Bestandssignatur

5-12-2550

Laufzeit

1465 - 1858

Umfang

2,3 lfm Akten (221 AE)

Findmittel

Online-Findbuch

Inhalt

In der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt war der territoriale Zuschnitt der Ämter sehr unterschiedlich. Einige Ämter (Ehrenstein, Frankenhausen, Paulinzella, Stadtilm, Kelbra) umfassten nur bis zu zehn Amtsorte. Andere Orte wie Leutenberg (ca. 30 Orte) und Schwarzburg (ca. 55 Orte) waren deutlich größer.

Die Stabilität des Zuschnitts der historischen Ämter dürfte ihre Begründung darin finden, dass die schwarzburgischen Ämter von unterschiedlichen Instanzen lehensabhängig waren. Das Amt Schwarzburg war (wie Blankenburg, Könitz, Leutenberg und Ehrenstein) Reichslehen und für die Legitimation der Dynastie von besonderer Bedeutung. Erst nach dem Ende des Alten Reiches 1806 konnten die historisch gewachsenen Unterschiede insofern korrigiert werden, als durch Zusammenlegung kleinerer Amtsbezirke und die Aufteilung des Amtes Schwarzburg in die Ämter Oberweißbach und Königsee die Ämter (und damit auch die Justizamtsbezirke) vergleichbare Größe erhielten.

Inhalt

1 Angelegenheiten des Hauses Schwarzburg.- 2 Kriegslasten.- 3 Grenzen.- 4 Registranden.- 5 Haushalt und Rechnungswesen.- 6 Gerichtsbarkeit.- 7 Lehen und Zinsen.- 8 Abgaben, Steuern, Fronen, Zölle.- 9 Bauten (Schloss Schwarzburg).- 10 Inventare (Schloss Schwarzburg).- 11 Kirchen.

12 Wirtschaft.
12.1 Güter (Schaumbergische Dörfer, Vorwerk Sonnewalde und Schäferei Dissau.- Güter Allendorf, Angelroda, Solsdorf, Unterköditz, Unterschöbling und Wildenspring).- 12.2 Bergbau und Hüttenwesen.- 12.3 Forstwirtschaft.- 12.4 Mühlen.- 12.5 Handwerk und Innungen.- 12.6 Olitätenhandel.

13 Städte Königsee und Oberweißbach.- 14 Gemeinden (Gemeinderechnungen).- 15 Polizei.