Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2716
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1928 - 1945

Enthält: Landkreis Hildburghausen
Erna Fünfstück, Wasserrecht an der Schleuse in Schwarzbach.- Schwarzbachwerk (früher Papiermühle) Ernst Fleischhauer in Schwarzbach, Nutzung der Schleuse zum Betrieb einer Turbine.-

Bd. 9


Anerkennung der Wasserläufe Thüringerbach, Heidelbach und Graben in der Flur Oberellen als öffentliche Gewässer

  • Archivalien-Signatur: 2706
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1933 - 1934

Feststellung der Abteiquelle in der Flur Langendembach als nicht öffentliches Gewässer

  • Archivalien-Signatur: 2705
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1933

Entscheidung über den Bestand einer öffentlichen Quelle auf dem Grundstück der Pfarrei Langendembach (benachbarte Grundstücke rechts Staats- und Gemeindeforst, links Privatwald des Fürsten zu Hohenlohe).


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2709
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1933 - 1938

Enthält: Landkreis Arnstadt
Gemeinde Elleben.- Firma Freitag Lux, Langewiesen.- Günter Tröbs, Jesuborn.- Firma Glas- und Metallwerke Inh. Karl Lincke, Großbreitenbach.- Glasspinnerei Ilmwerk GmbH, Otto Barthelme, Gräfinau.- Firma Theodor Kirsch &Söhne AG, Gehren, für das Annawerk in Gräfinau-Angstedt.

Bd. 2


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2718
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1933 - 1945

Enthält: Landkreis Meiningen
Papierfabrik Wernshausen GmbH, Einleitung von Abwässern in die Werra.- Stadtgemeinde Wasungen (1. Bau Fußgängerbrücke über die Werra, 2. Ausbau der Katza).- Firma Schmöle &Co in Immelborn, Abwässereinleitung in die Werra.- Erich Jäger in Wasungen, Bau einer Zufahrtbrücke über den Mühlgraben.- Gemeinde Breitungen, Einleitung der Kanalisation in die Werra und den Lachengraben.- Firma Salinen und Solbad Salzungen in Bad Salzungen, Betrieb einer Wasserkraftanlage an der Werra.- Firma Scharfenberg &Teubert, Metallwarenfabrik in Breitungen, Bohrung eines Tiefbrunnens und Nutzung von Grundwasser.- Firma Gebrüder Heller GmbH in Schweina, Nutzung des Schweinabachs.- Stadtgemeinde Meiningen, Verlegung der Hochwasserschutzlinie zur Bebauung im Totenfeld.- Firma David Malsch in Steinbach, Einbau einer Turbine und Nutzung des Steinbaches.- Mühlenbesitzer August Büchner in Melkers, Betrieb der Oberen Mühle, Uferunterhaltung und Unterhaltung des Wehres an der Herpf.- Reichsbahnbetriebsamt Bad Salzungen, Nutzung der Werra zur Lokwasserversorgung auf dem Bahnhof Bad Salzungen.

Bd. 11

109 Bl.


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2708
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1942

Enthält: Landkreis Altenburg
Einleitung von Gruben- und Brikettfabrik-Abwässern in öffentliche Gewässer.- Flugplatzverwaltung Altenburg - Nobitz, Regulierung des Spannerbachs in der Flur Leina, Ableitungvon Niederschlagswasser in die Pleiße.- Weißeelsterverband Gera, Ausbau des Meerchenbachs.- Gemeinde Ehrenberg, Quellwasserentnahme für Feuerlöschzwecke.- DeutschePetroleum A. G. Mineralölwerke Rositz, Verlegung des Erlachs.- Versorgung der Städte Meerane und Meuselwitz mit Trinkwasser.- Firma Hugo Schneider A. G. Meuselwitz, Versorgung mit Wirtschaftswasser durch Entnahme von Grundwasser.- Versorgung der Gemeinde Neupoderschau mit Trink- und Wirtschaftswasser.- Stadt Altenburg, Einleitung von Abwässern die den Gerstenbach.- Unterhaltungspflicht für den Fließgraben bei Nobitz - Wilchwitz.- Zucker-Raffinerie Rositz, Einleitung von Abwässern in den Erlbach und Entnahme von Grundwasser zur Versorgung des Werkes mit Trink- und Wirtschaftswasser.- Firma Gebr. Pilling Schmölln, Nutzung des Sprotte-Wassers.- Wasser- und Bodenverband Ehrenberg, Beregnung der Acker- und Wiesenflächen mit Wasser aus der Pleiße.- Mühlenpächter Walter Köhler in Schömbach, Verlegung der Wiera in der Flur Schömbach.- Eisenwerk Paul Nestmann in Gößnitz, Wasserentnahme aus dem Moorbach und Einleitung von Abwässern.- Mühlenbesitzer Gerhard Funke in Mockern, Anstau der Pleiße.

Bd. 1


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2711
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1937

Enthält: Landkreis Eisenach
Mühlenbesitzer Peter Rüger in Förtha, Wasserkraftanlage an der Elte (Untermühle).- Mühlenbesitzer Karl Köhler in Lauchröden, Wasserkraftanlage an der Elte.- Friedrich Herbach in Gerstungen, Bootsverleihanstalt auf der Werra.- Licht- und Kraftversorgung Westthüringen, Eisenach, Kläranlage in Hörschel.- Firma Sollinger, Baustoffhanlung, Otto Schonlau &Co. Eisenach, Kiesentladeanlage Werra Flur Mihla.- Gemeinde Seebach, Abwassereinleitung in den Krebsbach.- Gemeinde Dorndorf, Freibad und Wasserentnahme aus der Felda.- Stadt Ruhla, Verlegung des Erbstromes.- Kabelwerk Vacha A. G., Wasserentnahme aus der Oechse.- Gemeinde Gerstungen, Wasserentnahme aus dem Vogtstallbach.- Gemeinde Brunnhardtshausen, Erneuerung der Straßenbrücke über das Brunnhardtshäuser Wasser.- Otto Limburg, Thal-Heiligenstein, Abwassereinleitung in den Thalbach.- Wassergemeinschaft III in Otzbach, Wasserentnahme aus dem Marbach.- Bürgermeister Karl Haupt in Steinhausen, Errichtung eines Holzsteges über die Nesse.- Theobald Thiel &Sohn in Ruhla, Abwassereinleitung in den Erbstrom.- Triebwerksbesitzer Wilhelm Rauch und Karl Trier in Kaltennordheim, Wasserkraftanlage an der Felda.- Gemeinde Marksuhl, Errichtung eines Pumpenhauses.- Stadt Vacha, Errichtung eines Entlastungswehres.- Firma Noll &Cron, Kiesbaggerei in Falken, Kiesentnahme an der Werra in der Flur Ebenhausen.- Gemeinde Kaiseroda, Fassung einer Quelle, Kanalisierung der Ortslage und Abwassereinleitung in den Flutgraben.- Porzellanfabrik Stadtlengsfeld A. G., Abwassereinleiutng in die Felda.- Gemeinde Dermbach, Errichtung eines Feuerlöschteiches und Wasserentnahme aus dem Weißen Born.- Mühlenbesitzer Johann Adam und Mathilde Schimmelpfennig in Dankmarshausen, Verbindung des Wassernutzungsrechtes mit dem Grundeigentum.- Firma Paul Gatz Tiefbauunternehmung in Wutha, Wasserentnahme aus der Nesse.- Gemeinde Fischbach Rhön, Verrohrung des Fischbaches.- Wassergenossenschaft Borsch, Ausbau der Breme und Errichtung eines Plattendurchlasses.- Käte Nordmann geb. Risch in Thal-Heiligenstein, Wasserentnahme aus dem Thalbach zur Speisung eines anzulegenden Fischteiches.- Mühlenbesitzer Karl Wißler in Dermbach, Wasserkraftanlage.

Bd. 4


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2713
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: (1929 - 1930) 1936 - 1944

Enthält: Landkreis Gera
Firma Dücker &Cie Betonbaugesellschaft mbH Düsseldorf, Ingenieurbüro Halle, Errichtung einer Transportbrücke über die Elster in der Flur Gera.- Kaufmann Ernst Rödel und Ehefrau Hedwig geb. Reiher in Neunhofen, Verbindung des Wassernutzungsrechtes mit dem Grundeigentum.- Fürstliche Brauerei in Bad Köstritz, Entnahme von Quellwasser in den Fluren Reichardtsdorf und Bad Köstritz zum Brauereibetrieb.- Fabrikant Martin Bartels in Bad Köstritz, Wasserentnahme aus dem Altlauf der Elster.- Zimmereigeschäft und Sägewerk Felix Weise in Bad Köstritz, Wasserentnahme aus dem Altlauf der Elster in der FLur Pohlitz.- Lederleimfabrik Wünschendorf GmbH, Wasserentnahme aus der Elster.- Firma Otto &Albrechts Dix A. G. Weida, Einleitung von Seebach-Wasser in den Obergrabe, Flur Grochwitz.- Stadt Triptis, Betrieb der Stadtmühle mit Orla-Wasser.- Rittergutsbesitzer Robert Todt in Kaimberg, Errichtung eines Staubeckens für Fischzucht und Betrieb eines Freibades.- Stadt Ronneburg, Errichtung einer Stauanlage im Zellenbach zum Betrieb eines Freibades.- Stadt Bad Köstritz, Betrieb eines Freibades.- Mühlenbesitzer Walter Freitag in Harpersdorf, Stau des Wassers des Erlbaches und des Tessebaches zum Mühlenbetrieb.- Stadt Neustadt / Orla, Kanalisierung des Mühlgrabens der Orla.- Mühlenbesitzer Bruno Starke in Münchenbernsdorf, Stau des Wassers des kleines Mahlteiches zum Betrieb der Teichmühle.- Stadt Langenberg, Betrieb eines Freibades mittels Wasser aus dem Schossbach.- A. G. für Lithoponefabrikation Wünschendorf, Verbindung des Rechts zur Entnahme von Elsterwasser für die Fabrikation mit dem Grundeigentum.- Mühlenbesitzer Bruno Donner in Großsaara, Nutzung des Wassers des Saarbaches zum Mühlenbetrieb.- Stadt Auma, Stau des Kesselbaches zum Betrieb eines Freibades.- Mühlenbesitzer Martin Sonntag in Weltwitz, Nutzung des Weltwitzer Baches für den Mühlenbetrieb.- Mühlenbesitzer Alfred Geithner in Birkhausen, Nutzung des Struthbaches für den Mühlenbetrieb.- Gerbereibesitzer Friedrich Francke in Weida, Abwässereinleitung in den Weidafluss.- Firma W. Theodor Gey in Langenberg, Stau des Schoßbaches.- Mühlenbesitzer Paul Hemmann in Sirbis, Nutzung des Seilerbaches für den Mühlenbetrieb.- Mühlenbesitzer Hermann Thomas in Hohenkirchen, Nutzung der Apfelstädt für den Betrieb der Hüttenmühle.- Rittergutsbesitzer Albin robert Leipold in Schwarzbach, Nutzung des Schwarzbaches für den Mühlenbetrieb.- Firma Kurt Flehmig GmbH inWeida, Nutzung der Stauanlage im Weidafluss.- Stadt Weida, Errichtung einer befahrbaren Brücke über die Auma.- Wasserversorgung der Stadt Münchenbernsdorf.- Wasserstreitigkeit zwischen dem Kraftwerk Sachsen Thüringen in Auma und der Stadt Auma.

Bd. 6


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2714
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1945

Enthält: Landkreis Gotha
Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner A. G. Tambach-Dietharz, Wasserentnahme aus der Spitter für die Fabrikation.- Paul Wenig in Ohrdruf, Erneuerung der Wehranlage der Ohra an der Schneidemühle in der Flur Stutzhaus.- Vereinigte Vogtsche Fabriken Kommanditgesellschaft in Luisenthal, Erneuerung des Wehrs der Ohra in der Flur Stutzhaus.- Gemeinde Emleben, Kanalisationseinleitung in das Altenwasser.- Hermann Renner in Ingersleben, Wasserentnahme aus dem Mühlgraben der Apfelstädt zur Fischzucht.- Metallwarenfabrik Otto &Co in Gotha, Wasserentnahme aus dem Quellgebiet des Schmerlingsbaches für die Galvanisierung.- Elektrizitätswerk GmbH Georgenthal, Betrieb einer Turbinenanlage.- Mühlenbesitzer Paul Köhler in Haina, Anstau der Nesse zum Antrieb der Mahl- und Schneidemühle.- Metallwerke Adolf Hopf A. G. in Tambach-Dietharz, Wasserentnahme aus dem Mühlgraben zur Fabrikation.- Mühlenbesitzer Eduard Heuer in Laucha, Wassernutzung der Lauchazum Mühlenbetrieb.- Schneidermeister Hermann Hartrodt in Ohrdruf, Nutzung des Kohlbachs.- Stadt Ohrdruf, Wasserentnahme aus dem Mühlgraben der Ohra; Betrieb eines Schwimmbades.- Firma G. J. Ensink &Co, Spezialfabrik für Militärausrüstungen und Lederwaren in Ohrdruf, Nutzung des Wassers des Gewerkgrabens zum Antrieb einer Turbine.- Reichs- (Wehrmachts-) Fiskus, Wehrkreisverwaltung Kassel, Nutzung des Wassers der Ohra zum Betrieb einer Turbine.- Bierverleger Herbert Müller in Herbsleben, Nutzung des Unstrut-Wassers zur Eiserzeugung und zur Fischzucht.- Sägewerksbesitzer Otto Eichmann in Hohenkirchen, Nutzung der Apfelstädt zum Betrieb eines Wasserrades.- Mühlenbesitzer Arthur Platz in Herrenhof, Nutzung der Apfelstädt zum Mühlenbetrieb.- Lederfabrik Fridolin Gebhardt in Waltershausen, Nutzung des Badewassers zum Betrieb einer Lohmühle.- Mühlenbesitzer Heinrich Rommel in Bischleben, Stauung der Gera zum Antrieb der Mahlmühle.- Sägewerk Emil Stötzer in Tambach-Dietharz, Wassernutzung der Apfelstädt.- Vereinigte Gothania-Werke A. G. in Gotha, Einleitung von Brauchwasser in das Badewasser auf dem Werksgrundstück in Hörselgau.- Gemeinde Tambach-Dietharz, Nutzung des Schmalwassers zum Turbinenbetrieb.- Staatsrat Dr. Mühlberg in Ohrdruf, Wasserentnahme aus dem Kohlbach.- Mühlenbesitzer Ernst Schönau in Hörselgau, Nutzung des Badewassers zum Turbinenbetrieb.- Mühlenbesitzer Theodor Doppelgatz in Langenhain, Nutzung der Laucha zum Mühlenbetrieb.- Abdeckereibesitzer Harry Hirsch in Gotha, Wasserentnahme aus der Hörsel zum Betrieb der Tierkörperverwertungsanstalt Mechterstädt und Abwassereinleitung.- Stadt Gotha, Einbau Entwässerungsanlage.- Gemeinde Herrenhof, Errichtung Schützenwehr.- Gemeinde Brüheim, Strassenentwässerungsleitung, Einleitung in die Nesse.- Stadt Waltershausen, Kläranlage.

Enthält auch: Flurkarten Gemarkung Ohrdruf, Crawinkel und Stutzhaus.

Bd. 7

157 Bl.


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2715
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1944

Enthält: Landkreis Gotha
Gemeinde Fraureuth, Verlegung und Kanalisation des Ortsbaches.- Gastwirt Fritz Hickethier, Walterdorf bei Neumühle, Wasserentnahme aus dem Krebsbach.- Sägewerk August Nachke, Besitzer Kurt Bach in Tambach-Dietharz, Wassernutzung des Mühlgrabens und der Apfelstädt zum Betrieb eines Wasserrades.

Bd. 8


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2719
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1942

Enthält: Landkreis Rudolstadt
Landwirt Hermann Ott in Leibis, Einbau einer Wasserkraftanlage und Nutzung des Schlagetalbaches.- Hermann Mächtig und Frau Helene Heinz, geb. Mächtig in Rudolstadt, Bau eines Brunnens und Grundwasserentnahme.- Thüringische Zellwolle A. G. in Schwarza, Nutzung der Schwarza und Saale zur Fabrikation und Abwassereinleitung.- Firma A. Th. Hofmann in Oelze.- Schwarzburger Saline Oberilm A. G., Errichtung einer Sodafabrik in Schwarza und Abwässereinleitung in die Saale.

Bd. 12


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2721
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1944

Enthält: Landkreis Schleiz
Mühlenbesitzer Kurt Hartung in Göritz, Nutzung des Lehestenbaches zum Betrieb der Lehestenmühle.- Firma Alwin Oberländer, Elektrizitätswerk und Kunstmühle in Hirschberg / Saale, Nutzung der Saale zum Betrieb der Steinmühle.- Wisenta-Talsperre Grochwitz, Errichtung eines neuen Stauwehrs.- Carl-Zeiss-Stiftung in Jena, Bau des Sperrenkraftwerkes Wisenta bei Grochwitz und Rechte zur Stauung der Saale und der Wisenta.- Stadt Hirschberg / Saale, Verlegung des Weidenbaches.- Mühlenbesitzer Paul Berger in Oettersdorf, Einbau einer neuen Turbine zum Betrieb der Schneidemühle unter Nutzung des Mühlgrabenwassers.- Mühlenbesitzer Leonhard Böttger in Tegau, Einbau einer Turbine zum Mühlenbetrieb.- Mühlenbesitzer Bruno Freitag in der Reinsdorfer Mühle zu Moßbach, Einbau einer neuen Turbine zum Mühlenbetrieb.

Satzungen der Wassergenossenschaft Frankenwald, Heinersdorf, Görkwitz.

Bd. 14

93 Bl.


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2722
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1942

Enthält: Landkreis Schleiz
Carl-Zeiss-Stiftung Jena, Ausbau des Wisenta-Kraftwerkes an der Saale.

Projektierungsunterlagen / Bauzeichnungen der Kraftwerksanlagen.

Bd. 15

80 Bl.


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2725
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1944

Enthält: Landkreis Sonneberg
Gemeinde Köppelsdorf, Nutzung des Steinach-Wassers zum Schwimmbadbetrieb.- Mühlenbesitzer Alfons Bätz in Seltendorf, Nutzung der Effelder zum Betrieb der Mahlmühle (vormals Märbelmühle).- Sägewerksbesitzerin Bertha verw. Krumholz in Almerswind, Erneuerung der Wasserkraftanlage zum Betrieb des Eisenhammers und Nutzung der Wasser der Grümpen und der Itz.- Bäckermeister Max Kranich in Rauenstein, Einbau einer Turbine und Nutzung des Wasssers der Grümpen. Säge- und Hobelwerksbesitzer Christian Albrecht in Schalkau, Einbau einer Turbine und Nutzung des gestauten Itz-Wassers.- Bauer und Elektrizitätswerkbesitzer August Keßler in Döhlau, Einbau einer Turbine und Nutzung des Wassers der Effelder.- Firma Wilhelm Boller &Söhne in Georgshütte, Gemeinde Eschenthal, Einbau einer Turbine und Nutzung des Wassers der Ölse.- Sägewerksbesitzer August Fuchs in Steinheid-Neumannsgrund, Einbau einer Turbine und Nutzung des Wassers der Grümpen.- Firma Iges, Kommanditgesellschaft, Inhaber E. Schwarz in Teuern, Einbau einer Turbine und Nutzung des Wassers der Grümpen.- Mühlenbesitzer Karl Rebhan ind Heinersdorf, Nutzung der Tettau für den Betrieb der Mahlmühle.- Walter Romstedt in Bachfeld, Errichtung einer Tierkörperverwertungsanstalt, Entnahme von Grundwasser und Sondergebrauch am Wasser der Itz.- MühlenbesitzerMax Müller in Effelder, Einbau einer Turbine und Nutzung des Wassers der Effelder.

Bd. 18


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2726
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1936 - 1943

Enthält: Landkreis Weimar
Bürgermeister Rost in Umpferstedt, Errichtung eines Fischteiches und Wasserentnahme aus dem Oberbach.- Gemeinde Bad Sulza, Verlegung und Kanalisation des des Emsenbaches unterhalb der Lachenmühle bis zur Einleitung in die Ilm.- Reichs- (Wehrmachts-) Fiskus, Luftkreiskommando III in Ullas, Errichtung einer Kläranlage für dien Flugplatz Weimar-Nohra und Einleitung der Abwässer in den Weimarischen Bach.- Mühlenwerke M. und R. Schmidt in Großheringen, Nutzung der Ilm für den Mühlenbetrieb.- Mühlenbesitzer Curt Schulze in Leutra (Landkreis Stadtroda), Errichtung einer Kleinwasserkraftanlage.

Bd. 19


Statistiken der Landkreise über die nach dem Thür. Wassergesetz nach 1933 stattgefundenen wasseramtlichen Verfahren

  • Archivalien-Signatur: 2707
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1938 - 1944

Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2712
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1938 - 1944

Enthält: Landkreis Eisenach
Erhebung von Wassernutzungen im Einzugsgebiet der Felda nach Orten ( Brunnhardtshausen, Dermbach, Diedorf, Dietlas, Dorndorf, Empfertshausen, Fischbach, Glattbach, Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Mittelsdorf, Neidhardtshausen, Oberalba, Reichenhausen, Schafhausen, Stadtlengsfeld, Urnshausen, Wiesenthal, Zella).

Technische Zeichnungen der Wasserkraftanlagen.

Bd. 5


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2720
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1938 - 1943

Enthält: Landkreis Saalfeld
Gemeinde Bucha, Errichtung eines Quellenschutzgebietes.- Firma Max Peißker in Eichicht / Elektrizitätswerk, Nutzung der Saale zum Betrieb der Mahl- und Schneidemühle und Einbau einer neuen Turbine.

Bd. 13


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2723
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1938 - 1943

Enthält: Landkreis Sondershausen
Gemeinde Stockhausen, Abwässereinleitung aus der Ortskanalisation in die Wipper.- Landwirt und Mühlenbesitzer Paul Kumst in Großenehrich, Nutzung des Mühlbaches (auch Bennebach genannt) zum Betrieb der Mahlmühle.- Aktienbrauerei Greußen, Errichtung eines Brunnens und Grundwasserentnahme.- Firma Lindner &Co Jecha-Sondershausen, Turbineneinbau und Wehrerneuerung an der Wipper.

Bd. 16


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2710
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1939 - 1944

Enthält: Landkreis Arnstadt
Firma Hilmar Heubach, Holzwollefabrik, Stützerbach.- Firma A. Th. Meißner AG, Lederfabrik Stadtilm.- Hermann Möller, Manebach.- Firma Arnstädter Malzfabrik GmbH.- Stadt Ilmenau, Karstwasserentnahme für städtische Wasserleitung.- Firma Herm. Heicke, Gräfinau-Angstedt.- Firma Gebr. Messerschmidt, Bergbau- und Mineralmühle Langewiesen.- Brauerei Mergell AG, Arnstadt.- Firma Kriltz &Johannes, Glasschleiferei Langewiesen (Inh. Paul Kunze).- Gemeinde Oberhof, Quellwasserentnahme zur Trinkwasserversorgung.- V. Barthelme, Glasspinnerei Dörnfeld.- Firma Kirsch &Söhne, Gehren, für das Annawerk in Gräfinau-Angstedt.

Bd. 3


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2717
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: (1938) 1940 - 1945

Enthält: Landkreis Hildburghausen
Mühlenbesitzer August Köhler in Schmeheim, Betrieb der Schneidemühle.- Mühlenbesitzerin Marie Sperle geb. Kraußlach in Heldburg Ortsteil Einöd, Nutzung der Kreck zum Betrieb der Rittergutsmühle.- Mühlenbesitzer Ernst Freiberger in Bad Colberg, Nutzung der Rodach zum Betrieb der Mühle.- Mühlenbesitzer Hermann Dietrich in Brünn, Nutzung der Brünn zum Betrieb der Mahlmühle, sog. Neue Mühle.- Mühlenbesitzer Fritz Gunsenheimer in Lindenau, Nutzung der Kreck zum Betrieb der Schneidemühle (vormals Sägewerk).- Mühlenbesitzer Emil Korneffer in Völkershausen, Nutzung der Kreck zum Betrieb der Mahlmühle.- Mühlenbesitzer Otto Müller in Harras, Nutzung der Werra zum Betrieb der Oberen Mühle (Sägewerk mit Kistenfabrik).- Ausbau der Wasserkraftanlage des Elektrizitätswerkes Themar durch Aufstau der Werra.- Wehranlage des Mühlenbesitzers Otto Luther Heubach.
Enthält auch: Landkreis Gotha
Nutzung des Schmalwassers (Apfelstädt) zum Mühlenbetrieb durch Friedrich Mühlich, Nachfolger Willi Cyliax in Tambach-Dietharz (Bl. 91, 96).- Robert Raab, Dampfsägewerk und Ölmühle - Inhaber Moritz Raab, Nutzung der Apfelstädt in Tambach-Dietharz.- Hugo Hünefelt, Tischlerei Tambach-Dietharz, Nutzung des Spitter- und Tammichwassers.- Schneidemühle Rudolf Raab Tambach Dietharz.- Emil Stötzer Säge- und Hobelwerk, Holzhandlung Tambach-Dietharz, Wehranlage im Schmalwassergrund zum Turbinenbetrieb.- Wassernutzungen an der Ohra: Architekt Paul Wenig Ohrdruf, Firma G. J. Ensink und Co Ohrdruf, Firma Karl Hanf Ohrdruf (Voreigentümer Firma Karl Beck und Alfred Schulze), Heeresstandortverwaltung Ohrdruf, Vogt-Werke, Vereinigte Vogt`sche Fabriken Commanditgesellschaft Luisental.- Waldmühle Paul Eberhardt Luisenthal (Voreigentümer Richard Köllner Stutzhaus).-

Bd. 10


Verleihung und Festsetzung von Wassernutzungsrechten und Wasserbaumaßnahmen in thüringischen Landkreisen

  • Archivalien-Signatur: 2724
  • Bestandssignatur: 6-32-0030
  • Datierung: 1942 - 1943

Enthält: Landkreis Sondershausen
Burgbach-Kaliwerke A. G. Magdeburg, Werk Volkenroda / Menteroda, Abwässereinleitung in die Notterr und Versalzung der Unstrut.

Bd. 17