Präsentation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 1
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1407 Juli 12.

Gunther Milwitz (Millewicz), Bürger zu Erfurt, präsentiert dem Offizial des Marienstifts aufgrund des ihm zustehenden Patronatsrechts den Priester Heinrich Zcecke zum Vikar der neu errichteten Vikarie des, der Heiligen Maria, den Aposteln Peter und Paul, den Märtyrern Fabian und Sebastian und der Jungfrau Dorothea geweihten Altars in der Pfarrkirche St. Bartholomäi zu Erfurt und bittet um Investierung desselben. - Anno D. millesimo CCCCIII [...], quarto idus Iulii. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Latein

angehängtes Siegel verloren

Datierungsschätzung auf entweder 1407 oder 1408
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 2
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1418 Januar 29.

Papst Martin V. überträgt dem Johann Milwitz, Kanonikus zu St. Marien in Erfurt, ein Kanonikat nebst Pfründe an dieser Kirche und providiert ihn außerdem mit einem Benefizium in Merseburg, dessen Einkünfte 18 Mark Silber nicht übersteigen, und dessen Kollation dem Bischof Nikolaus von Merseburg und dessen Kapitel zusteht. Diese Übertragung und Providierung soll auch dann Geltung haben, wenn ihr etwa statuarische Bestimmungen beim Erfurter Marienstift oder Merseburger Hochstift entgegen stehen sollten. - Constantie IIII Kalendas Febr. [...]. Konstanz.

Ausfertigung / Pergament / Latein

Bulle des Papst Martin V. verloren

Datierungskorrektur: da Papst Martin im November 1417 gewählt wurde, das Konstanzer Konzil aber schon 1418 geschlossen wurde, so ist die Urkunde in das Jahr 1418 zu setzen.
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 3
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1432 Dezember 9.

Heinrich Wiszense, Bürger zu Erfurt, verkauft seinem Oheim Syford Czigeler d. Ä. zu Erfurt und dessen Söhnen Herrn Tyle, Rudolf, Syfard, Otto und Kuncze für 51 rhl. fl. folgende Erbzinsen: 1) zu Nora: 13 1/2 Schill. 3 d, 3 1/2 Hühner, 3 1/2 Käse und 25 Eier gibt Peter Stigkel und sein Sohn Hans; 4 1/2 Schill., 2 Hühner, 2 Käse und 10 Eier gibt Hans Jacoff von 1 Viertel Landes und 1 Hofe; alle diese Zinsen samt denen, die der Verkäufer dem S. Czigeler schon vorher dort verkauft hat, gehen zu Lehen vom Landgrafen Friedrich von Thüringen, dem er sie resigniert hat. 2) Zu Gispersleben: je 5 Schill., 2 Hühner und 1 Gans geben Andreas und Nikolaus Ulrich. - An deme dinstage nach unser Frauwen tage Conceptionis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers Heinrich Wiszense

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 4
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1433 Oktober 28.

Hans von Topphern, Amtmann zu Vargula und seine Frau Margarete verkaufen der Anna Milwicz, Bürgerin zu Erfurt, für 100 rh. fl. eine halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 8 fl. aus 4 Hufen Artlandes und 3 1/2 Acker Weinwachs und 1 Sedilhof in Dorf und Flur von Vargula, die vom Rate zu Erfurt zu Lehen gehen. Der Aussteller siegelt. - Am mittewochin Symonis et Iude. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers Hans von Topphern

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 5
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1435 Oktober 2.

Heinrich Zcenge und Hans Zcimerman, Ratsmeister, Dietrich Arnolt, Kurdt Gerwick, Hans Weide und Claus Haweschilt, Ratmänner der Stadt Greußen, ferner Heinrich Seczepfandt, Ratsmeister, Hermann Koch, Heinrich Rebestein, Kämmerer, Hans Stier, Curdt Gerlach, Claus Gaffe, Siboth [...], Heinrich Vormarthen, Paul Schrotter, Hans Libolt und Kersten Gunderschleiben, Ratmänner der Stadt Frankenhausen, verkaufen mit Genehmigung ihres Landesherrn, des Grafen Heinrich von Schwarzburg d. Ä. der Frau Thele Cardinal, Ehefrau des verstorbenen Hans Cardinal, Bürgers zu Mühlhausen und deren Kindern Hans und Margarete für 100 Mark lötigen Silbers Mühlhäuser Zeichens eine halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis zahlbare, wiederkäufliche, nach Mühlhausen zu liefernde Rente von 8 Mark aus ihren Einkünften und Gefällen und geben der Käuferin Versicherungen über pünktliche Zahlung sowie über Schadloshaltung bei etwaiger Versäumnis. - Am suntage nach sanct Michaels tage. Ausstellungsort unbekannt.

beglaubigte Abschrift von 1551 Juli 14. / Pergament / Deutsch

3 Siegel des Grafen Heinrich von Schwarzburg und der Räte zu Erfurt und zu Mühlhausen beim Original/ beglaubigt durch Notar Johann Wolffstrigel

stammt aus dem Besitz des Erfurter Ratsherren Christoffel Milwicz
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 6
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1437 Januar 29.

Hans Milwicz, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Anna verkaufen dem Heinrich Bruckslegel, Bürger daselbst, und dessen Frau Else für 100 Mark lötigen Silbers Erfurter Zeichens eine halb auf Jakobi, halb auf Lichtmess zahlbare wiederkäufliche Rente von 6 Mark aus 12 Acker Artlandes am Rabenstein bei Herrn Albrecht von Sprete, von denen 9 Acker von den Brüdern Tile, Jakob und Heinrich von der Sachsen zu Erblehen gehen und diesen 9 d. Erbzins zahlen, während 3 Acker dem Gottschalk Pardis einen Erbzins von 6 d. zahlen, sowie aus 2 bei Herrn Hermann Wunne deponierten wiederkäuflichen Schuldbriefen, von deneneiner über 100 Mark lautet und von den Städten Arnstadt, Frankenhausen, Greußen und Sondershausen ausgestellt ist, während der andere über 96 Mark lautende von dem von Kuberg ausgestellt ist. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Stiftung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 7
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1437 November 14.

Hermann Wysze, Gardian, Johann Brenner, Dr. der Heiligen Schrift, Johann Foylsborg, Vizegardian, Heinrich Eckersberge, Johann Wenngeshusen und die ganze Sammung des Barfüßerklosters zu Erfurt bekunden, dass Junker Konrad Milwitz und seine Frau Margarete für sich, ihre Eltern und Vorfahren ihrem Kloster mit einem jährlich auf Michaelis fälligen Zins von 4 fl. eine Seelgerätsstiftung gemacht haben, und verpflichten sich und ihre Nachfolger, dafür jährlich 2 Jahrgedächtnisfeiern mit Vigilien und Seelenmessen abzuhalten, und zwar nach Johannistag (24. Juni) und Weihnachten (25. Dezember). Von dem Zins sollen 2 fl. der Sakristei zufallen und zwar je 1 fl. zu den Lichtern bei der Marienmesse und für den Stern bei der Christmesse zu Weihnachten, die 2 anderen fl. sollen der Küche zufallen, und zwar so, dass der Gardian bei jeder Gedächtnisfeier den Klosterbrüdern für je 1 Schock ein Gericht über die gewöhnliche Pfründe hinaus ausrichten soll. - Am dunrestage nest vor sente Mertyns tage. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Konvents stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Klageabweisung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 8 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: vor 1438 Mai 9.

Der Rat zu Erfurt weist im Gericht die vor ihn gebrachte Klage des Nikolaus Dubener, die er durch seinen Bevollmächtigten Hans Sorborn gegen Jakob Milwitz, Bürger zu Erfurt, wegen 1 Ackers Landes zu Kerspleben, den der Letztere angeblich in einen Weinberg umgewandelt haben soll, mit der Begründung ab, dass, wie aus dem Zeugnis von vier Erfurter Bürgern hervorginge, die Angelegenheit schon in Form Rechtensentschieden sei, und auch Siegfried Ziegler darüber gehört sei. Erfurt.

Vidimus von 1438 Mai 9.

(...)

exakte Datierung unklar, da undatiert
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gerichtsurteil

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 8 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: vor 1438 Mai 9.

Das Baseler Konzil bestimmt durch Albert Varrentrapp, decretorum doctor, Kantor des Hochstiftes Lüttich, dass die von ihm eingesetzten Richter, nämlich Dekan Johann von Kassel von St. Gingolf in Mainz und Johann Alboleti, decretorum doctor, Prior des Priorats S. Mariae de Latis in der Diözese Montanban, in dem durch Appellation an den Römischen Stuhl gelangten Streit zwischen dem Erfurter Bürger Jakob Milwitz und dem Nikolaus Dubener, Laien der Mainzer Diözese, um Grundstücke in Kerspleben, Recht sprechen sollen. Die Richter urteilen zugunsten des Jakob Milwitz. Basel.

Vidimus von 1438 Mai 9.

(...)

exakte Datierung unklar, da undatiert
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gerichtsurteil

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 8 (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: vor 1438 Mai 9.

Johann von Eybe, Lizenziat in decretis, Kanonikus und Cellerarius des Hochstifts Hamburg, verurteilt im Auftrag des Baseler Konzils aufgrund des von zwei Richtern gefällten Spruches in der Appellationsklage Dubener kontra Konrad Milwitz um Grundstücke in Kerspleben, den Ersteren und bürdet ihm die Kosten auf. Basel.

Vidimus von 1438 Mai 9.

(...)

exakte Datierung unklar, da undatiert
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gerichtsurteil (öffentliche Bekanntmachung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 8 (4)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1438 Mai 9. und August 6.

Nikolaus von Prüm, Doctor utr. jur., Scholaster des Stiftes Prüm, vom Konzil zu Basel verordneter Kommissar und Exekutor, bestätigt im Namen des Konzils den von den Richtern gefällten Urteilsspruch in der Appellationsstreitsache zwischen Konrad Milwitz, Bürger zu Erfurt, und Nikolaus Dubener, Laien der Mainzer Diözese, um Grundstücke in Kerspleben, und verurteilt den Letzteren dazu, den Prozessgegner unbehelligt zu lassen und die Kosten zu tragen, von denen 20 fl. dem Prozesssieger, der durch den Prokurator Magister Johannes Steynborn vertreten ist, und 4 fl. dem Gericht zu zahlen sind. Dem Unterliegenden werden Fristen zur Bezahlung gesetzt, deren längste 30 Tage dauert. Wenn er diese nicht einhält, wird er exkommuniziert. Der urkundende Kommissar teilt diesen Spruch dem König Albrecht, den Erzbischöfen von Mainz und Trier, den Bischöfen von Worms, Würzburg und Naumburg, der gesamten hohen und niederen Geistlichkeit, den Kurfürsten des Reiches, den Landgrafen von Hessen und Thüringen, den Grafen von Schwarzburg, Beichlingen, Ziegenhain und Waldeck, den Herren von Eppenstein und Isenburg, den anderen weltlichen Großen und den Städten mit, insbesondere Erfurt, Frankfurt und Fritzlar, und fordert sie auf, den Umgang mit den Exkommunizierten und dessen Helfershelfern zu meiden und setzt die Kirchenstrafen fest, mit denen diese zu belegen sind. Die Hilfe des weltlichen Armes wird dabei angerufen. Basel, Kreuzgang des Minoritenklosters.
Dorsualnotiz von 1438 August 6.: Kaspar Bernburg, Kleriker der Magdeburger Diözese und öffentlicher Notar, als Vertreter von Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt, heftet die obenstehende Exkommunikationsurkunde an gewohnter öffentlicher Stelle an, und zwar vor Magister Johannes, Schreiber und Vikar der Mainzer Kirche im Dom zu Mainz, vor dem Notar Johannes Placzt und vor Mathias Flossingen, Kleriker der Mainzer und Trierer Diözese; und am 10. September insinuiert er die Urkunde dem Nikolaus Dubener in dessen Haus.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Latein

angehängtes Siegel des Nikolaus von Prüm durch den Notar Johannes de Einbrica, Kleriker der Utrechter Diözese, verloren / bei der Dorsualnotiz Unterschrift: Kaspar Bernburg / Zeugen bei der Dorsualnotiz: Peter Wallawe, Karl Fisch und Erhard Stal, Kleriker

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief / Schutzbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 9
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1442 Februar 8.

Johann von Allenblumen, Doktor des geistlichen Rechts und Mainzer Vitztum, und Claus Hildebrant, Mainzischer Schultheiß zu Erfurt, verkaufen dem Meister Johann Milwitz, Bürger zu Erfurt, für 48 Mark lötigen Silbers Erfurter Zeichens und Währung den in der nächsten Nähe der Bartholomäikirche auf dem Anger gelegenen Hof, der dem Erzbischof von Mainz 9 Schill. und 4 neuer Erfurter d. Freizinse in St. Severi entrichtet und der Klosterfrau Jutta Kessilborn im Cyriakskloster einen Zins von 2 Pfd. d. Landwährung. Sie versprechen, den Käufer gegen alle Ansprüche des Albrecht Waldinrode zu schützen. - Am donnerstage noch Dorothee. Erfurt.
Aus der Dorsualnotiz geht hervor, dass es sich um den Hof "Zum Steinsee" handelt.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel der Verkäufer stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsverzeichnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 10
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1543

Register der Erbzinsen, die Wolfgang Starcke 1543 in Erfurt, den Erfurter Dörfern und in Arnstadt besitzt. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament

(...)

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 11
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1444 Dezember 8.

Wilhelm, Graf und Herr zu Henneberg, belehnt für sich und seine Brüder Johann und Berlt, die Brüder Otto, Rudolf, Sifrit und Konrad Zigeler, Bürger zu Erfurt, mit 2 1/4 Hufen Landes und 1 Sedelhof zu Vieselbach, die sie vormals von den Sprete'n, Bürger zu Erfurt, gekauft haben. - Auf unser Frauwen tag concepcionis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 12
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1560 Januar 29.

Georg Ernst, Graf und Herr zu Henneberg, erneuert dem Heinrich Zigler, Bürger zu Erfurt, die Belehnung mit 2 1/4 Hufen Artlandes und 1 Sedelhof zu Vieselbach, den er von seinem verstorbenen Vater Heinrich ererbt hat. Schleusingen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

vgl. 0-1/19- 11
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief / Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 13
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1445 April 7.

Dietrich Wiszensee, Bürger zu Erfurt, verkauft dem Johann Milwitz und dessen Frau Anna einen Zins von 8 Mark lötigen Silbers Erfurter Währung unter Verpfändung eines von den vier Städten Arnstadt, Sondershausen, Greußen und Frankenhausen ausgestellten Wiederkaufsbriefes, verpflichtet sich, diesen Brief sicher aufzubewahren und gegen Erstattung des Kapitals den Verkäufern nach vorheriger vierteljähriger Kündigung wieder auszuliefern. - Mithewochen noch sente Ambrosiitage. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 14
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1445 Juni 16.

Johann Milwicz, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Anna bekunden, dass sie den Jüdinnen Reyne 100 rh. Goldgulden und 100 Schock alte Groschen Landsberger Währung schuldig geworden sind und versprechen, ihnen für jede 4 rh. fl. wöchentlich einen guten, alten Landsberger Groschen als Zins zu geben und das Kapital auf Mahnung zurückzuzahlen. Die Zinszahlung soll am 25. Juli 1445 beginnen. - Mithewochen nach Viti. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 15
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1445 Juli 28.

Johann Milwicz, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Anna verkaufen dem von Meister Amplonius von Berka gestifteten Kollegium zur Himmelspforte, dessen Dechant, Magistern und Kollegiaten zu den 15 Pfründen für 200 rh. fl. eine halb am 2. Februar, halb am 25. Juli zahlbare wiederkäufliche Rente von 12 rh. fl. aus ihrem Sedelhof "Zum Steinsee" bei St. Bartholomäi, aus zwei dazu gehörigen Kemenaten und 2 Acker Weingartens am Katzenberg bei Herspache, von denen der Hof und die vordere Kemenate mit einem Freizins von 6 Schill. 5 d., die andere Kemenate mit einem solchen von 35 d. und die 2 Acker Weinwachs mit einem solchen von 1 d. in die Severikirche belastet sind. - Ipsa dominica die Panthaleonis. Erfurt.

Konzept / Pergament / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 16
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1457 April 1.

Siegmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, erneuert den Brüdern Hyne, Erhard und Gottschalk von der Sachsen folgende Lehen, die sie schon von seinem verstorbenen Vetter Graf Adolf von Gleichen als Mannlehen gehabt haben: 1 Hof zu Kerspleben, 1 Hof zu Erfurt in der Mühlgasse neben der Hirschlache, Haus und Hof "Zum roten Schilde" dicht an der "schwarzen Krone" auf dem Anger in der Pfarrei St. Bartholomäi, die Fischerei des halben Wassers zwischen Ilversgehofen und Gispersleben, Zinsen in Gesamthöhe von 16 1/2 Pfd. 3 d., 3 3/4 Maltern Korn, 5 Gänsen und 4 Hühnern aus Gütern und Höfen in Frienstedt und Gamstedt, 180 Acker Holz im Steiger, die halbe Mühle samt Zubehör bei den Predigern zu Erfurt beim Langen Stege, 4 1/2 Höfe und 2 1/2 Acker Artlandes in Stotternheim, 4 3/4 Höfe in Roda hinter dem Steiger, 11 Acker Weinwachs im Brühl gegen den Cyriaksberg, das Vogtrecht plus 12 1/2 Hufen und 26 Höfe in Töttelstädt, die einen Zins von 11 1/2 Pfd. 6 1/2 Schill. 1 Scherf, 2 1/4 Maltern Korn, 1 1/2 Schock und 40 Hühner wie 4 Scheffel Erbsen bringen. Die Belehnung ist geschehen zu Erfurt im Hof des Grafen im Beisein von dessen Getreuen. - Am frytage nach Letare. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Grafen stark beschädigt / getreue Anwesende: Wettiche von Komsztorffe, Fritze von Bischoffeszrode, Heinrich von Uttenrode, Mathia Moelcz und Hartung Sornayl

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 17
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1457 September 28.

Hans Toppffstede d. A. und seine Frau Marte zu Bischleben verkaufen dem Junker Heyne von der Sachsa zu Erfurt gegenüber der Mathiaskirche und dessen Söhnen Heyne, Georg und Erhard für 12 Schock guter Meißner Groschen vollgängiger Landwährung eine halb auf Mittfasten, halb auf Michaelis fällige wiederkäufliche Rente von 1 Schock Gr. aus einem Sedelhof zu Bischleben, gelegen zwischen Curd Smed und HeinrichMoller, der nur mit einem Erbzins von 10 alten Groschen an Junker Martin von Nordhausen, Bürger zu Erfurt, belastet ist. - Mittewochen an sente Michaelis obende. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Junkers Martin von Nordhausen, Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verhandlung / Absolutions-Urteil (öffentliche Bekanntmachung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 18
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1458 Februar 21.

Die Mainzischen Richter verhandeln eine Streitsache, die durch Appellation von dem Gericht der Mainzischen Generalrichter in Thüringen an sie gelangt ist, und zwar die Appellation des durch Magister Johann Ortenberg, Lizenziat in legibus, vertretenen Erfurter Bürgers Konrad Milwitz sen. gegen den Priester Johann Molhusen, der durch Petrus Kortze vertreten wird. Die Richter absolvieren den Konrad Milwitz, der sich kirchlich irgendwie schuldig gemacht hat und nunmehr Reue zeigt, und teilen dem gesamten Pfarrklerus der Diözese Mainz und der Stadt Erfurt die Absolvierung mit. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Latein

angehängtes Siegel der Richter verloren / Unterschrift: Notar Hermann Steyn

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 19
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1458 April 30.

Die Brüder Jorge, Tyle, Kaspar und Heino von der Sachsa verkaufen ihrem Schwager Heinrich von der Sachsa in der St. Johannisgasse zu Erfurt für 100 rh. fl. eine wiederkäufliche Rente von 5 Pfd. 7 Schill. weniger 2 d., die sich aus folgenden Zinsen zusammensetzt: Peter Lichtenberg gibt 22 Schill. von seinem Hof und Haus, die vormals dem weiland Friedrich Ferwer und dem Mathis Ebirhart gehörten; Berlt Starke gibt 22 Schill. von seinem Haus und Hof in der Mühlgasse, die früher dem Gunther Byireyge gehörten; Peter Graman gibt 22 Schill. von 1 Hof, der früher dem Jakob Zciph gehörte; Franz Wenczman gibt 8 Schill. von 1 Haus, das früher dem Curt Ychtershausen gehörte; Hartung Molhusen gibt 8 Schill. von 1 Haus und Hof, die früher Heinrich Bischoff gehörten; Heinrich Hefe und seine Frau Else geben 8 Schill. von Haus und Hof, früher Heinrich von Sondershausen und Hans Schelmenrode gehörig; Hans Rosteberg und seine Frau Marthe geben 8 Schill. 10 d. von Haus und Hof, früher Johann Ufkomen und Peter Missener gehörig. - An sente Walpurgis abunde. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 20
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1464 Dezember 28.

Gunther Milwitz, Dr. des Kaiserlichen Rechtes, und seine Brüder Jakob und Hans Milwitz, alle Bürger zu Erfurt, kaufen von Hans Willich, Bürger daselbst, und dessen Frau Konne deren Vorwerkshof mit den dazu gehörigen 6 Hufen haltenden Äckern und Wiesen samt einer Viehtrift unter folgenden Bedingungen: die Güter sollen bis zum Tod der beiden Verkäufer in deren Besitz bleiben und erst nachher in das Eigentum der Käufer übergehen. Zu diesem Zeitpunkt sollen die Käufer verpflichtet sein, binnen zwei Jahren den Kindern des verstorbenen Hans Noste, mit Namen Grete, Else, Hartung, Heine und Anna, je 100 rh. fl., ergo 500 rh. fl. zu geben. Falls Hartung Geistlicher werden sollte, so verpflichten sich die Käufer, ihnen bis zum Lebensende die 100 fl. angemessen zu verzinsen und nach deren Tod den überlebenden Geschwistern zukommen zu lassen. - Freitag nach Nativitatis Christi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Jakob Milwitz verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ehevertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 21
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1467 September 21.

Ewalt von der Kemenaten und Tylo Ziegler, Domherren des Marienstifts zu Erfurt, als Beauftragte des Heino von der Sachsen in der St. Johannisgasse, Otto Ziegler und Dietrich Pardysz, als Beauftragte der Frau Katharina von der Sachsen auf dem Sande, vermitteln zwischen dem Dr. Johann von der Sachsen, Sohn der Katharina, und der Jungfrau Grethe von der Sachsen, Tochter des Heinrich, mit Zustimmung der beiderseitigen Eltern folgenden Ehevertrag:
1. Heinrich von der Sachsen soll seiner Tochter Grethe folgende Kapitalien mit in die Ehe geben: 350 fl. die 14 Pfd. Zins bringen, 100 fl. in Bar, 50 Mark, die den Inhalt eines Schuldbriefes der von Salza und von Saalfeld bilden, zusammen also 800 fl. Heinrich verpflichtet sich, diese Summe zu zahlen. Falls seine Tochter ohne Leibeserben sterben sollte, so soll die Hälfte der Mitgift wieder an ihre Familie zurückfallen.
2. Frau Katharina von der Sachsen verpflichtet sich, ihrem Sohn bei der Heirat ein Kapital von 1600 fl. zu geben, und zwar 400 Mark die einen Zins von 28 Pfd. bringen, 100 Mark Wiederkaufskapital und 200 fl. in Bar. Stirbt er ohne Leibeserben, so soll die Witwe die Hälfte davon erhalten, seine Familie die andere Hälfte.
Der Vertrag soll nicht eher in Kraft treten als bis Jungfrau Grethe dem Dr. Johann nach Gewohnheit der christlichen Kirche an sein "ehebetthe bracht unde bie geleget." Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

6 angehängte Siegel, 3 des Dietrich Pardiß, 1 des Herrn von der Sachsen (Erhard ?) und 1 des Heinrich von Thüna erhalten, 1 Siegel stark beschädigt; weitere Siegler: Otto Ziegler, Hartung Amelung für seine Schwester Katharina von der Sachsen, und Gottscha

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfändung / Übereignung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 22
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1468 August 25.

Hans Lupp, Schultheiß, Heinrich Schenck, Vogt, Heinrich Beszel, Freibote, und die übrigen Schöffen und Geschworenen des Mainzischen weltlichen Gerichts zu Erfurt bekunden, dass Heinrich von der Sachsen, Bürger zu Erfurt, als Vorsteher des Siechenhauses vor dem Krämpfertor in Erfurt, 24 fl. Kapital und 11 fl. rückständige Zinsen zu fordern habe, desgleichen Margarethe Herspech, Bürgerin daselbst, ein Kapital von 66 rh. fl. und 36 Schock Meißn. Gr., dazu 24 Schock rückständiger Zinsen sowie 7 Pfd. d., 1402 Schock Groschen und 5 Schill. rückständiger Erbzinsen zu fordern habe. Das Gericht spricht ihnen für diese Forderung die drei am Petersberg gelegenen Häuser "Zu den Helmen und Blossinlaubin" zu, um sich daran, eventuell durch Verkauf, schadlos zu halten. - Dornstag nach santt Bartholomei tag. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Gerichts verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verhandlungsprotokoll / Forderung (gerichtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 23
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1475 August 30.

Hans Brün, Schultheiß, Claus Helmrich, Vogt, Johannes Mulnbach, Freibote, und die Schöffen und Geschworenen des Mainzischen weltlichen Gerichts zu Erfurt bekunden, dass vor ihnen Meister Jakob Plum als Bevollmächtigter des Nürnberger Bürgers Heinrich Wolff, Faktor der Gesellschaft des Augsburger Bürgers Heinrich Mulner am 9. September 1473 gegen Jakob Milwitz, Bürger zu Erfurt, Klage wegen einer unbezahlten Schuld von 20 rh. fl. erhoben habe, worauf der Beklagte behauptet, er habe dem Kläger einen Wechsel auf Frankfurt in Höhe von 50 fl. gegeben, womit die Schuld beglichen sei. Das Gericht habe dem Beklagten darauf auferlegt, den Beweis für diese Behauptung binnen sechs Wochen zu erbringen. Da dieser Beweis nicht hat erbracht werden können, hat in einem zweiten Termin am 5. April 1474 der Kläger eine neue Klage um 77 fl. gegen Jakob Milwitz eingebracht, der nicht erschienen ist. Statt seiner kam der Knecht des Dr. Günther Milwitz und sagte aus, sein Herr habe seinen Knecht zu Heinrich Wolff nach Nürnberg geschickt und von diesem im Namen der Gesellschaft eine Verlängerung der Zahlungsfrist bis auf Martini oder Weihnachten des laufenden Jahres erlangt und erhalten. Das Gericht entschied, der Zeuge müsse binnen sechs Wochen diese vom Kläger bestrittene Behauptung beweisen. Am 16. Oktober 1474 wird in einem dritten Termin die Klage von Neuem erhoben. Der Beweis wird nicht erbracht, und statt des Beklagten erscheint sein Knecht der Baccalaureus und sagt, sein Herr sei ausgeritten, um seine Lehen nicht zu verlieren, und der Schultheiß habe ihm das gestattet; worauf der Schultheiß sagt, er sei zwar gebeten worden, habe aber die Erlaubnis nicht gegeben. Daraufhin wird die Sache vor den Rat zu Erfurt gebracht und nach Verhandlung dem Kläger ein Forderungszettel über 77 fl. gegen Jakob Milwitz erteilt. - Am mitwochen noch sente Iohannis tage decollacionis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Gerichts stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 24
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1483 Januar 5.

Martin Dermstorff, Bürger zu Erfurt, verkauft dem Junker Heinrich von der Sachsen gegenüber von St. Mathias in der Johannisgasse und dessen Söhnen Heinrich und Erhard als Verwesern eines von deren Eltern gestifteten ewigen Testamentes zugunsten der Armen im Großen Hospital und Siechenhaus vor dem Krämpfertor für 22 1/2 gute fl. eine halb auf Walpurgis, halb auf Martini zahlbare wiederkäufliche Rente von 1 1/2 fl. aus 8 Acker Artlandes in der Flur von Schmidtstedt, die nur mit einem Erbzins von 13 Schill. d. Landwährung an Erhard von der Sachsen auf dem Sande belastet sind. Die dazu gehörigen Äcker liegen: "obir dy hoe nebin den steffelsteyne am Dittelstedter Wege, an dem Kreuz auf dem Wege nach Linderbach". - Uff der heiligen dryer konnyge obende. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 25
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1483 April 30.

Heinrich, Graf von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, bekundet, dass mit seiner Genehmigung Frau Eyle Ernst, Tochter des Peter Amelung, Bürgerin zu Erfurt, von den vier Städten Arnstadt, Frankenhausen, Sondershausen und Greußen eine wiederkäufliche Rente von 17 1/2 Goldfl. gekauft hat, und gelobt, die Käuferin oder die Inhaber des Kaufbriefes in ihren daraus folgenden Rechten zu unterstützen. - Mittewochen sant Walpurg abindt. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 26
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1483 November 10.

Heinrich von der Sachssa und Dietrich Prampach, Vormünder, und Claus Sachssa, Spitalmeister des Großen Hospitals zu Erfurt, tauscht mit Tile Starcke, Bürger daselbst, folgende Erbzinsen aus: Starcke überlässt dem Spital 2 Schill. Erbzinsen aus 2 Acker Artlandes vor dem Johannistor, die früher Heinrich Hase, und jetzt Hans Buseleuben, wohnhaft bei dem Johannistor, innehatte, und die das Spital dem Letzteren abgekauft hat. Dafür überlässt das Spital dem Starcke 2 Schill. Erbzinsen aus 2 Acker Weinwachs in der Sulza, die jetzt die Brüder Heinrich und Claus Kesigen, wohnhaft in der Augustinergasse, innehaben. - Uff mantag sancti Mertins abint. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Spitals beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Dispens / Auftrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 27
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1486 Dezember 4.

Julianus, Bischof von Ostia, teilt dem Erzbischof von Mainz mit, dass Tilmann Ziegler und Grete von der Sachsen zu Erfurt trotz ihrer nahen Verwandtschaft die kirchliche Genehmigung zur Ehe erhalten haben, und beauftragt ihn, den Verlobten diesen Dispens mitzuteilen und die Ehe zu gestatten, vorausgesetzt, dass die Braut nicht schon von einem Manne empfangen hat und durch die Ehe eine Legitimierung des Kindes zu erlangen gedenkt. - II nonas Decembris, pontificatus domini Innocentii pape VIII. anno tertio. Rom, St. Peter.

Ausfertigung / Pergament / Latein

angehängtes Siegel stark beschädigt

vgl. 0-1/19- 28
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Dispens / Auftrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 28
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1487 Mai 19.

Papst Innozenz VIII. teilt dem Erzbischof von Mainz mit, der Erzbischof habe zwar durch die Päpstliche Penitentiaria die Anweisung erhalten, für die Ehe, die Tilmann Ziegler und Grete von der Sachsen in Erfurt trotz ihrer nahen Verwandtschaft mit einander eingehen wollen, den kirchlichen Dispens zu gewähren, aber da die beiden nicht nur doppelt, sondern in dreifachem Verwandtschaftsgrad miteinander stehen, so konnte dieser erste, auf falscher Voraussetzung ruhende Konsens nicht wirksam werden. Auf erneuerte Bitten beauftragt der Papst den Erzbischof, den Brautleuten trotz dieses neuen Hindernisses den Dispens zu erteilen. Rom, St. Peter.

Ausfertigung / Pergament / Latein

aufgedrückte Siegelspuren erhalten (sub anulo piscatoris)

vgl. 0-1/19- 27
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 29
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1488 Februar 16.

Kaspar Decker zu Udestedt und seine Frau Margaretha verkaufen der Frau Angela Milwitz, Witwe zu Erfurt, für 6 Schock Groschen eine auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 1/2 Schock Groschen aus ihrem Sedelhaus und Hof samt Zubehör in Udestedt, die von der genannten Frau Angela zu Lehen gehen und nur mit einem Erbzins von 2 Schill. und 2 Hühnern an diese Letztere und einer Abgabe von 3 Heller an das Peterskloster zu Erfurt belastet sind. - Am sonabunde nach Valentini. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Johann Zcinszmeister, Bürger zu Erfurt, verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 30
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1489 Januar 9.

Siegmund d. Ä., Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, belehnt den Heinrich von der Sachsa für die Zeit seines Lebens und gleichzeitig die nach dessen Tode in den Genuss der Lehen tretenden Hans Ziegler d. Ä. "Zum roten Hirsch" in der Futtergasse, Eoban und Tile Ziegler, Vettern, mit den Gütern, die schon deralte Heyne von der Sachsa von ihm zu Lehen gehabt hat, nämlich: 503 Schill. d., 8 Hühner an zwei Häusern in der Pfarrei Bartholomäi, 76 Acker Holzes auf dem Steiger, 2 1/2 Hufen Landes mit 2 Höfen und nochmals 2 1/2 Hufen in Stotternheim, endlich 11 Acker Weinwachs im Brühl zu Erfurt. - Fritag nach der heiligen dryer konigetag. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 31
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1489 Juni 22.

Hans Rosental, Bürger zu Erfurt, und Arnold Gleneburg bringen als Schiedsrichter (Sühneleute) in dem Streit zwischen Herrn Tyle Ziegler, Bürger zu Erfurt, und dessen ersten Kindern einerseits, und der Jungfrau Anna von Tonna, dessen Stieftochter andererseits, um die von den Eheleuten Heinrich und Anna von Tonna hinterlassenen Güter, die Herr Tyle für sich allein beanspruchen zu können glaubte, folgenden Vergleich zustande: Herr Ziegler soll seiner Stieftochter Anna von Tonna das gesamte väterliche und mütterliche Vermögen ausliefern, und war das Haus "Zum güldenen Ring" in der Johannisgasse mit Braupfannen, Bottichen, Kübeln, Fässern, Bänken und Tischen; die Scheune mit dem Garten; 3 Acker Weingarten zu Daberstedt; 4 Acker Weingarten am Steiger; 8 Acker Weingarten am Herrenberg; die Kammer in den Gewand-Gaden; die Zinsen in Bischleben; die Erbzinsen in der Stadt Mühlhausen; 100 Mark Schuldforderung an den Grafen von Schwarzburg; eine Rente von 4 Pfd., 1 Lammsbauch und Hühnern an dem Hof "Zum Rosengarten"; die Gerechtigkeit an der Badestube vor der Langen Brücke; die Zinsforderung an Hans Vogt; den Zins von 4 fl., den Eckarius der Ziegelbrenner zu zahlen hat; einen halben silbernen Kopf; zwei Betten, ein Unter- und ein Oberbett mit Leilachen, Pfühlen und Kissen; Kleider, Kleinode und Schmuck ihrer verstorbenen Mutter, so viel er ihr geben will. Dagegen soll der Tyle Ziegler die 500 fl. von dem Waid erhalten, den seine verstorbene Frau Anna dem Herrn Dietrich Pardiß gegeben hat, und von denen Pardiß bereits 100 fl. bar bezahlt hat, den Rest von 400 fl. soll er mit jährlich 100 fl. auf St. Johannis in den nächsten vier Jahren abbezahlen. Ferner sollen Tyle Ziegler folgende Güter zufallen: ein Schuldbrief der Stadt Eisleben über 500 fl.; ein Schuldbrief über 90 fl. an dem Haus "Zu den Baumgänsen" in der Johannisgasse zu Erfurt; ein Schuldbrief des Berld Meister in Kleinrettbach über 24 fl.; ein Schuldbrief der Wollenschläger über 36 fl.; einen solchen der Erben Gesser über 16 fl.; einen solchen des Andreas Pucker zu Marbach über 21 fl.; einen solchen dreier Männer zu Auerstedt über 25 fl.; einen solchen von Schelhorn über 16 fl.; einen solchen des Hans Adelungk über 16 fl.; den Rest von Kleidern, Kleinod und Geschmeide seiner verstorbenen Frau; eine silberne Schale, einige silberne Löffel und zwei silberne Becher; sämtliche rückständigen Zinsen bis zu diesem Tag. Der Wein, der auf den o.g. Weingärten in diesem Jahre wächst, soll der Anna von Tonna zufallen, und zwar ohne dem Tiele Ziegler zur Erstattung der bisher darauf verwandten Kosten verpflichtet zu sein. Alle gegenseitigen Forderungen sollen durch diesen Vergleich abgetan und hinfällig sein. - Montag nach Viti. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel der Schiedsrichter verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 32
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1494 November 7.

Volprecht, Abt des Stiftes Hersfeld, belehnt den Jakob Milwitz, Bürger zu Erfurt, dessen Sohn Hans und dessen Bruderssohn Cord mit 5 Acker Weingarten nebst einer Wiese zu Berlstedt. - Feria sexta post Omnium Sanctorum. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief / Rentenbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 33 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1496 Juni 18.

Engel Milwitz, Witwe und Bürgerin zu Erfurt, verkauft für sich, ihre Söhne Christoffel, Wolfgang, Hans und Hartung und ihre beiden übrigen Kinder Emich, Hartung und Anton Bock, Söhne des verstorbenen Gunther Bock, für 1000 rh. fl. eine halb auf Lichtmess, halb am 25. Juli fällige wiederkäufliche Rente von 50 fl. aus ihrem Haus und Hof "Zu den Schweinsköpfen" gegenüber von St. Wigberti, die mit einem Erbzins von 20 Pfd. Landwährung an Adolarius Ziegler "Zum Faß" in der Futtergasse belastet sind; aus 11 Acker Artlandes am Stolberg, die dem Kapitel des Marienstiftes einen Scheffel Korn zehnten; aus 5 Acker Weinwachs am Rotenberg, die der Nysze von der Sachsen 3 1/2 Schill. zinsen; und aus 5 Acker Weinwachs am Hernßberg, die freies Eigen sind. Die Kaufsumme von 1000 rh. fl. hat sie zum Ankauf des halben Dorfes Nöda verwendet. - An dem nehsten sonnobende noch sancte Vitzs tage. Erfurt.
Zwei Dorsualnotizen von 1504 August 14. und 1519 Mai 27. über die Ablösung siehe 0-1/19- 33 (2) und (3).

Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel des Offizials von St. Marien, und der Erfurter Bürger Hartung Molszloiben und Christoffel Milwitz verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 33 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1504 August 14.

Die Brüder Georg und Anton Bock bekunden, dass von der 1496 durch Engel Milwitz aufgenommenen wiederkäuflichen Schuld von 1000 fl. die Summe von 100 fl. abgezahlt ist, und dass Christoph Hartung und Johann Milwitz nebst ihren übrigen Brüdern sich verpflichtet haben, das Restkapital von 900 fl. mit 45 fl. zu verzinsen. - Actum in notaria venerabilium dominorum judicum generalium per Thuringiam constitutorum in curia sancti Severi sita. Erfurt, Severihof.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1496 Juni 18. (0-1/19- 33 (1)) / Pergament / Latein

Zeugen: Johann Gisz und Arnold Glauburg, Laien, Jakob Helregel, Kleriker der Mainzer Diözese / Unterschrift: Notar und Kleriker Friedrich Cantor

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 33 (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1519 Mai 27.

Anton Bogk bekundet, dass von der 1496 durch Engel Milwitz aufgenommenen wiederkäuflichen Schuld von 1000 fl. weitere 60 fl. abgezahlt seien, und dass Christoph und Wolfgang Milwitz nebst ihren übrigen Brüdern sich verpflichtet haben, die restlichen 840 fl. mit jährlich 42 fl. zu verzinsen. - Actum Gothe in domo habitacionis venerabilis viri et domini Iohannis Bogk, danonici Gothensis. Gotha.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1496 Juni 18. (0-1/19- 33 (1)) / Pergament / Latein

Zeugen: Leonhard Brew und Johann Gosserstedt, Kleriker, Bamberger und Mainzer Diözese / Unterschrift: Notar Jakob Schagk

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Präsentation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 34
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1499 April 27.

Paul und Adolar Ziegler, Brüder, Eoban und Adolar Ziegler, Brüder, Tilo und Heinrich Ziegler, Brüder, präsentieren aufgrund des ihnen zustehenden Patronatsrechtes dem Propst von St. Marien in Erfurt oder dessen Offizial den Priester der Mainzer Diözese Johann Doliatoris zum Pfarrer der Kirche St. Peter und Paul zu Hopfgarten, nachdem deren bisheriger Inhaber Johann Cleim der Speyerer Diözese resigniert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Latein

3 angehängte Siegel der 3 Brüder, 1 beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Stiftung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 35
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1499 Juli 17.

Hans Segel und Balthasar Kelner, Altarleute der Kirche St. Laurentii zu Erfurt, und die ganze Gemeinde dieser Pfarrkirche bekunden, dass die Brüder Siffart und Hans Starcke für ihre Eltern und Vorfahren bei ihrer Kirche eine Seelgerätsstiftung gemacht haben mit einem Wiederkaufsbrief über ein Kapital von 32 alten Schock Groschen und 2 Schock jährlicher Zinsen, ausgestellt von Heinrich Gutenhusen auf Gütern in Alach. Sollte dieser Brief abgelöst werden, soll das Kapital zum nämlichen Zinsfuß neu angelegt werden. Davon sollen jährlich zwei Mal, nämlich Donnerstag nach Divisio apostolorum und Donnerstag nach Elisabeth Vigilien, Seelenmessen abgehalten werden. An jedem dieser Tage soll der Pfarrer 2 Schill., 7 Vikare je 1 Schill., der Kirchner 1 Schill. erhalten. Außerdem sollen vier Lichte angesteckt werden. Was dann von den 2 Schock übrig bleibt, soll der Beleuchtung der Kirche zugute kommen. Die Aussteller verpflichten sich, diese Bestimmungen zu erfüllen. - Uff sanct Alexius tagk. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Amtssiegel der Kirche St. Laurentii zu Erfurt verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 36
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1507 März 26.

Else Luetigern, Bürgerin zu Erfurt, verkauft dem Junker Hans Milwitz "Zum Würzgarten" in der Futterstraße und dessen Ehefrau für 21 fl. einen auf Michaelis fälligen Zins von 2 Malter halb Korn, halb Gerste aus 1 frei eigenen Hufe Landes in Kerspleben, deren Äcker wie folgt liegen: bei Hans Becke, bei dem Moelgrasze Weg, bei Alhartis Weingarten, bei Celiax Langgrave am Schwerborner Weg, zwischen Bappe, bei dem Weingarten des Wendelin Backhus, am Schwerborner Weg hinter dem Berg, bei Hermann Schreppher, bei der Leimgrube, am Loetzel-Weg. - Fritag nach Annunctiacionis Marie. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Erfurter Ratsmeisters Eobanus Huttener

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 37
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1507 Mai 12.

Dr. jur. Johann Reinbott, Rektor der Universität Erfurt, und Dr. jur. Valentin Iungermann, Offizial des Marienstifts daselbst, bringen als von beiden Parteien erwählte Schiedsricher in dem Streit zwischen Hans Milwitz "Zum Würzgarten" in der Futtergasse und Anna Koller, Witwe des Hans Koller, folgenden Vergleich zustande: Da Anna Koller keinen Anspruch auf die Hinterlassenschaft des Hans Milwitz, ihres verstorbenen ersten Mannes Oheim, erhebt, sondern nur ihr eingebrachtes Gut und Leibgeding verlangt hat, so ist sie daraus dem Hans Milwitz nichts mehr schuldig, auch nicht aus Ansprüchen, die er etwa von seinem verstorbenen Vater JakobMilwitz her erheben könnte. Dagegen verpflichtet sich Anna Koller aus Freundschaft, sowie angesichts der schwierigen und harten Zeiten, von ihrer Wohlhabenheit dem Hans Milwitz 180 fl. zu zahlen und zwar 50 am nächsten 24. August, 100 auf Michaelis 1508 und 30 fl. nach Belieben in der Zwischenzeit, während Hans Milwitz ihr den Ehevertrags-Brief, den sie mit ihrem verstorbenen Mann geschlossen hatte, ausliefert und verspricht, keinerlei Ansprüche weiter an sie zu stellen. - Mittewochen nach Vocem Iocunditatis. Erfurt.
Dorsualnotiz undatiert: Hans Milwitz quittiert über den Empfang der gesamten Summe.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel der Schiedsrichter

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gerichtsurteil

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 38
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1516 Juni 23.

Die weltlichen Richter des Kurfürstlich Mainzischen Gerichtes zu Erfurt Dietrich von der Sachsen, Schultheiß, Georg Sommerhawer, Vogt, Heinrich Müller, Freibote, Johannes Greffe alias Witzenhausen, Baccalaureus des Kaiserlichen Rechtes, Heinrich Heymburge und Heinrich Hartlieb, geschworene Schöffen, sprechen in der Klage der Altarleute der Augustiner-Regler-Kirche Cort Rost und Martin Hersch gegen Bartel Krebenstein, dessen Frau und dessen Schwiegersohn Ulrich Ostertag als Besitzer des zwischen den Querchen und dem "Roten Kreuz" gelegenen Hauses "Zum Haszenstein" auf der Langen Brücke wegen unterlassener Zinszahlung aus diesem Haus folgendes Urteil: die letztgenannten Besitzer sollen den Altarleuten fortan wieder regelmäßig den Zins zahlen und damit auf nächsten Michaelis anfangen; von den rückständigen Zinsen brauchen sie nur die Hälfte zu entrichten. Es schreibt der Notar und Gerichtsschreiber Johann Uttenhoffer. - Montag abent sancti Iohannis Baptiste. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Schultheißen / Unterschrift: Notar und Gerichtsschreiber Johann Uttenhoffer

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 39
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1520 Juli 12.

Siegmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, erneuert den Brüdern Dr. Johann Reympott, Amtmann zu Leuchtenburg und Orlamünde, Sebastian und Christoffel Reympott, die Belehnung mit folgenden von ihrem Vater ererbten Lehen: 10 3/4 Hufen 7 Acker Landes, 1/3 Hufe Dorfgut, 11 Acker feldegliches, 2 1/2 Acker Wiesen genannt "der Bach", 1 Sottel Weiden, 6 Höfe imFeld und Flur Bienstedt, Töttelstädt, Uffhausen und Schellroda, 1 Drittel des Halsgerichts, der Gemeinde oder Anger und der Pflocke und Grasweg, die zusammen einen Zins von 8 Pfd. 6 d. 4 1/2 Schill., 22 1/2 Michaelis- und 1 1/2 Fastnachtshühner, 3 Gänse, 17 1/2 Eier, 7 Viertel Korn und 1/2 Malter Hafer Erfurter Maßes, 2 Viertel Korn und 7 Viertel Hafer Gothaer Maßes geben; 4 Acker Landes unter dem Stolberg, die 6 d. Zins bringen; 1 Hof zu Azmannsdorf, der 10 Schill., 1 Gans und 1 Huhn zinst; 1/2 Hufe Landes zu Bischleben, die 18 Acker umfasst und einen Zins von 1 1/2 Malter Korn und Gerste bringt; 8 Acker Wiesen zu Elxleben; einen Zins von 50 Schill. d., 2 Fastnachtshühnern und 2 d. als Ablösung für ein Viertel Wein aus dem Haus "Zum schwarzen Hahn" bei St. Johannis. - Am abent Margarete virginis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 40
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1520 August 24.

Hilarius, Abt des Benediktinerklosters St. Mariä und St. Michaelis zu Goseck, Halberstädter Bistums, belehnt den Christoffel und Wolfgang Milwitz und deren Brüder Hans, Hartung und Georg Milwitz mit folgenden Lehen, die die Milwitzer früher mit den Bock gemeinsam hatten, aber jetzt durch Ankauf des Bock'schen Anteils allein besitzen: die Hälfte des Halsgerichts zu Nöda, die 23 Pfd. 16 Schill. 15 d. und 24 Fastnachtshühner jährlich einbringt; ein Viertel desselben Halsgerichts, das 18 Pfd. 3 1/2 Schill. und 7 Fastnachtshühner einbringt; und mit einem halben Viertel desselben Halsgerichts, das 4 Pfund 14 Schill. und 9 Fastnachtshühner einbringt. - Am tage Bartholomei. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 41
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1521 Januar 17.

Wolfgang von Allenblumen und seine Frau Anna verkaufen dem Adam Podewitz, Bürger zu Erfurt, für 36 fl. à 21 Schneeberger eine halb am 2. Februar, halb am 25. Juli zahlbare wiederkäufliche Rente von 2 Pfd. Erbzinses aus der Hälfte des Hauses "Zur Wassenburg" in der Futtergasse zu Erfurt, die zur Zeit Claus Stete innehat. Die Verkäufer haben für den Kaufpreis das Hausund Hof "Zum Hirschkopf" hinter den Weißen Frauen käuflich erworben. Den Freizins von 6 d. an den Erzbischof von Mainz, der von dem verkauften und dem im Besitz der Verkäufer verbliebenen Teil des Hauses "Zur Wassenburg" entrichtet werden muss, verpflichten sich die Verkäufer weiter zu zahlen. - Am thag Anthoni. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Johann Ruman, Baccalaureus juris, Domherr und Offizial von St. Marien zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 42 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1522 September 4.

Apel Margreffe, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Katharina verkaufen den Herren Hermann Merten und Thomas Fritsche als Vormündern der Enelenden-Herberge und Duderstädtischem Hospital daselbst für 100 fl. eine halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis fällige wiederkäufliche Rente von 4 fl. aus ihrem bei der Bartholomäikirche gelegenen Haus und Hof, die nur mit einem Zins von 3 Schill. und 5 Erf. d. an den Erzbischof von Mainz belastet sind. Erfurt.
Dorsualnotiz siehe 0-1/19- 42 (2).

Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 42 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1674 März 23.

Johann Stenger bekundet für sich und seinen Kollegen Gabriel Beber, dass der Schuldbrief über die 1522 vom Duderstädtischen Hospital erkaufte wiederkäufliche Rente von 4 fl. samt den von 1646 bis 1673 rückständigen Zinsen samt einem anderen über 50 fl. Kapital des Meisters Christoph Stichling aus einer Fleischbank vor den Graden der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt zediert worden sei. Erfurt.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1522 September 4. (0-1/19- 42 (1)) / Pergament / Deutsch

Unterschrift

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 43
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1523 April 11.

Margaretha Milwitz, Bürgerin zu Erfurt, verkauft dem Herrn Dr. Hermann Seegers von Dorsten, Vikar des Severistifts daselbst, für 50 fl. à 22 Schneebergern eine halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 2 fl. aus 1/2 Hufe Landes zu Kerspleben, die jetzt des Vogtes Sohn Kreger innehat, und die nur mit einem Erbzins von 50 d. an das Kapitel des Marienstifts belastet ist, und aus 13 Acker Wiesen zu Riethnordhausen neben den Wiesen des Großen Hospitals, die von der Witwe des Siegmund Bogk zu Lehen rühren und ihr 1 Schill. Erbzins bringen, sowie aus 2 Acker Weinwachs in Tiefthal an der Straße, die mit einem Erbzins von 2 Schill. an den Erzbischof von Mainz belastet sind. - Sonabent noch dem Ostertag. Erfurt.

Ausfertigung, kanzelliert / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 44
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1523 Mai 30.

Michel Bensleuben von Stotternheim und seine Frau Konna verkaufen dem Herrn Gerlach von der Marthen für 12 Schock eine am 25. Juli zahlbare, nach drei Jahren wiederkäufliche Rente von 7 Schneebergern 2 d. aus ihrem Sedelhof mit Zubehör, der nur mit einem Erbzins von 5 Schill. und 2 Hühnern an Balthasar Weißensee belastet ist. - Sonnabent nach Pfingsten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 45
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1527 September 30.

Philipp, Graf zu Gleichen und Herr zu Tonna, belehnt den Dr. Johann Reympoth, Amtmann zu Leuchtenburg, mit folgenden Lehen, die an seine Frau als der Tochter des verstorbenen Henne von der Sachsen gefallen sind: 11. Schill. Zins von 3 3/4 Acker Weingarten zu Bischleben, 27 d. Zins, 1/2 Acker und 7/4 Gerten Weingarten ebenda, 25 Schill. und 2 Hühner Zins von 2 Häusern in Erfurt, 4 Pfd. 19 1/2 Schill. Zins von 75 Acker Wiesen zu Walschleben, 10 Schill., 4 Hühner, 1 Gans, 6 Malter Korn und Gerste von 3 1/2 Hufen zu Walschleben, 9 Acker Weingarten zu Bischleben, 4 Pfd. Zins und die halbe Steinmühle, eine Gosse dabei, ein Backhaus und dasWasser bei St. Mauricien zu Erfurt, 1 1/2 Malter Korn und Gerste von 1/2 Hufe zu Bischleben, 2 Pfd. Zins, 4 Hühner und 1 Stobichen Wein von 2 Häusern in der Reglerpfarrei. - Montag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 46
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1527 September 30.

Philipp, Graf zu Gleichen und Herr zu Tonna, erneuert dem Eoban Ziegler "Zum Faß" in der Futterstraße, Bürger zu Erfurt, die Belehnung mit folgenden Gütern: 1/2 Hufe Landes zu Mittelhausen, wozu 3/4 Acker Weingarten gehören; 5 1/2 Acker Weingarten zu Marbach; 2 Höfe mit einem Garten und 1 Hufe Landes zu Stotternheim; 3 Acker Weinwachs im Brühl zu Erfurt; 25 Schill. und 8 Hühner Zins von 1 Hof in der Mühlgasse bei der Mühle in der Reglerpfarrei; und 24 Acker Holz im Steiger. - Montag nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers für sich und seinen Bruder

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 47
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1535 Juli 26.

Seyfardt Starck, Bürger zu Erfurt, verkauft den Brüdern Bastian Starcke, Ratsmeister, und Wolf Starcke für 60 fl. Landwährung à 21 Schneeberger folgende Erbzinsen, im ganzen 3 Pfd.: in Erfurt in der Pfarrei Ägidii gibt Hans Hesi 3 Schill. weniger 3 d. von 2 3/4 Acker Weingarten am Hernsberg; ebenda Mercatorum gibt Hans Voyth 4 Schill. von einem Haus bei dem Spittelsteg; in der Pfarrei Thomä gibt Hans Wyszbach 6 Schill. und 2 Hühner von einem Haus und Hof vor dem Löbertor; in Schmira gibt Lorenz Bornhan 10 Schill. von 3 Acker Weingarten; in Frienstedt gibt Hans Mentzing 14 Schill. 3 d. von 1 Viertelhufe; in Dietendorf gibt Heinz Muller 7 Schill. von 1/4 Artlandes; in Stotternheim gibt Hans Hertzberg 7 Schill. und 4 Hühner von 1 Haus und Hof bei Veitsborn; und in Daberstedt gibt Lorenz Wettich 5 1/2 Schill. von 1 Haus daselbst. - Montags nach Iacobi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Christophel Reimboth

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erb-Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 48 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1538 Februar 11.

Asmus Zcygeler, Bürger zu Mühlhausen, und seine Frau Katharina, als Erben des verstorbenen Magisters Paul Kelner, ihres Schwagers bzw. Bruders, bekunden, dass nach einem 1527 Mai 27. geschlossenen Ehevertrag ihre Schwägerin Frau Dorothea von Rayn, in erster Ehe verheiratet mit diesem Magister Kelner, eine Anzahl von Erbzinsen und Stammgütern von ihrem ersten Mann zu lebenslänglichem Nießbrauch erhalten habe, mit der Verpflichtung, sie nach ihrem Tode wieder an die Familie des Kelner zurückfallen zu lassen. Im Jahre 1530 Januar 21. und 22. ist dann nach vorherigen Streitigkeiten ein weiterer Vertrag zustande gekommen, aufgrund dessen die Erben des Kelner der Frau Dorothea von Rayn 206 fl. schuldig geworden sind. Nunmehr verzichtet die Letztere auf Rückzahlung der 206 fl., wogegen die Aussteller auf alle Ansprüche an denen im Ehevertrag der Schwägerin zu lebenslänglicher Nutznießung zuerkanntenErbzinsen und Stammgüter verzichten, mit alleiniger Ausnahme des vierten Teils am Dorf Wernigsleben und an einem Garten im Brühl zu Erfurt. - Montag nach Appolonie virginis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 48 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1530 Januar 21. und 22.

Asmus Zcygeler, Bürger zu Mühlhausen, und seine Frau Katharina schließen nach vorherigen Streitigkeiten über die Erbschaft des Magisters Paul Kelner unter Vermittlung der Ratmeister Magister Johann Meyge und Michael Müller, der Vierherren Claus Gunderam und Wolgmar Trumszdorff, und des Stadtschreibers Wilhelm Huthausen, die vom Rat dazu verordnet sind, mit ihrer Schwägerin Dorothea, Frau des Paul Kelner, einen Vertrag, laut welchen sie der Letzteren 206 fl. schuldig werden. Ausstellungsort unbekannt.

erwähnt in der Urkunde von 1538 Februar 11. (0-1/19- 48 (1)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nutzungsrechtvereinbarung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 49
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1539 September 25.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt gestatten ihrem Bürger und Ratsherrn Georg Milwitz das Wasser, das neben dem Karthäuserwehr durch einen Stein fließt, den 13 Mühlen auf der Gera zusteht und jetzt wieder in das wilde Wasser fällt, fortan in den vorigen alten Schnödelgraben wieder aufzufangen und unter dem Schöpsenturm hindurch in einer Rinne wohlverwahrt zur Speisung seiner zwei Kupfer- und Schmidtmühle in seinen Garten zu führen, doch so, dass den 13 Mühlen dadurch kein Schaden erwächst. Sie haben durch die Städtischen Sachverständigen Dr. Wolfgang Pluck und Dr. Lucas Hördisch, den Vierherr Volgmar Trumszdorff, den Baumeister Bernt Thomas und die Werkmeister Hans von Alach und Ulrich Sommeringk feststellen lassen, dass diese Wasserentnahme ohne Schaden geschehen kann, behalten sich jedoch vor, die Erlaubnis dazu zurückzuziehen, wenn der Stadt und der Bürgerschaft daraus irgend ein Nachteil oder eine Beschwerung entstehensollte. - Dornstagk nach Mathei. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erb-Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 50 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1539 September 21.

Die Verordneten des Rates Syndikus Dr. Lucas Hordisch und die Schlossherren Christoph Utzberg und Adam Podewitz bringen in der Streitsache zwischen Johann Fildener, Bürgermeister zu Gotha und Dr. Johann von der Sachsen, vertreten durch die Erfurter Bürger Wolf Groman und Johann Hoffman (in Vollmacht für den erkrankten Wolf Starcke), über die Erbschaft des verstorbenen Georg Starcke folgenden Vergleich zustande: Fildener soll den genannten Erfurter Herren, die als Testamentsvollstrecker des Erblassers fungieren, 50 fl. geben und für den dritten Teil der Zinsen, die Letztere erkauft haben, von den Retardaten 2 Malter Getreides folgen lassen. Dagegen sollen die Testamentsvollstrecker die zinspflichtigen Leute anweisen, dem Fildener die Zinsen zu entrichten, den Sequester aufheben, und das darin vorhandene Geld und die Zinsaußenstände dem Fildener auszahlen lassen. Letzterer verpflichtet sich, den Erben des Georg Starcke ein Vorkaufsrecht auf die etwa zu verkaufenden Geld- und Getreidezinsen einzuräumen. Dieser Vertrag soll nach Beendigung des Leipziger Michaelismarktes um den 18. Oktober (umb Luce) rechtliche Form erhalten, inzwischen aber für beide Teile verbindlich bleiben. - Ungeverlich acht tage vor Michaelis in der newen stuben auf dem rathaus zu Erffurdt. Erfurt, Rathaus.

erwähnt in der Urkunde von 1542 Juni 26. (0-1/19- 50 (2)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erb-Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 50 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1542 Juni 26.

Der 1539 September 21. zwischen den Erben des Georg Starcke und dem Bürgermeister Johann Flidener zu Gotha geschlossene Vertrag über die Hinterlassenschaft des Erblassers wird nunmehr in rechtlich bindender Form abgeschlossen, nachdem der dafür angesetzte Termin von 1539 Oktober 18. wegen Verhinderung des Bürgermeisters nicht hat stattfinden können, und später der Vertreter der Erben Dr. Johann von der Sachsen gestorben ist. - Montags nach Iohannis Baptiste. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Erfurter Rates verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 51
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1545 Januar 24.

Jorge Kendel, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Margarete verkaufen der Frau Elisabeth, Witwe des Hans Milwitz "Zum Steinsee" bei St. Bartholomäi für 146 1/2 fl. einen Zins von 2 1/2 Malter Korn und Gerste und 16 1/2 alter Groschen Landwährung aus 1 1/2 Hufen Landes zu Bindersleben, der von folgenden Kolonen entrichtet wird: Anton Wettich zu Bindersleben zahlt von 1/2 Hufe 5 Scheffel Korn, 5 Scheffel Gerste und 5 1/2 alte Groschen; Dietrich Widekindt daselbst von 1/2 Hufe dasselbe; Hans Stiffler von 1 1/2 Hufen dasselbe. Die Berechnung ist so, dass ein Malter den Zins von 57 fl. ausmacht, die 16 1/2 Groschen um 4 fl. (à 21 Schneeberger) gerechnet werden. - Sunabenths nach Fabiani et Sebastiani. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Verkäufers stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ehevertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 52
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1547 Dezember 3.

Herr Adolarius Huttener d. Ä., Bürger zu Erfurt, Herr Tylemann Plettener, Dr. theo. und Pfarrer zu Stolberg, und Magister Michael Noese, Bürger zu Erfurt, als Vertreter des Adolarius Huttener d. J., an einem Teil, Ratsmeister Christoffel Milwitz, Brückenmeister Sever Milwitz und Stadtvogt zu Erfurt Wolf Groman, als Vertreter der Jungfrau Anna Milwitz, am anderen Teil, schließen für Adolar Huttener d. J. und Anna Milwitz folgenden Ehevertrag:
1. Der Bräutigam soll der Braut 600 fl. an allen seinen Gütern anweisen.
2. Die Braut desgleichen dem Bräutigam 300 fl.
3. Beide Summen sollen erst am Tag nach der Eheschließung angewiesen werden.
4. Sollte der junge Ehemann nach vollzogener Ehe sterben, so soll seine Witwe und das etwa noch zu erwartende Kind die 600 fl. behalten, desgleichen was an Fahrender Habe beim Tod des Mannes vorhanden war.
5. Sollte die junge Ehefrau ohne Leibeserben sterben, so gehen die eingebrachten 300 fl. in den Besitz des Mannes über, desgleichen die beim Tod vorhandene Fahrende Habe.
- Sonnabents nach Andree. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

6 angehängte Siegel der Vertreter, 5 erhalten, 1 stark beschädigt, 1 abgegangen, Siegel des Christoffel Milwitz verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 53
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1549 November 27.

Günther Scheffer, Landvogt der Vogtei des Erfurter Rates zu Zimmern unterm Ettersberg, verkauft dem Asmus Fensterer und dessen Frau Engula für 40 fl. à 21 Schneeberger eine auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 1 Erfurter Malter Gemangkorn aus 1/2 Hufe Landes zu Ollendorf, die nur mit einem Erbzins von [...] Pfd. Geldes und 1 Huhn an Junker Joachim von der Sachsen belastet ist. - Mitwoch noch sandt Catherinen tagk. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 54
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1550 Oktober 22.

Hans Meder alias Conradi zu Stotternheim verkauft mit Zustimmung seiner Frau Katharina dem Herrn Dietrich Algeszheim von Gruningen, Vikar des Michaelisaltars in der Marienkirche zu Erfurt, und dessen Nachfolgern für 54 fl. Sächsischer Fürstenmünze eine auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von je 1/2 Malter 2 Metzen Weizen und Gerste, nach Erfurt zu liefern, aus 1 Hufe Landes in Stotternheim, deren Äcker wie folgt liegen: am Schwerborner Weg zwischen Valtin Harner und Volkmar Federwisch, daselbst bei Hans Richter und Hans Schulteiss, daselbst zwischen Hans Zehr und Celiax Schulteiss, am Berg bei Heinz Schulteiss zwischen Junge Hanssen und Cuntz Ritter, unter Abt Hansens Berg, im Sommerfeld am Faltzstieg bei Hans Hoffe, am Rincksehe, am Schwansee, bei der Viehtrift neben Gunther Mulder, am Stockershögel bei Cuntz Glanberg am Hamelsborn, im Wenigenfeld bei Hans Ritter, im Brachfeld zum Gruben, zu Brochusen, am Schwansee, am Udestedter Feld, bei Oswald Hoffman, hinter der Kapelle bei Konrad Beckman, an der chore bei Celiax Schulteiss, an der Straße am Mühlenweg zum Winkel. Die Hufe ist nur mit einem Erbzins von jährlich 8 Metzen Korn an Junker Heinrich Ziegler "Zum Rebstock" in Erfurt belastet, der als Erbherr seine Zustimmung zu dem Verkauf gibt. - An sanct Severs tag. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Magister Nikolaus Algesheim, Offizial von St. Marien in Erfurt, und des Heinrich Ziegler verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 55
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1551 August 25.

Gerlach von der Margareten und Lawenburg verkauft dem Asmus Fensterer für 100 fl. à 21 Schneeberger mit dem Vorbehalt des Wiederkaufs folgende frei eigene Erbzinsen im Gesamtbetrag von 2 Pfd. à 2 Hühnern und 1 Malter Korn und Gerste: Veit Oswaldt gibt 10 Schill. und 1 Huhn aus seinem Haus in der Schmidtstedterstraße; Katharina Rosingen gibt 10 Schill. und 1 Huhn von ihrem Haus in der Krämpfergasse; Barthelmes Sperling gibt 20 Schill. von 3 Acker im Borntal; und Hans Gelhar gibt 1 Malter Korn und Gerste von 1 Hufe zu Bechstedt. - Dinstag nach Bartholomei. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 56 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1551 November 23.

Herbort von der Margariten und Lawenburgk verkauft dem Asmus Fensterer für 50 fl. unter Vorbehalt des Wiederkaufs folgende frei eigene Erbzinsen im Gesamtbetrag von 2 Pfd. 8 Schill. 5 Hühnern: Volkmar Trumstorff in Erfurt gibt von seinem Haus 2 Pfd. und in Kirchheim gibt Celiax Kauffman 8 Schill. und 5 Hühner von einem Haus mit Hof, der früher dem Hans Rodiger gehörte. Erfurt.
Bugnotiz siehe 0-1/19- 56 (2).

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 56 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1556 Januar 2.

Herbert von der Margariten und Lawenburgk verkauft dem Asmus Fensterer die ihm 1551 November 23. wiederkäuflich verkauften Erbzinsen endgültig und unter Verzicht auf den Wiederkauf, jedoch unter der Bedingung, dass der Käufer von dem Haus des Volkmar Trumsdorff fortan den Freizins von 1 d. zur "Rotentür" entrichten soll. - Donnerstag nach dem neuen Ihar. Erfurt.

Notiz auf dem Bug der Urkunde von 1551 November 23. (0-1/19- 56 (1)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 57
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1553 Februar 23.

Günther und Hans Günther, Grafen zu Schwarzburg, Herren zu Arnstadt und Sondershausen, belehnen den Gangolf Milwitz, Bürger zu Erfurt, von wegen seines Vaters Christoph Milwitz mit folgenden Lehen, die er von Simon Denstet käuflich erwarb: dir Korn- und Ölmühle in Erfurt "uff dem Furtte" hinterdem Großen Kollegium samt dem dazu gehörigen Hof und Damm. - Donerstags nach Invocavit. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des ersten Ausstellers stark beschädigt / Zeugen: die Gräflichen Räte und Getreuen Kanzler Dr. jur. Benedikt Reinhart, Amtmann zu Arnstadt Christoph von Entzenbergk und Amtmann zu Schwarzburg und Paulinzella Hans von Bodenstein

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 58
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1553 Juni 7.

Alexander von Eddessen, die Brüder Hildebrand und Andreas Kürre, Hermann Frise und Bartholomäus Volken, Bürger zu Nordhausen, verkaufen dem Herren Kraft von Weyssenbach für 500 fl. à 21 Schneeberger die 6 Acker Weinwachs im Borntal neben dem Artland der Witwe des Dietrich Kraul, die ihnen ihr Bruder und Vetter, der verstorbene Johann von Eddessen, Lizenziat und Scholaster von St. Severi und Mainzischer Siegler, als Legat vermacht hat, und die mit folgenden Erbzinsen belastet sind: 17 Schill. an Valten Friderum; 7 Schill. an den Magister Laurentius Erber als Besitzer der Vikarie zu den Dreikönigen in der Severikirche; 4 Schill. an den Propst von St. Martini im Brühl; 10 Schill, an den Ratsmeister Christoffel Milwitz. Der Käufer verpflichtet sich ferner zur Übernahme des wiederkäuflichen Kapitals von 100 fl., mit dem die 6 Acker Weinwachs außerdem belastet sind, das zu einer Vikarie der Himmelspforte gehört, und dessen Zinsen an den Magister Hermann Hansen, Kanonikus zu St. Severi, zu entrichten sind. Diese 100 fl. werden aber von der Kaufsumme abgerechnet, sodass der Käufer nur 400 fl. bar bezahlt. - Mithwoch nach Bonifatii. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

4 angehängte Siegel des Alexander von Eddessen, der Brüder Kürre, des Magisters Andreas Koler und des Ludwg Cari verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 59
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1553 Juli 27.

Heinrich Eberbach und seine Frau Regina verkaufen dem Asmus Fensterer und dessen Frau Engula für 290 fl. à 21 Schneeberger 10 Acker Holz und den dritten Teil von 2 Acker Holz im Steiger, gelegen zwischen dem Holz seines Bruders Georg Eberbach und dem Holz des Heinrich Storm. Von dem Holz des Ersteren ist es durch drei Mahlsteine, von dem des Letzteren durch einen Scheidegraben geschieden. Das Holz ist Lehen der Grafen von Gleichen. - Donnerstag nach Iacobi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ehevertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 60
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1553 August 17.

Jorge von Tenstedt und Wolf Milwitz als Vertreter der Dorothea von Tenstedt, ihrer Tochter und Base, Markus Kellner und Balthasar Kellner, ihres Sohns und Vetters, schließen für die beiden jungen Leute, die die Ehe miteinander eingehen wollen, folgenden Ehevertrag:
1. Jorge von Tenstedt will seiner Tochter Dorothea an Erbgütern, Zinsen und barem Geld 400 fl. mitgeben, und zwar 2 1/2 Acker Weingarten im Rosental, die belastet sind mit einem Erbzins von 5 Schill. 6 1/2 d. und 12 1/2 Eiern an das Kapitel des Marienstifts, und von 6 d. und je 3 Metzen Korn und Gerste an Christoph Utzberg; 2 Wiederkaufsbriefe, einer über 30 Goldgulden, der andere über 14 Goldgulden aus Haus, Hof und 5 Acker Artlandes zu Marbach, welche jetzt Anna Meynczigen jährlich mit 12 Schneebergern verzinst; 200 fl. in Bar.
2. Dagegen gibt Markus Kellner für seinen Sohn nach vollzogenem Beilager der jungen Frau Güter im Wert von 800 fl., nämlich 400 fl. an dem Haus "Zur Rassenburg" und 400 fl. in Bar.
3. Sollte der Ehemann von der Frau ohne Leibeserben sterben, so soll Letztere die 800 fl. behalten; stirbt sie vor dem Ehemann, so soll Letzterer die 400 fl. nebst der Fahrenden Habe behalten.
4. Haben sie Leibeserben, soll im Todesfall der Eltern diesen alles zufallen.
- Donnerstagk nach Laurenti. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

4 angehängte Siegel der Vermittler verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ehevertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 61
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1553 November 1.

Philipp Hugolt und Anna Ziegler schließen mit Zustimmung ihrer Eltern folgenden Ehevertrag: Aureus Hugolt, Bürgermeister zu Mühlhausen, verpflichtet sich, seinem Sohn Philipp und dessen Frau am nächsten Bartholomäustag (24. August) 800 fl. zu geben und zwar 5 Acker Weinberg in der Aue im Wert von 200 fl.; 10 Pfund Erbzinsen im Kapitalwert von 200 fl.; einen auf den Rat zu Erfurt lautenden Wiederkaufsbrief über 200 fl., der 8 fl. Zinsen bringt; und 200 fl. in Bar. Stirbt der Ehemann vor seiner Frau ohne Leibeserben, so sollen die 800 fl. der Frau zu lebenslänglicher Nutznießung bleiben, nach ihrem Tod jedoch an die Familie Hugolt zurückfallen. Dagegen verpflichte sich Frau Elisabeth Ziegler, an ihre Tochter am nämlichen Tag Güter in Höhe von 400 fl. als Mitgift zu geben, und zwar 3 Acker Weinberg am Hernsberg im Wert von 300 fl.; 5 Pfund Erbzinsen im Kapitalwert von 100 fl. Im Todesfall der Frau ohne Leibeserben gelten dieselben Bestimmungen wie für den Mann. Sind Leibeserben da, so soll ihnen das gesamte elterliche Gut zufallen. - Am Aller Heyligen tage. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

4 angehängte Siegel des Aureus und dessen Sohns Johann Hugolt, des Markus Ziegler und des Georg denstatt, Letzteres verloren / Zeugen: Aureus Hugolt, Bürgermeister von Mühlhausen, Dr. jur. Georg Iudde, Magister Hugold Strecker, Kanonikus von St. Severi in

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 62
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1557 April 25.

August, Herzog und Kurfürst von Sachsen, belehnt die im Folgenden aufgeführten Angehörigen des Geschlechts derer von Milwitz mit dem Dorf Nöda, das bisher Erbgut gewesen ist, und zwar in der Art, dass Gangolf, Sohn des verstorbenen Christoph, einen halben Teil, Sever, Hans und Jobst, Söhne des verstorbenen Hans, zusammen ein Viertel, Ilgen, Georg, Philipp und Balthasar ebenfalls zusammen ein Viertel erhalten. Mit dem Lehen ist auch das Halsgericht zu den entsprechenden Teilen verbunden, sowie für die Hälfte noch eine Rente von 23 Pfund Geldes, 16 Schill. weniger 3 d., 18 d. und 24 Fastnachtshühnern, für einhalben Viertel eine Rente von 4 Pfd. 14 Schill., 9 Fastnachtshühnern und für ein weiteres halbes Viertel eine solche von 4 Pfd. 12 Groschen und 8 Fastnachtshühnern. Zu dem Lehen gehören Gerichte, Zinsen, Fronden, Dienste, Nutzungen, Freiheiten und Gerechtigkeiten. - Sontags Quasimodogeniti. Dresden.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: die Kammerräte Hauptmann zu Grün, Hans von Ponikaw, Dr. jur. Mordeisen, Ordinarius zu Leipzig, und Dr. jur. Hieronymus Kiesewetter, Sächsischer Kanzler

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 63
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1563 Mai 1.

Friedrich Wyller, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Margarete verkaufen der Frau Witwe Podewitz, Bürgerin daselbst, für 193 fl. à 21 Schneeberger und 7 Schneeberger 2 Stücke Artlandes im Umfang von 3 1/2 Acker und 3 Garten, gelegen jenseits des Schweinbach vor dem Krämpfertor neben den Stücken der Spitteler, diemit einem Freizins von 2 d. an den Mainzer Hof belastet sind; und 1 Stück ebendort nicht weit von dem ersten entfernt im Umfang von 5/4 Acker, das unbelastet ist und keinen Lehnsherrn hat. Sollte sich ein Solcher dazu finden, so ist die Käuferin verpflichtet, ihn anzuerkennen. - Sonnabendts am tage Walpurgis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Notars Peter Kuentzell, Bürger zu Erfurt, und des Ausstellers stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 64
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1568 Mai 24.

Marx Ziegler, Bürger zu Erfurt, verkauft seinem Gevatter Erasmus Fensterer für 110 fl. à 21 Schneeberger Erbzinsen in Höhe von 4 Pfund und eine wiederkäufliche Rente von 2 fl., nämlich 1 Pfund und 2 Hühner, die Barbara Schwartz von dem Haus "Zum Blauentor" an St. Johannis-Kirchhof gibt; 2 Pfund, die Lorenz Bohna vom Haus "Zum Bären" unter den Löbern gibt; ein Pfund, das Hans Prommer vom Haus "Zum Lilienberg" unter den Löbern gibt; und 2 fl. wiederkäufliche Rente geben die Erben des Kunz Weise. Der Verkauf geschieht unter dem Vorbehalt des Wiederkaufs. - Montags nach Vocem Iocunditatis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel und Unterschrift des Verkäufers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 65
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1569 Januar 8.

Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen, erneuert dem Hans Hirschbach, Sohn des verstorbenen Wolf Hirschbach, Bürger zu Gotha, die Belehnung mit den Zinsen und Gerichtigkeiten zu Frienstedt, die der Wolf Hirschbach von ihm und den verstorbenen Herzögen Johann Friedrich der Mittlere und Johann Friedrich III. zu Lehen erhalten hatte und für die jährlich ein Kapaun zu Weihnachten nach Weimar abzuliefern ist. Da er jedoch ohne Leibeserben ist, so sollen Hans Hirschbach und seine Erben die Lehen nach seinem Tod von dem Herzog und Kurfürsten August von Sachsen in Empfang nehmen. - Am tag Erhardti. Weimar.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Unterschrift des Kanzlers auf dem Bug / Zeugen: die Herzoglichen Räte Statthalter Erhard von der Tann, Kanzler Dr. jur. Stephan Kloedt, Hans Veit von Obernitz, Hofmarschall Heinrich von Vippach, Rentmeister Heinrich von Etzdo

vgl. 0-1/19- 87
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief (private Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 66
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1571 Oktober 29.

Nickel Konrade zu Riethnordhausen verkauft dem Gangolf Milwitz für 25 fl. Landwährung à 21 Schneeberger eine auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 1 1/2 fl. aus 1/2 Hufe Landes zu Nöda, die 3 1/2 Acker im Winterfeld, 4 Acker im Sommerfeld, 5 Acker in der Brache, 1 Acker Wiesen und 5/4 Acker Rieth umfasst und nur mit einem Erbzins von 2 Schill. anGangolf Milwitz und von 24 1/2 Schill. und 1 Fastnachtshuhn an die Busse belastet ist. Der Verkauf geschieht mit Zustimmung des Heinrich Krebedach und des Rize Konrade, beide wohnhaft zu Riethnordhausen. - Montag nach Severi. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars Nikolaus Caroll verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 67
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1571

Hans Ziegler und Lorenz Vielweber, Bürger zu Erfurt, verpfänden als Vormünder des Hans Knorre dem Mathias Schwengefeldt, Bürger und Ratsherr zu Erfurt, für 300 fl., die sie mit 110 Talern und 174 fl. erhalten haben, 8 Acker Landes in der Kalkreuse (Kalkreiße) vor dem Krämpfertor, die nur mit einem Freizins von 18 silbernen Pfennigen an den Erzbischof von Mainz belastet sind, für die Dauer von sechs Jahren mit dem Recht der vollen Nutzung. Nach Ablauf der sechs Jahre soll der Geldgeber gegebenenfalls ein Verkaufsrecht auf die Äcker haben. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel der Ausstellers und des Notars Andreas Mühlhausen, 2 stark beschädigt, Siegelreste erhalten

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 68
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1572 Oktober 6.

Andreas Wahnefrüde und Balthasar Grunebergk zu Dachwig verkaufen dem Dr. jur. Siegfried Nuentzen für 100 Schock à 20 Schneeberger à 12 d. eine auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 5 Schock, die in seine Wohnung nach Erfurt zu liefern ist, auf allen ihren Häusern, Höfen und Gütern zu Dachwig. - Montags nach Michaelis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Magisters Wilhelm Schmidt, Mainzischer Vogt zu Erfurt, verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 69 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1575 Januar 12.

Hans Ziegler und seine Frau Brigitte, Bürger zu Erfurt, verkaufen ihrem Schwager Erasmus Fensterer daselbst für 150 fl. à 21 Schneeberger, jedoch unter Vorbehalt des Wiederkaufs folgende Erbzinsen im Gesamtbetrag von 4 Pfund 17 Schill. 3 d., 4 Hühnern und 17 Scheffeln Hafer Erfurter Gemäßes: in Elxleben a. d. Gera gibt Berlt Lippoldt 1 Pfd. von 11 Viertel Artacker, darunter 1 Fleck Weinwachs (vordem Valten Lippodt); in Azmannsdorf gibt Hans Urbich 7 1/2 Scheffel Hafer, 3 Schill., 10 Eier und 1/2 Huhn von 1/2 Hufe Landes (vordem Claus Müller); derselbe gibt 6 Scheffel Hafer, 3 1/2 Schill., 10 Eier und 1 Huhn von 13 Acker Artlandes (vormals Hans Gebhardt); Friedrich Quidt und Thila Queidts geben 3 1/2 Scheffel Hafer, 1/2 Metze, 12 Eier, 6 d., 2 1/2 Hühner von 1/4 Landes (Hans Schrotter vormals); in Alperstedt gibt Hans Teuffel 17 1/2 Schill. von 1/4 Landes (vordem Curt Bottner); Heinz Arledder gibt 8 1/2 Schill. 3 d. von 1/8 Landes (vordem Curt Bottner); Marten Gugeler gibt 18 d. leonis von 3 Acker Wiesen im "Broche"; Hans Thieffenhals gibt 12 1/2 d. von 1/4 Landes; Curt Hopffe und Katharina Thieffenhals geben 12 1/2 Schill. von 1/4 Landes; in Nöda gibt Merten Koch 12 1/2 Schill. von 1/4 Landes (vordem Berlt Schmidt); in Ulla gibt Hans Tretteber 2 1/2 Schill. und 1/2 Huhn von 1 Fleck Weiden; und Hans Musack zu Utzberg dasselbe von 1 Fleck Weiden. - Mittwochen nach Trium Regum. Erfurt.
Dorsualurkunde siehe 0-1/19- 69 (2).

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / eigenhändige Unterschrift

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 69 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1589 Januar 27.

Brigitte, Witwe des Junkers Hans Ziegler "Zur Lerche", verkauft die Erbzinsen, die ihr verstorbener Mann 1575 auf Wiederkauf dem inzwischen ebenfalls verstorbenen Asmus Fensterer verkauft hatte, nunmehr endgültig gegen eine Zahlung von zusätzlich 2 Rthlr. an Herrn Wolf Milwitz d. Ä., dessen Kinder sie zum Erbteil bekommen haben. Erfurt.

Ausfertigung, Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1575 Januar 12. (0-1/19- 69 (1)) / Pergament

Unterschriften: kriegischer Vormund der Ausstellerin Nikolaus Springeschmit und Notar Georg Eberhardt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 70
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1575 Juni 18.

Otto Ziegler und seine Frau Brigitte, Bürger zu Erfurt, verkaufen ihrem Schwager Junker Erasmus Fensterer für 200 fl. à 21 Schneeberger unter Vorbehalt des Wiederkaufs folgende Erbzinsen im Gesamtbetrag von 9 Pfund, 4 Schill., 5 Lauenpfennigen, 13 Michaelishühnern, 4 Fastnachtshühnern und 1 Gans: in Erfurt gibt Michel Olle 12 Schill. Walpurgis und Michaelis von 1 Haus in der Regler-Pfarrei; Andreas Rotte 4 1/2 Schill. und 2 Hühner von einem Weinberg am Steiger; Jakob Engelhardt an der Langen Brücke 16 Schill. von 4 Acker am Schweimbach; Jobst Karspach 2 1/2 Schill. und 2 Hühner von 1 Garten im Espich; Marx Kelner gibt vom Haus "Zum Rosenkranz" bei St. Lorenz 2 Schill.; Curt Kirchner gibt 45 Schill. an den 4 Wichfasten und 4 Fastnachtshühner vom Haus "Zum Affenwald" in der Krämpfergasse; Michel Voigt 9 Schill. von 1 Haus gegenüber dem Kleinen Hospital; Andres Greiff der Wagner gibt 1 Schill. 1 d. von 1 Fleck Hof; Ilgen Milwitz 14 Schill. und 2 Michaelishühner von 1 Weinberg vor dem Andreastor; Hans Feninger 6 Schill. von 2 Acker auf dem Stolberg; Dile Becke 5 Schill. von 1 Haus an der Lutzen; Wendel Hochgesang 10 Schill. 4 d., 2 Hühner von 3/4 Acker Krautgarten vor dem Neuen Tor; Andres Köler 8 Schill. Walpurgis und Michaelis von 1 Haus in der Fingerleingasse; Nickel Lanstedt 5 Schill. und 2 Hühner von 1 Garten an seinem Hof bei St. Viti; Daniel Selzer bei St. Lorenz 10 Schill. von seinem Haus; Clara Rost 3 Schill. und 1 Huhn von 1 Haus in der Ernstengasse; Balzer Friderich 8 Schill. und 1 Huhn von dem Haus "Zum Goldberg" in der Querchgasse; in Eichelborn gibt Hans Moller alias Apel 11 Schill. Strich, 1/2 Gans und 1/2 Huhn von einem Viertel Landes; in Rockhausen gibt Hans Schottewörffel 7 Schill. Strich, 1/2 Gans und 1/2 Huhn. - Sonnabent nach Viti. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 71
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1576 Februar 4.

Matz Schmidt und seine Frau Margarete zu Tonndorf verkaufen dem Junker Erasmus Fensterer für 40 fl. eine am 2. Februar zahlbare wiederkäufliche Rente von 2 fl. 8 Schneeberger 5 d. aus folgenden Gütern zu Tonndorf, die nur mit einer Abgabe von 3 Weimarischen Metzen Hafer an Junker Siegmund von der Sachsen: 3 Sotteln bei der Scheubelgrube zwischen Joachim Rockhausen und dem jungen Hans Kühne, ein Gelenge ebenda; 1 Gere neben dem Erdfaller Holz; ein Gebreitlein samt einem Teich ebenda und 1/2 Acker auf Cunz Schmids Teich stoßend. - Sonnabent nach Purificationis Mariae. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 72
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1576 Februar 18.

Vor dem Notar und Erfurter Bürger Nikolaus Carolus verkauft Caspar Anders zu Nöda, jetzt zu Riethnordhausen wohnhaft, dem Ganglof Milwitz, Ratsherr und Bürger zu Erfurt, für 600 fl. folgende Güter in Nöda: sein Haus, Hof, Garten und 1 Hopfenfleck, die dem Junker Jörg Milwitz jährlich 5 Schill. erbzinsen; 1 1/2 Viertel Landes, die dem Ganglof Milwitz samt den Hühnern auf allen Terminen 15 Schill. erbzinsen; 1/2 Viertel Landes, das dem Ganglof samt den Hühnern 7 1/2 Schill. erbzinst und den Heimbürgen zu Alperstedt 15 d. an Geschoss. Die zu diesem Land gehörigen Äcker liegen bei Hans Hütter, auf dem Grisberg bei Hans Querfeld, bei Claus Frankenhausen zu Riethnordhausen, auf dem Alperstedter Weg, auf dem Rudestedter Weg bei dem alten Querfeld, auf der Leimgrube, bei Dizel Kanzenbach, auf dem Stotternheimer Weg, bei den Gelengen des Vogtes, auf die Stotternheim'schen Gärten stoßend, auf der Wieden, in den Vorwiesen bei Diezel Querfeld, im Winkel bei Hans Querfeld, bei der Alperstedter Leimgrube bei dem Vogt von Alperstedt, bei Michel Grosse, unter dem Goldberg. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars verloren / Unterschrift: Notar Nikolaus Carolus / Zeugen: von des Verkäufers Seite Thomas Bock und Gunther Grauwinkel, auf des Käufers Seite Christoph Heseweith und Nickel Schrembstet

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 73
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1576 Juni 18.

Regina, Witwe des Herrn Heinrich Eberhard, wohnhaft zu Erfurt, verkauft ihrem Schwager Erasmus Fensterer für 200 [...] folgende Erbzinsen: in Erfurt gibt Heinrich Schutzmeister 10 Schill. von 2 Stück Garten in der Aue, die vordem Magdalene Brachvogel innehatte; Anton Bandt 15 Schill. von 1 7/8 Acker Artlandes im Schmidtstedter Feld; Gideon von der Sachsen 14 Schill. von 1 Haus in der Kohlgrube, aus dem jetzt ein Garten gemacht worden ist; die Altarleute von Neuwerk 10 Schill. vom Haus "Zum bunten Hirsch" unter den Oberlöbern, das Hans Schmid alias Tieffenthaler zurück kaufen kann; Paul und Michel Alboldt 15 Schill. von 1 7/8 Acker im Schmidtstedter Feld, die vordem Katharina Gunderam innehatte; Gregor Fabian 21 Schill. vom Haus "Zum krummen Lachs" in der Querchgasse, das vordem Dr. Adam Heide innehatte; Martin Mangoldt 4 Schill. 9 d. und 2 1/2 Hühner sowie 1/4 Huhn von einem Weinberg am Steiger; Hans Weidtman vor dem Augusttor 18 d. von 2 1/2 Acker Artlandes im Schmidtstedter Feld; Leonhard Wolff, Propst von Neuwerk, 7 d. von 2 Acker Artlandes vor dem Johannistor diesseits des Rasenreins, vormals Roldestedt gehörig; Volkmar Lotze 5 Schill. von 4 Acker Wiesen in der Johannisflur; in Kranichborn geben die Heimbürgen 9 Schill. von 7 Acker Artlandes in der Alperstedter Flur; in Schmira gibt Lorenz Reinhardt 10 Schill. und 4 Hühner von seinem Haus und Hof daselbst; in Werningsleben gibt Kaspar Kloess 12 1/2 Schill. 3 d. und 1 1/2 Hühner von 1/2 Hufe Landes, die er von seinem Vater Claus Kloss geerbt hat; Hans Buler 4 d. von 3/4 Acker; Klaus Cloess 14 d. von 3 1/2 Acker; ClausTopfstedt 2 Schill. 9 d. und 1/2 Gans von 1/4 Landes weniger 4 Acker; Hans Hattstedt 2 Schill. 3 d. und 1 Huhn von 1/2 Viertel Landes, das vormals Hans Buler innehatte; die Erben des Hans Kloes 2 Schill. und 1 Huhn von 1/2 Viertel Landes; in Gottelstedt gibt Simon Kolbe 3 Schill. und 2 Hühner von einem Sedelhof, den vordem Anton Hesse innehatte; in Stotternheim gibt Anton Blumenberg 7 1/2 Schill. und 3 Hühner von 1 vom Vater ererbten Acker Krautgarten; Kunz Ritter 6 Schill. und 4 Hühner von seinem Haus gegenüber der Schenke; Thomas Butzell der Schenke 3 Schill. und 1/2 Huhn von 1/2 Acker Krautgarten zu Nöda; in Azmannsdorf geben die Witwen des Martin Schwartz und B. Ronnenbergk 6 Schill. und 3 Hühner von 1 1/2 Acker Artlandes; in Zimmern auf dem Berge gibt Kaspar Wigkant 27 d. und 1/2 Gans von 1 Viertel Landes (= 7 1/2 Acker Fuldischen Guts); Bastian Berlis 6 Schill. 9 d. und 1 Huhn von 1/4 Landes und ferner 4 Schill. 5 d. 1 Heller und 2/3 Huhn von 1 1/2 Acker, die zu 1/2 Hufe Fuldischen Guts gehören; Jakob Ebertt 17 1/2 d. von 1/2 Viertel Landes; Hans Greffe 2 Schill. 11 1/2 d. und 1/3 Huhn von 1/4 Landes; Claus Keule 6 d. und Gans von 1 Waidhof, ferner 3 Schill. und 1 Gans von 1/2 Hufe Fuldischen Gutes; Herr Ganglof Milwitz 21 d. und 1 Huhn von 1/2 Fuldischen Hufe, die Klaus Keule zurückkaufen kann; Bastian Bachman 6 d. und 1 Gans von 1 Waidhof; in Udestedt gibt Facius Grosse 1 Schill. und 2 Hühner von Hof und Garten; in Windischholzhausen gibt Margareta, Witwe des Heinz Mulberg 2 Schill. und 2 Hühner von Haus, Hof und 1/4 Landes im Silbergraben, vormals dem Marx Mulberg gehörig. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel der Verkäuferin und ihres Schwagers und Vormundes Hans Eberbach d. Ä.

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Tauschvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 74
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1577 Oktober 4.

Celiax Kyser, Bürger zu Erfurt, gibt im Austausch dem Ratsmeister Siegmund von der Sachsen seine vor dem Krämpfertor am Rabensteingelenge 2 1/2 Acker Artlandes, die an die Grundstücke seines Bruders Hans Kyser angrenzen und dem Severistift erbzinspflichtig sind, und erhält dafür 10 Acker Artlandes auf dem Langenberg vor dem Andreastor am Alacherweg neben dem Grundstück des Herrn Claus Müller auf dem Waidanger; und 50 Thlr. à 24 Groschen über deren Empfang er quittiert. Die 10 Äcker Artlandes sind Herrn Wolf Milwitz erbzinspflichtig. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel des Notars (verloren), des Ausstellers und des Martin Mittag / Unterschriften der Siegler / Zeichen des Notars und Rechenmeisters Georg Eberhard / Zeugen: Martin Mittag und Valtin Dhummernicht

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief / Lehnseid

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 75
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1583 September 20.

Georg Ernst, Graf von Henneberg, erneuert dem Ludwig Bodewitz, dann den Herren Balthasar Schwengefeldt und Hans Bodewitz, Bürger zu Erfurt, als den Vormündern der Brüder Rudolf, Günther und Bonaventura Bodewitz, Söhne des verstorbenen Bonaventura Bodewitz, endlich deren Basen Katharina und Anna, Töchter des verstorbenen Günther Bodewitz, die Belehnung mit folgenden Gütern und Rechten in Werningshausen, die der Günther Bodewitz seiner Zeit käuflich an sich gebracht hatte: 10 Hufen Artlandes und 10 Höfe, einen Sedelhof genannt "das Freigut", gelegen an der Straße, alles Güter, die früher im Lehnbesitz des Haderman von Halbach waren; 4 Höfe und 4 Hufen nebst 1 Baumgarten, die früher Dietrich von Elxleben besessen hat; 2 Hufen Artlandes, die früher Heinrich von Witzleben besessen hat; alle diese Güter stammen von den Herren von Käfernburg; das geteilte Holz zu Werningsleben mit Wildbann und Jagen; Herrschaft und Gericht im Dorf über alle ihre Güter und Leute einschließlich des Halsgerichts.Der Graf bekundet, dass alle diese Lehnsgüter von Geschoss, Bede und Diensten frei sein sollen und gewährt den Belehnten das Recht, sie zu veräußern. Die Belehnten haben durch ihre Bevollmächtigten Rudolf Ziegler und Georg Junge Huldigung und Lehnseid geleistet. Maßfeld.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Lehnseid

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 76
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1585 Februar 21.

Barthol Wesenburgk, Bürger zu Erfurt, verkauft dem Herrn Wolf Milwitz, Ratsfreund und Bürger daselbst, für 40 fl. à 21 Schneeberger sein vor dem Krämpfertor gelegenes Haus, das mit einem Erbzins von 12 Schill. 8 d. und 2 Hühnern an den Ratsmeister Rudolf Ziegler belastet ist. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Erfurter Bürgers, Notars und Rechenmeisters Johannes Weber / Zeugen: Blasius Henningk, Steinmetz, und Balthasar Fell, beide Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zinsbriefe / Erbzinsbriefe

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 77
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1587 März 12.

Caspar von Denstedt, Bürger zu Erfurt, verkauft seinem Vetter Wolf Milwitz d. Ä. für 41 fl. 5 Gr. 8 d. folgende Zinsen und Erbzinsen: den Überschuss an dem Zins von 1/2 Malter Korn und Gerste, den Elisabeth Zenker von Kleinmölsen von 1/4 Landes gibt, das vormals Merten Daldorf besaß, und worauf er dem Georg Rudolf Hirßbach 40 fl. auf einen Wiederkauf geliehen; einen Erbzins von 10 Schill. Walpurgis und 10 Schill. Michaelis, den die Witwe des Christoph Korner in der Gemeinde Benedikti und einen Freizins von 15 d. vom Haus "Zum Affen" an der Marktstraße, der nach Severi bezahlt wird; im Johannisviertel einen Erbzins von 5 Schill., den Heinrich Lingeman (Angeman) von einem Haus vor dem Johannistor entrichtet, "ist Brettelsgespilde", doch ist er seit 1585 mit der Zahlung im Rückstand; einen Erbzins von 3 Schill. und 1 Fastnachtshuhn, den Hans Brettell von einem Haus vor dem Johannistor, "ist Angemans Gespilde", doch ist er seit 1579 dauern mit der Zahlung im Rückstand. - Donnerstags nach Letare. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel und eigenhändige Unterschrift des Ausstellers / eigenhändige Unterschrift des Notars Georg Eberhardt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 78
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1587 Juni 26. und 17. Jahrhundert

Arnold Gieseman, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Dorothea verkaufen dem Dekan und den Herren der Artistenfakultät der Universität zu Erfurt für 100 fl. à 21 Groschen eine am 24. Juni fällige wiederkäufliche Rente von 5 fl. auf ihrem Haus "Zum grünen Stör" auf dem Anger bei der Bartholomäikirche, das belastet ist: mit einem Freizins von 42 d. in den Mainzer Hof; und mit einem zu 4 % zu verzinsenden Kapital von 50 fl., das dem Kleinen Hospital wiederkäuflich verschrieben ist. - Montag nach Iohannis Baptiste. Erfurt.
Notiz auf dem Rücken aus dem 17. Jh., dass das Haus 1660 mit abgebrannt sei.

Ausfertigung, kanzelliert mit Notiz / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel der gesitlichen Richter zu Erfurt stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Auftrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 79 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1588 Mai 15.

Papst Sixtus V. teilt dem Offizial der Mainzer Kirche mit, dass Johannes und Anna Milwitz in Erfurt trotz ihrer Blutsverwandtschaft im 3. und 4. Grad die Ehe miteinander eingehen wollen, und beauftragt ihn, die Wahrheit ihrer Angaben nachzuprüfen und gegebenenfalls ihnen aufgrund Päpstlichen Dispenses die Ehe zu gestatten. Rom, St. Markus.

Transsumpt in der Urkunde von 1588 September 4. (0-1/19- 79 (2)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Auftrag / Dispens

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 79 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1588 September 24.

Die Richter des Mainzer Stuhls beauftragen den Johann Pennas, beider Rechte Lizenziat und Erzbischöflich Mainzischer Siegler zu Erfurt, mit der Erledigung der Angelegenheit des Päpstlichen Ehedispenses für Johann und Anna Milwitz. Mainz.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Unterschrift: Notar Heinrich Stoltz

vgl. 0-1/19- 79 (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 80
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1592 Oktober 3.

Philipp Ernst, Graf zu Gleichen, Spiegelberg und Pyrmont, Herr zu Tonna, erneuert den Eheleuten Wolf von der Weser und Judith geb. Fensterer, die von dem Vater der Letzteren, dem verstorbenen Asmus Fensterer ererbten Lehen, nämlich einen Erbzins von 15 Viertel Korn Erfurter Gemäßes und 10 Schill. aus der Mühle vor den Langen Stegen bei St. Martini intra, sowie 7 Acker 14 Gerten Holz auf der Wagweidt neben dem Stück des Heinrich Denstad und Sintrum Fensterer. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 81
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1592 Oktober 20.

Philipp Ernst, Graf zu Gleichen, erneuert dem Wolf Milwitz zu Erfurt die Belehnung mit 3 1/2 Acker Holzes auf der Waweith und Erbzinsen in Höhe von 51 Schneeberger 5 d., 1 3/4 Gänsen und 2 1/4 Hühnern aus Gütern in Ermstedt, die zu Hans Utzbergs und Hans Bodewitzens Gespelt gehörten. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 82
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1593 Januar 1.

Christoph Trommsdorff zu Erfurt verkauft für sich, seine Frau Elisabeth und die Jungfrau Barbara Stoer seinem Schwager Hans Milwitz und dessen Frau Anna für 250 fl. à 21 Groschen Erbzinsen im Gesamtbetrag von 2 1/2 Malter Korn, die von folgenden Zinsleuten entrichtet werden: in Urbich Largus Hillebrandt, Matthes Hillebrandt, Christof Hillebrandt; in Windischholzhausen Michael Gebeser, Merten Mulberg, Andreas Brembs, Mattheus Urbich, Hans Daldorff; in Melchendorf Anna Tungers, Heintze Tunger und Claus Tunger, Largus Tunger. - Am heilligen Neuen Iarstage. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Unterschrift: Notar Georg Eberhardt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


private Baugenehmigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 83
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1593 März 15.

Arnold Geysseman, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Dorothea räumen gegen Überlassung eines Malters guten Samenhafers dem Hans Milwitz das Recht ein, an seinem Haus "Zum Steinsee" am Anger oben auf dem Gang über der Hinterstube nach dem Hinterhaus zu ein Fenster nach ihrem Hof "Zum Stöhr" anzubringen, jedoch unterder Bedingung, dass es nur als Lichtquelle dient und niemals geöffnet wird. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Ausstellers und des Notars Morenhandt verloren bzw. abgegangen / Unterschriften der Siegler / Zeugen: Hans Grosse, Balthasar Felle und Wolf Wambach, Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 84
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1595 Februar 22.

Valentin Sturtz, Bürger zu Erfurt, verkauft seiner Base und Schwägerin Jungfrau Dorothea Milwitz, Tochter des verstorbenen Herrn Wolf Milwitz für 58 fl. à 21 Fürstengroschen folgende Erbzinsen im Gesamtbetrag von 58 Schill.: in Erfurt gibt der Propst des Cyriaksklosters daselbst 8 Schill. von 3 1/2 Acker bei demRabenstein vor der Stadt Erfurt; in Windischholzhausen geben Merten Daldorf und die Erben des Valten Schulthess 8 Schill. und 4 Michaelishühner; in Werningsleben gibt Kilian Schmidt 4 Schill. 30 Lauengroschen, und 2 1/2 Hühner von 1/2 Hufe nebst Hof, sowie 7 1/2 Schill. und 2 1/2 Hühner; in Bechstedt-Wagd gibt Anna Müller 4 Schill. von 1/2 Hufe nebst Haus und Hof; Hans Sawfeldt 1 Schill. von 1/2 Hufe; in Zimmern am Etterberg gibt Anton Luber [...] Schill. 5 d. von 5 Acker und 1/4 Artlandes; Hans Bureye dasselbe; und die Witwe Jorge Zinckele gibt 6 Schill. 4 d. und 1 1/2 Hühner von 5 3/4 Acker. - Am tage cathedra Petri. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief (amtliche Registrierung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 85
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1595 November 15. und 26.

Valentin Sturtz, Bürger zu Erfurt, verkauft für sich und seine Frau Judith seiner Base und Schwägerin Dorothea Milwitz, Tochter des verstorbenen Wolf Milwitz, für 18 3/4 fl. folgende Erbzinsen in Höhe von 17 1/2 Schill. 4 d. und 2 halben Hühnern in Zimmern am Ettersberg, wobei Hans Andres 9 Schill. 11 d. und 1/2 Huhn von 10 1/2 Acker Artlandes und Claus Flemmingk 2 Schill. 3 d. von 1 Stück Artlandes, sowie Hans Adeler 6 Schill. 4 d. und 1/2 Huhn von 8 Acker Artlandes gibt. Erfurt.
Dorsualnotiz von 1595 November 16.: Dieser Kaufvertrag sei von Rats wegen durch Ritze Franke und Hans Brommer in das Stadtbuch geschrieben worden.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 86
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1596 Dezember 3.

Hans Kutzbach d. Ä., Bürger zu Erfurt, verkauft dem Junker Wolf Milwitz, Bürger in Erfurt und Erbsaß zu Nöda, und dessen Ehefrau Elisabeth für 50 fl. à 21 Schneeberger seinen hinter der Pfarrei zu Nöda gelegenen Acker Wiese mit einem dazu gehörigen Fleckchen, der mit einem Erbzins von 3 Schill. 3 d. an den Käufer selbst belastet ist. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars Wolfgang Kachand

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 87
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1597 September 30.

Johann Kasimir, Herzog zu Sachsen, erneuert dem Wolf von der Weser, Bürger zu Erfurt, die Belehnung mit den Gütern zu Frienstedt, die sein Vater Hans von der Weser d. Ä. seiner Zeit von Hans Hirschbach in Gotha gekauft hat. Erfurt.
Bugvermerk: Volkmar Scherer.

Ausfertigung mit Notiz / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: die Herzoglichen Räte Kanzler Dr. Volkmar Scherer, Hofmarschall Hermann von Gottfarth, Hofmeister Christoph Hundt von Wangenheim, Lizenz jur. Christoph Wolffius (Wolffins), Sekretär Bernhard Watzdorff

vgl. 0-1/19- 65
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erb-Vergleich / Quittungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 88
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1598 Januar 5. und 1598 - 1604

Herbord Nacke und Wolf Milwitz, Stadtvögte zu Erfurt, vermitteln einen Vergleich zwischen den Intestaterben der verstorbenen Frau Anna Mann, nämlich Paul Ziegler und Kaspar von Denstedt als Vormünder ihrer Ehefrauen, Heinrich Milwitz für sich, Jakob von der Marthen und Heinrich Milwitz als Vormünder der Kinder des verstorbenen Jakob Milwitz und Magister Simon Binckebanck als kriegischer Vormund der Frau Anna Petzold einerseits, und den Testamentserben, nämlich Johann Albrecht Kasselmann, Hans Ziegler, den Brüder Wolf Ernst, Hans Albrecht, Adolf und Ernst von Axt, Hans Selzer sen. und Hans Selzer jun. andererseits, mit folgenden Bestimmungen: die Testamentserben überlassen den Intestaterben das zu Möbisburg gelegene von den Grafen zu Gleichen herrührende Erblehngut mit Haus, Hof, Acker, Wiesen, Garten, Gehölz, Backofen und Mühlzinsen, dazu die begierten 2 1/2 Acker Weinwachs vor dem Brühler Tor in Erfurt gegen eine Zahlung von 1500 fl. à 21 Groschen, von denen 300 fl. gleich in Bar gezahlt sind, die übrigen 1200 fl. in vier Jahresraten von 300 fl. von 1599 an gezahlt werden sollen. Sie verpflichten sich ferner, bei dem Lehnsherrn Graf von Gleichen das Gut aufzulassen und ihn zu bitten, dasselbe den Intestaterben zu übertragen. Erfurt.
Notizen darunter: fünf Quittungen von 1598 bis 1604 über Zahlung und Ratenzahlung.

Ausfertigung mit Notizen / Pergament / Deutsch

10 angehängte Siegel verloren; Siegler: Vermittler, Erben bzw. deren Vormünder, Hans Selzer für die Gebrüder Axt / Unterschriften: die Vermittler und sämtliche Erben bzw. deren Vormünder / Zeuge bei der Notiz von 1598: Martin Jacobi, Geleitsmann zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 89
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1598 März 1.

Valentin Sturtz, Bürger zu Erfurt, verkauft für sich und seine Frau dem Hans Milwitz und Georg Hugolt als Vormündern des blöden Quirin Milwitz für 255 fl. 9 Schneeberger (je fl. = 21 Meiß. Gr. zu je 12 Lauen-d.) 10 Acker Holzes in der Wagweide, die durch Eichen und Schiedgraben abgezeichnet sind, von den Grafenvon Gleichen zu Lehen rühren und neben dem Holz des David Fensterer und der Erben des Samuel Fahner gelegen sind. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegelreste des Ausstellers und des Notars Jakob Berger erhalten, stark beschädigt / Unterschriften: Aussteller und Notar Jakob Berger

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 90
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1598 Mai 1.

Die Erben des verstorbenen Dr. jur. Christoph Wedekindt, Syndikus der Stadt Bremen, nämlich Gottfried Mittelsdorff, Bürger zu Bremen, und seine Frau Magdalena, Hans von Sode, Bürger zu Hannover und seine Frau Margaretha, Ernst Forßfeldt, Bürger zu Bremen, und seine Frau Katharina, und Wolf von Barssim, "Zur faulen Riethe" im Amt Siecke sesshaft, und seine Frau Elisabeth, verkaufen dem Paul Ziegler, Junker, Bürger und Ratsherr zu Erfurt, und dessen Frau Elisabeth für 400 Meißn. fl. das Bachholz zum Rödichen bei Möbisburg samt Grund und Boden und aufstehenden Bäumen, sowie 6 Acker Weinwachs ebenda, die nur mit einem Erbzins von 6 Schill. an Balzer Wegman belastet sind. Endlich verkaufen sie demselben für 9 fl. einen Erbzins von 8 Schill. und 1 Huhn von einer Scheune, gelegen vor dem Krämpfertor zwischen den Erben des Magisters Johann Gunderam und des Nickel Rossworm. Von den 400 fl. sind 200 bar bezahlt worden; der Rest soll Ostern 1599 beglichen werden. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

4 angehängte Siegel des Gottfried Mittelsdorff, Hans von Sode, Wulf von Barssim und des Erurter Notars Johann Breitenbach verloren / Unterschriften: Gottfried Mittelsdorff, Hans von Sode, Wulf von Barssim und Johann Breitenbach als Notar / Zeugen: Junker

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 91
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1598 Mai 1.

Balthasar Wegman, Bürger zu Erfurt, verkauft für sich und seine Frau Ursula dem Herrn Balthasar Pappolt, Vikar an der Marienkirche, für 17 1/2 fl., die er ihm schuldet, einen Erbzins von 13 1/2 Schneeberger, den Claus Kerst zu Hochheim von 1 1/2 Acker Weinwachs am Rosenberg entrichtet, die vordem Georg Stückel undzuletzt Michel Eysinberg besessen haben; und einen Erbzins von 4 Schneebergern, den die Witwe des Peter Haupt, Bürgerin zu Erfurt, von 2 Acker am Udestedter Weg entrichten, die vordem Jakob Knauff besessen hat. Die Erbzinsen haben die Verkäufer von ihrer Schwester und Schwägerin Katharina geb. Denstedt, Ehefrau des verstorbenen Hans von der Weser geerbt. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 92
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1598 September 29.

Egidius Bahner, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Anna verkaufen ihrem Vetter und Schwager Hans Podewitz, Bürger daselbst, für 300 fl. à 21 Schneeberger 5 Acker Artlandes hinter Ilversgehofen an der Trift bei Fensterers Garten gegenüber dem Acker des Gotteshauses, die nur belastet sind mit 2 1/2 d. Erbzins an das Gotteshaus in Ilversgehofen, mit einem wiederkäuflichen Kapital von 75 fl., von dem Hans Milwitz einen Zins von 3 fl. 15 Schneeberger 9 d. bezieht. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Magisters Georg Mylius, Bürger zu Erfurt, Kurator der Ehefrau / Unterschriften: Aussteller und Notar Johann Guntzell

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 93
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1601 Januar 30.

Heinrich Bapst zu Nöda verkauft dem Wolf Milwitz, Ratsherr zu Erfurt und Gerichtsherr zu Nöda, für 11 fl. eine wiederkäufliche an Michaelis zahlbare Rente von 3 Erfurter Metzen Korn und drei Erfurter Metzen Gerste. Nöda.
Bugnotiz: Die Schuldsumme sei auf 25 fl. erhöht worden, sodass nunmehr jährlich 6 Metzen Getreide an Zins bezahlt werden müsste.

Ausfertigung mit Notiz / Pergament / Deutsch

angehängte Siegelreste des Notars Wolfgang Kachandt erhalten, stark beschädigt / Zeuge: Christoph Otthe, Gerichtsvogt zu Nöda

Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 94
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1606 Dezember 30.

Heinrich Koch zu Nöda verkauft seinem Gerichtsherrn Junker Wolf Milwitz für 25 fl. eine wiederkäufliche an Michaelis zahlbare Rente von 6 Erfurter Metzen Korn und 6 Erfurter Metzen Gerste aus 1/4 Erblandes zu Nöda, das nur mit einem Erbzins an den Sohn des verstorbenen Georg Milwitz belastet ist. Nöda.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars Kahandt verloren

Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 95
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1602 Juli 15.

Heinrich Brandt in Erfurt verkauft der Frau Katharina, Witwe des Rudolf Ziegler "Zum Rebstock" in der Futtergasse, für 600 fl. 6 Gr. 7 d. Erbzinsen in Erfurt, Kühnhausen, Kleinmölsen, Apfelstädt, Töttleben, Marbach, Udestedt, Dittelstedt, Utzberg, Walschleben, Schwerborn, Obernissa und Stotternheim in Gesamthöhe von 8 Pfd. 5 1/2 d. Geldes, 4 Fastnachtshühnern, 21 Viertelhühnern und einem Fünftelhuhn zu Michaelis, 7/8 Gans, 2 Malter 3 Viertel 2 Metzen 3 1/2 Viertelmaß Korn, 2 Malter 2 Viertel 5 Metzen 3 1/2 Viertelmaßes Gerste und 6 Metzen Hafer. In Erfurt: Friedrich Bachman Michaelis 20 Schill. vom Haus "Zum wilden Mann" mit 2 d. Freizins belastet; Claus Ebert alias Gruber 16 Schill. und 2 Fastnachtshühner vom Haus "Zum roten Stern", auf dem die Altarleute von St. Georgi 30 fl. und Junker Hans Ziegler 266 fl. 14 Gr. stehen haben; Magister Melchior Wettman 12 Schill. von 3 Acker Weinwachs zu Dittelstedt; Anna Kentin (Keutin), Ehefrau des Heinrich Haweisen 2 Schill. 1 Heller von 1 Artacker auf dem Melmenhügel; Margarethe, Witwe des Henne Kent, 2 Schill. 1 Heller von 1 Acker ebendort; Martha Müller geb. Kent, Bäckerin bei St. Johannis, 4 Schill. 1 d. von 2 Acker ebendort; Asmus Gerstenberger vom Haus "Zur Weinrebe" auf dem Anger, das eine Garküche ist, 20 Schill. und 2 Fastnachtshühner nach silbernem Lehnsrecht; Peter Marpich von 1 Hofstatt an seinem Haus in der Welengasse 5 Schill. In Kühnhausen sind die Zinsleute Witwe Bastian, Merten Stieffell, Claus Wechter, Hans Ihon, Ludwig Frischbier und Claus Pabst; Flurnamen: an der Vogelspitze. In Kleinmölsen sind die Zinsleute Anna, Witwe des Hans Horn, Elsa Grüner auf dem Rubenmarkt in Scharffs Herberge, Peter Korner, Valten Meckwitz, Ritze Bergkman. In Apfelstädt sind Lorenz Schröter, Nickel Adelungk und Merten Adelungk Zinsleute. In Töttleben ist es Wolf Dritzener; Flurname: am Katzenberg. In Marbach sind es Margarete Menzing, Hans Daubertt, Magister Simon Lenner, Susanna Trescher in der Pergamentergasse, Johann Ernst (Kloster Martini intra ist Lehnsherr dessen Gutes), Katharina Ebel, Christoph Veste zu Melchendorf; Flurname: im Wachelsack. Im Dittelstedter Felde sind es Andreas Gebser und Hans Molberg in Windischholzhausen. In Udestedt heißen die Zinsleute Adolarius Hering, Pfarrer daselbst, dictus Schencke und Paul Schnegaß. In Utzberg sind es Jakob Fischer in Vieselbach, Martin Schwencke, Elsa Remde in Ulla, Hans Mohnsam. In Walschleben Heine Törley, Kaspar Torley, Wilhelm Birnstiel, Kaspar Sömmering, Hans Beyer, Dorothea Abels in Erfurt, Benediktus Rosa; Flurnamen: in der Pful und in der Awen. In Obernissa Jost Kirchner, Hans Schneller in Büßleben, Dietrich Schneller, Stiefsohn der Katharina Schneller, Abraham Kirchner, Großhans Schneller, Ciliax Müller; Flurname: "uf der wilde Ende"; Anlieger: Claus Hogelspurgk und Heinrich Bachman. In Stotternheim Hans Speler und Hans Kruse als Zinsleute. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel und Unterschriften des Ausstellers und des Notars Laurentius Marderstegk / Zeugen: Junker Paul Ziegler und Junker Melchior von Denstedt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 96
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1602 Dezember 22.

Georg Bodewictz zu Kranichborn verkauft mit seiner Frau im Auftrag und mit Vollmacht seines Vetters Balthasar von Denstedt, dessen Güter in Kranichborn er verwaltet, dem Edlen Hans Milwitz, seinem Vetter, Bürger zu Erfurt, für 103 fl. eine auf Michaelis fällige wiederkäufliche Rente von 1 Erfurter Malter und 7/4 Maß Korn aus Gütern in Kranichborn, die sich folgendermaßen zusammensetzt: Heinze Möller d. A. zahlt 21 Metzen von 1 1/2 Hufen; Zacharias Moeller, Otthens Stiefsohn, 18 Metzen und 3/4 Maß von 1 1/2 Hufen; Georg Heilschwiegen 10 Metzen von 1/2 Hufe. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel und Unterschriften des Ausstellers und des Notars Johannes Breittenbach

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 97
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1603 Mai 17.

Gerlach Schneyder, Müller zu Nöda, verpflichtet sich, eine Schuld von 1162 1/2 fl., die er wegen Erbauseinandersetzungen mit seinen Geschwistern Christoph, Volmar und Gertrud von seinem Gerichtsherrn Wolf Milwitz, Ratsherr zu Erfurt, hat aufnehmen müssen, von Walpurgis 1604 an jährlich mit 5 Erfurter Maltern 3 Viertel und 3 Metzen Korn, sowie 5 Malter 3 Viertel und 3 Metzen Gerste zu verzinsen und verpfändet ihm dafür seine Anteile an der Hinterlassenschaft seines verstorbenen Vaters Simon Schneider, die mit einem Zins von 3 Erfurter Malter Korn an den Pfarrer zu Nöda und von 1 Malter Korn an den Junker von Milwitz belastet sind. Den Wiederkauf behält er sich vor. Nöda.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars Wolfgang Kachandt verloren

Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Appellation (notarielle Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 98
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1603 Oktober 10.

Vor dem Notar Johannes Kayser in dem Haus "zur schwarzen Krone" auf dem Anger bekunden die Junker Kaspar von Denstedt und Balthasar Wechmann, Ratsherr zu Erfurt, dass ihre Klage gegen Junker Georg Hugoldt wegen Zahlung von 50 fl. am 1. Dezember vom sitzenden Rat kostenpflichtig abgewiesen worden sei, und dass sie nunmehr an das Kurfürstliche Hofgericht zu Mainz appellierten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Unterschrift: Notar / Zeugen: die Meister Stefan vom Sahl und Hans Sperber, beide Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 99
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1604 Februar 7.

Philipp Ernst, Graf von Gleichen, Spiegelberg und Pyrmont, Herr zu Tonna, belehnt für sich und seinen Bruder Graf Hans Ludwig seinen Getreuen Paul Ziegler, sodann Kaspar von Denstedt und Hans Bodewitz, als Vormünder des Rudolf Ziegler, Sohn des verstorbenen gleichnamigen Ziegler d. J., endlich die Katharina, Witwe des Rudolf Ziegler des Mittleren, als Erben des Rudolf Ziegler d.Ä. mit den 2 1/2 Acker Weinwachs am Geiersberg, die der Letztere von dem verstorbenen David Fensterer unlängst überkommen hat, und zwar durch Tilo von der Sachsen und Wolf Milwitz als Vormünder von dessen Kindern. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief / Lehnseid

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19- 99a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1605 Mai 18.

Philipp Ernst, Graf von Gleichen, Spiegelberg und Pyrmont, Herr zu Tonna, belehnt für sich und seinen Bruder Graf Hans Ludwig die Frau Anna, Witwe des Hans Milwitz, mit 3 1/2 Acker Holzes auf der Wagweidt, 51 Schneeberger 15 d., 1 3/4 Gänsen, 2 1/2 Michaelishühnern und 1 1/4 Fastnachtshühnern jährlicher Erbzinsen aus den Gütern zu Ermstedt, die früher im Lehnsbesitz des Hans von Utzberg und des Hans Bodewitz gewesen sind. Magister Johann Schmidt, Bürger zu Erfurt, nimmt in Vollmacht der Belehnten die Belehnung entgegen und leistet für sie den Lehnseid. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Lehnseid

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-100
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1605 Juli 24.

Balthasar Wegman, Bürger zu Erfurt, verkauft für sich und seine Frau Ursula auf drei Jahre dem Herrn Christoph Appell, Vikar von St. Marien daselbst, für 200 fl. eine wiederkäufliche Rente von 10 fl. aus 2 1/2 Acker Wiesen in Phenniggresern zu Walschleben, gelegen bei den Wiesen des Magister Johannes Erbes, die den Erben des Rudolf Ziegler einen Groschen Erbzins entrichten; aus 3 Acker Wiesen zu Elxleben, gelegen zwischen den Wiesen des Neuwerksklosters und des Reglerstifts, die dem Junker Kaspar von Denstedt 3 d. erbzinsen; und aus 3 Acker Artlandes, früher Weidich, gelegen zwischen Gispersleben Viti und Kühnhausen neben dem Pfaffweilangen Weg, die dem Marienstift zu Erfurt 18 d. gebotenen Zins entrichten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Ausstellers und des Georg Olandi, Syndikus beider Kollegiatkirchen in Erfurt, als Vormund der Frau Wegman, verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief / Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-101
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1606 Februar 1.

Georg Hugoldt, Ratsherr und Bürger zu Erfurt, verkauft für sich und seine Frau Orthia an Dekan, Kapitel und Vikare des Marienstifts daselbst in das Amt Aequalitatis für 500 fl. eine wiederkäufliche Rente von 25 fl. und stellen dafür als Unterpfand 3 Acker Weinwachs am Dachsgraben bei Tiefthal, die nur mit einem Erbzins von3 d. an Magister Simon Bicnkebanck belastet sind; und einen über ein Kapital von 1000 fl. und 60 fl. Zinsen lautenden Schuldbrief des Rates zu Gotha. - Pridie Purificationis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Ausstellers und der Mainzischen geistlichen Richter zu Erfurt (verloren)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief / hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-102
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1606 März 2.

Meister Gerlach Schneyder, Müller zu Nöda, verkauft mit Zustimmung seiner Frau Margarete dem Junker Wolf Milwitz, Ratsmeister zu Erfurt und Erbgerichtsherr zu Nöda, für 1850 fl. Thüringer Landwährung seine zu Nöda gelegene Mahlmühle mit allem Zubehör, die mit einem Zins von 1 Erfurter Malter Korn und 1 Pfund Geldes anJunker Milwitz und mit 3 Malter Korn an den Pfarrer zu Nöda belastet ist. Auf den Kaufpreis werden 1649 fl. 5 Gr. 2 d. angerechnet, die der Verkäufer dem Junker einschließlich rückständiger Zinsen und Erbzinsen schuldig geworden ist. Von den restierenden 200 fl. 15 Gr. 10 d. sollen 100 fl. 15 Gr. 10 d. gleich dem Verkäufer bezahlt werden. Die dann noch verbleibenden 100 fl. soll der Käufer als Sicherheitshypothek für eine gute Bewirtschaftung der Mühle durch den Verkäufer behalten, der das Recht hat, die Mühle auf Lebenszeit zu führen. Nöda.
Datierte Dorsualnotiz.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars Wolfgang Kahand

Ausstellungsort in Frage gestellt, Datierung fehlt, ist anhand der Dorsualnotiz aber möglich, vgl. 0-1/19- 97
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-103
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1606 Mai 14.

Philipp Ernst, Graf von Gleichen, Spiegelberg und Pyrmont, Herr zu Tonna, belehnt den David Nacke, Bürger zu Erfurt, mit den 16 Acker Holz auf der Wagweidt zu Erfurt, die dieser von den bisherigen Lehnsträgern, den Milwitzern durch Kauf an sich gebracht hat. Verkäufer waren Wolf Milwitz und Christoph von Utzberg, als Vormünder des unmündigen Georg Siegmund Milwitz, Sohn des verstorbenen GeorgMilwitz. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief (private Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-104
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1606 September 29.

Klaus Dopstedt jun. zu Werningsleben verkauft für sich und seine Frau Margarete der Frau Anna, Witwe des Junkers Siegmund von der Sachsen, und Bürgerin zu Erfurt, für 100 fl. eine auf Michaelis zahlbare wiederkäufliche Rente von 6 fl. aus seinem Haus und Hof zu Werningsleben, die nur mit einem Erbzins von 4 Groschen und 1 Huhn an Junker HansJakob von der Sachsen belastet sind. Der Vormund der Ehefrau Hans Francke zu Werningsleben gibt seine Zustimmung. - In die Michaelis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängter Siegelrest des Notars Johannes Breitenbach, Bürger zu Erfurt, erhalten / Unterschrift des Notars / Zeuge: Siegmund Schmied, Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-105
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1608 Februar 12.

Thilo von der Sachsen und Wolf Milwitz in Erfurt zedieren als Vormünder der beiden Söhne des verstorbenen David Fensterer, David Ernst und Dietrich, dem Georg Hugold als dem Ehemann der Dorothea geb. Milwitz, Tochter des verstorbenen Quirin Milwitz, für eine rückständige Zinsenschuld von 380 fl. 10 Gr., die von einem Kapital von 2406 fl. herrührt, das QuirinMilwitz dem David Fensterer geliehen hatte, folgende Erbzinsen: Wolf Geyr gibt 2 Pfd. Geldes von seinem Haus "Zum Hoste" in der Meymargasse zu Erfurt; Heinrich Wormbt gibt 2 Schill. von 1 Acker Artlandes, den vorher Magdalena Mönch besaß; Barbara Gehrin von ihrem Haus und Hof in der Hunersgassen "Zum roten Kreuz" 6 Schill.; Hieronymus Allwege 6 Schill. von seinem Haus "Zum gelben Stern"; die Kollegiaten der Himmelspforte geben 1 Pfd. und 2 Hühner von dem Haus "Zur blauen Tür" auf St. Johannis Kirchhof, das früher Peter Dorn besaß, heute Heinrich Truncke; Hans Bremmer 1 Pfd. Walpurgis und Michaelis von dem Haus "Zum Lilienberg" unter den Löbern. Die Erbzinsen betragen zusammen 5 gute Schock oder Pfund. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

4 angehängte Siegel der Aussteller, des David Ernst Fensterer und des Notars Laurentius Mardersteigk, 3 erhalten, 1 abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief / Quittungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-106
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1608 Februar 13., August 9. und 1609 November 5.

Heinrich Milwitz d. Ä., Bürger zu Erfurt, verkauft seinem Vetter Wolf Milwitz, jedoch unter Vorbehalt der gesamten Lehen für 900 fl. à 21 Schneeberger folgende Güter in Nöda: seinen Anteil von 1/8 an dem freien Hof, an der hohen und biederen Erbgerichtsbarkeit und an dem Lehnsgut des Dorfes Nöda samt den Frondiensten und seinem Anteil an den Äckern; seinen Acker Weinwachs am Kalkberg; seinen Acker Hopfen und Krautland samt den Weiden herum, dem 1/2 Acker Krautland und dem Teich im Rieth; Erbzinsen in Höhe von 16 1/8 Metzen Korn, 10 1/8 Metzen Gerste, 13 Pfd. 14 Schill. 11 1/2 d. an Geld, 4 3/4 Fastnachtshühnern, 11 Michaelishühnern und 1 1/2 Enten. Von der Kaufsumme sind 285 fl. bar bezahlt worden, 115 fl. durch eine Anweisung an Urban Polenz, Bürger zu Erfurt. Die restierenden 400 fl. sollen in 2 Raten von je 200 fl. am 29. Juni 1608 und am 29. Juni 1609 abgezahlt werden. Erfurt.
Dorsualnotiz von 1608 August 9.: Heinrich Milwitz d. Ä. quittiert über den Empfang der ersten Ratenzahlung.
Dorsualnotiz von 1609 November 5.: Hans Ziegler quittiert von wegen seiner jungen Frau über die zweite Ratenzahlung von 200 fl.

Ausfertigung mit Dorsualnotizen / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel des Ausstellers, dessen Vetters Hans Christoph Milwitz und des Christoph von Utzberg als Vormund des Georg Siegmund Milwitz, 1 stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pfandverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-107
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1608 Februar 20.

Hans Fischer zu Nöda bekundet, dass er von seinem gleichnamigen Vater 32 fl. Schulden an Junker Wolf Milwitz, Erbgerichtsherr zu Nöda, übernommen habe, und dass er jetzt, wo er seines Vaters Haus in der Frauengasse zu Nöda seinen Brüdern abgekauft habe, nicht imstande sei, diese Schuld zu begleichen, und dass er sich infolgedessen verpflichte, bis zur Abzahlung derselben dem genannten Junker jährlich Zinsen in Höhe von 2 Erfurter Scheffel Korn und 2 Erfurter Scheffel Gerste zu zahlen. Er verpfändet dafür das genannte Haus, das nur mit einem Erbzins von 5 Groschen und 3 Hühnern an Georg Siegmund Milwitz belastet ist. Nöda.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Notars Wolfgang Kahandt

Ausstellungsort in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-108
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1608 Dezember 20.

Philipp Ernst, Graf von Gleichen, Spiegelberg und Pyrmont, Herr zu Tonna, belehnt den Georg Hugolt, Bürger zu Erfurt, von wegen seiner Frau Dorothea geb. Milwitz mit 10 Acker Holzes auf der Wageweiht, die vor Zeiten Hans Ziegler, dann Valentin Sturtz, endlich Quirin Milwitz, Bruder der Dorothea, besessen haben, sowie mit 7 Acker Holzes in Bischleben, gelegen neben Dr. Wilhelm Fach und David Fensterer, die von den Eberbachs herrühren. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-109
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1610 Februar 12.

Thilo von der Sachsen und Wolf Milwitz, Bürger zu Erfurt, zedieren als Vormünder der Söhne David Ernst und Dietrich des verstorbenen David Fensterer den Erben des verstorbenen Junkers Hans Milwitz "Zum Steinsee" für den auf sie fallenden Anteil an einer Zinsschuld in Höhe von 201 fl. 5 Gr. folgende Erbzinsen: Jakob Schmidt, Fleischhauer, zahlt 20 Schill. von seinem Haus "Zum Bären" unter den Löbern; Rudolf Podewitz gibt 28 Schill. und8 Hühner von seinem Hinterhaus "Zum Färbefaß" in der Mühlgasse; und Georg Trombsdorff gibt von seinem Haus an der Breitenstraße neben dem "kleinen Stör" 2 Pfd. und 1 Lammsbauch. Die Zinsen in Gesamthöhe von 402 fl. 10 Gr. stammen von einem Kapital von 2460 fl., das David Fensterer dem Quirin Milwitz schuldig geworden war, und von dem nun ein Anteil an die Erben des Hans Milwitz gekommen war, die Bruderskinder des Quirin sind. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel der Aussteller und des Notars Lorenz Marderstegk

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-110
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1611 Mai 27.

Günther, Graf von Schwarzburg, belehnt die Brüder Rudolf, Georg und Christoph Ziegler nach dem Tode ihres Vaters Paul mit den von Dr. med. Thomas Brömel erkauften Gütern, nämlich dem vierten Teil einer Mühle, 2 1/2 Hufen, 1 1/2 Viertel, 9 1/2 Hufen Landes und 3 Acker Weingarten in Hopfgarten. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Frideman von Selmenitz, Gräflicher Amtmann zu Arnstadt, Dr. jur. Joh. Friedrich Förster, Gräflicher Rat, und Magister Johann Mürlich, Gräflicher Sekretär

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-111
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1612 Dezember 23.

Philipp Ernst, Graf von Gleichen etc. erneuert den Kindern des verstorbenen Hans Milwitz, nämlich Wolf Heinrich, Hans, Christoph, Balthasar, Agnes und Anna mit den in der Lehnsurkunde von 1605 Mai 18. genannten Gütern. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel beschädigt

vgl. 0-1/19- 99a
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-112
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1614 April 2.

Günther, Graf von Schwarzburg, belehnt die Mitglieder der Familie Ziegler, nämlich Rudolf Ziegler d. Ä., die Brüder Georg und Christoph Ziegler "Zum Cronenberge", Tylo Ziegler "Zum Rebstock", die Brüder Hans Dietrich und Otto Heinrich Ziegler zu Ingersleben, Rudolf Ziegler d. J. "Zur Mühlhauen", Hans Ziegler für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders namentlich Jakob, Heinrich und Hans Georg, mit folgenden Gütern: 21 Landes samt der Vogtei, einen Teil Weingarten, Höfe und Gärten zu Melchendorf, die zusammen einen Erbzins von 21 Pfund 17 Schill. Erfurter d. bringen; 19 1/2 Hufen Landes, 1/2 Mühle, 1/2 Backofen, einen Weingarten, Weiden und Wiesen, sowie 13 1/2 Höfe und Gärten im Dorf Hopfgarten, die einen Erbzins von 21 Malter Korn, Gerste und Hafer, von 12 Pfund 15 Schill. weniger 3 d. Geldes, 5 Gänsen und 86 1/2 Hühnern bringen; 8 Acker Weinwachs zu Hopfgarten; das Eichholz, die Hälfte zu Troistedt gelegen; Weinwachs am Stotternheimer oder alten Stolberg, der mit dem dazu gehörigen Artland etwas mehr als 5 Acker ausgemacht. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: die Gräflichen Räte Dr. jur. Friedrich Förster und Dr. jur. Christoph Rauch und der Gräfliche Sekretär Johann Muhelich

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-113
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1616 Februar 16.

Philipp Ernst, Graf von Gleichen, belehnt für sich und seinen Bruder Grafen Hans Ludwig die Walpurg Nacke geb. Eckelt, Witwe des David Nacke in Erfurt, und deren Erben mit folgenden Gütern, die David Nacke von Otilie Schmid geb. von der Marthen, Witwe des Konrad Schmid, käuflich erworben hat: zu Großrudestedt 22 1/2 Schill. Zins von 6 Acker Wiesen; zu Elxleben a. d. Gera einen Zins von 25 Schill. 10 d., 11 Hühnern und 1 Gans aus 3/4 Hufen Landes, 4 Acker Wiesen, 1 Acker Weinwachs, 5 Häusern und Höfen und 1 Sottel; zu Töttelstädt einen Zins von 6 Viertel Hafer, 1 Schill. und 1 Huhn aus Länderei, Häusern und Höfen; zu Walschleben einen Zins von 25 Schill., 13 Hühnern, 1 Gans aus 1 Haus nebst Hof, 3/4 einer Hufe, 2 1/2 Acker Garten, 2 Acker Schilf und 10 Acker an diesem; einen Zins von 2 1/2 Schill., 1 Gans und 4 Hühnern, den David Nacke von Herbord Nacke gekauft hatte und der gleichfalls von denen von der Marthen herrührt; 1 Haus und Hof zu Azmannsdorf, von dem ein Zins von 10 Schill., 1 Huhn und 1 Gans entrichtet wird; dieses Haus und Hof, zu dem ein Teich gehört, ist nach dem Bericht derer von der Marthen jetzt wüst; Abraham Kröse soll ihn innehaben. Diese Lehnsgüter stammen von Dr. Johann Reimbot seligenund sollen besessen und genutzt werden nach den alten zwischen der Herrschaft Gleichen und der Stadt Erfurt geschlossenen Verträgen. Der Bevollmächtigte der Lehnsträgerin, Tobias Capito, nimmt die Belehnung in Empfang. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-114
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1617 Mai 1.

Balthasar Wegman, Bürger zu Erfurt, verkauft für sich und seine Frau, seiner Exzellenz, dem Kurfürstlich Mainzischen Geheimen Rat Dr. med. Joachim Hirßberger für 500 fl. eine auf Walpurgis zahlbare wiederkäufliche Rente von 30 fl. aus seinem von Adam Amt und anderen im Amt Tonndorf erkauften Gut zu Tiefengruben.Der Verkauf geschieht mit Genehmigung des Melchior von Wittern, Fürstlich Sächsischer Hofrat zu Weimar und Amtmann in Tonndorf. Die zu dem Gut gehörigen Objekte sind: Haus und Hof mit Garten, Scheune und Ställen, gelegen zwischen Curdt Staderman und Nickel Müller; 10 Acker Artlandes zwischen J. Adam Heinrich von Eberbach und Heinrich Schmid; 16 Acker Artlandes samt dazwischen liegenden Wiesen zwischen denen von Eberbach und Claus Keyser; 10 Acker Artlandes an der Salzstraße zwischen Heinrich Schencke und Hans Münch; 2 Acker in queren neben Heinrich Schencke, die meistens Wiesenwachs sind; 4 Acker Artlandes am roten Biel neben Simon Ort; 4 1/4 Acker im Kesselgrund zwischen Hans Grube und Martin Scheidemantel; 4 Acker unter dem Kesselgrund neben dem von Eberbach; 2 Acker am Hopfenberg zwischen Heinrich Schencke und Christoph Iunoldt; 4 Acker bei dem gemeinen Teich zwischen Heinz Christ und Katharina Fürster. Zusammen 54 Acker, die nur beschwert sind mit 4 1/2 Scheffel Gerste und 3 1/2 Scheffel Hafer jährlichen Zinses an das Fürstliche Amt in Berka. Außerdem 18 d. an Frau Dorothea von der Sachsen in Erfurt, 3 1/2 Groschen von 10 Ackern Artlandes und Wiesen zwischen dem vonEberbach und Friedrich Meißener an die Erben des Dr. Wilhelm Fach, 5 Gr. von 16 Acker Artland und Wiesen, die von Siegmund Oschatz erkauft sind, 1 Scheffel Hafer an die Pfarrei zu Tonndorf von 32 Acker Artland und Wiesen, 5 Gr. an die Karthause in Erfurt von 16 Acker Artland und Wiesen, sowie 2 Acker desselben am halben Bach. Ohrdruf.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Ausstellers und des Hans Melchior von Wittern

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-115
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1625 April 9. / 19.

Hans Möller und Meister Michael Otto Fleischhauer, zur Zeit Heimbürgen, samt Ältesten, Gerichtsschöffen und ganzer Gemeinde zu Daberstedt verkaufen mit Zustimmung des Vitztums und des Gerichtsschultheißen, dem Hans Zimmerman, Bürger zu Erfurt, und dessen Frau Martha für 30 fl. (den Reichstaler zu 24 Groschen gerechnet) den Rasenrain, wie er jetzt von den Ältesten versteint ist, gelegen zwischen Michael Mörbitz und dem Garten von Erasmus Brömmers Stiefkindern, und bis auf den gemeinen Weg an Christoph Schönefelt Garten zu Daberstedt reichend. Daberstedt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Kurfürstlich Mainzischen Gerichtsvogts Johann Böttner / Unterschriften: der Kurfürstlich Mainzische Gerichtsvogt Johann Böttner und der Erfurter Bürger und Notar Valentin Ebert / Zeugen: Balthasar Gronenbergk und Cyriakus Schnepfe,

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-116
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1635 September 29.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie 1623 September 29. von dem damaligen obersten Vierherrn, dem inzwischen verstorbenen Herrn Melchior von Denstedt, ein Kapital von 2000 fl. zu 6 % aufgenommen haben, dass aber nunmehr dessen Witwe den Kirchvätern und Altarleuten der Kaufmannskirche 200 fl. von diesem Kapital abgetreten und übereignet habe. Sie verpflichten sich daher, diese 200 fl. fortan den Kirchenvätern mit 12 fl. jährlich zu verzinsen. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel (Sekret)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schutzbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-117
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1640 Juni 8.

Johann Bauer, Schwedischer General-Feldmarschall, nimmt das ad pias legierte Haus "Zum Rebstock" in Erfurt mit allen seinen Bewohnern, seinem beweglichen und unbeweglichen Inhalt in seinen besonderen Schutz und verbietet allen Offizieren und Soldaten, es irgendwie mit Einquartierung oder auf irgendwelche andere Art zu bedrücken und zu belästigen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / eigenhändige Unterschrift

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-118
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1644 Dezember 9.

Christian Günther, Graf von Schwarzburg etc., belehnt den Henning Kniphof, oberster Vierherr zu Erfurt, für seine Frau Anna geb. Ziegler, ferner den Georg Ziegler für seine Schwester Martha, Witwe des Dr. Mercker in Altenburg, endlich den Jakob Heinrich Brandt für seine Frau Martha Elisabeth geb. Ziegler mit folgenden, vormals Gräflich Gleichen'schen Lehen: einen Zins von 6 Viertel und 10 Metzen Korn und Gerste Erfurter Maßes aus 1/2 Hufe in Walschleben, den der verstorbene Rudolf Ziegler innegehabt hat; und mit 5 Acker Weinwachs am Katzenberg, die der Martha Ziegler von ihrem verstorbenen Vater Rudolf Ziegler zugefallen sind. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: die Gräflichen Räte Dr. Hieronymus Hedenus und Jakobus Seyffardt und der Kanzleisekretär Johann Grajus

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-119
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1645 Februar 8.

Christian Günther, Graf von Schwarzburg etc., belehnt den Hans von Milwitz in Erfurt mit folgenden, vormals Gräflich Gleichen'schen Lehen: 7 1/2 Acker Holz an 10 Acker auf der Wagweide am Bischleber Ende, 3 1/2 Acker Holz ebenda "itzo Dietrich Fensterers gespildes", und Erbzinsen zu Frienstedt von 51 Groschen, 5 d., 1 3/4 Gänsen, 5/4 Fastnachts- und 2 1/2 Michaelishühnern. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel / Zeugen: die Gräflichen Räte Dr. Hieronymus Hedenus und Jakobus Seyffardt und der Kanzleisekretär Johann Grajus

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-120
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1647 März 19.

Christian Günther, Graf von Schwarzburg etc., belehnt den Matthes Böttcher, Bürger und Ratsherr zu Erfurt, als Vormund der Jungfrau Martha Brigitte Bodewitz mit folgenden, vormals Gräflich Gleichen'schen Lehen: 5 1/2 Malter Kornzins aus der Mühle bei St. Martin in Erfurt, der ihr von dem OberstratsmeisterHeinrich Milwitz daselbst testamentarisch vermacht worden ist. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: die Gräflichen Räte Dr. Hieronymus Hedenus und Jakobus Seyffardt und der Kanzleisekretär Johann Grajus

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rentenbrief / Rentenbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-121
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1591 Februar und 1656 Juli 4.

[...] und seine Frau Judith verkaufen dem Stift St. Marien in Erfurt für 500 fl. eine wiederkäufliche Rente von 25 fl. aus Gütern in Melchendorf. Erfurt.
Dorsualnotiz von 1656 Juli 4.: von der Hand des Ehemanns der Schwester von Wolf Balthasar Milwitz, besagend, dass das Kapital abgezahlt sei, und dass der Scholaster Magister Jakob Heun ihm den in zwei Hälften zerschnittenen Wiederkaufsbrief ausgehändigt habe.

Ausfertigung, zerschnitten (kanzelliert) mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel der Mainzischen geistlichen Richter zu Erfurt und des Wolf von der Weser verloren

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-122
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1662 Mai 30.

Richter und Schöffen des Kurfürstlich Mainzischen Gerichtes zu Erfurt bekunden, dass die Mühle St. Martini intra nach dem Tod ihres Inhabers Meister Curt Zincke von dessen Witwe verlassen worden ist und jetzt wüst und leer steht, sowie dem Verfall entgegen geht, sodass der Erbzins von 15 Malter Korn nicht mehrentrichtet wurde, der als ehemals Gleichen'sches, jetzt Schwarzburgisches Lehen darauf ruht, und dessen Inhaber zur Zeit die von der Weser'schen und die Heun'schen Erben, die Jungfrau Martha Brigitta Bodewitz, die Pfarrherren und der Diakonus der Kaufmannskirche und die Erben Nacke sind. Um diesem Zustand ein Ende zu bereiten, verkaufen die genannten Lehnsinhaber die Mühle für 700 fl. dem Kurfürstlich Mainzischen Geheimen Rat und Gerichtsassessor Robert Balthasar von Wegmann und dessen Frau Anna Cordela geb. von der Weser, sowie dem Oberstadtvogt Wolf Balthasar von der Weser und dessen Frau Hedwig geb. Möller. In der Kaufsumme von 700 fl. sind die 100 fl. Stendergeld inbegriffen, die das Reiche Almosen auf der Mühle stehen hat. Von den dann noch verbleibenden 600 fl. sind 300 gleich bar bezahlt worden, die restlichen 300 fl. sollen in drei Jahresraten von je 100 fl. auf Jakobi der drei nächsten Jahre abgezahlt werden. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Peter Christoph Franz Papst, Mainzischer Vizedom-Amtsverweser und Stadtschultheiß zu Erfurt / Unterschriften: Heinrich Macke, Heinrich Christoph Ulrich als Vormund der Frau Anna Stihler geb. Macke, Quirinus Macke, Martha Brigitta Bo

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schutzbrief / Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-123
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1664 Oktober 25.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, nimmt den Robert Balthasar von Wegman in Erfurt in seinen besonderen Schutz und befiehlt allen Offizieren und Soldaten, ihn, seine Angehörigen und Güter in Stadt und Land bei der bevorstehenden Exekution unbehelligt zu lassen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-124
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1669 April 27.

Hermann Hatzfeldt, Graf von Gleichen etc., belehnt den Johann Georg Müller zu Erfurt, Sohn der Witwe des Siegfried Müller, Anna geb. von Milwitz, mit den ehemals Gräflich Gleichen'schen Lehen: 3 1/2 Acker Holz auf der Wagweide und 7 Acker bei Bischleben zwischen Dr. Rehefeldt und Hans von Denstedt. Blankenhain.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Der Gräfliche Rat Lorenz von Henning und der Sekretär Ernst Fretsch

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-125
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1671 September 9.

Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen belehnt als Vormund seines Vetters, Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen die Herren Robert Balthasar Wechmann, Johann Thomas Müller, Wolf Balthasar von der Weser und Johann Georg Scholber, alle zu Erfurt, mit den vormals Gräflich Hennebergischen Lehnsgütern, nämlich 8 Acker Weinwachs zu Walschleben a. d. Gera. Coburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: der Geheime Rat und Kanzler Dr. jur. August Carpzov, der Hofrat Dr. jur. Joh. Nikolaus Hamracker, der Hofrat Joh. Kaspar von Körbitz und der Kammersekretär Hieronymus Kanngiesser

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief / Lehnrevers

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-126
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1682 August 12.

Franz und Sebastian, Brüder von Hatzfeld, Grafen von Gleichen, belehnen den Georg Rudolf Ziegler in Erfurt mit den 17 1/2 Acker Buschholz auf der Wagweide vor Erfurt, die als Gleichen'sches Lehen von seiner Mutter Anna Katharina Ziegler geb. Ottera auf ihn gekommen und von dem verstorbenen Georg Thomas herstammen. Der Notar Joh. Adam Crohn nimmt die Belehnung in Empfang. Blankenhain.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeuge: der Hofrat Mathias Philipp Streit

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Erbzinsbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-127
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1682 August 12. und Oktober 7.

Christian Valerian Böttiger, Bürger zu Erfurt, verkauft für sich und seine Frau dem Stift St. Marien in Erfurt zum Amt Aequalitatis für 51 fl. 10 Gr. 6 d. Erbzinsen zu Udestedt in Gesamthöhe von 5 Pfd. 7 d. und 2 Hühnern. Die Zensiten sind folgende: Thomas Töllstedt gibt 14 Gr. 6 d. von 1/2 Viertel Landes, das früher dem Hans Hirschfeld gehört hat; Hans Löbers Erben geben 15 Gr. 10 d. von 1/4 Landes, das früher Hans Helbing gehört hat, 7 Gr. 11 d. von 1/2 Viertel, früher Jung-Hans Francke gehörig, und 7 Gr. 11 d. von 1/2 Viertel, das früher Hans Hopfensack gehörte; Christoph gibt 24 Gr. und 2 Hühner von 3 Ackern am Pfarrland; Hans Hebestreit gibt 2 Gr. 9 d. von 1 Nösel Landes; und Martin Mohn gibt 13 Gr. 2 d. von 1 Haus und 1 Nösel Landes. Erfurt.
Dorsualnotiz von 1682 Oktober 7.: Joh. Christian von Brebis als Syndikus des Marienstifts bekundet: Da Junker Georg Rudolf Zieglers Ehefrau an dem genannten Erbzins das "Näher-Recht" in Anspruch nimmt und dargetan hat, dass er nicht nur von ihren Großeltern her stamme, sondern dass sie auch bereits das "gespälte" hieran habe, so hat das Kapitel von St. Marien den Kaufpreis nebst 2 1/2 Thlr. Kosten wieder zurückgenommen und den Kaufbrief ausgeliefert.

Ausfertigung mit Dorsualnotiz / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel des Ausstellers und der beiden Zeugen verloren bzw. abgegangen / Zeugen: Joh. Jakob Brochhausen und Joh. Christian von Brebiß

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schenkung / Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-128
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1738 September 30.

Magister Martinus Dröscher, Provinzial des Augustiner-Eremiten-Ordens, Bruder Philipp Eschweiler, Prior des Augustinerklosters in Erfurt und des Clemens-Milwitz'schen Fideikomiss bekunden: nachdem der verstorbene Robert Balthasar von Milwitz, der Letzte seines adligen Geschlechts, testamentarisch dem Augustinerkloster300 Rthlr. und einen silbervergoldeten Kelch als Legat vermacht hat, erklären sich seine, der Familie Clemens angehörigen Erben bereit, diesem Legat noch 200 Rthlr. hinzuzufügen, wenn das Kloster sich dafür verpflichte, jeden Mittwoch nach der None statt der Konventualmesse eine Engelsmesse samt dem Memento mori für die gesamte Familie Milwitz zu halten. Der Kelch ist schon ausgeliefert worden. Die Familie Clemens verpflichtet sich ferner, bis eine geeignete Anlage des Kapitals ausfindig gemacht ist, dem Kloster 25 Rthlr. jährlich zu zahlen. Am 15. Oktober soll mit der Messe begonnen werden. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel des Augustiner-Provinzialats und des Fideikomiss' verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nachlassverzeichnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-129
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1736 Juli 5. - August

Johann Christian Moritz Gudenus, Notar, inventarisiert die im Nachlass des verstorbenen Robert Balthasar von Milwitz vorhandenen Juwelen, Gold- und Silbersachen, sowie bares Geld, das nunmehr zum Milwitz'schen Fideikommiss gehört. Erbe ist Herr Kammerrat Clemens. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

(...)

genetisches Stadium in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-130
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1745 Juli 15.

Karl Friedrich, Reichsgraf von Hatzfeld und Gleichen, belehnt den Robert Balthasar Clemens als Erben der Familie von Milwitz mit den von dieser Familie herrührenden Lehen in der Wagwaide bei Erfurt, in Erfurt und Frienstedt. Blankenhain.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: die Kanzleibeiräte Heinrich Ernst von Tenning und Carl Christian Hintersinn

vgl. 0-1/19-131
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-131
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1766 Dezember 23.

Carl Friedrich, Reichsgraf von Hatzfeld und Gleichen, belehnt den Georg von Clemens-Milwitz, Sohn des verstorbenen Reichshofrats Robert Balthasar von Clemens-Milwitz, mit folgenden ehemals Gräflich Gleichen'schen Lehen: 6 1/2 Acker Holz an 10 Ackern auf der Wagweide bei Erfurt nach Bischleben zu gelegen; 7 Acker an 2 Stücken ebenda; Erbzinsen von 51 Groschen 5 d., 1 3/4 Gänsen, 1 3/4 Fastnachts- und2 1/2 Michaelishühnern in Frienstedt; die Hälfte der Mühle "Zum Hirsch" bei St. Martini; 4 Acker Holz auf der Wagweide; Erbzinsen von 8 Nordhäuser Scheffel Korn oder 18 Metzen Korn und Gerste zu Walschleben; 3 1/2 Acker Holz auf der Wagweide in der Eischleber Flur; 3 1/2 Acker Holz ebenda; 3 1/2 Acker Holz ebenda; 3 1/2 Acker Holz über der Wagweide zwischen Regierungsrat Molitoris und Frau Grohmann vormals gelegen; 4 Acker Holz auf der Wagweide, vormals denen von Vasolt gehörig; einen Erbzins von 1 Malter Korn vom 16. Teil der Steinmühle in Erfurt, der an den Müller Christoph Oehme verkauft resp. vertauscht ist. Blankenhain.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel in Holzkapsel angehängt / Zeugen: die Kanzlei- und Kammerräte Johann Daniel Kämpf, Friedrich Gottlob Schulthes und Joh. Hugo Hieronymus Apitz

vgl. 0-1/19-130
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief / hypothekarische Schuldverschreibung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-131a (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1688 Februar 20.

Hans Wolf Zäuner zu Walschleben kauft für sich und sein Weib Katharina von Junker Hans Christoph von Milwitz für 20 fl. die diesem gehörige in der Neuengasse zu Walschleben gelegene Hofstätte, die nur mit einem Erbzins von 3 Groschen an die Mainzische Vogtei zu Erfurt belastet ist. Da er die Kaufsumme nicht gleich bezahlen kann, bleibt sie als Hypothek auf dem Grundstück stehen. Der Käufer verpflichtet sich, sie mit 1 fl. jährlich zu verzinsen und sie in höchstens zwei Terminen abzuzahlen. Erfurt.
Dahinter eine weitere Urkunde über die Zession der Hypothek siehe 0-1/19-131a (2).

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Notars Johann Rudolf Cöler / Unterschrift des Ausstellers / Zeuge: David Heinrich Gronau

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zession

  • Archivalien-Signatur: 0-1/19-131a (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1689 Dezember 29.

Hans Christoph von Milwitz zediert die Hypothek von 20 fl., die er seit 1688 Februar 20. auf der Zäuner'schen Hofstätte zu Walschleben besitzt, für 21 fl. dem Vorsteher des Duderstädtischen Hospitals in Erfurt; sie soll als Abzahlung dienen für eine Schuld von 125 fl., die er von 6 Acker in der Ilversgehofener Flur zu zahlen hat. Erfurt.

steht hinter der Urkunde von 1688 Februar 20. (0-1/19-131 (1))

eigenhändige Unterschrift

Stadtarchiv Erfurt

(...)