Verwaltung und Besetzung der Torschreiber-Stellen

  • Archivalien-Signatur: 1336
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1695 - 1799

Besoldungsfragen. - Neubesetzungen. - Beifügung von Hilfskräften. - Kritik wegen mangelndern Sorgfalt bei der Wahrnehmung der Aufgaben. -

184 Bl.


Verwaltung der Torsperren

  • Archivalien-Signatur: 1342
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1741 - 1764

Tor-Sperr-Ordnung 1741, Neufassung 1749. -

Druckstück: Neue Eisenachische Sperr-Ordnung (1741), regelt die Ein- und Auslasszeiten sowie die Kosten für Ein- und Auslass. - Mandat 1749 über die Neufassung der Tor-Sperr-Ordnung. -


Bestellung Schaffung) beständiger (dauernder) Ämter beim Polizei- und Gemeinen-Wesen

  • Archivalien-Signatur: 1315
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1756 - 1758

Grundlagen einer völligen Verwaltungs-Neuordnung: Weinkellerverwaltung, Einrichtung von Fachämter, Brunnenreparaturen, Finanzverwaltung, Armenwesen. - Stellungnahme des Rates zu der von den Landesbehörden angedachten Neuordnung. - Vorläufige Einstellung der Bemühungen. -


Errichtung ständiger Polizeiämter bei den Städten Eisenach und Creuzburg

  • Archivalien-Signatur: 1318
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1757 - 1766

Verwaltungsreform. - u.a.: Tabelle der beständigen Ämter in Städten und Dörfern. - Übersicht über die Verteilung der in das Polizeiressort fallenden Aufgaben unter den Bediensteten der Stadt Eisenach 1758. - Auch: Steinsetzer-Eid. - Bericht über die Ratswandlung 1759 in Eisenach. - Instruktionen für die Tätigkeit der berufenen Bürgermeister und Kämmerer in Eisenach 1759. - Aufgabengliederungsplan der Verwaltung 1759. -

Regierungsakte Loc. I Nr. 10

105 Bl.


Errichtung einer Polizei-Kommission in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: 1317
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1762 - 1779

Sammlung von Erfahrungsberichten aus anderen Städten (Marburg, Rinteln, Kassel). - Auseinandersetzung über die der Kommission anzugehörenden Mitglieder. - Schaffung von Instruktionen für die Kommission. - Auseinandersetzung hinsichtlich der Kompetenzen der Kommission. -

Druckstücke: Polizei-Ordnung von Rinteln (1762), Marburg (1763), Schmalkalden (1764)

Regierungsakte

130 Bl.


Errichtung der fürstlichen Polizei-Kommission in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: 1316
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1765 - 1767

Stadt Eisenachische Polizei-Instruktionen (1765). - Zusammensetzung der Kommission. -


Errichtung der Polizei-Kommission

  • Archivalien-Signatur: 1324
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1765 - 1779

Besetzung der Kommission. - Instruktionen für die Arbeit der Kommission (S. 31-45). - Auch: Spezifikation der Polizei-Kommissions-Akten (1766). - Neubesetzung für die verstorbenen Kammerrat Rödiger, Vize-Ober-Konsistorial-Präsident Geheimer Regierungsrat von Thoelldeniz. -

Acta commissionis, P Loc. I Nr. 1


Tor-Schließung und die dazu gehörigen Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 1343
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1767 - 1786

Beschwerde von befreiten Personen gegen die widerrechtliche verlangte Zahlung von Sperrgeld.-

Druckstück: Fürstlich-Sächsische Polizeiverordnung betr. das Ein- und Auslassgeld (1778). -

Polizei-Acta


Beantwortung der vornehmsten Polizei- und anderen gemeinnützlichen Punkte

  • Archivalien-Signatur: 1326
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1775

Umfragen und deren Beantwortung durch die Ortsvorsteher der Gemeinden im Oberamtsbezirk Eisenach zu Fragen der Einhaltung gesetzlicher Verordnungen, betr. Sabbat-Ordnung, Schulbesuch, Besetzung aller Ämter, Eintreibung von Steuerrückständen, Bevorzugung Einheimischer gegenüber Fremden bei der Besetzung bestimmter Funktionen, Unterschutznahme Auswärtiger, Anzeige von Diebstählen, Versorgung Elternloser, Maßnahmen gegen fremde Militärwerber, Verschuldung, Handelsbeschränkung durch auswärtige Gesetze, Einfuhr geringhaltiger Münzen, Glatteis/Streupflicht, Einhaltung Feuerschutz, Tierseuchenschutz, Schutz von Katzen u. a. m. - betr. die Orte: Großenlupnitz, Beuernfeld, Bollerode, Mosbach, Kittelsthal, Rothenhof, Weißenborn, Ruhla, Etterwinden, Eckartshausen, Wolfsburg-Unkeroda, Fötha, Marksuhl, Kupfersuhl. -

Regierungsakte P Loc I Nr. 2


Verstöße gegen die Verordnungen hinsichtlich des Torschluss-Geldes beim Georgen- und Nikolaitor, Verwaltung der Stadttore insgesamt

  • Archivalien-Signatur: 1344
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1781 - 1788

auch: Neubesetzung der Torschreiber-Stellen. - Einnahme- und Ausgabeverzeichnisse der Torschreiber-Stellen.- Pachtkontrakte der Torschreiber mit der Polizeikommission. - Sperrgeld-Taxe (1781)

Druckstück: Sperrgeld-Taxe (1781). -

Polizei-Kommissions-Akte

234 Bl.


Verwaltung der Clemda-Tor-Wache

  • Archivalien-Signatur: 1345
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1782 - 1793

Bemühungen, das Clemda-Tor für die Bevölkerung zu öffnen. - Einstellung eines Torwächters, Einziehung des Torgeldes. -


Einspruch der hiesigen Gastwirte gegen das frühe Torschließen und das für Fremde erhöhte Sperrgeld

  • Archivalien-Signatur: 1346
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1784

Wirtschaftliche Interessenpolitik der Gastwirte. - Herzogliche Regierung genehmigt zeitweise längere Toröffnungszeiten unter der Maßgabe, die Anzahl der Fremden genau zu zählen. -


Errichtung einer dirigierenden Komission des Stadtpolizeiwesens und aller wohltätigen Institute

  • Archivalien-Signatur: 1327
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1797

Zusammenfassung mehrerer einzelner Kommissionen zu einer vereinigten "Dirigierenden Kommission": Polizeiwesen, Armen-, Zucht- und Waisenhaus-Aufsicht, Waisen- und Irrenverpflegung. - Neuorganisation der Rechnungsführung. - Beschreibung der Einzelaufgaben. - Haushaltsplanungen für die Einzelaufgaben. - Sitzungsberichte der Dirigierenden Kommission. -

104 Bl.


Die gegen die fürstlich dirigierende Kommission des Stadt-Polizeiwesens und alle wohltätigen Institute von dem hiesigen Stadtrat beim General-Ausschuss-Tag übergebene Gravamina

  • Archivalien-Signatur: 1319
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1800

u.a. Beschwerden des Rates gegen vermeintliche Eingriffe der Kommission in die Kompetenz des Rates, betr. Nachtwachewesen, Nachtwachegeld, Führung des Kirchenrechnungswesens u.a.m. -

Acta commissionis diregentis Locat 1 Nr. (?)

25 Bl.


Torschluss-Geld-Freiheit für die Manufakturen der Gebrüder (August und ?) Streiber

  • Archivalien-Signatur: 1347
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1805

Es handelt sich um eine geplante Tuchfabrik in Eisenach, deren Arbeiter die Torschluss-Geld-Freiheiten erhalten sollen. - Wirtschaftsförderung durch den Landesherren. -

Landespolizei-Direktions-Akte


Zuhaltung des Clemda-Tores

  • Archivalien-Signatur: 1348
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1806 - 1813

Um Einfuhr fremden Branntweines zu verhindern, werden alle Stadttore streng kontrolliert. - Dabei Feststellung, dass Clemdator ständig offen steht. - Auflistung der Personen, die eine Schlüssel zum Tor haben. -

Acra Directionis


Besetzung der Torschreiber-Stelle am Frauentor

  • Archivalien-Signatur: 1337
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1821 - 1876

Tod des Torschreibers Johann Tobias Hüttich 1821 und Widerbesetzung der Stelle: - Wunsch des Herzogs, solche Stellen mit verdienetn Unteroffizieren zu besetzen. - Verschiedene Bewerbungsschreiben. - Neubesetzung mit Immanuel Herz. - Instruktion für den Torschreiber (1808). - Besoldungserhöhungen. - Tod des Herz (1843) und Neubesetzung der Stelle. - Regelung einer Pension für seine Witwe. - Umwidmung der Torschreiber-Stelle in eine Chaussee- und Pflastergeld-Einnahme-Stelle. - Einrichtung dieser Stelle im Haus des Maurergesellen Gläser von dem Frauentor. -

53 Bl.


Maßnahmen zur baulichen Verschönerung am Frauentor und Erbauung eines Tor-Gelder-Einnahme-Gebäudes

  • Archivalien-Signatur: 1350
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1822 - 1841

u.a. Lageskizze des Frauentores. - Abbruch des alten Stadtwachehauses vor dem Frauentor. -

52 Bl.


Öffnung des Predigertores, Torsperren-Contraventionen und Verpachtnug der Torsprerren-Geld-Einnahmen

  • Archivalien-Signatur: 1351
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1822 - 1828

Akte der Stadt-Polizei-Kommission


Besetzung der Torschreiber-Stelle am Georgentor

  • Archivalien-Signatur: 1338
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1823 - 1843

Nach Tod des Torschreibers Johann Adam Batholomäus 1823 verschiedene Neubewerbungen, u.a. Torschreiber des Nadeltores Konrad Haupt, J. P. Abbas, Johann Heinrich Wilhelm Reichenbächer, Anton Crämer, Moritz Noback. - Trennung der Schliegewalt beim Predigertor von der des Georgentores. - Auch: Nikolaitor-Schreiber FRiedrich Habbicht. - Neuorganisation im Torwachewesen (1830), S. 120ff. -


Patrouillien- und Schleichsachen-Verzeichnis

  • Archivalien-Signatur: 1334
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1823 - 1824

Das Verzeichnis entspricht praktisch einem Hausbesitzerverzeichnis mit Angabe der Hausnummer (gemäß erstem gedrucktem Adressbuch von 1844), des Hausbesitzers und der Einmietlinge. -

35 Bl.


Regulierung des Schuldenwesens des Polizeiinspektors Friedrich Matthey

  • Archivalien-Signatur: 1329
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1827 - 1839

Anträge auf Lohnvorschuss zur Regulierung seiner Schulden, in die Matthey wegen zweier gegen ihn verübten Diebstähle 1824 und 1827 geraten war, und deren behördliche Behandlung. -

Acta Deputationis et commissionis R. A. Loc. II a Nr. 10

200 Bl.


Aufhebung der Tor-Sperren und Abbruch sowie Verkauf der Tore

  • Archivalien-Signatur: 1352
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1828 - 1834

Anordnung der herzoglichen Regierung auf Abbruch der Stadttore. - Eisenach 1828 die einzige Stadt im Großherzogtum, wo es noch solche Tore gibt. - Widerstand des Rates gegen die Aufhebung der Sperren. -

149 Bl.


Besetzung der Torschreiber-Stelle am Georgentor und am Nikolaitor

  • Archivalien-Signatur: 1339
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1828 - 1875

104 Bl.


Kontrolle der von den Hauderern (Besitzer eines Lohnfuhrgeschäfts) zu lösenden Postscheine durch die hiesigen Torschreiber

  • Archivalien-Signatur: 1340
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1828

Wiederbesetzung der Torschreiber-Stelle an Nikolaitor

  • Archivalien-Signatur: 1341
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1828 - 1829

Tod des bisherigen Schreibers Siefert. - Neubsetzung der Stelle mit Friedrich Habicht. - Übersicht über die Einnahmen des Habicht (1828). -


Substituierung des Kanzlisten Friedrich Matthey als Polizei-Inspektor

  • Archivalien-Signatur: 1330
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1829 - 1839

Polizeiinspektor Lorenz nicht mehr in der Lage den Dienst allein zu versehen, weshalb ihm der Kanzlist matthey zugeordnet werden soll. - Übersicht des Lorenz über seine Dienst- und Besoldungseinkünfte. - Auch: Endgültige Einstellung des Matthey als Polizeiinspektor. -

Acte der Großherzoglichen Stadt-Polizei-Kommission P.A. Loc. II a Nr. 7

123 Bl.


Antrag Eisenacher Einwohner auf Abschaffung der Torsperren

  • Archivalien-Signatur: 1353
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1830

Petitionen der Einwohner der Georgenvorstadt, der Frauenvorstadt an die Polizei-Direktion. -

Acta commissionis


Gesuch des Ratskandidaten August Roese von hier um Erteilung des Accusses bei der Stadt-Polizei-Kommission und dessen Verpflichtung und Verabschiedung

  • Archivalien-Signatur: 1320
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1830 - 1835

Gesuch des Roese um Arbeit bei der Kommission. - Zeugnisabschriften. - Verpflichtungseid des Roese. - Auch: Bewerbung anderer Personen bei der Kommission, u.a. Paul Sältzer. -

Stadt-Polizei-Kommissions-Akte P Loc. I Nr. 9

21 Bl.


Schließung und Öffnung des Fesenkeller-Tores

  • Archivalien-Signatur: 1349
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1830 - 1832

Geschäftsverrichtung und Geschäftsgang bei der Großherzoglichen Stadt-Polizei.Kommission

  • Archivalien-Signatur: 1322
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1833 - 1834

u.a.: Rechtsgrundlagen für die Besetzung der Gerichtsbank. -

Stadt-Polizei-Kommissions-Akte P.A. Loc. I c Nr. 20

6 Bl.


Verbesserung der Sicherheitspolizei

  • Archivalien-Signatur: 1321
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1833 - 1836

u.a.: Grund für Veränderungen: " ... dass meherer bedenkenswerte Verbrechen in hiesiger Stadt verübt worden sind." - Gutachten des Kriminalgerichts Eisenach zur vorgesehenen Veränderung der Polizei, unter Bezugnahme auf Frankreich, u.a. zur Frage des Verhältnisses zwischen Militär und Polizei in der konstitutionellen Monarchie. - Vorschläge zur Festigung der sozialen Sicherheit: Brothäuser, Erziehung der Kinder von Bettlern als Staatsaufgabe. -

Stadt-Polizei-Kommissions-Akte B II S.P. Loc. XII c Nr. 226

29 Bl.


Änderungen in der Verfassung der Großherzoglichen Stadtpolizei-Kommission

  • Archivalien-Signatur: 1323
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1839 - 1841

Kompetentzveränderungen hinsichtlich der Aufsicht über das Armenwesen, das Strafarbeitshaus, das Zwangsarbeitshaus

Akte der Großherzoglichen Landesdirektions-Deputation

13 Bl.


Pensionierung des Polizeiinspektors Lorenz und die Wiederbesetzung der Stelle durch Polizeiinspektor Friedrich Gotthard Hesse sowie weitere Besetzungen dieser Stelle

  • Archivalien-Signatur: 1328
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1839 - 1878

Dienstvorschriften für den Polizeiinspektor. - Besoldungsfragen. - Angriffe gegen Hesse im Zusammenhang mit der Revolution 1848: Zerstörung seiner Wohnung durch Bürger. - Wiederbesetzung der Stelle. - Wunsch der Bürgerschaft: Inspektor Matthey. - Vorläufige Übertragung an Georg Frank. Dessen Verabschiedung am 30.12. 1857, dafür Theodor Müller, Neuausschreibung 1865, Besetzung mit Weller. - Behördliche Beschwerde 31.5. 1854 darüber, dass beim Besuch des preußischen Königs am 31.5. zu wenige Polizei präsent war. -

Akte der großherzoglichen Stadtpolizeikommission, P. A. Loc 27 a, Nr. 23


Schuldenwesen des substituierten Polizeiinspektors Matthey und dessen Entlassung

  • Archivalien-Signatur: 1332
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1839

Auch: Bewerbung des Friedrich Gotthard Hesse um die frei werdende Stelle des Polizeinspktors. -

DS: Verbesserter Eisenachischer Volks-Kalender auf das Jahr 1838

Acte der Großherzoglichen Stadt-Polizei-Kommission P.A. Loc. II a Nr. 10b

105 Bl.


Untersuchung gegen Polizeiinspektor Matthey, dessen Entlassung und Unterstützung seiner hilfsbedürftigen Familie

  • Archivalien-Signatur: 1331
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1839 - 1841

Auch: vorläufige weitere finanzielle Unterstützung des Matthey. - Untersuchung wegen Veruntreuung, Betrug, Fälschung und sonstige Pflichtwidrigkeiten. -

Acte der Großherzoglichen Stadt-Polizei-Kommission P.A. Loc. II a Nr. 11

128 Bl.


Verwaltung der Polizei-Expedienten-Stelle, Polizei-Assistenten-Stelle

  • Archivalien-Signatur: 1333
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1843

u.a.: Gesuch des Vockenrodt um Gehaltserhöhung. - Neubesetzung der Stelle nach dessen Tod (1846) durch Friedrich Brand. - Instruktionen für den Polizei-Expedienten. - Entlassung des Brand und Neubesetzung der Stelle mit Carl Ernst Ortmann (1851). - Wiederbesetzung der Stelle durch Ernst August Hill (1864), durch Heinrich Ludwig Kallenbach (1869), durch Carl Spindler (1871). - Instruktionen für den Polizei-Assistenten (Expedienten) Bl. 58ff. -

Acte der Großherzoglichen Stadt-Polizei-Kommission P.A. Loc. I Nr. 26

248 Bl.


Nachtwache-Geldbeiträge auf das Jahr 1845

  • Archivalien-Signatur: 1335
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1845

Gegliedert nach Hausnummer, Stand des Bewohners, Name des Bewohners, Alter, Bemerkungen. -


Auflösung der Großherzoglichen Stadtpolizei-Kommission und Übertragung der Aufgaben an den Rat, Personal der städtischen Polizeiverwaltung

  • Archivalien-Signatur: 1325
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1848 - 1857

Finanzierung der Aufgabenübertragung. - Auflösung der Kommission im Gefolge der Revolution. - Liste der Polizeisoldaten Eisenachs (1850, 1857).- Inventarverzeichnis der Polizeihauses. - Bericht des OB Roese (1857) über die Anfänge der Neustrukturierung der Polizei im Gefolge der Revolution (S. 56ff). - Georg Frank als Polizeidirektor nach 1848. -

88 Bl.


Nutzung der Gefängnisse auf dem Nikolaitor zur Unterbringung von Schüblingen und Polizeigefangenen

  • Archivalien-Signatur: 1354
  • Bestandssignatur: 10
  • Datierung: 1858 - 1860

u.a.: Liste der von 1850 bis 1857 von Eisenacher Polizei auf dem Nikolaitor internierten Gefangenen. -

18 Bl.