret für die Hochzeit ihrer Tochter Eva mit Moritz Burkhard vom Stein zu Sondheim, 1604 Jan. (Bl. 39-42).
Schuldforderungen des Bernhard Wilhelm von Wangenheim gegen Bernhard Marschalk von Ostheim zu Walldorf, 1608 Okt. / Nov. (Bl. 43-45), 1609 März (Bl. 46-48).
Verletzung des Kaspar Spörlein aus Neubrunn durch einen Untertanen des Adam Melchior Marschalk zu Marisfeld, 1614 Jan. (Bl. 49-58); Arrest des Mathes Hartung aus Grimmenthal auf die Güter des Georg Stötzer aus Eichenberg in Marisfeld, 1614 März (Bl. 59-60).
Tausch von Gütern in Althausen, die von Georg Philipp Marschalk von Ostheim zu Lehen rühren, Irrungen mit dem Kellner zu Königshofen, 1619 Mai (Bl. 61-66).
Schuldforderungen gegen den verstorbenen Bernhard Marschalk, seine Witwe Anna Juliane bzw. seinen Bruder Moritz Hermann, u.a. für das Begräbnis, 1620 Nov. (Bl. 67-68), 1621 März / April (Bl. 69-71); Irrungen des Moritz Hermann M. mit Benedikt Meylandt, Goldschmied in Meiningen, Aug. / Sept. (Bl. 72-80).
Bitte der Anna Maria Trott um Aufnahme ihrer Schwestern Anna von Romrodt u. Sibille Trott in das Damenstift zu Wasungen, 1622 Jan. (Bl. 81-82).
Handlohnforderungen des Georg Philipp Marschalk zu Waltershausen für Güter in Stepfershausen, 1623 Aug. (Bl. 83-84); Forderungen des Moritz Hermann M. gegen Adam Melchior Marschalk zu Marisfeld wegen Abtretung bzw. Verkauf der Güter zu Gleichamberg u. Marisfeld (1590), 1623 Juni (Bl. 85-86), 1626 Febr. bis Nov. (Bl. 87-107); Bemühen des Adam Melchior M. um Fassreifen, 1626 März (Bl. 108-109) u. des Moritz Hermann um Holz aus dem Wald bei Metzels, Okt. (Bl. 110-111).
Verwendung der Regierung für Maria Marschalk von Ostheim bei Bischof Philipp Adolf von Würzburg, 1627 Jan. / Febr. (Bl. 112-115); Irrungen der Dorothea, Witwe des Andreas Stössel, mit Adam Melchior M. wegen Verkauf eines Hauses zu Marisfeld, 1629 Juni bis Sept. (Bl. 116-119).
Forderungen des Hans Michael Müller aus Meiningen gegen Moritz Hermann M., 1637 Febr. (Bl. 120-122), des Sebastian Schott gegen die Erben des Adam Melchior M., 1637 Juli (Bl. 123-124), des Hans Philipp Rußwurm gegen Christan Marschalk, 1640 Nov. bis 1642 Mai (Bl. 125-138), Kaspar Schmidt aus Kühndorf gegen Christian M., 1640Aug. bis 1641 Dez. (Bl. 139-151), Dr. Johann Leuber aus Dresden gegen Christian Marschalk, Christian von Langen u. Hans Bose, 1643 Jan. bis 1645 Mai (Bl. 152-182), 1649 Juli (Bl. 187), Jörg Bastian von Wechmar gegen die Erben Libert Bose u. Adam Melchior Marschalk, 1643 Sept. bis 1644 März (Bl. 183-186).
Kontributionsforderungen gegen die Untertanen des Kaspar Adam Marschalk in Waltershausen, 1651 Okt. (Bl. 188-190), Hans Carl, Wirt zu Meiningen, gegen Maria Magdalena Marschalk, 1653 Okt. / Nov. (Bl. 191-193), Laurentius Amberg aus Meiningen, früher Vogt in Marisfeld, gegen Maria Magdalena M., 1654 März bis 1655 Okt. (Bl. 194-203); Ladung an den Vogt zu Marisfeld, 1660 Nov. (Bl. 204).
Forderungen des Lorenz Manfeld aus Meiningen u. seiner Miterben gegen Maria Magdalena M. wegen eines Kredits an den verstorbenen Bernhard Marschalk aus dem Jahr 1616, 1662 Dez. bis 1664 Jan. (Bl. 205-222).
Verstoß gegen eine Trauerverordnung durch Abhaltung eines Tanzes in Marisfeld, 1664 Jan. bis April (Bl. 223-227).
Klage des Christian von Langen zu Oberstadt gegen Johann Friedrich Marschalk zu Marisfeld wegen Verweigerung der Lehnspflichten für Äcker zu Oberstadt, 1667 Nov. bis 1668 März (Bl. 228-233).
Steuerrückstände des Johann Friedrich Marschalk gegenüber der Reichsritterschaft, Kanton Rhön und Werra, 1667 Sept. / Okt. (Bl. 234-245).

Bd. 3

245 Bl.


Lehen derer von Obernitz

  • Archivalien-Signatur: 2333
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1565-1566

Enthält: Lehnsmutung Friedrich von Obernitz (Bl. 1/2, 5/6); Vollmacht der Brüder Heinrich und Hans Veit von O. für Friedrich von O. (Bl. 3/4); Weisung des Grafen an seinen Kanzler Sebastian Glaser (Bl. 7-8); Schreiben Glaser an Friedrich von O. (Bl. 9-10).

10 Bl.


Lehen u. Schuldforderungen derer von Boineburg

  • Archivalien-Signatur: 797
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1565 - 1568, 1597 - 1621

Enthält: Versorgung der Witwe des Dr. Georg von Boineburg zu [Stadt-] Lengsfeld, 1565 März / April (Bl. 1-4), Durchsetzung von Forderungen gegen die Grafen von Mansfeld, Dez. (Bl. 5-7), 1566 März (Bl. 8-10).
Lehnsempfang durch Hans Jörg von Boineburg zu Lengsfeld, Bitte des Landgrafen Ludwig von Hessen um Verschiebung des Termins, 1568 Febr. (Bl. 11-15).
Schuldforderungen des Christoph von Boineburg gegen Kunz von Grumbach, Verwendung des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen beim Bischof [Julius] von Würzburg, 1596 Jan. / Febr. (Bl. 16-28), März / April (Bl. 29-33).
Ermittlung der Schulden der Herrschaft Henneberg beim verstorbenen Dr. Georg von Boineburg, 1597 Dez. (Bl, 34-36).
Regulierung der Schulden des Burkhard Hermann Trott u.a. bei Ludwig von Boineburg zu Weilar, 1599 Mai (Bl. 37-40), Juli (Bl. 41-43), Aug. (Bl. 44-52), Sept. (Bl. 53-58), Okt. (Bl. 59-60), 1600 Mai / Juni (Bl. 61-63), Aug. (Bl. 64-72), Sept. (Bl. 73-84).
Empfang der Lehen durch Hans Jost von Boineburg, 1601 Nov. (Bl. 85-87). Bitte des Ludwig von Boineburg um Wildpret für die Hochzeit seiner Tochter, 1608 Jan. (Bl. 88-90). Bestellung von Vormündern für Witwe u. Töchter des Eitel von Boineburg zu Lengsfeld, 1608 Okt. (Bl. 91-96), Nov. (Bl. 97-98), 1609 Mai (Bl. 99-101). Briefwechsel mit Eitel Melchior von Boineburg wegen Jagdirrungen, 1611 Juli (Bl. 102-105). Hinterlegung von Geld durch Georg Eberhard von Boineburg, 1612 Aug. (Bl. 106).
Bemühen des Georg Friedrich von Boineburg zu Stedtfeld um Rückzahlung eines Darlehens seiner Mutter an Barbara Fuchs geb. von Haun aus dem Jahr 1605, 1613 Aug. / Sept. (Bl. 107-111), 1614 Juni / Juli (Bl. 112-118). Schuldforderungen einer Tochter des Ludwig von Boineburg gegen die Witwe Maria von Langen, 1621 Mai (Bl. 119-123).

123 Bl.


Lehen u. Schulden der Fuchs zu Friedelshausen

  • Archivalien-Signatur: 2485
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1566 - 1568, 1579, 1604 - 1616

Enthält: Bemühen des Friedrich Moritz Fuchs zu Friedelshausen um früher zu seinem Lehen gehörige Getreidezinse in Oberkatz u. Stepfershausen, 1566 Dez. (Bl. 1-3).
Vermittlung des Friedrich Moritz Fuchs bei Regelung einer Vormundschaft für ein Kind aus Kaltenlengsfeld, 1568 Jan. / Febr. (Bl. 4-9); Irrungen des Friedrich Moritz Fuchs mit den Müller auf seiner Mühle zu Luckershausen, 1568 Nov. (Bl. 10-11); Klage des Friedrich Moritz Fuchs über den Verkauf einer Wiese zu Oberkatz durch seinen Schwager Balthasar Speßhardt zu Aschenhausen, o.D. (Bl. 12-13).
Irrungen zwischen Otto Philipp Fuchs u. dem Müller zu Friedelshausen, 1579 April (Bl. 14-25).
Schuldforderungen gegen Otto Philipp bzw. dessen Sohn Ludwig Ulrich Fuchs: Heinz Simon aus Salzungen, 1604 März (Bl. 26), Wilhelm von Buttlar zu Grumbach, 1609 März u. Mai (Bl. 27-29), 1610 Sept. (Bl. 30-31), 1613 Nov. (Bl. 32-34), 1614 März / April (Bl. 35-36), Katharina Kellermann aus Meiningen, 1616 Okt. (Bl. 37-38).

38 Bl.


Irrungen zwischen Heinrich von Synderstedt u. Georg Wolf von Schaumberg einerseits, Christoph Ulrich u. Joachim von Pappenheim zu Gräfenthal sowie dem Amt Saalfeld andererseits

  • Archivalien-Signatur: 226
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1568 - 1573

Enthält: Lehnsurkunden für Georg Wolf von Schaumberg sowie Heinrich u. Kaspar von Synderstedt, Leute u. Zinse zu Birkenheide, 1559 / 1560 (Bl. 3-5); Klagen des Heinrich von Synderstedt über Übergriffe derer von Pappenheim, Streit um die Obrogkeit über eine Wiese zwischen Volkmannsdorf u. Birkenheide, 1568 April, Juli (Bl. 6-11), Briefwechsel des Grafen mit Herzog Johann Wilhelm von Sachsen, dessen Räten u. Dienern, 1569 Mai bis Aug. (Bl. 12-22), durch die henneberg. Räte vermittelter Vergleich, Sept. (Bl. 23-24), Okt. (Bl. 25-35, 37), Dez. (Bl. 36, 38-50), 1569 Jan. (Bl. 51-53, 56-59), April (Bl. 54-55, 60-61), erneute Gebrechen, 1571 Juli / Aug. (Bl. 62-68), 1573 Febr. (Bl. 69-79), Sept. bis Nov. (Bl. 80-95).

Enthält auch: Schuldurk. des Grafen Wilhelm gegen Utz von Heßberg, 1530 (Umschlag).

95 Bl.


Vergabe der Lehen derer von der Kere und von Erffa

  • Archivalien-Signatur: 214
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1568 - 1583

Enthält: Vergabe der durch den Tod des Reinhard von der Kere heimgefallenen Mannlehen auf Lebenszeit an Richard von der Kere, Dompropst zu Würzburg, 1570 Okt. bis Dez., mit Liste der Lehnsstücke. Lehnsurk. von 1560 (Bl. 1-13, 15), 1571 März / April, mit Liste der betroffenen Lehnsleute in Schwickershausen, Stedtlingen, Fechersheim, Ottenhausen, Henneberg, Harles, Mühlfeld, Eußenhausen u. Althausen (Bl. 14, 16-26), Juni / Juli (Bl. 28-32, 34-39), Aug. / Sept., mit Vermessung der Kerischen Gehölze, Aussagen der Ältesten dazu, Lehnsurkunden von 1522 u. 1536, Verzeichnis der Eigengüter, Teilungsurkunden derer von der Kere 1381 ff. (Bl. 40-45, 53-64, 70-78), Okt. / Nov., mit Verwendung des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen für die von Thüngen (Bl. 46-52, 96-102), 1572 Juli (Bl. 65-68), Nov. (Bl. 27, 33, 69), 1573 Mai / Juni (Bl. 79-85), Juli / Aug. / Sept. (Bl. 86-95), Okt. / Nov. (Bl. 103-108), 1574 Juni / Juli (Bl. 109-124), Oktr. (Bl. 125-127), 1575 Mai (Bl. 128-130), Juli (Bl. 131-134), 1576 Jan., Verwendung des Bischofs Julius für den Dompropst (Bl. 135-144), April (Bl. 145-154), 1577 Mai (Bl. 155-167), Aug. (Bl. 168-169), Dez. (Bl. 170-171), 1578 Jan., mit Verzeichnis u. Vermessung der Kerischen Gehölze, Anschlag der Lehen, u.a. Wüstung Debertshausen (Bl. 172-223), Lehnsreverse des Moritz Marschalk für Harles, des Vormundes der Dorothea von der Kere für Schwickershausen, des Karl von Witzleben für Debertshausen u. des Friedrich von Brandt für den Zehnten zu Schwickershausen, 1578 März (Bl 224-246); Belehnung des Hans Bronsart mit Schwickershausen, 1581 Aug. (Bl. 247-249, 250-252, 253-255, 256-259, 260-262), 1583 Febr. / März / April, mit Angabe zur Nachfolge in den Kerischen Lehen (Bl. 263-281), Sept., mit Register der Kerischen Lehen, Verleihung von Zinsen zu Ellingshausen an Hans Bose (Bl. 282-343).
Verkauf des Ritterguts Aspach durch Felix von Erffa an die Brüder Philipp u. Silvester Thangel, Briefwechsel mit den Räten des Grafen wegen der Zustimmung, 1568 April / Mai (Bl. 345-350), 1570 März (Bl. 351-352), Mai / Juni (Bl. 353-358), Juli bis Sept. (Bl. 359-369), Okt. / Nov. (Bl. 370-384), 1571 Juni (Bl. 385), Nov. (Bl. 386), 1572 Jan. / Febr. (Bl. 387-396), 1573 Mai / Juni (Bl. 397-398), Sept. (Bl. 399), 1574 März (Bl. 400-402), 1576 Febr. / März (Bl. 403-412), April (Bl. 413-431), 1578 März / April, mit Verkaufsurkunden (Bl. 432-464), Mai (Bl. 465-474), 1579 Okt. / Nov. (Bl. 475-484), 1580 Febr. / März (Bl. 485-490), 1582 Mai bis Aug, mit Urteil des Hofgerichts zu Jena in der Sache Erffa / Thangel von 1580, Lehnsurkunde des Grafen Georg Ernst für Felix von Erffa (Bl. 491-525).

Enthält auch: juristische Handschrift (Umschlag).

525 Bl.


Belehnungen der Marschall gen. Greiff zu Erlebach

  • Archivalien-Signatur: 215
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1569, 1586 - 1598, 1611

Enthält: Briefwechsel betr. Belehnung, 1586 März (Bl. 2), 1595 Juni (Bl. 1), 1598 Jan. (Bl. 3); Lehnsurkunde für Klaus Marschall, u.a. betr. den Zehnten zu Merbelsrod, 1569 Febr. (Bl. 5), für Veit Marschall, 1611 Nov. (Bl. 6-10).

10 Bl.


Briefwechsel des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen mit den Räten zu Coburg betr. Belehnung des Jörg Truchseß von Henneberg mit Gütern zu Wildenheid

  • Archivalien-Signatur: 2442
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1570

Sachsen / Regierung Coburg

3 Bl.


Bemühen des Hans Christoph Fuchs zu Wallenburg um Zustimmung des Grafen zur Erbteilung mit seinen Brüdern Jakob u. David

  • Archivalien-Signatur: 201
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1571 - 1572

Enthält auch: Schuldurkunde des Grafen Heinrich gegenüber einem Bürger zu Schweinfurt, [um 1400] (Umschlag).

20 Bl.


Wertermittlung der heimgefallenen Lehen der Zufraß

  • Archivalien-Signatur: 2350
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1572

10 Bl.


Brief des Heinrich von und zu Bibra betr. Verleihung des Burggutes zu Schleusingen

  • Archivalien-Signatur: 2323
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1573

1 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von der Drussel

  • Archivalien-Signatur: 808
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1573 - 1579, 1589 - 1597, 1602, 1604, 1609 - 1616

Enthält: Bericht Sebastian Glaser an den Grafen betr. Anstellung eines eigenen Pfarrers durch die Ganerben in Roßdorf, Jagdirrungen bei Helmershausen, 1553 Febr. (Bl. 1-2); Belehnung des Dietrich von der Drussel mit dem Hof zu Schwallungen, 1553 Febr. (Bl. 3-4).
Irrungen zwischen Dietrich von der Drussel u. Andreas von Heldritt zu Bockstadt wegen Ansprüchen von dessen erster Ehefrau Justina geb. Zufraß, 1573 Febr. bis April (Bl. 5-11).
Vormundschaftsrechnung für den Sohn des Dietrich von der Drussel, mit Zinsen zu Bonndorf u. Schwallungen, 1577 März (Bl. 13-43); Anmeldung von Forderungen der Vormünder auf Güter des verstorbenen Wolf Zufraß in Trappstadt, Ober- u. Untereßfeld, Serrfeld, Gabolshausen u. Alsleben, 1578 Dez. (Bl. 44-48), Vermittlung des Grafen in der Sache beim Bischof [Julius] von Würzburg, 1579 Jan. (Bl. 49-50), bei Hans Friedrich Truchseß zu Wetzhausen u.a. wegen Eigengütern zu Bundorf, Aug. / Sept. (Bl. 51-52, 63-64).
Schuldforderungen des Niederländers Jakob Wetter gegen Hans von Roßdorf, 1579 Febr. / März (Bl. 53-60), Sept. (Bl. 61-62); Schulden des Adam von der Drussel, Ladungen an die Gläubiger, 1589 März (Bl. 65-73).
Briefwechsel mit Hans von Roßdorf, Valentin vom Hain gen. Schlaun u. dessen Ehefrau Christina sowie Adam von der Drussel wegen der gegenseitigen Schulden, 1590 Juni (Bl. 74-76), Juli (Bl. 77-95), Aug. (Bl. 96-113), Sept. (Bl. 114-121); Forderungen der Dorothea Rußwurm geb. von Buchenau, 1591 Febr. / März (Bl. 122-128), Juni/ Juli (Bl. 129-151), Verhandlungen, mit Vorurkunden ab 1553, 1592 Febr. / März / April (Bl. 152-163); Schulden bei Anna Müller zu Schwallungen, 1593 Okt. (Bl. 164-169); Schulden für Bauholz beim Amt Wasungen, 1597 März (Bl. 170-173).
Hexereiverdacht gegen Margarete Breuer aus Roßdorf, 1602 Mai (Bl. 174-180). Irrungen des Adam von der Drussel mit der Gemeinde Schwallungen, 1604 Aug. (Bl. 185-186). Beilegung der Irrungen wegen der Jagdgrenze mit den Ganerben zu Roßdorf, 1609 Mai (Bl. 181-184).
Schulden des Adam von der Drussel bei Wilhelm Sigmund Forstmeister, 1615 Jan. (Bl. 187-189); Ziegenhaltung des Adam von der Drussel in Rosa, 1616 Sept. (Bl. 190-193).

Enthält auch: Fragmente der Zustimmungsurkunde des Abtes Johann von Fulda zum Verkauf einer Wiese, 1470 (Umschlag der Rechnung, Bl. 13).

Bd. 1

193 Bl.


Neuvergabe bzw. Verkauf von Lehen, zuvor in Händen derer von Herda, Hoelin und von Haun

  • Archivalien-Signatur: 210
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1573 - 1603

Enthält: Lehnsobjekte des Raban von Herda in Ellingshausen, 1560, 1569 (Bl. 1-3); Heimfall der Lehen durch denTod des Raban von Herda, Mitteilung an den Schultheißen zu Ellingshausen, Briefwechsel der Räte mit dem Grafen u. untereinander wegen Vergabe der Lehen, Liste der betroffenen Lehnsleute, Ehevertrag Raban von Herda / Anna vom Stein zu Nordheim von 1568, 1573 April / Mai (Bl. 4-20), Ermittlung der heimgefallenen Lehen in Frauenbreitungen u. Salzungen, Rechte der Mutter Johanna von Bibra zu Rentwertshausen geb. von Romrodt u. ihrer Töchter, Juni / Juli (Bl. 21-35), Aug. / Sept. (Bl. 36-41), Dez. (Bl. 42-43); Ansprüche der Witwe u. der Vettern von Herda, 1574 Jan. / Febr. (Bl. 44-53), Verhandlungen mit Kaspar vom Stein zu Nordheim, Mai bis Juli (Bl. 54-72), Aug. (Bl. 73-97).
Verwendung des Valentin von Kranlucken für die Töchter des verstorbenen Hans Joachim von Haun u. sein Mündel Beatrix von Herda, auch bei Abt Balthasar von Fulda, 1574 Aug. / Sept. (Bl. 98-113, 127), Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 114-126, 128-141), 1575 Jan. / Febr., mit Anhörung der Vormünder Herda, Verzeichnis der Herdaischen Zinse zu Brandenburg u. Ellingshausen (Bl. 142-164), März, mit im Jan. / Febr. gefertigten Verzeichnis der in Ellingshausen vorhandenen Fahrhabe, auch Archivalien, und der Immobilien sowie deren Aufteilung (Bl. 165-196), Juli (bl. 197-203), Okt. (Bl. 210), 1576 Febr. / März (Bl. 211-215), Mai, mit Anschlag des Lehens Ellingshausen (Bl. 204-209, 216-236), Juli, mit Verzeichnis des Hausgeräts u. des Viehs sowie Entwürfen für Kaufurkunden der Bose, Übernahme der Verpflichtungen gegenüber der Witwe durch Hans Bose (Bl. 237-257, 259-), Aug. (Bl. 258-267).
Lehnsrevers des Kaspar Wilhelm von Witzleben für das Schloss zu Rentwertshausen, Kaution dafür, Abfindung der Jungfer Beatrix von Herda, 1578 Febr. / März (Bl. 268-283), April / Mai (Bl. 284-289).
Verleihung von Wiesen zu Westheim bei Hammelburg u. der Mühle zu Untereschenbach, heimgefallen von Valentin Hoelin, an Stephan Rüdt zu Bödigheim, (1562) 1574 Dez. (Bl. 290-294), 1575 Febr. (Bl. 295-304), Weiterverleihung der Wiesen an Valentin Schernberger, Mai (Bl. 305-310), 1581 Nov. / Dez. (Bl. 311-320), 1582 März (Bl. 321-322), Juni (Bl. 323-325).
Verkauf der Lehnsgüter zu Salzungen durch die Brüder Friedrich, Hans Christoph u. Ludwig von Haun an Wilhelm von Buttlar zu Grumbach, Klage der Levina Rußwurm dagegen, Anmeldung von Erbansprüchen, 1602 Jan. / Febr., mit Vorurkunden von 1478, 1491, 1536 u. 1574, Urteil des Hofgerichts zu Fulda (Bl. 326-349), Ladung der Regierung an die Parteien, Verhandlungsprotokoll, März / April (Bl. 350-380), Mai (Bl. 381-383), Okt. / Nov. (Bl. 384-404), Abfindung der Rechte Dritter, 1603 Jan. (Bl. 405-416).

416 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 800
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1575 - 1576, 1596 - 1598

Enthält: Bitte der Ursula Diemar um Bestätigung ihrer Vormünder u. um Schutz nach dem Tod der Mutter, Briefwechsel mit deren Brüdern Kunz u. Sebastian, 1575 April (Bl. 1-3), 1576 April / Mai (Bl. 4-11), Juni (Bl. 12-17).
Schuldforderungen des Hans Friedrich von Wangenheim gegen Sebastian Diemar, Briefwechsel mit den Parteien, 1596 Mai (Bl. 18-20), Sept. (Bl. 21-23), mit Kunz Diemar nach dem Tod des Sebastian, 1598 Febr. / März (Bl. 24-25).

Bd. 2

25 Bl.


Irrungen zwischen der Stadt Königshofen u. Veit Ulrich Truchseß zu Wetzhausen wegen eines Teiches auf dem Hof Sambach

  • Archivalien-Signatur: 263
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1575, 1581

Enthält: Klage der Stadt wegen umstrittenen Zubehörs des 1573 gekauften Hofes Sambach, Lehen vom Grafen, Briefwechsel des Grafen u. seiner Räte mit den Parteien, Ortstermin, Vermittlung durch Bischof Julius von Würzburg, 1575 Juni (Bl. 1-23), Aug. (Bl. 24-34), Sept. (Bl. 35-45), Okt. (Bl. 46-50); Verhandlungen, Vergleich, 1581 Aug. / Sept. (Bl. 51-62).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag).

62 Bl.


Ablösung von Verschreibungen auf das Gut Mühlfeld

  • Archivalien-Signatur: 286
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1576 - 1580, 1586 - 1592

Enthält: Forderungen der Eigentumserben des Christoph von Bibra - Hans Wilhelm Fuchs, Hans Georg von Nankenreuth, Soldan von Wirsberg u. Jörg Marschalk, jeweils wegen ihrer Ehefrauen - aufgrund einer Verschreibung des Grafen Wilhelm auf das Gut Mühlfeld von 1542, 1576 Jan. / Febr. (Bl. 1-6), Verwahrung derer von Bibra gegen die Ansprüche, 1577 April (Bl. 7-11), Juni, mit erläuternder Nachfahrentafel C. von Bibra (Bl. 12-21); Vertrag zwischen den Eigentumserben u. denen von Bibra, 1579 April (Bl. 27-30), Briefwechsel des Grafen mit Soldan von Wirsberg, 1580 Nov. (Bl. 31-37).
Forderungen des Melchior von Feilitzsch, mit Anschlag des Gutes Mühlfeld, 1586 Sept. (Bl. 38-41, 53-54), Instruktion zu den Gründen der Irrungen zwischen Melchior von Feilitzsch u. den Fuchs zu Gleißenau, Okt. (Bl. 22-26), Briefwechsel, mit Urkunde von 1542, Okt. (Bl. 42-52), Nov., mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 55-68), Vertrag zwischen den Brüdern Hans Karl,Georg u. Georg Ernst Fuchs von Bimbach zu Gleißenau und Hans Georg von Nankenreuth, 1587 (Bl. 69-70), Verwendung des Herzogs Johann Casimir von Sachsen u. des Bischofs Eberhard von Speyer, Kammerrichters, für Feilitzsch, mit Urkundenabschriften / Vollmachten 1587 Febr. (Bl. 71-116), März (Bl. 117-121), April / Mai (Bl. 122-131), Juli / Aug. (Bl. 132, 144-155), Sept. (Bl. 156-163), Nov. (Bl. 136-137), 1588 Jan. / Febr., mit Vollmachten, Verhandlungsprotokoll (Bl. 133-135, 138-143, 164-181), März / April (Bl. 182-194), Mai / Juni, mit Verhandlungsprotokoll, Klage der Erben Feilitzsch (Bl. 195-213), Juli / Aug. (Bl. 214-225, 280-284), Sept. / Okt., mit Zahlungen / Quittungen (Bl. 226-246, 285-286), Nov. (Bl. 247-251), 1589 Jan. / Febr. (Bl. 252-266, 278-279, 287), März / April (Bl. 267-277, 288-293), Juni / Juli (Bl. 294-203), Aug. (Bl. 304-305), 1590 Febr. / März (Bl. 306-307, 309-322), 1591 Sept. (Bl. 323-326), 1592 März (Bl. 328), Mai / Juni (Bl. 329-332), Dez. (Bl. 308, 327).

332 Bl.


Gewalttätigkeiten des Simon von Vitzenhagen, vor allem gegen seine Ehefrau

  • Archivalien-Signatur: 267
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1576 - 1578

Enthält: Briefwechsel betr. Empfang des Lehens Rosa, 1576 Febr. (Bl. 2-10); Bericht des Pfarrers Kaspar Motz zur Klage der Ehefrau Anna V. über den Ehebruch des Simon mit einer Magd, Mai (Bl. 11-13), erneute Klagen der Ehefrau über Gewalttätigkeiten, auch gegen Dritte, u. Ehebruch des Simon, 1577 Jan. (Bl. 35-40), März (Bl. 14-16), Schulden, Vorladung des Simon vor den Kirchenrat, Aug. (Bl. 17-28), Beleidigungen des Pfarrers, Sept. / Okt. (Bl. 29-34), Anhörung des Simon (Bl. 41-45), Stellungnahme des Pfarrers, Anhörung von Zeugen, Nov. (Bl. 46-88), erneute Anhörung des Simon, Dez. (Bl. 89-95), Berichte des gräflichen Diener u. des Pfarrers, 1578 Jan. (Bl. 96-113), Erkundigungen bei ehemaligen Dienern des Vitzenhagen, Febr. (Bl. 114-118), erneute Klage der Ehefrau über Schläge, Juli (Bl. 119-122).

Enthält auch: Urkunde des Grafen Georg Ernst betr. Wittum der Ehefrau des Heinrich von Synderstedt, 1569 (Umschlag).

123 Bl.


Konzept für Lehnsurkunde u. -revers des Burkhard Hermann Trott

  • Archivalien-Signatur: 2331
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1576

4 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 154
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1576 - 1583

Enthält: Briefwechsel der Lehnsleute mit dem Grafen, z.T. Vorurkunden, Eheberedungen.
1577: Witzleben, Boineburg, Sternberg, Fulda zu Salzungen (Bl. 1-13).
1578: Kranlucken, Vasolt, Auerochs, Erthal (Bl. 14-39), Hutten (Bl. 89-98).
1579: Schaumberg, Zweiffel, Witzleben, Herda, Reckerode, Sternberg, Vasolt (Bl. 40-86, 88).
1580: Schaumberg (Bl. 87), Zweiffel, Hain gen. Schlaun, Uttenhoven, Berg, Vitzenhagen (Bl. 99-122), Schaumberg (Bl. 198-212).
1581: Hain gen. Schlaun, Kranlucken, Stein zu Nordheim, Stein zu Ostheim, Synderstedt, Schletten, Witzleben, Fuchs von Bimbach, Truchseß zu Wetzhausen, Speßhardt, Reckerode, Roßdorf (Bl. 123-197), Schaumberg (Bl. 213-221).
1582: Schaumberg, Hain gen. Schlaun, Merlau, Witzleben, Marschalk von Ostheim, Thüngen, Vitzenhagen, Zobel, Hanstein, Synderstedt, Brandt, Watzdorf, Marschall von Ebneth, Herda, Bibra, Reckerode, Fensterer zu Erfurt (Bl. 222-383).
1583: Erffa, Kranlucken, Münster, Schiltitz, Rußwurm, Eschwege, Heßberg, Herda, Hundt von Wenkheim, Podewitz, Wechmar, Fuchs zu Friedelshausen, Schenck zu Schweinsberg (Bl. 384-438).

Bd. 2

438 Bl.


Auskunft des Grafen aus den Salbüchern für das Reichskammergericht zur Erbkämmererwürde der Schrimpf vom Berg

  • Archivalien-Signatur: 2555
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1577

2 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 816
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1578, 1629 - 1630, 1664 - 1671

Enthält: Bericht an den Grafen betr. Verhandlungen zum Verkauf von Henfstädt mit Kaspar u. Hans Otto von Obernitz, geführt durch Heinrich von Vitzenhagen, Amtmann zu Themar, 1578 Febr. (Bl. 1-5), März (Bl. 6-17), Belehnung des Kaspar von Hanstein mit Henfstädt, Mai (Bl. 18-26).
Irrungen zwischen Burkhard von Hanstein u. Sigmund Keller aus Themar wegen eines Pferdekaufs, 1629 Jan. bis Dez. (Bl. 27-41), 1630 Jan. bis Nov. (Bl. 42-57, 60-65); Forderungen der Erben Braungart aus Mellrichstadt gegen Burkhard von H., 1630 Juli (Bl. 58-59).
Tätlichkeit zweier Studenten in Henfstädt, 1664 Juli (Bl. 66); Versorgung der Elisabeth von H., Witwe des Hans Georg von H., Regulierung von deren Schulden gegenüber dem Kirchenkasten zu Henfstädt u. Jost Müller aus Meiningen, 1667 Dez. (Bl. 67-72), 1668 Febr. (Bl. 73-76), März / April (Bl. 77-86), Mai / Juni (Bl. 87-93, 95), Juli (Bl. 96-101); Stipendium für Ludwig Konrad von H. am Gymnasium zu Gotha, 1668 Juni (Bl. 94); Klage der Metzger zu Themar über die Niederlassung eines Metzgers in Henfstädt, 1669 Aug. (Bl. 102-106), Dez. (Bl. 115), 1670 April (Bl. 119); Verkauf von Gütern zu Jüchsen durch Hedwig Magdalena von H., 1669 Sept. bis Dez. (Bl. 107-114), 1670 März / April (Bl. 116-118); Kredit für Hans Kaspar von H. aus dem Gotteskasten zu Oberstadt, 1671 Juli (Bl. 120).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Coburg

120 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden von adligen Lehnsleuten

  • Archivalien-Signatur: 844
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1578, 1594, 1608 - 1665

Enthält: Berechtigte aus der Familie von Buttlar für das Lehen Wildprechtroda, o.D. (Bl. 54-55).
Schuldforderungen des Kaspar Röder aus Schmalkalden gegen Adam von der Drussel, 1609 Mai (Bl. 56-57).
Schuldforderungen des Jörg Kiemelzinck aus Stepfershausen gegen Hans Christoph Knautt wegen Verkauf eines Pferdes, Klagen des Schultheißen, 1618 Aug. (Bl. 58-59), 1619 Febr. / März (Bl. 60-68).
Einwände des Humpert von Langen gegen den Verkauf von Zehntanteilen in Obendorf durch die Vormünder der Kinder des Kaspar von Hanstein, 1608 Febr. / März (Bl. 1-4); Ordnung der Akten in Wald- u. Forstsachen durch Humpert von Langen, 1613 Nov. (Bl. 5-6); Briefwechsel mit der Witwe [Maria] von Langen zu Oberstadt wegen des Fischwassers u. der Schenkstatt zu Belrieth, der Ehegerichtssache einer Magd u. Schuldforderungen des Jakob Schott, 1618 Juli bis Nov. (Bl. 7-12); Schuldforderungen: Jost von Hagen, 1622 März (Bl. 13), Hans Hofmann aus Oberstadt, 1628 März (Bl. 14-22), Matern Köhler aus Kühndorf u. Konsorten, 1629 Juni / Juli (Bl. 23-30); Forderungen des Friedrich Eitel von Buttlar auf Heiratsgut der Ehefrau aus dem Erbe der verstorbenen Schwiegermutter Maria von Langen geb. Groß von Trockau, 1631 Dez. (Bl. 31-33); Schuldenrückstände der Mutter, Forderungen gegen Christian von Langen, 1639 April u. Okt. (Bl. 34-37); Forderungen des Georg Philipp von Hanstein gegen Christian von Langen wegen Verpachtung eines Gutes zu Henfstädt, 1648 Dez. (Bl. 38-41); Ansprüche des Christian von Langen auf Lehen im Hochstift Münster, 1651 Aug. (Bl. 42-43); Schuldforderungen des Eberhard Scheer aus Schmalkalden, 1657 Aug. u. Okt. (Bl. 44-46); Forderungen des Johann Philipp von Gemmingen gegen die Erben Humpert von Langen, 1661 März (Bl. 47).
Belehnung des Philipp Julius von Ostheim und seiner Brüder, 1662 April u. Juni (Bl. 84-87); Klage des Albrecht Ludwig von Ostheim gegen das Vorgehen des Amtmanns zu Maßfeld, 1665 Sept. (Bl. 90).
Schuldurkunden gegenüber Johann Rommel, Vogt zu Trostadt (1645, 1654, 1656), 1657 Okt. (Bl. 77-83, 92).
Empfang des Bildhäuser Hofes in Belrieth durch Hans Justus Schöner, 1662 März (Bl. 91).
Bemühen des Burkhard Hermann Trott um einen Kredit, 1594 April (Bl. 51-53).
Forderungen gegen Bernhard Wilhelm von Wangenheim, 1623 Juli (Bl. 71-73), 1625 März (Bl. 74-76).
Mitteilung vom Tod des Kraft Moritz von Wechmar, 1659 Aug. (Bl. 88-89).
Lehnsrevers des Karl von Witzleben über die Wüstung Debertshausen, vormals Reinhard von der Kere, Vorbehalt der Rückgabe, 1578 März (Bl. 48-50); Aufforderung an die Gläubiger des Christoph von Witzleben, sich bei der Regierung zu melden, 1616 Juli (Bl. 69-70).

Sachsen / Regierung Coburg

92 Bl.


Klage der Brüder Melchior u. Kaspar von Schiltitz zu Stepfershausen über die Absicht ihres Vetters Veit von Heldritt, den Mühlgraben zu verbauen

  • Archivalien-Signatur: 1940
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1578

2 Bl.


Nachfolge des Burkhard Hermann Trott auf die Lehen derer von der Kere

  • Archivalien-Signatur: 2342
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1578

3 Bl.


Verhandlungen mit Hans Christoph Fuchs und Eitel von Boineburg wegen des Verkaufs der Wallenburg

  • Archivalien-Signatur: 203
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1578 - 1580

Enthält: Briefwechsel der Hans Christoph Fuchs zu Wallenburg u. Arnschwang mit dem Grafen u. dessen Räten wegen der Türkensteuer, 1578 April / Mai (Bl. 2-6), Verhandlungen, Leumundszeugnisse für Johann Clodt, Juli (Bl. 7-21), Verhandlungen, Aug., mit Lehnsurkunde von 1560 (Bl. 22-55), Nov. (Bl. 56-61), 1579 Jan. (Bl. 62-63), Verkaufsabsichten des H. C. Fuchs, März / April (Bl. 64-66), Juni (Bl. 67-70), möglicher Verkauf an Eitel von Boineburg, Stellungnahme der Räte dazu, 1580 Mai / Juni (Bl. 71-82), Verhandlungen von Fuchs mit den Räten, Konzept einer Belehnungsurkunde für Eitel von Boineburg, Juli (Bl. 83-100), Vertragsentwürfe, Briefwechsel der Parteien mit den Räten des Grafen, Aug. (Bl. 101-185), Anhörung der Parteien (Bl. 145-152, 153-163).

Enthält auch: liturg. Handschrift mit Noten (Umschlag).

185 Bl.


Verkauf von Wiesen, Zubehör des Lehens zu Rosa, durch Simon von Vitzenhagen

  • Archivalien-Signatur: 268
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1579

Enthält: Briefwechsel des Grafen u. seiner Räte mit Heinrich von Vitzenhagen u. den Beteiligten betr. Zustimmung zum Verkauf an Kurt von Eschwege zu Roßdorf, März (Bl. 1-7), April (Bl. 8-9), Mai (Bl. 10-14), Juni (Bl. 15-27), Juli (Bl. 28-35), Aug. (Bl. 36-50), Sept. (Bl. 51-57), Okt. (Bl. 58).

58 Bl.


Schuldenregulierung des Adam von der Drussel zu Schwallungen

  • Archivalien-Signatur: 287
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1576), 1580 - 1589

Enthält: Nachlassinventar Dietrich von der Drussel, 1576 Febr. (Bl. 1-54): Urkunden 1454 ff. (Bl. 1-13), Erbzinse (Bl. 13-16), Erblehen in Serrfeld, Trappstadt, Nassach, Untereßfeld, Obereßfeld, Bundorf, Juden zu Bundorf (Bl. 16-22), Bargeld, Kleinodien, Silbergeschirr, Frauen-Kopfschmuck (Bl. 23-28), Kleidung, Leinzeug, Bettzeug (Bl. 28-39), Waffen, Rüstungen, Zinnwerk, Messing-, Kupfer- u. Blechzeug (Bl. 39-44), Schreinerwerk (Möbel) (Bl. 45-47), Bücher (Bl. 47-48), Küchengerät, Jagd- u. Fischzeug, Hausgerät nach Gebäuden (Bl. 48-53), Vieh (Bl. 53-54).
Briefwechsel der Vormünder Friedrich von Brandt u. Hans Thomas von Heldritt mit dem Grafen u. seinen Räten, (1562) 1580 (Bl. 68-73); Schuldurkunden des Adam von der Drussel, 1586 / 87, Verkauf der Güter zu Bundorf an Dietz Truchseß von Wetzhausen, Forderungen gegen Drussel, u.a. Georg Leib zu Schmalkalden, Mitteilungen an die Regierung, 1587 Okt. bis Dez. (Bl. 55-66, 80-84, 129-131), 1588 Jan., April (Bl. 67, 74-76, 78-79), Verhandlungen zur Regulierung der Schulden des Drussel, Mai / Juni, Forderungen der Erben Georg Leib, Bernhard Reiß, Goldschmied zu Schmalkalden, Schuldenverzeichnis (Bl. 80-112), Aug. bisDez., u.a. Forderungen aus Fulda, Schmalkalden u. Eisenach, Vormundschaftsrechnung (Bl. 77, 113-128, 132-158), Briefwechsel der Regierung mit Vormündern u. Mündel, 1589 Jan. (Bl. 159-187), Febr., Schuldenregulierung (Bl. 188-197), März / April (Bl. 198-213).

213 Bl.


Irrungen der Gemeinde Schwarzenau am Main mit den Nachbargemeinden Neuses am Berg u. Dettelbach, Verkauf des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 654
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1581 - 1592

Enthält: Irrungen zwischen denen von Schwarzenau u. Neuses am Berg, Tagleistung in Schwarzenau, Briefwechsel des Grafen mit den Lehnsleuten, vor allem Otto Heinrich von Ebersberg, später mit dem Bischof [Julius] von Würzburg u. seinen Räten, 1581 Juni bis Sept. (Bl. 1-12), 1582 Febr. / März (Bl. 13-22), Aug. (Bl. 23-26), Sept. (Bl. 29-30), Nov. (Bl. 27-28), 1583 März (Bl. 31-35), Okt. (Bl. 36-43), 1584 März bis Juni (Bl. 44-71), Aug., Nov. (Bl. 72-75), 1585 Juli / Aug. (Bl. 76-89), Sept., mit Vorurkunden von 1549, Protokoll des Augenscheins und Lageplan (Bl. 90-131; Plan Bl. 116 / 117), Okt. / Nov., mit Mandat des Reichskammergerichts (Bl. 132-161), Zeugenverhör (Bl. 144-152), Klagepunkte der Gemeinde Schwarzenau gegen die Gemeinde Neues mit Zeugenliste (Bl. 157-161); 1587 Mai / Juni (Bl. 162-186), Okt. (Bl. 187-199); Briefwechsel der Regierung mit dem neuen Lehnsmann Valentin Echtervon Mespelbrunn, 1589 Sept. (Bl. 200-206), Dez. (Bl. 207-212).
Irrungen zwischen Schwarzenau u. Dettelbach, Briefwechsel mit Valentin Echter u. Bischof Julius, 1592 Sept. (Bl. 213-236).
Verkauf des Lehens Schwarzenau, Briefwechsel mit den Inhabern Wolf Christoph Marschalk von Ostheim, Moritz von Zedtwitz u. Otto Heinrich von Ebersberg, 1586 Mai / Juni (Bl. 237-246), Aug. / Sept. (Bl. 247-250), Okt. (Bl. 251-269), 1587 März (Bl. 270-272), Sept., mit Erbteilung unter den Töchtern des Albrecht Schrimpf zu Schwarzenau aus dem Jahr 1562, Verkauf von Öttershausen an Wolf Rau von Holzhausen im Jahr 1579 (Bl. 273-300), Okt., mit Belehnung des Heinrich Hermann Schutzbar mit Schwarzenau (Bl. 301-307), Nov., Weiterverkaufan Valentin Echter (Bl. 308-311), 1588 Jan. / Febr. (Bl. 312-321), April / Mai (Bl. 322-340), Juni / Juli (Bl. 341-383), Verwendung des Bischofs Julius für Valentin Echter, Aug. / Sept. (Bl. 384-409), Okt., mit Lehnseid (Bl. 410-424), 1590 März (Bl. 425-431), Mai / Juni (Bl. 432-440), Juli (Bl. 441-449), 1591 Jan. / Febr. (Bl. 450-458), Nov., mit Klage Schutzbar gegen Echter vor dem RKG in Speyer (Bl. 459-472).

472 Bl.


Irrungen zwischen den Brüdern Georg Christoph u. Jobst von Merlau zu Kohlhausen

  • Archivalien-Signatur: 304
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1581 - 1583

Enthält: Forderungen der Brüder gegeneinander, Vorladung der Leute auf der Geba, 1581 Aug. (Bl. 1-6), Anhörung des Georg Christoph, Forderungen Dritter, Sept. / Okt. (Bl. 7-23), Nov. / Dez. (Bl. 26-29), Anhörung des Jobst, dann beider Brüder, 1582 Jan. (Bl. 24-25, 30-49, 60), Klagepunkte, mit Zubehör der Höfe auf der Geba (Bl. 50-55), Schulden des Jobst gegenüber dem Bruder (Bl. 56-59), Briefwechsel, Mai (Bl. 61-69), Juni / Juli (Bl. 70-79), Aug., mit Klagepunkten / Antwort (Bl. 80-93), Verhandlung, Sept. (Bl. 94-98), Forderungen Dritter, Nov. / Dez. (Bl. 99-104), 1583 Jan. (Bl. 105-107).

Enthält auch: Schuldurkunde des Grafen Wilhelm gegenüber Dorothea von Baumbach, 1531 (Umschlag).

107 Bl.


Henneberg. Lehen, mit denen die von Erffa belehnt, die aber nicht in deren tatsächlichem Besitz sind

  • Archivalien-Signatur: 2328
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1582]

2 Bl.


Rechnungen der Sophie von Bastheim geb. von der Tann u. ihres zweiten Ehemannes Heimert Daniel von Witzleben, auch für Söhne bzw. Stiefsöhne

  • Archivalien-Signatur: 288
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1582 - 1599

Enthält: Rechnungen der Sophie von Bastheim für Geld u. Getreide von u. bis Kathedra Petri: 1582 / 83 (Bl. 1-19), 1583/ 84 (Bl. 20-34), 1584 / 85 (Bl. 35-50), 1585 / 86 (Bl. 51-61), 1586 / 87 (Bl. 62-72), 1587 / 88 (Bl. 73-82), 1588 / 89 (Bl. 83-96), 1589 / 90 (Bl. 97-110), 1590 / 91 (Bl. 111-124).
Rechnungen des Heimert Daniel von Witzleben für seine Stiefsöhne Otto Heinrich u. Adam von Bastheim (getrennt, eigene Positionen für Baumaßnahmen: 1591 bis 1593 (Bl. 125-143); 1593 / 94 (Bl. 144-156); 1594 / 95 (Bl. 157-169); 1595 / 96, mit einem Beleg (Bl. 170-183); für den Stiefsohn Adam, 1596 / 97 (Bl. 184-194); 1598 / 99, mit zwei Belegen (Bl. 195-208).

208 Bl.


Briefwechsel mit Kaspar Marschall von Ebneth wegen dessen Lehen zu Gädheim

  • Archivalien-Signatur: 2496
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1583

Enthält: Klagen Marschalls über das Verhalten des Sebastian Neustetter gen. Stürmer, Amtmanns zu Haßfurt, dessen Forderung auf Erbhuldigung gegenüber Bischof Julius von Würzburg, Briefwechsel des Grafen mit dem Amtmann, 1583 März (Bl. 1-11), April (Bl. 12-21), Brief des Bischofs an Marschall, Mai(Bl. 22-27), Briefwechsel des Grafen mit dem Bischof, dessen Räten u. Marschall, Okt. (Bl. 28-37), Nov. (Bl. 38-42).

42 Bl.


Konzept für die Lehnsurkunde des Burkhard Hermann Trott

  • Archivalien-Signatur: 2332
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1583

5 Bl.


Prozess vor dem Lehnsgericht zu Würzburg gegen Valentin von Bibra wegen der angekauften henneberg. Lehen, vormals Hans Christoph von Schletten

  • Archivalien-Signatur: 190
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1583 - 1585, 1591 - 1593

Enthält: Mitteilung des Hans Christoph von Schletten vom Verkauf des Burgguts zu Münnerstadt u. der Güter zu Aschach an Valentin von Bibra, Bitte an Graf Georg Ernst um dessen Belehnung, 1583 Jan. (Bl. 2-3). Briefwechsel des Bischofs Julius mit Valentin von Bibra wegen der Güter zu Aschach, 1585 Mai, Sept. / Okt. (Bl. 6-7, 10-11), desgl. wegen des Burglehens zu Münnerstadt, 1591 Juli / Aug. (Bl. 8-9, 12-14); Ladung des Valentin von Bibra vor das Lehnsgericht zu Würzburg wegen der vormals von der Linie Römhild rührenden Lehen: Zehnt zu Sülzfeld, Burggüter zu Kissingen u. Münnerstadt, Wiesen zu Aschach, Mitteilung an die henneberg. Regierung, Briefwechsel der Regierung mit Bibra u. dem Bischof Julius, Okt. (Bl. 4, 15-22, 39-41), Nov. (Bl. 23-32, 37-38), Dez. (Bl. 33-36, 42-58), mit Vorurkunden von 1456 (Bl. 43-44); 1592 Jan., mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 59-93) u. Vorurkunden, 1570 (Bl. 66-69, 82-85), Verkaufsurkunde, 1583 (Bl. 70-73), würzburg. Lehnsurkunden, 1584 (Bl. 74-77); 1592 März (Bl. 94-108), mit römhild. Lehnsurkunden, 1404, 1462, 1467, 1471, 1513, 1537 (Bl. 97-108); Briefwechsel der Regierung mit dem Bischof, April / Mai (Bl. 109-125), Juni / Juli (Bl. 126-146,173-179), mit Lehnsreversen der Grafen gegenüber dem Hochstift, 1456, 1521, 1545 (Bl. 147-156), Kaufvertrag, 1552 (Bl. 157-160), Verleihung der Fischerei zu Euerdorf durch die Gräfin Katharina, Revers, 1564 (Bl. 161-163); 1592 Aug. (Bl. 168), Okt. (Bl. 169), Nov. (Bl. 164-167, 200-203), Dez. (Bl.170-172, 180-189), 1593 Jan. bis März (Bl. 190-199).

203 Bl.


Belehnungen durch die henneberg. Regierung

  • Archivalien-Signatur: 246
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1584 - 1594, 1606 - 1612, 1621 - 1639, 1650 - 1660, 1670

Enthält: Ladungen der Regierung zum Lehnsempfang, Terminabstimmungen, Empfangsbestätigungen u. Entschuldigungen der Lehnsleute, 1584 / 85, 1591 bis 1594 (Bl. 1-16); Konzepte von Lehnsurkunden für Nichtadlige, 1606 / 07 (Bl. 17-26); Ladungen / Empfangsbestätigungen, 1608 Sept. bis Nov. (Bl. 27-76, 82-83), 1609 Febr. / März (Bl. 77-81, 84), Juni bis Sept. (Bl. 85-93), 1610 Juni bis Nov. (Bl. 94-111), 1611 Febr. bis Aug. (Bl. 112-141), 1612 März (Bl. 149-150), 1624 April (Bl. 155-157), 1627 Mai (Bl. 158), 1639 Juni (Bl. 161).
Briefwechsel zu einzelnen Lehen u. den dortigen Rechten: Stadt Fladungen wegen Wüstung Volkers, 1611 Nov. (Bl. 142-148); Reverse derer von Hanstein (Bl. 151-154); Braugerechtigkeit zu Dermbach, 1650 Nov. (Bl. 163-165); Jagd in Werningsleben, 1651 Okt. (Bl. 166-170); Vergabe heimgefallener Lehen, darauf liegende Schulden u. Verpflichtungen, 1652 März, Mai (Bl. 171-176); Belehnung Philipp von Hausen mit Gütern zu Großballhausen, 1653 (Bl. 177-180).
Ladungen, Terminabsprachen, 1654 Jan., Sept. / Okt. (Bl. 183-187), 1655 Febr. (Bl. 181-182), Okt., Dez. (Bl. 188-191), 1657 Okt. (Bl. 192-194), 1658 Sept. (Bl. 195-197).
Verhandlungen mit Lehnsleuten, mit Angaben zu Familienverhältnissen, z.T. Todesdaten, Ladung mit Daten (Bl. 299-300): Auerochs, Diemar, Bose, Witzleben, Bronsart, 1659 Juli (Bl. 198-208, 237-238, 259-261, 264-271), Wechmar, Tann, Dernbach, Buttlar, Stein zum Liebenstein, Hanstein, Reckerode, Witzleben, Bibra, Guttenberg, Erthal, Heldritt, Ostheim, Heßberg, Hutten, Hausen, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Lichtenstein, Aug. (Bl. 208-236, 239, 262-263, 272-291), Marschall gen. Greiff, Heußlein von Eußenheim, Echter von Mespelbrunn, Tann, Stein zu Nordheim, Thüngen, Sept. (Bl. 239-250, 292-296), Watzdorf, Erffa, Herda, Hausen, Okt. (Bl. 250-258, 296-298); Briefwechsel mit von Hausen, Hundt von Wenkheim, Hutten, Witzleben, Guttenberg, Reckerode, Bibra, Erthal, Heßberg, Trott, Herda, Rosenau, Romrodt, Hutten, 1659 Aug. (Bl. 301-321, 323-326, 331, 334-341, 359-361, 379-384), Erffa, Hausen, Stein zu Nordheim, Vestenberg, Rosenau, Sept. (Bl. 322, 362-368, 375-378), Herda, Erffa, Okt. (Bl. 369-374); Empfangsbestätigungen, 1659 Aug. / Sept. (Bl. 342-358). Lehen im Amt Kühndorf (Bl. 327-330, 332-333); Lehen zu Merbelsrod u. Streufdorf (Bl. 385-388); vormalige Lehen derer von Heldritt in Wasungen, 1660 Aug. (Bl. 399-401).
Briefwechsel der Regierung mit der Regierung zu Coburg wegen der Irrungen zwischen denen von der Tann u. dem Hochstift Würzburg um die Leute zu Leubach, 1669 / 70 (Bl. 402-412).

Enthält auch: Mandat betr. Umgang mit durchziehenden Truppen, Annahme von Münzen, 1621 Juli, Druck (Bl. 159, 160); Aufbringen von Kontributionsresten in den Ämtern Wasungen u. Sand, 1660 (Bl. 389-398).

412 Bl.


Irrungen zwischen Georg Christoph u. seiner Ehefrau Anna Maria mit ihrem Bruder bzw. Schwager Jobst von Merlau und zwischen diesen und den Untertanen auf der Geba

  • Archivalien-Signatur: 307
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1584 - 1586

Enthält: Klagen der Anna Maria u. der Leute auf der Geba betr. Übergriffe des Jobst im Hof Klingenrod, Briefwechsel der Regierung mit den Betroffenen, 1584 Dez. (Bl. 1-9), 1585 Jan. bis März (Bl. 10-22), Juli (Bl. 23-24), Okt. / Nov. (Bl. 25-28), Schulden des Jobst, Tod des Georg Christoph, Dez. (Bl.29-44), 1586 Jan. / Febr. (Bl. 45-60), Bemühen um Regelung des Nachlasses, März (Bl. 61-72), Antwort des Jobst auf die Klagen der Schwägerin, April (Bl. 73-93), Mai (Bl. 94-101), Juni / Juli (Bl. 102-111), Aug. (Bl. 112-118), Sept. (Bl. 119-129), Okt. (Bl. 130-131), Nov. / Dez. (Bl. 132-139).

139 Bl.


Klagen der Untertanen zu Birkenheide über die von Watzdorf

  • Archivalien-Signatur: 315
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1584, 1609, 1613, 1649 - 1651

Enthält: Klagen wegen der von Heinrich von Watzdorf verlangten Fronen im abgebrannten Dorf Unterwirbach, Briefwechsel der Regierung mit den Parteien, 1584 Aug. / Sept. (Bl. 1-12), 1585 Nov. / Dez. (Bl. 13-25).
Beschwerde eines Untertanen über die Belastungen durch Heinrich von Watzdorf, 1609 April (Bl. 26, 53).
Totschlag in Birkenheide, Flucht des Täters, Klage der Einwohner über die Belastungen bei der Suche nach dem Flüchtigen, 1613 Jan. / Febr., mit Urkunde zu den Fronen von 1534 (Bl. 27-52).
Klagen der Unteranen über die von Christoph von Watzdorf verlangten Fronen, 1649 April / Mai (Bl. 54-65), Juni (Bl. 66-69), Okt. / Nov., mit Urkunde von 1534 (Bl. 70-83), 1651 Febr., mit Auszug aus dem Erbregister von 1618 (Bl. 84-99).

99 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 155
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1584 - 1590

Enthält: Briefwechsel der Lehnsleute mit der Regierung; Mutungen:
1584: Grafen von Gleichen, Rotenhan, Ebersberg, Strauß, Fuchs von Bimbach, Griesheim, Tann, Watzdorf, Zobel, Kere, Erffa, Rüdt von Bödigheim, Herbstadt, Münster, Bibra, Herda, Bose, Bronsart, Witzleben, Heßberg, Wechmar (Bl. 1-63).
1585. Lichtenstein, Rußwurm, Hutten, Schenck [zu Schweinsberg], Speßhardt, Hundt, Steinau, Diemar, Merlau, Fuchs zu Wonfurt, Marschalk von Ostheim, Berg, Witzleben, Fuchs von Bimbach, Schaumberg, Truchseß zu Wetzhausen, Steinau gen. Steinrück, Heldritt, Zweiffel, Rotenhan, Marschall von Ebneth, Crailsheim, Trott, Hain gen. Schlaun, Boineburg, Reckerode, Herda, Bodenstein, Wolff, Kranlucken, Witzleben (Bl. 64-147).
1586: Heldritt, Wolff, Maßbach, Teutleben, Ebersberg, Witzleben, Strauß, Marschall gen. Greiff, Stein zum Altenstein, Hausen (Bl. 148-183).
1587: Erffa, Witzleben, Herbstadt, Bodenstein, Schaumberg, Maßbach, Marschall von Ebneth, Heßberg, Münster, Guttenberg, Schletten, Watzdorf (Bl. 184-217).
1588: Schiltitz, Maßbach, Rußwurm, Bose, Rotenhan, Kotzau, Fuchs von Bimbach, Schaumberg, Stein zum Liebenstein (Bl. 218-256).
1589: Münster, Zobel, Wallenrodt, Schaumberg, Hausen, Voit von Salzburg, Steinau gen. Steinrück, Schletten, Stein zu Nordheim (Bl. 257-310).
1590: Witzleben, Boineburg, Griesheim, Reckerode, Fuchs von Bimbach, Buttlar, Auerochs, Erffa, Marschalk von Ostheim, Tann, Guttenberg (Bl. 311-391).

Enthält auch: Evangeliar, Druck (Umschlag).

Bd. 3

391 Bl. (Bl. 197 u. 200 fehlen).


Vormundschaft über die Kinder des Valentin von Uttenhoven

  • Archivalien-Signatur: 843
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1584 - 1601

Enthält: Rechnungen der Vormünder Hans Bose zu Ellingshausen u. Raphael Auerochs für die Kinder des Valerntin von Uttenhoven, u.a. Junker Fabian, z.T. mit Belegen: 1584 / 85 (Bl. 1-23), 1587 (Bl. 24-30), 1589 (Bl. 31-33), 1592 (Bl. 34), 1594 (Bl. 35-38), 1596 (Bl. 39-40), 1598 (Bl. 41-42), 1599 (Bl. 91-92), 1600 (Bl. 43-44), 1601 (Bl. 45); Quittungen der Amalie von Uttenhoven, Hofjungfer in Breitungen: 1592-1598 (Bl. 46-58).
Briefwechsel der Vormünder untereinander u. mit Dritten, meist mit Gläubigern u. Schuldnern: 1587 (Bl. 59-67), 1589 (Bl. 68-71), 1590 (Bl. 72-78), 1592 (Bl. 79-80), 1593 (Bl. 81-82), Briefwechsel betr. Belehnung des Friedemann von U. u. seiner Schwester Amalie, 1598 April (Bl. 83-90, 93), Bitte des Hans Bose um Entlassung aus der Vormundschaft, Suche nach Ersatz, Wolf Sigmund von Herda bzw. Kaspar von Schiltitz, 1600 Juni / Juli (Bl. 94-100), Okt. (Bl. 101-103), 1601 Okt. (Bl. 104-110).

110 Bl.


Das Burglehen derer von Bibra in Schleusingen

  • Archivalien-Signatur: 191
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1445), 1585, 1592 - 1594

Enthält: Briefwechsel betr. Auszahlung der zugehörigen Gülte, 1585 Okt. (Bl. 1-4, 9), mit Lehnsurk., 1445 (Bl. 5-6); Quittungen, 1499 (Bl. 7-8); Bemühen des Heinrich von Bibra um Belehnung, 1593 Febr. / März (Bl. 10-13, 16-24), mit Vorurkunden, 1560, 1574 (Bl. 18-22), April / Mai (Bl. 25-33), Okt. (Bl. 35-36), 1594 Juni (Bl. 14-15), Okt. (Bl. 34, 37-38).

38 Bl.


Forderungen von Wirten aus Nürnberg u. Schweinfurt gegen Georg Christoph von Merlau

  • Archivalien-Signatur: 308
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1585 - 1588

Enthält: Zusendung der Forderungen an die Regierung, Verwendung der Stadt Nürnberg für Ulrich Senner, Briefwechsel der Regierung mit den Parteien u. des Georg Christoph mit seinem Bruder Jobst, (1579, 1584) 1585 Febr. / März (Bl. 1-9, 14, 16-20, 23, 78-79), Juli (Bl. 15), Sept. (Bl. 10, 13), Nov. (Bl. 21-22), Tod des Georg Christoph, Dez. (Bl. 11-12), Pfändung eines Gutes auf der Geba durch Ulrich Senner aus Nürnberg, Verwendung der Stadt Nürnberg für Senner, Briefwechsel mit Jobst von Merlau, 1586 Febr. (Bl. 25-31), März (Bl. 32-39, 48, 54, 69), April (Bl, 55), mit der Witwe Anna Maria von Merlau, Aug. / Sept. (Bl. 49-53, 75-76), Okt. (Bl. 40-47), Dez. (Bl. 74, 77), 1587 Febr. (Bl. 56-66), Anhörung des Jobst von Merlau, Sept. (Bl. 67-68, 70-71), 1588 Dez. (Bl. 72-73).

79 Bl.


Irrungen um hennebergische Lehen, Vergabe heimgefallener Lehen

  • Archivalien-Signatur: 173
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1585 - 1612

Enthält: Bemühen des Heinrich von Watzdorf um das Lehen derer von Schaumberg zu Birkenheide, mit Anschlag des Lehens, (1582) 1590 (Bl. 3-64), 1591 (Bl. 65-74), Belehnung des Heinrich von Watzdorf, 1593 (Bl. 75-109).
Briefwechsel des Georg Ludwig von Hutten mit der Regierung wegen der Irrungen mit dem Hochstift Würzburg um die Pfarrei zu Ramsthal, 1585 (Bl. 110-136), 1586 (Bl. 137-144), 1587 (Bl. 145-151), 1588 (Bl. 152-158), Tauschprojekt, 1591 (Bl. 159-163), 1592 (Bl. 164-167).
Verkauf des Lehens zu [Groß-] Heirath durch Valentin vom Stein zum Altenstein an Wilhelm von Rotenhan, 1599 (Bl. 168-185), 1600 (Bl. 186-195), 1601 (Bl. 196-202), 1602 (Bl. 203-204, 211), 1606 (Bl. 205-210, 212-230), 1607 (Bl. 231-235).
Streit um die Besetzung der Pfarrei Heilsberg, Lehen derer von Griesheim, (1560/64) (Bl. 1-2), Briefwechsel mit Graf Ludwig von Gleichen, 1580 (Bl. 236-294, 300-305), 1581 (Bl. 306-317), 1588 (Bl. 295-299), 1593 (Bl. 318-322), 1606 (Bl. 323-324), 1607 (Bl. 325-339), 1612 (Bl. 340-343).

343 Bl.


Regulierung der Schulden des Simon von Vitzenhagen

  • Archivalien-Signatur: 273
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1588 - 1593

Enthält: Forderungen von Albrecht u. Georg von Vitzenhagen gegen ihren Bruder Simon, Verpflichtungen gegenüber Dritten, 1588 Dez. / 1589 Jan. (Bl. 1-3); Forderungen Simons an die Regierung, 1589 Aug. (Bl. 9-10); Absicherung der Ehefrau Anna von V., 1590 Febr. / März (Bl. 4-8); Regulierung von Forderungen, auch von Familienangehörigen, 1591 Febr. (Bl. 151-155), Mai (Bl. 11-21), Pläne zum Verkauf eines Hofes in Rosa, Juni / Juli (Bl. 22-43), Okt. / Nov. (Bl. 44-55), Dez. (Bl. 56-63, 90-98), 1592 Jan. (Bl. 99-107), Febr. / März (Bl. 64-67, 88-89, 108), mit Verträgen der Brüder von 1588 (Bl. 68-69) u. 1590 (Bl. 73-78), Quittungen Dritter (Bl. 70-71, 79-80), Forderungen der Ehefrau (Bl. 72), Liste der Schulden (Bl. 81), Eheberedung 1562 (Bl. 82-87), Verkauf eines Hofes zu Rosa an Heinz Rußwurm, Febr. (Bl. 109-111), März (Bl. 112-129), April, mit Forderungen von Pfarrer u. Kirchenmeistern (Bl. 130-145), 1593 März (Bl. 146-150).

155 Bl.


Schulden des Jobst von Merlau

  • Archivalien-Signatur: 306
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1588, 1593 - 1594

Enthält: Forderungen Dritter gegen Jobst von Merlau zu Kohlhausen u. den Anteil seines verstorbenen Bruders Georg Christoph, jetzt in Händen des Georg von Zweiffel, Ehemanns der Witwe Anna Maria, 1588 Jan. / Febr. (Bl. 3-7), März / April (Bl. 1-2, 8-12, 32, 56), Stellungnahme des Zweiffel, Mai bis Juli (Bl. 13-21, 33-35), Begräbnis des Georg Christoph in Meiningen, Aug. / Sept. (Bl. 22-29), Okt. (Bl. 30-31).
Forderungen eines Wirtes aus Fulda gegen Jobst von Merlau, 1593 Nov. (Bl. 46-47), Feststellung der Fahrhabe auf der Geba, 1594 März / April (Bl. 36-45, 48-55).

56 Bl.


Forderungen Dritter gegen die von Merlau

  • Archivalien-Signatur: 310
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1589 - 1592

Enthält: Forderungen gegen Jobst von Merlau: Georg Sittich von Eberstein zu Ginolfs, 1589 Febr., Okt. (Bl. 5-7, 11-12), 1590 Juli (Bl. 8-10), 1591 Jan. (Bl. 4, 13), Aug. (Bl. 14-16); Karl von Thüngen zu Zeitlofs, 1590 Mai (Bl. 1-3).
Bemühen des Vogtes auf der Geba um Brennholz, Vorwürfe gegen Georg von Zweiffel, 1589 März bis Dez. (Bl. 61-82).
Pfändungen auf der Geba, 1590 Nov. (Bl. 17-18), 1591 Febr. (Bl. 19-22).
Zugriff des Georg von Zweiffel auf den Besitz seiner Ehefrau Anna Maria, verwitweten von Merlau, 1591 Dez. (Bl. 23, 37), 1592 Jan. (Bl. 24-36, 38-45), mit Inventar an Hausrat, Küchengerät, Möbeln u. Büchern (Bl. 27-32), März / April (Bl. 46-50, 54-60), Mai (Bl. 51-53).

60 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 157
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1590 - 1593

Enthält: Briefwechsel der Lehnsleute mit der Regierung, mit Vorurkunden.
1590: Schaumberg (Bl. 1-4).
1591: Marschalk von Ostheim, Boineburg, Voit von Salzburg, Steinau, Stein zu Nordheim, Erffa, Herbstadt, Witzleben, von der Sachsen, Maßbach, Speßhardt, Berg (Bl. 5-75).
1592: Voit von Salzburg, Stein zu Nordheim, Marschalk von Ostheim, Bronsart, Thangel, Erffa, Witzleben, Herbstadt, Thüngen, Vitzenhagen, Rußwurm, Bose, Heldritt, Bibra, Fuchs von Bimbach, Herda, Marschall von Ebneth, Crailsheim, Schaumberg, Guttenberg, Steinau, Wolff, Boineburg, Erthal, Rotenhan, Ebersberg (Bl. 76-210).
1593: Grafen von Gleichen, Hundt von Wenkheim, Schaumberg, Boineburg, Schletten, Witzleben, Heldritt, Guttenberg, Stein zum Liebenstein, Fuchs zu Wonfurt, Steinau, Voit von Salzburg, Zobel, Bibra, Berg, Hain gen. Schlaun, Kranlucken, Fuchs von Bimbach, Witzleben, Schenck zu Schweinsberg, Heßberg (Bl. 211-388).

Enthält auch: Evangeliar, Druck (Umschlag).

Bd. 3

388 Bl. (Original-Foliierung, Bl. 299-302 fehlen).


Klagen u. Forderungen gegen Jobst von Merlau

  • Archivalien-Signatur: 311
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1591 - 1593

Enthält: Supplik eines Untertanen auf der Geba, der mit seinem Vater im Streit liegt, 1591 Dez. (Bl. 2-3). Irrungen des Jobst von Merlau mit seiner Schwägerin Anna Maria wegen der Anteile an der Geba, Bemühen um Regulierung der Schulden, 1591 Nov. (Bl. 18-21), Zugriff des Georg von Zweiffel auf den Hausrat seiner Ehefrau Anna Maria, verwitweten von Merlau, beabsichtigter Verlauf von Höfen zu Geba u. Klingenrod durch Zweiffel, Verwendung von Verwandten für die Ehefrau, 1592 Jan. (Bl. 4-8), Forderungen Dritter gegen den weggezogenen Jobst von Merlau, Briefwechsel mit der Regierung, Febr. (Bl. 9-12, 16-17, 22-29), März (Bl. 30-41), Verkauf von Holz aus der Geba, mit Auflistung von 1588, Gewalttätigkeiten unter den Bewohnern der Geba, Protokoll eines Ortstermins von 1555, April (Bl. 42-114), Mai (Bl. 115-125), Juni / Juli (Bl. 126-135), Verpfändung von Höfen auf der Geba, Forderungen von Wirten aus Meiningen u. Nürnberg, Verwendung der Stadt Nürnberg für Ulrich Senner, Aug. (Bl. 136-142, 148-151), Klagen von Untertanen über Jobst von Merlau, dessen Anhörung, Okt. (Bl. 13, 143-147, 152-164), Nov. (Bl. 165-180), Dez. (Bl. 1, 181-188), 1593 Jan. (Bl. 14-15).

188 Bl.


Schätzung der Hinterlassenschaft des Eberhard Wolff [von Todenwarth]

  • Archivalien-Signatur: 2344
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1591

Enthält: Güter zu Todenwarth, Wernshausen und Schleusingen, zwei gebundene Reinschriften (Bl. 1-27; 35-58), eine in liturgische Handschrift des 15. Jahrh. gebunden; Konzepte (Bl. 28-34).

58 Bl.


Gesuch der Anna Maria von Zweiffel um Zustimmung zur Abtretung ihres Anteils an der Geba an Hans Georg von Romrodt

  • Archivalien-Signatur: 285
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1592 - 1595

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit A. M. von Zweiffel, H. G. von Romrodt u. deren Verwandten, 1592 Dez. (Bl. 1-4), 1593 Febr., mit Lehnsurkunde von 1569 u. Verschreibung des Wittums für Anna Maria von Thüngen, Ehefrau des Georg Christoph von Merlau, von 1582 (Bl. 5-9, 12-20), März / April (Bl. 10-11, 21-24), Kaufinteresse des Heimert Daniel von Witzleben, 1594 Febr. / März (Bl. 25-33), 1595 April (Bl. 34-40).

40 Bl.


Briefwechsel der Regierung zu Meiningen mit dem Konsistorium u. Kaspar vom Stein zu Nordheim betr. Zugehörigkeit von Ruppers zur Pfarrei Stedtlingen

  • Archivalien-Signatur: 2336
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1593-1595

22 Bl.


Indices zu den Aktenbänden betr. Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 247
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1593 - 1656

Enthält: Indices zu den Bänden Nr. 157 (Bl. 1-12), 158 (Bl. 13-24), 159 (Bl. 25-34), 164 (Bl. 36-46), 165 (Bl. 47-55), 166 (Bl. 56-63), 167 (Bl. 64-74), 168 (Bl. 75-78), 169 (Bl. 79-83) u. 170 (Bl. 84-89).

89 Bl.


Kreditaufnahme des Jobst von Merlau auf das Lehen Geba, Verpfändungen

  • Archivalien-Signatur: 218
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1593 - 1598, 1605, 1612

Enthält: Irrungen zwischen dem Vogt des Jobst von Merlau u. Leuten auf der Geba, Schuldforderungen gegen Merlau, Verwendung des Herzogs Johann Casimir von Sachsen für die Gläubiger, 1593 Jan. / Febr. (Bl. 2-18), März (Bl. 19-45), April / Mai (Bl. 46-53), Irrungen mit Hans Georg von Romrodt zu Oberfladungen, Juni / Juli (Bl. 54-71), Aug. / Sept. (Bl. 72-84), Vorwürfe derer von Thüngen gegen Georg von Zweiffel wegen dessen Verhalten gegen seine Ehefrau Anna Maria geb. von Thüngen, Okt. (Bl. 85-102), Verkauf von Zinsen auf Güter zu Geba durch Merlau, Nov. / Dez. (Bl. 103-147), 1594 Jan. bis März (Bl. 148-155), Schuldforderungen eines Nürnberger Bürgers gegen Merlau, Mai / Juni (Bl. 156-173), Verkauf der halben Geba an Heimert Daniel von Witzleben, Irrungen zwischen diesem u. Merlau, Juli (Bl. 174-184, 188-203), Aug. (Bl. 204-226, 341-342), Sept. / Okt. (Bl. 227-228, 234-241, 367-368), Nov. (Bl. 242-266, 347-352, 361-366), Dez. (Bl. 185-187, 229-233, 267-321, 328-329, 357-358, 372-373), Verwendung der Stadt Nürnberg für einen Bürger, 1595 Jan. (Bl. 330-332, 383), Febr. (Bl. 338-339), März (Bl. 374-375), Vergleich, Mai (Bl. 335), mit Schuldurkunden und Vergleichen des Jobst von Merlau gegenüber Fuldaer u. Nürnberger Bürgern, Ernst Anhard von Thüngen, 1587 bis 1594 (Bl. 333-344, 369-371, 378-382, 384-395), Aug. (Bl. 353-356, 359-360), 1598 Juli (Bl. 345-346).
Urteil der Regierung in den Irrungen zwischen Adam von Bastheim u. Heimert Daniel von Witzleben, 1605 Febr. (Bl. 322-325), 1612 Aug. (Bl. 326-327).

395 Bl.


Lehen und Schulden der Trott

  • Archivalien-Signatur: 2479
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1594, 1605, 1614 - 1616

Enthält: Zusage zur Ermittlung der Einkünfte des Burkhard Hermann Trott in Stepfershausen, 1594 April (Bl. 1-2); Schuldforderungen der Anna Maria Trott gegen Kurt Hermann [vom Hain gen.] Schlaun zu Niederschmalkalden, 1605 Febr. (Bl. 3-6).
Schuldforderungen des Meisenwirts zu Meiningen gegen Katharina, Ehefrau des Friedrich Trott, 1614 Febr. (Bl. 7-8); Geleit für deren in Wolfenbüttel krank liegenden Sohn Ludwig Trott, 1615 Nov. (Bl. 9-12); Vormundschaft für Sibille Trott um Kredit, 1615 Dez. bis 1616 April (Bl. 13-26).

26 Bl.


Prozess zwischen Wilhelm von Vestenberg u. Regine geb. von Wiesenthau, Witwe des Sigmund von Vestenberg, dann Ehefrau des Georg Wolf von Guttenberg, um das henneberg. Lehen Vestenbergsgreuth

  • Archivalien-Signatur: 123
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1594 - 1600

Enthält: Tod des Sigmund von Vestenberg, Bitte des Bruders Wilhelm um Belehnung mit Vestenbergsgreuth, Verwendung der Vormünder für die Witwe, 1594 Juli (Bl. 2-16), Supplik der Witwe, Belehnung des Wilhelm von Vestenberg, Aug. (Bl. 17-33), Sept. (Bl. 34-39). Klage der Witwe vor dem Hofgericht zu Rottweil, 1595 März (Bl. 40-53), mit Lehnsurkunde von 1505; Parteiakte, Parteischriften, 1595 (Bl. 78-85, 86-91, 92-101, 102-108, 109-123, 124-138); Briefwechsel der henneberg. Regierung mit dem Hofgericht, Forderung auf Abweisung der Klage, 1595 April (Bl. 144-152), Zurückweisung der Klage, Juli (Bl.139).
Prozess vor der Regierung in Meiningen, deren Briefwechsel mit den Parteien, Parteischriften, 1596 Juni (Bl. 59), 1597 Juli bis Dez. (Bl. 60-76, 209-235), 1598 März bis Juni (Bl. 236-247), Juli bis Nov. (Bl. 54-58, 248-272), 1599 Jan. bis März (Bl. 153-154, 273-293), Juli / Aug. mit Urteil u. Gutachten der Juristenfakultät Helmstedt (Bl. 294-301).
Klage des Georg Wolf von Guttenberg für seine Ehefrau Regine gegen Wilhelm von Vestenberg bzw. die Entscheidung der henneberg. Regierung vor dem Reichskammergericht, Briefwechsel mit den Landesfürsten, dem RKG u. dem Prokurator Dr. Leonhard Wolff, 1599 Mai bis Sept. (Bl. 140-142, 155-168), Okt. / Nov. (Bl. 169-176), 1600 Jan. (Bl. 177-178), Juni / Juli (Bl. 179-191), Aug. / Sept. (Bl. 192-208).
Briefwechsel betr. Wiesen zu Dutendorf, Eigengut, aber Zubehör des Lehens Vestenbergsgreuth: 1598 April bis Juni (Bl. 303-309), Sept. (Bl. 310-313), Nov. (Bl. 314-323), 1599 Febr. / März (Bl. 325-327).

327 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 158
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1594 - 1600

Enthält: Briefwechsel der Lehnsleute mit der Regierung, mit Vorurkunden.
1594: Schletten, Brandt, Heßberg, Drussel, Stein zu Nordheim, Marschall von Ebneth, Schaumberg, Berg, Witzleben, Rüdt von Bödigheim, Tann (Bl. 1-43).
1595: Bronsart, Lichtenstein, Marschalk von Ostheim, Schaumberg, Stein zum Altenstein, Marschall gen. Greiff, Boineburg, Maßbach, Guttenberg, Heldritt, Brandt (Bl. 44-82).
1596: Bibra, Crailsheim, Hausen, Boineburg (Bl. 83-114).
1597: Erthal, Erffa, Speßhardt, Schenk von Siemau, Diemar, Lichtenstein (Bl. 115-142).
1598: Marschall gen. Greiff, Uttenhoven, Echter von Mespelbrunn, Zobel, Crailsheim, Brandt, Marschalk von Ostheim (Bl. 143-190).
1599: Bronsart, Lichtenstein, Bose, Langen, mit Lageplan St. Kilian / Breitenbach, Witzleben, Boineburg (Bl. 191-296).
1600: Boineburg (Bl. 297-304).

Enthält auch: Evangeliar, Druck (Umschlag).

Bd. 4

304 Bl. (Original-Foliierung, Bl. 67, 95/96, 133, 138-142, 183, 200, 206, 234-250 u. 285 fehlen).


Brief des Kaspar von Wildungen, Kapitulars zu Fulda, Propstes zu Blankenau u. Holzkirchen, an Heimert Daniel von Witzleben wegen dessen Bürgschaft für Jobst von Merlau zu Geba

  • Archivalien-Signatur: 2099
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1595

2 Bl.


Huldigung der Lehnsleute auf dem Rittertag in Maßfeld

  • Archivalien-Signatur: 156
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1559 ff., 1584 ff.), 1595

Enthält: Ladungen zum Rittertag in Maßfeld, Durchführung; alphabetische Listen der aus dem Lehnslibell zusammengetragenen Mutungen (Bl. 11-16, 17-22); Liste der durch Boten überbrachten 90 Ladungen, nach Boten (Bl. 23-26), Ladungsquittungen (Bl. 27-94); Kostenrechnung, 1595 Aug. (Bl. 95).
Durchführung des Rittertags, Entschuldigungen, 1595 Sept. (Bl. 96-114); Proposition (Bl. 115-117), Protokoll (Bl. 119-129), mit Liste der dem Statthalter huldigenden Lehnsleute (Bl. 124-126); alphabetische Liste der adligen Lehnsleute (Bl. 130-135); Entschuldigungen, Vollmachten (Bl. 136-188).
Vorurkunden: Weisung der Lehnsleute an die Herzöge von Sachsen gemäß Vertrag von Kahla, Revers dazu 1555 Okt. (Bl. 189-191); Liste der auf dem Rittertag zu Meiningen erschienenen bzw. nicht erschienenen Lehnsleute, Okt. (Bl. 192-196).
Bericht der Regierung an die Landesherren, 1595 Sept. (Bl. 197-), mit Liste der auf dem Rittertag erschienenen Lehnsleute, Aussteller von Vollmachten (Bl. 201-205); Kostenrechnung (Bl. 206-214). Chronolog. Liste der Lehnsleute, die 1584 ff. die Lehen gemutet haben (Bl. 215-226); Briefwechsel der Regierung mit den Landesherren wegen der Belehnungen, 1584 / 85 (Bl. 227-234).
Vorkunden, 1559 ff. [grob] alphabetisch: Auerochs (Bl. 235-236); Boineburg, Berg, Brandt, Bibra, Bose, Bodenstein, Bronsart, Buttlar (Bl. 236-253); Diemar, Drussel (Bl. 253-257); Erffa, Erthal, Eschwege (Bl. 257-264); Fuchs von Bimbach, Fuchs zu Wonfurt, Fuchs zu Friedelshausen (Bl. 264-268); Grafen von Gleichen, Griesheim, Grumbach, Guttenberg (Bl. 268-271); Hanstein, Hausen, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heßberg, Hutten, Haun, Hundt (Bl. 271-290); Kere, Kranlucken, Crailsheim (Bl. 290-294); Lichtenstein (Bl. 294-295); Madelungen, Marschall gen. Greiff, Marschalk von Ostheim zu Marisfeld, Marschall von Ebneth, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Marschalk von Ostheim zu Walldorf, Maßbach, Merlau,Münster (Bl. 296-302, 305-315); Ostheim (Bl. 315-316); Reckerode, Roßdorf, Rosenau, Rotenhan, Rüdt, Rußwurm (Bl. 316-326); Schaumberg, [Hain gen.] Schlaun, Schott, Schiltitz, Schletten, Speßhardt, Steinau gen. Steinrück, Stein zum Altenstein, Stein zu Nordheim, Stein zu Ostheim, Stein zum Liebenstein, Schenck zu Schweinsberg (Bl. 326-343); Tann, Teutleben, Trott, Truchseß zu Unsleben (Bl. 343-351); Vitzenhagen, Voit von Salzburg, Uttenhoven (Bl. 351-355); Wechmar, Watzdorf, [Ebersberg gen.] Weyhers, Witzleben (Bl. 355-361); Zweiffel, Zobel (Bl. 361-366). [Bürgerliche]:
Strauß, Wolff, Meckbach (Bl. 366-370); Vorurkunden Voit von Salzburg, Voit von Rieneck, 1317 ff. (Bl. 371-375). Liste der zum Dienst geeigneten Lehnsleute (Bl. 303-304).

Enthält auch: Evangeliar, Druck (Umschlag).

375 Bl. (Original-Foliierung)


Irrungen um das Schloss zu Wonfurt nach dem Tod des Joachim Fuchs

  • Archivalien-Signatur: 204
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1595 - 1602

Enthält: Bemühen von Georg Fuchs einerseits, Dietrich Truchseß von Wetzhausen zu Bundorf u. Eigentums-Miterben des Joachim Fuchs um Belehnung mit Schloss Wonfurt nach dem Tod des Joachim Fuchs zu Wonfurt, 1595 Juni / Juli, mit Lehnsrevers von 1397 (Bl. 2-16), Aug. / Sept. (Bl. 17-23), Okt. (Bl. 24-26); 1596 Aug. (Bl. 27-106), mit Lehnsurkunden des Bischofs von Bamberg bzw. des Abtes von Michelsberg über einen Hof bzw. Häuser zu Wonfurt von 1594 bzw. 1584 für Joachim Fuchs, Zubehör der Lehen (Bl. 41-48), Klage der Eigentumserben beim Bischof von Bamberg (Bl. 49-54, 55-64), Protestationen (Bl. 65-74, 80-88), Ladung des Reichskammergerichts an den Bischof von Bamberg, den Abt von Michelsberg u. Georg Fuchs auf Antrag des Dietrich Truchseß (Bl. 75-79), henneberg. Lehnsurkunde von 1535 (Bl. 89-90), gewaltsame Einnahme von Wonfurt durch Leute des Bischofs von Bamberg am 25. Aug., Briefwechsel der Regierung mit den Bischöfen von B. u. Würzburg sowie den Eigentumserben (Bl. 91-106), Sept., mit Vorurkunden 1397 ff. (Bl. 107-119, 141-182, 184-185), Okt. (Bl. 120-129, 183, 186-193), mit Supplik der Eigentumserben an das RKG (Bl. 130-140), Dez. (Bl. 194-201), 1597 Jan. (Bl. 202-219), Gerichtsverhandlung vor der Regierung zu Meiningen, Beitritt von Philipp u. Wilhelm Eitel Fuchs zu Schweinshaupten zur Partei Georg Fuchs, Protokoll, Febr. (Bl. 220-241), März / April (Bl. 242-244), Protokoll, Parteischriften Juni (Bl. 245-255), Aug. (Bl. 256-264), Okt., mit Kaufurkunde von 1571, Register der verkauften Grundstücke u. Zinse (Bl. 265-311), Nov. (Bl. 312-332), 1598 Jan. / Febr. (Bl. 333-345), Mai (Bl. 346-349), Sept. (Bl. 350-357), Nov. / Dez. (Bl. 358-377), 1599 Febr. / März (Bl. 378-386), April (Bl. 387-391), Verhandlungen, Juni (Bl. 392-416), Aug. (Bl. 417-421), Okt. (Bl. 422-423), 1600 Jan. bis März, mit Urteil (Bl. 424-432), Mai (Bl. 433-435), 1601 April (Bl. 436-437), Aug. (Bl. 438-439), Okt. / Nov. (Bl. 440-451), Akzeptanz des Urteils durch die Fuchs zu Schweinshaupten, 1602 März (Bl. 452-455).

455 Bl.


Irrungen um Lehen u. Güter der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 803
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1595 - 1597

Enthält: Vorgehen der Regierung gegen ein durch Sebastian Diemar neu erbautes Haus in Melkers, 1595 Mai / Juni (Bl. 1-5), Nov. / Dez., Verhandlungsprotokoll (Bl. 6-10), 1596 Jan. (Bl. 11-12).
Klage des Landknechtes des Amtes Sand über die Bedrohung durch Otto Heinrich Diemar mit einer Schusswaffe, 1595 März, mit Zeugenverhör (Bl. 13-21), April (Bl. 22-25), Mai (Bl. 26-37), Juli / Aug. (Bl. 38-43), Befehl zur Verhaftung des Diemar, Sept. (Bl. 44-49), 1596 Febr. (Bl. 50-53), April (Bl. 54-64), Mai (Bl. 65-69), Fortzug des Otto Heinrich nach Ungarn, Juni (Bl. 70-74), Dez. (Bl. 75-76), 1597 Jan., mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 77-87), Febr. (Bl. 88), März / April (Bl. 89-97).

Bd. 4

97 Bl.


Lehen von der Grafschaft in Römhild u. Richelsdorf

  • Archivalien-Signatur: 274
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1595 - 1617

Enthält: Zollnerhof zu Römhild: Bemühen des Hans Wolf Schön zu Behrungen um Verkauf des Hofes, Lehen von der Grafschaft, 1595 Okt. bis Dez. (Bl. 1-8); Tod des Schön, Briefwechsel zwischen dem Amt Themar u. der Regierung wegen des Hofes, 1599 Mai (Bl. 10-13), Bemühen des Kaspar von Hanstein um denHof, Juni (Bl. 14-24), Juli, mit Anschlag (Bl. 25-45), Aug., mit Zinsregister von 1578, Verkauf, Belehnung (Bl. 46-65), Sept. (Bl. 66-67).
Güter zu Richelsdorf, früher Lehen derer von Kolmatsch: Bericht des Kurt von Eschwege, 1589 Jan. (Bl. 68-72), Setzen von Marksteinen, Mai (Bl. 73-81); beabsichtigter Verkauf durch Kurt von Eschwege an Philipp Wilhelm von Cornberg, 1600 April (Bl. 82-83), Juli (Bl. 84-87), Tod des Kurt von Eschwege,Ermittlung des Zubehörs, 1605 Juli (Bl. 88-105), Aug. (Bl. 106-115), Sept. (Bl. 116-129), Okt. bis Dez. (Bl. 130-132, 141-144), 1606 Jan. (Bl. 133-140), Febr. / März (Bl. 145-165), April / Mai (Bl. 166-172), Verkauf, Belehnung, Juni (Bl. 173, 176-184, 191-192), Okt. (Bl. 185-186), 1607 April (Bl.187), Juni (Bl. 174-175); Irrungen mit den Nutzern der Flächen, 1612 Nov. (Bl. 188-190, 197-198), 1615 Dez., mit Klage (Bl. 199-205), 1616 Febr., mit Gutachten der Juristenfakultät zu Marburg von 1607 (Bl. 193-196, 206-207), 1617 Mai (Bl. 208-209).

209 Bl.


Irrungen betr. Lehen u. Güter der Bronsart

  • Archivalien-Signatur: 798
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1596 - 1613, 1624 - 1626, 1638, 1646 - 1648, 1653 - 1668

Enthält: Viehtrieb zu Debertshausen, 1596 Mai / Juni (Bl. 1-9), 1603 April / Mai (Bl. 41-47); Irrungen des Hans Bronsart mit dem Pfarrer zu Hermannsfeld wegen eines Gutes in Westenfeld, vormals Lehen derer von der Kere, mit Zeugenverhör, 1598 Jan. (Bl. 10-15), März (Bl. 16-18), Juni (Bl. 19-30); Verhältnis der Untertanen in Schwickershausen zur Zent Mellrichstadt, 1600 Febr. (Bl. 31-33); Ehesache eines Untertanen aus Schwickershausen, 1603 Febr. / März (Bl. 34-40); Brennholzversorgung für Schwickershausen, 1603 Aug. (Bl. 48-53); Forderungen des Wirtes zu Berkach wegen des Abzugs aus der Schenke zu Debertshausen, 1604 Aug. (Bl. 54); Irrungen mit den Leuten des Michael Strauß zu Kätzerode, 1607 April bis Juni (Bl. 56-61); Arrest gegen die Güter eines Mannes aus Henneberg, 1610 Febr. bis April (Bl. 62-67); Zustellung eines Mandats des Reichskammergerichts, 1612 Juni (Bl. 68); Irrungen mit den Leuten von Kätzerode um ein Holz auf der Wegburg, 1612 Nov. / Dez. (Bl. 69-74), 1613 Jan. (Bl. 75-79), Mai (Bl. 80-83); Jagdirrungen, 1613 Juli (Bl. 84-87).
Jagdirrungen mit dem Amtmann zu Mellrichstadt, 1624 Sept. / Okt. (Bl. 88-100), 1625 Febr. / März (Bl. 101-111), 1626 März (Bl. 116-117); Rechte des Bastian Bronsart, seiner Brüder u. Vettern im Lehen, 1625 Juli (Bl. 112-115); Gesuch einer Witwe aus Neubrunn, 1626 Aug. (Bl. 118).
Tod des Bastian Bronsart, 1638 Okt. (Bl. 119-123); Handlohn bei Übergabe eines Gutes, 1646 Juni (Bl. 124-125), 1648 Juni (Bl. 126-127); Klagen von Untertanen u. der Gemeinde Schwickershausen gegen Erhard Bronsart, u.a. wegen Fronen, 1653 April (Bl. 128), 1654 Nov. (Bl. 129-130), 1655 Mai (Bl. 131-136), Juli (Bl. 140-141), 1656 März (Bl. 145-147), 1657 Sept. (Bl. 157-162), 1658 Jan. (Bl. 163-168), Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 169-182), 1659 Jan. (Bl. 183-188), März (Bl. 189-190), Sept. (Bl. 191-192), 1668 Juni (Bl. 193-194); Vorwürfe des Erhard Bronsart gegen seinen früheren Vogt, 1655 Juni (Bl. 137-139); rückständige Besoldung des Eckhard Christoph von der Pfordten, 1655 Nov. (Bl. 142-144); Schuldforderungen gegen Untertanen, 1657 März (Bl. 148), Mai (Bl. 149-156).

Sachsen / Regierung Coburg

194 Bl.


Irrungen wegen der Lehen derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 189
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1500), 1597 - 1605

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit Bernhard von Bibra wegen Besteuerung einer zu Lehen rührenden Hufe zu Poppenlauer durch das Hochstift Würzburg, 1598 Jan. (Bl. 1-8, 14-15), mit Kaufurkunde, 1500 (Bl. 48-53) u. Lehnsurkunden der Bischöfe Melchior u. Julius von Würzburg, 1549 (Bl. 16-23) u. 1596 (Bl. 24-29), weitere Vorurkunden, 1580 ff. (Bl. 54-68), 1598 Febr. / März (Bl. 30-68); Anteil des Heinrich von Bibra am Wald zu Heßles, 1598 Jan. (Bl. 9-13).
Bemühen derer von Bibra um gemeinsame Belehnung mit den bisher von Heinrich von Bibra besessenen Lehen, 1597 Dez. (Bl. 69-72), 1598 Jan. (Bl. 73-74), 1599 Juni / Juli (Bl. 75-88), mit Auflistung der Lehnsstücke, Lehnsurk. von 1560 (Bl. 80-86), 1599 Sept. (Bl. 89-93).
Tod des Heinrich von Bibra, Huldigung der Lehnsleute, Rüstungen der würzburg. Leute in Wolfmannshausen, 1602 Juni (Bl. 95-112), Juli (Bl. 113-166), mit Namenslisten der bibraischen Lehnsleute in Sülzfeld, Stedtlingen, Mühlfeld, Henneberg, Berkach, Gleimershausen, Hermannsfeld, Wölfershausen u. Neubrunn (Bl. 119-128) u. Auflistung der Lehnsgüter des Heinrich von Bibra in Obendorf, Wachenbrunn, Henfstädt, Oberstadt, Behrungen (mit Namensliste) (Bl. 140-147), Bettenhausen u. Wüstung Ottenhausen (Bl. 151-154), Vermittlung Bischof Johann Philipp von Bamberg (Bl. 161-162), 1602 Sept., mit Lehnsurk. von 1418 (Bl. 167-184), Nov. / Dez. (Bl. 185-203); 1603 Jan., mit Bericht über die Huldigung der durch den Tod des Heinrich von Bibra heimgefallenen Lehnsleute (Bl. 204-312), Zubehör zu Mühlfeld (Bl. 270-282), Bauerbach (Bl. 283-290), Berkach (Bl. 291-297), Henneberg, Hermannsfeld, Neubrunn, Henfstädt, Obendorf, Wachenbrunn (Bl. 298-301); 1603 Febr. (Bl. 313-338), mit Inhabern der Wüstung Sülzdorf (Bl. 328-331, 334-335), Güter im Amt Römhild (Bl. 332-333); 1603 März / April (Bl. 339-347), Juni / Juli (Bl. 348-359), Bemühen des Bernhard von Bibra um Belehnung mit dem heimgefallenen Lehen, Aug. / Sept. (Bl. 360-362, 365-372, 377-378), Okt. / Nov. (Bl. 363-364, 373-376), Dez. (Bl. 379-395), mit Verzeichnis der Gefälle im Amt Maßfeld (Bl. 388-392); 1604 Jan. (Bl. 396-432), mit Rechnung der heimgefallenen Lehnsgüter für 1603 (Bl. 418-425), Febr. (Bl. 433-460, 502-505), mit Rechnung für die Güter im Amt Maßfeld (Bl. 435-446), März / April (Bl. 461-475), Sept. / Okt. (Bl. 476-497), Nov. / Dez., mit Belehnung des Bernhard von Bibra (Bl. 498-501, 506-514); 1605 Febr. / März (Bl. 515-526), Okt. bis Dez. (Bl. 527-536).

536 Bl.


Irrungen um den Nachlass der Dorothea vom Berg

  • Archivalien-Signatur: 298
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1598 - 1599

Enthält: Hinterlegung von Urkunden durch Franz vom Berg bei Bernhard Marschalk zu Walldorf, 1560 Mai (Bl. 3-4), mit Lehnsurkunden von 1530 (Bl. 1-2); Irrungen zwischen den Eigentumserben der Dorothea, Witwe des Franz vom Berg, u. deren Stiefsohn Philipp Schrimpf vom Berg um Rechte zu Helba u. ein Haus in Meiningen, 1598 Sept. / Okt. (Bl. 5-10), Nov. (Bl. 11-28, 39-50), mit Wittumsverschreibungen von 1556 u. 1560 (Bl. 30-38), Dez. (Bl. 51-73), 1599 Jan., mit Gutachten der Juristenfakultät zu Altdorf u. Anlagen (Bl. 74-100), April (Bl. 29), Mai (Bl. 101-105), mit Schätzung des Hauses in Meiningen, Juni (Bl. 106-111).

111 Bl.


Irrungen zwischen Jobst von Merlau u. Heimert Daniel von Witzleben wegen des Verkaufs der Geba

  • Archivalien-Signatur: 305
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1598

Enthält: Bemühen des Merlau um Beitreiben von Zahlungsrückständen, Klagen bei der Regierung, 1598 Juli (Bl. 1-5, 24), Gegendarstellung des Witzleben, Aug. (Bl. 6-21), Forderungen Dritter, Sept. (Bl. 22-23).

24 Bl.


Irrungen zwischen Veit Marschall zu Erlebach u. den Erben des Eberhard Wolff wegen verkaufter Anteile am Zehnten zu Merbelsrod

  • Archivalien-Signatur: 2497
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1598

10 Bl.


Lehnsurk. des Herzogs Johann Ernst von Sachsen für Wilhelm von Buttlar (Abschr. von Urk. Nr. 81)

  • Archivalien-Signatur: 2325
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1598

Sachsen / Regierung Eisenach

2 Bl.


Zeugenverhöre in den Irrungen um das Schloss zu Wonfurt

  • Archivalien-Signatur: 205
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1598

Enthält: Protokolle, Parteischriften u. Fragelisten in der Sache zwischen Georg Fuchs zu Wonfurt, Kläger, gegen Dietrich Truchseß von Wetzhausen u. Miterben, Eigentumserben des Joachim Fuchs zu Wonfurt, 1597 / 98 (Bl. 1-128); Zeugenaussagen, 1598 April (Bl. 129-271); Zusendung durch die Kommissare, Juli (Bl. 272-277); Plan von Wonfurt (Bl. 278); zweites Verhör, Nov. / Dez. (Bl. 279-302).


Irrungen um Lehen und Güter der Schrimpf vom Berg zu Helba

  • Archivalien-Signatur: 792
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1600 - 1659

Enthält: Klagen des Philipp Schrimpf vom Berg des Älteren wegen Neuerungen beim Zehnten zu Aub, 1600 Dez. (Bl. 1-4), 1602 Sept. (Bl. 5-9), Nov. (Bl. 10-14).
Briefwechsel mit Philipp Schrimpf vom Berg dem Jungen zu Rippershausen wegen Irrungen in Rippershausen, 1606 Aug. (Bl. 15-19), wegen Weinberggelds, 1607 März (Bl. 20-22); Jagdübergriffe des Philipp Schrimpf, 1610 Dez. (Bl. 23-27); Vergleich mit der Regierung wegen der Lehen zu Wichtshausen, Ritschenhausen, Stepfershausen, Bettenhausen u. Rippershausen, 1611 April (Bl. 28-33); Irrungen wegen der Erbrechte von Untertanen, 1612 Okt. (Bl. 34-36), Lehnsgeldzahlungen / Verkäufe, 1613 Juni bis Aug. (Bl. 37-44), 1614 April / Mai (Bl. 45-51); Brennholz, 1617 Febr. (Bl. 52-53); Besichtigung der Marksteine bei Helba, 1618 Juni (Bl. 54-55); Pachtgelder zu Utendorf, 1618 Dez. bis 1619 März (Bl. 56-69), Nov. (Bl. 71-75); Erbfall in Rippershausen, 1619 Sept. (Bl. 70); Forderungen gegen die Witwe eines Untertanen, 1623 Nov. bis 1625 Jan. (Bl. 76-86); Irrungen des Philipp Schrimpf mit dem Scharfrichter u. Feldmeister Otto Heinrich Wahl, 1625 Jan. (Bl. 87-93); Irrungen mit Untertanen wegen Schulden u. den bei Zahlungen verwendeten Münzen, 1626 April, 1627 Juli / Aug. (Bl. 94-97); Jagdirrungen, 1628 Jan. (Bl. 98-101); Schulden des Philipp Schrimpf, 1628 Aug. bis 1634 Aug., Arrestierung von Lehnsgefällen in Hermannsfeld (Bl. 102-124), 1629 Okt. bis Dez. (Bl. 125-134); Irrungen des Schrimpf mit seinem früheren Hofmann zu Dreißigacker, 1631 Febr. / März (Bl. 135-140);
Schuldforderungen Dritter, 1636 April, 1637 Mai / Juni (Bl. 141-146); Irrungen wegen Verleihung von Gütern zu Rippershausen, 1639 Jan. (Bl. 147-160), Febr. (Bl. 161-173), März/ April (Bl. 174-182), Mai (Bl. 183-184), 1646 April / Mai / Juni (Bl. 212-233).
Kosten für die Beerdigung von Sohn u. Tochter des Philipp Schrimpf, 1640 Dez. (Bl. 185-187), Kredit des Christian von Langen für diesen Zweck, 1642 Mai (Bl. 188-189), 1645 Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 199-211).
Irrungen mit einem Bürger aus Schmalkalden, 1643 Mai (Bl. 190-192); Schulden u. deren Abtragung, u.a. bei einem Wirt in Meiningen, 1643 Sept. (Bl. 193-198).
Steuer der Dörfer Helba u. Rippershausen für die Einquartierung der schwedischen Armee, 1647 Mai (Bl. 234-236); Arrest auf Getreide in Welkershausen, 1647 Mai bis Okt, 1648 März bis Juni (Bl. 237-252); Irrungen um Triftrechte in Niederschmalkalden, 1647 Juni (Bl. 253-257); Verkauf eines Hauses in Meiningen, 1649 Jan. / Febr. (Bl. 258-261).
Schuldforderungen gegen den Nachlass Philipp Schrimpf, 1656 Juli (Bl. 262-263), 1659 Juli (Bl. 264-268).

Bd. 2

268 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 804
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1600 - 1621

Enthält: Kreditaufnahme des Adam Wolf von Heldritt bei Michael Strauß, 1600 Jan. (Bl. 1-2); Forderungen des Kaspar Rode aus Schmalkalden gegen Magdalena von Nesselröden geb. Diemar, 1601 März (Bl. 3-4).
Errichtung eines neuen Ansitzes in Walldorf durch die Brüder Hans Dietrich, Otto Heinrich u. Alexander Diemar, 1601 Juni / Juli (Bl. 5-12), Rückkauf von Erbzinsen, Juli (Bl. 13-16); Klage eines Mannes aus Walldorf über Hans Dietrich D., Sept. (Bl. 17-18); Forderungen aus Meiningen gegen Magdalena u. Ursula Diemar wegen gelieferter Waren, 1602 Mai / Juni (Bl. 19-23), 1603 Jan. (Bl. 28-29), März (Bl. 33), April (Bl. 34-36), 1604 Jan. (Bl. 38-41) März / April (Bl. 42-46); Forderungen des Wirtes zu Heustreu gegen Hans Dietrich u. Alexander D., 1603 Jan. (Bl. 30-32); Erstellung eines Testaments-Auszugs der Anna Rußwurm geb. Diemar für die BrüderDiemar, 1603 Juli (Bl. 37).
Erneute Kreditaufnahmen des Adam Wolf von Heldritt zu Ebertshausen bei Michael Strauß, 1603 Jan. (Bl. 24-27), 1605 Jan. (Bl. 47-49).
Ansprüche des Alexander Diemar auf Äcker in der Gemarkung Meiningen, 1606 Jan. / Febr. (Bl. 50-55), daraus entstehender Prozess gegen zwei Bürger aus Meiningen, 1608 Febr. / März / April (Bl. 58-66); Forderungen des Sebastian Warnberger aus Schmalkalden gegen Hans Dietrich Diemar, 1608 Aug. (Bl. 67-70) u. des Johann Hanwacker aus Wasungen gegen Alexander D., Aug. (Bl. 71-74); Forderungen der Magdalena von Nesselröden gegen ihre Brüder, 1606 Juni (Bl. 56-57); Klage des Hofmanns zu Walldorf über Hans Dietz D., 1610 Sept. (Bl. 75).
Plan des Alexander D. zum Tausch von henneberg. Lehen, 1612 Dez. (Bl. 76-78), Konsequenzen daraus bei Zinszahlungen, u.a. für die Pfarrkirche zu Meiningen, 1617 März (Bl. 152-159); Verhaftung von Leuten auf henneberg. Territorium, Haft in Walldorf, 1612 Mai / Juni (Bl. 79-88).
Irrungen wegen des Vorgehens des Otto Heinrich Diemar gegen Bürger aus Meiningen, 1613 Juni / Juli (Bl. 89-97).
Forderungen des Alexander Veit von Zweiffel u. des Bernhard Wilhelm von Wangenheim als Erben des Veit von Heldritt auf durch Otto Heinrich D. in Wasungen hinterlegte Gelder, 1614 Jan. / Febr. / März (Bl. 98-112), 1615 Jan. bis April (Bl. 113-129), Juli bis Sept. (Bl. 130-137), Okt. / Nov. (Bl. 138-142), 1616 Jan. (Bl. 143).
Klage von Leuten aus Möckers über Pfändung von Pferden durch Leute des Otto Heinrich D., 1616 Mai / Juni (Bl. 144-149); Forderung von Kurt Reinhard Hundt von Wenkheim u. Brüdern gegenüber Hans Dietrich u. Otto Heinrich Diemar auf rückständige Pension, 1616 Juni (Bl. 150); Klagen des Otto Heinrich Diemar gegen seinen Schwager Georg Christoph von Kolba, 1619 April (Bl. 160-165), Mai (Bl. 166-175), Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 176-180), Klage der Ursula von Kolba, 1620 März (Bl. 181-186), Aug. (Bl. 187-188), Nov. (Bl. 189-191), 1621 März (Bl. 192-193).

Bd. 5

193 Bl.


Irrungen zwischen denen von Wechmar u. den Hundt von Wenkheim wegen der Gerichtsbarkeit zu Wenigenschweina

  • Archivalien-Signatur: 275
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1591), 1600 - 1612

Enthält: Mitteilung der Witwe Veronika von Wechmar geb. von Herda vom Tod des Ehemannes Melchior, Bestellung von Vormündern, 1591 Juli (Bl. 20-21); Klagen der Vormünder des Hermann Reinhard von Wechmar zu Wenigenschweina betr. Übergriffe des Hans Hundt von Wenkheim zum Altenstein in die Gerichtsbarkeit über das Lehen zu Wenigenschweina, Vorladungen, 1599 Febr., April, Juni, Aug. (Bl. 1-5, 8-12, 14-19), 1600 Juli / Aug. (Bl. 13, 72-75), Neubestellung von Vormündern, Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 6, 22-31), 1601 Jan. (Bl. 7, 32-38).
Klagen der Hundt und ihrer von Untertanen über Hermann Reinhard von Wechmar, Verhandlungen vor der Regierung, 1607 Juni (Bl. 39-40), 1608 März (Bl. 76, 81), April (Bl. 46-47), Dez. (Bl. 41-42, 48-49), 1609 Jan. (Bl. 57-59), März / April (Bl. 50-54), Mai / Juni (Bl. 43-45, 55-56), Dez. (Bl. 77-80), 1611 März, Sept. (Bl. 60-63), 1612 Jan.bis Juni (Bl. 64-71, 82-95).

95 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 159
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1600 - 1606

Enthält: Lehnseid (Bl. 1-2); Briefwechsel der Lehnsleute mit der Regierung, mit Vorurkunden:
1600: Grumbach, Schenk von Siemau, Erffa, Grafen von Gleichen, Boineburg, Thüngen, Heßberg (Bl. 3-45).
1601: Griesheim, Stein zu Ostheim, Heßberg, Schaumberg, Diemar (Bl. 46-69); Schenk von Siemau (Bl. 81-83).
1602: Grafen von Gleichen, Heldritt, Herda (Bl. 70-80), Marschalk von Ostheim, Hutten, Stein zu Nordheim, Echter von Mespelbrunn, Bose zu Ellingshausen, Wolff (Bl. 84-126).
1603: Boineburg, Heßberg, Erthal, Erffa, Marschalk von Ostheim, Griesheim, Voit von Salzburg, Witzleben, Rußwurm, Stein zu Ostheim, Herda, Hausen, Guttenberg, Berg (Schrimpf), Hanstein (Bl. 127-212).
1604: Fuchs zu Wonfurt, Voit von Salzburg, Kranlucken, Erthal, Marschalk von Ostheim, Trott, Thüngen, Vestenberg, Fronhofen, Hain gen. Schlaun (Bl. 213-246).
1605: Hausen, Steinau, Berg, Strauß, Boineburg (Bl. 246-263)
1606: Voit von Salzburg, Kranlucken, Witzleben, Steinau, Erffa (Bl. 264-294).

Enthält auch: Evangeliar, Druck (Umschlag).

Bd. 5

294 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 807
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1601 - 1612, 1622 - 1627

Enthält: Tausch eines Gartens zu Wasungen zwischen Otto Heinrich Diemar u. einem dortigen Bürger, 1601 Aug. (Bl. 1-8).
Schuldforderungen des Krämers Christoph Spitzler aus Eisenach gegen Otto Heinrich D. für Lieferungen an ihn, den verstorbenen Vater Konrad u. den verstorbenen Bruder Bernhard D., mit Rechnungen / Aufstellungen, 1602 Dez. (Bl. 9-22), 1603 Jan. (Bl. 23-28), März (Bl. 29-40), 1604 Jan. (Bl. 41-42), Dez. (Bl. 43-45), 1606 Mai bis Nov. (Bl. 46-56), Klage der Witwe Rebecca Spitzler, 1609 April bis Aug. (Bl. 57-76).
Bitte des Otto Heinrich D. um Wild für die Taufe seines Sohnes, 1605 Febr. (Bl. 77-80).
Handlohn-Forderungen der Ganerben zu Walldorf für einen Hof zu Gleimershausen, Widerspruch der in Bettenhausen u. Sülzfeld ansässigen Erbben, 1606 Dez. (Bl. 81-83), 1607 Jan. (Bl. 84-91), Febr. / März (Bl. 92-99), Mai (Bl. 100-108); Schuldforderungegen gegen Otto Heinrich D., 1612 Nov. (Bl. 109).
Klage Werner Hundt von Wenkheim u. Reinhard von Wechmar, Vormünder der Witwe Agnes vom Hain gen. Schlaun, gegen Otto Heinrich D. wegen Aufkündigung eines Kredites, 1622 April (Bl. 110), Juni bis Aug. (Bl. 111-116), Sept. / OKt. (Bl. 117-122), Dez. (Bl. 123), 1623 Juli (Bl. 124-125), Sept. (Bl. 126-127), 1624 Febr. (Bl. 128-129), 1625 Jan. (Bl. 130), April (Bl. 131-137), Nov. (Bl. 138-139), 1626 Jan. bis März (Bl. 140-142), 1627 Mai (Bl. 143).
Irrungen um Erbzinsen zu Schwallungen zwischen Hans Philipp Rußwurm u. Otto Heinrich D., 1623 Nov. (Bl. 144), 1624 März (Bl. 145-148), Aug. (Bl. 150), Okt. (Bl. 151-159), 1625 Sept. (Bl. 149), 1626 Aug. (Bl. 160-167), 1627 Juni (Bl. 168-170).
Schuldforderungen der Söhne des verstorbenen Christoph Hundt von Wenkheim zum Altenstein gegen die Brüder Diemar, 1623 Dez. (Bl. 171, 173), 1624 Jan. / Febr. (Bl. 172, 174-177), 1625 April (Bl. 178-180), 1627 März (Bl. 181), Aug. (Bl. 182-183).

Bd. 8

183 Bl.


Verkauf des Rittergutes zu Jüchsen durch Wilhelm von Herda an Rudolf von Ponickau

  • Archivalien-Signatur: 211
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1602 - 1620

Enthält: Schuldurkunden des Wilhelm von Herda, 1602 Nov. (Bl. 26-27), 1604 Okt. (Bl. 28). Lehnsrevers des Wilhelm von Herda von 1606 (Bl. 2-4); Zustimmung der Regierung zur Ablösung eines Zinses auf das Rittergut zugunsten der Kirche zu Bibra, 1608 (Bl. 6-7).
Abwicklung der Zahlung, 1611 Mai (Bl. 11), 1612 Febr. (Bl. 10), 1613 März (Bl. 8-9), 1614 März (Bl. 21), Aug. (Bl. 17-19), 1615 Febr. / März (Bl. 13-16, 20), 1617 März (Bl. 24-25), 1618 Febr. (Bl. 22-23), 1619 März (Bl. 29); Endquittung, Zusammenstellung der gezahlten Raten, 1620 Sept. (Bl. 5, 30-34, 37).
Lehnsurkunde über das Rittergut Jüchsen für Rudolf von Ponickau, 1614 Nov. (Bl. 35-36).

37 Bl.


Forderungen gegen Angehörige der Familie Trott zu Henneberg, deren Streitigkeiten untereinander, Verschreibungen auf Lehen

  • Archivalien-Signatur: 174
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1604 - 1609

Enthält: Irrungen zwischen den Lehnsinhabern (v. Bibra, v. Herbstadt, Trott) u. der Gemeinde um das Fischwasser zu Ritschenhausen, 1604 (Bl. 1-11).
Schuldforderung des Georg von Birkenfeld zu Eisenach gegen Friedrich Trott, Bemühen um Immission in eine Mühle bei Sülzfeld, 1605 April bis Juli (Bl. 25-46), 1606 Jan. / Febr. (Bl. 12-24, 47-48), April bis Aug. (Bl. 49-55), Vergleich, Sept. (Bl. 56-60), 1607 März (Bl. 61-62).
Schuldforderung des Wolf Franz Schetzel aus Schmalkalden gegen die Brüder Trott (1604), 1605 Mai (Bl. 65-68), Aug. (Bl. 70-71), Sept. / Okt. (Bl. 92-98), Nov. (Bl. 87-91), 1606 Juni (Bl. 69), Dez. (Bl. 64, 72-73, 81), 1607 Febr. / März (Bl. 63, 74-80, 82-83).
Schuldforderung der Erben Johann Schopper zu Schweinfurt gegen die Brüder Trott, 1607 März (Bl. 84-86).
Irrungen innerhalb der Familie Trott betr. Bedienung der Schulden, Vorwürfe von Familienangehörigen gegen Diener der Familie, 1605 März (Bl. 99-102), Juni bis Aug., mit Verhandlungen gegen den Schreiber Wolf Peschel, Forderungen des Friedrich Trott gegen seinen Vater (Bl. 103-166), Sept. bis Nov. (Bl. 87-98), Dez. (Bl. 167-169), 1606 Febr. (Bl. 170-180); Irrungen der Trott untereinander, 1607 Juni (Bl. 219-221), Sept. bis Nov. (Bl. 207-215), 1608 Jan. (Bl. 216-218).
Forderungen des Kaspar Wilhelm von Witzleben zu Rentwertshausen gegen Friedrich Trott, 1607 Juni / Juli, Okt. / Nov. (Bl. 181-206).
Forderungen der Vormünder Hanstein gegen die Trott, 1609 Juli / Aug. (Bl. 222-228).

228 Bl.


Belehnung des Bernhard von Bibra mit den von Heinrich von Bibra heimgefallenen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 192
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1605 - 1606

5 Bl.


Neuvergabe der durch den Tod des Kurt von Eschwege heimgefallenen Lehen zu Richelsdorf

  • Archivalien-Signatur: 196
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1605 - 1606

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Landesherren, Ermittlung u. Berichte zum Umfang der Lehen, Zeugenverhör in Richelsdorf, Bemühen des Philipp Wilhelm von Cornberg um die Lehen, 1605 Aug. / Sept. / Okt. (Bl. 1-18), Dez. (Bl. 19-22), 1606 Jan. bis März (Bl. 23-36), mit Skizze zur Lage der Lehen (Bl. 26).

36 Bl.


Verkauf des Gutes zu Niederschmalkalden u. der Wüstung Streithausen

  • Archivalien-Signatur: 358
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1605, 1612 - 1613

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit dem Amtmann zu Wasungen, dessen Erkundigungen zu den Rechtsverhältnissen der Wüstung Streithausen, (1593) 1605 Juli / Aug. (Bl. 1-7).
Bemühen des Kurt Hermann vom Hain gen. Schlaun um Verkauf seiner Güter zu Niederschmalkalden, Irrungen mit den Kaufinteressenten Paul Warmberger u. Ortolf Wolff zu Todenwarth, 1612 Juni / Juli (Bl. 8-16, 20-21, 26), Sept. / Okt. (Bl. 17-19, 22-25, 27-37), Forderungen der Vormünder der Agnes vom Haingen. Schlaun, Nov. / Dez. (Bl. 38-59), Plan zum getrennten Verkauf der Wüstung Streithausen an Leute aus Mittelschmalkalden, 1613 Jan. (Bl. 60-77), Verkauf des Gutes zu Niederschmalkalden an Heinrich Heidenreich, Klagen der Agnes vom Hain, März / April (Bl. 78-101), Mai, Juli (Bl. 102-104).

104 Bl.


Belehnung der Gebrüder Trott mit einem Burggut u. Höfen zu Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 233
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606

8 Bl.


Belehnung der von Schletten mit dem Zehnten zu Langendorf, Neuvergabe nach Erlöschen der Familie

  • Archivalien-Signatur: 228
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1612, 1650 - 1660

Enthält: Belehnung des Christoph Wilhelm bzw. des Philipp Kaspar von Schletten mit zwei Dritteln des Zehnten zu Langendorf, 1606 / 1612 (Bl. 236-239), 1650 April (Bl. 1-2), Absicherung der Ehefrau Anna Sibille geb. Voit von Rieneck, mit Vorurkunden von 1581 u. 1589, 1652 Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 3-12, 14-16), 1653 Aug. (Bl. 13, 17-23); Verwendung des Bischofs Johann Philipp von Würzburg für die Witwe, 1653 Sept. (Bl. 24-25), 1654 Juli / Aug., Okt., Dez. (Bl. 26-34), Erfassung / Anschlag des heimgefallenen Lehens, 1655 Jan. (Bl. 35-57), Briefwechsel mit der Witwe wegen Zusicherung eines Anteils auf Lebenszeit, Febr. (Bl. 58-69), März / April (Bl. 70-80), Aug. / Sept. (Bl. 81-94), Okt. bis Dez. (Bl. 95-105), 1656 Okt. bis Dez. (Bl. 106-111), 1657 Jan. (Bl. 112-119), April / Mai (Bl. 120-127), Juni / Juli / Aug., mit Abrechnungen (Bl. 128-143), Sept. / Okt. (Bl. 144-146), Dez. (Bl. 147-148), 1658 Febr. (Bl. 149-152), Aug. / Sept. (Bl. 156-162), 1659 Febr. / März (Bl. 163-175), Juni (Bl. 176-181), Aug. / Sept. (Bl. 182-189, 192-195), Okt. (Bl. 153-155), 1660 Febr. (Bl. 190-191).
Bemühen des Dr. Franz Schild aus Würzburg um den Zehnten, 1659 März / April (Bl. 223-227), Mai / Juni (Bl. 197-200), Sept. bis Dez., mit Zehntrechnung für 1659 (Bl. 201-222, 228-235).

239 Bl.


Belehnung derer von Hausen mit Gütern zu Großballhausen

  • Archivalien-Signatur: 209
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606

2 Bl.


Belehnung des Hans Berthold von Rosenau mit Zinsen zu Neida u. Ottowind, vormals Stift Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: 223
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1611

3 Bl.


Belehnung des Moritz Hermann Marschalk von Ostheim mit der Kemenate zu Schleusingen

  • Archivalien-Signatur: 216
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606

4 Bl.


Belehnung des Neidhard Wilhelm von Thüngen u. seiner Brüder mit Gütern zu Thüngen

  • Archivalien-Signatur: 232
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1611

3 Bl.


Belehnung des Philipp Schrimpf vom Berg mit Rippershausen

  • Archivalien-Signatur: 180
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1611

8 Bl.


Belehnung des Rudolf von Ponickau mit der Mittelmühle zu Meiningen 1606 u. 1611

  • Archivalien-Signatur: 221
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1611

7 Bl.


Belehnungen der Marschalk von Ostheim zu Waltershausen mit Harles

  • Archivalien-Signatur: 217
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606 - 1617

Enthält: Konzepte der Lehnsurkunden für Moritz Marschalk, 1606 (Bl. 1-9), Georg Philipp Marschalk, 1608 / 1614 (Bl. 10-17), 1617 (Bl. 18-23).

23 Bl.


Belehnungen derer vom Stein zum Liebenstein

  • Archivalien-Signatur: 248
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1611, 1633, 1661 - 1662

Enthält: Lehnsurkunden betr. Fischwasser bei Salzungen, Wüstungen Atzendorf / Rabelsgrube u. Meimers, 1606 / 1611 (Bl. 9-14), 1633 (Bl. 6-7, 15), 1661 Nov. (Bl. 1, 5, 16-17); Briefwechsel, 1661 Juni bis Sept. (Bl. 25-34), Okt. (Bl. 18-20), 1662 Nov. / Dez. (Bl. 22-24); Auflistung des Zubehörs, 1662 Aug. (Bl. 2-3, 4, 21).

34 Bl.


Belehnungen derer von Cornberg mit Gütern bei Richelsdorf

  • Archivalien-Signatur: 195
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1617

6 Bl.


Belehnungen derer von Heßberg

  • Archivalien-Signatur: 212
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1611

Enthält: Konzepte für Lehnsurkunden: Güter zu Kaltennordheim, Kaltensundheim, Fischbach, Wiesenthal, Oepfershausen, Pfaffenhausen, Roßdorf, Luckershausen u. Urnshausen, 1606 (Bl. 1-2); ohne Lehnsobjekte, o.D. (Bl. 3-5, 8-10); aufgezählte Güter u. Zinse zu Bedheim, 1606 u. 1611 (Bl. 12-17); Behausung zu Ostheim, 1606 u. 1611 (Bl. 18-21); Zehnt zu Hindfeld, 1606 u. 1611 (Bl. 24-25); Wüstung Birkenfeld mit Zehnt, Zehntanteil zu Häsenrieth, 1611 (Bl. 6-7, 22-23).

25 Bl.


Belehnungen derer von Münster

  • Archivalien-Signatur: 219
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606 - 1621

Enthält: Konzepte von Lehnsurkunden u. -reversen: Zehnt Brebersdorf u. Güter zu Pfändhausen, Brüder von Münster, 1606 (Bl. 8-9); Vormünder der Söhne des Hans Ludwig von Münster, 1611 (Bl. 5-7), 1615 (Bl. 16-18).
Lorenz von Münster, Anteil am Sackzehnten zu Häselrieth wegen der Ehefrau Susanne geb. von Herbstadt, 1611 (Bl. 1-4), 1615 (Bl. 13).
Güter zu Holzhausen, Brüder von Münster, 1611 (Bl. 10-12), 1615 (Bl. 19-21).
Vollmacht für Empfang der Wüstung Pfändhausen, 1621 (Bl. 14-15).

21 Bl.


Belehnungen derer von Teutleben

  • Archivalien-Signatur: 231
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1617 - 1622

Enthält: Briefwechsel mit Kaspar u. Andreas von Teutleben betr. Belehnungen mit Gütern zu Mechterstädt u. Laucha, Konzepte von Lehnsurkunden, 1606 / 1617 (Bl. 6-8, 13-15), 1621 Nov. (Bl. 2-5, 16-17), 1622 Jan. bis März (Bl. 9-12).

17 Bl.


Belehnungen des Heinrich von Watzdorf mit aufgezählten Leuten u. Zinsen zu Birkenheide

  • Archivalien-Signatur: 237
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606 - 1611

7 Bl.


Belehnungen für Kaspar Wilhelm bzw. Georg Bernhard von Witzleben, Brüder u. Neffen mit dem Schloss zu Rentwertshausen

  • Archivalien-Signatur: 238
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606, 1611

7 Bl.


Denen von Steinau zustehende Hennebergische Zins- und Lehnsleute in Gochsheim und Sennfeld

  • Archivalien-Signatur: 2340
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [1606]

8 Bl.


Prozess zwischen Bernhard Wilhelm von Wangenheim zu Kohlhausen und Martin Geis von Heldritt zu Ostheim um den Nachlass des Veit von Heldritt, u.a. Güter zu Wasungen u. Körnbach

  • Archivalien-Signatur: 258
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606 - 1616, 1621

Enthält: Irrungen zwischen den Brüdern Veit u. Martin Geis von Heldritt, 1606 März (Bl. 3-6); Vermittlung durch die Regierung zu Meiningen, Verhandlungen der Erben des Veit von Heldritt mit dessen Bruder, 1608 Juni (Bl. 1-2), Okt. (Bl. 7-8), 1611 März / April, mit Verträgen von 1604 u. 1609 (Bl. 9-35, 41-42), Mai (Bl. 36-40, 43-45), Sept. bis Dez. (Bl. 46-57), 1612 Jan. (Bl. 58-62, 70-71), Mai bis Juli (Bl. 63-69, 72-81), Aug. / Sept. (Bl. 82-91), Okt. / Nov. (Bl. 92-99), 1613 Jan. bis März (Bl. 100-107), Klage des Bernhard Wilhelm von Wangenheim u. seiner Erben bei der Regierung wegen Beleidigungen u. Zahlungsrückständen, April / Mai (Bl. 108-119), Okt. / Nov. (Bl. 120-142), Dez., mit Parteischriften (Bl. 143-178), 1614 Jan. (Bl. 179-193), Febr. (Bl. 194-203), März / April (Bl. 204-218), Juni bis Aug., mit Gutachten der Schöppen zu Jena (Bl. 219-268), 1615 März (Bl. 269-276), Juni / Juli (Bl. 277-295), Sept. , Okt., Dez. (Bl. 296-311), 1616 Jan. bis April (Bl. 312-337), mit Aktenverzeichnissen (Bl. 321-328), 1621 April (Bl. 338).

338 Bl. (Original-Foliierung, Blätter nicht immer in der korrekten Reihenfolge gebunden).


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 161
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606 - 1608

Enthält: Briefwechsel der Lehnsleute mit der Regierung:
1606: Briefwechsel der Regierung mit dem Kurfürsten Christian II. von Sachsen u. einzelnen Beamten u. Dienern wegen der Erbhuldigung, erneute Ladungen an die Verweigerer, Juli (Bl. 27-47); Briefwechsel, Antworten u. Stellungnahmen auf die Ladungen zur Erbhuldigung (Bl. 1-26, 48-71, 76-186); zweiter Huldigungstermin, Aug. (Bl. 72-75).
1607: Schenck zu Schweinsberg, Bose, Fuchs von Bimbach, Marschalk von Ostheim, Mandelsloh, Heimfall der Lehen Ostheim, Auerochs, Cornberg, Langen, Bastheim, Hain gen. Schlaun, Witzleben, Heldritt, Fuchs von Bimbach, Griesheim, Stein zum Liebenstein, Lichtenstein, Bodenstein, Wolff, (Schrimpf) vom Berg (Bl. 187-363), mit Verzeichnis der Lehnschaften zu Fischbach u. Unteralba (Bl. 239-246).
1608: Fuchs von Bimbach, Heldritt, Mandelsloh, Auerochs, Lichtenstein, Grafen von Gleichen, Echter von Mespelbrunn (Bl. 364-433).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag).

Bd. 7

433 Bl. (Original-Foliierung, leere Blätter mitgezählt; Bl. 223 doppelt; Bl. 289 u. 354 fehlen).


Verleihung der Lehen nach dem Herrenfall von 1606

  • Archivalien-Signatur: 160
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1606

Enthält: Briefwechsel des Kurfürsten Christian II. von Sachsen mit der Regierung zur Vorbereitung von Huldigung u. Belehnung, Vollmachten (Bl. 1-20).
Auflistung der zu den einzelnen Terminen nach Schleusingen geladenen Lehnsleute (Bl. 21-26, 38-43); Eidesformeln (Bl. 27-30); Lehnsleute nach Ämtern (Bl. 31-32), nach dem Alphabet (Bl. 33-37); Ladungen (Bl. 44-50), Ladungsbestätigungen der adligen Lehnsleute (Bl. 51-126), der henneberg. Diener (Bl. 127-132); Anweisungen an die Kanzlei (Bl. 133-139); Entschuldigungen, Briefwechsel der Regierung mit diesen Lehnsleuten u. der Gräfinwitwe Sophie (Bl. 140-201), mit Mandat der Reichsritterschaft zu Franken, Kanton Rhön-Werra, betr. Besteuerung der Untertanen, Druck, 1577 Juni (Bl. 186).
Protokoll der Belehnungen, 1606 April / Mai (Bl. 202-242); Vollmachten von Lehnsleuten für Dritte (Bl. 243-355); Bericht der Regierung an den Kurfürsten, Mai (Bl. 356-369), mit Anlagen (Bl. 370-), u.a. Listen des Kanzleipersonals, der Beamten, Vögte und Diener (Bl. 372-379), deren Pflichten (Bl. 380-387), Eidesformeln (Bl. 388-392), Listen der erschienenen / nicht erschienenen / entschuldigten Lehnsleute (Bl. 393-401), Verzeichnis der Mutzettel u. Lehnsurkunden (Bl. 402-421); Liste derer, die die Erbhuldigung geleistet bzw. verweigert haben (Bl. 422-425), peremptorische Ladungen, Stellungnahmen, auch aus früherer Zeit (Bl. 426-449).

Bd. 6

449 Bl. (Original-Foliierung, leere Blätter mitgezählt)


Belehnungen des Bernhard Wilhelm von Wangenheim u. seiner Schwäger mit Höfen zu Schmerbach u. Stepfershausen

  • Archivalien-Signatur: 236
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1607

Enthält: Belehnungen für Bernhard Wilhelm von Wangenheim u. Schwäger: Wüstung u. Hof Schmerbach, zuvor Veit von Heldritt, 1607 (Bl. 2-3); Anteil an Hof zu Stepfershausen, 1607 (Bl. 6-7); ohne Lehnsobjekt, ohne Datum (Bl. 4-5).

7 Bl.


Forderungen des Adam Melchior Marschalk von Ostheim zu Marisfeld auf Belehnung mit der Wüstung Schmerbach

  • Archivalien-Signatur: 276
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1607 - 1613

Enthält: Forderung des Adam Melchior auf Belehnung mit Schmerbach, das der Vater Georg Sittich an einen zwischenzeitlich ohne Erben verstorbenen Vetter Georg Marschalk verkauft hatte, mit dem er aber weiter belehnt worden war; Briefwechsel mit der Regierung, juristische Beweisführung des Adam Melchior, 1607 Nov. / Dez. (Bl. 1-15), 1608 Jan. (Bl. 16-20), März (Bl. 21-23), Mai (Bl. 24-38), Juni (Bl. 39-41), Sept. (Bl. 42-47), Okt. (Bl. 48-55), Nov. (Bl. 56-68), 1609 Juni (Bl. 69-90), 1610 Mai (Bl. 91-112, Juni, mit Stammtafel-Auszug (Bl. 113-126), Juli (Bl. 127-130), Aug. (Bl. 131-138), Sept. (Bl. 139-155), Okt. (Bl. 156-160), Nov. (Bl. 161-171), 1611 Jan. (Bl. 172-182), Bitte des Bernhard Wilhelm von Wangenheim um Belehnung mit Schmerbach nach dem Tod des Veit von Heldritt, Febr. (Bl. 183-185), März / April (Bl. 186-190), Juni (Bl. 191-197), Aug. (Bl. 198-201), Sept. (Bl. 202-213), Okt. (Bl. 214-221), 1612 März (Bl. 222-234), Sept., mit Gutachten der Juristenfakultäten Würzburg, Gießen, Altdorf, Leipzig u. der Schöppen zu Jena, Drucke (Bl. 235-252), Okt., mit Klage Alexander Veit von Zweiffel u. Bernhard Wilhelm von Wangenheim über Errichtung eines Brauhauses in Schmerbach (Bl. 253-277), Dez. (Bl. 278-279), 1613 Jan. / Febr., mit Gutachten der Juristenfakultät Marburg (Bl. 280-298), März (Bl. 299-306), April, mit Gutachten der Schöppen zu Leipzig (Bl. 307-323), Mai / Juni (Bl. 324-335), Juli (Bl. 336-345), Aug. (Bl. 346-357).

357 Bl.


Forderungen des Bernhard Wilhelm von Wangenheim zu Kohlhausen gegen Martin Geis von Heldritt zu Ostheim

  • Archivalien-Signatur: 312
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1607, 1616 - 1621

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit Herzog Johann Casimir von Sachsen wegen Gültigkeit eines Vertrages zwischen M. G. von Heldritt u. seinem verstorbenen Bruder Veit, 1607 Okt. / Nov. (Bl. 43-49).
Forderungen der Erben Veit von Heldritt gegen M. G. von Heldritt: Versendung der Akten durch die Regierung an die Juristenfakultät Gießen, 1616 Juni (Bl. 3-4), Aug. (Bl. 5-6); Vorladung zur Verkündung des Urteils, 1617 März / April, mit Urteil aus Gießen betr. Gültigkeit eines Vertrages von 1609 zwischen M. G. von Heldritt u. den Erben des verstorbenen Veit von Heldritt (Bl. 7-19), Briefwechsel der Regierung mit den Parteien, Juni (Bl. 20-23), Appellation durch M. G. von Heldritt an das Reichskammergericht, Juli (Bl. 24-30), Aug. (Bl. 31-35), Sept. (Bl. 36-42, 50-52), Okt. (Bl. 53-57), Nov. / Dez., mit RKG-Mandat (Bl. 58-69), 1617 Jan., mit Klage Wangenheim (Bl. 70-78), 1618 Jan. / Febr. (Bl. 79-82), März (Bl. 83-85), Okt. (Bl. 86), 1619 Sept. (Bl. 87-88), 1620 Mai, mit RKG-Urteil (Bl. 89-98, 118-122), Juni / Juli (Bl. 123-129, 131-132), Aug., (Bl. 101-107), 1621 Jan., mit Verzeichnis der Verpflichtungen des verstorbenen M. G. von Heldritt aus dem Vertrag von 1609 (Bl. 108-112), Juli / Aug. (Bl. 113-117), Okt. (Bl. 99-100, 130).

132 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 162
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1608 - 1615

Enthält: Liste von ausgestellten Lehnsurkunden, mit Angaben zur Taxe (Bl. 1-4, 16-19); Mahnungen wegen der nicht ausgelösten Lehnsurkunden, 1608, 1610 (Bl. 5-10), 1615 (Bl. 21-27), dadurch veranlasster Briefwechsel, z.T. mit Vorurkunden:
1608: Marschalk von Ostheim, Schletten, Erthal, Münster, Schaumberg, Auerochs, Diemar (Bl. 45-84).
1609: Griesheim, Berg, Eschwege, Buttlar, Wechmar (Bl. 85-129).
1610: Wechmar, Stein zu Ostheim, Lichtenstein, Herda, Strauß, Witzleben, Stein zum Liebenstein, Heßberg, Zobel, Bibra, Münster, Eschwege (Bl. 130-214).
1611: Vestenberg, Erffa, Münster (Bl. 212-229).
1613: Tann, Bose (Bl. 230-247).
1614: Rußwurm (Bl. 11-14), Rotenhan, Steinau (Bl. 248-265).
1615: Witzleben, Schiltitz, Auerochs, Zweiffel, Maßbach, Lichtenstein, Vestenberg, Erthal (Bl. 15, 20, 28-44), Tann, Grafen von Gleichen, Münster, Wechmar, Vestenberg (Bl. 266-293).

Bd. 8

293 Bl.


Bemühen von Friedrich u. Longin von Hausen zu Schönstedt u. Großballhausen um Belehnung mit den zuvor vom verstorbenen Bernhard von Hausen getragenen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 2444
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1609

Enthält: Gesuch von 1609, mit Anlagen: Lehnsurkunde von 1606, Auszug aus Vertrag von 1606, Zeugenverhör in Großballhausen zum Zubehör des Lehens, Urteil des Hofgerichts zu Wittenberg.

20 Bl.


Schuldforderungen des Adam von Bastheim gegen seinen Stiefvater Heimert Daniel von Witzleben

  • Archivalien-Signatur: 289
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1609 - 1612

Enthält: Auftrag zur Untersuchung der Vorwürfe u. Herbeiführen einer gütlichen Einigung an die Regierung zu Meiningen, 1609 März (Bl. 2-3); Briefwechsel mit den Parteien u. dem Oberaufseher wegen Maßnahmen gegen Witzleben, April (Bl. 4-10), Mai (Bl. 11-22), Juni (Bl. 23-27), Juli (Bl. 28-37), Aug.(Bl. 38-52), Sept. (Bl. 53-63), Okt. (Bl. 64-72), Nov. (Bl. 73-80, 101-102), 1610 Jan., mit Stellungnahme der Ehefrau Sophie von Witzleben, Aussagen der Pfarrer zu Helmershausen u. Urspringen (Bl. 81-92), März (Bl. 97, 100), Juni / Juli (Bl. 93-96, 98-99, 103, 108), Aug. / Sept. (Bl. 104-107, 124-126), Okt. / Nov. (Bl. 109-123, 127-150, 153-171, 179-187), mit Appellation Witzleben gegen das Urteil der Regierung (Bl. 152), Dez. (Bl. 172-176, 188-192), 1611 Jan. / Febr. (Bl. 151, 177-178, 193-206), Aug. (Bl. 207-210), Okt. / Nov. (Bl. 211-220), Dez. (Bl. 221-229, 231), 1612 Jan. / Febr. (Bl. 230, 232-237), März (Bl. 238-242), Juli / Aug. (Bl. 243-252).

252 Bl.


Tausch von Zinsen zu Rippershausen, Stepfershausen, Herpf, Bettenhausen u. Wichtshausen mit Philipp Schrimpf vom Berg

  • Archivalien-Signatur: 299
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1609 - 1611

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den zuständigen Ämtern u. Schrimpf wegen Zinsverpflichtungen, Entwicklung eines Tauschprojekts, 1609 März / April (Bl. 1-16), Mai / Juni (Bl. 17-20), Juli (Bl. 21-25), 1610 Febr. / März (Bl. 26-29), Mai / Juni (Bl. 30-45), Juli, mit Anhörung des Pfarrers zu Metzels u. des Superintendenten Joachim Zehner, Güter zu Christes (1441), Zinsverzeichnisse (Bl. 46-69), Aug. (Bl. 70-90), Okt. bis Dez. (Bl. 91-99), 1611 Jan. (Bl. 100-101), April, mit Vertrag (Bl. 102-114, 129-134), Mai (Bl. 115-116), Juli (Bl. 117-118), Dez. (Bl. 119-128).

134 Bl.


Verlust eines Briefes des Landgrafen Moritz von Hessen durch Hans Philipp Rußwurm zu Frauenbreitungen

  • Archivalien-Signatur: 2480
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1609

3 Bl.


Prozess zwischen den Vormündern des [Georg Philipp] Marschalk zu Waltershausen u. Humpert von Langen um den Wert des Gutes zu Oberstadt u. den Nachlass des Bernhard Marschalk von Ostheim zu Walldorf

  • Archivalien-Signatur: 143
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1610 - 1613

Enthält: Brief Langen betr. Eingang von Mandaten des Reichskammergerichts, die die Vormünder Marschalk gegen ihn erwirkt haben, 1610 Mai (Bl. 1-5), mit Inventaren des der Ehefrau Langen aus der Walldorfer Erbschaft zugefallenen Anteils, u.a. Gold u. Silber (Bl. 6, 8-12) u. Notiz betr. Deponierung der Wertsachen bei der Regierung in Meiningen, 1616 Aug. (Bl. 7); Briefwechsel der Regierung mit Bernhard Heinrich Schenck zu Schweinsberg u. Albrecht von Steinau gen. Steinrück, Vormündern des Sohnes des Moritz Marschalk, 1610 Mai (Bl. 13-16), Okt. (Bl. 17-18), 1612 Sept. / Okt. (Bl. 19-26, 29-30), Nov. (Bl. 27-28, 31), Schulden des Humpert von Langen gegenüber dem Nachlass, 1613 Febr. (Bl. 32-37).
Lehnsurkunden betr. Oberstadt für Bernhard Marschalk bzw. Humpert von Langen, 1560, 1608 (Bl. 38-40, 44-45), mit Gutachten des Hofgerichts zu Wittenberg sowie der Schöppen zu Leipzig u. Jena (Bl. 41-43), Urteil betr. Schenkstatt zu Oberstadt, deren Verleihung, 1610 Sept., Nov. (Bl. 46-50).
Bericht des Amtmanns zu Themar betr. Übernahme des Hauses Oberstadt, dessen Zustand, Briefwechsel der Regierung mit den Parteien, 1612 Nov. / Dez. (Bl. 51-64), Vorbereitung eines Zeugenverhörs, 1613 Jan. / Febr. (Bl. 65-87), Protokoll des Zeugenverhörs (Bl. 88-95), Aussage Humpert von Langen u. örtliche Zeugen zum vorgefundenen Zustand der Gebäude in Oberstadt vom Juli 1608, vorgelegt 1613 Febr. (Bl. 96-189); Vermerk betr. Appellation der Vormünder Marschalk an das Reichskammergericht nach dem Zeugenverhör (Bl. 190), Notariatsinstrument zu diesem Sachverhalt, 1613 Febr. (Bl. 191-193); RKG-Ladung, 1613 Juli (Bl. 194-196).

191 Bl.


Belehnung derer von Bastheim mit der Mühle zu Unsleben

  • Archivalien-Signatur: 179
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1611

Enthält: Belehnung Otto Heinrich u. Adam von Bastheim, 1611 (Bl. 1-2); Vorurkunde für Georg Wilhelm von Kotzau u. Ehefrau [Ursula] geb. Truchseß zu Unsleben, o.D. (Bl. 3-4).

4 Bl.


Belehnungen der Voit von Salzburg

  • Archivalien-Signatur: 234
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1611, 1622, 1643, 1660

Enthält: Briefwechsel, Konzepte von Lehnsurkunden: Hans Wolf u. Kaspar Georg Voit, Sitz Eichenhausen, 1611 (Bl. 1-3), Hans Sigmund Voit u.a., o.D. (Bl. 4); Valentin u. Quirin Voit, Zehnt Nickersfelden, 1611 (Bl. 6-7), Hans Sigmund Voit u. Bruder, 1622 (Bl. 5).
Bemühen des Wolf Wilhelm von Thüngen für seine Tochter um den Zehnt zu Nickersfelden, 1643 (Bl. 14-15).
Verhandlungen um den Verkauf des Gutes Eichenhausen, vormals Voit, 1660 Febr. (Bl. 8-13).

15 Bl.


Belehnungen derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 208
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1611

Enthält: Lehnsurkunden von 1606 als Konzept für Lehnsurkunden von 1611 Nov.: Sitz u. Kemenate zu Henfstädt (Bl. 1-8); Zollnerhof zu Römhild (Bl. 9-10); Behausung zu Henfstädt (Bl. 11-14); Lehnsurkunden, Fragmente, 1614 Jan. / Febr. (Bl. 15-17).

17 Bl.


Belehnungen für Hans Adam Fuchs von Bimbach u. Bruder sowie für Pankraz von Pöllnitz mit Schloss u. Dorf Aschbach

  • Archivalien-Signatur: 222
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1611 - 1612

9 Bl.


Forderungen gegen die Trott zu Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 176
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1611 - 1613

Enthält: von den einzelnen Gläubigern bei der Regierung eingereichte Zusammenstellungen ihrer Forderungen; Briefwechsel der Regierung mit der Familie Trott, 1612 März (Bl. 24-39).
Ohne Datum: Erben von Hanstein (Bl. 1-5); von Herda (Bl. 6-12, 63-64); adlige Gläubiger (Bl. 20-23).
1612: u.a. Leute aus Ostheim u. Rasdorf, März (Bl. 13-19); April, u.a. v. Baumbach (Bl. 41-53, 78, 90-94, 96-108); Mai, u.a. v. Bibra, u.a. Wirte aus Meiningen u. Sülzfeld, Apotheker aus Meiningen, Sigmund Joachim Truchseß von Henneberg, Friedrich Albrecht von Nesselröden, Hans Jost von Boineburg, Georg Wilhelm von Hopfgarten, Handwerker aus Ostheim u. Römhild, Kaufmann aus Leipzig, Valentin Echter von Mespelbrunn, Dietrich von Schönberg, Hans Wolf von Schaumberg, Bernhard Hundt, Hans Heinrich Hundt von Wenkheim (Bl. 54-60, 68-77, 79-89, 95, 109-191); Leute aus Würzburg, Juli (Bl. 200-206); v. Baumbach, Bose, Aug. (Bl. 61-62, 192-199, 207-217); Leute aus Eisenach, Wasungen u. Eschwege, Okt. (Bl. 218-243, 258-262); Sigmund Joachim Truchseß von Henneberg, Bernhard Wilhelm von Wangenheim, Nov. (Bl. 263-280).
1613: Leute aus Ostheim u. Meiningen, Hundt von Wenkheim, Anna Maria Trott, Jan. / Febr. (Bl. 281-310); u.a. v. Thüngen, Nachlassinventar Burkhard Hermann Trott, März (Bl. 244-257, 311-321); u.a. Witwe Georg v. Birkenfeld zu Eisenach, Juni bis Aug. (Bl. 322-332).

332 Bl.


Verleihung der Lehen nach dem Herrenfall von 1611

  • Archivalien-Signatur: 163
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1611 - 1615

Enthält: Mutung Rußwurm, 1611 Aug. (Bl. 1-4).
Briefwechsel des neuen Kurfürsten Johann Georg mit der Regierung betr. Erbuldigung u. Lehnsempfang am 28. Okt., Ladungen, Eingangsbestätigungen, Entschuldigungen, 1611 Okt. (Bl. 6-114). Listen betr. Huldigung u. Lehnspflicht, Lehnspflicht; Ladungen zu einem zweiten Termin im Nov. (Bl. 115-121); Eingangsbestätigungen, Entschuldigungen, Nov. (Bl 122-155); Protokoll, Anwesende, Lehnsleute, die nicht Erbhuldigung geleistet haben, noch zu Ladende (Bl. 167-181, 280-287), Vollmachten, Entschuldigungen, Nov. (Bl. 182-279); Terminvereinbarungen, Lehnsempfang u. Erbhuldigung durch einzelne Lehnsleute, Nov. / Dez. (Bl. 288-305,312-322, 325-331); 1612 Jan. (Bl. 306-311, 332-340, 353-356, 370-379), mit Verzeichnis der Leute zu Birkenheide (Bl. 334-336), Febr. / März (Bl. 323-324, 341-352, 359-369), April / Mai (Bl. 380-397).
Briefwechsel mit einzelnen Familien:
1612, Grafen von Gleichen, Rotenhan, Schletten, Marschall von Ebneth, Hausen, Griesheim, Cornberg, Marschalk von Ostheim, Speßhardt, Stein zum Liebenstein, Zweiffel, Wolff, Boineburg, Echter von Mespelbrunn, Reckerode, Steinau, Schaumberg (Bl. 398-589).
1613: Erffa (Bl. 357-358), Stein zum Liebenstein, Zweiffel (Bl. 590-599).
1614: Ebersberg gen. Weyhers, Griesheim (Bl. 600-614, 619-630).
1615: Reckerode (Bl. 615-618).

Bd. 9

630 Bl. (Original-Foliierung; Bl. 505 fehlt).


Belehnung der Grafen von Gleichen mit den Gütern zu Wechmar

  • Archivalien-Signatur: 177
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1612, 1622

6 Bl.


Belehnung des Lorenz von Guttenberg mit dem Zehnten zu Roth am Gleichberg

  • Archivalien-Signatur: 206
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1612

4 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 795
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1612 - 1663

Enthält: Schuldforderungen gegen Jörg von Bibra zu Roßrieth, 1612 Febr. (Bl. 1-8); Schulden des verstorbenen Valentin von Bibra bei Hans Georg von Rotenhan, 1612 März (Bl. 9-12); Freiheiten des Bibraischen Hofes zu Hermannsfeld, 1615 Mai / Juni (Bl. 13-20); Schulden aus dem Kostgeld der Söhne des Hans von Bibra, 1615 Juli / Aug. / Sept. (Bl. 21-26); Schulden des Jörg von Bibra bei einem Büchsenschmied zu Suhl, 1616 Dez. (Bl. 29-31), 1617 Juli (Bl. 32-35); Irrungen um den Zehnten zu Sülzdorf mit dem Spital zu Römhild, Juli / Aug., mit Anschlag u. Zeugenverhör (Bl. 36-54), 1618 Febr. (Bl. 55-56); Verkauf der Lehen derer von Bibra in Sülzfeld, Hermannsfeld, Stedtlingen u. Haselbach, 1623 Mai (Bl. 57-60), Sept. (Bl. 61-62); Bemühen des Tobias Freundt aus Irmelshausen um ein Leumundszeugnis, 1628 Febr. (Bl. 63); Schuldforderungen gegen die von Bibra, 1630 Juli (Bl. 64), 1631 Nov. (Bl.65-66), Verschreibung auf den Zehnten zu Sülzdorf an Georg Rudolf Moll, 1633 März / April (Bl. 67-69, 79-85), Juni (Bl. 70-73), 1634 Febr. / März (Bl. 74-78), April (Bl. 86), Aug. (Bl. 87-89), 1635 Dez. (Bl. 107-108); Forderungen des Johann von Hagen u. des Johann Georg Breul, 1634 Aug. bis 1635Dez. (Bl. 90-106), 1636 Jan. (Bl. 109-111); Schuldensachen, 1637 Sept. (Bl. 112), 1639 Mai (Bl. 113); Verwahrung des Hans Jörg von Bibra gegen Vorwürfe, den Kurfürsten [Johann Georg] von Sachsen verleumdet zu haben, 1654 Jan. (Bl. 114-116); Irrungen in Henneberg mit dem Vogt derer von Bibra, 1655 Juli / Aug. (Bl. 117-121); Jagdirrungen, u.a. in Queienfeld, 1655 Aug. / Sept. (Bl. 122-126), 1663 Sept. (Bl. 135-136); Forderungen eines Krämers aus Meiningen gegen den Pfarrer zu Bibra, 1659 Febr., Mai / Juni (Bl. 127-134).

Enthält auch: Bitte um Schutz der Ehefrau des Hans Wolf Forstmeister vor den Übergriffen ihres in Meiningen lebenden Mannes, 1616 Febr. (Bl. 27-28).

Bd. 3

136 Bl.


Klage des Hofbauern zu Mehmelsfeld über seinen Herrn Wolf Wilhelm von Buttlar

  • Archivalien-Signatur: 2487
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1612

6 Bl.


Lehen der Wolff von Todenwarth

  • Archivalien-Signatur: 2345
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1612-1642

Enthält: Korrespondenz der Regierung betr. Anfertigung der Lehnsurkunden, Vollmachten, Konzepte, 1612 (Bl. 1-5); 1616-1623 (Bl. 6-22; 1633-1634 (Bl. 23-41), 1638-1642 (Bl. 42-58).

58 Bl.


Übernahme der Güter der Trott zu Henneberg durch die Regierung

  • Archivalien-Signatur: 175
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1585 ff.), 1612 - 1613

Enthält: Forderungen der Vormünder Hanstein gegen die Trott, Übernahme der Güter zu Henneberg durch die Regierung, Auszahlung der Gläubiger, 1612 Mai / Juni (Bl. 24-35), Juli (Bl. 21, 36-42), Okt. / Nov. (Bl. 15-20), 1613 Febr. / März (Bl. 13-14, 22-23, 43-49).
Von der Regierung übernommene Leiheurkunden für Höfe u. Güter zu Henneberg u. Dietzhausen, 1585, 1591, 1593, 1597 (Bl. 2, 4-5, 7-9, 11-12); Neue Verleihungsurkunden, 1613 (Bl. 3, 6, 10).

49 Bl.


Belehnungen Auerochs und v. Wechmar

  • Archivalien-Signatur: 178
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1613 - 1616

Enthält: Belehnung des Kaspar Werner Auerochs mit dem Aschenberg, (1606) 1613 (Bl. 3-6, 12); Irrungen zwischen den Auerochs u. denen von Roßdorf um einen Hof zu Oepfershausen, 1614 / 15 (Bl. 7-11); Belehnung derer von Wechmar mit Wenigenschweina, 1616 (Bl. 1-2).

12 Bl.


Beschaffung eines Gutachtens der Juristenfakultät Marburg zu den Forderungen des Adam Melchior Marschalk von Ostheim zu Marisfeld auf das Lehen Schmerbach

  • Archivalien-Signatur: 277
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1607), 1613 - 1616

Enthält: Klage des A. M. Marschalk, 1607 (Bl. 160); Briefwechsel mit der Fakultät, mit den Landesherren u. mit A.M. Marschalk, 1613 Jan. (Bl. 1-7, 48-49), Sept. / Okt. (Bl. 50-58), Dez. (Bl. 59-84), 1614 Jan. (Bl. 85-110), Febr. (Bl. 7-8, 111-123), mit den in Abschrift übersandten Dokumenten (1530 ff.) (Bl. 9-36) u. den Gutachten der Schöppen zu Leipzig u. Jena der Juristenfakultäten zu Gießen, Altdorf, Würzburg u. Leipzig, Drucke (Bl. 37-47), Mai (Bl. 124-125), Nov. (Bl. 126), 1615 Jan. (Bl. 127-133), Febr. (Bl. 134-142, 150-151), März (Bl. 143-149, 152-154), April (Bl. 155-157), 1616 Aug. (Bl. 158-159).

160 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 164
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1613 - 1623

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten:
1613: Fuchs von Bimbach, Hutten, Tann, Diemar, Eschwege (Bl. 1-24).
1614: Bodenstein, Mandelsloh (Bl. 25-28).
1615: Hanstein, Echter von Mespelbrunn, Heßberg, Erffa, Schiltitz, Diemar, Kranlucken, Buttlar, Hausen (Bl. 29-91), mit Zubehör des Gutes zu Stepfershausen (Bl. 52-54).
1616: Langen, Buttlar, Witzleben, Fuchs zu Friedelshausen, Schaumberg (Bl. 92-149).
1617: Bibra, Wolff, Boineburg, Cornberg, Bronsart, Reckerode, Teutleben (Bl. 150-197).
1618: Lichtenstein, Rotenhan, Erffa, Hausen, Reckerode, Bibra (Bl. 198-241).
1619: Lichtenstein, Diemar, Schaumberg, Hundt von Wenkheim, Bibra, Rosenau, Stein zum Liebenstein, Mandelsloh (Bl. 242-284), mit Liste der rosenauischen Lehnsleute zu Neida u. Ottowind (Bl. 263-265).
1620: Münster, Diemar, Speßhardt, Maßbach, Tann, Voit von Salzburg, Heldritt, Griesheim, Grafen von Gleichen, Langen, Hanstein, Auerochs, Erffa (Bl. 285-358).
1621: Marschall gen. Greiff, Münster, Heldritt, Rotenhan, Ebersberg gen. Weyhers, Echter von Mespelbrunn, Hanstein, Heßberg (Bl. 359-419).
1622: Heßberg, Heußlein von Eußenheim, Voit von Salzburg, Stein zum Liebenstein, Kreuzburg, Schaumberg, Erffa, Zobel, Münster, Bibra, Reckerode, Auerochs (Bl. 420-492).
1623: Reckerode, Marschall gen. Greiff, Thüngen, Lichtenstein, Marschalk von Ostheim (Bl. 493-517).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag).

Bd. 10

517 Bl.


Verleihung der adligen Lehen (auch einzelne gemeine Lehen)

  • Archivalien-Signatur: 348
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1614 - 1618, 1650 - 1663

Enthält: Briefwechsel mit den Lehnsleuten: Aufforderung zur Auslösung der Lehnsurkunden, 1607 (Bl. 31-32), 1663 (Bl. 366-367, 374).
Adlige Lehen: Maßbach, 1614 Juni (Bl. 33-34); Witzleben, Wechmar, Marschalk von Ostheim zu Marisfeld, Diemar, Drussel, Bose, Münster, Lichtenstein, Marschall gen. Greiff, 1616 Febr. bis Dez. (Bl. 1-30); Diemar, Lichtenstein, Marschall gen. Greiff, Romrodt, Münster, Reckerode, 1617 Febr. bis Dez. (Bl. 35-47); Bibra, Echter von Mespelbrunn, 1618 Febr. bis Mai (Bl. 48-55).
Heldritt, 1650 / 1651 (Bl. 57-60); Boineburg, 1653 (Bl. 141-142); Reckerode, Schrimpf vom Berg, 1654 / 1655 (Bl. 61-73); Bibra, Hanstein, Witzleben, Langen, Bronsart, Bose, Ostheim, Metzsch, Boineburg, Oeppe, Rußwurm, Marschall gen. Greiff, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Hausen, Herbstadt, Fuchs von Dornheim, Erffa, Cornberg, Stein zu Ostheim, Tann, Ebersberg gen. Weyhers, Münster, Watzdorf, Heldritt, Speßhardt, Voit von Salzburg, Wolff zu Karsbach, Thüngen, Boineburg, Marschalk von Ostheim zuMarisfeld, Marschall gen. Greiff, Pöllnitz, Rotenhan, Griesheim, Diemar, 1657 März bis Dez. (Bl. 105-140, 143-199, 203-245, 261, 368-373); Hanstein, Erthal, Heßberg, Teutleben, 1658 März bis Dez. (Bl. 256-260, 264-270); Bose, Pöllnitz, Guttenberg, Steinau, Echter von Mespelbrunn, Heßberg, Wolff zu Karsbach, Heußlein von Eußenheim, Vestenberg, Watzdorf, 1659 April bis Okt. (Bl. 271-274, 278-297, 328-331, 341-350); Bose, Wolff zu Karsbach, Guttenberg, Münster, Schaumberg, 1660 März bis Nov. (Bl. 336-340, 351-365).
Gemeine Lehen: Döllendorf, Vieselbach, Münnerstadt, Dorndorf, Jüchsen, Welkershausen, Melkers, 1657 Juni bis Dez. (Bl. 74-104, 200-202, 262); Döllendorf, Brünnhof, Walschleben, Sülzdorf, 1658 April bis Sept. (Bl. 246-255, 263); Rippershausen, Bettenhausen, 1659 Aug. (Bl. 275-277, 325-327); Ilmenau, 1660 Okt. (Bl. 332-335).
Austausch der gemeinen Lehen zu Eisenach gegen einen Hof zu Gleichamberg, 1659 Sept. (Bl. 298-324).

374 Bl.


Irrungen zwischen denen von Bibra u. der Witwe von Langen um einen verkauften Wald bei Hesler

  • Archivalien-Signatur: 757
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1616 - 1625, 1629

Enthält: Klage der Sibille, des Hans Kaspar u. anderer von Bibra über Zahlungsrückstände für den von Bernhard von Bibra zu Irmelshausen 1609 an Humpert von Langen verkauften Wald bei Hesler, Briefwechsel der Regierung mit denen von Bibra u. der Witwe Maria von Langen zu Oberstadt, Berichte von Dienern u. Beamten, (1609) 1616 Jan. / Febr. (Bl. 1-14), März (Bl. 15-16), Mai (Bl. 17-20), Aug. (Bl. 21), Sept. (Bl. 60-61), Nov. (Bl. 57-59), 1617 Juli (Bl. 50-53), Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 27-31, 38-49), Dez. (Bl. 54-56), 1618 April / Mai (Bl. 19-26), Juni (Bl. 62-65), Aug. (Bl. 66-70), Okt. (Bl. 32-37, 71-74), 1619 Jan. / Febr. (Bl. 75-79), April (Bl. 80-82), Juli (Bl. 83-90, 102-111), Aug. (Bl. 91-101), Dez. (Bl. 112-115), 1620 Febr. (Bl. 116-119), April (Bl. 120-123), 1624 Febr. / März (Bl. 124-133), Nov. (Bl. 137-140), 1625 Jan. (Bl. 134-136), März / April (Bl. 142-147, 149-156), Aug. (Bl. 141, 148, 157), Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 158-163, 167), 1629 März / April (Bl. 164-166).

167 Bl.


Forderung des Gastwirts V. Linck zu Meiningen gegen die Witwe des Hermann vom Stein zum Liebenstein

  • Archivalien-Signatur: 2338
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1617

3 Bl.


Lehnsurkunde für Kaspar Wilhelm vom Stein zu Nordheim betr. Völkershausen (Abschr.)

  • Archivalien-Signatur: 2556
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1617

2 Bl.


Belehnung derer von Heldritt mit Goßmannsrod

  • Archivalien-Signatur: 326
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1597, 1612) 1619 - 1621

Enthält: Lehnsurkunden des Herzogs Johann Casimir von Sachsen für die von Heldritt betr. Bockstadt, Brattendorf, Ahlstadt, Merbelsrod, 1597 Mai, 1612 Aug. (Bl. 7-11).
Belehnung des Hans Leonhard von Heldritt, Beschreibung des Lehens Goßmannsrod, 1619 März (Bl. 1-4); Belehnung des Hans Albert von H. mit einer Hälfte, Anteil des Adam Alexander von Rosenau, 1621 März (Bl. 5-6, 12), Mai (Bl. 13-14), Juli (Bl. 15).

Enthält auch: Aufforderung des Herzogs Ernst an die Lehnsleute zur Erbhuldigung, 1641 Jan., Druck (Umschlag).

Sachsen / Regierung Coburg

17 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 805
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1620 - 1639, 1648, 1653

Enthält: Forderungen der früheren Wirtin zu Walldorf gegen Hans Dietrich Diemar, 1620 Jan. bis Okt. (Bl. 1-9); desgl. von Bürgern aus Meiningen wegen Kramwaren, Nov. (Bl. 10-11), 1621 Sept. (Bl. 14); geplanter Verkauf von Gütern in Wasungen, 1621 Nov. (Bl. 12-13).
Schuldforderungen gegen die D.: Witwe des Hofmanns zu Einödhausen, 1622 April (Bl. 15-22), 1624 April (Bl, 23-26), 1625 Aug. bis Dez. (Bl. 29-39), 1626 Jan. (Bl. 40-43), Juni (Bl. 48-64), 1631 Aug. (Bl. 118); Wolf Hermann zu Oepfershausen, 1624 Dez. bis 1625 April (Bl. 27-28), Anna Maria Trott., 1626 März (Bl. 44-47), Hieronimus Stumpf, 1626 Okt. bis 1627 Mai (Bl. 65-74), Jakob Schneider, 1627 Juni (Bl. 75-78); Georg Wiener, Pfarrer zu Metzels, 1629 März / April (Bl. 92-96); Johann von Hagen u.a., 1629 April, Sept. (Bl. 97-99), 1630 Sept. (Bl. 100-105), 1632 Mai (Bl. 121-123), Juli (Bl. 124-130), 1633 April / Mai (Bl. 133-136), Sept. / Okt. (Bl. 145-154), 1634 Aug. (Bl. 155-156); Hermann von Wersabe, 1631 April (Bl. 115), Sept. (Bl. 119-120), 1636 Okt. (Bl. 173-175), 1637 April (Bl. 182-183); Gertrud Müller, Krämerswitwe u. andere Personen aus Meiningen, 1635 Aug. (Bl. 157-158), 1636 März / April (Bl. 159-163).
Jagdübergriffe des Heinrich Geis D. bei Metzels, 1628 Sept. (Bl. 79-91), dessen Übergriffe gegen einen Flurschützen, 1630 Nov. (Bl. 106-109); rückständige Kaufgelder für Ebertshausen, 1631 März (Bl. 110); Klage eines Mannes aus Solz wegen Einziehung eines Ackers, 1631 April (Bl. 111), 1633 Jan. (Bl. 131-132), Juni (Bl. 137-144); Bierverkauf durch Bernhard Friedrich D. in Meiningen, 1631 April (Bl. 112-114, 116-117); Klagen von Männern aus Melkers bzw. Herpf wegen Wegnahme von Vieh, 1636 Mai / Juni (Bl. 165-169); Forderungen: Pfarrer zu Hermannsfeld gegen den verstorbenen Bernhard Friedrich D., 1636 Sept. (Bl. 170-172), 1637 Febr. (Bl. 177-181), Juni / Juli (Bl. 184-191), Aug. (Bl. 192); Beate Heller bzw. Magdalena von Volkstedt aus Wölfis, 1636 Nov. (Bl. 176), 1637 Okt. (Bl. 193), 1638 Jan. (Bl. 194-196), April / Mai (Bl. 197-209), 1648 Mai / Juni (Bl. 214-216), 1653 Sept. bis Nov. (Bl. 217-228).
Besitzergreifung durch Jörg Christoph Diemar, Eva Margarete von Witzleben geb. D. u. Elisabeth von Hanstein geb. D. nach dem Tod der Großmutter Ursula D. geb. Speßhardt u. Vater Otto Heinrich D., 1637 Juni bzw. 1639 Jan. (Bl. 210-213).

Bd. 6

228 Bl.


Verkauf der Bibraischen Lehen in Hermannsfeld, Sülzfeld, Stedtlingen, Haselbach u. Berkach

  • Archivalien-Signatur: 194
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1620 - 1623

Enthält: Absicht der Brüder Hans Kaspar, Hans Erhard u. Hans Christoph von Bibra zum Verkauf der Lehen in Hermannsfeld, Sülzfeld, Stedtlingen u. Haselbach an Kaspar Wilhelm u. Kaspar vom Stein, Bemühen um Zustimmung der Regierung, 1620 Juli / Aug. (Bl. 15-18, 39-42, 54-56), Sept. (Bl. 43), 1621 März (Bl. 44-48), April (Bl. 49-52), Mai (Bl. 25-26, 53), Juli / Aug. (Bl. 27-37), 1623 Mai (Bl. 13-14, 57-58).
Briefwechsel mit der Regierung wegen Verkauf des Hofes zu Berkach an Jost von Hagen zu Meiningen, 1620 Mai / Juni (Bl. 19-24), Okt. (Bl. 1-12).

58 Bl.


Irrungen um die Lehen des verstorbenen Kaspar Georg Voit von Salzburg

  • Archivalien-Signatur: 197
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1621 - 1629

Enthält: Bemühen der Vormünder der Kinder des verstorbenen Hans Wolf Voit, der Witwe Cäcilie Rosine von Dobeneck u. ihres zweiten Ehemannes Philipp von Dobeneck um die Lehen zu Eichenhausen u. Rödelmaier bzw. daraus verschriebene Einkünfte (Wittum), 1621 Aug. (Bl. 3-15), Sept. (Bl. 16-18, 31), Okt. (Bl. 19-22), Nov. (Bl. 23-30, 32-43), Dez., mit Vergleich vom Okt. 1620 (Bl. 44-67); 1622 Jan. / Febr. (Bl. 65-84), März, mit Ehevertrag von 1609 u. Rechnung für die Bewirtschaftung der Felder u. Weinberge zu Eichenhausen (Bl. 85-121, 123-125), April / Mai (Bl. 122, 126-132), Juni / Juli (Bl. 133-172), Aug. (Bl. 173-177); 1623 Aug. bis Dez. (Bl. 178-194); 1624 Jan. / Febr. (Bl. 195-204), April (Bl. 205-211); 1626 Jan. / Febr. (Bl. 212-215); 1628 Dez., mit Ehevertrag von 1609 (Bl. 216-234, 236); 1629 Juli (Bl. 235).

236 Bl. (Original-Foliierung, Bl. 127 u. 156-159 fehlen).


Belehnung des Hans u. des Georg von Bibra

  • Archivalien-Signatur: 193
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1623

4 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 165
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1623 - 1628

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten:
1623: Stein zu Nordheim, Thüngen, Heldritt, Stein zum Liebenstein, Bibra (Bl. 1-18).
1624: Heldritt, Marschall gen. Greiff, Schaumberg, Witzleben, Thüngen (Bl. 19-64).
1625: Herda, Erffa, Hanstein, Bibra, Echter von Mespelbrunn, Lichtenstein, Kerpen, Münster, Buttlar, Heidenreich (Bl. 65-147).
1626: Buttlar, Griesheim, Zobel von Giebelstadt, Voit von Salzburg, Schrimpf vom Berg, Hundt von Wenkheim, Münster, Pöllnitz, Boineburg, Selbitz, Erffa (Bl. 148-269).
1627: Boineburg, Schaumberg, Münster, Hutten, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Maßbach, Lichtenstein, Diemar, Bose, Pöllnitz, Voit von Salzburg, Dernbach, Witzleben (Bl. 270-378).
1628: Watzdorf, Bose, Wildungen, Herda, Auerochs , Boineburg, Wolff von Karsbach, Erthal, Diemar, Rußwurm, Wechmar (Bl. 379-466), mit Liste der Leute zu Birkenheide (Bl. 458-461).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag)

Bd. 11

466 Bl.


Irrungen zwischen Veit Ulrich Marschall zu Erlebach u. der Gemeinde Merbelsrod wegen des Zehnten

  • Archivalien-Signatur: 2435
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1624

3 Bl.


Zinslehen der Rußwurm auf die Rentkammer

  • Archivalien-Signatur: 225
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1624 - 1630, 1647 - 1660

Enthält: Anspruch des Johann Philipp Rußwurm u. seiner Vettern auf die vom verstorbenen Burkhard Hieronimus Rußwurm hinterlassenen 7000 Gulden bei der Rentkammer, (1589, 1595, 1609, 1610), 1624 April / Mai / Juni (Bl. 2-21), 1625 Jan. / Febr. (Bl. 22-26), 1628 Aug. (Bl. 27-29), Okt. bis Dez., mit Aufstellung der Zinszahlungen (Bl. 30-43), 1629 Jan. bis April (Bl. 44-57), Mai (Bl. 58-65); Ansprüche des Johann Philipp u. des Hans Georg Rußwurm, 1647 Okt. (Bl. 66-68), 1648 Juli / Aug. (Bl. 69-77), 1649 Sept. (Bl. 78-80), Dez. (Bl. 81-86), 1650 Mai bis Juli (Bl. 87-96), Aug. (Bl. 97-103), 1657 Mai, Okt. (Bl. 104-108), Dez. (Bl. 113-114, 121-122), 1658 Jan. / Febr. (Bl. 109-112), 1659 Jan. / Febr. (Bl. 113-118, 120, 125), April (Bl. 126-127), Juli (Bl. 123-124), Nov. (Bl. 131-132), 1660 Jan. (Bl. 128-129), Aug. (Bl. 119).

132 Bl.


Irrungen um die Lehen u. Schulden derer von Erffa

  • Archivalien-Signatur: 812
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1625 - 1627, 1656 - 1671

Enthält: Zuweisung von Bauholz an Georg Friedrich von Erffa zu Helmershausen, 1625 Dez. (Bl. 1-2); Schuldforderungen des Georg Friedrich als Vormund der Söhne des Hans Georg von Buttlar gegen Adam von der Drussel, 1627 Febr. (Bl. 3-5).
Forderungen der Erben Johann Schott zu Meiningen gegen Hans Hartmann von Erffa als neuen Besitzer von Geba, 1656 März / April (Bl. 6-9), gegen die Witwe Anna Sophia von Erffa, später Abwicklung der Zahlungen, 1662 März / April (Bl. 10-12), Mai / Juni (Bl. 13-18), Sept. (Bl. 19-21), Nov. / Dez. (Bl. 22-28), 1663 Jan. bis März (Bl. 29-37), Juni / Juli (Bl. 38-51), Aug. (Bl. 52-59), 1665 Sept., mit Vorurkundenab Febr. 1665 (Bl. 60-81), Okt. / Nov. (Bl. 82-88), Dez. (Bl. 89-95), 1670 Dez. (Bl. 96-98), 1671 Jan. (Bl. 99-101).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Coburg

101 Bl.


Forderungen des Hans Philipp Rußwurm zu Schwallungen gegen die Vormünder von Heldritt wegen Rückständen aus der Verpachtung des Hofes Körnbach

  • Archivalien-Signatur: 316
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1626 - 1632

Enthält: Irrungen Rußwurm / Adam von Bastheim u. Alexander Veit von Zweiffel, Vormünder der Kinder des Martin Geis von Heldritt, wegen Rückständen aus der zeitweisen Überlassung des Hofes Körnbach, 1626 Juli (Bl.1-5), Aug., u.a. Klagepunkte mit Beilagen (Bl. 6-33), Sept., mit Gutachten der Juristenfakultät Marburg (Bl. 34-45, 48-49, 116-119), Okt., mit Vertrag von 1623, Gutachten der Schöppen zu Jena u. Verschreibungen auf die Güter zugunsten Dritter (Bl. 50-69, 71-94), Prozess vor der Regierung, Nov. / Dez. (Bl. 95-115), 1627 Jan. / Febr. (Bl. 120-133), 1628 Jan. (Bl. 46-47), 1629 Mai (Bl. 133), Sept. / Okt. (Bl. 134-137, 166-172), 1630 Aug. (Bl. 173-176, 208-210), Dez. (Bl. 146-153, 177-179, 206-207), 1631 Jan. / Febr. (Bl. 180-187, 204-205, 211), Forderungen des Ernst Christoph von Boineburg gegen die Heldrittschen Vormünder, März / April / Mai (Bl. 138-145, 154, 158-160, 188-203, 212-215), Juni / Juli (Bl. 155-157, 161-165), 1632 Aug. (Bl. 70).

215 Bl.


Nachfolge derer von Erffa im Lehen Stepfershausen

  • Archivalien-Signatur: 811
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1626 - 1635

Enthält: Klage des Kaspar von Schiltitz gegen die durch die Regierung vorgenommene Einsetzung der Vettern Hans Heinrich, Christian u. Wilhelm von Erffa als Lehnsfolger in Stepfershausen, mit Aufstellung der Zahlungen an Schiltitz wegen dessen erster Ehe mit Agnes von Erffa, 1626 Okt. / Nov. (Bl. 1-24, 38), Dez. (Bl. 25-37), 1627 Jan. (Bl. 39-45), März / April (Bl. 46-55, 123), Juni / Juli (Bl. 56-62, 73, 111), Aug. / Sept. (Bl. 63, 70-72, 74-76), 1628 Jan. / Febr. (Bl. 64-69, 77), März / April (Bl. 78-81), Mai / Juni (Bl. 82-97, 107-110), Juli (Bl. 98-106); Bemühen derer von Erffa um Belehnung nach dem Tod des Kaspar von Schiltitz, Ansprüche von dessen Witwe Martha, 1630 Febr. bis Mai (Bl. 112-119), Juni / Juli, mit Testamenten des Kaspar von S. von 1621 u. 1627 (Bl. 120, 122, 126-138), 1632 Nov. / Dez. (Bl. 139-144), 1633 März (Bl. 145-147), 1635 Aug., Okt. (Bl. 148-151).

Enthält auch. Klage der Brüder Veit Ulrich u. Philipp Christoph von Maßbach über Bedrückungen des Pfarrers zu Maßbach, 1630 Juni (Bl. 121, 125).

151 Bl.


Irrungen zwischen Hans Philipp Rußwurm zu Schwallungen u. den Vormündern der Kinder Martin Geis von Heldritt wegen Rückständen aus der Verpachtung des Hofes Körnbach

  • Archivalien-Signatur: 317
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1628 - 1630

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Parteien - Rußwurm, Adam von Bastheim u. Alexander Veit von Zweiffel, 1628 Febr., mit Vertrag u. Rechnung von 1623, Forderungen der Vormünder von 1627, Quittungen, Aufstellungen zum Fruchtertrag (Bl. 1-37, 42-53), März / April, mit Parteischriften u. Anlagen /Rechnungen (Bl. 54-85), Mai / Juni (Bl. 86-100), Juli (Bl. 101-108), Aug. / Sept., mit Verhandlungsprotokoll u. Belegen / Rechnungen (Bl. 109-110, 114-166), Nov. (Bl. 167-171, 179-181), 1629 Jan. / Febr. (Bl. 111, 172-178, 182-186), März / April (Bl. 187-193), Mai / Juni (Bl. 40-41, 112, 194-228), Juli / Aug. (Bl. 113, 229-304), Sept., mit Gutachten der Juristenfakultät Marburg (Bl. 38-39, 305-310, 317-319), Okt. / Nov. (Bl. 316, 320-335), 1630 Febr. (Bl. 311-315).

335 Bl.


Irrungen um Güter, Lehen u. Schulden derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 820
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1629 - 1659

Enthält: Bemühen der Ursula, Witwe des Martin Großgebaur, um Belehnung durch Hans Georg von Hanstein mit einem Gut zu Solz, 1629 Juni / Juli (Bl. 1-5).
Schuldforderungen gegen Burkhard von H.: Kaspar Kindervatter aus Witzenhausen, herrührend aus einem Kredit an Kaspar Wilhelm von Witzleben zu Rentwertshausen, 1632 Juli bis Sept. (Bl. 6-12); Jakob Höltzer aus Ritschenhausen, 1633 Jan. (Bl. 13).
Testamentsbestätigung für Hans Georg von H. zu Stepfershausen, 1633 Mai (Bl. 14-15); Verwendung des Herzogs Wilhelm von Sachsen für die Ansprüche des Burkhard von H. auf Frondienste in Rengelrode u. Uder auf dem Eichsfeld, 1633 Sept. (Bl. 16-17).
Irrungen zwischen Wendel Heimb aus Hildburghausen u. Wolf Brauser, Hofbauer zu Henfstädt, wegen eines dortigen Hauses, 1636 April (Bl. 18-25); Verwahrung des Hans Georg von H. gegen Schuldforderungen, 1639 März (Bl. 26-28); Irrungen seiner Witwe Elisabeth mit den Vormündern ihrer Stiefkinder, Christian von Langen u. Eckhard Christoph von der Pfordten, 1642 Juni bis Aug. (Bl. 29-32), 1643 März bis Mai (Bl. 33-41, 45-46), Bemühen der Brüder Konrad u. Rudolf von H. um die Lehen des Hans Georg, 1643 März (Bl. 42-44); Schuldforderungen gegen den Nachlass des Hans Georg von H., 1644 März / April (Bl. 47-49); Übergriffe eines Mannes aus Henfstädt in Reurieth, 1644 Dez. (Bl.50-52).
Irrungen des Schultheißen zu Leutersdorf mit dem Müller zu Henfstädt, 1646 Juni (Bl. 53); Klage des Sebastian Sauerbrey aus Themar gegen Georg Philipp von H. wegen eines Pferdes, 1647 Mai (Bl. 54-60), Aug. (Bl. 61-63); Bemühen der von einem Soldaten vergewaltigten, dann landesverwiesenen Apollonia Erck aus Henfstädtum Rückkehr, 1647 Juni, Aug. (Bl. 64-67), 1648 Juli (Bl. 71-75).
Aufnahme der Söhne ihrer Schwester [Witwe des Kaspar Wilhelm von Witzleben] zu Rentwertshausen durch Elisabeth von H., 1648 März (Bl. 68-70); Ladung an Konrad von H., 1649 April (Bl. 76-77).
Forderungen des Valentin Schröter, Apothekers zu Meiningen, gergen die Erben des Hans Georg von H., 1651 Juni bis Okt. (Bl. 78-82); desgl. Ludwig Sigmund Riedesel gegen Konrad von H., 1651 Aug. (Bl. 83-88; Forderungen der Elisabeth von H. gegen ihren Neffen Kaspar Rudolf von H., 1651 Aug., 1657 Sept. (Bl. 89-91); Übergriffe des Ludwig Konrad von H. gegen den Forstschreiber Lorenz Cramer, 1652 Aug. / Sept. (Bl. 92-96); Vormundschaft u. Versorgung der Töchter der Elisabeth von H., 1655 Jan. (Bl. 97-100), Juli (Bl. 103-104), 1657 Sept. bis Nov. (Bl. 104-111), 1659 Juli (Bl. 112-116); Verkauf eines Hofes zu Römhild durch Kaspar Bernhard von H. an Kaspar Otto von Witzleben, 1655 Juli (Bl. 101-102).

Bd. 6

116 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 166
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1629 - 1635

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten:
1629: Speßhardt, Witzleben, Eschwege, Wechmar, Watzdorf, Wildungen, Heßberg, Teutleben (Bl. 1-53).
1630: Langen, Teutleben, Witzleben, Münster, Erffa, Echter von Mespelbrunn, Erthal (Bl. 54-117).
1631: Fuchs von Bimbach, Hausen, Stein zu Nordheim, Hutten, Herda, Lichtenstein (Bl. 118-153).
1632: Voit von Salzburg, Bose, Eschwege, Wildungen, Vitzthum von Eckstedt, Maßbach, Marschalk von Ostheim, Erffa, Heßberg, Schaumberg, Griesheim, Witzleben (Bl. 154-240).
1633: Rotenhan, Witzleben, Stein zu Nordheim, Watzdorf, Schaumberg, Stein zum Liebenstein, Romrodt, Diemar, Maßbach (Bl. 241-327).
1634: Rußwurm, Erffa, Ostheim, Witzleben, Wechmar (Bl. 328-352).
1635: Marschalk von Ostheim, Wechmar, Maßbach (Bl. 353-365).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag).

Bd. 12

365 Bl.


Irrungen zwischen Wolf Heinrich Diemar u. der Gemeinde Ebertshausen wegen Schäferei u. Besteuerung

  • Archivalien-Signatur: 283
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1630 - 1632, 1639, 1646 - 1656

Enthält: Bemühen des Diemar um Eingliederung der 1611 dem Vater verliehenen Schäferei in die Lehnsurkunde (1611), 1630 Jan. (Bl. 1-4), Beschwerde der Gemeinde dagegen, Briefwechsel der Regierung mit den Parteien, April / Mai (Bl. 5-9), Juni / Juli (Bl. 10-21), 1631 Febr. (Bl. 22-24), Juli / Aug. (Bl.27-37), Nov. (Bl. 38-39), 1632 März (Bl. 25-26).
Irrungen wegen Steuer u. Kontribution von Bauerngütern im Besitz des Diemar, 1639 Aug. / Sept. (Bl. 40-51), 1646 Dez. (Bl. 52-55), 1647 Febr. / März (Bl. 56-58), Juni (Bl. 59), 1648 März (Bl. 60-61), Juni / Juli (Bl. 62-65), Aug. (Bl. 66-76), Dez. (Bl. 77-82), 1649 März (Bl. 91-95), Juni (Bl. 83-87, 90), Juli / Aug. (Bl. 96-102), Verhandlungen, Liste der Grundstücke im Besitz Diemar, Verkaufsurkunden von 1589 ff., Sept. (Bl. 103-131), Okt. bis Dez. (Bl. 154-157), 1650 Jan. / Febr. (Bl. 88-89, 132-141, 158-161), März / April, mit Verkaufsurkunden von 1589 ff. (Bl. 163-166, 183-205), Mai / Juni (Bl. 142-145, 167-180, 206-208), Okt. bis Dez. (Bl. 209-219), 1651 Jan. (Bl. 146-153, 181-182), Mai (Bl. 217), 1652 Jan. bis März (Bl. 162, 225-229), Dez. (Bl. 261-267), 1653 Jan. / Febr. (Bl. 221-224, 230-234), Juni (Bl. 235), Nov. / Dez. (Bl. 236-238, 268), 1655 Juni / Juli (Bl. 239-242), 1656 Jan. / Febr. (Bl. 243-260).

268 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 167
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1630 - 1645

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten:
1630: Langen (Bl. 1-5).
1631: Grafen von Gleichen, Pein, Herda (Bl. 6-32).
1632 / 1633: Rotenhan, Watzdorf (Bl. 33-44).
1634: Marschalk von Ostheim, Speßhardt (Bl. 45-62).
1635 / 1636: Diemar, Stein zu Nordheim, Guttenberg, Maßbach, Rußwurm, Watzdorf, Stein zu Nordheim, Herda (Bl. 63-114), Erthal, Ostheim (Bl. 119-126), Rußwurm, Diemar, Marschalk von Ostheim (Bl. 139-10), mit Begründung der Ansprüche Rußwurm auf das Erbe der Walburga von Buchenau geb. von Haun (Bl. 109-114).
1637: Tann (Bl. 115-118), Ostheim (Bl. 127-138), Witzleben, Erffa, Steinau, Schaumberg, Marschalk von Ostheim (Bl. 151-166).
1638: Schaumberg, Erffa, Rotenhan, Ostheim, Pöllnitz (Bl. 167-228), Boineburg (Bl. 504-511).
1639: Marschalk von Ostheim zu Marisfeld, Erthal, Thüngen, Bronsart, Hanstein (Bl. 229-269).
1640: Diemar, Hanstein, Rotenhan, Schaumberg, Marschalk von Ostheim zu Marisfeld, Wechmar (Bl. 270-307), mit Liste der Kanzleilehen (Bl. 273-275).
1641: Rotenhan, Hanstein (Bl. 308-315).
1642: Bibra, Speßhardt, Stein zum Liebenstein, Erffa (Bl. 316-342), Wolff zu Todenwarth (Bl. 491-503).
1643: Thüngen, Bibra, Pöllnitz, Graf von Hatzfeldt, Speßhardt, Watzdorf, Rotenhan, Heußlein von Eußenheim (Bl. 343-448), mit Liste der Lehnsleute zu Behrungen u. Bahra (Bl. 361-368) sowie zu Birkenheide (Bl. 439-447).
1644: Watzdorf, Bibra (Bl. 449-471).
1645: Ostheim, Hutten, Wechmar, Boineburg (Bl. 472-490).

Enthält auch: juristische Handschrift mit Randglossen (Umschlag).

Bd. 13

511 Bl.


Verzeichnisse der henneberg. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 256
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1630, 1639 / 40, 1649

Enthält: Verzeichnis der Mann- u. Erblehen, aplhabetisch nach Orten (Bl. 12-34); gemeine Lehen, alphabetisch nach Orten [laut Umschlag: 1630] (Bl. 35-56).
Briefwechsel des Herzogs Ernst von Sachsen mit der Regierung betr. Ermittlung der Mann- u. Erblehen, 1639 Dez. / 1640 Jan. u. Febr. (Bl. 1-8).
Auszüge aus den Mann- u. Erblehnsbüchern zu den vorhandenen Urkunden, 1649 (Bl. 8-11).

56 Bl.


Briefwechsel mit Philipp Schrimpf vom Berg wegen dessen Irrungen mit seinen Untertanen in Rippershausen

  • Archivalien-Signatur: 2404
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1632 - 1633, 1645

30 Bl.


Lehen derer von Schaumberg, dann der von Dobeneck zu Bachfeld

  • Archivalien-Signatur: 227
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1606, 1612), 1632 - 1658

Enthält: Belehnung für Wolf Christoph bzw. Achaz Georg Wolf von Schaumberg u. Vettern mit aufgezählten Gülten zu Bachfeld, 1606 (Bl. 4-5), 1612 Juli (Bl. 1-3); Verkauf innerhalb der Familie Schaumberg, 1632 (Bl. 8-10); Urteil des Hofgerichts, 1639 (Bl. 11-12); Auszüge aus Teilungsurkunden u. Testamenten, 1645, 1653 (Bl. 13-16); Lehen im Besitz des Sigmund Ludwig von Dobeneck, 1657 März, Juni, Nov. (Bl. 19-28), 1658 März, Okt., Nov. (Bl. 6, 17-18, 29-34).

34 Bl.


Mandat des Kaisers Ferdinand II. in der Sache Georg Philipp Marschalk von Ostheim zu Waltershausen gegen die Eigentumserben des Bernhard Marschalk von Ostheim

  • Archivalien-Signatur: 2396
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1632

6 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 817
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1634 - 1672

Enthält: Irrungen zwischen Burkhard von Hanstein zu Jüchsen u. Paul Sauer aus Römhild, 1634 Aug. (Bl. 1-4), 1636 Aug. (Bl. 8); Bemühen des Hans Georg von Hanstein um eine Schätzung der dem verstorbenen Kaspar von Schiltitz gehörenden Gebäude in Stepfershausen, 1636 Mai (Bl. 5-7); Schuldentilgung des Hans Georg von H., 1637 Okt. (Bl. 9-11), 1638 Jan. (Bl. 12); Bestellung von Vormündern für die Kinder des verstorbenen Burkhard von H., 1638 Juli (Bl. 13-15); Flucht derer von H. nach Themar, Irrungen wegen Beteiligung an den Einquartierungskosten, 1640 Jan. / Febr. (Bl. 16-21), desgl. in Römhild, Dez. (Bl. 22-23), 1642 Jan. (Bl. 26-27); Irrungen unter denen von H. wegen Aufbringung von Kontribution, 1642 Mai (Bl. 24-25); Verwendung der Witwe Elisabeth von H. für die bei ihr lebenden Kinder ihrer Schwester von Witzleben, 1643 März (Bl. 28-29); Forderungen gegen Konrad von H. wegen derSchulden seines verstorbenen Schwagers Hans Philipp von Vippach, 1648 Mai (Bl. 30-32), desgl. gegen Esther Katharina von H., 1653 März (Bl. 53-55).
Verkauf des Gutes zu Stepfershausen durch die Erben des Hans Georg von H., Forderungen Dritter, 1652 März (Bl. 33-42), Forderungen des Otto Philipp von Bastheim, Aug. bis Okt. (Bl. 43-52); Irrungen zwischen Georg Philipp u. Katharina von H. wegen Verpachtung des Hofes Körnbach, 1655 Febr. / März (Bl. 56-68), April (Bl. 69-77), Juli (Bl. 78-79), Okt. (Bl. 80-81); Schuldforderungen gegen Hans Kaspar von H., 1656 Juli (Bl. 82-86), desgl. gegen die Witwe des Burkhard von H., 1657 Febr. (Bl. 87-90), Juni (Bl. 91-93), Okt. (Bl. 94), 1658 Febr. (Bl. 95), Sept. (Bl. 96), 1660 Okt. (Bl. 97).
Irrungen nach Verkauf des halben Gülthofs zu Henfstädt durch Kaspar Ziegler aus Themar an Kaspar Hoffmann, 1663 März. Juni / Juli (Bl. 98-122), Sept. (Bl. 123-125); Forderungen gegen die Erben des Hans Georg von H., 1663 Mai (Bl. 126-127), 1664 Dez. (Bl. 128-129), 1665 Febr. (Bl. 130-131), 1667 Aug. (Bl. 132-133), 1668 Febr. / März (Bl. 134-137), 1669 Aug. (Bl. 138); gegen die Erben des Konrad von H., 1670 Juli, Nov. (Bl. 139-141); Vergleich zwischen Georg Ernst bzw. Maria Magdalena von H. u. Ernst Friedrich Leinhase aus Coburg, 1671 Juni bis Aug. (Bl. 142-147), 1672 Febr. bis Okt. (Bl. 148-155); Forderung des Johann Koch aus Hildburghausen gegen Maria Magdalena von H., 1668 April bis 1672 Okt. (Bl. 156-165).
Forderungen des Anton Volprecht Wolff zu Todenwarth gegen die Erben der Elisabeth von Hanstein, 1671 Juni bis 1672 Juni (Bl. 166-182).

Bd. 3

Sachsen / Regierung Coburg

182 Bl.


Versorgung von Witwe u. Tochter des Adam Melchior Marschalk von Ostheim zu Marisfeld

  • Archivalien-Signatur: 281
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1634 - 1636

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit Hermann von Wersabe, Vater bzw. Großvater, u. dem Lehnsnachfolger Moritz Hermann Marschalk, 1634 Nov. / Dez., mit Besitzergreifung von 1634 (Bl. 1-16), 1635 Jan., mit Salvaguardia des Grafen [Johann Ludwig] Isolani (Bl. 17-27), Febr. / März (Bl. 28-36), Mai (Bl. 37-46), Juni, mit Klage des v. Wersabe (Bl. 47-56, 92-105), Verhandlungen, Parteischriften, Juli (Bl. 57-87), Aug. (Bl. 88-91, 106-129), 1636 Sept. / Okt. (Bl. 130-137), Lehnsinhaber Christian Marschalk, 1640 Sept. , Nov. (Bl. 138-142), 1654 (Bl. 143-144).

144 Bl.


Auszug aus den Salbüchern zu den henneberg. Mann- u. Erblehen

  • Archivalien-Signatur: 2579
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1635

Enthält: Einträge alphabetisch nach Namen der Lehnsleute.

10 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 819
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1635, 1657 - 1671

Enthält: Klage des Rudolf von Hanstein zu Einberg über Zinsrückstände in Häselrieth, 1635 Dez. (Bl. 1-3).
Schuldforderungen der Erben Daniel Schöner gegen Hedwig Magdalena von Hanstein, Witwe des Burkhard von H. zu Jüchsen, 1657 Nov. bis 1660 Juni (Bl. 4-12); desgl. Erben der Gertrud Müller aus Meiningen gegen die Witwe bzw. deren Schwiegersohn Johann Georg Marschall zu Brattendorf, 1665 Sept. bis Dez. (Bl. 13-19), 1666 Jan. bis Nov. (Bl. 20-26), 1667 Aug. (Bl. 27), 1668 März (Bl. 28), 1669 Juni (Bl. 29).
Forderungen des Hans Ludwig von Hanstein gegen Jörg Heinrich Levin von Heldritt, dessen Bemühen um Beschaffung von Dokumenten, 1663 April, Nov. (Bl. 87-91).
Vormundschaft des Johann Ernst Landtgraf über die Kinder der Maria Magdalena von H., Forderungen des Landgraff, 1666 März, 1668 Juli, 1670 März u. Nov. (Bl. 62-65); Ausstattung der Anna Maria von H., 1668 Nov. (Bl. 86).
Forderungen des Hans Kaspar von H. auf Erbzinse der Wüstung Bitthausen, 1666 Mai, Aug. (Bl. 66-70); Schuldforderungen von Bürgern aus Themar: Erben Bastian Götz u. Hans Friedrich Schneider, 1666 Nov. (Bl. 71-72), Friedrich Kirchbauer, 1667 April (Bl. 73); Elisabeth Schaub aus Leutersdorf, Juli / Aug. (Bl. 75-76); Jost Müller aus Meiningen, 1668 Juli, 1671 Sept. (Bl. 83-85).
Irrungen des Georg Philipp mit seinem Bruder Hans Kaspar von H., 1667 Okt. (Bl. 74); Irrungen zwischen Georg Philipp u. Georg Ernst bzw. dessen Mutter Maria Magdalena von H., 1668 April bis Juni (Bl. 77-82), 1670 März bis Juni (Bl. 30-51), Aug. bis Okt. , mit Zeugenverhör in Kloster Veßra (Bl. 52-61).

Bd. 5

Sachsen / Regierung Coburg

91 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Hünicke

  • Archivalien-Signatur: 824
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1635 - 1652, 1659

Enthält: Bitte der Martha von Hünicke zu Stepfershausen um Entsendung von Beauftragten zur Besichtigung der dortigen Gebäude, 1635 Juni (Bl. 1-4); Forderungen der Martha gegen ihren früheren Vormund Friedrich von Hopfgarten, 1636 April (Bl. 5-8); Klage des Nikolaus Bach aus Stepfershausen gegen Joachim Christoph von Hünicke wegen eines Ackers, 1637 (Bl. 9-15); Forderungen des Johann Abt, Kellners zu Hilders, gegen den Herrn von Hünicke u. Michael Wieber, Pfarrer zu Stepfershausen, 1639 April (Bl. 16-21).
Raub von Pferden des Joachim Christoph von Hünicke durch Soldaten, 1637 Febr. (Bl. 88-89).
Bitte des Joachim Christoph von H. um Bestellung des Heinrich Konrad Auerochs zum Prozessvormund für seine Ehefrau Martha, 1644 März (Bl. 47-49), Absicht der Martha zur Errichtung eines Testaments, 1647 Sept. (Bl. 50-51).
Forderungen des Andreas Krauser aus Tambach gegen Joachim Christoph von H. wegen eines verkauften Pferdes, 1647 Aug. (Bl. 22-24), 1651 Febr. (Bl. 25-30), Dez. (Bl. 31-33), 1652 Febr. (Bl. 34-35), Dez. (Bl. 36-39); Schuldforderungen des Hans Konrad Diemar, 1647 Juni (Bl. 40-44), 1648 Juli (Bl. 45-46); Forderungen des Hans Rudolff aus Sonneborn auf Dienstgeld, 1648 Febr. / März (Bl. 52-57); Schulden bei Melchior Hartmann aus Waltershausen, 1649 Febr. (Bl. 58-59).
Vorwürfe des Forstknechts Georg Ernst Schmöger gegen die Witwe Martha von H., verwitwete von Schiltitz, u.a. "papstische Ketzerei" u. Vergiftung ihres Sohnes erster Ehe, 1651 Juni bis Sept. (Bl. 60-65), 1652 Jan. / Febr. (Bl. 66-71, 85-86), April / Mai, mit Protokoll (Bl. 72-84); Schulforderungen des Matthes Witzel aus Stepfershausen, 1659 Juni (Bl. 87).

89 Bl.


Bericht der Regierung zu Änderungen bei den Mann- u. Erblehen

  • Archivalien-Signatur: 719
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1640

5 Bl.


Expektanzen auf die Lehen des Philipp Schrimpf vom Berg

  • Archivalien-Signatur: 720
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1641 - 1643

Enthält: Briefwechsel mit den Herzögen Wilhelm u. Albrecht von Sachsen wegen Expektanzen für die kursächs. Gesandten in Regensburg, Friedrich Metzsch, Heinrich von Friesen u. Johann Leuber, auf die Lehen des Philipp Schrimpf vom Berg in Helba u. Rippershausen, 1641 Juni (Bl. 1-6), Juli (Bl. 7-13), 1643 März / April (Bl. 14-19); Inhaltsverzeichnis (Bl. 20).

20 Bl.


Mitteilung betr. Vererbung des Gutes Bösleben derer von Mandelsloh

  • Archivalien-Signatur: 325
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1641

1 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden der Diemar

  • Archivalien-Signatur: 806
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1642 - 1658

Enthält: Irrungen des Wolf Heinrich Diemar mit seinen Geschwistern, 1642 Juli / Aug. (Bl. 1-3); Klage des Amtskellers zu Meiningen über die Ganerben zu Walldorf, 1643 Mai (Bl. 4); Schuldforderungen der Erben Nikolaus Köhler gegen Wolf Heinrich D., 1643 Mai (Bl. 5-10), Aug. (Bl. 11-12); Forderungen der Elisabeth von Nesselröden gegen ihre Brüder Wolf Heinrich u. Otto Wilhelm D., 1643 Nov. / Dez. (Bl. 13-40).
Klage des Rates zu Wasungen über die geringe Beteiligung der Leute aus Walldorf u. Rippershausen an der aufzubringenden Kontribution, 1646 April (Bl. 41-46); Klage eines Mannes aus Meiningen gegen einen Untertanen aus Walldorf, 1646 Sept. (Bl. 47-48); Schulden der Gemeinde Walldorf bei Hans Brunngreber aus Utendorf, 1647 Mai (Bl. 49-52, 59-62) u. Hans Glaser aus Wasungen, mit Quittungen schwedischer Offiziere, Mai (Bl. 55-58); Irrungen um ein Erbe zu Walldorf, Aug. (Bl. 63-64); Schulden des Wolf Heinrich Diemar bei dem schwedischen Kapitän Konrad Steusung, 1648 Mai / Juni (Bl. 65-70), bei Jeremias Reußner aus Wittenberg, 1649 Dez. (Bl. 71), 1650 Jan. (Bl. 72-74), März (Bl. 79-81), Dez. (Bl. 82); Irrungen wegen des Hofes Einödhausen mit Johann Jost von Hagen, 1650 Febr. / März (Bl. 75-78), 1653 März / April / Mai (Bl. 169-181), Dez. (Bl. 193-195), 1654 Jan. (Bl. 196-197), April (Bl. 200-201); Forderungen des Georg Balthasar Spiegel gegen die Brüder Diemar, 1651 Jan. bis Dez., mit Zinsverzeichnis für Ebertshausen (Bl. 83-94); Forderungen Sebastian Güth als Advokat des Jeremias Reußner, 1651 Jan. bis Dez. (Bl. 95-129), 1652 Jan. (Bl. 138-140), Juli (Bl. 145-146); Ladung des Müllers zu Walldorf zu einer Urteilsverkündung nach Meiningen, 1651 Juli (Bl. 150-151); Lehnsempfang durch Wolf Heinrich u. Otto Wilhelm Diemar, 1651 Nov. (Bl. 132-136); Forderungen gegen eine Frau aus Rentwertshausen, 1652 Febr. (Bl. 137); Forderungen des Martin Gebler, Hofmedicus aus Weimar, gegen Wolf Heinrich D., 1652 Juli (Bl. 141-144), Aug. (Bl. 147-154), Okt. (Bl. 155-159), Dez. (Bl. 166-167), 1656 Nov. / Dez. (Bl. 250-255), 1657 Jan. (Bl. 256-257), 1658 Juni, Okt. (Bl. 258-263); Anweisungen an die Schultheißen in Neubrunn u., Herpf zur Erhebung der Diemarischen Zinsen zur Abführung an die Regierung, deren Berichte, 1652 Okt. / Nov. (Bl. 160-164); Schulden eines Wirtes bei Wolf Heinrich D., Nov. (Bl. 165); geplanter Verkauf von Wald, 1652 Dez. (Bl. 168); Schulden der Eva Katharina Diemar bzw. ihres Ehemannes Wolf Heinrich D. u.a. bei Kaspar Schmid aus Kühndorf, Zahlungen aus Ebertshausen, 1652 Juni (Bl. 218), Nov. (Bl. 219-220), 1653 März (Bl. 221-222), Juli / Aug. (Bl. 182-184, 217, 223), Okt. bis Dez. (Bl. 185-192, 216), 1654 Sept. (Bl. 205-208), 1655 März / April (Bl. 214-215, 224-225), Mai (Bl. 232-234), Juli (Bl. 239-242); Verkauf von Gütern in Walldorf, Rechte der Kirche zu Meiningen daran, 1654 Febr. (Bl. 198-199), 1655 Jan. (Bl. 209-213); Tod eines Kindes in Walldorf, 1654 Juni (Bl. 201-204); Forderungen des Klaus Gottwald aus Braunschweig gegen eine Frau aus Walldorf, 1655 April (Bl. 226-227); Forderungen des Balthasar Böhm gegen Wolf Heinrich D., 1655 Mai (Bl. 228-231); Forderungen des Hospitals zu Walldorf, 1655 Juni (Bl. 235-238), Klage des Georg Balthasar Spiegel über Werbung eines Knechtes für den Kriegsdienst durch den Sohn des Wolf [Heinrich] D., 1655 Okt. (Bl. 243-249).

Bd. 7

263 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 168
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1642 - 1650

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten, z.T. mit Vorurkunden: Speßhardt, 1642 / 43 (Bl. 1-18); Teutleben, 1644-1649 (Bl. 19-44); Erffa, 1644-1651 (Bl. 45-89); Ostheim, 1644-1645 (Bl. 90-106); Bibra, 1644-1651 (Bl. 107-115); Witzleben, 1644-1648 (Bl. 116-162); Hanstein, 1645 (Bl. 163-166); Marschall gen. Greiff, 1647-1649 (Bl. 167-205); Wechmar, 1647-1649 (Bl. 206-222); Rotenhan, 1647-1650 (Bl. 223-258); Speßhardt, 1647-1649 (Bl. 259-277); Erthal, 1647-1648 (Bl. 275-307); Buttlar, 1648 (Bl. 308-323); Schrickel, 1648-1650, mit Zubehör des Hofes zu Gleichamberg (Bl. 324-368); Tann, 1648 (Bl. 369-370); Ostheim, 1649 (Bl. 371-391); Hanstein / Zweiffel, 1649-1651 (Bl. 392-428); Watzdorf, 1649-1650 (Bl. 429-461); Bibra, 1649 (Bl. 462-466); Hanstein, 1649 (Bl. 467-472); Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, 1649 (Bl. 473-501); Boineburg, 1649-1650 (Bl. 502-515); Pöllnitz, 1649 (Bl. 516-526); Rußwurm, 1649-1650 (Bl. 527-550).

Enthält auch: Bibel-Handschrift (AT) (Umschlag).

Bd. 14

551 Bl.


Verwendung des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen bei den Herzögen Wilhelm, Albrecht u. Ernst für die Belehnung des Johann Schrickel mit einem Gut zu Gleichamberg

  • Archivalien-Signatur: 721
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1642

8 Bl.


Bemühen um Zustimmung zu einer Pfandverschreibung auf das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 687
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1643

Enthält: Briefwechsel des Hans Heinrich von Ehrenberg mit Herzog Ernst von Sachsen wegen Zustimmung zu einer Pfandverschreibung durch den verstorbenen Adolf Valentin Echter von Mespelbrunn auf das Lehen Schwarzenau, 1643 Febr., Aug. (Bl. 1-8).

Enthält auch: Appellation des Kunz Christoph von Vestenberg wegen des Lehens Aschbach, 1605 / 1606 (Bl. 9-12).

12 Bl.


Forderungen des Adam Friedrich von Steinau gen. Steinrück auf die Lehen in Maßbach u. Volkershausen

  • Archivalien-Signatur: 749
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1568), 1643, 1660 - 1666

Enthält: Briefwechsel der Regierung in Meiningen, später der in Gotha mit Steinau, dessen Protest gegen die Belehnung des Grafen [Melchior] von Hatzfeldt mit Maßbach u. Volkershausen, 1643 Nov. / Dez. (Bl. 7-19), 1660 Jan. bis März, mit Abschriften der Dokumente von 1643 (Bl. 2, 20-36), 1662 Nov. / Dez. , mit Bericht des Archivars David Rost (Bl. 3-5, 37-39), 1664 Aug. / Sept., mit Bericht Rost (Bl. 40-42, 47-50), 1665 Jan. bis April (Bl. 44-46), 1666 April, mit Schreiben betr. Zehnt zu Maßbach u. Volkershausen von 1568 (Bl. 51-53).

Sachsen / Regierung Gotha

53 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 655
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1643 - 1652

Enthält: Abschrift von Nr. 671 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-306) u. zugehörigem Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-11).

Bd. 1

538 Bl.


Verleihung des Lehens Schwarzenau nach dem Tod des Adolf Valentin Echter von Mespelbrunn

  • Archivalien-Signatur: 671
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1643 - 1652

Enthält: Inhaltsverzeichnis (ohne Zählung).
Belehnung des Adolf Valentin Echter mit Schwarzenau, 1643 März bis Mai (Bl. 1-8); Briefwechsel der Regierung mit den Bewerbern / Erben u. den Landesherren nach dem Tod des Echter: Johann Schweikard von Sickingen, Johann Friedrich Zobel u. Johann Adam von Walderdorff als Vormünder des Franz Echter, Hans Heinrich von Ehrenberg, Wolf Albert Kottwitz von Aulenbach, Juli bis Dez. (Bl. 9-46), 1644 Febr. bis Juni (Bl. 47-66), Juli bis Sept. (Bl. 67-72), 1645 Juni (Bl. 73), 1646 Juni bis Dez., mit Vorurkunden u. Stammtafel Echter (Bl. 74-115, 120-156), 1647 Jan. bis März (Bl. 116-119, 157-198), Urteil der Regierung zugunsten des Franz Echter, Briefwechsel mit diesem, 1648 März bis Juni (Bl. 199-237), Juli bis Okt. (Bl. 238-259), 1649 Aug. bis Okt. (Bl. 260-270), 1650 Jan. bis März (Bl. 271-279), 1652 Jan. bis Nov., u.s. Belehnung des Franz Echter mit dem [ganzen] Dorf Schwarzenau (Bl. 280-306).

Bd. 1

306 Bl.


Beschwerden über die Kreditaufnahme des Friedrich von Crailsheim

  • Archivalien-Signatur: 722
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1623 / 24), 1644

Enthält: Beschwerde der Erben über Schulden, die Friedrich von Crailsheim 1624 mit Zustimmung der henneberg. Regierung auf seine Lehen Fröhstockheim u. Rödelsee aufgenommen hatte, 1644 Aug. bis Nov. (Bl. 16-26), mit Abschriften des Schriftwechsels von 1623 / 24 (Bl. 1-15).

26 Bl.


Expektanz für den Rittmeister Konrad Malsch auf das Lehen Sorga

  • Archivalien-Signatur: 724
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1644 - 1652

Enthält: Bemühen des Konrad Malsch um Expektanz auf das Lehen Sorga, 1646 April, Aug. (Bl. 18-22), mit Vorurkunden: Verkauf durch Hermann vom Stein zum Liebenstein an Melchior von Dernbach, 1617 (Bl. 9-10), Belehnung von 1612 (Bl. 11); Bericht zum Zustand, Verpachtung, 1645 (Bl. 12-13, 14-17); Briefwechsel der Regierung mit den Herzögen Wilhelm u. Ernst von Sachsen, mit Bericht zum Zustand des Lehens, 1647 Juli, Okt. (Bl. 2-8, 25-26), 1649 Mai (Bl. 27-30), Zustimmung der Landesherren, 1652 Jan. bis März (Bl. 31-34).

34 Bl.


Klagen des Georg Adam von Ostheim zu Friesenhausen über Behinderungen seines Hofmanns zu Breitensee

  • Archivalien-Signatur: 2434
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1644, 1647

Enthält: Klagen des Hofmanns zu Breitensee über Behinderungen durch die Gemeinde, 1644 Okt. (Bl. 1-4), Verwendung des Georg Adam von Ostheim für seinen Hofmann, Verwahrung gegen die Ansprüche des Franz Echter von Mespelbrunn, 1647 Febr. (Bl. 5-11), März (Bl. 12-14).

14 Bl.


Bemühen des Christian von Langen um Zustimmung zu Holzverkäufen

  • Archivalien-Signatur: 765
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1645 - 1646, 1649, 1653

Enthält: Bemühen um Zustimmung zum Verkauf von Holz aus dem Hesler Wald an Hammermeister aus Suhl zur Finanzierung der Ausstattung seiner Schwester, Ehefrau des Eitel Moritz von Buttlar, 1645 April (Bl. 4-5), 1646 Jan. / Febr. (Bl. 15-18), Juni (Bl. 6-11), 1649 Febr. / März (Bl. 12-14, 19-24, 27-30),April / Mai (Bl. 26, 37-39), Juni / Juli / Aug. (Bl. 25, 31-36, 40-48), 1653 Dez. (Bl. 1-2).

48 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 169
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647 - 1653

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten, z.T. mit Vorurkunden:
Hausen, 1647-1653 (Bl. 1-67).
Heldritt, 1650 (Bl. 68-69); Pöllnitz, 1650 (Bl. 70-75); Rotenhan, 1650-1651 (Bl. 76-86); Pein, 1650-1653 (Bl. 87-102); Witzleben, 1650-1652 (Bl. 103-118); Griesheim, 1650 (Bl. 119-148); Heßberg, 1650-1651 (Bl. 149-174); Auerochs, 1650 (Bl. 175-193); Stein zu Nordheim, 1650-1653 (Bl. 194-224); Buttlar, 1650 (Bl. 225-226); Watzdorf, 1650 (Bl. 227-248); Tann, 1650 (Bl. 249-261); Bronsart, 1650-1651 (Bl. 455-492).
Zobel von Giebelstadt, 1651 (Bl. 262-287); Pöllnitz, 1651-1653 (Bl. 288-357); Bronsart, 1651 (Bl. 358-363); Hanstein, 1651 (Bl. 364-373); Erffa / Rapp, 1651-1652 (Bl. 374-396); Hanstein, 1651 (Bl. 397-405); Dernbach, 1651 (Bl. 406-410); Eschwege, 1651-1653 (Bl. 411-434); Speßhardt, 1651 (Bl. 435-436); Hanstein, 1651-1653 (Bl. 437-454); Boineburg, 1651-1652 (Bl. 493-499).

Enthält auch: Bibel-Handschrift (AT) (Umschlag).

Bd. 15

499 Bl. (Original-Foliierung; Bl. 172, 303 u. 488 fehlen).


Verleihung des Mannlehens zu Salzungen an Cyriac Fulda, auch als Vormund für den Sohn seines vestorbenen Bruders Gregor Fulda

  • Archivalien-Signatur: 2466
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1647

3 Bl.


Bemühen des Christian von Langen um Zustimmung zu Verschreibungen auf seine Lehen zugunsten des Moritz von Buttlar u. des Hospitals St. Kilian bei Schleusingen

  • Archivalien-Signatur: 1244
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1649

Sachsen / Regierung Gotha

14 Bl.


Irrungen wegen der Lehen u. Schulden der Brüder Hans Georg u. Hans Christoph von Bibra zu Roßrieth

  • Archivalien-Signatur: 766
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650 - 1655

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Brüdern u. deren Dienern, 1650 Juli (Bl. 1-4), Belehnung, mit Zusammenstellung der bibraischen Lehen, Nov. / Dez. (Bl. 5-13), Zahlung der Gebühren, 1651 Jan. / Febr. (Bl. 14-22), Teilung unter den Brüdern (1644), 1653 März (Bl. 23-30), Schuldforderungen, der Brüder vom Stein zu Nordheim, 1654 Sept. / Okt., 1655 Aug. (Bl. 31-35).

35 Bl.


Irrungen zwischen denen von Ostheim zu Friesenhausen u. Graf Hermann von Hatzfeldt wegen einer Verschreibung auf die Mittelmühle zu Maßbach

  • Archivalien-Signatur: 1271
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650 - 1665

Enthält: Briefwechsel mit Albrecht Ludwig u. Philipp Julius von Ostheim u. der Verwaltung des Grafen von Hatzfeldt, mit Verschreibung des Veit Ulrich von Maßbach von 1634, 1650 Jan. (Bl. 1-9), Mai (Bl. 10-17), Juni (Bl. 18-24), Okt. (Bl. 25-28), Dez. (bl. 29-31), 1651 Jan. (Bl. 32-35, 40-42), Nov. (Bl. 36-39), 1652 Nov. (Bl. 43-44), 1657 Okt. (Bl. 45-46, 55), 1658 März (Bl. 47, 54), Sept. / Okt. (Bl. 48-53), Nov. / Dez. (Bl. 56-59, 61-65), 1659 Jan. / Febr. (Bl. 60, 66-68), März (Bl. 69-71), Mai / Juni / Juli (Bl. 72-77), 1660 Jan. / Febr. (Bl. 78-79, 83-87), März (Bl. 80-82, 88, 92-94), Aug./ Sept., mit Gutachten der Schöppen zu Jena (Bl. 89-91, 95-100), 1662 Juli / Aug. (Bl. 101, 103-104), Okt. (Bl. 102), Dez. (Bl. 105-108), 1665 Mai / Juni (Bl. 109-111).

Sachsen / Regierung Gotha (z.T.)

111 Bl.


Verkauf der Lehen im Amt Lichtenberg u. in Kaltennordheim durch Philipp von Heßberg an Sebastian Bronsart

  • Archivalien-Signatur: 727
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650 - 1653

Enthält: Gesuch des Philipp von Heßberg zum Verkauf der Güter im Amt Lichtenberg u. in Kaltennordheim, Zustand der übrigen Lehen, für deren Reparatur die Gelder verwendet werden sollen, Briefwechsel der Regierung mit Herzog Wilhelm von Sachsen wegen Zustimmung zum Verkauf, Bericht, auch betr. Wiederaufbau der Gottesackerkirche zu Meiningen, 1650 Okt. (Bl. 5-10), Nov. (Bl. 3-4, 11-17), Dez. (Bl. 18-20), 1651 Okt. (Bl. 21-25), Zustimmungen der Landesherren zum Verkauf der Güter in Ostheim, Nov. (Bl. 26-27), 1652 Sept. (Bl. 28-33, 41), Okt. (Bl. 34-40, 42-45), Dez. (Bl. 46-50), 1653 Jan. (Bl. 51-56).

56 Bl.


Verleihung der Lehen an die aus dem Krieg zurückgekehrten Vasallen, auch Vergabe heimgefallener Lehen

  • Archivalien-Signatur: 725
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1650

15 Bl.


Bemühen des Philipp von Heßberg um Zustimmung zum Verkauf des Hofes in Ostheim an Wolf Bastian Bronsart

  • Archivalien-Signatur: 743
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1651 - 1653

Enthält: Suppliken des Lehnsmanns u. des Käufers, Briefwechsel der Regierung mit den Landesherren, 1651 Juni (Bl. 38-46, 50-51), Sept. (Bl. 47-49), Nov. (Bl. 52-53), 1652 Jan. (Bl. 4-5), März (Bl. 54-57), April (Bl. 2-3, 6-7), Juni (Bl. 8), Aug. / Sept. (Bl. 9-13), Okt. / Nov., mit Vorurkunden von 1619, 1633, 1634, 1640, 1643 u. 1650 (Bl. 14-37, 58), Dez. (Bl. 59-60), 1653 Febr. / März (Bl. 61, 63-66), April (Bl. 62, 67-79), Mai / Juni / Juli (Bl. 80-93), 1655 März, mit Vorurkunde von 1628 (Bl. 94-98).

98 Bl.


Briefwechsel mit den Landesherren wegen Zustimmung für Kaspar Christoph Speßhardt zu Unsleben zur Kreditaufnahme auf den Zehnten zu Mittelstreu

  • Archivalien-Signatur: 726
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1651

10 Bl.


Heimfall u. Neuverleihung der Lehen der Schrimpf vom Berg zu Helba u. Rippershausen

  • Archivalien-Signatur: 740
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1651 - 1653, 1657

Enthält: Vorurkunden: Verschreibung zugunsten der Töchter, 1616, Lehnsexpektanzen auf Helba u. Rippershausen für Friedrich Metzsch, Heinrich von Friesen u. Johann Leuber, 1642-1644 (Bl. 2-20); Briefwechsel betr. Krankheit u. Tod des Philipp Schrimpf vom Berg, u.a. mit dem Schwiegersohn Hans Bose, 1651 Okt. / Nov. (Bl. 21-29), Dez. (Bl. 30-63), mit Huldigung der Untertanen zu Helba, Verzeichnis der zugehörigen Güter u. Leute in Stedtlingen u. Utendorf (Bl. 44-46), Protokoll der Besitzergreifung in Rippershausen (Bl. 47-49), Zinse zu Untermaßfeld (Bl. 63); Briefwechsel, u.a. mit Hans Bose, demEnkel Philipp Hermann von Buttlar u. Heinrich von Friesen, 1652 Jan. (Bl. 64-80, 84-85), Febr. (Bl. 81-83, 86-88, 93-98), mit Verzeichnis der Lehen zu Dreißigacker (Bl. 93-96), März (Bl. 89-92, 99-105), April / Mai (Bl. 106-110), Juni (Bl. 111-122), Juli, Verhandlungen mit Hans Bose zu Ellingshausen u. den Bevollmächtigten der Expektanzinhaber (Bl. 123-135), Aug. (Bl. 136-150), Sept. (Bl. 151-153), Nov. / Dez. (Bl. 154-160, 163-166), 1653 Jan. (Bl. 161-162, 167-172), März / April (Bl. 173-176), Verhandlungen, Juni / Juli (Bl. 177-190), Sept. / Okt. (Bl. 191-196).
Briefwechsel mit der Fränkischen Reichsritterschaft, Kanton Rhön / Werra, wegen der Steuer der Rittergüter Helba u. Rippershausen, 1652 Sept. (Bl. 197-200), Okt. / Nov. (Bl. 201-204), 1653 Jan., Nov., Dez. (Bl. 205-209), 1657 Sept. (Bl. 210).

210 Bl.


Bemühen derer von Pöllnitz um Zustimmung zur Kreditaufnahme auf das Lehen Aschbach

  • Archivalien-Signatur: 742
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1652 - 1654

Enthält: Briefwechsel der Brüder Gerhard Bernhard u. Hieronimus Christoph mit der Regierung, mit Anschlag des Lehens Aschbach, 1652 Dez. (Bl. 1-6), 1653 Nov. / Dez. (Bl. 7-10), 1654 Febr. (Bl. 11-12), Juni (Bl. 13-16).

16 Bl.


Bemühen des Philipp von Heßberg um Zustimmung zum Verkauf bzw. um Rückkauf des Lehens zu Hindfeld

  • Archivalien-Signatur: 728
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1652 - 1658

Enthält: Briefwechsel mit den Landesherren, dem Käufer Sebastian Schmidt, Rittmeister zu Römhild, u. Heßberg, 1652 Jan. / Febr. (Bl. 2-12), April (Bl. 13-18), 1653 Nov. (Bl. 19-26), Dez. (Bl. 27), Bemühen des Philipp von Heßberg um den Rückkauf, mit Aufstellung der Baukosten, 1658 Aug. / Sept. (Bl. 28-37).

37 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 170
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1652 - 1657

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten, z.T. mit Vorurkunden: Rosenau, mit Lehnsleuten zu Neida u. Ottowind, 1652-1656 (Bl. 1-12); Erffa, 1652 (Bl. 13-14); Bronsart, 1652 (Bl. 15-19); Boineburg, 1652-1653 (Bl. 20-43); Thüngen, 1652 (Bl. 44-50); Graf von Hatzfeldt, 1652 (Bl. 51-52); Wüstung Streithausen, 1652 (Bl. 53-60); Herda, 1652 (Bl. 61-62); Wechmar, 1652-1653 (Bl. 63-81, 83-85); Ostheim, 1644 (Bl. 82); Heußlein von Eußenheim, 1652 (Bl. 86-100); Schaumberg, 1652 (Bl. 101-109); Schletten, 1652 (Bl. 110-111); Marschall von Ebneth, 1652 (Bl. 112-124); Bronsart, 1652 (Bl. 125-127); Crailsheim, 1652 (Bl. 128-130); Kerpen, 1653 (Bl. 131-135); Steinau gen. Steinrück, 1653 (Bl. 136-144); Raschau, 1653-1654 (Bl. 145-1555); Wolff zu Karsbach, 1653 (Bl. 156-158); Wechmar, 1654 (Bl. 159-172), 1655 (Bl. 213-219); Buttlar, 1654 (Bl. 173-182); Echter von Mespelbrunn, 1654 (Bl. 183-212); Marschall von Ebneth, 1655 (Bl. 220-235); Lichtenstein, 1655 (Bl. 236-237); Rußwurm, mit Anschlag der Güter zu Frauenbreitungen, 1655-1656 (Bl. 238-256); Ebersberg gen. Weyhers, 1655 (Bl. 257-262); Cornberg, 1655 (Bl. 263-266); Hanstein, 1655 (Bl. 267-274); Boineburg, 1655-1656 (Bl. 275-286); Hausen, 1655-1656 (Bl. 287-290); Guttenberg, 1655 (Bl. 338-343); Münster, 1656-1657 (Bl. 291-312); Marschall zu Herrengosserstedt, 1656 (Bl. 313-330); Hutten, 1656 (Bl. 331-337); Erbe derer v. Herbstadt, 1656 (Bl. 344-348); Erbe Förster, 1656 (Bl. 349-355); Hanwacker, 1656 (Bl. 356-360); Bibra,1656 (Bl. 361-373).

Enthält auch: Bibel-Handschrift (AT) (Umschlag).

Bd. 16

373 Bl.


Verpflichtungen des Grafen Melchior von Hatzfeldt aus seinen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 748
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1559, 1637-1638), 1652 - 1653

Enthält: Briefwechsel mit dem Grafen wegen der Zahlungen aus dem Gut Volkershausen, 1643 Febr. (Bl. 1-2), 1652 April / Mai, mit Bericht zum Zustand der Lehen u. Briefwechsel der Reichsritterschaft mit dem Grafen Wilhelm von Henneberg betr. Türkensteuer von 1559 u. 1567 (Bl. 3-14), Juni (Bl. 15, 21), Schriftwechsel mit dem Grafen von Hatzfeldt von 1637 u. 1638 betr. Rechte der Maßbachischen Töchter (Bl. 15-20).

21 Bl.


Zahlungaufschub für den Jägermeister Eckhard Christoph von der Pfordten für eine Rate Kaufpreis des Gutes Schwickershausen

  • Archivalien-Signatur: 1252
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1652

Sachsen / Regierung Gotha

7 Bl.


Bemühen des Friedrich Sindermann zu Schleusingen um Steuerfreiheit seines Freihofes im Sachsengrund

  • Archivalien-Signatur: 729
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1514, 1607), 1653

Enthält: Lehnsurkunden von 1514 für Georg Schenck u. 1607 für die Kinder des Leonhard Frankenberger.

8 Bl.


Heimfall u. Neuverleihung der Lehen der Schrimpf vom Berg zu Helba u. Rippershausen

  • Archivalien-Signatur: 741
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1653 - 1681

Enthält: Verhandlungen mit den Berechtigten, u.a. Wilhelm Leuber, Heinrich Konrad Auerochs, 1653 Nov. (Bl. 1-10), Friedrich Metzsch, 1654 März / April (Bl. 11-14), Verhandlungen, Mai (Bl. 15-22), Juni (Bl. 23-27), Aug. (Bl. 28-31), Sept. (Bl. 32-37), Okt. (Bl. 38-42), 1655 Okt. / Nov. (Bl. 43-48), Bemühen um Vergleich, 1656 Jan / Febr. (Bl. 49-51), März (Bl. 52-54), Vergleich, Juli / Aug. (Bl. 55-63), Sept. / Okt. (Bl. 64-67), Nov. (Bl. 68-72); Forderung eines Vorkaufsrechtes an Rippershausen durch Hans Bose, 1658 Febr. (Bl. 73-80), März (Bl. 81-89), April (Bl. 90-102), 1659 Febr. / März (Bl. 103-114), Verzicht Adam Friedrich Metzsch, Bericht David Rost, 1660 Juni / Juli / Aug. (Bl. 115-136, 245-246), Nov. (Bl. 137-140), Belehnung des Heinrich von Friesen, Plan des Verkaufes von Rippershausen an Wolf Heinrich von Baumbach, 1661 Okt. (Bl. 141-155), Nov. (Bl. 156-160), 1662 Juli / Aug. (Bl. 161-167, 176-179), Sept. (Bl. 180), Nov. / Dez. (Bl. 168-175), 1663 Mai / Juni (Bl. 181-191, 197-198), mit Vorurkunden betr. Belehnung der Vettern Bose mit Ellingshausen 1613, 1632, 1657, Sept. (Bl. 202-203), Dez. (Bl. 199-201), 1664 Febr., mit Stammtafel Bose (Bl. 204-206), Vollmachten für die Mitbelehnung mit Helba, April (Bl. 192-196), 1665 Okt. bis Dez. (Bl. 207-211), 1668 April (Bl. 214-216), 1670 April (Bl. 212-213), Mai (Bl. 217), 1671 Juni / Juli (Bl. 218-220), Sept. / Okt. (Bl. 221-223), 1672 Jan. / Febr. (Bl. 224-231); Verkauf des Rittergutes Rippershausen durch Heinrich von Friesen an Wolf Heinrich von Baumbach, 1673 Juni / Juli (Bl. 235-243), 1674 April (Bl. 244); Ansprüche der Töchter des Johann Leuber, 1677 März (Bl. 232-233).

246 Bl.


Irrungen um die Lehen des verstorbenen Adolf Georg Voit von Salzburg

  • Archivalien-Signatur: 198
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1653 - 1660

Enthält: Bemühen des Adolf Georg um Vererbung des Rittergutes Eichenhausen auf seine Tochter, 1653 Okt. / Nov. (Bl. 2-7); 1654 Juli (Bl. 8-9); Bemühen der Witwe Anna Magdalena Voit, 1655 Jan. (Bl. 10-16);, Febr., mit Stammtafelauszug Voit, Lehnsurk. von 1626, Bemühen der Vettern Voit (Bl. 17-43), März / April (Bl. 44-52, 55), Nov. / Dez. (Bl. 53-54, 56-65); 1656 Jan. / Febr. (Bl. 66-68), April / Mai (Bl. 69-83), Juli / Aug., mit Anschlag des Ritterguts Eichenhausen (Bl. 84-104), Sept. (Bl. 105-113), Nov. / Dez., mit Anschlag u. Kaufurk. von 1537 (Bl. 114-125); 1657 Jan. (Bl. 126-130), April / Mai (Bl. 131-138), Juni / Juli, mit Vergleich von 1622 (Bl. 139-153), Nov. (Bl. 154-159); 1658 Jan. / Febr. (Bl. 160-168), März / April (Bl. 169-183), Mai / Juni / Juli (Bl. 184-198), Sept. / Okt., mit Vorurkunden (Bl. 199-224, 239-240), Dez. (Bl. 226-227, 229); 1659 Jan. (Bl. 225, 228, 230-238, 241-252), Juni / Juli (Bl. 253-270, 272-275), Aug. / Sept. (Bl. 271, 276-302), Okt. / Nov., mit Verwendung des Bischofs Philipp Valentin von Bamberg für die Witwe (Bl. 303-333), Dez. (Bl. 334-339); 1660 Jan. (Bl. 340-360), Febr., mit Verhandlungsprotokoll, Berichte der Regierung an die Landesherren (Bl. 361-405), März (Bl. 406-418), Mai / Juni (Bl. 419-425), Ausschreibung des Ritterguts, Interesse der Witwe u. des Grafen [Hermann] von Hatzfeldt, Aug. / Sept. (Bl. 426-458), Okt. / Nov. (Bl. 459-478).

478 Bl.


Verhandlungen mit den Voit von Salzburg wegen des Lehens Eichenhausen

  • Archivalien-Signatur: 653
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1653 - 1668

Enthält: Briefwechsel mit den übrigen Landesherren wegen Umwandlung des Gutes Eichenhausen in ein Sohn- u. Tochterlehen auf Bitten des Adolf Georg Voit von Salzburg, 1653 Dez. / 1654 Jan. (Bl. 1-10); Bitte der Witwe Anna Magdalene Voit um Verschreibung zugunsten ihrer Tochter, 1655 Nov. / Dez., 1656 Jan. / Febr. (Bl. 11-19), 1658 Juni bis Sept. (Bl. 20-26), Okt. / Nov., mit Anlagen / Vorurkunden (Bl. 27-60), Anschlag des Rittergutes Eichenhausen (Bl. 61-64) u. Lehnsrevers von 1464 (Bl. 65), Dez. (Bl. 67-70), 1659 Juli / Aug. / Sept., mit Anschlägen (Bl. 71-117), 1660 März (Bl. 118-131), April (Bl. 132-136).
Briefwechsel betr. Kauf des Lehens Eichenhausen durch Ludwig Gustav Voit von Salzburg, 1660 Nov. / Dez. (Bl. 139-147), 1661 Jan. (Bl. 148-155), Febr. (Bl. 156-163), Juli / Aug. / Sept. (Bl. 164-169), 1663 Juni / Juli / Aug. (Bl. 170-183), 1664 März, Sept., mit Anschlag (Bl. 184-191), 1666 März / April / Mai (Bl. 192-203), Nov. (Bl. 204-206), 1667 März (Bl. 207-208), 1668 Juni (Bl. 209-213, 219), Aug., Okt. (Bl. 216-218), 1670 März (Bl. 214-215).

Sachsen / Regierung Gotha

219 Bl.


Verleihung des heimgefallenen Lichtensteinischen Lehens zu Eckartshausen

  • Archivalien-Signatur: 732
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1653 - 1656

Enthält: Bemühen des Karl von Friesen um das heimgefallene halbe Dorf Eckartshausen, mit Anschlag, Zeugenverhör vor Ort, 1653 Sept. / Okt. (Bl. 2-9, 12-21), Briefwechsel mit den Landesherren u. denen von Lichtenstein, Nov. / Dez. (Bl. 11, 22-27), 1654 Jan. (Bl. 10, 28-30), Nov. / Dez. (Bl. 31-42), 1655 Jan. / Febr., mit Anschlag (Bl. 47-60), Okt. (Bl. 43-46), Verleihung an Johann Georg Marschall [von Herrengosserstedt], 1656 Jan. (Bl. 61-63).

63 Bl.


Erfassung der adligen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 744
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1654 - 1660

Enthält: Briefwechsel der Landesherren mit der Regierung zur Ermittlung der Lehen; 1654 Nov. / Dez., mit Listen (Bl. 36-52, 96); 1655 Okt. / Nov. (Bl. 53-60); 1657 Aug. bis Nov. (Bl. 73-84); 1658 Aug. bis Okt., mit Listen (Bl. 61-72); Fragebogen der Kommission zur Vorbereitung der Teilung, 1659 Juli (Bl. 1-4), Antworten an die Kommission, Juli (Bl. 5-17).
Briefwechsel mit Herzog Moritz von Sachsen wegen der Reichslehen, 1659 März (Bl. 86-87).
Vorbereitung der Erbhuldigung, Ermittlung der Lehnsleute bei den Erbhuldigungen 1606 u. 1611, 1660 Okt. (Bl. 18-28), Formular für Lehnsurkunden, mit Urkunde von 1582 (Bl. 29-35), Zusammenstellungen von 1585 (Bl. 88-90, 97-99) u. 1606 / 1611 (Bl. 91-95, 100-102).

102 Bl.


Bemühen der Anna Sibille von Schletten um zwei Drittel des Zehnten zu Langendorf

  • Archivalien-Signatur: 730
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1655 - 1659

Enthält: Briefwechsel mit den Landesherren nach dem Tod des Philipp Kaspar von Schletten, Verwendung des Erzbischofs Johann Philipp von Mainz, Bischofs von Würzburg, für die Witwe, 1655 Jan. bis Nov. (Bl. 2-14), 1657 Febr. bis April (Bl. 15-20), Juni bis Sept. (Bl. 21-25), 1659 Febr. (Bl. 26-31), Mai(Bl. 32-33), Bemühen des Dr. Franz Schild aus Würzburg um Kauf eines Zehntdrittels, Aug. (Bl. 34-43, 47-48), Sept. (Bl. 44-46), Nov. (Bl. 49-53).

53 Bl.


Ermittlung und Aufteilung der adligen Lehnsleute

  • Archivalien-Signatur: 250
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1655

Enthält: Ermittlung der adligen Lehnsleute, 1655 Okt. / Nov. (Bl. 2, 8), Listen (Bl. 3-6, 9), mögliche Verteilung (Bl. 7); Aufteilung nach Lehnsobjekten: Sitze, Dörfer u. Wüstungen, Hufen, Erbzinsen, Schenkstätten u. Mühlen, andere Güter (Bl. 10-11).

11 Bl.


Anspruch des Rittmeisters Reinhold von Weiden auf eine Verschreibung auf die Lehen Fröhstockheim u. Rödelsee

  • Archivalien-Signatur: 734
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: (1623 ff.), 1657 - 1658

Enthält: Forderungen des Reinhold von Weiden auf die 1623 vom Schwiegervater Friedrich von Crailsheim für Ehefrau u. Töchter, u.a. Magdalena Christine von Weiden, auf Fröhstockheim u. Rödelsee verschriebenen 20.000 Gulden, Briefwechsel mit den Landesherren, 1657 Nov. (Bl. 2-8), Dez., mit Beilagen 1623 ff., u.a. ein Anschlag u. Forderungen des v. Weiden aus dem Jahr 1651 (Bl. 10-47), 1658 April, mit Anschlag (Bl. 9, 48-91), Bemühen um einen Vergleich, Mai (Bl. 92-97).

97 Bl.


Anweisung des Herzogs Ernst von Sachsen an dem Amtmann zu Salzungen wegen Erwerbung von Lehen durch Philipp u. Rab von Wechmar zu Wenigenschweina

  • Archivalien-Signatur: 2510
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1657

Sachsen / Regierung Gotha

2 Bl.


Irrungen um Güter, Lehen u. Schulden derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 822
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1657 - 1672

Enthält: Irrungen um den im Besitz des Kaspar von Hanstein befindlichen adligen Freihof zu Römhild, Verschuldung des darin wohnenden Apothekers Heinrich Otto, Rechte des Kaspar Otto von Witzleben zu Rentwertshausen, befürchtete Räumung, 1657 Jan. / Febr. (Bl. 1-18).
Irrungen zwischen Konrad u. seinem Neffen Kaspar Berrnhard von H. um Gelder aus dem Amt Maßfeld, 1659 April bis Juni (Bl. 19-30).
Ehegelder der Töchter des Konrad von H., Sibille Juliane von Schleiffras u. Katharina von Griesheim, 1659 Sept. bis 1660 Sept. (Bl. 31-39).
Umgang des Müllers zu Tachbach mit einem von Wölfen gerissenen Stück Wild, 1660 Jan. / Febr. (Bl. 40-50).
Forderungen des Georg Röder aus Obendorf gegen den Nachlass des Hans Georg von H., 1660 Juni (Bl. 51-58).
Tod u. Bestattung des Konrad von H. zu Henfstädt, 1660 Juli / Aug. (Bl. 59-66).
Irrungen des Schäfers zu Henfstädt mit Georg Kraus aus Meiningen, 1660 Sept. (Bl. 67-69).
Appellation des Hans Ludwig von Hanstein zu Oberellen gegen ein Urteil der Regierung zu Eisenach in Sachen Schuldforderungen der Erben Kellner, u. a. Sigmund Kellner aus Themar u. Vitus Scheidemantel aus Herpf, 1661 März bis Juni (Bl. 70-83, 93-94), Juli / Aug. (Bl. 84-92), Nov. / Dez. (Bl. 95-98), 1662 Jan., mit Kostenrechnungen der Erben Kellner (Bl. 99-107), April bis Juni (Bl. 108-113), Juli bis Dez. (Bl. 114-121), Absicht zur Abtretung eines Gehölzes bei Schmerbach, 1663 März bis Okt. (Bl. 122-137), 1664Febr., April (Bl. 138-141), 1665 Aug. (Bl. 142).
Beschwerde der Dorothea Reumann nach Kauf der Schmiede zu Henfstädt, 1662 Juli (Bl. 233); Lohnforderungen zweier Männer gegen Georg Philipp von Hanstein, 1662 Okt. (Bl. 232).
Irrungen zwischen Kaspar Bernhard u. Hans Kaspar von H. wegen einer Verläumdung, 1666 Febr. (Bl. 141-147).
Forderungen des Johann Kaspar Schimmel gegen Georg Philipp von H. wegen seiner Besoldung als Pädagoge, 1667 Febr. bis Mai (Bl. 148-151); Kreditforderungen des Wilhelm Ludwig von Schaumberg zu Thundorf gegen Kaspar Bernhard von H., 1667 Mai, 1669 Okt. bis Dez. (Bl. 152-154), 1670 Febr. bis Juni (Bl. 155-165).
Forderungen der Elisabeth, Witwe des Hans Georg von H., gegen den Nachlass ihres Mannes, 1668 Febr., Juli, Dez. (Bl. 166-172), 1669 Febr. bis Mai (Bl. 173-183), 1671 Juni bis Sept. (Bl. 184-195), 1672 Febr., Juli (Bl. 196-200).
Forderungen des Ernst Wilhelm von Griesheim gegen seine Schwester Maria Magdalena, Witwe des Ludwig Konrad von H., u. deren Sohn Georg Ernst, 1668 März (Bl. 201), 1669 Dez. (Bl. 202), 1670 Sept. bis Dez. (Bl. 203-208), Gegenforderungen der Frau von H., 1671 Febr. bis Sept. (Bl. 209-230), 1672 Juni (Bl. 231).

Bd. 7

Sachsen / Regierung Coburg

233 Bl.


Irrungen um Lehen, Güter u. Schulden derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 818
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1657 - 1672

Enthält: Schuldforderungen des Christian von Langen gegen Konrad u. Kaspar von Hanstein, Schulden des von Langen im Wirtshaus zu Henfstädt, 1657 Okt. (Bl. 1-8), Dez. (Bl. 9-14), 1658 Jan. (Bl. 15-17), März / April (Bl. 18-23), Mai (Bl. 24-28); Forderungen gegen Konrad, Hans Georg u. Hedwig Magdalena von Hanstein, 1659 April bis Okt. (Bl. 29-33); Bestellung eines Vormundes für Hedwig Magdalena, 1660 Juni / Juli (Bl. 34-39).
Forderungen der Erben Johann Schott aus Meiningen gegen Hans Ludwig von H. zu Oberellen wegen Rückzahlung eines Kredits an Martin Geis von Heldritt, später Alexander Veit von Zweiffel, 1662 Jan. bis Sept. (Bl. 40-42), 1663 Jan. bis Nov. (Bl. 43-60), 1664 Jan. bis Nov. (Bl. 61-74), 1665 Juni bis Sept. mit Urteil der Regierung (Bl. 75-85).
Forderungen des Paul Sauer aus Römhild bzw. dessen Erben gegen Hedwig Magdalena, Witwe des Burkhard von H. zu Jüchsen, bzw. deren Schwiegersohn Johann Georg Marschall zu Brattendorf 1663 Juni bis Nov. (Bl. 86-99), 1664 Jan. bis Mai (Bl. 100-112), 1671 Jan. bis Dez. (Bl. 141-149), 1672 Jan. / Febr. (Bl. 150-151).
Forderungen des Philipp Adolf von Buttlar gegen seinen Schwiegervater Konrad von H. wegen Heiratsgut, 1665 März bis Sept. (Bl. 113-121, 126-127).
Schlägerei zweier Männer aus Themar in Henfstädt, 1665 Sept. (Bl. 122-125).
Forderungen des Georg Sigmund Moll aus Haina gegen Maria Magdalena von H., Witwe des Ludwig Konrad von H., 1666 Dez. bis 1668 Nov. (Bl. 128-136), desgl. Wolf Straßer aus Westhausen, 1668 Okt. (Bl. 137-138), Jost Müller aus Meiningen, 1671 Sept. (Bl. 139).
Forderungen des Sebastian Schmied aus Themar gegen Hans Kaspar von H., 1670 April (Bl. 140).

Bd. 4

Sachsen / Regierung Coburg

151 Bl.


Verleihung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 171
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1657 - 1660

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Lehnsleuten: Witzleben, 1657 (Bl. 23-24); Hoffstedter, Bergwerk bei Schmiedefeld, 1658 (Bl. 7-15); Boineburg, 1658 (Bl. 16-18); Marschalk von Ostheim, 1658 (Bl. 19); Schönfeldt, 1658 (Bl. 25-26); Rotenhan, 1659 (Bl. 1-6); Guttenberg, 1659 (Bl. 20-22); Dobeneck / Schaumberg, 1659-1660 (Bl. 27-37).

Bd. 17

37 Bl.


Belehnung der Vasallen nach dem Tod des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 737
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1658 - 1659

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Landesherren, besonders Herzog Wilhelm, 1658 Aug. / Sept. (Bl. 2-5), Okt. / Nov., / Dez. mit einschlägigen Schriftstücken von 1606 u. 1611 sowie den damaligen Eidesformeln (Bl. 6-27), 1659 Jan. / Febr. (Bl. 28-31).

31 Bl.


Bemühen des Grafen Hermann von Hatzfeldt um Anteile am Zehnten zu Zeil

  • Archivalien-Signatur: 735
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1658 - 1659

Enthält: Briefwechsel mit den Landesherren u. Graf Hermann von Hatzfeldt wegen der durch dessen Bruder Melchior 1638 bei Jost von Hagen u. Hans Ludwig von Schaumberg gekauften Anteile am Zehnten zu Zeil, die von der Regierung als heimgefallen angesehen werden, 1658 Aug. / Sept. (Bl. 2-6), Okt. / Nov., mit Vorurkunden von 1638 u. Deduktion (Bl. 7-46), 1659 Jan., mit Gegendeduktion (Bl. 47-73, 153-171), Febr. (Bl. 74-76), März bis Mai, mit Supplik des Grafen Hermann an Kaiser Leopold, dessen Verwendung für den Grafen (Bl. 77-85), Juni (Bl. 86-90), Juli / Aug. mit Vorurkunden u. Zehntrechnung für1658 (Bl. 91-106, 115-149), Sept. (Bl. 107-108, 114, 150-152), Nov. / Dez. (Bl. 109-113).

171 Bl.


Irrungen zwischen den Erben des Bastian Bronsart u. dem Lehnsnachfolger Eckhard Christoph von der Pfordten

  • Archivalien-Signatur: 1261
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1658 - 1659

Enthält: Appellation der Erben Bronsart, Briefwechsel der Landesherren untereinander, Berichte der Regierung in Meiningen u. des Archivars David Rost zum Vergleich der Brüder Bastian u. Lorenz Bronsart von 1622 u. zur Übertragung von Schwickershausen an Eckhard Christoph von der Pfordten, 1658 Okt. (Bl. 1-17), 1659 Febr. bis Mai (Bl. 18-22).

Sachsen / Regierung Gotha

22 Bl.


Bemühen der Erben Wilhelm von Buttlar um die vormals der Regina, Ehefrau des Bernhard Dietrich von Kranlucken, auf das Lehen in Salzungen verschriebenen Gelder

  • Archivalien-Signatur: 739
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Briefwechsel mit den Erben u. mit Herzog Wilhelm von Sachsen, Gutachten der Schöppen zu Leipzig, 1659 Juni bis Okt.

16 Bl.


Briefwechsel der Regierung mit dem Herrn vom Stein zu Völkershausen u. dem Pfarrer zu Stedtlingen betr. den Unfalltod des Stein'schen Untertanen Landgraf aus Filke in der Zent Mellrichstadt

  • Archivalien-Signatur: 2339
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

15 Bl.


Eingangsbestätigungen der adligen Lehnsleute für die Ladungen der Regierung zum Lehnsempfang, Entschuldigungen

  • Archivalien-Signatur: 245
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

43 Bl.


Ermittlung der Einkünfte aus den Mann- u. Erblehen

  • Archivalien-Signatur: 255
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659

Enthält: Patent betr. Meldung der Lehnsleute zu den Zinseinkünften ihrer Lehen, mit Eingangsbestätigungen, 1659 Aug. (Bl. 17-20); Berichte Bronsart, Schröter, Diemar, Langen, Pöllnitz, Marschalk [von Ostheim] zu Marisfeld, Hanstein, Speßhardt zu den Zinseinkünften aus Lehen, 1659 (Bl. 1-16).
Verzeichnis der Lehnsleute nach Ämtern: Ilmenau, Maßfeld, Schleusingen, Themar (Bl. 22-27).

27 Bl.


Materialsammlung für ein Lehnsbuch (Nr. 635)

  • Archivalien-Signatur: 636
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659 - 1662

Enthält: Beschreibung der Flurmarkung Schmerbach, mit Skizze, 1659 Juli (Bl. 77-79); Besitzer adliger Güter, 1659 Aug. (Bl. 80-87); Auftrag des Herzogs Ernst von Sachsen an Salomon Zinck zur Ermittlung der henneberg. Lehen, 1661 Okt. (Bl. 15-18); Anschläge der henneberg. Rittergüter (Bl. 1-2); Zusammenstellung der auswärtigen Lehen; Sülzfeld, Oberkatz, Unterkatz, Vieselbach, Erfurt, Elsa, Eußenhausen, Fladungen, Haarbrücken, Mellrichstadt, Münnerstadt, Oechsen, Pfersdorf, Retzstadt, Roßfeld, Schweinfurt, Salzungen (Bl. 6-14), mit Aufzeichnung zu den Lehen zu Erfurt von 1487 (Bl. 7-8); Verzeichnis der adligen Vasallen (Bl. 20-22); Mannlehen, Söhne- u. Töchterlehen, Erblehen, alphabetisch nach Familiennamen (Bl. 23-32); an Gotha gefallene Mannlehen (Bl. 33-36); Verzeichnis der Rittergüter nach Ämtern (Bl. 53-67); Anschlag des Gutes Fröhstockheim derer von Crailsheim (Bl. 39-52),Zusendung an den Herzog, 1662 Jan. (Bl. 37-38); Suche nach dem Privileg für die Hefenträger, 1662 Jan. (Bl. 3-5); Zusammenstellung der Passivlehen vom Hochstift Würzburg sowie den Abteien Fulda u. Hersfeld (Bl. 69-76), mit hersfeld. Lehnsurkunden von 1573 (Bl. 73-74).

Sachsen / Regierung Gotha

87 Bl.


Verleihung u. Zustimmungen betr. Lehen der Herrschaft Römhild

  • Archivalien-Signatur: 751
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1659 - 1764

Enthält: Bericht zu den gemeinen Lehen im Amt Themar, d.h. in Themar, Grimmelshausen, Lengfeld, Trostadt, Siegritz, Dingsleben u. Schmeheim, 1659 Aug. (Bl. 3-7), Verleihungen, 1663 Juni bis Nov., mit Vorurkunden (Bl. 8-17, 25-29), 1665 Jan / Febr. (Bl. 18-24, 30), 1700 Aug. (Bl. 31-32); Vormünder Heußlein von Eußenheim, Zehnanteil zu Nüdlingen, 1680 Juli bis 1681 Juni (Bl. 33-37), Johann Gottfried u. Heinrich Christoph Heußlein, 1697 Febr. bis Sept. (Bl. 38-54), 1698 April bis Juli (Bl. 55-62), 1699 Jan. bis Dez. (Bl. 63-87), 1700 Jan. (Bl. 88-89); Kreditaufnahmen Kaspar Bernhard von Hansteinbei Matthias Schmidt, Pfarrer zu Henfstädt, u. Christine Elisabeth Diemar geb. von Erffa (1675), 1686 Aug. / Sept. / Okt. (Bl. 95-107), Ernst Wilhelm von Hanstein bei Nikolaus Bachmann, 1706 Mai (Bl. 108-110); Wolf Möller, Kredit auf Wiesen zu Themar, 1686 Dez. (Bl. 90-94); Helene Beate Amthor zuExdorf, Verpachtung von Wiesen, 1687 Juni (Bl. 111-115); Erdmann vom Stein, Kreditaufnahmen, 1689 April (Bl. 116-117), 1694 Mai bis Aug. (Bl. 118-124), 1695 Jan., Sept. (Bl. 125-129), 1696 Jan. bis März, Dez. (Bl. 130-143), 1703 Okt. (Bl. 144-145), 1704 April (Bl. 146-147); Forderungen der Maria Sabine von Storndorf geb. von Schleiffras gegen Georg Philipp von Hanstein, 1691 Nov, 1692 März (Bl. 148-153); Belehnung mit Eichenhausen für Philipp Karl Voit von Salzburg, 1692 Juli (Bl. 170-174), für Georg Philipp von Boineburg, 1709 Juli (Bl. 175-189); Belehnung mit Gütern zu Völkershausen, Ostheim u. Mellrichstadt für Erdmann vom Stein, Bruder u. Vettern, 1692 Juli (Bl. 190-191), 1705 Jan. / Febr., Dez. (Bl. 192-199), 1706 März / April (Bl. 200-211); Teilung unter den Erben des Felix Hannibal Rauschart, Amtsverwalters zu Veilsdorf, 1692 Okt. / Nov. (Bl. 154-169); Georg Sigmund Möller zu Haina, Kreditaufnahme, 1693 Juni (Bl. 212-225); Belehnungen mit Aschbach für Hieronimus von Pöllnitz, 1698 Juli (Bl. 227), Brüder von Pöllnitz, 1709 Juli (Bl. 228-236); Franz Adolf [Dietrich] von Ingelheim, Güter zu Maibach, 1706 März (Bl. 237-239); Belehnung mit Wiesen zu Themar für Vormünder Johann Ernst Henfling, 1706 Dez. bis 1708 Okt. (Bl. 240-249); Christoph Hilmar von Grapendorf, Irrungen wegen des Gutes Roßrieth, 1707 Febr. bis Okt. (Bl. 250-286); Anna Sabine von Sparneck geb. Truchseß zu Wetzhausen, Forderungen auf Bettenburg, 1709 Okt. (Bl. 287-288); Belehnungen mit Aschbach: Marquard Karl Christoph von Pöllnitz u. Brüder, 1711 April (Bl. 290), 1723 Dez. bis 1724 März (Bl. 291-298, 368-372), 1732 April / Mai (Bl. 299-310), Gottlob Friedemann von P., 1732 Okt. bis 1733 April, mit Auflistung früherer Lehnsurkunden (Bl. 311-332, 374-377), 1735 Aug. bis Dez. (Bl. 333-344, 378-397), Karl Anton von P., 1741 Juni, 1743 Juni / Juli (Bl. 345-350, 365-367, 398-400), 1750 Okt. bis 1752 April (Bl. 351-362), 1764 Nov. (Bl. 363-364).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Gotha

400 Bl.


Abschriften von Passiv- u. Aktiv-Lehnsurkunden der Grafen von Henneberg betr. Lehen außerhalb der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 152
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [um 1660]

Enthält: Lehnsurkunden Kaiser Ferdinand, 1559 Mai mit Insert Urk. Kaiser Maximilian, 1500 Aug. (Bl. 2-9); Abt Wolfgang von Fulda, 1559 Juli (Bl. 10-11); Abt Michael von Hersfeld, 1559 Okt. (Bl. 11, 12); Bischof Georg von Bamberg, 1558 Okt. (Bl. 13-15), 1559 Mai (Bl. 15-16), Bischof Veit, 1551 [wohl: 1561] Juli (Bl. 17-18), 1561 Juli (Bl. 19-20); Bischof Eberhard von Eichstätt, 1558 März (Bl. 20-21).
Verleihungen, Lehnsurkunden, Reverse: Valentin Mengler, Verkauf Hof zu Stützerbach, 1564 April (Bl. 22); Dr. Ortolf Marolt, Haus in Schmalkalden, 1564 Febr. (Bl. 25), 1575 (Bl. 35-36);
Kaspar von Hanstein, Hof Nüßles, 1569 Dez. (Bl. 38-40), 1575 März (Bl. 44-45), Hof Kirrgrund, 1575 März (Bl. 40-41), Hof Wolfsberg, 1575 März (Bl. 41-44); Paul Schüler, Hof Gollmuthhausen, 1570 Juni (Bl. 23-25), 1574 Juni (Bl. 29-30, 34); Georg Wießler u. Wilhelm Scheidmantel, Papiermühle an der Truse, 1570 Aug. (Bl.25-26); Eberhard Wolff, Todenwarth, 1572 Nov. (Bl. 27-28); Hans u. Wilhelm Wahns, Haus in Salzungen, 1575 Febr. (Bl. 36-38); Jakob Storch, Hof zu Trusen, 1576 Febr. (Bl. 47-48); Balthasar Koch, Hufschmiede Herrenbreitungen, 1576 Febr. (Bl. 49-50); Michael Schmuck, Buchdrucker, u. Wilhelm Scheidmantel, PapiermühleTrusen, 1576 Febr. (Bl. 51-54); Kaspar Riemann u.a., Hof zu Altenbreitungen, 1577 (Bl. 55) [Fragment]; Stadt Fladungen, Wüstung Volkers, 1582 (Bl. 31-33).

55 Bl.


Bemühen des Hans Georg Marschall [von Herrengosserstedt] um Mitbelehnung seiner Vettern mit dem halben Dorf Eckartshausen

  • Archivalien-Signatur: 733
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

9 Bl.


Gemeine und adlige Lehen der Grafschaft

  • Archivalien-Signatur: 635
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [um 1660]

Enthält: Mannlehen nach den Namen der Lehnsleute: Auerochs, Bibra, Bose, Boineburg, Bronsart, Buttlar, Cornberg, Crailsheim (Bl. 1-6), Dernbach, Diemar, Echter, Erffa, Ebersberg, Erthal, Eschwege, Friesen, Fuchs, Griesheim, Guttenberg (Bl. 6-10), Hanstein, Hausen, Hatzfeldt, Harstall, Heldritt, Herda, Heßberg, Heußlein, Hutten, Leuber, Lichtenstein (Bl. 10-14), Marschalk [gen. Greiff] zu Erlebach, Marschalk von Ostheim, Marschall zu Herrengosserstedt, Metzsch, Ostheim, Oeppe, Pöllnitz, Raschau, Reckerode, Rotenhan, Rapp, Romrodt, Rußwurm (Bl. 14-17), Schaumberg, Schiltitz, Schletten, Speßhardt, Stein zu Nordheim, Stein zum Liebenstein, Teutleben, Thüngen, Voit von Salzburg, Vestenberg, Watzdorf, Wechmar, Witzleben, Wolff, Zobel (Bl. 18-22).
Söhne- u. Tochterlehen: Bronsart, Diemar, Echter, Erthal, Hanstein, Hatzfeldt, Heßberg, Langen, Marschalk von Ostheim, Münster, Rosenau, Rotenhan, Schaumberg, Steinau, Tann, Voit von Salzburg, Wechmar, Witzleben, Hutten, Zielfelder (Bl. 23-29).
Erblehen: Auerochs, Buttlar, Kranlucken, Hanstein, Hanwacker, Marschall von Ebneth, Leipolt, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Pfarrer, Rußwurm, Reußner, Götz, Schröter, Rutilius, Strauß, Seipp, Schrickel, Zinck, Siebenfreund, Volkart, Wolff zu Todenwarth, Speßhardt, Schott (Bl. 30-36).
Gemeine ausländische Lehen: Sülzfeld, Oberkatz, Unterkatz, Vieselbach, Erfurt, Dorndorf, Elsa, Eußenhausen, Fladungen, Haarbrücken (Hornburg), Mellrichstadt, Münnerstadt, Oechsen, Pfersdorf, Retzstadt, Roßfeld, Schweinfurt, Salzungen (Bl. 37-42).
Adlige Güter, auf denen Konsense haften (Bl. 43); Anschläge der henneberg. Rittergüter, alphabetisch nach Namen der Besitzer (Bl. 44-45); Ritterpferde, alphabetisch nach Namen der Pflichtigen (Bl. 46-52); Namen der Adligen, die vogteiliche Obrigkeit über ihre Untertanen haben (Bl. 55); Kategorien der Lehen (Bl. 56).
Kanzleilehen, nach Ämtern, alphabetisch nach Orten: Schleusingen (Bl. 57-61); Frauenbreitungen (Bl. 62-66); Kaltennordheim (Bl. 68-70); Fischberg (Bl. 70-74); Maßfeld / Meiningen (Bl. 74-79); Themar mit Behrungen (Bl. 80-81); Wasungen (Bl. 81-82); Sand (Bl. 82-86); Suhl (Bl. 86-87); Ilmenau (Bl. 87-88); Kühndorf / Benshausen (Bl. 88-91).

91 Bl.


Klage des Kaspar Bernhard von Hanstein zu Einberg über die Zustimmung der Regierung in Meiningen zu einer Verschreibung des Konrad von Hanstein auf Einkünfte in Henfstädt

  • Archivalien-Signatur: 1270
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

Sachsen / Regierung Gotha

2 Bl.


Klage des Ostheimischen Hofmanns zu Breitensee wegen der Übergriffe des dortigen Echterschen Vogtes

  • Archivalien-Signatur: 746
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit dem Hofmann, dem Lehnsinhaber Albrecht Ludwig von Ostheim, Johann Philipp Echter von Mespelbrunn u. dessen Vogt, 1660 April (Bl. 1-3), Mai, mit Verhandlungsprotokoll u. Briefwechsel von 1647 (Bl. 4-24).

24 Bl.


Replik aus dem Reichskammergerichts-Prozess der Eigentumserben u. Gläubiger derer von Lichtenstein gegen die Lehnserben Lichtenstein

  • Archivalien-Signatur: 2394
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [nach 1660]

8 Bl.


Zusammenstellung der henneberg. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 637
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [um 1660]

Enthält: Register (Bl. 2-6). Um 1660 zusammengestellte Auszüge aus den Mann- u. Erblehnsurkunden [um 1600] betr. Auerochs (Bl. 7-10), Bibra (Bl. 10-13), Bronsart (Bl. 13-14), Bose (Bl. 14-16), Buttlar (Bl. 16-17), Schrimpf vom Berg (Bl. 17-19), Boineburg (Bl. 19-20), Bastheim (Bl. 20), Cornberg (Bl. 21), Drussel (Bl. 21-22), Diemar (Bl. 22-25), Echter von Mespelbrunn (Bl. 26-27), Erffa (Bl. 27-29), Eschwege (Bl. 29-30), Erthal (Bl. 30-32), Fuchs von Bimbach (Bl. 32-33), Fuchs zu Friedelshausen (Bl. 33), Truchseß zu Wetzhausen wegen Fuchs zu Wonfurt (Bl. 33-34), Griesheim (Bl. 34-35), Guttenberg(Bl. 35), Grumbach (Bl. 34-36), Grafen von Gleichen (Bl. 36), Heßberg (Bl. 36-42), Hanstein (Bl. 42-47), Herda (Bl. 47-50), Hausen (Bl. 50), Hutten (Bl. 50-51), Hundt von Wenkheim (Bl. 51-54), Heldritt (Bl. 54-57), Kranlucken (Bl. 57-58), Crailsheim (Bl. 58-59), Langen (Bl. 59-61). Lichtenstein (Bl. 61-62), Marschall von Ebneth (Bl. 62-63), Marschall [gen. Greiff] zu Erlebach (Bl. 63-65), Marschalk von Ostheim (Bl. 65-74), Münster (Bl. 74-77), Maßbach (Bl. 77-78), Mandelsloh (Bl. 78-79), Ponickau (Bl. 79), Rotenhan (Bl. 80-84), Rosenau (Bl. 84), Rußwurm (Bl. 85-88), Reckerode (Bl. 88-89),Hain gen. Schlaun (Bl. 89-90), Schletten (Bl. 90), Speßhardt (Bl. 90-92), Steinau gen. Steinrück (Bl. 92-93), Schiltitz (Bl. 93-94), Stein zum Liebenstein (Bl. 94-96), Stein zu Nordheim (Bl. 96-98), Schaumberg (Bl. 98-103), Tann (Bl. 103-111), Thüngen (Bl. 111), Teutleben (Bl. 112), Voit von Salzburg (Bl. 112-113), Vestenberg (Bl. 113), Watzdorf (Bl. 114-116), Wechmar (Bl. 116-117), Ebersberg gen. Weyhers (Bl. 118), Witzleben (Bl. 118-120), Wolff zu Todenwarth (Bl. 120-122), Zobel (Bl. 122-123).
Lehnsurkunden für Hans Georg Rußwurm, 1650 (Bl. 124-125) u. Philipp Hermann von Buttlar, 1661 (Bl. 126).

Enthält auch: liturg. Handschrift (Umschlag).

126 Bl.


Zustimmungen zu Verschreibungen und Verkäufen

  • Archivalien-Signatur: 747
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1660 - 1663

Enthält: Briefwechsel zu folgenden Fällen: Plan des Hans Georg Rußwurm zum Tausch des Lehens Hellingen gegen das Gut Reußenberg mit der Witwe des Hans Melchior von Buttlar, 1660 Jan. / Febr. (Bl. 6-20); Bemühen des Heinrich von Friesen um den Anteil des Dr. Johann Leuber an den Gütern Helba u. Rippershausen, 1660 Okt. (Bl. 21-36); Verkauf des Gutes Frauenbreitungen durch Hans Georg Rußwurm an Juliane von Buttlar, deren Belehnung, 1660 Dez. bis 1661 Dez. (Bl. 3-5, 46-79, 235-248); Verkauf von Rippershausen durch Heinrich von Friesen an Wolf Heinrich von Baumbach, 1661 März bis Mai (Bl. 37-45); Verkauf des Gutes Stepfershausen, vormals von Schiltitz, durch Georg Christoph Rapp an Johann Friedrich Schönfeld, 1661 Mai bis Nov. (Bl. 80-176, 182), mit Vorurkunden zu den auf dem Gut haftenden Schulden 1647-1660 (Bl. 85-139, 183-201); Heinrich Konrad Auerochs, Verschreibung der Ehegelder seiner Töchter, 1661 Juli / Aug. (Bl. 177-181); Kauf des halben Gutes zu Jüchsen durch Johann Schrickel zu Zerbst von den Erben des Nikolaus Unrath, 1661 Dez. bis 1662 Okt. (Bl. 202-254); Verkauf eines Drittels am Reithof zu Oberkatz durch Hans Georg Dietsch an Rafael Johann Auerochs, 1662 Nov. (Bl.250-253); Bemühen des Hans Ritzmann zu Schwallungen um eine Anleihe auf den Zehnten zu Kaltenlengsfeld, 1663 Jan. bis Juli (Bl. 254-261).

Sachsen / Regierung Gotha

261 Bl.


Belehnung der adligen Vasallen der Grafschaft Henneberg

  • Archivalien-Signatur: 252
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661, 1664, 1670, 1673

Enthält: Briefwechsel u. zugehörige Lehnsreverse:
1661 Ostheim, Burggut zu Henneberg (Bl. 29-32).
1664: Voit von Salzburg, Sitz Eichenhausen (Bl. 63-65).
1670: Tann, Gehölze bei Marisfeld, Dorf Frankenheim (Bl. 1-2, 13-19); Heußlein von Eußenheim, Zehnt zu Nüdlingen (Bl. 6-7); Speßhardt, Mühle zu Unsleben (Bl. 8-12), Zehnt Mittelstreu (Bl. 33-36); Langen, Kemenate zu Oberstadt (Bl. 20-24); Ostheim, Schenkenamt (Bl. 25-28); Wolff zu Todenwarth, Höfe zu Jüchsen u. Exdorf (Bl. 37-39); Bose, Dorf Ellingshausen (Bl. 40-43), Helba (Bl. 44-47); Bibra (Bl. 48); Marschalk von Ostheim, Schloss u. Dorf Marisfeld (Bl. 49-51), Erbmarschallamt (Bl. 52-54); Zobel von Giebelstadt, Anteil an Goßmannsdorf (Bl. 55-58); Witzleben, Burg zu Rentwertshausen (Bl. 59-62); Voit von Salzburg, Sitz Eichenhausen (Bl. 66-69), Zehnt Nickersfelden (Bl. 70-72); Marschall zu Herrengosserstedt, Sitz zu Jüchsen (Bl. 73-76); Teutleben, Güter bei Mechterstädt u. Laucha (Bl. 77-79); Bronsart, Hof zu Schwickershausen (Bl. 80-83); Münster, Güter zu Brebersdorf (Bl. 84-86); Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Wüstung Harles (Bl. 91-94); Stein zu Völkershausen, Wüstung Grub, Zehnanteil Ostheim (Bl. 95-100); Hanstein, Sitz zu Henfstädt (Bl. 101-108), Vorwerk zu Henfstädt (Bl. 109-112), weitere Güter zu Henfstädt (Bl. 113-117).
1671: Schaumberg, Gehölze bei Marisfeld (Bl. 87-90).
1673: Speßhardt zu Unsleben (Bl. 3-5).

Sachsen / Regierung Gotha

117 Bl.


Bemühen des Georg Heinrich von Raschau um Verschreibung des Wittums seiner Ehefrau auf das henneberg. Lehen zu Wechmar

  • Archivalien-Signatur: 2465
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Sachsen / Regierung Gotha

4 Bl.


Beschreibung der Lehnsgüter in Franken u. im Amt Salzungen

  • Archivalien-Signatur: 642
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1662, 1666, 1669

Enthält: Briefwechsel mit Herzog Wilhelm von Sachsen betr. Aufteilung der Lehen, Listen / Teilungsvorschlag, 1661 Sept. (Bl. 1-8), Aufforderung des Herzogs Ernst an die Lehnsleute in Franken, Pflichtenliste, 1662 Sept. (Bl. 9-25); Briefwechsel mit dem Archivar David Rost, 1662 Aug bis 1663 Dez. (Bl. 26-32); Kommissionen, auch durch die Herzöge Friedrich Wilhelm u. Johann Ernst, Briefwechsel mit Julius Gottfried von Erthal u. Wilhelm Rudolf von Ebersberg, ältere Lehnsurkunden, 1662 Sept. / Okt. (Bl. 33-67), Beschreibung der Lehnsgüter Erthal in Gochsheim u. Sennfeld, mit Anschlag (Bl. 68-82), Ebersberg in Gersfeld (Bl. 83-86); Kommissionen betr. Lehen derer von Crailsheim in Fröhstockheim u. Rödelsee, 1662 Sept. (Bl. 87-103), Bericht (Bl. 104-114).
Berichte zu den henneberg. Lehen im Amt Salzungen, 1666: von Buttlar in Salzungen u. Leimbach (Bl. 115-119), vormals von Kranlucken, jetzt Heinrich von Miltitz, in Salzungen (Bl. 120-121), von Reckerode in Hillartshausen, Salzungen u. Wenigenschweina (Bl. 123-129), Familien Zinck u. Fulda in Salzungen (Bl. 130-131), Höfe derer vom Stein [zu Liebenstein] (Bl. 131-135); Familie Muldner in Dorndorf (Bl. 136-137); Auszug aus dem Steuerregister des Amtes Salzungen (Bl. 138-140); Berichte zu den Lehen von Herda u. Zacharias Prüschenk, 1669 März / April (Bl. 141-148).

Sachsen / Regierung Gotha

148 Bl.


Briefwechsel mit Heinrich Konrad u. Raphael Johann Auerochs wegen deren Ladung durch Herzog Wilhelm von Sachsen zur Huldigung wegen der im Amt Kaltennordheim gelegenen Güter

  • Archivalien-Signatur: 554
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661

Sachsen / Regierung Gotha

4 Bl.


Lehnsbuch für die adligen Lehen innerhalb der Grafschaft (Anteil Altenburg)

  • Archivalien-Signatur: 638
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1666

Enthält: alphabetisches Register (Bl. 2-25); Regesten zu Lehnsurkunden, mit rubrizierten Stichworten:
1661: Wolf Heinrich von Baumbach (Bl. 26-27); Erhard Bronsart (Bl. 28-30); Hans Bose (Bl. 31-35); Hans Kaspar u. andere von Bibra (Bl. 36-38); Christian von Langen (Bl. 39-41); Otto Hermann von der Tann (Bl. 42-44); Albrecht Ludwig von Ostheim (Bl. 45-46); Georg Philipp u.a. von Hanstein (Bl. 47-58); Kaspar Otto von Witzleben u. Bruder (Bl. 59-61); Kaspar Adam Marschalk von Ostheim zu Waltershausen (Bl. 62-66); Johann Friedrich Marschalk von Ostheim zu Marisfeld (Bl. 67-74); Hedwig Magdalena von Hanstein, Witwe (Bl. 75-77); Hans Ludwig von Hanstein als Vormund der Eva Margarete von Zweiffel (Bl. 78-80); Kilian von Goldstein u. Schwester (Bl. 81-83); Jeremias Schröter (Bl. 84-86); Jakob Siebenfreund (Bl. 87-92); Dr. Johann Seipp (Bl. 162-166).
1662: Kaspar Bernhard von Hanstein (Bl. 93-97); Sebastian Schmidt (Bl. 98-101); Hans Philipp von Heßberg (Bl. 102-113); Karl Christian Strauß u. Geschwister (Bl. 114-119).
1663: Hans Georg von Erffa u. Brüder (Bl. 120-125); Sigmund Ludwig von Dobeneck (Bl. 126-131).
1664: Dr. Johann Schrickel (Bl. 132-136); Anton Wolff zu Todenwarth u. Brüder (Bl. 137-141); Johann Georg Sommer für seine Ehefrau Barbara Sabine geb. Götz (Bl. 142-146); Johann Georg Götz (Bl. 147-151); Ludwig Gustav Voit von Salzburg (Bl. 152-156); Salomon Zinck (Bl. 157-161).
1666: Johann Kaspar von Körbitz (Bl. 167-171).

Sachsen / Regierung Altenburg

171 Bl.


Protokoll der Belehnungen mit gemeinen u. adligen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 353
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1675

Enthält: Lehnspflicht / Eid, 1661 Sept. (Bl. 1-3). Chronologische Liste der Belehnungen: 1661 Sept. (Bl. 4-6), Nov. / Dez. (Bl. 7-8), 1662 Jan. bis Aug. (Bl. 8-9), 1664 Okt. u. 1665 März (Bl. 9), 1666 März u. 1667 März (Bl. 10), 1669 April u. Sept. (Bl. 10), 1670 Jan. u. März (Bl. 11), 1671 Aug. / Sept. u. Nov. (Bl. 11-13), 1672 Okt. (Bl. 13), 1673 März u. Okt. (Bl. 13-14), 1674 Mai u. Dez. (Bl. 15), 1675 Jan. u. März (Bl. 15-16).

16 Bl.


Urkunden und Reverse betr. Verleihung der adligen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 249
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1670

Enthält: Konzepte der Urkunden u. Reverse von 1661, mit Vorurkunden: Wolf Heinrich von Baumbach, Rippershausen, zuvor Philipp Schrimpf vom Berg (Bl. 1-5); Hans Kaspar von Bibra u. Vettern, Anteile an Bibra (Bl. 18-24); Hans Bose, Ellingshausen, Helba (Bl. 12-17, 124-131); Erhard Bronsart, Kemenate zu Schwickershausen (Bl. 6-11); Hans Georg von Erffa u. Brüder, Wüstung Geba (Bl. 120, 121, 150-151); Susanne geb. Strauß, Witwe des Kilian Goldstein, Hof Kätzerode (Bl. 90-91); Johann Georg Götz, halbes Dorf Welkershausen u. Zehnanteil Stedtlingen (Bl. 94--95, 135-136, 137-138); Georg Philipp von Hanstein u. Brüder, Henfstädt (Bl. 41-44, 45-48, 49-53, 54-61); Hans Ludwig von Hanstein für Ehefrau Margarete geb. von Zweifel, Wüstung u. Hof Schmerbach (Bl. 86-89); Kaspar von Körbitz, Gut zu Belrieth (Bl. 146-149); Christian von Langen, Kemenate zu Oberstadt (Bl. 25-29); Johann Friedrich Marschalk von Ostheim zu Marisfeld, Schloss u. Dorf Marisfeld u. Erbmarschallamt (Bl. 74-77, 78-81); Johann Georg Marschall von Herrengosserstedt, Sitz zu Jüchsen (Bl. 82-85); Albrecht Ludwig von Ostheim, Schenkenamt (Bl. 35-40); Johann Schott, Wüstung Geba (Bl. 121-122) [vgl. Erffa]; Daniel Schott u. Verwandte, Wiesen bei Walldorf (Bl. 141-143); Jeremias Schröter, Anteil an Gütern zu Herpf (Bl. 92-93); Johann Seipp, Anteil an Gütern zu Herpf (Bl. 144-145); Jakob Wolf Siebenfreund, Anteil an der Wüstung Gleimershausen (Bl. 96-97); Otto Hermann von der Tann zu Nordheim, Gehölze bei Marisfeld (Bl. 30-34); Melchior Otto Voit von Salzburg u. Brüder, Hof Eichenhausen (Bl. 139-140); Ludwig Gustav Voit von Salzburg (Bl. 151); Kaspar Otto von Witzleben, Schloss Rentwertshausen (Bl. 62-65); Eberhard bzw. Anton Wolff von Todenwarth, Hof zu Jüchsen (Bl. 106-107, 132-134).
Verleihung von Wiesen unterhalb der Zollbrücke bei Ehrenberg an Michael Abesser, 1665 (Bl. 153-162); Hans von Bibra, Anteil an Bibra, 1670 (Bl. 163).
Index (Bl. 164-176).
Es fehlen: Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, (Bl. 66-73), Hanstein (Bl. 98-103), NN. Schmidt (Bl. 104-105), Heßberg (Bl. 108 ff.), Erben Strauß (Bl. 118-119), Dobeneck (Bl. 123), Schrickel, Sommer u. Zinck.

176 Bl. (Original-Foliierung, Lücken).


Verleihung der adligen u. gemeinen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 354
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661 - 1662

Enthält: Notiz zur Belehnung der Ritterschaft im Sept. 1661 (Bl. 10); adlige Belehnungen in den Ämtern Wasungen u. Sand, o.D. (Bl. 11-13); Zubehör u. Verleihung der gemeinen Lehen im Amt Wasungen (Wüstungen, Höfe, Mühlen, Fischwässer, Schäfereien) (Bl. 15-34).
Briefwechsel wegen der Dienste aus den Reithöfen zu Ober- u. Unterkatz, 1662 Nov. bis 1663 März (Bl. 1-3, 9); Pflichten der Lehen zu Unterkatz, 1662 Sept., 1670 März (Bl. 4-8).

34 Bl.


Verzeichnisse zu den adligen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 646
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1661, 1680

Enthält: Adlige mit Lehen im Fürstentum Coburg (Bl. 1-2); Liste der hennebergischen Lehnsakten, nach Ämtern, 1661, 1680 (Bl. 3-8); Verzeichnisse der Lehnsleute, mit Aufteilung unter Gotha u. Altenburg (Bl. 9-18).

Sachsen / Regierung Gotha

18 Bl.


Aufteilung und Vergabe der Lehen, vor allem in Franken

  • Archivalien-Signatur: 641
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1662 - 1666

Enthält: Briefwechsel mit Graf Hermann von Hatzfeldt u. Herzog Johann Ernst von Sachsen, 1662 Nov. / Dez. (Bl. 1-7), Ermittlung der Akten zu den Lehen derer von Hatzfeldt in Maßbach, von Schaumberg in Thundorf, Marschalk, Crailsheim, Erthal, Ebersberg und vom Stein, 1663 April / Mai (Bl. 8-15), Juli /Aug. (Bl. 16-19), 1664 Aug. (Bl. 20-34), Nov. / Dez. (Bl. 35-41), mit Liste der Mannlehen in den Ämtern Wasungen, Sand, Frauenbreitungen u. Kaltennordheim (Bl. 38-39), 1665 Jan. (Bl. 42-46), Beratungen über die Aufteilung der Lehen in Heldburg, Mai (Bl. 47-52), Sept. (Bl. 53-55), 1666 Jan., mit Teilungsvorschlag u. zugehörigen Anschlägen betr. Maßbach u. Poppenlauer, Gersfeld, Fröhstockheim u. Rödelsee, Gochsheim, Schondra, Waltershausen, Völkershausen, Ostheim (Bl. 56-91), Febr. / März (Bl. 92-102, 105-108), April (Bl. 103-104).

Sachsen / Regierung Gotha

108 Bl.


Bemühen des Adam Albrecht von Erthal um Sicherung seiner Ehefrau auf das Lehen zu Gochsheim

  • Archivalien-Signatur: 251
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1662 - 1663

Enthält: Briefwechsel des Adam Albrecht von Erthal mit Herzog Ernst bzw. dessen Räten, 1662 Okt. (Bl. 3-5), mit Liste der seit 1650 in Gochsheim vorgenommenen Baumaßnahmen (Bl. 6-8), dem Lehen entzogene Rechte (Bl. 10-11), Teilungsurkunde von 1622 (Bl. 9), 1662 Nov. (Bl. 1-2, 12-17), Stellungnahme der Vettern von Erthal, 1663 Mai / Juni (Bl. 18-22), mit Auszug aus der Lehnsurkunde von 1567 (Bl. 21).

Sachsen / Regierung Gotha

22 Bl.


Irrungen um die hennebergischen Lehen in Franken

  • Archivalien-Signatur: 846
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1662 - 1671

Enthält: Briefwechsel der Regierungen untereinander u. mit dem Archivar David Rost wegen Aufteilung der Lehen, Ermittlung u. Zusendung der zugehörigen Akten (Crailsheim, Ebersberg, Erthal, Graf von Hatzfeldt, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Schaumberg, Stein), Briefwechsel mit den Lehnsleuten,1662 Okt. (Bl. 1-2), 1663 Jan. (Bl. 3-4), Mai (Bl. 5-6), Sept. (Bl. 7-10), Okt. (Bl. 11-19), Nov. (Bl. 20-31), Dez. (Bl. 32), 1664 Febr. (Bl. 33-34), 1666 Febr. / März (Bl. 35-44), Juni (Bl. 45-46), mit Graf Hermann von Hatzfeldt, u.a. Besoldung des Pfarrers Johann Langguth in Maßbach, 1667 Juli (Bl. 47-55), Dez. (Bl. 56-57), 1668 Jan. (Bl. 58-65), Febr. (Bl. 66-67), April (Bl. 68), Juni (Bl. 69-71), Aug., mit Liste der versandten Akten betr. Maßbach (Bl. 72-77), Sept. (Bl. 78-79).
Briefwechsel der Regierungen betr. Jagdrechte, insbesondere solche von Lehnsleuten, 1668 Febr. bis Mai (Bl. 80-88), 1669 März (Bl. 89-94).
Bemühen des Wilhelm Rudolf von Ebersberg gen. Weyhers um Termin zum Lehnsempfang (1662), 1663 Nov. (Bl. 95-98).
Irrungen zwischen dem Grafen von Hatzfeldt u. der Reichsritterschaft wegen Maßbach u. Volkershausen, Suche nach Akten, 1666 Mai (Bl. 99-104), 1667 Jan. / Febr. (Bl. 105-108), März (Bl. 109-114), Juni (Bl. 115-116), Dez. (Bl. 117-120).
Klage des Wilhelm Ludwig von Schaumberg zu Thundorf über die angemaßte Zuständigkeit der Zent Münnerstadt in den Irrungen zwischen den Brüdern Martin u. Lorenz Geiß aus Poppenlauer, mit Zeugenverhör (1664), 1667 Juli (Bl. 121-155).
Bemühen des Adam von Jossa um Feststellung der aus einem erkauften Gut in Kaltensundheim zu leistenden Frondienste, 1668 Okt. (Bl. 156-162).
Klage der Katharina Pretscher, Witwe des Kaspar Pretscher, über Handlohnforderungen des Albrecht Ludwig von Ostheim wegen eines Hofes u. des zugehörigen Zehntanteils in Breitensee, 1670 Okt. bis Dez. (Bl. 163-169), 1671 März, Juni bis Aug. (Bl. 170-186).
Irrungen mit Otto Hermann von der Tann zu Nordheim nach Anbringen von dessen Wappen am neu erbauten Schul- und Kirchhaus in Frankenheim, 1670 Febr. bis Juli (Bl. 187-193).

Sachsen / Regierung Coburg

193 Bl.


Lehnstaxen bei Verleihung der henneberg. adligen u. gemeinen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 649
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1662

Enthält: Briefwechsel mit dem Amtmann zu Wasungen, dem Archivar David Rost u. einzelnen Lehnsleuten wegen Verleihung der gemeinen Lehen in den Ämtern Frauenbreitungen, Wasungen u. Sand u. deren Lehnstaxen, Übersichten, Belege für die Überweisung von dabei erhobenen Geldern, 1662 Jan. bis Juli (Bl. 19-22, 28-84), Sept., mit Auflistungen zu den früher erhobenen Lehnstaxen, Verleihung der Lehen in Wasungen, nicht ausgelöste Urkunden (Bl. 1-18); Belege, 1661 Okt. bis 1662 Okt. (Bl. 85-118).
Briefwechsel mit dem Amtmann zu Wasungen u. den betroffenen Adligen wegen Verleihung deer Lehen u. den dabei erhobenen Gebühren, 1662 Nov. (Bl. 23-27).

Sachsen / Regierung Gotha

118 Bl.


Zubehör des Stein'schen Lehens Ruppers in Mellrichstadt

  • Archivalien-Signatur: 2337
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1662-1663

Enthält: Korrespondenz des Karl vom Stein mit Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen wegen Berücksichtigung der zu Ruppers gehörigen Güter in Mellrichstadt bei der Teilung im Hause Sachsen.

9 Bl.


Neuverleihung des heimgefallenen Lehens Rittergut Eichenhausen

  • Archivalien-Signatur: 199
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1663 - 1669

Enthält: Bemühen des Ludwig Gustav Voit von Salzburg um Ankauf / Belehnung mit dem Rittergut Eichenhausen, Abstimmung mit den Landesherren, 1663 Aug. (Bl. 1-17), 1664 März / April, mit Anschlag des Ritterguts (Bl. 34-46), Verkauf, Juni / Juli (Bl. 18-33), Aug., Okt. (Bl. 47-55), Belehnung, 1666 Nov. (Bl. 57-61), 1667 März / April (Bl. 56, 62-64, 66-69), Mai, Irrungen wegen der Zehntrechte des Pfarrers, Schlichtung mit dem Kloster St. Stephan zu Würzburg von 1472 (Bl. 65, 70-74), 1668 Febr. (Bl. 75-80), Mai (Bl. 81-83), Juli / Aug. (Bl. 84-88), 1669 Jan. (Bl. 89-97), Zahlungsrückstände, Sept. bis Dez. (Bl. 98-106).

106 Bl.


Regulierung der Forderungen auf das Rittergut Eichenhausen

  • Archivalien-Signatur: 200
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1663 - 1673

Enthält: Zinsregister für den Hof zu Eichenhausen, 1661 (Bl. 1-30). Erwerb des Gutes durch Ludwig Gustav Voit von Salzburg, Forderungen der Anna Magdalena Voit, 1663 Aug. / Sept. (Bl. 31-41), Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 42-52), 1663 Jan. / Febr. (Bl. 64-70), Regulierung der Forderungen innerhalb der Familie Voit, März / April (Bl. 71-98), Verkauf, Mai / Juni (Bl. 99-117), Zahlungsvereinbarung, Juli (Bl. 118-126), Sept. (Bl. 127), Dez. (Bl. 128, 132), 1665 Dez. (Bl. 129); Forderungen der Erben Michael Strauß, Briefwechsel der Regierung mit diesen u. L. G. Voit, 1667 April / Mai (Bl. 133-144), Nov. / Dez. (Bl. 145-151), 1668 Jan. / Febr. (Bl. 152-175), März / April (Bl. 176-180), Mai / Juni (Bl. 181-188), Juli / Aug. (Bl. 189-197), Nov. / Dez. (Bl. 198-208), 1669 Jan. / Febr. (Bl. 209-212), März / April (Bl. 213-215), Juni / Juli (Bl. 216-230), Aug. / Sept. (Bl. 231-247), Okt. bis Dez. (Bl. 248-258), Zahlungsrückstände / Regulierungen, 1670 Jan. / Febr. (Bl. 259-269), März / April (Bl. 271-285, 311-316), Mai (Bl. 286-287, 317-321), Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 288-298), 1672 Sept., Dez. (Bl. 299-308), 1673 Jan. (Bl. 309-310, 322).

322 Bl. (Original-Foliierung, leere Blätter z.T. mitgezählt).


Zuteilung eines Hofes zu Helmershausen

  • Archivalien-Signatur: 643
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1663 - 1665

Enthält: Briefwechsel mit Herzog Johann Ernst von Sachsen u. dem Inhaber wegen Zuteilung des Hofes Helmershausen im Amt Lichtenberg, 1663 Dez. (Bl. 2-8), 1664 Jan., mit Bericht des Archivars David Rost u. Vorurkunden (Bl. 9-17), Febr. / März (Bl. 18-31), Plan eines Tausches mit dem Zehnten zu Wohlmuthausen, März / April (Bl. 32-42), Mai / Juni (Bl. 43-49), 1665 Febr. / März (Bl. 50-56), April bis Aug. (Bl. 57-72).

Sachsen / Regierung Gotha

72 Bl.


Verleihung u. Zustimmungen betr. Lehen der Herrschaft Römhild

  • Archivalien-Signatur: 752
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1664 - 1710

Enthält: adlige Lehen: Belehnung des Hans von Bibra mit einem Anteil an Bahra, 1682 Juli (Bl. 2-4), Kreditaufnahme des Hans von Bibra zu Irmelshausen auf Sülzdorf, 1694 Dez. (Bl. 5-9), Belehnung Georg Hartmann von Bibra u. Brüder, 1699 Aug. bis Nov. (Bl. 10-21), Christoph Dietrich von Bibra u. Brüder, Anteil an Bibra, 1701 Dez. bis 1703 Juli (Bl. 22-31, 34-37, 48-50), Gottfried Christoph von B. u. Bruder, 1706 Juni bis Okt. (Bl. 32-33, 38-47, 51-52), 1707 Jan. bis Dez. (Bl. 53-59, 62-63), 1708 Okt. (Bl. 60-61), 1709 März / April (Bl. 64-70); Philipp Erdmann Marschalk von Ostheim u. Bruder, Anteile an Waltershausen u. an Althausen, 1692 Juli (Bl. 72-80), Verkauf von Gütern zu Marisfeld durch Sophia Franziska Marschalk von O. geb. von Bettendorff, 1694 Okt. bis 1695 Febr. (Bl. 81-84), Verkauf des Anteils an Althausen durch Philipp Erdmann Marschalk von O., 1709 Dez. (Bl. 85-99); Dr. Jakob Jodok Raab, Lehen zu Gleichamberg, 1695 Sept. (Bl. 100-108), Verkauf durch die Töchter u. Enkel Raab an die Schwiegertochter Anna Maria Raab geb. Hußwedel, 1708 März bis Nov. (Bl. 109-125), deren Belehnung, 1709 April (Bl. 126-129); Belehnung des Johann Güttich mit Gütern zwischen Milz u. Breitensee, gekauft von Johann Philipp von Heßberg, 1696 Aug. bis 1697 März (Bl. 131-141), 1698 Mai, mit Urkunde betr. Verkauf von Hof u. Zehnt zu Hindfeld durch Johann Philipp von Heßberg an Sebastian Schmied zu Römhild u. mit Bericht des Archivars David Rost zu den Lehen derer von Heßberg, beidevon 1650, Teilungsurkunde der Erben Schmied von 1686 (Bl. 142-160), Belehnung Johann Güttich, 1708 Dez. bis 1709 Febr. (Bl. 161-162); Bericht zu einem zur Zeit ruhenden Prozess vor dem Reichskammergericht mit dem Hochstift Würzburg um Güter zu Trappstadt, mit Vorurkunden von 1595, 1599 u. 1656 (Bl. 315-316, 324-328); Kauf von Gütern zu Gädheim durch Christoph Ernst Fuchs von Bimbach bei Georg Christoph Marschall von Ebneth, 1703 Dez. (Bl. 164-173), Mitteilung vom Verkauf, 1705 März (Bl. 174), Belehnung mit Vorurkunde von 1597, 1708 Jan. bis Juli (Bl. 175-192, 366-367); Irrungen zischen Angehörigen der Familie von Thüngen um Lehen zu Thüngen u. Heßlar, mit Belehnung für Adam Hermann Heinrich von Thüngen aus dem Jahr 1703, 1709 (Bl. 193-209); Kreditaufnahme durch Heinrich von der Tann, 1705 Nov. (Bl. 220-224), Verkauf der Güter zu Frankenheim u. Birx durch Otto Engelhard von der Tann an Heinrich von der Tann, 1705 Mai (Bl. 212-217), Mitteilung, 1706 Juni / Juli (Bl. 211, 218), Rückgabe des Konsenses, 1708 April (Bl. 219, 225), Belehnung, 1710 Aug. bis Okt., mit Vorurkunden betr. Oberwaldbehrungen von 1544 u. 1550 (Bl. 226-244); Johann Friedrich Bachof von Echt, Mitbelehnung mit Marisfeld, 1707 März (Bl. 246-247), 1709 Sept. / Okt. (Bl. 248-255); Bemühen des Hans Eirich von Münster u. des Joachim Ignaz von Rotenhan als Vormund um von der erloschenen Linie zu Lisberg besessene Güter zu Brebersdorf, Pfändhausen, Holzhausen u. Maibach, mit Stammtafel, 1708 Juli bis 1710 April (Bl. 257-309), Vorurkunde zum Zehnten Brebersdorf von 1693 (Bl. 333); Namen der zu einem Lehnstermin Geladenen, u.a. Friedrich Konrad Wolff zu Todenwarth, 1708 Febr. (Bl. 354, 356-365); Heimfall der Lehen zu Bettenburg, 1709 Juni bis 1710 April (Bl. 369-373).
Gemeine Lehen: Bericht zu den nicht ausgelösten Urkunden zu Lehen im Amt Themar, 1664 Okt. bis 1665 Febr. (Bl. 311-314); Verkauf von Lehen in Lempertshausen, 1684 Jan. / Febr. (Bl. 317-321); Wolf Möller u.a., Brückenmühle zu Themar, 1690 Dez. (Bl. 329-332), 1706 Aug. (Bl. 355); Schenkhaus zu Exdorf, Verleihung an Johann Ephraim Franck, 1695 April (Bl. 322-323), Irrungen, 1704 Aug. (Bl. 339-340, 345, 348).
Einzelschriftstücke betr. Westenfeld, 1699 (Bl. 334); Hof Grimmelshausen, o.D. (Bl. 347); ohne Zusammenhang (Bl. 350-352); Wiesen zu Lengfeld (Bl. 353).
Exzesse bei der Beerdigung eines Herrn von Hanstein, 1695 Aug. (Bl. 343-344); Zustimmung des Herzogs zu einer Verehelichung, 1707 April (Bl. 349); Irrungen mit Paul Daniel Agricola, 1710 März / April (Bl. 374-381); Besoldung des Schuldieners zu Haina, 1710 März (Bl. 382-383).

Enthält auch: Aufträge an Diener in Friedrichswerth u. Tenneberg, 1684 (Bl. 335-336, 337-338); Sonneborn, 1693 Dez. (Bl. 341-342).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Gotha

384 Bl.


Aufteilung der henneberg. Lehen in Franken

  • Archivalien-Signatur: 647
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665

Enthält: Vorschlag für Teilung (Bl. 27-28). Aufteilung in Lose, mit Anschlägen: erstes Los mit Maßbach, Poppenlauer, Volkershausen, Weichtungen u. Gersfeld (Bl. 1-10, 26, 29-38); zweites Los mit Fröhstockheim, Rödelsee, Gochsheim u. Schondra (Bl. 11-17, 39-45); drittes Los mit Waltershausen, Völkershausen u. Ostheim (Bl. 18-25, 46-54).

Sachsen / Regierung Gotha

54 Bl.


Aufteilung der henneberg. Lehen zwischen Altenburg, Gotha u. Weimar

  • Archivalien-Signatur: 648
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1667

Enthält: Briefwechsel der Herzöge Ernst, Friedrich Wilhelm u. Johann Ernst von Sachsen, Vorschlagslisten, z.T. mit Anschlägen, 1665 Mai / Juni (Bl. 17-20), Juli (Bl 23), Sept. (Bl. 24), 1666 Jan. (Bl. 25-26), März / April (Bl. 27-31), Mai (Bl. 1-16), Juni (Bl. 21-22, 41-43), Aug. / Sept. (Bl. 30-36), 1667 März (Bl. 37), Juli (Bl. 38-40).

Sachsen / Regierung Gotha

43 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 656
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1666

Enthält: Abschrift von Nr. 672 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-467).

Bd. 2

767 Bl.


Neuvergabe bzw. Verkauf der durch heimgefallenen Lehen der Echter von Mespelbrunn

  • Archivalien-Signatur: 691
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1669

Enthält: Briefwechsel mit den Beamten in Coburg u. Römhild, Anschläge zum Wert der Lehen, 1665 März (Bl. 1-11), Mai (Bl. 12-16), Juni / Juli (Bl. 17-26), Aug. (Bl. 27-29), Dez. (Bl. 30), Bemühungen Dritter, u.a. Generalmajor [Hans Georg] Rußwurm, Juliusspital Würzburg u. Stadt Schweinfurt, sowie Otto Wilhelm von Dernbach um heimgefallene Lehnsstücke, 1666 Jan. / Febr. (Bl. 31-47), März (Bl. 48-69), April, Verkauf der Gülten zu Schnackenwerth an das Juliusspital (Bl. 70-82, 85-96, 98-103, 107-117), Mai (Bl. 97, 104-106, 118-122), Juni (Bl. 83-84, 123-127), Sept. (Bl. 128-134), Okt. (Bl. 135-136), Anschläge der Gülten in Althausen u. Dingolshausen u. Aub, 1667 Febr. / März (Bl. 137-141), Juli (Bl. 142-148), 1668 Febr. (Bl. 149-150), Juli (Bl. 151-152), 1669 März / April (Bl. 153-156).

Bd. 8

Sachsen / Regierung Gotha

156 Bl.


Vergabe der durch den Tod des Johann Philipp Echter von Mespelbrunn heimgefallenen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 688
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665

Enthält: Briefwechsel mit Marsilius Gottfried von Ingelheim wegen dessen für seine Schwägerin [Maria Ottilia] erhobenen Forderungen auf das Lehen Schwarzenau, mit Vorurkunden von 1612, 1615 u. 1654, Bericht des Archivars David Rost, 1665 März / April (Bl. 1-13, 23-32), Zusammenstellung der Echterschen Lehen in Aub, Dingolshausen, Schwarzenau, Oberpleichfeld, Althausen, Großbardorf, Großeibstadt u. Herbstadt, mit Lehnsurkunde von 1654, Juni (Bl. 14-22).

Bd. 4

Sachsen / Regierung Gotha

32 Bl.


Vergabe der durch den Tod des Johann Philipp Echter von Mespelbrunn heimgefallenen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 689
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1666, 1670

Enthält: Bericht aus Coburg u. Römhild zum Wert der heimgefallenen Lehen, 1665 April (Bl. 9-34), Nov. (Bl. 1-4, 8); Abstimmung mit den Herzögen Johann Ernst u. Friedrich Wilhelm von Sachsen, 1666 Jan. (Bl. 5-7), Febr. / März (Bl. 35-38, 46-47), April, mit Anschlag des Lehens Sorga derer von Dernbach(Bl. 44-45, 48-54), Mai (Bl. 55-56), Aug. (Bl. 57-58, 64-69), 1670 Febr. (Bl. 70); Bericht aus Coburg, 1670 März (Bl. 71-72, 77-81); Verwendung Erzbischof Johann Philipp von Mainz u. Peter Philipp von Dernbach, Domherr zu Würzburg, für Johann Otto von Dernbach, Briefwechsel mit diesem, 1666 Jan.(Bl. 39-43); Briefwechsel mit Maria Ottilia von Ingelheim, Aug. (Bl. 59-63); Briefwechsel der Reichsritterschaft in Franken, Kanton Steigerwald, mit der Regierung in Coburg, 1666 Dez. (Bl. 73-76).

Bd. 6

Sachsen / Regierung Gotha

81 Bl.


Vergabe der durch den Tod des Johann Philipp Echter von Mespelbrunn heimgefallenen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 690
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1666

Enthält: Briefwechsel mit der Regierung in Coburg u. Otto Wilhelm von Dernbach, 1665 März (Bl. 1-8), Bemühungen Dritter um die Lehen, Vermittlung Peter Philipp von Dernbach, April (Bl. 9-15, 94-97), Bericht aus Römhild mit Anschlag zu den Lehen in Aub, Dingolshausen, Schwarzenau, Oberpleichfeld, Schnackenwerth, Poppenlauer, Althausen, Großbardorf u. Herbstadt (Bl. 24-54) sowie älteren Berichten zu Rechten u. Einkünften in Schnackenwerth (Bl. 55-63, 67-77) u. Aub (Bl. 64-66), Auflistung der Lehen (Bl. 78-80), Lehnsurkunden von 1661 (Bl. 81-82), 1654 (Bl. 83-85, 86-90, 91-93); Briefwechsel, Mai, mit Stammtafel u. Gutachten der Juristenfakultät Leipzig (Bl. 16-23, 97-105), Juni / Juli, mit Urteil der Schöppen zu Leipzig aus dem Jahr 1571, Bericht aus Römhild mit Aufstellung der Lehen (Bl. 106-139); Klage der Maria Ottilia von Ingelheim gegen die Regierung, Verhandlungsprotokoll, Aug. (Bl. 140-144), Sept., Verwendung des Erzbischofs Johann Philipp von Mainz, Bischofs von Würzburg, für Ingelheim, Protokoll der Besitzergreifung durch Marsilius Gottfried von Ingelheim in Schwarzenau, Briefwechsel mit Coburg (Bl. 145-166), Okt. (Bl. 167-171), Dez. (Bl. 172-173), Briefwechsel mit dem Erzbischof, Ingelheim, Coburg, Abstimmung mit Herzog Johann Ernst von Sachsen, 1666 Jan. / Febr. / März (Bl. 174-213), April / Mai (Bl. 214-220), Juni (Bl. 221-224), mit Herzog Friedrich Wilhelm, Aug. (Bl. 225-230).

Bd. 7

Sachsen / Regierung Gotha

230 Bl.


Verleihung des Lehens Schwarzenau nach dem Erlöschen der Echter von Mespelbrunn

  • Archivalien-Signatur: 672
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1666

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Ernst von Sachsen mit seinen Räten, Herzog Friedrich Wilhelm, Otto Wilhelm von Dernbach, 1665 März (Bl. 1-27), April, mit Klage Dernbach, Zinsbuch für die Höfe zu Schnackenwerth, Notariatsinstrument über die Besitzergreifung in Schwarzenau durch Marsilius Gottfried von Ingelheim, Bericht des Archivars David Rost, mit Stammtafel (Bl. 28-48, 53-71), Zusammenstellung der Lehen, Vorurkunden, Stammtafel (Bl. 106-133), Bericht einer Kommission zum Wert der Lehen in Aub, Dingolshausen, Schwarzenau, Oberpleichfeld, Schnackenwerth , Poppenlauer, Althausen, Großbardorf, Großeibstadt u. Herbstadt (Bl. 72-105), Ansprüche Veit Dietrich u. Philipp Gottfried von Erthal, Briefwechsel mit Herzog Friedrich Wilhelm, Mai (Bl. 49-52, 134-161), mit Bericht zum Wert u. zu den Erträgen der Lehen in Schnackenwerth (Bl. 134-157), Forderungen des Otto Wilhelm von Dernbach für Ehefrau u. deren Schwestern, Juni (Bl. 162-219), mit Urteil des Reichskammergerichts in der Sache Heßberg u. Herbstadt / Henneberg von 1577 (Bl. 185-188) u. Gutachten der Schöppen zu Leipzig (Bl. 197-198), Juli / Aug., mit Anschlag der heimgefallenen Lehen (Bl. 220-257), Sept. / Okt. (Bl. 258-267), Nov. / Dez. (Bl. 268-275), Vermittlung des Erzbischofs Johann Philipp von Mainz, Bischofs von Würzburg, 1666 Jan. / Febr. (Bl. 276-292), März / April (Bl. 293-312), Mai (Bl. 313-334), Juni / Juli (Bl. 335-361), Aug., mit Vergleich innerhalb der Familie Echter u. Gutachten der Schöppen zu Leipzig von 1647, Vermittlungsvorschläge, Abstimmung der Landesherren untereinander (Bl. 362-426), Sept. / Okt. (Bl. 427-448), Verhandlungen in Coburg, Nov. / Dez. (Bl. 449-467).

Bd. 2

Sachsen / Regierung Gotha

467 Bl.


Zusammenstellungen zu den henneberg. Lehen u. deren Aufteilung

  • Archivalien-Signatur: 651
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1665 - 1670

Enthält: Auszüge aus dem Teilungsvertrag von 1660 (Bl. 10-20). Briefwechsel wegen Verleihung von Wiesen bei Ehrenberg, 1665 März (Bl. 1-9); Zusammenstellung zu den Lehen in Retzstadt, o.D. (Bl. 80-86).
Tabellen zur Aufteilung der Lehen, mit Anschlägen (Bl. 21-26, 27-39); zugehörige Auflistungen, alphabetisch nach Namen der Lehnsleute, mit Notizen zu früheren Belehnungen (Bl. 40-76).
Tabelle zu den Rittergütern, leer (Bl. 77-79); adlige Dorfschaften im altenburg. Anteil (Bl. 87-88); Anschläge der Lehnsgüter (Bl. 89-91); Verzeichnis der adligen Vasallen in den Ämtern Maßfeld, Meiningen u. Themar (Bl. 92-96, 103-112), Kaltennordheim u. Fischberg (Bl. 113-115), Wasungen u. Sand (Bl. 116-118), in Franken (Bl. 97-102); adlige Lehen, alphabetisch nach Namen (Bl. 119-143), alphabetisch, mit Anschlägen (Bl. 144-199); gemeine Lehen nach Ämtern u. Orten (Bl. 200): Stadt / Amt Suhl (Bl. 201-202), Schleusingen (Bl. 203-207), Themar mit Behrungen (Bl. 209-214), Maßfeld / Meiningen (Bl. 215-224), Kühndorf / Benshausen (Bl. 225-228), Kaltennordheim (Bl. 229-231), Fischberg (Bl. 232-236), Wasungen (Bl. 237-240), Sand (Bl. 241-246), Frauenbreitungen (Bl. 247-252); ausländische gemeine Lehen (Bl. 253-258); unmündige Lehnsleute (Bl. 259); Lehnsstreitigkeiten (Bl. 260); unzureichende Anschläge (Bl. 261-263); auf adligen Gütern haftende Konsense (Bl. 264).
An das Hochstift Würzburg abgetretene Lehen in der Herrschaft Römhild, 1670 Mai (Bl. 265-278).

Sachsen / Regierung Gotha

278 Bl.


Beschreibung der Lehen der von Erffa u. von Raschau

  • Archivalien-Signatur: 644
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1666 - 1668

Enthält: Kommission des Herzogs Ernst von Sachsen, Briefwechsel mit Heinrich u. anderen von Erffa sowie Georg Heinrich von Raschau zu Wechmar, 1666 Mai (Bl. 1-12), Juli / Aug. (Bl. 13-15), Sept. / Okt., (Bl. 16-48), mit Vorurkunden 1572 bis 1659 (Bl. 20-48); Lehen des Veit Ludwig von Seckendorff in Metebach u. Brüheim (Bl. 49-50), Lehen derer von Erffa in Metebach, Aspach, Teutleben, Brüheim, Eberstädt, Goldbach, Sonneborn u. Vieselbach, mit Namen der Zinspflichtigen, 1667 (Bl. 51-65), Vorurkunden (Bl. 66-68), Zinspflichtige (Bl. 69-82), Zinsbuch 1644 ff. (Bl. 97-123); Lehen des Georg Heinrichvon Raschau in Wechmar, 1666 Aug. bis 1668 Aug., mit Vorurkunden ab 1535 (Bl. 83-96).

Sachsen / Regierung Gotha

123 Bl.


Bemühen des Christian Ratiborsky um Entschuldung des Rittergutes Billmuthhausen

  • Archivalien-Signatur: 2539
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1667

Sachsen / Regierung Gotha

2 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 657
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1667 - 1673

Enthält: Abschrift von Nr. 673 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-340).

Bd. 3

543 Bl.


Prozess um die Verleihung des Lehens Schwarzenau nach dem Erlöschen der Echter von Mespelbrunn

  • Archivalien-Signatur: 673
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1667 - 1673

Enthält: Briefwechsel mit Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen, Otto Wilhelm von Dernbach, für Ehefrau u. Schwägerinnen, Marsilius Gottfried u. Maria Ottilia von Ingelheim, Klage Ingelheim gegen die Herzöge von Sachsen u. Dernbach, 1667 Jan. bis April (Bl. 1-27), Mai / Juni (Bl. 28-35), Juli / Aug.(Bl. 36-49), Sept., mit Parteischriften, Vollmachten, Gutachten der Juristenfakultät Leipzig (Bl. 50-67), Nov. / Dez. (Bl. 68-98), 1668 Febr., mit Abschriften von Vorurkunden (Bl. 99-118), April / Mai (Bl. 119-157), Juli / Aug. (Bl. 158-183), Okt. / Nov. (Bl. 184-208), 1669 Jan. (Bl. 209-218), März / April (Bl. 219, 225-227), Okt. / Nov. / Dez. (Bl. 220-224, 228-232, 237), 1670 Febr. (Bl. 238-245), April (Bl. 246-247), Okt. (Bl. 233-236), 1671 Jan. (Bl. 248-253), März (Bl. 254-255), Protokolle der Verhandlungen in Coburg, Mai / Juni (Bl. 256-267, 273-278), Aug. (Bl. 268-272), Okt. bis Dez.(Bl. 281-288), 1672 April bis Juni, mit Bezug auf [nicht enthaltenen] Vergleich unter den Erben u. Teilung des Lehens vorbehaltlich der lehnsherrlichen Zustimmung (Bl. 289-291), Okt. (Bl. 292-296), 1673 Jan. bis Juli (Bl. 297-343), mit Gutachten der Juristenfakultät Ingolstadt zugunsten der Ehefrau Dernbach (Bl. 311-335).

Bd. 3

Sachsen / Regierung Gotha

343 Bl.


Prozesse wegen des von den Echter von Mespelbrunn heimgefallenen Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 693
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1667, 1670 - 1672, 1675

Enthält: Briefwechsel mit der Regierung in Coburg wegen des laufenden Prozesses um das Lehen Schwarzenau u. des Verhaltens gegenüber Otto Wilhelm von Dernbach u. Marsilius Gottfried von Ingelheim, 1667 Jan. / Febr. (Bl. 2, 5-12), April (Bl. 3-4).
Briefwechsel mit Hans Heinrich von Gebsattel wegen seiner Klage gegen die Erben Echter vor dem Reichshofrat wegen Schuldforderung auf Schenkhaus u. Mainfähre zu Schwarzenau, 1670 Febr. (Bl. 16, 24-25), April (Bl. 13-17), Mai (Bl. 18-23), Juli (Bl. 26), 1671 Dez. (Bl. 28-35), 1672 Jan. (Bl. 36, 39), 1675 Jan. (Bl. 37-38).

Bd. 11

Sachsen / Regierung Gotha

35 Bl.


Teilung der hennebergischen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 650
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1668 - 1676

Enthält: Verzeichnisse der henneberg. Lehen, alphabetisch nach Namen der Lehnsleute, mit Anschlägen, 1668 Sept. (Bl. 1-22, 23-39).
Briefwechsel mit den Räten, 1668 Nov. / Dez. (Bl. 40-119), mit Verzeichnis der Ritterpferde (Bl. 47-50), mit Altenburg strittige Punkte (Bl. 56-60), Aufteilungsvorschläge mit z.T. älteren Berechnungen u. Tabellen (Bl. 73-104, 126-174); Gutachten, 1670 Febr. (Bl. 175-188), Konferenz in Saalfeld, März / April (Bl. 67-72, 120-125, 189-197).
Auszug aus dem Lehnsbuch zu den henneberg. Schriftsassen, alphabetisch nach Namen, 1676 (Bl. 198-221).

Sachsen / Regierung Gotha

221 Bl.


Beschreibungen der Lehen durch die Lehnsleute

  • Archivalien-Signatur: 640
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1669

Enthält: Antworten u. Berichte der Lehnsleute auf entsprechende Befehle: Johann Heinrich von Trebra, Güter zu Teutleben (Bl. 1-4); Heinrich Konrad Auerochs (Bl. 5-6); Anton Volprecht Wolff zu Todenwarth (Bl. 7, 12); Christoph Heinrich Stang, Rittergut Tonndorf (Bl. 8-11); Anna Margarete von Carlowitz,Herbsleben (Bl. 13-14); Vormünder Speßhardt. Rittergut Aschenhausen (Bl. 15-19); Heinrich Gottfried von Aschhausen, Biberschlag, Engenstein, Lichtenau, Harras, Schackendorf (Bl. 21-31); Anna Margarete Schmitt, Röhrigshof (Bl. 32-35); Reinhard Ludwig von Romrodt, Rosa (Bl. 36-37); Hans Christoph von Holleben u. Jost Friedrich von Gleichen, Rittergut Ettischleben (Bl. 38-41); Johann Georg Marschall [von Herrengosserstedt], halbes Dorf Eckartshausen, Rittergut Brattendorf (Bl. 42-46); Hans Ernst Hundt [von Wenkheim], Schloss Altenstein mit Zubehör (Bl. 47-52); Otto Wilhelm von Dernbach, Gut Sorga (Bl. 53-57).

Sachsen / Regierung Gotha

57 Bl.


Verleihung der henneberg. Lehen

  • Archivalien-Signatur: 776
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1670, 1673

Enthält: Lehnsurkunde für Salomon Zinck, Hof zu Wolfmannshausen, 1670 Jan. (Bl. 1-2); gedruckte Lehnsscheine, 1673 (Bl. 3-59), ausgefüllt sind: Johann Ernst Bronsart, Wüstung Debertshausen (Bl. 3, 58); Christian von Langen, Sitz Oberstadt (Bl. 7-8); Johann Friedrich Marschalk von Ostheim, Güter zu Marisfeld (Bl. 9); Katharina Sabine Ziegenspeck geb. Goldstein, Hof Kätzerode (Bl. 10-11); Hans Nikolaus Munck, Mühle zu Themar (Bl. 38); Kaspar Otto von Witzleben, Burg Rentwertshausen (Bl. 39-40); Hans Bose, Rittergut Ellingshausen (Bl. 41-42); Johann Jakob Wolff zu Todenwarth, verschiedene Zinse (Bl. 43-44); Ursula Maria Schleiffras geb. von Hanstein, Sitz zu Jüchsen (Bl. 48).

Sachsen / Regierung Gotha

59 Bl.


Forderungen gegen die von Wechmar zu Roßdorf

  • Archivalien-Signatur: 284
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1671 - 1677

Enthält: Forderungen der Juliane von Wangenheim geb. von Wechmar gegen Heinrich von Wechmar zu Roßdorf auf Auszahlung ihrer Ehegelder, Briefwechsel der Regierung mit den Parteien, 1671 Febr. bis April (Bl. 30-40), Verhandlungen, Mai / Juni / Juli (Bl. 41-80), mit Gerichtsordnung der Reichsritterschaftzu Franken, Kanton Rhön-Werra, Druck Schmalkalden 1666 (Bl. 45-60), Sept. / Okt. (Bl. 80-95), Nov. / Dez. (Bl. 96-112), 1672 April (Bl. 14-17), 1673 April (Bl. 1-5), Juli (Bl. 113-116), Aug. (Bl. 6-8), Okt. (Bl. 11-13), Dez. (Bl. 9-10), 1674 Dez. (Bl. 18, 21), 1675 Jan. (Bl. 19-20).
Bemühen des Heinrich von Wechmar um Genehmigung der Regierung für einen Juden aus Schmalkalden zum Kauf eines Hauses in Roßdorf, 1672 April (Bl. 25-28).
Forderungen des Hans Jost von Boineburg gegen Raban u. Philipp von Wechmar, 1675 Sept. / Okt. (Bl. 117-129).
Forderungen des Hans Salomon von Wild für seine Ehefrau nach dem Tod des Heinrich von Wechmar, 1677 Aug. (Bl. 22-24).

129 Bl.


Prozesse wegen der Neuverleihung des Dorfes Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 694
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1672 - 1677

Enthält: Mitteilung des Marsilius Gottfried von Ingelheim von der Teilung des Dorfes Schwarzenau zwischen Maria Ottilia von Ingelheim einerseits, Katharina Magdalena von Dernbach u. Schwestern andererseits, Bitte um Belehnung, 1672 April (Bl. 2-4), Briefwechsel deswegen mit der Regierung zu Coburg, Mai/ Juni (Bl. 1, 5-6, 8-11), Juli (Bl. 7, 12), Aug. / Sept. (Bl. 13-16), Okt. (Bl. 17), Beschaffung eines Gutachtens bei der Juristenfakultät Ingolstadt, Dez. (Bl. 18-19), 1673 Jan. (Bl. 21), Mai / Juni (Bl. 22-24), Beschaffung der Vorurkunden ab 1427, Briefwechsel mit der Reichsritterschaft, KantonSteigerwald, wegen der Besteuerung, mit Privileg Kaiser Rudolfs II. von 1609, Sept. (Bl. 25-41), Okt. / Nov. (Bl. 42-45), Dez. (Bl. 66-67), 1674 Jan., mit Gutachten der Juristenfakultät Ingolstadt (Bl. 46-65, 68), Juli (Bl. 69, 72), Sept. / OKt. (Bl. 70-71, 73), Mitteilung des Hans Heinrich von Gebsattel von seiner Klage vor dem Reichshofrat wegen Schuldforderungen auf Schwerzenau, Dez. (Bl. 74-75), Briefwechsel mit Coburg, 1675 Jan. / Febr. (Bl. 76-80), Leuterungsverfahren, 1676 April / Mai (Bl. 81-89), Invenienzklage der Brüder Veit Ulrich [richtig: Dietrich] u. Julius Gottfried von Erthal, 1677 März (Bl. 90-91).

Bd. 13

Sachsen / Regierung Gotha

91 Bl.


Zahlung der Steuern aus Schwarzenau an die Reichsritterschaft

  • Archivalien-Signatur: 692
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1672 - 1676

Enthält: Briefwechsel mit der Reichsritterschaft in Franken, Kanton Steigerwald, 1672 Aug. (Bl. 1-7), 1674 Juli, mit Abschrift einer Urkunde Kaiser Rudolfs II. von 1609 u. Auflistung der aus Schwarzenau gezahlten Steuern (Bl. 8-26, 32-36), Aug. (Bl. 27-31, 37-42), 1675 März / April (Bl. 43-49), Aug. (Bl. 50-59), Sept. (Bl. 60), 1676 Jan. / Febr. (Bl. 61-67), März (Bl. 68-73).

Bd. 10

Sachsen / Regierung Gotha

73 Bl.


Belehnungen, Lehnsherrliche Zustimmungen zu Kreditaufnahmen u. Verkäufen

  • Archivalien-Signatur: 754
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1673 - 1713

Enthält: Lehnseigenschaft der Mühle zu Schmeheim, 1673 April bis Juli, 1676 Okt. (Bl. 1-8); Schulden des Georg Christoph von Bibra beim verstorbenen Bartholomäus Specht zu Hildburghausen, 1686 Nov. (Bl. 9-11); Verkauf von Gülten zu Exdorf durch Vormünder des Kinder des Johann Sebastian Güth, 1681 Febr. bis Aug. (Bl. 12-32); Verkauf der Schäferei zu Alsleben durch Georg Popp, 1682 April bis Juni (Bl. 33-36); Expektanz des Karl Freiherrn von Friesen auf das Lehen Marisfeld, 1683 Febr. (Bl. 37-38); Kaspar Otto von Witzleben zu Rentwertshausen, Kreditaufnahme, 16864 Okt. (Bl. 39-44); Vollmacht für Hans Heinrich von Witzleben zum Empfang des Lehen Vestenbergsreuth für Sigmund Ludwig von Vestenberg, 1685 Juli (Bl. 45); Lehen des Johann Franz Zobel von Giebelstadt in Goßmannsdorf, 1686 Mai (Bl. 46-48); Kreditaufnahme des Philipp Erdmann Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, 1688 Dez. / 1689 Jan. (Bl. 49-51); Kreditaufnahme Ludwig Gustav Voit von Salzburg zu Eichenhausen, 1689 März / April (Bl. 52-64); Belehnung Michael Hahn mit der Brückenmühle zu Themar, 1695 Sept. (Bl. 65-71); Kreditaufnahme Sophia Franziska Marschalk von Ostheim zu Marisfeld, gev. von Bettendorff, 1698 Febr./ März (Bl. 72-85); Johann Ephraim Wagner, Kreditaufnahme, 1699 Jan. bis Juni (Bl. 86-90); Verkauf des Zehnten zu Themar durch Johann Anschütz zu Suhl an Johann Valentin Geyer zu Waldau, 1704 Jan. bis Aug. (Bl. 91-102); Beilegung der Irrungen zwischen Hans Sigmund von Schaumberg u. der Gemeinde zu Haina, 1706 April (Bl. 103-110); Verkauf durch Heinrich von der Tann, Kreditaufnahme bei der Universität Würzburg, u.a. für Kauf von Frankenheim u. Birx, 1699 Jan., 1705 Nov. bis 1708 Febr. (Bl. 111-138); Verkauf des Zehnten zu Themar durch Johann Georg Weiß zu Suhl an Johann Valentin Geyer, 1712 Jan. bis Nov. (Bl. 139-144); Schenkung der Magdalena von Friesen an ihre Nichten Henriette Marie von Cachedenier u. Charlotte Sophie von Crailsheim, 1713 April (Bl. 145-148).

Sachsen / Regierung Gotha

148 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 658
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1673 - 1676

Enthält: Abschrift von Nr. 674.

Bd. 4

126 Bl.


Prozess um die Verleihung des Lehens Schwarzenau nach dem Erlöschen der Echter von Mespelbrunn

  • Archivalien-Signatur: 674
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1673 - 1676

Enthält: Briefwechsel mit Herzog Johann Ernst von Sachsen u. den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1673 Sept. / Okt. (Bl. 1-10), Nov. / Dez. (Bl. 11-16), 1674 Jan. / Febr. (Bl. 17-22, 36-39), Parteischriften, April (Bl. 23, 25-35), Juni / Juli / Aug., mit Forderungen Julius Gottfried u. Veit Dietrich von Erthal, Stammtafel u. Gutachten der Juristenfakultät Leipzig von 1646 (Bl. 24, 40-43, 53-73), Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 44-52, 74-82), 1674 Jan., Nov. (Bl. 83-84), 1675 Jan., bis Dez. (Bl. 85-99), 1676 April / Mai (Bl. 100-104).

Bd. 4

Sachsen / Regierung Gotha

104 Bl.


Vergleich zwischen Johann Friedrich Born u. Johann Jakob Scherer wegen des Lehens Goßmannsrod

  • Archivalien-Signatur: 327
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1673 - 1674

Enthält: Briefwechsel der Lehnsleute mit der Regierung Coburg wegen des 1669 von Albrecht Ernst von Rosenau erworbenen Gutes Goßmannsrod, Konzepte für die Zustimmung des Herzogs Ernst von Sachsen, 1673 Mai (Bl. 1-12).

Sachsen / Regierung Coburg

12 Bl.


Verleihung der Lehen nach dem Tod des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 777
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1673 - 1674

Enthält: alphabetisches Register nach Namen der Lehnsleute (ohne Zählung).
Adlige Lehen, 1673 / 74: Johann Friedrich Marschalk von Ostheim, Erbmarschallamt (Bl. 1-2); Albrecht Ludwig von Ostheim, Schenkenamt (Bl. 3-4); Hieronimus Christoph von Pöllnitz, Schloss Aschbach (Bl. 6-10); Hartmann Philipp von Hanstein, Hufen zu Großballhausen (Bl. 11-12); Johann Kaspar von Körbitz, Gut zu Belrieth (Bl. 13-14); Söhne des Hans Georg von Bibra, Schloss u. Dorf Bibra (Bl. 15-16); Erhard Gustav von Münster, Güter zu Brebersdorf (Bl. 17-18); Johann Lorenz Praetorius, Zehntanteil Brebersdorf (Bl. 19-22); Erhard Bronsart, Wüstung Debertshausen (Bl. 23-24); Heinrich Friedrich von Schauroth, Hof zu Marisfeld (Bl. 25-28); Ludwig Gustav Voit von Salzburg, Gut Eichenhausen (Bl. 29-31); Hans Bose, Gut Ellingshausen (Bl. 33-36); Otto Hermann von der Tann, Dorf Frankenheim (Bl. 37-39); Hartmann Friedrich von Erffa, Gut Geba (Bl. 41-42); Georg Sebastian Marschall von Ebneth, Gülten zu Gädheim (Bl. 43-44); Jakob Wolf Siebenfreund, Wüstung Gleimershausen (Bl. 45-47); Kaspar Adam Marschalk von Ostheim zu Waltershausen, Wüstung Harles (Bl. 49-53); Hans Bose, Hof zu Untermaßfeld (Bl. 55-57); Georg Philipp von Hanstein, Höfe zu Henfstädt (Bl. 59-62, 63-66, 67-75, 78-81); Christoph Kaspar Diemar, Hof zu Jüchsen (Bl. 82). Katharina Sabine Ziegenspeck, Hof Kätzerode (Bl. 84-85); Johann Friedrich Marschalk von Ostheim, Schloss u. Dorf Marisfeld (Bl. 86); Adam Ulrich von Steinau gen. Steinrück, Güter zu Maibach (Bl. 88-90); Johann Schott u. Miterben, Haus zu Meiningen (Bl. 92-93); Eva Speßhardt geb. von Bibra für Söhne, Zehnt Mittelstreu (Bl. 94-95); Maria Amalie Voit von Salzburg geb. von Thüngen, Zehnt Nickersfelden (Bl. 97-99); Christian von Langen, Sitz Oberstadt (Bl. 101-104); Dr. Johann Seipp, Erbe zu Ottenhausen (Bl. 105); Kaspar Otto von Witzleben, Burg Rentwertshausen (Bl. 107-108); Söhne des Otto Wilhelm von Cornberg, Güter zu Richelsdorf (Bl. 109); Wolf Heinrich von Baumbach, Gut Rippershausen (Bl. 111-112); Johann Georg Götz, Zehntanteil Stedtlingen (Bl. 113-115); Anton Volprecht Wolff zu Todenwarth, Lehen bei Themar (Bl. 117-118); Karl Freiherr vom Stein sowie Georg Christian vom Stein u. Brüder, Güter zu Völkershausen (Bl. 119-121, 123-128); Regina, Witwe des Jeremias Schröter, u. Dr. Johann Georg Sommer, je halbes Dorf Welkershausen (Bl. 129-131, 133-134); Johann Rudolf Oeppe, Güter zu Willmars (Bl. 135-136).
Erfurter Lehen: Michael Valerian Bötticher, Hof zu Vieselbach (Bl. 139-140); Martha Brigitte von Podewitz u. Martha Meniotte geb. Gerstenberger, Güter zu Werningsleben (Bl. 141-142, 143-147); Regine Adami sowie Dietrich Henning Fenster u. Brüder, Wiesen zu Walschleben (Bl. 149-150, 151-152); Robert Balthasar Wechman, Weingärten zu Walschleben (Bl. 153-154).
Gemeine Lehen, u.a. Schenkhäuser u. Schäfereien: Behrungen (Bl. 163-164, 165-167, 173, 175-177), Bestätigung des Weistums (Bl. 169-172); Belrieth (Bl. 179-180, 181-182); Bettenhausen (Bl. 183, 185-187, 189-190, 191-192); Dreißigacker (Bl. 193); Einhausen (Bl. 195-196, 197-198, 199-200, 201-202, 203-204, 205-206, 207-208, 209-210); Esbach (Bl. 211-212); Exdorf (Bl. 213-216, 217-219, 221-223, 225); Gollmuthhausen (Bl. 227-228); Grimmelshausen (Bl. 229-230, 231-232, 233-235, 237-238); Helmershausen (Bl. 239-241); Henneberg (Bl. 243-244, 245-246, 247, 249-251, 253-254); Hermannsfeld (Bl. 255-256, 257-258, 259-260, 261-262); Heftenhof am Hutsberg (Bl. 263-264); Jüchsen (Bl. 265-267, 269-270); Hof bei Landsberg (Bl. 271-272); Lengfeld (Bl. 273-274); Leutersdorf (Bl. 275-276); Mehmelsfeld (Bl. 309-310); Meiningen (Bl. 311, 313, 315, 317-318); Neubrunn (Bl. 319-320, 321, 322-323, 324, 325-326, 327-328, 329-330, 331-332, 333, 335, 337); Obermaßfeld (Bl. 277-278, 279-281, 283-284, 285-287, 289-290, 291-293, 295-297, 299-300, 301-302); Queienfeld (Bl. 339, 341); Reumles (Bl. 343); Reurieth (Bl. 345-346, 347); Ritschenhausen (Bl. 349-350); Schmeheim (Bl. 351-352, 357); Seeba (Bl. 353-354, 355-356); Siegritz (Bl. 359-360, 361-362); Solz (Bl. 372-373, 374, 376-377, 378-379, 380-381, 382-383, 384-385); Sondheim im Grabfeld (Bl. 362-363); Stedtlingen (Bl. 364-367, 368-370); Sülzdorf (Bl. 386-387); Sülzfeld mit der Wüstung Nieder-Sülzfeld (Bl. 388-390, 392-393, 394-396, 398-400, 402-403, 404-405, 406, 408-409, 410-411, 412-415, 416-418, 420-421, 422, 424-425, 426-427, 428-430, 432-433); Themar (Bl. 438, 440-441, 442-444, 446-448, 450-451, 452-454, 456, 457, 458-459, 460-461, 462-463, 464-465, 466), mit Bestätigung der Privilegien (Bl. 434-437); Trostadt (Bl. 468-470); Untermaßfeld (Bl. 303-304, 305-306, 307-308); Vachdorf (Bl. 472-473, 474).
Fehlende Urkunden (Bl. 476-479).

Sachsen / Regierung Gotha

479 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 668
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1674 - 1677

Enthält: Abschrift von Nr. 684 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-68).

Bd. 14

100 Bl.


Prozess Veit Dietrich u. Julius Gottfried von Erthal gegen Maria Ottilia von Ingelheim wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 684
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1674 - 1677

Enthält: Briefwechsel mit den Parteien, 1674 Mai / Juni (Bl. 1-9), mit Vergleich betr. Teilung von Schwarzenau von 1672 (Bl. 2-3) u. Stammtafel, Aug. bis Dez., mit Forderungen der Brüder von Erthal, Protest der Frau von Ingelheim (Bl. 10-17), 1675 Febr. (Bl. 18-20), Juni / Juli (Bl. 21-26), 1676 Jan. (Bl. 27-29), März / April (Bl. 30-33), Mai (Bl. 42-43), Juni / Juli / Aug. (Bl. 34-40), Okt. (Bl. 41, 44-49), Okt. bis Dez., mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 50-63), 1677 Jan. (Bl. 63-78), Febr. (Bl. 79-80).

Bd. 14

Sachsen / Regierung Gotha

80 Bl.


Bemühen des Heinrich Christoph vom Stein um Mitbelehnung seines Mündels, Sohnes des Karl Frhrn. vom Stein, mit dem Johann Rudolf [von] Oeppe besessenen Gut zu Ostheim

  • Archivalien-Signatur: 2470
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1676

Sachsen / Regierung Gotha

4 Bl.


Lehnsherrliche Zustimmungen zu Ehe- und Erbteilungsverträgen sowie Verkäufen

  • Archivalien-Signatur: 756
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1676 - 1706

Enthält: Absicht des Albrecht Ludwig von Ostheim zur Auslösung einer Hypothek auf einen Hof in Ipthausen, 1676 Juni bis 1677 Juli (Bl. 182-192); Belehnung der Speßhardt mit Aschenhausen, 1676 März bis Aug. (Bl. 91-96), Versorgung der Anna Juliane, Ehefrau des Georg Heinrich Speßhardt zu Helmershausen, 1687 April bis 1688 März (Bl. 73-76), 1694 Juli (Bl. 81-89), 1702 Juli (Bl. 77-80), Vergleich der Brüder Georg Heinrich u. Dietrich Rab Speßhardt zu Aschenhausen wegen Verkauf der Wüstung Rieden, 1704 Juli / Aug. (Bl. 53-72, 97-99); Vorkaufsrechte der Erben Moll am Freihof zu Haina, 1694 Sept. bis Dez. (Bl. 2-8), Verkaufsabsichten, 1699 März / April (Bl. 37-41), Verkauf des Freihofs zu Haina durch Johann Rudolf u. Johann Casimir Moll an Hans Sigmund von Schaumberg, 1704 Okt. bis 1706 Mai (Bl. 9-35, 42); Erbvergleich der Brüder Kaspar Otto, Friedrich Siegfried u. Christoph Ernst vom Stein zu Völkershausen, 1695 Jan. bis Sept., 1696 Febr. (Bl. 100-112, 153-158), Protest des Ferdinand Gottfried von Gebsattel gegen beabsichtigte Verkäufe, u.a. Stetten u. Ruppers, 1696 Febr. bis Mai, mit Bestätigung des Retraktrechtes der Reichsritterschaft durch die Kaiser Rudolf II. u. Leopold I. von 1609 bzw. 1688 (Bl. 113-152, 176-181), Juni / Juli (Bl. 167-174), 1698 Nov. / Dez. (Bl. 160-166, 175); Vergleich des Dr. Johann Jodok Raab mit seinem Schwager Dr. Christian Schrickel zu Zerbst, 1696 Jan. (Bl. 43-52).

Sachsen / Regierung Römhild

192 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 669
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1677 - 1680

Enthält: Abschrift von Nr. 685 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-118).

Bd. 15

176 Bl.


Prozess Veit Dietrich u. Julius Gottfried von Erthal gegen Maria Ottilia von Ingelheim wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 685
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1677 - 1680

Enthält: Briefwechsel mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1677 April (Bl. 3-6), Juni, mit Verhandlungsprotokoll, Interventionsklagen der Katharina Magdalena von Dernbach u. ihrer Schwester sowie der Anna Maria Fuchs von Dornheim, mit Stammtafel (Bl. 7-20, 34, 36-40), Aug. (Bl. 1-2, 20-30, 41-48),Okt. (Bl. 30-33, 35), Verwendung des Bischofs Peter Philipp von Würzburg für seine Schwägerin K. M. von Dernbach, Nov. / Dez. (Bl. 49-56), 1678 Jan. (Bl. 57-62), Febr. (Bl. 63-67), März / April (Bl. 68-80), Mai (Bl. 81-85), Juni, mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 86-94), Juli (Bl. 95-105), Aug. (Bl. 106-118), Nov. (Bl. 119-121), 1680 Jan. (Bl. 122-123), Mai / Juni (Bl. 124-127).

Bd. 15 / Bd. 5

Sachsen / Regierung Gotha

127 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 670
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1680 - 1696

Enthält: Abschrift von Nr. 686 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-78).

Bd. 16

146 Bl.


Belehnungen der Grafen von Dernbach u. derer von Erthal mit Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 686
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1681 - 1683, 1696

Enthält: Briefwechsel mit Johann Otto Grafen von Dernbach u. dessen Dienern, Veit Dietrich u. Julius Gottfried von Erthal, 1680 Jan. (Bl. 2-4), Sept. (Bl. 1, 5-8), 1681 April / Mai (Bl. 9-11), Juni / Juli, mit Vollmachten u. Vorurkunden (Bl. 12-16, 20-27), Belehnung Dernbach u. Erthal mit je einer Hälfte von Schwarzenau, Sept. (Bl. 17-19), 1682 Okt. (Bl. 28-29), 1683 März / April, mit Vergleich Dernbach / Erthal von 1680 (Bl. 30-39).
Briefwechsel mit dem Grafen von Dernbach, Philipp Valentin von Erthal u. dessen Brüdern, 1696 Jan. / Febr. (Bl. 40-48), Mai (Bl. 49-51), Okt. / Nov. (Bl. 52-70), Belehnung, Dez. (Bl. 72-76), Stammtafel (Bl. 77-78).

Bd. 16 / Bd. 6

Sachsen / Regierung Gotha

78 Bl.


Zustimmungen zu Kreditaufnahmen u. Verkäufen betr. Lehen derer von Hanstein

  • Archivalien-Signatur: 753
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1682 - 1713

Enthält: Verkauf einer zum Lehen Henfstädt gehörigen Hufe in Belrieth, 1682 Okt. bis 1683 Febr. (Bl. 5-15); Verkauf eines Hauses zu Henfstädt durch Georg Philipp von H. an Hans Rösch, 1697 März bis 1698 März (Bl. 16-20); Georg Philipp von H., Kreditaufnahme, 1700 Jan. (Bl. 21-23); Ernst Wilhelm von H., Kreditaufnahme, 1700 Jan. (Bl. 111-113); Kaspar Bernhard von H., Kreditaufnahme, 1703 Nov. (Bl. 47-54); Kaspar Bernhard von H., Wittumsrechte der Ehefrau, 1704 März (Bl. 25-26); Friedrich Bernhard von H., Verkauf des Anteils an Henfstädt an Vettern, 1705 Jan. bis 1706 Jan. (Bl. 38-41); Friedrich Bernhard von H., Kreditaufnahme, 1705 Juni (Bl. 55-60, 98-106); Rosina Elisabeth von H., Kreditaufnahme, 1706 März (Bl. 61-78); Ernst Wilhelm von Hanstein u. Ehefrau, Kreditaufnahmen, 1706 April bis Juni (Bl. 27-36, 42-46, 79-97, 107-110), 1709 Sept. (Bl. 114-124), 1710 Mai (Bl. 1-4); Verkaufeines Hauses zu Henfstädt durch Johann Volprecht von H. an Jakob Nöbling, 1710 Mai bis Nov. (Bl. 125-128); Magdalena Margarete u. Johann Volprecht von H., Kreditaufnahmen, 1712 April (Bl. 129-139), 1713 Febr. (Bl. 140-148).

Sachsen / Regierung Gotha

148 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 659
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1683 - 1686

Enthält: Abschrift von Nr. 675 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-151).

Bd. 5

287 Bl.


Leuterungs-Prozess der Maria Ottilie von Ingelheim gegen Johann Otto Graf von Dernbach um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 675
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1683 - 1686

Enthält: Verwendung des Anselm Franz, Erzbischofs von Mainz, für Maria Ottilia von Ingelheim u. deren Rechte auf das halbe Dorf Schwarzenau, 1683 Mai / Juni (Bl. 1-9), Briefwechsel der Regierung mit Johann Otto Grafen von Dernbach u. den Räten des Erzbischofs, insbesondere Johann Mauritius Gudenus inErfurt, dessen Leuterungsklage, Sept. (Bl. 10-13), 1684 Jan. / Febr. (Bl. 14-15), April (Bl. 16-18), Juni / Juli (Bl. 19-31), Sept. (Bl. 32-40), Okt. (Bl. 41-43), Dez. (Bl. 44-46), Parteischriften, 1685 Jan. (Bl. 47-65), April / Mai (Bl. 66-75), Juni / Juli (Bl. 76-81), Nov. / Dez. (Bl. 82-112), 1686 März (Bl. 113-132), Mai bis Juli, mit Verhandlungsprotokoll (Bl. 133-150), Gutachten / Urteil der Schöppen zu Leipzig zugunsten der Frau von Ingelheim, Okt. (Bl. 151).

Bd. 5

Sachsen / Regierung Gotha

151 Bl.


Zustimmung des Herzogs Friedrich von Sachsen zur Aufnahme eines Kredits durch Heinrich Friedrich von Schauroth auf einen Hof zu Marisfeld

  • Archivalien-Signatur: 328
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1683

Sachsen / Regierung Gotha

14 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 660
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1686 - 1687

Enthält: Abschrift von Nr. 676 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-90).

Bd. 6

143 Bl.


Leuterungs-Prozess der Maria Ottilie von Ingelheim gegen Johann Otto Graf von Dernbach u. Philipp Valentin von Erthal um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 676
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1686 - 1687

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Parteien Maria Ottilia von Ingelheim u. Johann Otto Graf von Dernbach bzw. deren Prokuratoren, Ladung des Philipp Valentin von Erthal u. seiner Brüder, Parteischriften, 1686 Nov. / Dez. (Bl. 1-2), 1687 Jan. / Febr. (Bl. 3-11), März / April (Bl. 12-23), Protokolle der Verhandlungen in Gotha, Mai / Juni (Bl. 24-64), Verwendung des Bischofs Johann Gottfried von Würzburg für den Grafen von Dernbach, Juli / Aug. / Sept. (Bl. 65-76), Okt. / Nov., mit Gutachten / Zwischenurteil der Juristenfakultät Wittenberg (Bl. 77-91).

Bd. 6

Sachsen / Regierung Gotha

91 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 661
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1687 - 1688

Enthält: Abschrift von Nr. 677 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-38).

Bd. 7

52 Bl.


Leuterungs-Prozess der Maria Ottilie von Ingelheim gegen Johann Otto Graf von Dernbach u. Philipp Valentin von Erthal um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 677
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1687 - 1688

Enthält: Briefwechsel der Parteien bzw. ihrer Prokuratoren mit Herzog Friedrich von Sachsen u. seinen Räten, Parteischriften, 1687 Nov. / Dez. (Bl. 1-4, 9-13), 1688 Jan. / Febr. (Bl. 5-8, 14-38).

Bd. 7

Sachsen / Regierung Gotha

38 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 662
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1688 - 1689

Enthält: Abschrift von Nr. 678 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-58).

Bd. 8

65 Bl.


Leuterungs-Prozess der Maria Ottilie von Ingelheim gegen Johann Otto Graf von Dernbach u. Philipp Valentin von Erthal um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 678
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1688 - 1689

Enthält: Urteil der Schöppen zu Halle betr. Rechte derer von Erthal, Briefwechsel der Regierung mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, Protokolle der Verhandlungen in Gotha, 1688 April / Mai (Bl. 1-7), Juni / Juli (Bl. 8-16), Parteischriften, Aug. (Bl. 17-40), Okt. (Bl. 41-42), 1689 Jan. / Febr., mit Gutachten der Juristenfakultät Helmstedt (Bl. 43-61).

Bd. 8

Sachsen / Regierung Gotha

61 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 663
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1689 - 1690

Enthält: Abschrift von Nr. 679 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-171).

Bd. 9

245 Bl.


Ober-Leuterungs-Prozess des Johann Otto Graf von Dernbach u. des Philipp Valentin von Erthal gegen Maria Ottilia von Ingelheim um die Einsetzung in das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 679
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1689 - 1690

Enthält: Briefwechsel des Herzogs Friedrich von Sachsen u. seiner Räte mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, Protokolle der Verhandlungen in Gotha, 1689 März (Bl. 1-7), April (Bl. 8-13), Mai (Bl. 14-27), Juni (Bl. 28-41), Verwendung des Erzbischofs Anselm Franz von Mainz für die Frau von Ingelheim, Parteischriften, Juli (Bl. 42-108, 140-143), Sept. / Okt. (Bl. 109-119, 144), Nov. / Dez. (Bl. 145-151), 1690 Jan. (Bl. 152), März (Bl. 153-162), Mai bis Juli (Bl. 120-138, 163-173).

Bd. 9

Sachsen / Regierung Gotha

173 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 664
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1698 - 1702

Enthält: Abschrift von Nr. 680 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-151).

Bd. 10

205 Bl.


Prozess der Maria Ottilie von Ingelheim gegen Philipp Valentin von Erthal um die Einsetzung in das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 680
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1698 - 1702

Enthält: Klage der Frau von Ingelheim bzw. ihres Sohnes Franz Adolf Dietrich von Ingelheim nach dem Tod des Grafen Johann Otto von Dernbach, Briefwechsel mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1698 Sept. (Bl. 1-8), Nov. (Bl. 9-14), 1699 Jan. (Bl. 15-18), Protokolle der Verhandlungen in Gotha, März (Bl. 19), Juli, mit Klageschrift unter Berufung auf Urteil von 1647 u. Vergleich von 1665 betr. Teilung von Schwarzenau (Bl. 20-25), Sept. bis Dez. (Bl. 26-32), 1700 Jan. (Bl. 33-35), März (Bl. 36-102), 1701 Jan. bis März, mit Gutachten der Schöppen zu Halle (Bl. 103-109), April / Mai (Bl. 110-115), Verhandlungsprotokolle, Juni (Bl. 116-128), Juli (Bl. 129-136), 1702 Jan. (Bl. 164-165), März (Bl. 137-141), Mai, mit Vollmachten u. Ehevertrag Erthal / Echter von 1612 (Bl. 142-163), Gutachten der Juristenfakultät zu Helmstedt, Aug. (Bl. 166-167).

Bd. 10 / Bd. 1

Sachsen / Regierung Gotha

167 Bl.


Gesuch des Georg Heinrich von Speßhardt u. seines Bruders um Zustimmung zur Aufnahme eines Kredits auf das Lehen Aschenhausen

  • Archivalien-Signatur: 1584
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1700

Sachsen / Regierung Gotha

3 Bl.


Prozess um die Nachfolge des Grafen von Dernbach im Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 701
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1701 - 1702

Enthält: Urteil der Schöppen zu Halle, Zurückweisung der Interventionsklage, Briefwechsel mit den Parteien, 1701 März (Bl. 2-3, 6-7), Mai (Bl. 4-5), Protokoll der Verhandlungen, Sept. (Bl. 8-14), Nov. (Bl. 14-16), 1702 April (Bl. 16-18), Juni (Bl. 18-22), Bestätigung des Leuterats-Urteils durch die Juristenfakultät Helmstedt, Aug. (Bl. 23-24), Briefwechsel betr. Kosten, Nov. (Bl. 25).

Bd. 28

Sachsen / Regierung Gotha

25 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 665
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1702 - 1704

Enthält: Abschrift von Nr. 681 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-36).

Bd. 11

60 Bl.


Leuterungs-Prozess Maria Sidonia Freifrau von Sickingen u. Schwester / Freiherren von Erthal wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 695
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1702 - 1704

Enthält: Gutachten / Urteil der Juristenfakultät Helmstedt, dessen Mitteilung an die Parteien, 1702 Aug. / Sept. (Bl. 1-11), 1703 März (Bl. 55), Protokoll der Verhandlungen in Gotha, Okt. (Bl. 12-14), April bis Juli (Bl. 14-54), Briefwechsel, Nov. / Dez. (Bl. 56-59), 1704 Jan. (Bl. 60-63).

Bd. 16

Sachsen / Regierung Gotha

63 Bl.


Prozess des Franz Adolf Dietrich von Ingelheim gegen Philipp Valentin von Erthal u. Brüder um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 681
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1702 - 1704

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Prokuratoren, 1702 Sept. (Bl. 1-2), Beweisartikel u. Notariatsinstrument über die Besitzergreifung in Schwarzenau durch Marsilius Gottfried von Ingelheim im Jahr 1665, Nov. / Dez. (Bl. 3-22), 1703 Jan. (Bl. 23-26), Verhandlungsprotokoll, März (Bl. 27-34), 1704 April (Bl. 35-36).

Bd. 11 / Bd. 2

Sachsen / Regierung Gotha

36 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 666
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1704 - 1708

Enthält: Abschrift von Nr. 682 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-273).

Bd. 12

232 Bl.


Lehnsherrliche Zustimmungen zu Kreditaufnahmen u. Verkäufen

  • Archivalien-Signatur: 755
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1704 - 1713

Enthält: Verkauf des Rittergutes Euerbach durch Adam Heinrich Graf von Steinau an Franz Adolf Dietrich von Ingelheim, 1704 Mai bis 1705 April (Bl. 30-74); Verkauf von zwei Dritteln an Eichenhausen durch den Vormund des Karl Friedrich von Boineburg an Georg Philipp von B., 1709 Jan. / Febr. (Bl. 1-29); Kreditaufnahme des Philipp Ludwig von Heßberg, 1706 Nov. (Bl. 75-82) bzw. Verkauf des Rittergutes Hafenpreppach durch Philipp Ludwig von Heßberg an Bischof Johann Philipp von Würzburg bzw. die Familie von Greiffenklau, 1711 Juni bis 1713 März (Bl. 83-120).

Sachsen / Regierung Gotha

120 Bl.


Prozess des Franz Adolf Dietrich gegen Philipp Valentin von Erthal u. Brüder um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 682
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1704 - 1708

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Prokuratoren der Parteien, 1704 Mai, Juli (Bl. 1-3), Beweisartikel derer von Erthal (Bl. 4-27), mit Anlagen: Vorurkunden von 1611, 1612 (Bl. 28-46), 1665 (Bl. 47-67), Gutachten o.D. (Bl. 68-77, 78-93), 1647, mit Gutachten der Juristenfakultät Leipzig (Bl. 94-96, 97-101, 102), 1652(Bl. 103-105), 1636 (Bl. 106-114), 1637 (Bl. 115-118), 1647 (Bl. 119-127), 1648 (Bl. 127-129), 1674 (Bl. 129-131), o.D., mit Stammtafel (Bl. 131-145), Klage derer von Erthal vor Herzog Ernst von Sachsen, o.D. (Bl. 145-148), 1675 (Bl. 148-150), 1678 (Bl. 151-152), 1680 (Bl. 152-154, 155-164, 176-184), 1681 (Bl. 165-166, 166-167), Belehnungsurkunde des Herzogs Friedrich für Johann Otto Grafen von Dernbach sowie die Brüder Veit Dietrich u. Julius Gottfried von Erthal mit jeweils dem halben dorf Schwarzenau vorbehaltlich des rechtlichen Urteils, 1681 Juli (Bl. 168-173), 1683, mit Verzicht derer von Erthal nach Erbvergleich mit den Grafen von Dernbach (Bl. 174-175, 185-187, 187-189, 190-192), 1696 (Bl. 192-193, 194-196), Lehnsurkunde des Herzogs Friedrich für Philipp Valentin von Erthal u. Brüder als Mitbelehnte neben Johann Otto Grafen von Dernbach, 1696 Dez. (Bl. 195-201), Stammtafel (Bl. 201-202), Verhandlungsprotokoll von 1665 (Bl. 202-206).
Fortsetzung Briefwechsel, 1704 Sept. (Bl. 207-208), Nov. / Dez. (Bl. 209-212), Verhandlungsprotokoll, 1705 Jan. (Bl. 213-218), Briefwechsel, Juli (Bl. 219), 1706 Okt. (Bl. 220-221), 1707 Febr. / März (Bl. 222-254), mit Parteischrift Ingelheim (Bl. 223-252), Nov., mit Parteischrift Erthal (Bl. 255-269), 1708 Febr. / März (Bl. 270-273).

Bd. 12 / Bd. 3

Sachsen / Regierung Gotha

273 Bl.


Prozess um die Nachfolge des Grafen von Dernbach im Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 702
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1704 - 1705

Enthält: Urteil des Hofgerichts zu Wittenberg, Febr. (Bl. 2-8), Briefwechsel mit den Parteien, März / April (Bl. 1, 9-10), Protokoll der Verhandlungen zwischen Maria Sidonie Freifrau von Sickingen u. den Brüdern [u.a. Philipp Valentin] von Erthal, Mai (Bl. 11-19), Sept. (Bl. 19-73), 1705 Febr. (Bl. 73-126); Briefwechsel, 1704 Juli / Aug. (Bl. 127-128, 131-132), Nov. (Bl. 129-130), 1705 Juli (Bl. 130a).

Bd. 29 / Bd. 6

Sachsen / Regierung Gotha

132 Bl.


Prozess um die Nachfolge des Grafen von Dernbach im Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 703
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1705 - 1708

Enthält: Urteil der Juristenfakultät Gießen betr. Belassung derer von Erthal im Besitz des Gutes bis zur Entscheidung des Prozesses, 1705 Aug. (Bl. 1-19), Briefwechsel mit den Parteien, Sept. / Okt. (Bl. 20-25), Protokoll der Verhandlungen, Nov. (Bl. 26-49), 1706 Nov. (Bl. 49-150), 1707 Nov. (Bl. 151-158), mit Testament des Johann Otto Grafen von Dernbach, 1697 Jan. (Bl. 159-163); Briefwechsel, 1706 Mai (Bl. 164), Sept. / Okt. (Bl. 165-167), 1707 Sept. (Bl. 168-170), 1708 März, mit Gutachten der Juristenfakultät Frankfurt / Oder vom Febr. (Bl. 171-182).

Bd. 30 / Bd. 7 b

Sachsen / Regierung Gotha

182 Bl.


Irrungen um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 667
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1708 - 1717

Enthält: Abschrift von Nr. 683 mit Blattzählung der Vorlage (Bl. 1-125).

Bd. 13

112 Bl.


Prozess des Franz Adolf Dietrich gegen Philipp Valentin von Erthal u. Brüder um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 683
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1708 - 1717

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1708 März / April (Bl. 1-5), Juni / Juli (Bl. 6-16), Verhandlungsprotokolle, Sept. (Bl. 17-18), 1709 Febr. (Bl. 19-110), Briefwechsel, 1709 Aug. (Bl. 110 a), 1711 Juli / Aug. (Bl. 111-112), 1712 Dez. (Bl. 113-114), 1714 Dez.(Bl. 115), 1716 April (Bl. 116-118), Juni / Juli (Bl. 119-121), 1717 Jan. (Bl. 122-126).

Bd. 13 / Bd. 4

Sachsen / Regierung Gotha

126 Bl.


Prozess um die Nachfolge des Grafen von Dernbach im Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 704
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1708 - 1710, 1714 - 1718

Enthält: Briefwechsel mit den Parteien, nunmehr Maria Sidonia von Sickingen u. Schwester Maria Lukrezia von Dalberg, u. deren Prokuratoren, 1708 April (Bl. 2-3), Juni / Juli / Aug. (Bl. 4-6), Okt. (Bl. 7-11), Dez., mit Parteischriften, Auszug aus den henneberg. Lehnsregistern, Abschriften der Lehnsurkunden von 1559, 1560 u. 1572, Familienurkunden von 1652 u. 1680 sowie Stammtafel (Bl. 12-59), 1709 Jan. (/ Febr. Bl. 60-61, 92), Protokoll der Verhandlungen in Gotha, Febr. (Bl. 62-64), März (Bl. 65-68, 74-76), Briefwechsel, Juni (Bl. 69-70), Aug. (Bl. 93), 1710 Juli (Bl. 71-73), 1714 Nov. (Bl. 77, 79), 1715 Jan. (Bl. 78), Verhandlungen, Febr. (Bl. 80-84), April (Bl. 84-87), Mai (Bl. 87-88), Juni (Bl. 88-91), Juli / Aug. (Bl. 94-98), 1715 Juni (Bl. 99-101, 104-106), Aug. (Bl. 102-103), Verhandlungen, mit Stammtafel, 1717 Dez. (Bl. 107-131), Briefwechsel, 1718 (Bl. 132-133); Aktenverzeichnis (Bl. 134-135).

Bd. 31 / Bd. 8 b

Sachsen / Regierung Gotha

135 Bl.


Bemühen des Rates Paul Heinrich von Thielemann (Tile-) um Zustimmung zum Erwerb von Vogteigericht u. Patronat zu Stepfershausen

  • Archivalien-Signatur: 779
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1718 - 1719

Sachsen / Regierung Gotha

14 Bl.


Parteischrift ("Species Facti") in der Sache Franz Adolf Dietrich von Ingelheim / Henneberg. Lehnshof

  • Archivalien-Signatur: 717
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1722

Sachsen / Regierung Gotha

26 Bl.


Parteischrift in der Sache Franz Adolf Dietrich von Ingelheim / Henneberg. Lehnshof

  • Archivalien-Signatur: 715
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1722

Enthält: "Species Facti" (Bl. 1-39), mit Vermerk über die Versendung nach Wetzlar, 1722 März (Bl. 40-41), Stammtafel (Bl. 41-42).

Sachsen / Regierung Gotha

42 Bl.


Prozess Franz Adolf Dietrich von Ingelheim / Henneberg. Lehnshof wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 716
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1722

Enthält: Briefwechsel mit König Friedrich August von Sachsen, den Parteien u. ihren Prokuratoren, 1721 Juli / Aug., mit Parteischrift (Bl. 1-25), Sept., mit Gutachten / Urteil der Juristenfakultät Erfurt (Bl. 26-45), Okt. (Bl. 46-50), Dez. (Bl. 51-55), 1722 März (Bl. 56-93), mit Parteischrift (Bl. 56-77, 78-93).

Sachsen / Regierung Gotha

93 Bl.


Prozess Philipp Christoph von Erthal / Franz Adolf Dietrich von Ingelheim vor dem Reichshofrat wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 710
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1727 - 1729

Enthält: Briefwechsel mit dem Reichshofrat in Wien zum Stand der Sache, 1727 Juli (Bl. 1-265), mit Protokollen, Parteischriften (1724 ff.), Vorurkunden, Stammtafel (Bl. 2-9, 11-17, 18-52, 53-55, 55-58, 59-70, 71-114, 115-166, 167-174), Erthalische Deduktion "Historia Juris et Facti" (Bl. 175-265).
Protokoll der Beratungen in Gotha zum Reichshofrats-Beschluss, 1728 Dez. (Bl. 266-271), Briefwechsel mit dem Prokurator am Reichskammergericht in Wetzlar, 1729 April / Mai (Bl. 272-275), u. dem Prokurator derer von Erthal, Nov. (Bl. 276-281).

Sachsen / Regierung Gotha

281 Bl.


Prozess Maria Sidonia von Sickingen / Philipp Christoph von Erthal wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 711
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1730 - 1733

Enthält: Briefwechsel mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1730 Mai bis Juli (Bl. 1-4), Sept. / Okt. (Bl. 5-15), 1731 Jan. / Febr., mit Stammtafel u. Vorurkunden (Bl. 16-39), März (Bl. 40-48), Protokoll der Verhandlungen in Gotha, Juni (Bl. 49-64), Juli, mit Parteischriften (Bl. 65-79, 80-86), 1732 Jan. (Bl. 80-100), Febr. (Bl. 101), Juli / Aug. (Bl. 102-104), Sept. / Okt. (Bl. 105-113), Dez. (Bl. 114-118), 1733 Febr. (Bl. 119).

Bd. 9 b

Sachsen / Regierung Gotha

119 Bl.


Leuterungs-Prozess Philipp Christoph von Erthal / Maria Sidonia von Sickingen wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 712
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1732 - 1735

Enthält: Verwendung des Kurfürsten u. Pfalzgrafen Karl Philipp für die Frau von Sickingen, 1732 Dez. (Bl. 1-6), Briefwechsel mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1733 Juni / Juli, mit Gutachten der Schöppen zu Leipzig (Bl. 7-9), Aug. / Sept. (Bl. 10-23), Okt. (Bl. 24-27), 1734 März / April, mit Gutachten der Juristenfakultät Erfurt (Bl. 28-38), Protokoll der Verhandlungen, Mai (Bl. 39-52), Juli (Bl. 52-61), Aug. (Bl. 61-73), Sept. (Bl. 73-112), Briefwechsel, Sept. / Okt. (Bl. 113-118), Nov. (Bl. 119-121), 1735 Juni / Juli (Bl. 122-140), Aug. / Sept. (Bl. 141-153).

Bd. 9 b

Sachsen / Regierung Gotha

153 Bl.


Verwendungen Dritter für die Freifrau von Sickingen in deren Streit mit dem Freiherrn von Erthal um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 780
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1732 - 1733

Sachsen / Regierung Gotha

8 Bl.


Verwendung des Kurfürsten u. Pfalzgrafen Karl Phlipp für den Freiherrn von Erthal im Streit um das Lehen Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 781
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1733

Sachsen / Regierung Gotha


Zustimmung zum Verkauf des Lehens Euerbach an das Haus Schönborn

  • Archivalien-Signatur: 784
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1733 - 1740

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit Franz Adolf Dietrich von Ingelheim wegen dessen Verkaufsabsichten u. mit Herzog Friedrich von Sachsen, 1733 Aug. (Bl. 2-7), Verwendung des Bischofs Friedrich Karl von Bamberg u. Würzburg, Sept. (Bl. 8-10), 1735 April / Mai (Bl. 11-12), 1736 Jan. (Bl. 13-15), 1738 April / Mai (Bl. 16-18), Juli (Bl. 19-22), 1739 April / Mai (Bl. 23-27, 37), Juni (Bl. 28), 1740 März / April (Bl. 29-36).

Sachsen / Regierung Gotha

37 Bl.


Bemühen des Gottlob Friedemann von Pöllnitz um Korrektur eines Fehlers bei der Belehnung mit Aschbach

  • Archivalien-Signatur: 782
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1735

Sachsen / Regierung Gotha

4 Bl.


Prozess Philipp Christoph von Erthal / Maria Sidonia von Sickingen wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 713
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1735 - 1736

Enthält: Briefwechsel mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1735 Okt. (Bl. 1-2), mit Parteischriften (Bl. 3-47), durchnumerierte Vorurkunden 1611 ff. u. Stammtafel (Bl. 48-79, 80-88, 89-104, 105-109, 110-112, 113-114, 115-117, 118-119, 120-125, 126-129, 130-132, 133-136, 137-139, 191-193), Briefwechsel, Protokolle 1674 ff. (Bl. 140-189).
Auszug aus dem Lehnsprotokoll, 1734 Juni (Bl. 190); Briefwechsel, 1736 Jan. / Febr. (Bl. 194-196, 238-241), März (Bl. 242); Protokoll der Verhandlungen in Gotha, Febr. (Bl. 197-215), April (Bl. 215-217), Mai (Bl. 217-231), Vollmachten (Bl. 232-237); Briefwechsel, Mai / Juni (Bl. 243-249), Aug. (Bl. 250-251), Okt. (Bl. 252-253).

Bd. 11 b

Sachsen / Regierung Gotha

255 Bl.


Prozess Philipp Christoph von Erthal / Maria Sidonia von Sickingen wegen des Lehens Schwarzenau

  • Archivalien-Signatur: 714
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1736 - 1738

Enthält: Briefwechsel mit den Parteien bzw. deren Prokuratoren, 1736 Nov. (Bl. 1-4), 1737 Jan. / Febr. (Bl. 5-12), März / April (Bl. 13-19), Mai / Juni (Bl. 20-141), mit Parteischriften (Bl. 29-55, 59-141), Juli (Bl. 142), Sept. / Okt. (Bl. 143-147), 1738 Okt. bis Dez. (Bl. 148-163).

Bd. 12 b

Sachsen / Regierung Gotha

163 Bl.


Briefwechsel mit der Regierung in Meiningen wegen der lehnsrechtlichen Verhältnisse der Mühle zu Unsleben, umstritten zwischen Georg Wilhelm Speßhardt und der Johanniterkommende zu Schleusingen

  • Archivalien-Signatur: 783
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1739

Sachsen / Regierung Gotha

12 Bl.


Verkauf von Lehen in Sondheim u. Exdorf durch die Erben des Johann Bernhardt zu Roßrieth an die Brüder von Bibra zu Irmelshausen

  • Archivalien-Signatur: 785
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1748 - 1753

Enthält: Briefwechsel zwecks Klärung der Rechtsverhältnisse mit der Regierung in Coburg, 1748 Nov. (Bl. 2), 1749 Okt. (Bl. 3), 1750 Jan. (Bl. 4-8), Febr. / März (Bl. 9-12), Mai / Juni (Bl. 13-18), Juli (Bl. 19-21), Sept. (Bl. 22-23), 1752 Jan. / Febr. (Bl. 24-28), März / April (Bl. 29-31), Okt. (Bl. 32-35), 1753 Febr. / März (Bl. 36-39).

Sachsen / Regierung Gotha

39 Bl.


Klärung des Rechtsverhältnisse des Lehens Roßrieth

  • Archivalien-Signatur: 786
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1768 - 1769

Enthält: Briefwechsel der Regierung mit dem Herzog, mit Zustimmung zum Verkauf durch die Erben Johann Christoph von Wolzogen an den Herrn von Grapendorff von 1723, Bemühen der Erben Wolzogen um Sicherung ihrer Mitlehnsrechte, 1768 Jan. (Bl. 2-13), Mai (Bl. 14-17), 1769 Jan. / Febr. (Bl. 18-22), Sept. (Bl. 23-28), Nov. (Bl. 29-31).

Sachsen / Regierung Gotha

31 Bl.


Regulierung von Rechtsfehlern beim Empfang der Lehen zu Brebersdorf, Pfändhausen, Holzhausen u. Maibach durch die Brüder von Münster

  • Archivalien-Signatur: 787
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1784

Sachsen / Regierung Gotha

6 Bl.


Regulierung von Rechtsfehlern beim Empfang der Lehen zu Sülzdorf u. Wachenbrunn durch Franz Ludwig von Bibra u. seine Brüder

  • Archivalien-Signatur: 788
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: 1790 - 1791

Sachsen / Regierung Gotha

19 Bl.


Verzeichnis der henneberg. Lehnsleute, die außerhalb der Grafschaft Lehen haben

  • Archivalien-Signatur: 151
  • Bestandssignatur: 4-10-1110
  • Datierung: [um 1800]

Enthält: Einträge zu den Familien von Boineburg (Bl. 1), Buttlar (Bl. 1-2), Cornberg (Bl. 2), Crailsheim (Bl. 4-5), Echter (Bl. 5-6), Erffa (Bl. 6-8), Ebersberg (Bl. 8), Erthal (Bl. 8-10), Griesheim, Guttenberg (Bl. 11), Hanstein (Bl. 12), Hatzfeldt (Bl. 12-14), Hausen (Bl. 14), Heldritt (bl. 14-15), Heßberg (Bl. 15-17), Heußlein (Bl. 17-18), Hutten (Bl. 18), Kranlucken (Bl. 2-4), Lichtenstein (Bl. 18-19), Liebenstein (Bl. 19), Marschalk von Ostheim (Bl. 20-21), Marschall von Ebneth (Bl. 19), Marschall zu Herrengosserstedt (Bl. 19-20), Marschall [gen. Greiff] zu Erlebach (Bl. 20), Münster (Bl. 21-22), Oeppe (Bl. 23), Ostheim (Bl. 22-23), Pöllnitz, Raschau (Bl. 24), Reckerode (Bl. 24-25), Rosenau, Rotenhan (Bl. 25), Rutilius (Bl. 26), Schaumberg (Bl. 27-28), Schletten (Bl. 28), Schrickel (Bl. 33), Speßhardt (Bl. 28-30), Stein zum Liebenstein (Bl. 32-33), Stein zu Nordheim (Bl. 30-32), Steinau (Bl. 30), Tann (Bl. 33-35), Teutleben (Bl. 35), Thüngen (Bl. 36), Vestenberg (Bl. 37), Voit von Salzburg (Bl. 36), Watzdorf (Bl. 37), Wechmar (Bl. 37-38), Wolff (Bl. 38), Zobel (Bl. 38-39).

39 Bl.