Preface
Der Pertinenzbestand Polizeisachen gehört innerhalb der Tektonik des Landesarchivs Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar zur Abteilung Herzogtum und Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Ältere Aktenbestände von Sachsen-Weimar-Eisenach (Pertinenzbestände), Fürstentum Weimar (Weimarer Archiv).
Die Bestandsnummer/Bestandssignatur lautet: 6-12-3009.
Der Bestand wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Vorgängerüberlieferungen gebildet. Als Ergebnis entstand ein dreibändiges Findbuch, das sämtliche Akten nach Untergruppen klassifiziert aufführt. Der Bestand enthält sowohl zeitgenössische und organisch bei den Behörden entstandene Akten als auch neu formierte Faszikel einzelner Vorgänge, die zusammengefasst wurden. Nunmehr umfasst der Bestand Akten über die Polizeiangelegenheiten, über die Wirtschaftsförderung und über die Landeswohlfahrt im Gebiet des Weimarer und Neustädter Landesteils des Großherzogtums, die vornehmlich in den Weimarer Oberbehörden entstanden. Es finden sich aber ebenfalls Faszikel aus den Unterbehörden oder privater Provenienz in diesem Pertinenzbestand.
Die Überlieferung umfasst im Wesentlichen:
I. Allgemeine Polizeibehörden: Organisation und allgemeine Anweisungen der Weimarer Landespolizeibehörden, nämlich der Regierung, der Generalpolizeidirektion, des Landespolizeikollegiums und der Landesdirektion, 1739-1896.
II. Allgemeine Polizeisachen: Handwerk und Gewerbe, Wirtschaftsförderung, Münzwesen, Sicherheitspolizei, Maßregeln gegen Hungersnöte, Feuerpolizei, Brandversicherung, Gesundheitswesen, Ungezieferbekämpfung, Drucksachenzensur, 1537-1896.- Später eingefügt sind Einzelfälle der Irrenanstalt Jena 1860-1923 und der Armenkommission Weimar, 1878-1921.
III. Polizeisachen der einzelnen Orte: Inhalt wie II., alphabetisch nach Orten gegliedert, 1432-1929.
Der Bestand umfasst 52,6 lfm und 4278 Akteneinheiten der Signaturen B 4902a bis B 7969. Die Differenz zur Anzahl der Unterlagen ergibt sich durch eine große Anzahl von Signaturerweiterungen mit Strichnummern oder Buchstaben, die aus dem alten Findbuch übernommen wurden. Die Nummern B 5369b, B 5771, B 5780, B 5836, B 5904, B 6021, B 6891, B 7382, B 7425, B 7633, B 7636, B 7637, B 7641, B 7657a, B 7677, B 7795, B 7841, B 7858a, B 7869 sind nicht belegt.
Die Laufzeit der Archivalien reicht von 1546 bis 1929. Das Gros der Überlieferung datiert allerdings von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Einzelne Abschriften reichen bis 1421 zurück.
Die Zitierweise erfolgt beispielhaft folgendermaßen:
Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Polizeisachen B 4902a, Bl. 1r.
Als Abkürzungen für das Archiv kann LATh - HStA Weimar verwendet werden.
Die digitale Retrokonvertierung in die hauseigene Archivdatenbank (AUGIAS-Archiv) erfolgte durch Frau Iris Lemser.
Das Findbuch erstellte Anna Riemann. Die Überarbeitung sowie Korrektur der Datensätze übernahm Volker Graupner. Die in den einzelnen Enthält-Vermerken angegebenen Blattangaben beziehen sich auf die zumeist zeitgenössische Altfoliierung. Bisher unfoliierte Bände wurde parallel zur Überarbeitung neu foliiert. Überarbeitung der Datensätze und der Abgleich mit dem alten Findbuch folgten dem Grundsatz, dass sämtliche im bisherigen Findbuch enthaltene Informationen zum Bestand und darüberhinausgehende Verweise auch im neuen Findbuch enthalten sein sollen. Daher wurden in die Druckfassung auch solche Vermerke und Hinweise aus dem alten Findbuch nachgetragen, die nicht an einzelne Signaturen gebunden sind, sondern beispielsweise die gesamte Klassifikation oder Aktengruppe betreffen. Aufgenommen wurden ebenfalls Verweise zu einzelnen Orten aus dem alten Findbuch, zu denen keine eigenen Akten in diesem Bestand überliefert sind. Aus technischen Gründen können diese Informationen nicht in die auf einzelne Akten/Signaturen basierende Datenbank und damit in die online-Version des Findbuches aufgenommen werden.
Das Findbuch ist über das Archivportal Thüringen (www.archive-in-thueringen.de) online einsehbar.
Weimar, November 2021