Bau-, Kunst- und Friedhofswesen

  • Archivalien-Signatur: R 317-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1923 - 1938

Bekanntmachung im kirchlichen Anzeiger über Bauverordnung vom 20.06.1928, 11.03.1929, 10.10.1933 und 10.02.1938 über Orgelumbau; Friedhofsordnung mit Gebührenordnung und Erläuterungen zur Friedhofsordnung Augsburg 1927, Merkblatt für Grabkäufer, Grab-Brief-Muster 1928, Thüringer Verordnung zum Friedhofswesen 1927 und Erläuterungen dazu, Thüringer Kirchenblatt und kirchlicher Anzeiger zur Friedhofsordnung 1923 und 1927

ca. 50 Bl


Urteile und Gutachten über Auseinandersetzungen mit dem Staat

  • Archivalien-Signatur: R 350-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1923 - 1932

Urteil des Oberlandesgerichts Jena v.04.07.1923 betr.die Pfarrerswitwen Winter und Liebeskind gegen Land Thüringen wegen Zahlung von Witwenpension; desgl. vom 04.07.1923 betr.Thür.Ev.Kirche gegen Land Thüringen in Sachen Winter/Liebeskind; Reichsgerichtsurteil vom 22.02.1924 Land Thüringen gegen Thür.Ev.Kirche; Reichsgerichtsurteil vom 29.02.1924 Land Thüringen gegen Pfarrerswitwe Gerhardt, Gera, wegen Zahlung von Witwenbezügen; Oberlandesgericht Jena, Urteil vom 15.10.1924, Pfarrerswitwe Gerhardt gegen Land Thüringen; Landgericht Weimar, Urteil vom 24.06.1924 in Sachen Pfarrer Rodenberg, Winterstein, gegen Land Thüringen wegen Gehaltszahlung für die Zeit vom 01.12.1923-01.06.1924; Oberlandesgericht Jena, Urteil desgl.v.24.01.1925; Landgericht Weimar, Urteil vom 02.12.1924: Pfarrer i.R.Perthel, Altenburg, gegen Land Thüringen wegen Zahlung von Pensionsbezügen; Landgericht Weimar, Urteil vom 02.12.1924: Frau Pfarrer Körner, Altenburg, gegen Land Thüringen wegen Zahlung von Hinterbliebenenbezügen; Oberlandesgericht Jena, Konsistorialrat a.D.Köhn, Laubnitz, gegen Land Thüringen wegen Zahlung von Ruhestandsbezügen (Urteil v.06.12.1924); Gutachten eines Ausschusses darüber, ob das Land Thüringen verpflichtet ist, den katholischen Geistlichen im ehemaligen Gebiet Weimar Besoldungszuschüsse zu zahlen (August 1925); Oberlandesgericht Jena, Urteil vom 04.04.1925 betr. Pfarrer Fischer, Leesen, gegen Land Thüringen, wegen Zahlung von Gehaltsbezügen, die er als Staatsbeamter der Gruppe X erhalten haben würde für die Zeit vom 01.12.1923-02.12.1924; Rechtsgutachten der Thüringer Landesuniversität Jena über die Frage, ob das Land Thüringen verpflichtet ist, Zuschüsse zur Besoldung der aktiven ev. Geistlichen im ehemaligen Gebiet Weimar zu zahlen; Reichsgerichtsurteil vom 19.01.1926 betr.Land Thüringen gegen die Pfarrer Bäthke u.Werner wegen Zahlung von Ruhestandsbezügen; Reichsgerichtsurteil vom 29.02.1924 desgl.; Landgericht Gotha, Teilurteil, betr. Pfarrer Bäthke u.Werner gegen Land Thüringen und Land Thüringen gegen Bäthke und Werner; Reichsgerichtsurteil, betr. Land Thüringen gegen Pfarrer Gerhold und Etzold, Gera, wegen Zahlung von Gehaltsbezügen; Landgericht Weimar, desgl.v.24.06.1924; Oberlandesgericht Jena, Urteil v.20.12.1924 betr.desgl.; Oberlandesgericht Jena, desgl.04.06.1925; Reichsgerichtsurteil betr. Frau verw. Pfarrer Helm, Arnstadt, gegen Land Thüringen wegen Zahlung von Witwenbezügen in aufgewerteten Beträgen; Landgericht Weimar, Urteil v.24.06.1924 betr.desgl.; Oberlandesgericht Jena, Urteil v.17.12.1924 betr.desgl.; Urteil des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich betr. die Auslegung v.Art.173 der Reichsverfassung; Entscheidung der Reichsschuldenverwaltung Berlin an das ev. Pfarramt Wurzbach wegen Ablösung der Markanleihen der thür.Gemeinden und Gemeindeverbände; Oberlandesgericht Jena, Urteil v.20.12.1930 betr.Hofkirchgemeinde Weimar gegen Land Thüringen wegen Zahlung von Bezügen an die Geistlichen der Hofkirchgemeinde; Landgericht Weimar, Urteil v.26.03.1931: Kirchgemeinde Zottelstedt gegen polit.Gemeinde Z.wegen Ausscheidung von Besoldungsstücken kirchlichen Ursprungs aus der Lehrerbesoldungstabelle zu Gunsten der Kirchgemeinde für den Kirchendienst; Landgericht Weimar, Urteil vom 27.10.1931 betr. Hofkirchgemeinde Weimar gegen Land Thüringen wegen Erstattung der Kosten für die Beleuchtung der Hofkirche; Oberlandesgericht Jena, Urteil vom 13.02.1932 betr. desgl.

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, und mit Inhaltsverzeichnis

197 Bl


Visitationsordnung

  • Archivalien-Signatur: R 302-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1923 - 1987

Entwürfe, Formulare, Stellungnahmen, Verordnungen zur Visitationsordnung (u.a. in der Kriegs- und Nachkriegszeit keine Visitationen möglich, ab 1947 neue Visitationsordnung, Fragebögen/Formulare zur Visitation, Ergänzungs- und Änderungsvorschläge aus den Superintendenturen, 1970 neue Visitationsordnung mit Fragenkatalog)

Papier stark geschädigt

ca. 400 Bl


Wichtige Entscheidungen oder Gutachten, die betreffen: das Verhältnis kirchlicher Stellen und Personen zum Staat und zur bürgerlichen Gemeinde

  • Archivalien-Signatur: R 350-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1925 - 1929

Wichtige Urteile oder Gutachten: (Entscheidungen und Gutachten in Rechtsstreiten zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde oder Kirchgemeinde und Staat, die betreffen:) Besoldungszahlungen: Oberlandesgericht, Jena, Schiedsspruch vom 24.05.1925 wegen Zahlung der Besoldungen für die Geistlichen der Hofkirchgemeinde Weimar; Reichsgericht, Leipzig, Schiedsspruch vom 17.02.1926 darüber, ob in Sachsen die Besoldungen der Geistlichen und die Tätigkeit der weltlichen Koinspektionen ablösungspflichtige Staatsleistungen im sinne von Art.138,Abs.1. der Reichsverfassung seien;Oberlandesgericht Jena, Urteil betr. Konsistorialrat a.D.Köhn, Laubnitz, gegen Land Thüringen wegen Gehaltszahlung; Reichsgericht Leipzig, Urteil vom 18.02.1927, Freistaat Sachsen gegen vier Oberlehrer und Kantoren im Freistaat Sachsen wegen Zahlung von Ruhegehaltsbezügen und Hinterbliebenenbezügen; Reichsgericht Leipzig, Urteil v.14.10.1927: Pastor und Oberkirchenrat Aug.Heydenreich, Bündheim, gegen den Braunschweigischen Staat wegen Zahlung eines Staatszuschusses; Oberlandesgericht Braunschweig: Pfarrer Ziegeler gegen den Braunschw.Staat wegen Gehaltszahlung; Grundstücke: Grundsteuerfreiheit: Reichsgericht Leipzig: Urteil v.12.12.1926: Kirchgemeinde und Kirchschullehen in Reinsdorf(R.ä.L.) gegen Schulgemeinde, jetzt polit.Gemeinde R., wegen Eigentum an verschiedenen Grundstücken; Reichsgericht Leipzig: Beschluss v.10.10.1927 in dem Verfassungsstreit zwischen dem Reichsminister des Innern und dem Lippischen Landespräsidium betr.Beseitigung der früheren Grundsteuerfreiheit der Lippischen Landeskirche durch Staatsgesetz; Sächsisches Oberlandesgericht: Urteil v.29.06.1928 Kirchschullehen Liebertwolkwitz gegen pol.Gem.L. wegen Eigentum am Grundstück „die große Schule“und Urteil desgl.v.29.06.1927; Holzlieferungen etc. Thür.Oberverwaltungsgericht Jena, Urteil v.11.11.1925, Kirchgemeinde Hildburghausen und Stadtgemeinde H.gegen Entscheidung des Thür.Innenministeriums wegen Holzlieferungen; Amtsgericht Oberweißbach: Urteil v.28.09.1927 Pfarrei Katzhütte gegen politische Gemeinde das.wegen Holzmacherlöhnen für Deputatholz vom Land Thüringen; Heizungskosten für die Kirche: Landgericht Weimar: Kirche Ichtershausen gegen Land Thüringen wegen Erstattung der Heizungskosten für die Kirche (Urteil v.04.02.1928); Urteil desgl.v.20.09.1927; Naturalleistungen: Oberlandesgericht Jena, Urteil v.10.11.1928 betr. Pfarrei Vierzehnheiligen gegen polit.Gemeinde Vierzehnheiligen wegen Getreidelieferung; Reparaturkosten an kirchlichen Gebäuden: Landgericht Gotha: Urteil v.22.12.1927, Kirchgemeinde Goldbach gegen polit.Gemeinde Goldbach wegen Zahlung von Beträgen für das Sonntagsläuten und für Reparaturarbeiten am Äußeren der Kirche; Oberlandesgericht Jena, Urteil in derselben Sache; Oberlandesgericht Jena, Urteil v.13.10.1928: Pfarrei Wickerstedt ./.pol.Gem. Kosten für Erneuerung des Pfarrhauses; Staatsleistungen, Aufwertung von… Hanseat.Oberlandesgericht Hamburg, Urteil v.02.03.1927, Ev.-Luth.Kirche Hamburg gegen den Hamburger Staat, betr. Aufwertung der Besoldungsbeiträge der Stadt an die Kirche; Kammergericht Berlin: Urteil v.04.06.1928: Stadtgemeinde Berlin gegen Ev.-Luth.böhm.Bethlehem-Kirchengemeinde wegen Aufwertung von Pfarr- und Küstergehaltszuschüssen der politischen Gemeinde; Staatsleistungen: Reichsgericht: Urteil v.13.04.1937, Braunschw. Ev.-Luth.Kirche gegen den Staat wegen Tragen der Kosten der Landessynode; Staatszuschüsse zu Besoldungen etc.; Vermögensauseinandersetzung zwischen Kirche und Schule: Oberlandesgericht Braunschweig, Urteil v.01.07.1927 Kirche in Bündheim gegen Land Braunschweig, wegen Trennung und Vermögensauseinandersetzung vereinigter Kirchschulstellen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, und mit Inhaltsverzeichnis

180 Bl


Rechtsmittelentscheidungen in Kirchensteuersachen

  • Archivalien-Signatur: R 303-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926 - 1937

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs, des preußischen Oberverwaltungsgerichts 1926-1928, Einspruch beim Kirchensteueramt 1930, Geschäftsführer der Kirchensteuerämter bei Kreiskirchentagen 1931; Formblätter der Kirchensteuerämter zur Rechtsmittelbelehrung 1930, Urteile des Thüringer Oberverwaltungsgerichts zur Kirchenmitgliedschaft 1931; Volkswirt Joachim Heydenreich, Weimar, Berufung und Rechtsbeschwerde 1937, Dr.-Ing.Eberhard Kayser, Sondershausen, Einspruch gegen Kirchensteuerbescheid 1937, Fabrikant Fritz Haueiß, Pößneck, Berufung gegen Kirchensteuer-Nachveranlagung 1937; Prokurist Paul Schönerstedt, Gera, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1937; Kaufmann Kurt Flehmig, Altenburg, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1937; Syndikus Johannes Berndt, Pohlitz, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1937; Max Matthes, Sondershausen, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1937; Rosel König, Weimar, Beschwerde gegen Kirchensteuerbescheid 1937; Firma Auerbach und Scheibe, Saalfeld, Einspruch zum Kirchensteuerzuschlag zur Körperschaftssteuer 1936; Molkereibesitzer Fritz Rönnau, Bad Frankenhausen, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1937; Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch, Saalfeld, Einspruch zum Kirchensteuerzuschlag zur Körperschaftssteuer 1937

ca. 200 Bl


Beamte und Angestellte, Kirchenmusikbeamte

  • Archivalien-Signatur: R 318-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1941

Kreiskirchenrat Ostheim: kleinere Kirchgemeinden können nach Gesetz zustehende Vergütungen für Kirchenmusiker nicht zahlen 16.05.1927, Schriftwechsel dazu; Verordnungsblätter des Ev.-Luth. Landeskonsistoriums Sachsen 1924 und 1925 zur Vergütung nebenamtlicher Kirchenmusiker (Volksschullehrer), ähnliche Mitteilungen aus anderen Landeskirchen 1931; Vereinigung der Kirchenmusikbeamten Thüringens und Besoldung 1931 (u.a. zur Kürzung von Dienstbezügen, Vergütung Chorgesänge, Vergütung bei Amtshandlungen); Kirchengesetz Kirchenmusiker Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers 01.03.1933; Befähigungsnachweis für Organistenamt 1934; Entwurf Verordnung Neuordnung Kirchenmusik 1938; Schriften zur Prüfungsordnung für den nebenamtlichen Kirchenmusikdienst v.12.03.1935 1937-1938; Schriften zu sonstigen Beamten und Angestellten in den Kirchgemeinden 1928-1941 (u.a. Kirchmeister, Kirchensteuerbuchführer, Kirchensteuereinnehmer, Kirchrechnungsführer, Kirchner, Kirchenamtmann usw.)

ca. 400 Bl


Die Geschäftsordnung des Landeskirchenrats, kirchliches Verwaltungsamtsgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 300
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 2000

Geschäftsordnung des Landeskirchenrats (u.a. Broschüre Vorschriften über den Dienstbetrieb beim Landeskirchenrat der Thüringer Ev. Kirche v.31.03.1927 - abgeänderter Entwurf; Zuständigkeitsbereiche, neugeschaffene Referate) 1932-1945; Geschäftsordnung des Landeskirchenrats 1946-1963; Geschäftsordnung des Landeskirchenrats 1986-1988; Aktenführung im LKA 1977-1984; Geschäftsordnung des Landeskirchenrats - Verwaltungsamtsgesetz 1987-2000

ca. 400 Bl


Kirchensteuer und sonstige Abgaben

  • Archivalien-Signatur: R 322-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1966

Befugnis der Kirchkassen zur Erhebung von Kirchensteuern 1927-1928; Freiherr von Bibra-Meiningen: Zuschläge zur Vermögenssteuer 1928; Steuerfreiheit preußischer Pfarrer 1928; Zuständigkeit Kirchenvertretung Ortskirchensteuer 1928; an den Beauftragten der Gemeinschaft proletarischer Freidenker in Barigau, Herrn Apel, Erhebung von Kopfsteuern = außerordentlicher Mitgliedsbeitrag 1929; Kirchensteuerder Frau v.Diehl als Mitinhaberin der Porzellanfabrik Karl Alberti in Uhlstädt 1929; Verhältnis des Grundbetrags zur ehemaligen Ablösung in der Gemeinde Braunsdorf (Schwarzburg-Rudolstadt) 1930; Frau Kuntze, Neudietendorf, Einspruch gegen den Kirchensteuerbescheid, zunächst ist festzustellen, ob Frau Kuntze Mitglied der Thüringer Ev. Kirche ist 1930; Anfrage Köppelsdorf, Verjährung von Kirchensteuern 1930; Selmar Dörre, Groß Mehlra, Berechnung der Kirchensteuern 1930; Neustadt am Rennsteig, 14.08.1930 Verteilung der Ortskirchensteuer auf mehrere Kirchgemeinden; Oberkirchenrat Schwerin: Kirchensteuern als Zuschlagsteuer zur Körperschaftssteuer 1930; Kürzung der Kirchensteuern an Dienstbezügen der Pfarrer 1932; Artikel des „Schwarzen Korps“ gegen Kirchensteuer der Ehefrauen 1939; Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen der Kirchensteuererhebung 1939; Übersicht über Verhandlungen über Verordnungen und Gesetze betr. Kirchensteuern 1920-1942; Kirchensteuergesetz v.16.05.1945 und Eingabe Kirchenregierungsrat Schilling, Eisenach, 13.07.1945 dazu; Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes vom 10.05.1949; Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes vom 02.06.1954; Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes vom 17.05.1960; Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes vom 24.03.1966

ca. 200 Bl


Kirchensteuerwesen

  • Archivalien-Signatur: R 322-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1942

Verschiedenes, außer Gesetzen: Austritt, Fortdauer der Steuerpflicht; Beamtentum und Kirchensteuer; Besteuerung und Grund der bürgerlichen Steuerlisten; Bocka, Kirchensteuererhebung; Dänische Staatsangehörige und Kirchensteuer; Diakonissen, Heranziehung zur Kirchensteuer; Eicke-Rottenbach; Gebühren für kirchliche Zeugnisse, für Amtshandlungen pp.; Gebühren für Prüfung von Kirchrechnungen; Glaubensverschiedene Ehen; Großstöbnitz, Antrag auf Kirchensteuerfreiheit; Grundgebühr, Herabsetzung (Antrag Hirschberg); Haftung des Ehemanns für Kirchensteuer seiner Frau; Immler, Landgerichtspräsident, betr.Steuerrecht; Juristische Personen, Besteuerung; Konfirmanden, deren Eltern ausgetreten; Konkurse, Kirchensteuerforderungen; Mitzenheim-Eckolstädt, Vorschläge; Oberwillingen, Eingabe an den Landeskirchentag; Rechtsmittelentscheidungen; Reichsabgabenordnung, Änderung der; RMdI zur Kirchensteuerveranlagung; Steuernachzahlung bei Wiedereintritt (Crawinkel); Unstimmigkeiten mit einer sächsischen Hebestelle; Vorauszahlungen, Eingabe Wenigenjena; Wohnungswechsel

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, und mit Inhaltsübersicht

224 Bl


Kirchensteuerwesen

  • Archivalien-Signatur: R 322-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1929

Gesetz vom 20.01.1929 - u.a. Entwürfe, Stellungnahmen, Schriftverkehr zum Gesetz

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

168 Bl


Kirchrechnungs- und Prüfungswesen

  • Archivalien-Signatur: R 316-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1937

Verordnung über das Kirchrechnungswesen 1927-1929; Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des LKR 23.03.1927 - Vorlagen für den Landeskirchentag; Verordnungen über die Gebühren für die Kirchrechnungsprüfung 1929; Muster- Kirchrechnung 1928-1929; Änderungsverordnung zur Kirchrechnungsverordnung und Bestellungen von Deckblättern zur KRVO 1928-1937; Besprechungen über Verordnung über das Kirchrechnungswesen und Schriftwechsel mit Kreiskirchenräten 1927-1930

ca. 400 Bl


Pfründenverwaltung

  • Archivalien-Signatur: R 321-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1935

Zuständigkeit des Kreiskirchenrates in Pfründenangelegenheiten 1927; Änderung / Ergänzung des Pfründenverwaltungsgesetzes 1928-1930; Kurzhinweis zum Nutzungsrecht an Pfarrhäusern während einer längeren Vakanzzeit 1932; Berechtigung des Pfarrers, Strafantrag zu stellen, weil der Zaun des Pfarrgartens beschädigt wurde 1928; Abrechnung Pfarrholzschlag Pfarrei Berga 1932; Beitragspflicht Pfarrei zum Reichsnährstand 1934-1935

12 Bl


Verwaltung des ortskirchlichen Vermögens / Vermögensrechtliche Vertretung kirchlicher Körperschaften / Kirchgemeinden als Körperschaften öffentlichen Rechts

  • Archivalien-Signatur: R 315-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1952

Gesetz über die Verwaltung des ortskirchlichen Vermögens 1927-1946; Städtische Sparbank Weimar - Anfrage betr. Aufwertung von Sparguthaben von Kirchgemeinden, Sparkassenbücher der Kirchgemeinden 1929-1935; Grundbucheintrag Großröda - Eigentümer des Kirchgrundstücks 1936; Kirchgemeinde- Verwaltungsordnung 1938-1942; Anfrage Pfarramt Esperstedt/Kyffh. Glockenläuten zu Feuerwehrübungen; Darlehen an Kirchgemeinden zu Lasten des Vermögens der Landeskirchenkasse 1939; Gebühren für Haustaufe durch auswärtigen Pfarrer 1939; Dienstaufwandsentschädigung für Pfarrer 1939; Verwaltung des kirchlichen Grundbesitzes in den Städten 1940; Auszug Niederschrift Rechnungsausschuss 1952 Prüfung der Jahresrechnung der Landeskirchenkasse 1949

ca. 400 Bl


Allgemeine Anordnungen und Aufsichtsmaßnahmen

  • Archivalien-Signatur: R 301-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1972

Über das Rauchen in den Räumen des Landeskirchenamts und des Kirchensteueramts Arnstadt 1930-1931; Vorschlag zur Verwaltungsvereinfachung 1931 (Reisekostenrechnung über 2,65 RM von sechs LKA- Mitarbeitern geprüft und so erst drei Wochen später zur Kasse); Broschüre Geschäftsordnung für die höheren Reichsbehörden 1928; Auszug LKR- Sitzung 21.09.1931 Änderung v.§ 105 der Verfassung Visitationsordnung, 1933 Zahl der hauptamtlichen Mitglieder des Landeskirchenrats; Dienstanweisung für die Kraftfahrer beim LKR 1938-1939; LKR an Kreiskirchenämter Haushaltspläne und Kirchensteuerzuteilung 1943 (Verwaltungsvereinfachung und Papiereinsparung), Auflösung der Abteilung K (Aufgaben übernehmen Kreiskirchenämter) 1943; Genehmigungspflicht für vermögensrechtliche Prozesse von Kirchgemeinden und kirchlichen Verbänden 1943, 1946 Verständigung mit dem Interalliierten Kontrollrat; Anordnungen zur Pressestelle 1955; Dienstanweisung für kirchliche Archivpflege 1939-1955; Verordnung über das kirchliche Archivgut 1959-1972

Unfreiwillig komische Erörterung über das Rauchen in verschiedenen kirchlichen Dienststellen und über die kirchliche Verwaltungs-Bürokratie

ca. 400 Bl


Kirchensteuerwesen

  • Archivalien-Signatur: R 322-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1935

Gesetze bzw. Gesetzentwürfe v.1928-1935: u.a. Notgesetzentwurf betr. Veranlagung der Lohnsteuerpflichtigen; Notgesetzentwurf über Beitreibung von Kirchensteuern; 3.Änderungsgesetz zum Kirchensteuergesetz; Gesetz v.23.10.1935 zur Änderung des Kirchensteuergesetzes v.05.05.1933

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

243 Bl


Kosten- und Rechnungswesen in den Kirchenkreisen

  • Archivalien-Signatur: R 311
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1935

Verordnung über Kassen- und Rechnungswesen in den Kirchenkreisen 1928; Muster für Kassebuch des Kreiskirchenrats 1935

11 Bl


Allgemeine Kirchgemeindeverwaltung, Geschäftsordnung ihrer Organe usw.

  • Archivalien-Signatur: R 314-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1929 - 1978

Kirchenvorstand Saalfeld Bitte um ein Rechtsgutachten darüber, ob eine Sprengelvertretung für ihre ausgeschriebene Pfarrstelle einen Pfarrer zur Bewerbung auffordern kann 1929-1931; Anfrage Pfarrer Scheuber in Oelze bei Gehren, betr. Wahl der Kirchenvertretung 1932; Ortsgruppe des Bundes Religiöser Sozialisten in Nöbdenitz, Kr.Gera, Wählbarkeit in den Kirchenvorstand (bei einer Person, die der reformierten Kirche angehört hat 1932; Kirchenvorstand Saalfeld, Anfrage betr. Stellvertretung des Voristzenden im Kirchenvorstand 1932; Thüringer Amtsgericht in Stadtroda Vertretung des Kirchenvorstands 1932; Kirchenvorstand Gera, Kirchenvertreter-Wahl(nachträgliche Änderung in der Gruppierung der Wähler, ihr Einfluss auf die Reihenfolge des Nachrückens von Ersatzleuten) 1932; Neustadt/Orla Anzahl der Kirchenvertreter 1933; Einspruch der Pfarrer Hoffmann und Kummer in Arnstadt gegen zwei Beschlüsse des Kirchenvorstands 1937; Anfrage Amtsgericht Gräfenthal 1937 - kann der Pfarrer selbständig Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch stellen oder muss es der Kirchenvorstand tun (Vorgänge um einen Bekenntnisgottesdienst); Anfrage Amtsgericht Vieselbach wegen Vertretungsberechtigung Kirchenvorstand bei Beurkundungen 1938; Verfassungsänderung durch LKR: Oberpfarrer verwaltet stets die äußeren Geschäfte des Pfarramts (auch in Kirchgemeinden mit Seelsorgebezirken) 1937-1939; 1978: turnusmäßiger Wechsel der Geschäftsführung, laufende Geschäftsführung der Kirchgemeindeangelegenheiten in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens; Diese Doppelstücke sollen in dem Ordner R 314 auf Anordnung des Herrn Schilling aufbewahrt werden (08.11.1938): 10 Fragebögen, 1 Muster Friedhofsordnung 1937 (Antworten auf Anfragen der Deutschen Ev.Kirchenkanzlei nach Kirchengesetzen)

interessant der Schriftverkehr Mai bis Oktober 1937 beim Einspruch der Pfarrer Hoffmann und Kummer in Arnstadt gegen zwei Beschlüsse des Kirchenvorstands: eigentlich eine absurde Situation - zwei Bekenntnis- Pfarrer wollen gegen den DC-dominierten Kirchenvorstand beim DC- Landeskirchenrat Recht bekommen

ca. 400 Bl


Kirchrechnungs- und Prüfungswesen

  • Archivalien-Signatur: R 316-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1929 - 1930

Rundschreiben 236/24.1 Gebühren für Kirchrechnungsprüfung 1929; Einzelschriftwechsel über Prüfungsgebühren 1929; Antworten auf R 232/15.6 Kirchrechnung- Verordnung, Muster- Kirchrechnung 1929-1930

ca. 400 Bl


Wichtige Entscheidungen oder Gutachten, die betreffen: das Verhältnis kirchlicher Stellen und Personen zum Staat und zur bürgerlichen Gemeinde

  • Archivalien-Signatur: R 350-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1929 - 1933

Aufwertung von Staatsleistungen: Sonderdruck des Urteils des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich vom 20.12.1932 in der Streitsache zwischen der Ev.-Luth. Landeskirche des Landes Sachsen und dem Land Sachsen wegen Aufwertung von Staatsleistungen, Gewährung von Zuschüssen zur Besoldung der Geistlichen und Ablösung der Leistungen der weltlichen Koinspektion; Auseinandersetzung zwischen Kirche und Schule: Oberlandesgericht Jena, Urteil v.12.07.1929 u.Teilurteil vom 22.10.1929 betr. Kirchgemeinde Creuzburg gegen polit.Gemeinde Creuzburg (Werra) wegen Eintragung von Besoldungsstücken kirchlichen Ursprungs im Grundbuch auf die Kirchgemeinde als Eigentümerin; Eigentum der Kirchgemeinde an Gebäuden: Oberlandesgericht Jena, Urteil v.14.03.1930: Kirchgemeinde Walldorf gegen pol.Gemeinde Walldorf wegen Eigentum der Kirchgemeinde an Schulhaus, Scheune und Garten in Walldorf (Werra); Feuerversicherung: Landgericht Gotha, Urteil v.28.03.1930, Kirchgemeinde Remstädt gegen pol.Gemeinde Remstädt wegen Zahlung von 63,75 RM Feuerversicherung auf die geistlichen Gebäude; Grundbucheintragung: Landgericht Erfurt, Beschluss v.19.06.1929 betr.Grundbuch Wolferstedt, auf Beschwerde des Landeskirchenrats der Thür.Ev.Kirche gegen Nichteintragung von Beschränkungen, die inabgeschlossenen Verträgen enthalten waren; Oberlandesgericht Jena, Beschluss v.08.11.1932 betr. die Eintragung der Kirchgemeinde Sitzendorf als Eigentümerin Bd.VIII Bl.282 des Grundstücks für Sitzendorf; Herkommen: Reichsgerichtsurteil (Auszug) in dem dahingehend entschieden worden ist, dass Herkommen weder durch die Reichsverfassung noch durch die landesgesetzliche Steuergesetzgebung aufgehoben werden konnte; Kollateralgeld: Landgericht Weimar, Urteil v.29.01.1928: Ev. Kirchgemeinde Gotha gegen Land Thüringen, wegen 25%iger Aufwertung der im Jahre 1923 vom Land Thüringen zu gewährenden Entschädigung für früher von der Kirche vereinnahmte Kollateralgelder; desgl. Urteil v.22.06.1929 (Oberlandesgericht Jena); Kostenerstattung für Erneuerung des Pfarrhauses, Reparaturkosten für Pfarrhaus und Kirche; Reichsgericht, Urteil v.04.07.1929: Gemeinde Wickerstedt gegen Pfarrei Wickerstedt wegen Kostenerstattung für die Erneuerung des Pfarrhauses (vgl. dazu Bd.1 dieser Akten S.174-176); Oberlandesgericht für Nordthüringen in Naumburg, Urteil v.06.12.1929: Kirchgemeinde Günseroda (Wipper) gegen pol.Gemeinde Günseroda, wegen Reparaturkosten für Pfarrei und Kirche; LandgerichtGotha, Urteil v.13.12.1929, Pfarrei Roda b.Ilmenau gegen Gemeinde Roda wegen Erstattung von Baukostenbeträgen für Pfarrhaus und Kirche in Roda; Trennung des Kirchen- und Schuldienstes: Reichsgericht, Urteil v.20.05.1930, Beschluss auf Antrag des Ministerpräsidenten des Freistaats Sachsen „§ 3Abs.1, Satz 1 des sächsischen Gesetzes über die Trennung des Kirchen- und Schuldienstes der Volksschullehrer vom 10.06.1921 (s.G.Bl.S.147) ist mit dem Reichsrecht nicht vereinbar“; Staatsleistungen: (Staatsgehalte) Rechtsgutachten von Prof.Heckel, Bonn, über das décret impérial vom 13.fructidor an XIII als Rechtsmittel für den Anspruch der Ev. Landeskirche Hessen gegen den Volksstaat Hessen auf Bezahlung der Staatsgehalte der ev. Pfarrer in Rheinhessen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, und mit Inhaltsverzeichnis

76 Bl


„Soziales Kirchengesetz“

  • Archivalien-Signatur: R 390
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1930

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Sozial- Ausschusses 27.02.1930; „Volkserziehung und Jugendbildung“ Nr.60 / 11.03.1930, Beilage zur Zeitung „Der Reichsbote“ 58. Jahrgang

Im vierseitigen Blatt „Volkserziehung und Jugendbildung“ Nr.60 / 11.03.1930, Beilage zur Zeitung „Der Reichsbote“ 58. Jahrgang auf Seite vier längerer Artikel zur Hungersnot in der Sowjetunion

2 Bl


Kirchrechnungs- und Prüfungswesen

  • Archivalien-Signatur: R 316-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1930 - 1942

Niederschrift von der Sitzung mit Mitgliedern des LKR und Kreiskirchenräten 27.05.1930 Friedrichroda u.a. über Kreiskirchentage, Kirchrechnungswesen, mit Anwesenheitsliste; Anfragen zur KRVO, auch zur Änderungs- Verordnung vom Jahr 1933 1930-1933; Kirchrechnungen, Prüfungsgebühren 1932-1955; Kreiskirchenrat Kahla zum § 12 KRVO 1932; Anfrage nach § 16 des Gesetzes über die Verwaltung des ortskirchlichen Vermögens 20.06.1934; Anfragen zur Kirchrechnungsprüfung 1938-1939; Zehnseitiges maschinenschriftliches Schreiben von Kirchenregierungsrat Schilling Eisenach 02.05.1939 „Katastrophale Lage der Landeskirchenkasse“; Kreiskirchenamt Gera Gebühren für das Prüfen von Kirchrechnungen 1941-1942

ca. 400 Bl


Verwaltungsgericht

  • Archivalien-Signatur: R 350-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1931 - 1956

Antrag der Gruppe der religiösen Sozialisten auf Einrichtung eines kirchlichen Verwaltungsgerichtes 1931; Anfrage des Landeskirchenrats an andere Landeskirchen wegen eines kirchlichen Verwaltungsgerichtes 1931 und Antworten darauf; Beschluss des Landeskirchenrats zum kirchlichen Verwaltungsgericht; Sonderdruck aus Ev.-Luth. Kirchenzeitung München Nr.2 vom 15.01.1956 „Kirchliche für staatliche Gerichte?“

ca. 50 Bl


Allgemeine Kirchgemeindeverwaltung. Band I

  • Archivalien-Signatur: R 314-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1938

Verhandlungen über kirchgemeindliche Vermögensverwaltung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.282, ca. 400 Bl


Allgemeine Kirchgemeindeverwaltung. Beiakten zu Band I

  • Archivalien-Signatur: R 314-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937

u.a. aus Preußen kirchliches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Berlin 1893 (Broschüre); Verwaltungsordnung für das Vermögen der evangelischen Kirchengemeinden der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz 1932 (Buch), aber auch Kirchengesetze aus Sachsen und Württemberg

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.100, ca. 400 Bl


Erstattungsgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 323
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1957

Kirchliches Erstattungsgesetz von 1937 entsprechend dem Reichsgesetz für die Erstattung von Fehlbeständen an öffentlichen Vermögen (Defektenverfahren) und Aufhebung 1947

Durch Befehl Nr.66 des Hauptchefs der SMA aufgehoben, weil als Teil des nationalsozialistischen Beamtenrechts angesehen worden, im Westen aber weiter gültig

ca. 50 Bl


Haushalts-, Kasse-, Rechnungs- und Prüfungswesen

  • Archivalien-Signatur: R 320
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1996

Haushaltsplan der Thüringer Ev. Kirche für die Rechnungsjahre 1937 und 1938; Gesetz zur Bereinigung innerkirchlicher Schuldverhältnisse vom 29.05.1951; Gesetz zur Ergänzung des Schuldenbereinigungsgesetzes vom 02.06.1954; Gesetz über das Haushaltswesen vom 05.05.1950; Entwurf einer Dienstanweisung für das Rechnungsamt des LKR 1950-1953; Schriften zum Haushaltsplan vor dem Thüringer Landeskirchentag 1927-1930; Haushalts-, Kasse-, Rechnungs- und Prüfungswesen 1992-1996 (u.a. Entwurf eines Kirchengesetz über das Oberrechnungsamt der EKD 1992; Schriftverkehr zum Kirchengesetz über das Rechnungsprüfungsamt 1993-1996; Thüringer Haushaltssicherungsgesetz 1996 des Thüringer Finanzministeriums)

ca. 400 Bl


Kirchensteuerwesen

  • Archivalien-Signatur: R 322-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1940

Gesetze von 1937-1940: u.a. Kirchensteuergesetz vom 10.05.1937; Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes v.14.07.1938; Gesetz v.30.01.1940 zur Änderung des Kirchensteuergesetzes; Übersicht über Kirchensteuerbeträge (viele Tabellen)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.198, ca. 250 Bl


Rechtsmittelentscheidungen in Kirchensteuersachen

  • Archivalien-Signatur: R 303-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1943

Einspruch der Victoria Nähmaschinenfabrik GmbH, vormals Richard Knoch in Saalfeld gegen die Veranlagung zur Kirchensteuer 1937; Schuldirektor Dr.August Claus, Eisenach, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1937-1938; Hans Steiniger, Rüdersdorf, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1938; Isidor Petzold, Garbisdorf, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1938; Rechtsanwalt Dr.Fritz Kuhfuß, Altenburg, Kirchenaustritt nach Kontopfändung wegen Kirchensteuerrest 1938; Kirchensteuerzuschlag für juristische Personen Saalfeld 1938; Erhebung der Kirchensteuer von der Fleischer-Innung 1938; Angestellter Kurt Hillmann, Weimar, Berufung gegen Kirchensteueramts-Einspruchsentscheidung 1938; Einspruchsverfahren Weiß, Arnstadt, 1939; Fabrikant Emil Bartholome, Arnstadt, Einspruch gegen Kirchensteuer 1939; Über Verwaltungsstreitverfahren in Kirchensteuersachen 1940; Einsprüche gegen Kirchensteuerbescheid 1940: Frau Anna Eckardt geb.Woche, Karl Rolf, beide Weimar, Fluglehrer Obltn.Hans Martin, Görlitz, Rudolf Giermann, Oberweimar, Willi Rockel, Arnstadt, Oberstudiendirektor Dr.Voelkle, Berlin-Lichterfelde, Harald Mühle, Weimar, Ing.Curt Bran, Jena, Heinrich Lippert, Apolda, Rudolf Scheller, Langewiesen, Willy O:Hänseroth, Hermsdorf, Otto Sohn, Oberilm, Kaufmann Harald Wittrodt, Arnstadt, Schlossermeister Hugo Weise, Kornhochheim; Einspruch der Leyh'schen Familienstiftung gegen Körperschaft-Zuschlagsteuer 1940; Berufung gegen Einspruchsentscheidung Fabrikant Albert Eberhard, Eisenach 1943

ca. 400 Bl


Allgemeine Kirchgemeindeverwaltung. Band II

  • Archivalien-Signatur: R 314-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1938

Verhandlungen über kirchgemeindliche Vermögensverwaltung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.114, ca. 400 Bl


Allgemeine Kirchgemeindeverwaltung. Band III

  • Archivalien-Signatur: R 314-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1938

Verhandlungen über kirchgemeindliche Vermögensverwaltung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.32, ca. 400 Bl


Beamte und Angestellte, Kirchenmusikbeamte

  • Archivalien-Signatur: R 318-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1940 - 1990

Beamte und Angestellte, Kirchenmusikamt: Bezüge der nebenamtlichen Kirchenmusiker, Verordnung über die Vergütung nebenamtlicher Kirchenmusiker v.01.12.1971 - 1946-1975; Erläuterungen für den Erlass zum polizeilichen Führungszeugnis 27.05.u.03.06.1940 (Löschung von Vorstrafen und Strafnachrichten zur vermehrten Arbeitskräftegewinnung);Kirchenkanzlei der EKD: Entwurf Ordnung für das Amt der Gemeindehelferin 24.01.1947; Prüfungsordnung für den ehrenamtlichen Kirchenmusikdienst v.12.03.1953; Schriftverkehr dazu und Dienstanweisung für hauptamtliche Kirchenmusiker 1955-1958; Genehmigung des Gesetzes über den Kirchenmusikdienst 1970; Genehmigung für den Kantorkatecheten in Steinach, einen dortigen Betriebschor nebenamtlich zu leiten 1970; Kirchenmusikdienst 1969-1973 (u.a. Arbeitsgemeinschaft Ev.Kirchenmusiker in Thüringer Eingabe an die Synode zum Kirchenmusikergesetz, Schriften zum Gesetz über den Kirchenmusikdienst);Eingabe zur Frage der Struktur des Amtes des Landeskirchenmusikdirektors und zur Wiederbesetzung 1990

ca. 400 Bl


Kirchensteuerwesen

  • Archivalien-Signatur: R 322-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1940 - 1941

Gesetze von 1940 und 1941: u.a. Verordnung über die Erhebung der Kirchensteuer für 1940 und 1941; Kirchensteuer und Kriegsbeitrag 1941

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.142, ca. 250 Bl


Kirchensteuerwesen

  • Archivalien-Signatur: R 322-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1941

Kirchensteuergesetz v. 24.12.1941 und Schriftverkehr dazu

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.140, ca. 200 Bl


Kirchensteuerwesen

  • Archivalien-Signatur: R 322-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1942

Kirchensteuergesetz v. 25.08.1942 und Schriftverkehr dazu

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr.103, ca. 200 Bl


Finanzausschuss des erweiterten Landeskirchenrats

  • Archivalien-Signatur: R 307
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946 - 1949

Sitzungen des Finanzausschusses und des Finanzausschusses der Synode; Haushaltsplan 1947

7 Bl


Geschäftsordnungsausschuss des erweiterten Landeskirchenrats

  • Archivalien-Signatur: R 306
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946 - 1948

Sitzungs- Niederschriften, Entwürfe

ca. 50 Bl


Verfassungsausschuss des erweiterten Landeskirchenrats

  • Archivalien-Signatur: R 305
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946

Referat KR Lotz „Neubau der Thüringer Ev. Kirche nach 1919 - die Verfassung vom 10.10.1924“, gehalten bei der 1. Tagung des erw. Landeskirchenrats 11.-12.07.1946; Verfassungs- Ausschuss; Einspruch gegen Änderung Bekenntnisbezeichnung; Entwurf Kirchgemeinde- Gesetz; Gedanken zum Neuaufbau der kirchlichen Organisation unter Berücksichtigung kirchlicher, politischer und praktischer Gesichtspunkte, Entwürfe, Material zur Neubearbeitung einer Verfassung für die Thüringer Ev. Kirche; Entwurf als Beitrag zu einer Neubearbeitung einer Verfassung für die Thüringer Ev. Kirche 1946 und Entwurf Wahlordnung

„Entwurf als Beitrag zu einer Neubearbeitung einer Verfassung für die Thüringer Ev. Kirche 1946 und Entwurf Wahlordnung“ z.T. auf die Rückseiten von Formularen von Kirchensteuerbescheiden 1941, Anstellungsurkunden („Wir ermahnen ihn, eingedenk des von ihm geleisteten Treueides, allezeit treu und gehorsam zum Führer des Deutschen Reiches und Volkes zu stehen...“) - sehr gute Papierqualität - und Formularen von Urkunden zum Ehejubiläum („Gott, der Allmächtige, möge dem Jubelpaar einen gesegneten Lebensabend schenken und es weiterhin Anteil nehmen lassen am großen Geschehen unserer Zeit“)

ca. 300 Bl


Gesetz über die Errichtung eines Landeskirchlichen Amtes für die Innere Mission

  • Archivalien-Signatur: R 391-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1948 - 1991

Gesetz über die Errichtung eines Landeskirchlichen Amtes für die Innere Mission; u.a. Kirchengesetz, Verzeichnis der Vermögensstücke des Verbandes der Inneren Mission; Vereinbarung der Vermögensübertragung auf die Ev.-Luth. Kirche in Thüringen 1948; Plan zur Durchführung der Fusion von Innerer Mission und Hilfswerk in Thüringen; Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung eines Landeskirchlichen Amtes für die Innere Mission 1963; Gesetz über die Vereinigung von Innerer Mission und Hilfswerk und die Errichtung des Diakonischen Amtes der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen 1975-1986; Diakonische Konferenz der Landessynode; Gesetz über die Errichtung des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen 1991

ca. 150 Bl


Kirchliches Gebührenwesen

  • Archivalien-Signatur: R 324
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1949 - 1953

u.a. Anfragen nach Gebühren für kirchliche Amtshandlungen, für Patenscheine, für zusätzliche Paten (frühere reußische Bestimmung) usw.

ca. 50 Bl


Rechtsmittelentscheidungen in Kirchensteuersachen

  • Archivalien-Signatur: R 303-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1949 - 1963

Kirchensteuerangelegenheit des Kirchenregierungsrates Erich Schilling, Eisenach 1949; Verweigerung Kirchensteuer wegen Ablehnung Patenamt (weil nicht konfirmiert) Anneliese Koch, Kloster Veilsdorf/Werra 1949; Kirchensteuerangelegenheit Franz Carl, Eicha, 1952; Ida Gasirowski geb.Furchner, Altenbergen, 1954; Käte Gräbedünkel, Ichtershausen, 1954; Beschluss des Thüringer Landtags- Ausschusses für Verwaltungsstreitfälle (Kirchensteuer Karl Bauer, Erfurt): Derartige Beschwerde „...infolge der gesellschaftlichen Wandlungen seit 1945 als überholt anzusehen...“ 1952; Rechtsmittelentscheidungen in Kirchensteuersachen 1949-1963: Oberrichter Berthold Joachim (Sonneberg), Heinz Eckardt, Fritz Nikulla (beide Apolda), Alexander Hirsekorn (Hermsdorf), Rosel Kohl (Sondershausen), August Bauer (Hildburghausen), Elfriede Zahl (Eisenach), Wilmar Jost (Langewiesen), Margarete Jacobs (Gera), Horst Rutz (Bad Salzungen), Paul Hesse (Gotha), Marianne Fuckel (Eisenach), Margarete Widuch (Eisenach), Elsa Köber (Auma), Karl Häckert (Rudolstadt), Marie Geitner (Eisenberg), Gerhard Meusel (Neuhaus a.Rwg.), Siegfried Richter (Vacha), Max Häckel (Rudolstadt-Schwarza)

ca. 400 Bl


Siegelwesen

  • Archivalien-Signatur: R 301-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1949 - 1977

Siegel-Verordnungen, Entwürfe, Siegelführung (u.a. für kirchliche Dienststellen, Kirchgemeinden, Superintendenturen, Kreiskirchenämter, kirchliche Institutionen, Veröffentlichung im Amtsblatt, Schriftverkehr von Archivwart KR Jauernig zum Siegelwesen)

ca. 400 Bl


Kirchliche Werke insgemein (Werkegesetz)

  • Archivalien-Signatur: R 392-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1950 - 2000

Kirchliche Werke insgemein (Werkegesetz): u.a. Entwurf und Gesetz über die Stellung kirchlicher Werke v.06.12.1950; Über den Tätigkeitsbericht der kirchlichen werke vor der Synode, 1950, Umbenennung Gustav-Adolf-Verein 1951; Anmerkungen und Stellungnahmen zum Werkegesetz von 1950 - 1992; Arbeitsgruppe zum neuen Werkegesetz 1995; Gesetze anderer Landeskirchen über die landeskirchlichen Werke 1995; Entwurf neues Werkegesetz 1997; Entwurf einer Novellierung des Werkegesetzes 1997 Rechtsausschuss; Entwürfe und Begründungen zum neuen Werkegesetz 1999; Kirchengesetz über die Stellung kirchlicher Werke in der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen v.30.10.1999; Liste anerkannter und noch anzuerkennender Werke 2000

ca. 500 Bl


Koordinierung von Hilfswerk und Innerer Mission

  • Archivalien-Signatur: R 393
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1983

Schriften zur Vereinigung von „Central- Ausschuss für Innere Mission der Deutschen Ev. Kirche“ und des Hilfswerkes der EKD

ca. 300 Bl


Sonstige Rechtsmittelentscheidungen

  • Archivalien-Signatur: R 304
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1954

Auslegung der Grundbuchordnung - Entscheidung staatlicher Stellen

3 Bl


Bau-, Kunst- und Friedhofswesen

  • Archivalien-Signatur: R 317-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1956 - 1965

Auszug aus Niederschrift Referentenbesprechung 19.07.1956; Entwurf Grundsätze für Bestattungen 08.11.1957; Angaben Kreiskirchenämter Anzahl kirchliche Friedhöfe 1957; Sept 1960 Benutzung kirchlicher Friedhofskapelle von Freidenker-Redner; Staatliche Verordnung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der DDR 1958; Zentraler Arbeitskreis Friedhofswesen1959, Muster- Friedhofsordnung, Richtlinien für die Gestaltung von Friedhöfen, Auszug aus dem Mitteilungsblatt des Bezirks Schwerin Okt.1958 zu Bestattungen; Besprechungen des Unterausschusses für Friedhofsfragen der EKD 1959, bei der Sitzung 04.04.1959 erarbeitete Thesen; Entwurf Muster- Friedhofsordnung 1959; Besprechungen des Unterausschusses mit Bildhauer Späte, Kayna 1960; Schriftverkehr Bildhauer Alfred Späte mit staatlichen Stellen (Abschrift) 1961; Muster- Friedhofsordnung für die kommunalen Friedhöfe in der DDR 1962; Kreiskirchenamt Meiningen zur Durchsetzung der Friedhofsordnung 1965

ca. 200 Bl


Gesetz über die Vermögens- und Finanzverwaltung der Kirchgemeinden

  • Archivalien-Signatur: R 315-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1957 - 1959

Entwürfe, Beschlüsse und Bekanntmachungen zum Gesetz über die Vermögens- und Finanzverwaltung der Kirchgemeinden

ca. 400 Bl


Gesetz über die Vermögens- und Finanzverwaltung der Kirchgemeinden

  • Archivalien-Signatur: R 315-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958 - 1989

Stellungnahmen der Superintendenten zum Gesetzentwurf über die Vermögens- und Finanzverwaltung der Kirchgemeinden; Entwürfe, Beschlüsse und Bekanntmachungen zum Gesetz über die Vermögens- und Finanzverwaltung der Kirchgemeinden

ca. 400 Bl


Kirchliche Werke insgemein

  • Archivalien-Signatur: R 392-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1959 - 1966

Vertreter Männerarbeit in der Landessynode 1959; 1959-1966 Zusammenarbeit Landeskirche und gemeindeständische Werke (Frauenhilfe, Jungmädchenwerk, Frauen-und-Schülerinnen-Bibelkreise, Männerarbeit, Jungmännerwerk, Mütterdienst)

20 Bl


Diakonenrecht

  • Archivalien-Signatur: R 394-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1961 - 1975

Diakonenrecht: u.a. Entwürfe, Stellungnahmen 1961-1975; Mustervereinbarung Diakonie 1977; Brüderordnung des Johannes-Falk-Hauses 1988 und Stellungnahme dazu; Änderung, Anpassung, Überprüfung der Brüderordnung im Zusammenhang mit dem neuen Diakonengesetz 1988-1989; Diakonengesetz des BEK 1984; LKR zur Änderung der Brüderordnung 1990

ca. 300 Bl


Allgemeine Verwaltung der Kirchenkreise, Geschäftsordnung für Kreiskirchentag und Kreiskirchenrat und Oberpfarrer

  • Archivalien-Signatur: R 310
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1962

Oberpfarrer-Wahl

11 Bl


Siegelwesen

  • Archivalien-Signatur: R 301-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1970 - 1999

Dienstsiegel für das Frauenseminar 1970-1971; Dienstsiegel der Kreiskirchenämter; Beglaubigungen (von Urkundenkopien) 1998-1999

ca. 100 Bl


Diakonengesetz

  • Archivalien-Signatur: R 394-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1974 - 1988

Diakonengesetz: u.a. Entwürfe, Stellungnahmen dazu, Beispiele aus anderen Landeskirchen; ausarbeitung W.Höser „Der Diakon zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ - aus der Sicht der Diakonie; Dienstrechtliche Stellung der Diakone 1984; Diakonengesetz des BEK 1986; Entwurf Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Diakone 1988

ca. 300 Bl


Bau-, Kunst- und Friedhofswesen

  • Archivalien-Signatur: R 317-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978 - 1989

Niederschrift Zusammenkunft gliedkirchlicher Friedhofsreferenten des BEK 21.02.1978 Berlin; Entwurf Nutzungsvertrag kirchlicher Friedhof durch politische Gemeinde 28.02.1978; DDR-Ministerrat Amt für Preise - Grundsätze und Empfehlungen für die Preisbildung bei Hauptleistungen des Bestattungsesens 25.02.1977; Mitteilung BEK zu staatlichen Verordnungen zum Friedhofswesen 21.04.1980; Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebsnmittelindustrie - Richtlinie über die Gewährung von Preisausgleichen für Bestattungsleistungen auf evangelischen Friedhöfen (Subventionierung) 23.04.1979; Verordnung über das Bestattungs- und Friedhofswesen 17.04.1980, 1.Durchführungsbestimmung dazu; Niederschrift über eine zweite Besprechung zwischen Vertretern der Räte der Bezirke Dresden und Karl-Marx-Stadt und Vertretern der Kirchenamtsratsstellen Dresden und Bautzen und des Konsistoriums Görlitz 21.01.1980; Niederschrift Zusammenkunft gliedkirchlicher Friedhofsreferenten des BEK 25.09.1980 Berlin; Stellungnahme zum Entwurf der staatlichen Verordnung 19.06.1980; Gesetzblatt der DDR 26.06.1980 mit der Friedhofs- Verordnung; Information des BEK 06.07.1981 zur Verordnung; Beschluss Bezirksgericht Potsdam Zivilrechtssache Privatperson ./. eine Kirchgemeinde in Sachen Kirchgemeinden als Rechtsträger von Friedhöfen 13.10.1981; Muster- Friedhofsordnung 18.06.1986; Schreiben Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs zum dauernden Ruherecht der Kriegstoten 04.04.1977; Amt für Preise 1977 zur Grünanlagenunterhaltung; Listen Vertrauenspfarrer Gräberfürsorge, Friedhöfe mit Kriegsgräbern 1985; Landeskirchenamt Sachsens zu Urnengemeinschaftsanlagen 10.01.1985; Amtsblatt-Veröffentlichung Verordnung Bestattungs- und Friedhofswesen 1988; Konsistorium Kirchenprovinz Sachsen 1989 zur Nutzung von Kirchen und Kapellen für weltliche Trauerfeiern

ca. 200 Bl


Siegelwesen

  • Archivalien-Signatur: R 301-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1988 - 2000

Neuanschaffung vieler verschiedener Siegel nötig durch Umstrukturierung der Superintendenturen, Kirchspiele, Kirchgemeinden, Verordnung für Siegel u.a.

ca. 400 Bl


Gesetz über die Neuordnung des Diakonischen Werkes - Diakoniegesetz -

  • Archivalien-Signatur: R 391-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 2000

Gesetz über die Neuordnung des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen 17.03.1991 ABl.S.77: u.a. Arbeitsgruppe Diakoniegesetz; Stellungnahmen zu den Entwürfen, Überweisung an Rechtsausschuss usw.

ca. 500 Bl


Visitationsordnung

  • Archivalien-Signatur: R 302-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 1999

Schriftverkehr zur Visitationsordnung und zu Zwischenvisitationen 1991-1998; Kirchengesetz zur Neuordnung der Visitation - Stand 09.10.1997; Kirchengesetz zur Neuordnung des Amtes der Visitatoren und Schriftverkehr dazu 1998-1999

ca. 50 Bl


Diakonenrecht

  • Archivalien-Signatur: R 394-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 2000

Diakonenrecht: u.a. Arbeitsgruppe Diakonengesetz, Auswirkungen des § 37 Einigungsvertrages - Gleichwertigkeitsfeststellung für kirchliche Ausbildungen 1994; Einsegnung eines SELK-Mitglieds als Diakon 1996 und entsprechende Änderung des Diakonengesetzes; Gemeindepädagogische Ergänzungsausbildung für Diakone 2000; Diakoniegesetz 18.11.2000

ca. 50 Bl


Pfründenverwaltung

  • Archivalien-Signatur: R 321-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993 - 1998

Zwischenbericht aus der Arbeitsgruppe Pfründenverwaltung zur Tagung der Landessynode 02.-05.04.1998; Aktenvermerk an Grundstücksabteilung 01.10.1996 (Reihenhäuser der Hainstein HmbH); Beteiligung der Kirchgemeinden an Veräußerungserlösen von Pfründengrundstücken 1996; Stellungnahmen der Kreiskirchenämter zum Ergebnisbericht zur Überprüfung der landwirtschaftlichen Pachtverhältnisse der Pfründenverwaltung 1998; Original und Kopie mit Unterstreichungen des „Ergebnisbericht zur Überprüfung der landwirtschaftlichen Pachtverhältnisse der Pfründenverwaltung“ 1998; Schriftverkehr zum Gutachten 1997; Original des „Ergebnisbericht zur betriebswirtschaftlichen Analyse der Pfründenverwaltung im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen Okt.1997 des Instituts für angewandte Betriebswirtschaft Gauting Okt.1997; Schriftverkehr dazu mit Dr. Rupert Graf Strachwitz. 1997 (empfahl für das Gutachten Dr.Eberhard Lasson); Schlussfolgerungen der Maecenata Management GmbH München aus der Untersuchung der betriebswitschaftlichen Situation der Pfründenverwaltung 1997; Richtlinien über den Verkauf kirchlicher Grundstück in der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen 22.02.1994; Pfründenverwaltungsgesetz 1993 Entwürfe und Schriftverkehr dazu

ca. 400 Bl


Ökumenegesetz

  • Archivalien-Signatur: R 395
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 1996

Ökumenegesetz: u.a. Kirchengesetz über die Mitarbeit der EKD in der Ökumene 1995-1996

ca. 50 Bl


Pfründenverwaltung

  • Archivalien-Signatur: R 321-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997 - 1999

Neustrukturierung Pfarreistiftungen Württembergische Landeskirche Vorlage Landessynode 1999; Schriften zu „Dienstwohnung oder Ortszuschlag 1996-1999 (auch EKD und deren Gliedkirchen); 2.Entwurf Pfründenverwalterordnung 07.01.1999; Schriften zu Pfarrerdienstwohnungen Sept.1998; Gesprächsnotiz Restfinanzierung Forstabteilung 03.08.1998; Konzeption für eine umfassende Kooperation zwischen der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen in der Grundstücks- Verwaltung 1998; Sitzung Ausschuss Neuordnung der Pfründenverwaltung 29.04.1999; Ergebnisbericht zur Überprüfung der landwirtschaftlichenPachtverhältnisse der Pfründenverwaltung im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen durch Dr.Eberhard Lasson Febr.1998; Ergebnisbericht zur betriebswirtschaftlichen Analyse der Pfründenverwaltung im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen Okt.1997 des Instituts für angewandte Betriebswirtschaft Gauting (PeWeCo Controlling)

z.T. Kopien der Schriften aus der vorhergehenden Akte (diese Kopien sind nicht im Enthält-Vermerk aufgeführt)

ca. 400 Bl


Pfründenverwaltung

  • Archivalien-Signatur: R 321-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998 - 2000

Verwendung des Erlöses aus Grundstücksverkäufen 1998; Kostentragungspflicht der Kommunalabgaben und Pfründenverwaltungsgesetze 1999; Antrag Kreissynode Eisenberg zur Ordnung der örtlichen Pfründenverwalter 2000; Beschlüsse der Landessynode Gebäude- und Grundstücksunterhaltung, Pfründe und Landeskirche 1997;Untersuchung der Pfründenverwaltung durch Maecenata München 1997; Ausschuss „Neuordnung der Pfründenverwaltung“ 1998; Erlös aus Pfarrhausverkäufen 1998; Überprüfung der landwirtschaftlichen Pachtverhältnisse der Pfründenverwaltung im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen durch Dr.Eberhard Lasson 1998; Protokoll Sitzung Ausschuss zur Neuordnung der Pfründenverwaltung 27.02.1998; Auswertung der Besuche in Artern und Magdeburg 24.04.1998; Vermerke zu Gesprächen über Grundstücks-Verwaltungssoftware 1998; Zukünftige Struktur Pfründenverwaltung 24.04.1998; ProtokollSitzung Ausschuss Neuordnung der Pfründenverwaltung 24.04.1998, 13.05.1998, Überarbeitete Vorlage Pfründen- und allgemeine Grundstücksverwaltung 22.06.1998; Ergebnis des Verfassungsüberprüfungsausschusses 1998; Kooperation zwischen der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen in der Grundstücks- Verwaltung 1998; Sitzung Ausschuss Neuordnung der Pfründenverwaltung 22.06.1998, 14.07.1998, 30.09.1998, 05.02.1999; Entwurf Pfründenverwalterordnung 23.09.1998; Pfarrerdienstwohnungen und Pfründenverwaltungsausschuss 1998.1999, u.a.Stellungnahme Pfarrverein

ca. 400 Bl