- Archivalien-Signatur: 217
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1527, 1883
Enthält: Brief vom 16. Juni 1527 aus dem Reformations-Almanach, Faksimile (Bl. 1).- Brief an [Georg] Spalatin, o.D. (Foto, Privatbesitz in Bamberg), mit Anschreiben E[mil] Frhr. Marschalk [von Ostheim], 1883 (Bl. 2-3).
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: 491
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1587 - 1752
Enthält: Ladung der Brüder von Schaumberg zum Lehnsempfang durch Herzog Johann Casimir von Sachsen, Druck 1587 Dez. (Bl. 36-37).-
Irrungen derer von Schaumberg mit der Regierung in Coburg betr. Lehns- u. Huldigungspflicht, 1614 Dez. (Bl. 9-12), 1616 Aug. (Bl. 13-14).- Verkäufe von Haus- u. Grundbesitz, Abwicklung der Zahlungen, Vergleiche von Erben: Haus in Truckenthal, 1648 Okt. bis 1649 Dez. (Bl. 15-16).- Erben Hans Grosch in Grümpen, 1662 Dez. (Bl. 22-23).- Häuser in Theuern u. Truckenthal, 1664 März, 1665 April (Bl. 24-25).- Mühle in Truckenthal, Verkauf durch Erben der Margarete Fischer aus Schalkau, 1665 Febr. (Bl. 28-29).- Zustimmung des Georg Dietrich von Schaumberg zum Kauf von Äckern in Truckenthal durch Hans Scheler aus Schalkau, 1674 Sept. (Bl. 30-31).- Quittung der Ursula Barbara von Witzleben gegenüber der Wittumskasse zu Coburg, 1680 April(Bl. 32-33).- Protest Georg Wilhelm von Schaumberg gegen den Verkauf von Gütern zu Grümpen, 1683 Juni (Bl. 34).- Zustimmung zum Verkauf eines Hauses in Rauenstein, 1685 Juli (Bl. 35).
Christian Juncker, Anmerkungen zum Geschlecht der Herren von Schaumberg, mit Notizen zu Urkunden 942 ff., 1707 Nov. (Bl. 1-8).- Erbteilung der Kinder Heinrich Müller aus Effelder, 1752 Mai (Bl. 21).
37 Bl.
- Archivalien-Signatur: 113
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: [um 1600, um 1700], 1754, 1774
Enthält: Zinse des Klosters Trostadt in St. Bernhard, Exdorf, Obendorf u. Pfersdorf, [um 1600] (Bl. 1-5).- Inhaltsverzeichnis zu einem Aktenband mit Staatsverträgen, [Anfang 18. Jahrh.] (Bl. 6-8).- Brief Johann Christoph Radefeldt aus Hildburghausen zur Testamentssache des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen, 1754 Sept. (Bl. 9-10).- Brief des Karl Radefeldt aus Hamburg an seinen Schwager betr. Freilassung eines in einer die Familie betreffenden Sache Arrestierten, 1774 Okt. (Bl. 11-12).
12 Bl.
- Archivalien-Signatur: 296
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1626
Enthält: je 14 kolorierte Wappen der Vorfahren des Grafen von Mutter- u. Vaterseite; Rücken des Umschlags durch Fragment aus einem Missale verstärkt.
17 Bl.
- Archivalien-Signatur: 302
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1639
Enthält: Suppliken des Simon Lindtner aus Kulmbach um Zahlung der Zinsen für einen Kredit an die Stadt Heldburg, 1639 April, Juli (Bl. 1-4).- Briefwechsel des Kanzlers Ernst Foman in Coburg mit dem Verwalter Nikolaus Leipold in Heldburg, Juli (Bl. 5-7).
Amt Heldburg
7 Bl.
- Archivalien-Signatur: 455
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1650 - 1659, 1766
Enthält: Briefwechsel mit der Regierung in Meiningen u. dem Gerichtsverwalter in Birkenheide betr. die Rechte in Birkenheide, 1650 Jan. bis Nov. (Bl. 1-9, 30), Zusammenstellungen zu den Rechten durch Angehörige der Familie u. den Archivar David Rost in Meiningen, 1659 Sept. bis Dez. (Bl. 10-20, 28-29), desgl., mit Vorurkunden von 1708, 1723, 1747 u. 1764 sowie Vermerk zum Verkauf im Jahr 1766 (Bl. 21-27).
30 Bl.
- Archivalien-Signatur: 51
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1655 - 1771
Enthält: Briefwechsel von Mitgliedern der Familie Speßhardt mit den Landesherren: Teilnahme an der Trauerfeier für Herzog Bernhard in Eisenach, 1655 Nov. (Bl. 1-3); Einladung zur Hochzeit des Herzogs Friedrich in Gotha, 1681 Sept. (Bl. 9-10).
Ladungen zum Lehnsempfang des Zehnten zu Mittelstreu u. Gütern zu Unsleben, Briefwechsel deswegen: Christoph Kaspar Speßhardt zu Unsleben, 1657 Sept. (Bl. 4), 1661 Jan. (Bl. 5), Eva, Witwe des C. K., 1673 März (Bl. 6-7), 1676 Jan. (Bl. 8); Zehnt Mittelstreu, Güter zu Nordheim vor der Rhön u. Rohr, Truchsessenamt der Grafschaft Henneberg: Juliane Gertrud u. Wilhelm Albrecht Speßhardt, 1695 Jan. bis 1702 Febr. (Bl. 11-35); W.A., Brüder u. Vettern, 1711 Mai (Bl. 36), Kaspar Wilhelm von der Tann als Vormund, 1715 Okt. (Bl. 37), 1718 Aug. / Sept. (Bl. 38-43), Christoph Johann Wilhelm Sp., 1729 Okt. bis Dez. (Bl. 44-47).
Verkauf des Zehnten zu Mittelstreu an Heinrich Ernst von Bobenhausen bzw. Kloster Bildhausen, 1755 Juli bis Dez., 1756 Febr. bis Aug. (Bl. 48-62), Lehnsempfang des Abtes, 1771 Mai / Juni (Bl. 69-72); Kauf eines Gutes zu Jüchsen durch C. J. W. Speßhardt von Johann Philipp Diemar, 1756 Okt. / Nov. (Bl. 63-68).
Speßhardt, Adelsfamilie
72 Bl.
- Archivalien-Signatur: 191
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1674
Enthält: Reihenfolge im Leichenzug (Bl. 1), benötigte Leinwand (Bl. 2-3), Küchenzettel (Bl. 4), Liste der zum Trauermahl zu ladenden Personen (Bl. 3), Aufstellung der Kosten (Bl. 6).
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 193
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1716, 1772, 1899
Enthält: Quittung Johann Philipp Doebner für Auszahlung eines Legates des Wolf Christoph von Reitzenstein, Coburg 1716 Juli (Bl. 4).- Anmerkungen des Archivars Johann Friedrich Fritze aus Meiningen zum Haltausischen Mittelalter-Kalender, 1772 Dez. (Bl. 1-3).- Anschreiben zur Zusendung an [Eduard] Döbner, 1899 Juni (Bl. 5).
5 Bl.
Ehevertrag zwischen Johann Melchior Derck und Christine Johanna Mollwitz mit Bestätigung durch das Amt Römhild (19. / 20. Juni 1749)
- Archivalien-Signatur: 94
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1749
9 Bl.
Betragen des löbl. Orts Vorstandes des Fränckischen Ritter-Orts am Ottenwald, vorgestellt von einem ... Special-Directorio Cantons an der Baunach, Druck
- Archivalien-Signatur: 156
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1773
23 Bl.
- Archivalien-Signatur: 533
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1785 - 1824
Enthält: Johann Valentin Trautvetter an W. betr. ein von Trautvetter verfasstes Buch, Witzelroda 2. Dez. 1785 (Bl. 1-2).- E. J. W., Vorrede zur Historisch-Topographischen Beschreibung der kurfürstl. u. herzogl. Sächsischen Lande, Meiningen 1792 (Bl. 3-4).- Dank des Herzogs Ferdinand von Braunschweig an E. J. Walch wegen Übersendung der Historisch-Topographischen Beschreibung ..., Braunschweig 23. Juni 1792 (Bl. 5-6).- Georg Emmrich an W., Dank für Aufsatz, 27. Juni 1803 (Bl. 7-8).- C. F. Mosengeil an W., Zusendung eines Buches, Meiningen 12. Febr. 1824 (Bl. 9-10).
10 Bl.
Notizen über den Haus- und Grundbesitz des Bibliothekars [Wilhelm Friedrich Hermann] Reinwald in Meiningen
- Archivalien-Signatur: 31
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1793, 1815, 1837
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 47
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: [kurz vor 1800]
Enthält: Stammtafel der Wolf von Landswehr / Wolff von Todenwarth 1319 ff. samt Nachkommen der Töchter aus den Familien v. Fischern, v. Botzheim, Mahn, Reinhard, Juncker, Fuchs, Walch, Schenk, Erhard, Happich, Stiefel, Pfannstiehl, Merckel, Reyher, Spielhausen, Fleming, Finck, Pforr, Neumann, Waldmann, Zöllner, Waltz, Schröter, Großgebaur, Zinck u. Radefeld.
98 Bl.
- Archivalien-Signatur: 198
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1804
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 471
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1809 - 1810
Enthält: Briefwechsel mit der Regentin.- Stellungnahme des Bruders.- Zeugnisse der Forstakademie zu Dreißigacker, Dr. Johann Matthäus Bechstein, für Anton von Uttenhoven, 1809 u. 1810.
7 Bl.
- Archivalien-Signatur: 214
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1822
Enthält: Autograph; auf dem Umschlag: Zur Biographie meines Schwiegervaters Ernst Ludwig Heim, 1821 / 22; beiliegend Foto eines Pastell-Gemäldes von Johann Ludwig Heim (1704-1785), Pfarrer zu Solz.
98 S. / 59 Bl.
Enthält: Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürst von Sachsen, Stich, 1822.- Karrikatur des Kaisers Napoléon III. beim Einzug des 32. Regiments in Meiningen am 27. Sept. 1871.
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 481
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1828 - 1938
Enthält: Eigenhändige Briefkonzepte: 1. erster Brief an Herzog Bernhard II., Salzungen, 6. Okt. 1828 (Bl. 1-2).- 2 / 3. Bibliotheksangelegenheiten, 1. bzw. 8. Juli 1835 (Bl. 3-4).- 4 / 5. Vereinsangelegenheiten, 12. Dez. 1836 (Bl. 5), 17. Sept. 1837 (Bl. 6).- 6. an den Herzog in Vereinsangelegenheiten, 12. Okt. 1841 (Bl. 7).- 7. an den Archivar [Heinrich August] Erhard in Münster, 17. Mai 1843 (Bl. 8).- 8. an einen Bibliothekar in Dresden, Dank, Autographen betr., 22. Mai 1844 (Bl. 9).- 9. Erklärung zur Schrift "Der Heerwurm", unter dem Text Notiz Adolf Bube: "Autograph von Ludwig Bechstein" (Bl. 10).- 10. an NN. Gendner betr. Autographen u. alte Graphik, 30. Juli 1857 (Bl. 11-12).- 11. Berichtigungen für ein Handbuch für Reisende (Südbayern, Tirol, Salzburg), 5. Jan. 1859 (Bl. 13-14).- 12. Vereinsverpflichtungen, 17. Nov. 1851 (Bl. 15).- 13. Gedicht "Zu Mechels Todtentanz" (Bl. 16-17).- 14. Stammbuchblatt, unterzeichnet Ludwig Bechstein "Im März 24": "Manche frohe heitre Stunde die so schnell vorüberschwand..." (Bl. 18).- 15. Text "Der hennebergische alterthumsforschende Verein in Meiningen" (Bl. 19-20).- 16. Bitte L. Bechstein an den Herzog wegen Unterstützung, 14. April 1855, mit Randbemerkungen des Herzogs; Schreiben des Kabinettsrats R. von Liliencron betr. Reinhold Bechstein, 29. März 1861; Schreiben, unterzeichnet Harbou, an Liliencron mit der Aufforderung, sich über Reinhold Bechstein zu äußern, 28. März; Gesuch Reinhold Bechsteins an den Herzog, 27. März1861, mit Notizen des Herzogs vom 17. Mai 1861; Dankschreiben R. Bechstein, Leipzig, 28. Mai 1862; Dankschreiben R. Bechstein an den Herzog, Jena, 21. Febr. 1865 (Bl. 21-27).- 17. Zwei Briefe des Herzogs Bernhard an L. Bechstein, 17. Nov. 1831 u. 18. Okt. 1837 (Bl. 28-30).- 18. Gedicht "Du bist heut 25 Jahr' Ein treuer Bibliothekar", Meiningen 10. Nov. 1856 (Bl. 31).- 19. Verleihungs-Urkunde des Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken I. Klasse an Hofrat L. Bechstein, Weimar, 28. Aug. 1854 (Bl. 32).- 20. Verleihungs-Urkunde des Verdienstkreuzes des Hzgl.-Sächs. Ernestinischen Hausordens, Meiningen, 17. Dez. 1852 (Bl. 33).- 21. Brief Clara Bechstein an Oberbaurat [Eduard] Fritze, Meiningen, 4. Febr. 1908, betr. Schenkung der Bibliothek L. Bechsteins an den HAV, Kenntnisnahme durch Döbner, Pusch, Weßner, Fichtner, Fritze (Bl. 34-35).- 22. Abu Kara Romantische Oper in drei Akten. Text von L. Bechstein. Musik von H. Dorn, Abschrift, 83 S., auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels Theaterzettel mit Besetzungsangaben.- 23. Privatakte L. Bechstein, Herzogliche Dekrete betr. Ernennungen, Besoldung, 1831-1848 (21 Bl.).- 24. Akte HAV, Untersuchung der Basaltringe am Kleinen Gleichberg (Steinsburg), 1838-1920 (49 Bl.).-25. Prolog zur Eröffnung des Theaters in Meiningen, 1831 Dez..- 26. Hymnus, Text von L. Bechstein, Musik von V. E. Becker, 6 S.- 27. Denkschrift des HAV zum 25jährigen Amtsjubiläum L. Bechstein, 1856, 16 S.- 28. Dem theuern Vater zum Jubel-Feste am 10. Nov. 1856, die dankbaren Kinder (1 Bl.).- 29. Dankschreiben L. Bechstein, 1856 Nov. (1 Bl.).- 30. Meininger Tageblatt Nr. 185 / 1856, Nr. 75 u. 80 / 1860 (Tod L. Bechstein), Nr. 85 / 1862, Allgemeiner Anzeiger Nr. 8 u. 9. / Jan. 1834 betr. Liebfrauenkirche zu Arnstadt, Allg. Thüringische Landeszeitung Deutschland, Mai 1938, "Die Sippe Ludwig Bechsteins", 2 Exemplare.- Notizen Bechsteins zu Noten auf einer gestickten Decke.
- Archivalien-Signatur: 53
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1833 - 1840
Enthält:
1. Die Wiegendrucke. Vortrag zur Erinnerung an das Jubelfest der Erfindung der Buchdruckerkunst, gehalten im HAV am 4. Jan. 1840; Autograph (Bl. 1-6).
2. Steine mit Charakteren; Autograph (Bl. 7-8).
3. Antiquarische Spaziergänge. Mitgeteilt von L. B. am 23. Mai 1833 (Lit. p. Nr. 5); Autograph (Bl. 9-11).
4. Antiquarische Ausflüge (Lit.p.Nr.8); Autograph (Bl. 12-13).
5. Antiquarische Spaziergänge (Lit.p.Nr.7); Autograph, mit Zeichnung der Burgruine Straufhain (Bl. 14-20).
6. Alterthumsforschung und alterthumsforschende Vereine. Vortrag bei der achten Jahresfeier am 13. Nov. 1840 von Ludwig Bechstein. Manuskript von anderer Hand mit Korrekturen L. Bechsteins (Bl. 21-28).
28 Bl.
- Archivalien-Signatur: 111
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: [um 1833]
Enthält: 1. "Die deutschen Wappen, Farben und Fahnen", Autograph von Ludwig Bechstein (Bl. 1-2).- 2. "Die adeliche Familie Zufraß". Autograph von Georg Emmrich (Bl. 3-4).- 3. Nachtrag zur Sage über die Veranlassung des Helmschmucks auf dem Hennebergischen Wappen, Autograph von Friedrich Christian Kümpel (Bl. 5-8).
8 Bl.
- Archivalien-Signatur: 496
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1834, 1844
Enthält: Brief F. L. Jahn an den HAV, Anschreiben zur Übersendung einer Abhandlung "Asen auch in Deutschland", Kölleda 20. Okt. 1834 (Bl. 1-2).- Rundschreiben an Sammler u. Beiträger zur Ehrengabe für F. L. Jahn zur Erhaltung seines Hauses in Freyburg, Druck mit handschriftlicher Unterschrift Jahn,Naumburg, 8. Aug. 1844 (Bl. 3-5).
5 Bl.
- Archivalien-Signatur: 527
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1841 - 1866
Enthält: 1. "Geschichte der Philosophie", Excerpt aus Fries´ Lehrbuch, Leipzig, Sommersemester 1841 (9 Bl.).- 2 a "Schoemanns Antiquitates iuris publici Graecorum", Excerpte, Berlin Sommersemester 1842 (8 Bl.).- 2 b "Auszug aus Müllers Griech. Bibliotheksgeschichte", Berlin Sommersemester 1842 (6 Bl.).- 3. Plan zu einer Geschichte des Deutschen Dramas (1 Bl.).- 4. Spottgedicht auf Wolfgang Menzel (Kritiker u. Schriftsteller, geb. 21. 6. 1798, gest. 23. 4. 1873) (1 Bl.).- 5. Bündel lose Blätter, vornehmlich Exzerpte / Vorlesungsmitschriften zur griechischen Literatur u. dergleichen, um 1859-1866 (81 Bl.).- 6. Lateinische Stilistik, Antiquitates sceniae (Theatrum latinum, Theatrum graecum europaeum, Theatrum Asiae, mit Federzeichnungen, Liste der Römischen Kaiser (32 Bl.).
Brief Heinrich Credner, Gotha 28. Mai 1851, an, H. Döbner in Liebenstein betr. thüringische Mineralquellen u. deren geognostischen Verhältnisse sowie die Bestandteile der Quellen Berka, Lauchstädt, Bibra, Bollberg usw.
- Archivalien-Signatur: 518
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1851
2 Bl.
Korrespondenzen des Oberbaurates [Eduard] Fritze, Meiningen, zur Heimat- und Baugeschichte des Henneberger Landes
- Archivalien-Signatur: 216
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1872, 1899, 1903 - 1906
Enthält: Umschlag mit Architekturzeichnungen.- Briefwechsel, 1899, 1903-1906.- Abschriften: Die Wittekindsburg (aus: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 15, 1890 S. 370-388); Geschichte des Herzogtums Meiningen bis 1037 (aus: Historisch-Statistisches Taschenbuch fürThüringen und Franken 1844).- Akte betr. Erneuerung der Stadtmauer, 1781, zugehörige Zeichnungen.- Manuskript "Die befestigte Kirche".- "Die Abstammung der Bevölkerung und ihre Mundarten" (aus: Mansfelder Geschichte u. Altertümer, 1895).- Manuskript "Walldorf".- Manuskript "Rorana" (Rohr), 1872.- Ansichten des Schlosses Fröhliche Wiederkunft (aus: Zeitschrift für Bauwesen, 51, 1901).- Zeichnungen, z.T. mit Fotos: Turm bei Hellmers; Wasserburg Irmelshausen; Ottilienkapelle bei Ehrenberg.
- Archivalien-Signatur: 220
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1872 - 1878
Enthält: Verzeichnis bedeutenderer Grabstätten des hiesigen Friedhofes, Inschriften von dortigen Grabsteinen (Bl. 1-9).- Gedicht "Der Hofgaul" von Hofrat [Wilhelm Friedrich Hermann] Reinwald (Bl. 10).- Tagebuch einer Steiermark-Reise im Sept. 1878 (Fragment, Bl. 11-15).- Promotionsordnungen der Phil. Fakultäten der Universitäten Jena, Gießen, Freiburg, Tübingen, Erlangen, Halle, Würzburg u. Leipzig (Bl. 16-25).
25 Bl.
- Archivalien-Signatur: 197
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1898
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 178
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: (1797, 1798), 1922
Enthält: Adelsdiplom, ausgestellt in Wien am 5. Juli 1797, Abschrift vom 20. März 1922 (Bl. 1-4); Mitteilung von J. A. v. Schultes aus Themar an den Herzog in Gotha, 1798 Mai (Bl. 5); Gutachten Dr. [Otto] Posse zum Inhalt der Urkunde (Bl. 6).
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 219
- Bestandssignatur: 4-99-004
- Datierung: 1932 - 1938
Enthält: Bericht Dr. Erich Marquardt über die Öffnung eines Grabgewölbes in der Kirche zu Untermaßfeld im Sept. 1932 (Gebeine des am 5. Aug. 1745 verstorbenen Pfarrers Joh. Ludwig Heim), Typoskript (Bl. 3).- Oskar Krieg, Kirchenrat Wilhelm Heim, Pfarrer in Solz, Typoskript (Bl. 2, 4-7).- Briefe vonOskar Krieg, Untermaßfeld [an Friedrich Tenner], 14. / 16. Nov. 1932, mit Notizen "Nachweis über die Solzer Heim-Pfarrer" (Bl. 1, 7-8).
8 Bl.