Abt Berchtohus von Fulda überlässt dem Kloster Paulinzelle das Dorf Gösselborn gegen Güter in Clukowe, Kursitz und Remda.
- Archivalien-Signatur: 2
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1133
Notum sit omnibus Christi fidelibus tam modo viventibus quam post futuris, quod ego Berchtohus gratia dei Fuldensis abbas ex peti|cione Odalrici, pii abbatis de Cella beate Pauline consentiente Fuldensi ecclesia quendam viculum Gozelbrunnen | dictum per singulos annos tria talenta persolventem per manus Gozmari comitis advocati ecclesie nostre ad Cellam beate | Pauline ob honorem beate Marie virginis, que principalem locum in eadem cella tenet, contradidi et in concambium predicte villule in Clukowe et in Cursitz et Remede predia per singulos annos quinque talenta persolventia per manum Sizonis comitis advocati eorum in proprietatem ecclesie nostre recepi et consentientibus dominis illis, qui predictam villam a Fuldensi ecclesia in beneficium acceperant, predia illa quinque talenta persolventia pro commutatione ville quam prius habebant, que tria tantum talenta persolvebat, in beneficium illis prestiti sicque per gratiam dei Cellam beate Pauline a vexationibus, quas ob vicinitatem supra memorate ville patiebantur, liberavi et concambium inter nos factum scriptis roboravi. Acta sunt autem hec anno incarnationis domini millesimo centesimo tricesimo tercio, indictione undecima, et ut semper inconvulsa permaneant, sigillo sancti Bonifacii ea insingniri (!) precepi. Huius rei testes sunt Lodewicus regionarius comes, Ernest comes de Tunna, Lodewicus comes de Lara, Dietmarus de Rosla, Adalherus et Gerboto de Wiceleibe, Widelo de Grizheim, Sizo de Arnstete, Poppo de Steine, Lodewicus de Wangenheim et alii plurimi.
Pergament
Von dem aufgedrückten, wie es scheint, runden Siegel ist nur noch ein Teil erhalten.
24 cm x 31 cm
Bischof Rudolf von Halberstadt bestätigt dem Kloster Paulinzella die schon von seinen Vorgängern demselben zugestandene Befreiung von Rodezehnten in Schirmbach und Gatterstedt, wofür das Kloster der Halberstädter Kirche eine Hufe in Eigelwartesdorf überlässt.
- Archivalien-Signatur: 3
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1141 Mai 21.
| In nomine sancte et individue trinitatis. | Notum esse volumus tam presentibus quam futuris omnibus Halberstatensis | ecclesie filiis, precipue nostris in episcopali dignitate successoribus, quod ego Rodolfus dei gratia eiusdem ecclesie dispensator | licet indignus decimas novalium Scirimbich et Gatersteten adiacentium, quas predecessores nostri fratribus in Cella | domine Pauline deo servientibus stabiliter concesserunt, et nos ob memoriam Halberstatensium vivorum et defunctorum libere concedimus. Decimationes igitur eorundem novalium sive excultorum seu excolendorum nostra successorumque nostrorum auctoritate ad Cellam supra dictam pertineant et iuxta abbatis domini Odalrici fratrumque suorum peticionem usibus eorum nullo contradicente sua iura persolvant. Verum ut hec decimarum concessio magis rata permaneat, ad signum confirmationis et dilectionis mansum unum in Eigeluuartesdorf Halberstatensi ecclesie fratres illi in concambium tradiderunt et ut dictum est indeclinabilem sue fraternitatis et orationum [censum adiecer]unt. Si quis vero huic nostre c[once]ssioni, caritati et confirmationi presumptor t[emerarius oblucta] tus fuerit et infringere vel mutare pactionis huius statuta temptaverit, noverit se equiss[imo iud]ici de his in die iudicii rationem redditurum et vindicem dei dexteram non evasurum. Huius rei testes sunt Conradus Romanorum rex, Adelbertus Mogontinus, Arnoldus Coloniensis, Adelbero Treverensis archiepiscopi, Adelbero Premensis, Eigelbertus Babembergensis, Embricho Uuirzeburgensis, Bernhardus Hildenshemensis, Wernherus Monasteriensis episcopi, | Odalricus prepositus ad titulum sancte Marie Halberstatensis, Marcuuardus et | Oteno canonici Halberstatenses, Fridericus dux Suevorum, Adelbertus dux | et marchio in Saxonia, Ludeuuicus regionarius comes, Sizzo de Suarzenberc comes, | Bernhardus comes de Plozco, Wernherus advocatus Halberstatensis, Wernherus de Veltheim, | Vuilleherus et Onico ministeriales Halberstatenses.
Pergament
Das runde, aufgedrückte Bischofssiegel ist gut erhalten.
47 cm x 34 cm
König Konrad III. schenkt dem Kloster Paulinzella auf Bitten des Mönches Lutold eine Hufe im Farnstedter Königsholze (nördlich von Querfurt).
- Archivalien-Signatur: 4
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1144 März 25.
(C.) | I[n] nomine sancte et individue trinitatis. Cunradus divina favente clementia Romanorum rex secundus. | Quoniam divina providente clementia ceteris | mortalibus quodammodo super eminemus, oportet ut cuius precellimus munere illi omnino pareamus in operatione. Noverit igitur om|nium fidelium nostrorum tam futurorum quam presentium industria, quod nos ob regni nostri firmam stabilitatem et | anime nostre nostrorumque parentum perpetuam salutem, interventu quoque et petitione Lutoldi monachi dedimus, unum regalem mansum ex rubeto, quod vocatur Kunigehsholz, pertinens ad villam, que dicitur Varnstede, ad Cellam domne Pauline que constructa et consecrata est in honore sancte dei genitricis Marie et sancti Iohannis baptiste sanctique Iohannis evangeliste cum omni utilitate, que inde provenire potest, edicto regali precipientes, ne aliquis successorum nostrorum regum seu imperatorum aut alia quelibet persona magna sive parva eundem mansum a prefata Cella alienare presumat, sed nostra donatio omni tempore firma et rata permaneat. Ut autem hec ab omnibus credantur et inviolata conserventur, hanc inde cartam scribi et sigilli nostri impressione insigniri iussimus et | testes, qui presentes aderant, subter notari fecimus. Quorum nomina hec sunt: | Dilecta nostra Gerdrudis regina, Bucco Wormaciencis episcopus, Otto Frisingie | episcopus, Arnoldvs cancellarius Colonie, Heinricvs abbas Herueldensis, Adam | abbas de Ebera, Raffoldvs abbas de sancto Stephano, Fridericus dux et filius eius | Fridericus, Conradvs dux de Ceringe, Lodevvicus comes provincie et frater eius | Heinricvs, Otto filius Conradi marchionis et frater eius Dietericvs, Rabboto | comes, Walthervs de Lubonhusun, Engelhardvs comes frater eius, Dietpertus Conradvs | Arnoldvs ministeriales regni, Sigeboto de Scartuelt, Pobbo comes de Hennenberc. | (S. I.)
| Signum domini Cunradi Romanorum regis secundi. | (M.)
| Ego Arnoldus cancellarius vice Heinrici Moguntini archiepiscopi et archicancellarii recognovi. |
Pergament
Das aufgedrückte, in neuerer Zeit noch einmal aufgeleimte Siegel ist abgebrochen und ganz unkenntlich.
46 cm x 37 cm
Propst Arnold von St. Maria zu Erfurt bestätigt dem Abt Gebhard von Paulinzella das Eigentum der Kirche zu Tamward.
- Archivalien-Signatur: 361
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1169 - 1195]
A[rnoldus] dei gratia sancte Marie in Erforde prepositus reverendo fratri G[ebehardo] abbati de Cella domne | Pauline salutem et fraternas orationes. Quia legitimum possessorem ecclesie in villa | Tamwarde veraciter vos esse cognoscimus, auctoritate banni nostri pacem | vobis in eadem ecclesia confirmamus, ut nullus aliqua vexatione vos inquietare presumat vel dominium sive patronatum ipsius sibi vendicare audeat, nisi sinodali iusticia coram nobis causam movere incipiat et per iustam sentenciam perdat vel obtineat.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
5 cm x 14 cm
- Archivalien-Signatur: 356
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1180 Okt. - Nov.]
| Fredericus dei gratia Romanorum imperator augustus. || Omnibus imperii nostri fidelibus tam futuris quam presentibus notum esse vo|lumus, quod abbas Gebehardus de Cella Pauline, ex iudicio curie| et testibus idoneis legitime productis Sifridum cum bonis suis videlicet cum duobus mansis obtinuit, ut de cetero bona eadem sine contradictione ecclesie pertineant. Inde est quod imperiali auctoritate firmiter precipimus, ut nulla persona parva vel magna iam dicto abbati aut ecclesie in predictis bonis aliquam iniuriam inferre presumat.
Pergament
Das angeh. runde Siegel, das den Kaiser in sitzender Stellung zeigt, ist nur zum vierten Teile erhalten.
11 cm x 15 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg überträgt dem Küster des Klosters Paulinzella das Vogteirecht über eine Hufe zu Milwitz, welche dieser von Konrad von Nihusen gekauft hatte.
- Archivalien-Signatur: 360
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1185 - 1210]
In nomine domini. Ego Heinricus dei gratia comes de Swarzburc fateor me Cunrado de Nihusen filio Wolferi de Bi|bera in feodo prestitisse advocatiam super mansum unum in Milwitz, quem scilicet mansum dum vendidisset et resig|nasset custodi ecclesie Celle domine Pauline, de peticione Irmingardis comitisse uxoris mee eandem advoca|tiam ob memoriam nostri et filiorum nostrorum et ad suplementum luminum eidem custodi et eius successoribus in perpetuum concessimus et ad confirmationem huius facti hanc paginam sigilli nostri inpressione communivimus. Huius rei testes sunt: Heinricus capellanus noster de Blankenberg, Cunradus plebanus de Altindorf, Gundelogus miles de Swarzburc et Cristanus dapifer noster, Heinricus villicus noster et alii plures.
Pergament
Das angeh. Siegel ist stark beschädigt.
9 cm x 20 cm
Erzbischof Konrad von Mainz verleiht als päpstlicher Legat Abt Gebhard von Paulinzella das Privilegium, bei feierlichen Gelegenheiten die Mitra zu tragen.
- Archivalien-Signatur: 6
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1195 [nach Nov. 11.-18.]
+ | In nomine sancte et individue trinitatis in perpetuum. | Conradus dei gratia Moguntinensis archiepiscopus Sabinensis episcopus et apostolice sedis legatus. | Corporis pericula et rerum dispendia pro honore et libertate sancte matris ecclesie parvipendentes sub patre sanctissimo domino Alexandro papa | exilii asperitatem subire non dubitavimus, patienter immo, iocunde et gloriose omnia tolerantes pro eo, qui non derelinquit in se sperantes, qui et | nos sub domino Lucio apostolice sedis antistite clarissimo sue bonitatis et gratie fecit esse participes, sancte Moguntinensi sedi nos de habundanti pietatis sue plenitudine restituens. Restitutori autem nostro haud ingrati, qualiter restitutionis gratie responderemus, licet ad hoc nimis essemus insufficientes, deliberare incepimus. Primo itaque curam agentes hominis interioris a capite inchoavimus considerantes et summa diligentia pensantes merita et honestatem prelatorum et conventuum ecclesiarum, monasteriorum sive cenobiorum, ut cuilibet prelato et eius ecclesie sive conventui, secundum quod aput Romanam ecclesiam et nostram personam meruisset nostri tempore exilii, retribueremus in tempore quod instabat retribuendi. Ea propter notum fieri volumus tam futuris quam presentibus, quod inter eos, qui devotionis et fidelitatis constantiam sancte matri ecclesie curie Romane et nobis observaverant, dilectum in Christo filium Gebehardum de Cella sancte Pauline abbatem et eius conventum in relligionis observantia, in sedis apostolice reverentia et in semper habite erga nos fidelitatis diligentia constantissimos invenimus. Unde eidem abbati et eius successoribus universis beate Pauline intuitu et tam ipsius quam sui conventus honestatis et meritorum respectu usum mitre et ei attinentium in sollempnitatibus sue ecclesie et communibus in principum receptionibus et ubi persone similiter privilegiate convenerint auctoritate vicis apostolice qua fungimur concessimus. Ne autem presens privilegium sine nostra conscientia fuisse conscriptum temerarius quis detractor calumpnietur, sigilli nostri appositione ipsum insignivimus et testium subscriptione roboravimus, quorum nomina sunt hec: Hellenbertus episcopus Havelbergensis, Ditmarus abbas Montis sancti Petri in Erpsfordia, Hermannus abbas in Gerenrod, Geruuicus sancti Severi prepositus, Luterus decanus, Ionathas scolasticus, Lodowicus de Sebeche, Giselbertus archipresbyter et ceteri ecclesie sancte Marie in Erpsfordia canonici, sacerdos curie nostre Marcwardus, notarii Hermannus et Reinfridus, laici quoque comites Sifridus de Orlamunda, Lampertus de Gelichen, Ernestus frater eius, Erpho de Bilstein et Petrus quidam nobilis Datie, Bertoldus vicedominus Erpsfordie, Theodoricus camerarius, Theodericus pincerna, Henricus scultetus, Henricus advocatus et alii quam plures tam clerici quam laici.
Pergament
Das an gelben, roten und grünen Seidenschnüren hängende runde Siegel ist beschädigt. Es zeigt den Erzbischof in sitzender Stellung.
51 cm x 37 cm
Papst Coelestin III. nimmt das Kloster Paulinzella in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen, besonders die Schenkungen des Erzbischofs Konrad I. von Mainz.
- Archivalien-Signatur: 353
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1196] März 1.
Celestinus episcopus servus servorum dei dilectis filiis Cheboardo abbati et fratribus monasterii sancte Marie de | Cella Paulina salutem et apostolicam benedictionem. Iustis petentium desideriis dignum est nos facilem prebere consensum et | vota, que a rationis tramite non discordant, effectu prosequente complere. Eapropter, dilecti in domino filii, vestris iustis postu|lationibus clementer annuimus et prefatum monasterium sancte Marie de Cella Paulina, in quo divino mancipati estis obsequio, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti patrocinio communimus, statuentes ut, quascunque possessiones, quecunque bona idem monasterium in presentiarum rationabiliter possidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum vel principum, oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma vobis vestrisque successoribus et illibata permaneant. Specialiter autem possessiones, concessiones et alia bona, que venerabilis frater noster Cunradus Maguntinus archiepiscopus, Sabinensis episcopus, rationabiliter monasterio vestro concessit, sicut iuste ac pacifice possidetis, vobis et per vos eidem monasterio auctoritate apostolica confirmamus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre protectionis et confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Datum Rome apud sanctum Petrum Kalendis Martii, pontificatus nostri anno quinto.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt
17 cm x 22 cm
Abt Adalbero und der Konvent des Klosters Paulinzella bezeugen, dass der Ritter Hartmann von Gebstedt eine daselbst gelegene Hufe dem Kloster verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 349
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1199 - 1220]
Quoniam non tantum ea que ante oculos sita sunt, sed etiam rerum exitus prudentiam metiri oportet, proinde | ut ea, que iuste et rationabiliter fiunt, id apud posteros vigoris obtineant neque in eis cupiditate | vel oblivione fiat mutatio vel emergat dissensio, ita fragili hominum memorie provisum est, | ut, quod illi deperit, litterarum custodia conservetur. Huius ductu rationis ego Adilbero abbas ecclesie sancte dei genitricis in Cella domine Pauline totusque eiusdem ecclesie conventus ad presentium posterorumque noticiam transmittimus presentis scripti testimonio, quod miles quidam de Gebinstethe nomine Hartmannus mansum unum in terminis eiusdem ville situm, qui annuatim solvit V maldra, iam dicte ecclesie et nobis XXV marcis argenti vendidit. Ceterumque dominus Gisilbertus canonicus ecclesie beate Marie in Erfort divine retributionis intuitu fraterneque dilectionis qua ecclesiam nostram complectitur affectu nobis subveniens ad predictum mansum emendum XVI marcas ecclesie et nobis contradidit, ea tamen conditione interposita, ut vel de eodem manso vel de aliis reditibus ecclesie quicunque abbas fuerit pariterque conventus eidem domino Gisilberto quoad vixerit annuatim V maldra Erfordiensis modii ibidem Erforti persolvant et hoc in festo beati Martini; post mortem vero eius tam pro hiis quam pro aliis beneficiis huic ecclesie per eum abunde collatis et eius memoria ibi apud deum iugiter habeatur et anniversarius obitus sui dies singulis annis a conventu unanimi devocione celebretur omnesque utriusque sexus ibi deo servientes eo die de predictis bonis refectionem percipiant. Huius rei testes sunt: Cunradus prepositus, Lutherus decanus, Ionathas scolasticus cum universis fratribus ecclesie sancte Marie in Erfort, Herwicus prepositus sancti Severi et omnes fratres eiusdem ecclesie, Heinricus prior de Cella et totus conventus illius ecclesie, ex laicis vero Bertholdus vicedominus, Diethericus filius eius, Diethericus camerarius, Withego filius ipsius et alii quam plures.
Pergament
Die drei angeh. Siegel fehlen.
25 cm x 17 cm
Der Propst Konrad von St. Maria zu Erfurt entscheidet einen zwischen dem Abte von Paulinzella und Gotebold von Ettinsleibin entstandenen Streit über das Patronatsrecht über die Kirche von Schwarza zu Gunsten des Abtes von Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 358
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1199 - 1227]
C[onradus] dei gratia sancte Marie in Erfurt prepositus universis Christi fidelibus presentem paginam inspecturis salutem in vero salu|tari. Notum esse cupimus universitati vestre, quod, cum nos Goteboldum de Ettinsleibin pro causa, que inter abbatem de Cella | domine Pauline et ipsum super iure patronatus ecclesie in Swarza vertebatur, sepius in ius vocassemus, ipse per metum se | excusans coram nobis Erfordie minime voluit comparere. Unde ne per hanc excusationem instantia iudicii periret, alium locum ad quem partes secure possent accedere, videlicet ecclesiam parrochitanam in Ilmene, eis assignavimus et diem peremptorium, quo ad eundem locum accederent, ipsis prefiximus et dominum Gisilbertum cantorem ecclesie beate Marie in Erphurt et Alberonem archipresbyterum nostrum, ut vice notra iudicio presiderent, die statuto ad locum eundem destinavimus, coram quibus abbas iam dictus sufficienti testimonio et sacramento, quod comes Heinricus advocatus eius cum ipso abbate prestitit, ius patronatus in dicta ecclesia Swarza evicit, unde, sicut ordo iuris exposcebat, prememorati G. cantor et A. archipresbyter per sentenciam nostra auctoritate latam idem ius abbati et ecclesie sue adiudicaverunt. Nos quoque eorum sententiam ratam habentes ipsam sigilli nostri appensione firmavimus. Huius rei testes sunt: Gisilbertus cantor ecclesie sancte Marie, Albero archipresbyter, magister Gerwicus canonicus sancte Marie, Guntherus plebanus in Kunigesse, Otto plebanus in Ilmene, comes Heiniricus de Swarzburch advocatus ecclesie, Manegoldus de Rode et filius eius Erkenbertus, Albero de Vipech, Hartmannus de Heldrunch, Heinricus de Rosla, Lupoldus de Arinstete, Hermannus de Grizzen, Bertholdus de Obz, Ekkehardus de Bozeleibin, Heinricus de Stutinhen, Otto de Swarzburcc et filii eius Burchardus et Gundelous, Lampertus de Dorrinheim et alii plures.
Pergament
Das angeh. stark beschädigte Siegel lässt noch eine sitzende Gestalt erkennen.
13 cm x 20 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg entsagt der Vogtei über das Dorf Hengelbach zu Gunsten des Klosters Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 7
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1224
H[einricus] dei gratia comes in Swarzburg universis hanc litteram inspecturis salutem in vero salutari. | Noverit tam presentium quam futurorum industria, quod nos H[einricus] comes de Swarzburg, cum ius advo|catie super omnes villas et mansos attinentes claustro Celle domine Pauline libere de volun|tate et consensu abbatis et conventus ibidem possideremus et regeremus, proventus etiam eiusdem advocatie sine contradictione qualibet reciperemus, contigit nos filias nostras in eodem claustro pro remedio anime nostre deo consecrandas offerre et, ut melius eisdem filiabus nostris ibidem posset in necessariis provideri, renuntiavimus advocatie, quam habuimus in villa Hengilbach, et eidem claustro eam liberam dimisimus in perpetuum possidendam. Et ne in predicta advocatia a nobis vel nostris heredibus supra dictum claustrum de cetero possit molestari vel inpeti vel in aliquo perturbari, presentem paginam conscribi fecimus et sigilli nostri inpressione firmiter communiri.
Pergament
Das angeh. Siegel ist beschädigt.
12 cm x 18 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg gibt den dem Kloster Paulinzelle gehörenden Wald Berchinilo, welchen er sich, um daselbst der Jagd nachzugehen, widerrechtlich angeeignet hatte, auf die Ermahnung des Abtes Gerhard hin dem Kloster zurück.
- Archivalien-Signatur: 8
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1233
Heinricus dei gratia comes in Swarzburc omnibus Christi fidelibus salutem in domino. Quoniam presens etas in presenti vita non desinit malignari, res geste | debent ad cautelam sigillatis apicibus confirmari. Notum igitur esse cupio omnibus tam presentis quam futuri temporis Christi fidelibus, quod ego comes Heinricus de Swarzburc quoddam nemus, quod dicitur Berchinilo, ecclesie, que Cella beate Pauline nuncupata est, violenter mee potestati | subegeram, non ambicione vendicationis sed delectatione venationis. Commonitus autem a prefate ecclesie abbate Gerhardo ammodo fovere nolens iniusticiam dictum nemus cum fundo prenominato cenobio libere reddidi et absolute. Huius facti testes sunt: Gundelous et Reinhardus de Swarzburc, Cristanus de Wizeleiben et reliqui castellani, Ditericus capellanus noster. Ne igitur meorum successio heredum ipsum nemus cum fundo sibi in posterum possint vendicare, hanc paginam sigilli mei appensione volo roborari.
Pergament
Das angeh. Siegel ist stark beschädigt.
15 cm x 33 cm
Bischof Ekkehard von Merseburg bezeugt, dass der Merseburger Bürger Berenberg das dem Kloster Paulinzella gemachte Darlehen zurückgezahlt erhalten hat.
- Archivalien-Signatur: 9
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1237
Ego Ekkehardus dei gratia Mersburgensis ecclesie episcopus universis hanc litteram inspecturis salutem in domino Iehsu | Christo. Notum sit universis tam presentibus quam futuris, quod Berenberg civis Mersburgensis Cellam sancte Pau|line ab omni obligatione mutui sive cuiuscunque alterius debiti, qua ipsa Cella sibi tenebatur vel teneri | videbatur, recepta summa pecunie, quam ipsa Cella ab ipso receperat, in nostra presencia ipsam Cellam absolvit et quitam clamavit. Igitur ne ea, que rationabiliter fiunt, alicuius fraude vel malicia infringantur, compositionem predictam ad posteros nostros litteris presentibus transmittimus et nostri sigilli munimine roboramus.
Pergament
Das angeh. Siegel ist abgerissen und fehlt.
6 cm x 21 cm
Bischof Wilhelm von Havelberg erteilt allen Wohlthätern des Klosters Paulinzelle Ablass von 30 Tagen.
- Archivalien-Signatur: 10
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1241
Willehalmus dei gratia Havelbergensis episcopus omnibus in perpetuum. | Labilis est hominum memoria et, nisi ea que sunt nunc | instantis temporis plerumque redigantur in scripto, ad noticiam | non poterunt pervenire futurorum. Nos igitur adtendentes super preclaris devotionis obsequiis inpensis nobis a venerabilibus et dilectis nobis fratribus de Cella domine Pauline dignum censuimus nostris successoribus ea ad memoriam revocare, ut per devotionis obsequia, que nobis impenderunt, id quod a nobis est actum in eo firmius perseverent. Fratribus igitur predictis triginta dierum indulgentiam contulimus omnibus pias elemosinas et grata subsidia ad locum conferentibus predictorum. Et ut hec donatio nostra stabilis permaneat et inconvulsa, sigilli nostri appensione hanc fecimus communiri.
Pergament
Das angeh. Siegel ist abgerissen und fehlt.
24 cm x 16 cm
Propst Gottschalk, Äbtissin Gisela und der Konvent der Nonnen zu Ichtershausen gewähren dem Abt und Konvent zu Paulinzella das Rückkaufsrecht an zwei dem Kloster Ichtershausen verkauften Hufen zu Kirchheim.
- Archivalien-Signatur: 11
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1251
In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Godschalcus prepositus, Gisela abbatissa totusque conventus Christi ancillarum in Uchtirshusen | notum facimus universis presentis pagine inspectoribus, quod nos unanimi consensu ex gratia indulsimus domino abbati et capitulo | ecclesie beate Pauline, ut duos mansos in Kircheim, quos XXIIII marcis ab ipsis ex eorum allodio comparavimus perpetuo sine omni | dilatione et impedimento possidendos, ante festum sancti Martini proxime instans pro iam dicta summa redimant et possideant eodem iure, quo antea possederunt, nec ulterius redimendi habeant libertatem. Et ut hec redimendi gratia ipsis inviolata permaneat, presens scriptum tradidimus sigilli nostri munimime confirmatum.
Pergament
Das angeh. beschädigte Siegel zeigt eine stehende männliche Figur, deren Rechte erhoben, deren Linke auf einen Schild gestützt ist.
5 cm x 21 cm
Bischof Dietrich von Verona erteilt denjenigen, welche an gewissen Tagen das Kloster Paulinzella besuchen, Ablass.
- Archivalien-Signatur: 13
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1253 September 8.
Bonitate divina Theodericus episcopus Vironensis Christi fidelibus universis salutem in dei filio Ihesu Christo. Licet is, de cuius | munere venit, ut a fidelibus suis digne sibi et laudabiliter serviatur, de habundancia pietatis sue, que merita supplicum | excedit et vota multo maiora et meliora suis retribuat, quam merentur, quibusdam tamen illectivis muneribus, indul|genciis videlicet et remissionibus, fideles suos frequencius attrahit, remunerat et invitat. Hinc est quod, cum nos anno incarnationis domini MCCLIII in die nativitatis beate Marie virginis gloriose apud Cellam sancte Pauline dominas sanctimoniales velaverimus spiritus sancti nobis gratia cooperante, omnibus qui ipso die, deinceps die Palmarum, in diebus rogationum ac in anniversariis videlicet dedicationis eiusdem et predicte domine Pauline ipsum locum cum cordis contritione et humilitate duxerint visitandum quique manum eidem adiutricem porrexerint, propter dominum ob nostri perpetuam memoriam centum dies unamque karenam de iniunctis sibi penitenciis, in aliis autem festis prefate virginis gloriose ac in festis patronorum, videlicet sanctorum Iohannis baptiste et ewangeliste, XL dies et karenam in nomine domini misericorditer relaxamus. Datum ibidem, eodem anno ac die predicto, pontificatus nostri anno septimo.
Pergament
Das ovale, an einer aus gelben und roten Seidenfäden bestehenden Schnur hangende Siegel, auf dem der Bischof stehend in ganzer Figur dargestellt ist und das doppelte Umschrift hat, ist beschädigt.
19 cm x 26 cm
Der Kardinalpresbyter Hugo trägt als päpstlicher Legat dem Dekan und dem Schatzmeister der Marienkirche zu Erfurt auf, die von Klerikern und Laien der Mainzer und Halberstädter Diöcese dem Kloster Paulinzella widerrechtlich entzogenen Güter wieder an dasselbe zu bringen.
- Archivalien-Signatur: 14
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1253 August 1.
Frater Hugo miseratione divina titulo sancte Sabine presbyter cardinalis apostolice sedis legatus dilectis in Christo . . decano et . . thesaurario ecclesie | sancte Marie Erfordensis Maguntine dioceseos salutem in domino. Sua nobis . . abbas et conventus monasterii de Cella Paulina ordinis sancti | Benedicti Maguntine dioceseos petitione monstrarunt, quod tam ipsi quam precedentes eosdem possessiones, decimas, redditus, pensio|nes, maneria et quedam alia bona eiusdem monasterii datis super hoc litteris et interpositis iuramentis ac penis adiectis in gravem lesionem ipsius monasterii quibusdam clericis et laicis Maguntine et Halberstatensis civitatum et dioceseon aliquibus eorum ad vitam, nonnullis vero ad non modicum tempus et aliis perpetuo ad firmam vel sub censu annuo concesserunt, quorum aliqui litteras confirmationis a nobis et aliis legatis sedis apostolice impetrarunt. Nos itaque dictorum abbatis et conventus supplicationibus inclinati discretioni vestre, qua fungimur auctoritate, mandamus, quatinus ea, que de bonis dicti monasterii per concessiones huiusmodi alienata inveneritis illicite vel distracta, non obstantibus predictis iuramentis, penis, litteris et confirmationibus, ad ius et proprietatem ipsius monasterii legitime revocare curetis, contradictores per censuram ecclesiasticam compescendo, testes autem qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram eandem cogatis veritati testimonium perhibere.
Pergament
Das kleine ovale Siegel, das Hugo stehend in ganzer Figur darstellt, ist etwas beschädigt. Es hängt an einer Hanfschnur, deren Enden zusammengebunden sind.
18 cm x 26 cm
Erzbischof Gerhard von Mainz überträgt dem Kloster Paulinzella die Kirchen zu Milwitz, Rottenbach, Solsdorf und Gösselborn, über die es bisher Patronatsrecht hatte.
- Archivalien-Signatur: 12
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1253 September 2.
Gerhardus dei gratia sancte Maguntine sedis archiepiscopus, sacri imperii per Germaniam archicancellarius, dilectis in Christo . . abbati et | conventui Celle Pauline salutem in domino. Quia per predecessorum nostrorum pium favorem gratia speciali monasterium vestrum | cognovimus dotatum nos nihilominus paterno circa vos moti affectu ob honorem et reverentiam dei eiusque genitricis in supplementum | luminum curam infirmorum et usum pauperum vestros parrochiales ecclesias in Milwiz, in Rotinbeche, in Sulzdorf et in Gozilburn nostre dyoceseos, in quibus ius patronatus habetis, cum attinenciis universis ecclesie vestre conferimus presentiarum auctoritate litterarum, ut vobis perpetuo liceat per idoneos vestre ecclesie monachos easdem in spiritualibus procurare, nostro, successorum nostrorum et archidiaconi iure salvo. Siquis autem temerarius, quod nos ob spem eterne retributionis fecimus, hanc concessionis nostre paginam infringere presumpserit, indignationem dei omnipotentis, beati Martini et nostram se noverit incursurum.
Pergament
Das angeh. Siegel ist abgerissen und fehlt.
10 cm x 21 cm
Abt Dietrich, Prior Konrad und der ganze Konvent des Klosters Paulinzelle verkaufen dem Kloster zu Heusdorf acht Hufen in Gebstedt und Schwabsdorf.
- Archivalien-Signatur: 14a
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1255 Oktober 10.
In nomine sancte et individue trinitatis, amen, | Omnia, que sunt | in tempore, cum tempore alterantur et tandem intereunt ex temporis vetustate et nichil est, quod noticiam cuiuslibet | rei geste in tantum perpetuet et confirmet, quantum testimonia litterarum. Quapropter nos Theodericus abbasa), | [Cunradus] prior totusque conventus Celle domine Pauline presentibus litteris protestamur et universis cupimus esse notum, quod, cum ecclesia nostra gravata fuisset in tantis honeribus debitorum, quod ornatus ecclesie nostre et alia bona quedam obligata starent sub usuris gravibus ad Iudeos nec via sanioris consilii superesset, nobis communiter consulentibusb) visum fuit propter redemptionem pignorum aliquas possessiones distrahere, quam maioribus dispendiis implicari. Unde deliberacione prehabita de unanimi beneplacito et consensu octo mansos proprios ecclesie nostre, quorum tres siti sunt apud Gebenstede et quinque apud Suabistorf, vendidimus preposito et conventui de Huistorf eo iure, quo ipsos habuimus, possidendos pro sexaginta vc) marcis argenti, quas recognoscimus nobis integraliter esse solutas et quas redegimus ad necessarios ecclesie nostre usus, et quod de speciali mandato nostro dominus Th. cellerarius ecclesie nostre predicto preposito de Huistorf tradidit possessionem predictorum mansorum accedente sollempnitate debita et consueta. De tribus mansis sitis in Gebenstede unum colit Hildebrandus solventem II maldra et dimidium, Fridelacus unum solventem duo maldra et dimidium, Cunradus dimidium mansum solventem maldrum et tres modios, Vrowinus dimidium mansum solventem maldrum et tres modios. De quinque autem mansis sitis in Suabistorf Bertoldus colit unum mansum solventem tria maldra tribus modiis minus, Henricus unum solventem tria maldra tribus modiis minus, Sibodo dimidium mansum solventem maldrum et dimidium, W[i]nnomudis vidua duos mansos et dimidium solventes VII maldra. Una autem medietas huius totalis annone durum frumentum mixtum, reliqua medietas ordeum esse debet. Testes huius contractus sunt: dominus Albertus decanus, Th. scolasticus, Witego prepositus Northusensis, Luthardus, Henricus de Vanre, magister Theodericus et alii plures canonici ecclesie sancte Marie in Erfordia et preterea nos monachi et confratres Celle domine Pauline, Cunradus prior, Albertus abbas, Henricus custos, Echehardus camerarius, Albertus cellerarius, Ditericus infirmarius, Hermannus scolasticus, Heidenricus, Gotscalcus, Heidenricus. Acta sunt hec in die Gereonis et sociorum eius.
Ut autem de premissis nulla dubitacio inposterum valeat suboriri vel questio nocitura, presentem litteram sigillis nostris, preterea sigillis domini decani et scolastici predictorum, sepedicto preposito de Huistorf suoque conventui dedimus sigillatam. Celebratus autem fuit iste contractus Erfordie, anno gratie millesimo CC quinquagesimo V.
Pergament
Von den vier an Hanfschnuren hängenden Siegeln ist nur das erste, das Konventssiegel von Paulinzelle, erhalten, und zwar beschädigt.
38 cm x 29 cm
Der Dekan und das Kapitel von St. Severus in Erfurt verkaufen dem Kloster Paulinzella eine Hufe bei Holzhausen, welche das Kloster nach Erbrecht schon von der St. Severuskirche besaß, für 7 ½ Mark.
- Archivalien-Signatur: 15
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1257 Dezember 12.
Nos Heinricus decanus totumque capitulum ecclesie sancti Severi in Erfordia presenti littera protesta|mur et universis cupimus esse notum, quod unum mansum situm apud Holzhusin iure proprie|tatis nostre ecclesie attinentem et quem dominus abbas de Cella domine Pauline et suus conventus | iure hereditario de nostra ecclesia tenuerunt, prescripto domino abbati et conventui vendidimus pro septem marcis et dimidia, que nobis integraliter sunt solute et quas redegimus in ecclesie nostre usus. In cuius rei noticiam ampliorem hoc instrumentum dedimus eidem abbati et conventui sigillo nostri capituli et sigillo capituli sancte Marie in Erfordia fideliter communitum.
Pergament
Von den zwei angeh. Siegeln fehlt das eine ganz, von dem anderen, dessen Rückseite auch die Spuren eines Siegels zeigt, ist nur noch ein kleines Stück vorhanden, das einen Geistlichen in sitzender Stellung erkennen lässt.
9 cm x 20 cm
Graf Günther von Schwarzburg verkauft dem Abt Dietrich und dem Konvent des Klosters Paulinzella zehn Hufen in Großliebringen, Kleinliebringen und Solsdorf.
- Archivalien-Signatur: 16
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1265 Januar 7.
Quoniam apices litterarum noticiam rei geste maxime perpetuant et conservant et quam plurimum precavent et extinguunt varia litigia, que rerum cupiditas generat incessanter, nos dei gratia | comes Gvnthervs de Swarzburg presenti littera protestamur et universis tam presentibus quam futuris cupimus esse notum, quod nos de pleno consensu uxoris nostre et filiorum filiarumque nostrarum | decem mansos proprietatis nostre cum colonis et omnibus aliis attinentibus ipsis mansis tam in villis quam extra villas et cum omni iure, quo ipsos possedimus et honore, solventes | annuatim triginta maldra tritici et ordei Erfordensis mensure vendidimus domino Theoderico abbati et conventui Celle domine Pauline pro centum marcis Vribergensis et equivalentis argenti, que nobis integraliter sunt solute. Predictorum autem decem mansorum tres siti sunt apud villam, que nominatur maius Liberge, quatuor et dimidius apud minus Liberge, duo et dimidius apud villam, que dicitur Sulzdorf. Huic etiam venditioni hec forma fuit adiecta, quod nos et heredes nostri nullum ius advocaticium, nullum servicium nobis de cetero debeamus vendicare vel aliquam exactionem imponere bonis illis vel in eis iudicium exercere, sed dominus abbas et conventus dicte Celle bona lila pleno iure libertatis perpetuo debeant possidere, nisi nobis dominus abbas et conventus illam gratiam duxerint faciendam, quod mansos prescriptos nobis revendant, si eis tantam pecuniam et equivalentem infra triennium a die vendicionis suprascripte integraliter refundemus. Testes huius sunt: Berthous plebanus de Salvelt, Theodericus plebanus de Dinstete notarius noster, Henricvs de Gruzen, Hermannus de Wizceleibin, Ditericvs de Gruzin castellani in Swarzburg, Hermannus de Rokindorf, Hartmudvs de Bulewiz, Otto de Gruzen castellani in Blankinberg, Lvdewicus villicus noster de Liberge et alii quam plures. In huius autem contractus certitudinem ampliorem et memoriam sempiternam presentem litteram dedimus domino abbati et conventui sepedictis sigillis avunculi nostri domini prepositi Lamperti ecclesie sancte Marie Erfordensis et sigillo patrui nostri Guntheri comitis de Kevernberg et nostro fideliter communitam. Factus autem fuit iste contractus in Castro Swarzburg.
Pergament
Von den drei angeh. Siegeln fehlen zwei, von dem dritten ist noch ein kleines Stück vorhanden
15 cm x 39 cm
Günther, Abt des Peter-Paul-Klosters in Saalfeld, bezeugt, dass die Söhne des Grafen Günther von Schwarzburg auf zehn Hufen in Großliebringen, Kleinliebringen und Solsdorf Verzicht geleistet haben, welche das Kloster Paulinzella von dem Grafen Günther gekauft hat.
- Archivalien-Signatur: 351
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1265 Jan. 7. - 1268 Jan. 7.]
Nos Guntherus abbas ecclesie sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Saluelt universis tenore presentium profitemur, quod filii domini comitis Guntheri | de Svarczburc, videlicet dominus Albertus canonicus Erbipolensis et dominus Guntherus canonicus Magduburgensis, decem mansis abrenuntiaverunt, quos | conventus beate Pauline in Cella ab ipsorum patre sibi empcionis iure legittime comparavit, quorum tres siti sunt in maiori Libergen, quatuor | et dimidius in minori Libergen, duo et dimidius in Sulcdorf. Huius rei testes sunt: dominus Heinricus de Scuz noster confrater, dominus Conradus de Crolip, dominus Waltherus, dominus Berthochus plebanus in Saluelt, milites vero dominus Albertus et dominus Cvnradus fratres dicti de Olstete, dominus Petrus de Alttensaluelt, Theodericus et Guntherus fratres de domo lapidea, Gisilbertus et Bertoldus Parvus.
Pergament
Das ovale Siegel, auf dem zwei stehende Gestalten sichtbar sind, ist beschädigt, von der Umschrift ist wenig zu erkennen.
9 cm x 28 cm
Die Grafen Günther und Heinrich von Schwarzburg bestätigen die durch Dietrich von Elxleben geschehene Schenkung einer Hufe in Kirchheim an das Kloster Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 17
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1266 November 21.
Deperit quod in tempore agitur, nisi scripto vel voce testium solidetur. Igitur ad omnium no|ticiam tam presentium quam futurorum cupimus pervenire, quod nos Gunterus et Henricus fratres | comites in Swarzburg proprietatis titulum et ius mansi unius in Kirchem siti, quem Theo|dericus dictus de Alcosleiben ad usus dedit sanctimonialium in Cella cum sorore sua Lucardi, ut ibidem die noctuque famulatura domino includatur, eidem monasterio et conventibus ibidem presentibus liberaliter erogamus. Ad hoc presens scriptum scribi fecimus sigillorum nostrorum appensione communitum.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel fehlen.
6 cm x 15 cm
Abt Bertram von Paulinzella überweist dem jedesmaligen Infirmarius des Klosters zur Verbesserung der Krankenpflege die Parochieen Hengelbach und Solsdorf.
- Archivalien-Signatur: 19
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1274
In dei nomine, amen. Nos Bertramus dei gratia abbas Celle venerabilis domine Pauline Christi fidelibus universis huius | scripti tenorem legentibus per iter regularis discipline pergere usque ad bravium vocationis superne. Quoniam, ut ait apostolus, omnes stabimus ante tribunal | Christi recepturi, prout gessimus in corpore, sive bonum sive malum fuerit, oportet nos diem messionis extreme misericordie operibus prevenire ac | eternorum intuitu seminare in terris, quod reddente domino cum multiplicato fructu recolligere valeamus in celis, firmam spem fiduciamque tenentes, quoniam, qui parce seminat, parce et metet et qui seminat in benedictionibus, de benedictionibus et metet vitam eternam. Sciant igitur omnes filii, qui huic ecclesie in Christo nascentur et exurgent, quod nos ob interventum et peticionem dominorum nostrorum bona voluntate concessimus et permisimus in supplementum infirmarie nostre et recreationem infirmorum, ut, quicunque exstiterit infirmarius, curam parrochiarum Hengilbach et Sulzdorf habeat in perpetuum. Quod ut stabile et inconvulsum omni permaneat evo, hanc paginam inde conscriptam sigillo nostro insigniri fecimus.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
15 cm x 30 cm
Erzbischof Werner von Mainz beauftragt den Abt des Klosters zu Saalfeld, da sich Abt und Konvent des Klosters Paulinzella über die Beraubung des diesem Kloster gehörigen Hofes Holzhausen durch den Grafen Albert von Gleichenstein und dessen Komplizen beschwert haben, diesen zu ermahnen, binnen acht Tagen bei Strafe der Exkommunikation und des Interdikts das Geraubte zurückzuerstatten und Genugtuung zu leisten.
- Archivalien-Signatur: 20
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1275 April 20.
W[ernerus] dei gratia sancte Maguntine sedis archiepiscopus sacri imperii per Germaniam archicancellarius dilecto | in Christo . . abbati monasterii Salveldensis Maguntine dyoceseos salutem in domino. Sua nobis dilecti in Christo . . | abbas et conventus monasterii Celle Pauline ordinis sancti Benedicti gravi conquestione mon|strarunt, quod nobilis vir Albertus comes de Glichinstein et sui complices nostre dyoceseos ipsos in curte sua Holzhusen dei timore postposito rebus suis temere spoliarunt, ideoque discretioni tue mandamus, quatenus, si tibi constiterit ita esse, ipsos monere procures, ut infra octo dies post tuam monitionem ablata restituant et satisfaciant de commisso. Alioquin extunc contra eos per excommunicationis et interdicti sententias auctoritate nostra procedas iuxta statuta concilii Maguntini usque ad satisfactionem debitam et condignam.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
8 cm x 22 cm
Graf Günther von Schwarzburg schenkt das Vogteirecht über eine halbe Hufe zu Milwitz dem Kämmerer des Klosters Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 22
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1275
Nos Guntherus dei gratia comes de Swarzburg recognoscimus presencium tenore pu|blice protestando, quod ius advocacie mansi dimidii Milwizc siti officio camere in | Cella conventui monachorum pertinenti ipsi camerario damus et concedimus pleno iu|re absolutum etiam a gravamine quolibet successorum nostrorum perpetuo possidendum. Ut igitur hec nostre donacionis concessio immutabilis perseveret, presens scriptum fecimus et appensione nostri sigilli fecimus communiri.
Pergament
Das angeh. Siegel ist beschädigt. Der erhaltene obere Teil desselben zeigt einen neunzinkigen Kamm in wagerechter Stellung, darüber (sehr undeutlich) vielleicht einen Helmbusch (?).
6 cm x 15 cm
Bischof Christian von Samland erteilt denen, die das Kloster Paulinzelle an den Tagen von dessen Patronen besuchen, Ablass von einem Jahr.
- Archivalien-Signatur: 26
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1276 September 9.
Frater Cristianus dei gratia Sambiensis episcopus universis Christi fidelibus per Maguntinam dyocesim constitutis in vero sa|lutari salutem. Cupientes quoslibet in Christo fideles ad pietatis opera speciali premio invitare de om|nipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius meritis et auctoritate confisi omnibus vere | penitentibus et confessis, qui ad locum, qui Cella Pauline dicitur, in festis patronorum eiusdem ecclesie, videlicet gloriose virginis dei genetricis Marie, sancti Iohannis babtiste, sanctique Iohannis ewangeliste convenerint ad divinam misericordiam inpetrandam ibidem supliciter et obnixe, annum et karenam de iniuncta sibi penitencia misericorditer relaxamus, accedente consensu venerabilis patris nostri archiepiscopi Maguntini.
Pergament
Das angeh. Siegel ist ziemlich gut erhalten.
9 cm x 20 cm
Bischof Friedrich von Merseburg erteilt denen, die das Kloster Paulinzella zum Zweck des nötig gewordenen Neubaus eines Altars beschenken, Ablass.
- Archivalien-Signatur: 25
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1276
Fridericus dei gratia Merseburgensis ecclesie episcopus universis Christi fidelibus salutem et veram in domino karitatem. Quoniam omnes stabimus ante tribunal Christi, recepturi prout | in corpore gessimus, sive bonum fuerit sive malum, oportet nos die messionis extreme misericordie operibus prevenire. Cum itaque filii karissimi monas|terii gloriose virginis Marie in Cella domine Pauline Mogontine dioceseos propter vetustatem nimiam iam pro parte corruerit et assiduas alias comminetur | ruinas, ad cuius reparationem fratribus inibi commorantibus prope non suppetunt facultates, universitatem vestram rogamus, monemus, exhortamur, ut de bonis | vobis a deo collatis prefato loco karitatis subsidia conferatis. Nos etiam, ut circa hoc factum accendantur fervencius corda vestra, omnibus contritis et confessis, qui ad dictum opus beneficas exhibuerint manus suas, auctoritate dei omnipotentis et nostra quadraginta dies et unam karenam de iniunctis sibi penitentiis relaxamus ob reverentiam beate Margarete virginis, in cuius honore altare novum constructum debere intelleximus consecrari, dummodo assensus diocesiani assit, qui solus adhibere poterit et requiri presentibus etiam sine termino valituris.
Pergament
8 cm x 27 cm
Bischof Heinrich von Brandenburg erteilt denjenigen, welche an gewissen Festtagen das Kloster Paulinzella besuchen, Ablass von vierzig Tagen.
- Archivalien-Signatur: 24
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1276 August 30.
Henricus dei gratia Brandeburgensis episcopus universis Christi fidelibus presens scriptum | [inspecturis] salutem in filio dei. Universitati vestre notum esse volumus, quod nos monas|terium fratrum ordinis sancti Benedicti in Sellis in honore domine Pauline | laudabiliter constructum pietatis oculis intuentes omnibus igitur, qui in festo nativitatis domine Marie et in dedicatione ac anniversario ipsius ecclesie dedicationis die cum devotione venerint ad eandem et in sustentationem fratrum, qui cottidie famulantur ibidem domino Iesu Christo elemosinas suas duxerint erogandas vel alias ipsam ecclesiam respexerint, visceribus caritatis de peccatis, que vera contritione inducti suis sacerdotibus sunt confessi, XL dierum indulgentiam et karrenam misericorditer impertimur.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
10 cm x 18 cm
Bischof Volrad von Halberstadt erteilt denen, die das Kloster Paulinzella an bestimmten Tagen besuchen, Ablass von vierzig Tagen.
- Archivalien-Signatur: 18
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1276 August 25.
Volradus dei gratia Halberstadensis ecclesie episcopus omnibus Christi fidelibus audituris presentia et visuris | salutem in domino sempiternam. Volentes, ut monasterium sancte Pauline ad Cellam congruis honoribus frequen|tetur, omnibus vere penitentibus et confessis, qui monasterium Celle dicte in die consecrationis et per octavas | et per mensem et anniversarium consecrationis altaris in honorem beate Margarete virginis ibidem constructi devote visitaverint, quadraginta dies de iniuncta sibi penitentia de omnipotentis dei misericordia et beati Stephani prothomartyris auctoritate confisi misericorditer relaxamus, dummodo reverendi domini nostri . . archiepiscopi Maguntini in hoc voluntas non resistat et consensus.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
5 cm x 23 cm
Erzbischof Werner von Mainz erteilt allen denen, die das Kloster Paulinzella am Feste der Geburt Maria besuchen, Ablass von vierzig Tagen.
- Archivalien-Signatur: 23
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1276 August 16.
Wernherus dei gratia sancte Maguntine sedis archiepiscopus, sacri imperii per Germaniam archicancellarius, dilectis in Christo . . abbati et conventui monasterii Celle Pauline ordinis sancti Benedicti Maguntine dioeceseos salutem in domino. Licet is, de cuius munere venit, ut sibi a fidelibus suis digne et laudabiliter serviatur, de habundantia pietatis sue, que merita supplicum excedit, et vota bene servientibus maiora retribuat, quam valeant promereri, desiderantes tamen populum domino reddere acceptabilem, Christi fideles ad complacendum ei quibusdam illectivis muneribus, indulgentiis videlicet et remissionibus, invitamus, ut exinde reddantur divine gratie aptiores. Cupientes igitur, ut monasterium nostrum a populo Christiano congruis honoribus frequentetur, de omnipotentis dei misericordia, beatorum apostolorum eius Petri et Pauli ac beati Martini meritis et auctoritate confisi omnibus vere penitentibus et confessis, qui in festo nativitatis beate Marie virginis et per eius octavas annis singulis ad monasterium ipsum devotionis causa humiliter duxerint accedendum, divine propiciationis gratiam petituri, quadraginta dies de iniuncta sibi penitentia misericorditer relaxamus presentibus perpetuo duraturis.
Pergament
Das Siegel ist mit dem Faden, an dem es hing, durch Schnitte in die Plikatur entfernt worden.
15 cm x 29 cm
Die Grafen Günther und Heinrich von Schwarzburg vertauschen eine Hufe Landes zu Allendorf gegen eine Hufe in Kirchheim an das Kloster Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 27
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1282 November 6.
Notum sit omnibus hanc inspecturis literam et visuris, quod nos G[untherus] et H[enricus] comites | de Swarzburch unum mansum situm in Aldendorf, quem Fridericus scolaris et Cunradus dictus Seleche | possident, de consensu omnium heredum nostrorum venerabilibus viris abbati et conventui monasterii | ordinis sancti Benedicti in Cella beate Pauline pro concambio unius mansi in Kircheim pleno iure donamus et tradimus literam per presentem perpetuo possidendum, exemptum a nobis, officialibus et nunciis nostris ab omni servicio, exactione, angariis et perangariis deinceps faciendis. Testes vero sunt: domini Heinricus, Otto et Th[eodericus] de Gruzen, Alb[ertus] de Indagine, Wiffridus notarius noster et Hermannus plebanus in Blankenberch
Pergament
Beide angeh. Siegel fehlen.
7 cm x 21 cm
Johannes von Gotha, Canonicus an der Kirche St. Maria zu Erfurt, entscheidet als von dem Scholasticus von Naumburg subdelegierter Richter einen Streit zwischen dem Abt von Paulinzella und den Brüdern Konrad und Gerhard von Seyn über Güter in Schwabsdorf in zweiter Instanz zu Gunsten Paulinzellas.
- Archivalien-Signatur: 28
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1284 Oktober 30.
Iohannes de Gotha, canonicus ecclesie sancte Marie Erfordernis, iudex ab honorabili viro domino . . scolastico Nuenburgensi iudice a sede apostolica | delegato subdelegatus honorabilibus viris prepositis, viceprepositis, archipresbyteris, plebanis et vicariis universis per sancte Marie, sancti Severi | Iecheburgensis et Dorlonensis prepositurarum terminos constitutis sinceram in domino karitatem. Cum nos intellectis plenius et discussis me|ritis cause appellationis a dicto domino scolastico nobis commisse, quam appellationem honorabilis dominus B[ertoldus] abbas monasterii Celle Pauline contra Cunradum et Gerhardum fratres dictos de Seyn interposuerat, a domino Iohanne preposito ecclesie Wurcinensis, cui dictus scolasticus Nuenburgensis iudex a sede apostolica delegatus causam, que inter eos super quodam prato et medietate molendini sitis in Suabistorf vertebatur, primo subdelegaverat, diffinitam sibi sententiam reservata pronuntiaverimus iuris ordine in omnibus observato, dictum dominum abbatem iuste et legitime appellasse ac processu prefati Wurcinensis prepositi penitus revocato cassaverimus, inmo cassas et irritas nunctiaverimus suspensionis et excommunicationis sententias seu alias sententias quascunque, si quas idem prepositus contra abbatem vel ecclesiam suam post appellationem interpositam tulit de facto, discretioni vestre mandamus sub pena suspensionis, quam in vos proferimus in hiis scriptis, si mandatum nostrum neglexeritis adimplere, quatenus omnes sententias, quas sepedictus prepositus Wurcinensis contra memoratum abbatem vel suam ecclesiam promulgaverit, ipso iure nullas, cassas ac irritas et inanes in vestris ecclesiis publice nuncietis, mandata ipsius de cetero pro nullo reputantes, cum ab ipso in hac causa sit legittime appellatum, sicut coram nobis probatum et ostensum fuit legitimis documentis.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
7 cm x 22 cm
Graf Günther von Schwarzburg verkauft die Vogtei über eine halbe Hufe in Unterschwarza für fünf Mark Silbers dem Abt und Konvent des Klosters Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 29
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1286 Mai 24.
Nos dei gratia Guntherus comes in Svarcburch recognoscimus litteram per presentem, hoc ad noticiam omnium | cupimus pervenire, quod cum bona voluntate advocatiam super dimidio manso sito in inferiori Suarza, | quem possidet quidam Heinricus nomine, pro V marcis argenti vendidimus religiosis viris domino abbati et conven|tui monasterii Celle domine Pauline ordinis sancti Benedicti in perpetuum possidendam, dantes super eo presentem litteram in testimonium nostro sigillo diligentius communitam.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
8 cm x 19 cm
Graf Günther von Schwarzburg bestätigt, dass Abt Bertram, Prior Ekkehard und der Konvent des Klosters Paulinzella von Heinrich von Gummerstedt zwei Hufen in Elchleben, welche dieser von dem genannten Grafen zu Lehen hatte, gekauft haben, und beleiht den genannten Heinrich mit zwei Hufen in Bösleben.
- Archivalien-Signatur: 30
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1287 Mai 25.
In nomine domini, amen. Guntherus dei gratia comes in Swarzburc Christi fidelibus universis litteram hanc visuris salutem in eo, qui est | omnium vera salus. Etsi ad benefaciendum omnes simus debitores, pocius tamen Ulis tenemur benefacere, qui nobis magis familiares existunt. | Hinc est quod, cum dilecti nostri dominus Bertramus abbas, Ekkehardus prior totusque conventus monasterii Celle domne Pauline a discreto viro Heinrico de Gummirstete, nostro castellano in Cranichvelt, duos mansos in Elchileibin, quos de manu nostra in feodo tenuit, de bona voluntate et consensu omnium heredum nostrorum pro viginti marcis emerunt iam dicto H[einrico] plenarie solutis. Huic etiam vendicioni conditio talis est adiecta, ut idem H[einricus] alios duos mansos sue proprietatis in Bozelcibin sitos loco duorum mansorum supradictorum a nobis titulo feodali reciperet, quod factum esse publice in his scriptis protestamur. Nos vero emptionem eorum ratam habuimus et ob respectum salutis anime nostre, predecessorum etiam nostrorum necnon successorum libenter et voluntarie monasterio prefato, domino B[ertramo] abbati et conventui contulimus, quicquid iuris in supradictis duobus mansis in Elchiloibin sitis actenus habuimus. Ut igitur tam vendicio eiusdem H[einrici], quam nostra donatio firma et inviolabilis perseveret in perpetuum, nos presens scriptum dedimus et sigillo nostro communiri fecimus. Huius contractus testes sunt: dominus Albertus de Elchileibin, Ulricus frater ipsius, Fridericus de Wizzeleibin, Fridericus de Angilrode milites, Cunradus de Olstete, Albertus de Swarza et alii plures fide digni.
Pergament
Das angeh. Siegel, das einen Ritter zu Pferde zeigt, ist beschädigt.
11 cm x 22 cm
Der Dekan Gebhard zu Mainz bescheinigt den Empfang der von dem Kloster Paulinzella für die letztvergangenen 28 ½ Jahre an den Papst zu entrichtenden Abgaben.
- Archivalien-Signatur: 34
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1289 März 29.
Noverint universi presentium inspectores, quod nos Gebehardus decanus Maguntinus | nomine honorabilis viri domini Theoderici prioris sancti Andree, cappellani domini papalis nuncii super | colligendis censibus in Alemanie partibus, qui ecclesie Romane debentur, deputati, qui nobis | in colligendis dictis censibus per Maguntinam dyocesin vices suas commisit, a venerabili viro abbate et conventu ecclesie, que dicitur Cella domine Pauline, ordinis sancti Benedicti, dyoceseos Maguntine, pro censu, quem ipsi ecclesie Romane, scilicet unum bisancium aureum annis singulis, dare tenentur, nos recepisse fatemur in civitate Maguntina IIII Kalendas Aprilis anno domini millesimo CCLXXXVIIII tres marcas et dimidiam examinati argenti cum lotone pro valore viginti octo bisanciorum aureorum et dimidii medio fertone quolibet bisancio integro et lotone bisancio dimidio computato, pro viginti octo annis et dimidio proxime preteritis presenti anno usque VIII Idus Aprilis proxime venientis conputato, in ipsis visa caucione preterite solutionis facte magistro Beraldo canonico Adriensi tunc domini pape nuncio super sepedictis censibus colligendis. In cuius solutionis fidem presentem litteram scribi iussimus sigilli nostri munimine roboratam. Datum loco, anno et die predictis.
Pergament
Das angeh. Siegel ist stark beschädigt.
13 cm x 20 cm
Die Grafen Günther von Kevernburg und die Söhne seines älteren Bruders, Grafen Günthers, und Graf Günther von Schwarzburg und, seine Sohne vertauschen 13 ½ Hufe in Grossliebringen gegen die Güter des Klosters Paulinzelle in Kirchheim.
- Archivalien-Signatur: 31
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1289 März 30.
Nos Guntherus dei gratia comes iunior de Keverinberc, [Guntherus, Heinricus, Albertus, Heinricus, Albertus, Guntherus,] fratres et filii Guntheri bone | memorie comitis senioris de Keverinberc fratris nostri universis hanc litteram inspecturis salutem cum affectu sincero. Ad pre|sencium certitudinem et futurorum memoriam volumus | pervenire hac littera et testimonio subscriptorum testium publice profitendo, quod bona deliberatione prehabita et de | maturo consilio discretorum virorum militum nostrorum peticioni fidelis | nostri Friderici militis de Wizzeleibin annuentes super bonis nostris in Libergin maiori sitis, XIII videlicet | mansis et dimidio, cum omnibus attinenciis tam in villa quam extra villam, quos idem F[ridericus] a nobis titulo feodali tenebat, cum domino Bertoldo abbate et conventu Celle domine Pauline super bonis ipsorum in Kirchem sitis, allodio scilicet et omnibus attinenciis tam in campo quam in villa concambium seu permutationem voluntariam fecimus, dictus vero F[ridericus] de Wizzeleibin prescripta bona in Libergin ad manus nostras et Guntheri comitis de Swarzburc libere et absolute resignavit ac domino abbati Ber[toldo] necnon conventui supradicto de consilio suorum amicorum in valore preponderationis bonorum in Kirchem L marcas vel centum talenta et quinque super addidit et sic a nobis allodium in Kirchem cum omnibus attinenciis et a comite G. de Swarzburc loco prescriptorum bonorum in Libergin iure feodali recepit. Nos vero e converso et filii fratris nostri pie memorie comitis G[untheri] prefati bona nostra sepedicta in Libergin XIII mansos et dimidium domino Ber[toldo] abbati et conventui Celle predicte de consensu concordi et bona voluntate nostri omniumque heredum nostrorum presencium et futurorum dedimus pleno iure omnemque censum et ius, quod ibidem in hominibus propriis feodetariis alteriusve cuiuscunque condicionis in curiis, domibus, ortis et areis, item prata, rubetum, pascua, silvas et generaliter omnia bona cuiuscunque census, iuris, servitutis vel alterius conditionis, que tam in ipsa villa Liber[gin] quam in campo ibidem in prediis rusticis cum omni iure proprietatis attinenciis, fructu, proventu, utilitate, cultis et colendis nichil expresse vel tacite excipientes dinoscimur habuisse. Predictum quoque dominum abbatem et conventum misimus in corporalem possessionem dictorum bonorum in Libergin transferentes in ipsos omne ius et dominium, quod nobis conpetebat in ipsis, ita quod de bonis eisdem facere possunt dando, vendendo, permutando seu quovis alio modo quicquid ipsorum placuit voluntati, tradentes omnia bona et iura in precedentibus generaliter specialiterque expressa sine omni werra seu litigio et quod volgariter dicitur ansprache abbati et conventui perpetuo et quiete possidenda. Renunciamus nichilominus omni iuri advocacie, peticioni generali seu communi, angariis, actionibus nobis nunc vel inposterum conpetentibus sive exceptioni si quae in contrarium occasione vel necessitate conpetere nobis possent et litteris in contrarium impetratis seu postmodum impetrandis, promittentes et nichilominus obligantes nos fideliter in his scriptis super iusta et indempni warandia facienda siquid de bonis sepefatis, quod absit, litis seu nociture forsitan in posterum emergeret questionis. Ut autem hec nostra permutatio ac donatio permaneat inconcussa et robur obtineat perpetue firmitatis, presentes litteras sigillis nostris appendentibus dedimus fideliter roboratas. Testes vero huius concambii seu permutationis sunt: dominus Andreas abbas sancti Petri in Erfordia, dominus Theodericus abbas Saluendensis, dominus Ekkehardus decanus sancte Marie Erfordensis, dominus Kunemundus cantor ibidem, dominus Heinricus scolasticus eiusdem ecclesie, dictus de Lapide, dominus Ludewicus de Degenstete canonicus Nuwenburgensis, dominus Hartungus Brunonis canonicus sancti Severi, dominus Heinricus miles de Degenstete, dominus Berngerus de Meldingin, Albertus de Elchilebin, Ulricus de Elchilebin, Fridericus de Angilrode milites et alii quam plures fide digni.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind abgerissen.
23 cm x 32 cm
Die Grafen Günther von Kevernburg und die Söhne seines älteren Bruders, Grafen Günthers, und Graf Günther von Schwarzburg und, seine Sohne vertauschen 13 ½ Hufe in Grossliebringen gegen die Güter des Klosters Paulinzelle in Kirchheim.
- Archivalien-Signatur: 35
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1289 März 30.
Nos Guntherus dei gratia comes iunior de Keverinberc, [Guntherus, Heinricus, Albertus, Heinricus, Albertus, Guntherus,] fratres et filii Guntheri bone | memorie comitis senioris de Keverinberc fratris nostri universis hanc litteram inspecturis salutem cum affectu sincero. Ad pre|sencium certitudinem et futurorum memoriam volumus | pervenire hac littera et testimonio subscriptorum testium publice profitendo, quod bona deliberatione prehabita et de | maturo consilio discretorum virorum militum nostrorum peticioni fidelis | nostri Friderici militis de Wizzeleibin annuentes super bonis nostris in Libergin maiori sitis, XIII videlicet | mansis et dimidio, cum omnibus attinenciis tam in villa quam extra villam, quos idem F[ridericus] a nobis titulo feodali tenebat, cum domino Bertoldo abbate et conventu Celle domine Pauline super bonis ipsorum in Kirchem sitis, allodio scilicet et omnibus attinenciis tam in campo quam in villa concambium seu permutationem voluntariam fecimus, dictus vero F[ridericus] de Wizzeleibin prescripta bona in Libergin ad manus nostras et Guntheri comitis de Swarzburc libere et absolute resignavit ac domino abbati Ber[toldo] necnon conventui supradicto de consilio suorum amicorum in valore preponderationis bonorum in Kirchem L marcas vel centum talenta et quinque super addidit et sic a nobis allodium in Kirchem cum omnibus attinenciis et a comite G. de Swarzburc loco prescriptorum bonorum in Libergin iure feodali recepit. Nos vero e converso et filii fratris nostri pie memorie comitis G[untheri] prefati bona nostra sepedicta in Libergin XIII mansos et dimidium domino Ber[toldo] abbati et conventui Celle predicte de consensu concordi et bona voluntate nostri omniumque heredum nostrorum presencium et futurorum dedimus pleno iure omnemque censum et ius, quod ibidem in hominibus propriis feodetariis alteriusve cuiuscunque condicionis in curiis, domibus, ortis et areis, item prata, rubetum, pascua, silvas et generaliter omnia bona cuiuscunque census, iuris, servitutis vel alterius conditionis, que tam in ipsa villa Liber[gin] quam in campo ibidem in prediis rusticis cum omni iure proprietatis attinenciis, fructu, proventu, utilitate, cultis et colendis nichil expresse vel tacite excipientes dinoscimur habuisse. Predictum quoque dominum abbatem et conventum misimus in corporalem possessionem dictorum bonorum in Libergin transferentes in ipsos omne ius et dominium, quod nobis conpetebat in ipsis, ita quod de bonis eisdem facere possunt dando, vendendo, permutando seu quovis alio modo quicquid ipsorum placuit voluntati, tradentes omnia bona et iura in precedentibus generaliter specialiterque expressa sine omni werra seu litigio et quod volgariter dicitur ansprache abbati et conventui perpetuo et quiete possidenda. Renunciamus nichilominus omni iuri advocacie, peticioni generali seu communi, angariis, actionibus nobis nunc vel inposterum conpetentibus sive exceptioni si quae in contrarium occasione vel necessitate conpetere nobis possent et litteris in contrarium impetratis seu postmodum impetrandis, promittentes et nichilominus obligantes nos fideliter in his scriptis super iusta et indempni warandia facienda siquid de bonis sepefatis, quod absit, litis seu nociture forsitan in posterum emergeret questionis. Ut autem hec nostra permutatio ac donatio permaneat inconcussa et robur obtineat perpetue firmitatis, presentes litteras sigillis nostris appendentibus dedimus fideliter roboratas. Testes vero huius concambii seu permutationis sunt: dominus Andreas abbas sancti Petri in Erfordia, dominus Theodericus abbas Saluendensis, dominus Ekkehardus decanus sancte Marie Erfordensis, dominus Kunemundus cantor ibidem, dominus Heinricus scolasticus eiusdem ecclesie, dictus de Lapide, dominus Ludewicus de Degenstete canonicus Nuwenburgensis, dominus Hartungus Brunonis canonicus sancti Severi, dominus Heinricus miles de Degenstete, dominus Berngerus de Meldingin, Albertus de Elchilebin, Ulricus de Elchilebin, Fridericus de Angilrode milites et alii quam plures fide digni.
Pergament
Das runde angeh. Reitersiegel ist beschädigt
23 cm x 32 cm
Die Grafen Günther von Kevernburg und die Söhne seines älteren Bruders, Grafen Günthers, und Graf Günther von Schwarzburg und, seine Sohne vertauschen 13 ½ Hufe in Grossliebringen gegen die Güter des Klosters Paulinzelle in Kirchheim.
- Archivalien-Signatur: 36
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1289 März 30.
Nos Guntherus dei gratia comes iunior de Keverinberc, [Guntherus, Heinricus, Albertus, Heinricus, Albertus, Guntherus,] fratres et filii Guntheri bone | memorie comitis senioris de Keverinberc fratris nostri universis hanc litteram inspecturis salutem cum affectu sincero. Ad pre|sencium certitudinem et futurorum memoriam volumus | pervenire hac littera et testimonio subscriptorum testium publice profitendo, quod bona deliberatione prehabita et de | maturo consilio discretorum virorum militum nostrorum peticioni fidelis | nostri Friderici militis de Wizzeleibin annuentes super bonis nostris in Libergin maiori sitis, XIII videlicet | mansis et dimidio, cum omnibus attinenciis tam in villa quam extra villam, quos idem F[ridericus] a nobis titulo feodali tenebat, cum domino Bertoldo abbate et conventu Celle domine Pauline super bonis ipsorum in Kirchem sitis, allodio scilicet et omnibus attinenciis tam in campo quam in villa concambium seu permutationem voluntariam fecimus, dictus vero F[ridericus] de Wizzeleibin prescripta bona in Libergin ad manus nostras et Guntheri comitis de Swarzburc libere et absolute resignavit ac domino abbati Ber[toldo] necnon conventui supradicto de consilio suorum amicorum in valore preponderationis bonorum in Kirchem L marcas vel centum talenta et quinque super addidit et sic a nobis allodium in Kirchem cum omnibus attinenciis et a comite G. de Swarzburc loco prescriptorum bonorum in Libergin iure feodali recepit. Nos vero e converso et filii fratris nostri pie memorie comitis G[untheri] prefati bona nostra sepedicta in Libergin XIII mansos et dimidium domino Ber[toldo] abbati et conventui Celle predicte de consensu concordi et bona voluntate nostri omniumque heredum nostrorum presencium et futurorum dedimus pleno iure omnemque censum et ius, quod ibidem in hominibus propriis feodetariis alteriusve cuiuscunque condicionis in curiis, domibus, ortis et areis, item prata, rubetum, pascua, silvas et generaliter omnia bona cuiuscunque census, iuris, servitutis vel alterius conditionis, que tam in ipsa villa Liber[gin] quam in campo ibidem in prediis rusticis cum omni iure proprietatis attinenciis, fructu, proventu, utilitate, cultis et colendis nichil expresse vel tacite excipientes dinoscimur habuisse. Predictum quoque dominum abbatem et conventum misimus in corporalem possessionem dictorum bonorum in Libergin transferentes in ipsos omne ius et dominium, quod nobis conpetebat in ipsis, ita quod de bonis eisdem facere possunt dando, vendendo, permutando seu quovis alio modo quicquid ipsorum placuit voluntati, tradentes omnia bona et iura in precedentibus generaliter specialiterque expressa sine omni werra seu litigio et quod volgariter dicitur ansprache abbati et conventui perpetuo et quiete possidenda. Renunciamus nichilominus omni iuri advocacie, peticioni generali seu communi, angariis, actionibus nobis nunc vel inposterum conpetentibus sive exceptioni si quae in contrarium occasione vel necessitate conpetere nobis possent et litteris in contrarium impetratis seu postmodum impetrandis, promittentes et nichilominus obligantes nos fideliter in his scriptis super iusta et indempni warandia facienda siquid de bonis sepefatis, quod absit, litis seu nociture forsitan in posterum emergeret questionis. Ut autem hec nostra permutatio ac donatio permaneat inconcussa et robur obtineat perpetue firmitatis, presentes litteras sigillis nostris appendentibus dedimus fideliter roboratas. Testes vero huius concambii seu permutationis sunt: dominus Andreas abbas sancti Petri in Erfordia, dominus Theodericus abbas Saluendensis, dominus Ekkehardus decanus sancte Marie Erfordensis, dominus Kunemundus cantor ibidem, dominus Heinricus scolasticus eiusdem ecclesie, dictus de Lapide, dominus Ludewicus de Degenstete canonicus Nuwenburgensis, dominus Hartungus Brunonis canonicus sancti Severi, dominus Heinricus miles de Degenstete, dominus Berngerus de Meldingin, Albertus de Elchilebin, Ulricus de Elchilebin, Fridericus de Angilrode milites et alii quam plures fide digni.
Papier
18 cm x 33 cm
Graf Günther von Schwarzburg bekennt, dass er vom Abt Bertold von Paulinzella das Rückkaufsrecht der Vogtei über Güter in Elchleben erworben hat.
- Archivalien-Signatur: 37
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1289
In nomine domini, amen. Nos dei gratia Guntherus comes in Swarzburc | recognoscimus litteram per presentem ac ad noticiam omnium cupimus pervenire, quod advocatiam in Elchileibin, | quam ex electione domini Bertrami quondam abbatis et conventus Celle domne Pauline habuimus, | iam dicto domino Ber[tramo] abbati et conventui pro XL marcis usualis argenti vendidimus, et a domino Bertoldo nunc abbate electo et a conventu supradicto per peticiones et amiciciam specialem obtinuimus inducias reemendi predictam advocatiam a festo sancti Michahelis nunc instanti ad annum pro quantitate predicte pecunie, ita ut postmodum nec nos nec aliquis successorum nostrorum seu heredum occasione vel necessitate aliqua communi seu generali inpetrante sine omni fraude, ius quodcunque expresse taciteve exceptum in advocatia supradicta habere debebit. Huius rei testes sunt: Guntherus filius noster, Albertus de Elchileibin, Albertus de Indagine milites castellani nostri, Heinricus Scado, Hermannus de Wizeleibin et alii fide digni. In huius rei firmitatem hanc litteram sigillo nostro roboravimus.
Pergament
13 cm x 22 cm
Graf Günther von Schwarzburg überträgt das Vogteirecht über eine Hufe in Großliebringen, die Abt Bertold und der Konvent zu Paulinzella gekauft haben, auf diese.
- Archivalien-Signatur: 32
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1289 Januar 23.
Nos Guntherus dei gratia comes de Swarzburc coram universis presentis scripti seriem audituris | duximus lucidius protestandum, quod dominus Bertoldus abbas Celle domine Pauline totusque conventus eius|dem loci ius hereditarium unius mansi siti in maiori Libergin, qui eorum erat proprius, apud . . . scultetum | quondam nostrum dictum Advocatum et suos heredes pro quinque marcis comparaverunt emptionis titulo coram nobis, quem mansum ad manus domini dicti Ber[toldi] abbatis . . . predictus cum suis filiis nec non heredibus suis omnibus non coacta sed libera voluntate resignaverunt, rusticis dicte ville presentibus infinitis. Nos vero ius advocacie predicti mansi ad nos pertinens pure propter deum et in remissionem nostrorum peccatorum salutarem prenominato domino Ber[toldo] abbati totoque (!) conventui prefate ecclesie conferimus ab omni deinceps inpeticione seu exactione nostri et nostrorum advocatorum atque preconum pariterque nostrorum omniuin subditorum remotum libere et absolute eternaliter possidendum. Ut igitur hec collatio firma et inviolabilis ab omnibus nostris subsequentibus perseveret, presentem litteram nostri sigilli munimine roboramus. Testes sunt: Rudolfus de Helingin, Albertus de Elhckilebin, Ulricus de Elhckilebin milites, Albertus de Helingin, Hermannus de Meldingin et alii quam plures fide digni.
Pergament
Or. Perg. Das angeh. runde große Reitersiegel ist abgefallen und zerbrochen.
15 cm x 22 cm
Vidimation einer Urkunde des Notars Manfred, durch welche dieser bezeugt, dass der mit der Erhebung der dem päpstlichen Stuhle in Deutschland zukommenden Abgaben beauftragte päpstliche Kapellan Dietrich 1289 Juni 5 von dem mit der Einsammlung dieser Abgaben betrauten Mainzer Dekan Gebhard die von gewissen Klöstern, darunter auch von Paulinzelle (für 29 Jahre), zu entrichtenden Zinsen erhalten habe.
- Archivalien-Signatur: 33
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1289 September 5.
Iudices sancte Maguntine sedis recognoscimus litteras subscriptas non cancellatas, non abolitas nec in aliqua sui parte viciatas vidisse et legisse in hec verba:
In nomine domini. | Amen. Anno eiusdem millesimo ducentesimo octuagesimo (!) nono, indictione secunda, mense Iunii, die quinto, pontificatus sanctissimi patris domini Nicolai pape quarti anno secundo, | in presentia mei Manfredi et magistri Guidonis de Vrbeueteri notariorum ac subscriptorum testium ad hoc specialiter vocatorum et rogatorum, venerabilis vir dominus Theodericus | prior ecclesie sancti Andree Urbeuetanus domini pape cappellanus, cuiuslibet subsidii terre sancte in provinciis sibi decretis collector necnon ad petendum, exigendum et recipiendum nomine domini pape et romane ecclesie in partibus Alamanie ea omnia, que sedi apostolice de censibus, redditibus, proventibus et debitis, ex quibuscunque iuribus vel causis spiritualibus aut temporalibus, a quibuscunque personis ecclesiasticis vel secularibus, ecclesiis, monasteriis, civitatibus, castris, villis vel locis debentur, specialis nuncius per sedem apostolicam deputatus, fuit confessus se habuisse et recepisse a venerabili et prudenti viro domino Gebehardo decano Maguntino ad colligendum census predictos in dicta civitate et diocesi constituto per prefatum dominum collectorem nomine ecclesiarum et monasteriorum infra scriptorum:
inprimis nomine unius maraboctini, quem ecclesia de Selbolt, Premonstratensis ordinis, Maguntine dioceseos, Romane ecclesie nomine census tenetur exolvere annuatim, duodecim libras Hallenses pro valore seu extimacione viginti quatuor maraboctinorum, quolibet maraboctino decem solidis Hallensibus extimato, pro tempore viginti quatuor annorum complendorum III Nonas Iulii proxime venturi, in quibus annis facta comperacione litterarum solutionis dicti census facte magistro Alberto de Parma pro temporibus retroactis teneri Romane ecclesie eadem ecclesia videbatur.
Item nomine duorum solidorum Herfordensium, quos monasterium in Reinersburne, Maguntine dioceseos, Romane ecclesie tenetur nomine census solvere annuatim, quinquaginta solidos Hallenses pro valore seu estimacione quinquaginta solidorum Herfordensium pro tempore viginti quinque annorum II Kalendas Septembris venturi proxime complendorum, in quibus annis facta comperacione litterarum solutionis dicti census facte religioso et discreto viro domino Hermanno ordinis domus Theutonicorum plebano veteris civitatis in Molhusen pro temporibus retroactis, cui super hoc magister Albertus de Parma, apostolice sedis super colligendis eisdem censibus in Alamanie partibus Romane ecclesie nuncius specialis, commiserat vices suas, teneri Romane ecclesie idem monasterium videbatur.
Item nomine unius bizancii aurei, quem monasterium Celle domine Pauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntine dioceseos, Romane ecclesie census nomine tenetur exolvere annuatim, tres marcas et dimidiam argenti et unum lotonem ad pondus Maguntinum pro valore seu extimacione viginti novem bizanciorum, quolibet bizancio dimidio fertone argenti extimato, pro tempore viginti novem annorum preteritorum VIII Idus Aprilis proxime preteriti completorum, in quibus annis facta comperacione litterarum solutionis dicti census facte magistro Beraldo canonico Adriensi pro temporibus retroactis ad hoc per sedem apostolicam deputato teneri Romane ecclesie idem monasterium videbatur.
Item nomine unius aurei, quem monasterium sancti Iacobi Ybermen [!] in Herfordia, Maguntine dioceseos, nomine census Romane ecclesie tenetur singulis annis exolvere, tres marcas et dimidiam argenti et dimidium fertonem ad pondus Maguntinum pro valore seu extimacione viginti novem aureorum pro tempore viginti novem annorum III Idus Octobris venturi proxime complendorum, quolibet aureo dimidio fertone argenti extimato, in quibus annis facta comperacione litterarum solutionis dicti census facte pro temporibus retroactis magistro Beraldo canonico Adriensi tunc super colligendis censibus apostolice sedis nuncio teneri Romane ecclesie idem monasterium videbatur.
Item duas marcas Westualiensium denariorum, XII solidis computatis pro marca, pro censu priorisse et conventus sanctimonialium in Wettere, Maguntine dioceseos, item pro censu abbatisse et conventus canonicarum secularis ecclesie sancte Marie in Wettere, dicte dioceseos, duodecim libras Hallenses, que moniales predictorum duorum monasteriorum nullas litteras solutionum preteritorum temporum ostendere potuerunt, quarum satisfactiones idem dominus collector noluit approbare, sed expresse protestatus fuit, quod, si pro pluribus annis quam solvissent censum deberent solvere prelibatum, quod ad implementum dicti census integraliter tenerentur et remanerent sedi apostolice obligate, hoc semper salvo et reservato, quod, si ipsi domino pape et sedi apostolice videretur, quod valor supradictarum monetarum debitarum ratione ecclesie pro censibus supradictis deberet ad maiorem summam pecunie extimari, quam sit superius extimatus, quod ecclesie et monasteria omnia supradicta non obstante extimacione valoris facta huiusmodi in eo quod plus monete predicte extimarentur sedi apostolice ecclesie et monasteria predicta remaneant obligata, si vero minus valerent, quod eisdem ecclesiis et monasteriis in solutionibus predictorum censuum pro futuris temporibus faciendis debeat compensari, expresse idem dominus Theodericus protestans, quod per tales extimaciones iam factas nullum volebat ipsi domino pape et sedi apostolice preiudicium generari.
De quibus summis pecunie predictis ab eodem domino decano receptis idem dominus collector nomine domini pape et Romane ecclesie ipsi domino decano recipienti nomine ecclesiarum et monasteriorum supradictorum fecit finem et quitacionem perpetuam et pactum de ulterius non petendo et eum nomine ecclesiarum et monasteriorum omnium predictorum ab inpeticione dicte pecunie in posterum liberavit, renuncians exceptioni non habite, non numerate, tradite et assignate sibi pecunie supradicte, exceptioni doli mali et in factum actioni, constitutionibus et statutis, per que contra ipsum dominum decanum, ecclesias et monasteria memorata super repetitione dicte pecunie aliquo tempore se posset tueri, volentes et mandantes domini collector et decanus predicti, quod de predictis per me Manfredum et dictum magistrum Guidonem notarios duo fierent publica consimilia instrumenta, ita quod ego possim de predictis duo publica consimilia instrumenta facere et duo magister Guido notarius memoratus. Actum Maguntie in camera domini decani predicti, presentibus domino Hugone de Meclunia presbytero Metensis dioceseos, domino Nicolao domini Iamdenati de Pistorio, Terrino Iohannis dicti Bichela de Novo Castro Tullensis dioceseos, Nerio Gozonis Berardini de Vrbeueteri, magistro Gabriele Actonis de Fabriano et dicto magistro Guidone notario testibus ad hoc specialiter vocatis et rogatis. Et ego Manfredus Beneuomuti de Bocca Concrata publicus imperiali auctoritate notarius predictis omnibus interfui et presens instrumentum rogatus scribere scripsi, publicavi et meo signo signavi; signum mei Manfredi notarii.
Et ad maiorem rei certitudinem et roboris firmitatem idem dominus collector presens instrumentum fecit sui sigilli appensione muniri.
In huius igitur visionis nostre testimonium sigillum nostrum presentibus dignum duximus appendendum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
33 cm x 40 cm
Friedrich von Witzleben tauscht in Kirchheim gelegene Güter gegen andere in (Groß- ?)Liebringen befindliche, welche er ein Jahr vorher von Heinrich von Rosla gekauft hatte, von dem Kloster Paulinzella ein.
- Archivalien-Signatur: 38
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: [1290]
In nomine domini, amen. Ad cavendum futura litigia, que discordie mater avaricia generat incessanter, | consilio providencie est inventum gesta hominum scripture testimonio perhennari. Noverint universi presentes ac Rosla bona deliberacione prehabita et de maturo consilio amicorum meorum | bona mea sita in Libergen, videlicet XIII mansos et dimidium, strenuo militi Friderieo de Wizeleiben vendidi rationabiliter cum omni iure et utilitate, quod habebam in eisdem tam in pratis quam rubetis ac nemore et in villa quam extra villam, nec non suis heredibus in perpetuum possidendos, et si concambium memoratus Fr[idericus] cum dictis bonis facere decreverit seu fecerit cum quibuscunque, id de nostra voluntate optime consistit et favore, dans super eo presentem literam in testimonium meo sigillo firmiter roboratam. Testes huius rei sunt: Henricus de Denstete, Fridericus de Angelrode, Ditmarus de Buseleiben, Th. de Wechmar milites et alii plures fide digni.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
9 cm x 24 cm
Propst Hermann, Priorin Agnes und der Konvent des Klosters Neuwerk zu Erfurt übertragen dem Kloster Paulinzella einen Hof in der Neustadt zu Erfurt, den dasselbe von seinem bisherigen Inhaber gekauft hat, unter angegebenen Bedingungen.
- Archivalien-Signatur: 39
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1292 August 5.
In nomine domini, amen. Nos Hermannus prepositus, Agnes priorissa totusque conventus monasterii Novi Operis Erfordensis | ordinis sancti Augustini recognoscimus manifeste tenore presentium litterarum ac universis easdem nostras litteras inspectu|ris volumus esse notum, quod venerabili patri domino Bertoldo abbati ecclesie de Cella domine Pauline ac eidem | ecclesie Cellensi curiam sitam in nova civitate Erfordie, quam idem dominus abbas ab Henrico dicto de Perla et a suis heredibus sibi et predicte sue ecclesie comparavit pro duodecim marcis usualis argenti eisdem venditoribus iam integre persolutis solventem nobis decem solidos denariorum Erfordensium, quatuor pullos et sex denarios pro vino, quorum quinque solidi et sex denarii in festo sancti Martini et in die beate Walburgis quinque solidi, pulli vero in festo dedicationis predicti nostri monasterii, quod erit in dominica post exaltationem sancte crucis, anno quolibet dari solent, post liberam resignationem factam a venditoribus supradictis concordi et unanimi voluntate contulimus et conferimus per presentes iure hereditario perpetuo possidendam, ut predictam pensionem nobis solvant statutis terminis annuatim reservato nobis omni iure, quod et de aliis bonis monasterio nostro competit contra censuales censum nobis debito tempore non solventes, adiecto etiam quod quandocunque personam abbatis contigerit variari, quilibet novus successor dabit nobis quinque solidos predicte monete pro iure, quod erbelosa vulgariter nuncupatur. In cuius rei testimonium et certitudinem evidentem presentes litteras sibi damus sigillorum nostrorum munimine firmiter roboratas. Datum Erfordie anno domini MCCXC secundo, Nonis Augusti. Testes quoque huius rei sunt: honorabiles viri Volradus de Herversleiben, Hugo [et] Hugo de Holzhusen, Heinricus de Vrimar ecclesiarum rectores, Theodericus de Wimar, Hartungus dictus Banso presbyteri, Conradus de Hastensleiben, Th. dictus de Kirchberg clerici et quam plures alii fide digni ad hec vocati specialiter et rogati.
Pergament
Das eine der beiden angeh. ovalen Siegel, das eine Madonna mit dem Kinde zeigt, ist an den Rändern beschädigt, sodass die Umschrift fehlt. Das andere Siegel ist abgerissen.
20 cm x 26 cm
Die Grafen Günther von Schwarzburg und Günther von Kevernburg bestätigen, dass Hermann der Kleine von Griesheim dem Abt Bertold und dem Konvent des Klosters Paulinzella neun Hufen in Griesheim für 130 Mark verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 40
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1293 Oktober 7.
Guntherus dei gratia de Swarzburch nec non Guntherus dei gratia de Keverenberc, comites, universis hanc literam inspecturis salutem cum affectu | sincero. Ad certitudinem presencium et memoriam futurorum volumus pervenire hac litera testimonio subscriptorum testium publice profitendo, quod Hermannus | de Grizeim, dictus Parvus, de consensu Hermanni patrui sui et de bona voluntate filiorum, bone memorie Hermanni Longi, omniumque heredum suorum | venerabili viro domino Bertoldo abbati et conventui Celle domine Pauline novem mansos absolute ad ipsius Hermanni allodium in Grizeim pertinentes vendidit pleno iure cum omnibus pertinenciis ad eosdem, omnemque censum, ius et dominium, quod ibidem in hominibus propriis, feodatariis, alteriusve cuiuscumque condicionis, in curiis, domibus, ortis et areis, item prata, salictum, piscationes, pascua et generaliter omnia bona cuiuscunque census, iuris, servitutis, que tam in ipsa villa Grizeim quam in campo ibidem, in prediis rusticis cum omni iure, attinenciis et utilitate, nichil expresse vel tacite excipiens dinoscitur habuisse, pro centum et triginta marcis usualis argenti sibi iam plenarie solutis. Dicti quoque Hermannus et Hermannus una cum uxoribus, filiis filiabusque suis pro se omnibusque heredibus suis presentibus et futuris omni iuri et actionibus, sibi nunc vel in posterum ob dicta bona competentibus libere renunciaverunt et sponte. Predictos quoque religiosos abbatem et conventum miserunt in corporalem possessionem bonorum predictorum, transferentes in ipsos omne ius et proprietatem, quod eis competebat in ipsis, ita quod de bonis eisdem facere possint dando, vendendo, permutando, seu quovis alio modo, quiequid ipsorum placuerit voluntati, tradentes omnia bona et iura in precedentibus generaliter et specialiter expressa sine omni werra et quod vulgariter dicitur ansprache prefato domino Bertoldo abbati et conventui, cum omni iure proprietatis perpetuo possidenda, ipsos fideliter warandare promittentes et ab omni quorumvecunque inpeticione et racione dictorum bonorum securos reddere et indempnes. Ut autem hec vendicio permaneat inconcussa et robur obtineat perpetue firmitatis, ab utraque parte contrahencium rogati duximus hanc literam munimine sigillorum nostrorum inviolabiliter roborandam. Testes vero huius rei sunt: dominus Ekkehardus decanus, dominus Heinricus scolasticus, Iohannes de Gota, Heinricus de Sconowe canonici ecclesie sancte Marie Erfordensis, Heinricus de Engirde plebanus in Quitilstorf, Otto plebanus in Grizeim sacerdotes; Heinricus de Grizeim, Ulricus de Elchileibin, Heinricus de Zarowe, Fridericus de Angilrode milites; Albertus, Heidinricus et Cunradus fratres dicti Stangin in Durnevelt et alii plures fide digni.
Pergament
Die drei angeh. Siegel fehlen.
21 cm x 35 cm
Die Grafen Günther, Otto und Günther von Kevernburg, Brüder, bekennen, dass ihr Lehensmann Ulrich von Elchleben alle seine Güter in Elchleben und die Jurisdiktion über das Dorf Elchleben dem Abt und Konvent des Klosters Paulinzella verkauft hat, und übergeben dieselben dem Kloster für zwanzig Mark.
- Archivalien-Signatur: 41
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1294 Februar 14.
In nomine domini, amen. Nos Guntherus, Otto et Guntherus dei gratia comites de Kevernburg, fratres, recog|noscimus tenore presencium litterarum et ad noticiam universorum volumus pervenire, quod de nostra licencia et volun|tate fidelis noster Ulricus miles de Elcheleibin bona universa ac iurisdictionem ville Elcheleibin predicte cum | omni iure et attinenciis eorundem tam extra villam quam in villa ibidem, que ibidem Ulricus a nobis iure tenuit feodali, vendidit honorabilibus viris . . abbati et conventui ecclesie Celle Pauline ac ipsi ecclesie pro certa pecunie quantitate. Nos quoque accepta ab eodem milite resignacione et renunciacione manuali ipsius eadem bona cum omnibus suis attinenciis, iuribus et dominio libere contulimus et conferimus per presentes . . abbati, conventui et ecclesie prenotatis proprietatis titulo perpetuo possidenda pro viginti marcis argenti usualis nobis iam integraliter persolutis, volentes et bona fide promittentes dolo ac fraude qualibet amputatis eos de bonis huiusmodi iugiter warandare et quorumlibet inpeticiones et actiones in quantum debemus et possumus efficaciter submovere. Exnunc etiam renuncia-mus omni actioni, iuri et iuris suffragio, si quod in predictis bonis nobis competit vel competere poterit quoquomodo, ita quod de cetero neque racione iuris neque racione advocaticii neque occasione iuris alterius cuiuscunque omni exactione cessante in eisdem bonis nichil iuris nobis vendicabimus ullo modo, sed potius contra omnes ipsam ecclesiam inquietare et perturbare volentes in illis protectionis et defensionis clippeo defensare. Ad maiorem cautelam ac evidens testimonium omnium premissorum omni exceptione, inpugnacione, exactione cessantibus, que super cautelis seu sollempnitatibus sive sint de esse sive de bene esse huic contractui non adhibitis vel neglectis possent opponi quocunque, per quas idem contractus et donacio seu collacio posset aliqualiter inpugnari, hanc cartam ad inviolabilem firmitatem sigilli nostri, quo omnes contenti sumus, appensione fulcimus et presentis scripti patrocinio roboramus in presencia testium subscriptorum, videlicet Henrici et Ottonis sacerdotum, plebanorum in Quitelsdorf et in Grizheym, Ulrici de Elcheleibin, Elheri de Rochusen, Conradi dicti Weygir militum, Henrici marscalci in Divurthe, Hermanni Parvi in Grizheym, Thiderici de Wilresleibin, Karuli de Volcunstete et fide dignorum aliorum plurimorum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
16 cm x 24 cm
Graf Günther von Schwarzburg bestätigt, dass der Ritter Ulrich von Elchleben die Hälfte einer Mühle in Dienstedt dem Abt Bertold und dem Konvent des Klosters Paulinzella für 8 Mark Silber verkauft hat, und verzichtet auf alle seine Rechte an derselben.
- Archivalien-Signatur: 42
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1295 Oktober 16.
Cum pium sit, locorum religiosorum utilitatibus intendere, nec aliquid ad ipsorum dispendium adtemptare, nos Guntherus dei gratia comes in Swarzburch literis presentibus | recognoscimus et publice protestamur, quod fidelis noster Ulricus miles de Elchileibin de nostra bona voluntate et licentia nec non de consensu unanimi Ulrici filii sui ac omnium | heredum suorum medietatem unius molendini in Tenstete solventem singulis annis in festo sancti Michahelis quinque fertones aut in festo beati Thome apostoli duos porcos | vernales, predictum censum, scilicet quinque fertones argenti usualis, vel plus valentes, quod Ditericus molendinarius iure possidet hereditario, religiosis viris domino Bertoldo abbati nec non conventui Celle domine Pauline pro octo marcis argenti usualis sibi iam plenarie solutis cum omni iure et titulo proprietatis, fructu, utilitate, pertinenciis ac proventibus presentibus et futuris, nichil expresse seu tacite excipiens, sed quemadmodum predictum molendinum hactenus dinoscitur habuisse, libere et rationabiliter vendidit. Nos quoque ad peticionem Ul[rici] prefati pie moti et flexi, principaliter etiam et pure propter deum nec non ob spem divine retributionis ac specialem anime nostre salutem, honorem utique et profectum ecclesie supradicte diligentes et fideliter promovere cupientes renunciamus omni iuri sive proprio seu feodali, quod nobis in molendino sepedicto ex causis rationabilibus et iustis competere videbatur libere et absolute, transferentes in predictos religiosos abbatem et conventum omne ius et dominium, quod nobis in molendino competebat memorato sine omni werra et litigio et quod vulgariter dicitur ansprache, eosdem deducentes et mittentes in corporalem possessionem, ac perpetuo warandare volentes, indempnes quoque de bonis predictis reddere volentes et securos. In cuius rei certitudinem ampliorem hanc literam sigillo nostro presenti firmiter roborari fecimus. Huius rei testes sunt: Fridericus de Wizzeleibin, Fridericus de Angilrode milites, Fridericus de Hetstete, Hermannus et Hermannus de Grizeim, Hermannus et Guntherus fratres de Meldingin et alii quam plures fide digni.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
13 cm x 33 cm
Abt Bertold, Prior Günther und der ganze Konvent des Klosters Paulinzella verkaufen gewisse Zinsen an Bertold und Ludwig, genannt von Tutilstete, Bürger zu Erfurt, unter angegebenen Bedingungen.
- Archivalien-Signatur: 43
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1296 September 10.
Nos Bertoldus dei gratia abbas, Guntherus prior totusque conventus ordinis sancti Benedicti claustri Celle domine Pauline | recognoscimus et omnibus literam hanc visuris cupimus fore notum, quod nos habito diligenti tractatu sepius inter fratres utiliora | nostre ecclesie prospicientes et ut conditionem nostre ecclesie faceremus meliorem, unum talentum annui census, cuius Ludewicus Saxo de uno | manso novem solidos et Guntherus de dimidio manso et curia sitis in villa Holzhusen undecim solidos Erfordenses nobis solvit hactenus ac viginti et tres solidos dictorum denariorum, quorum quidem duodecim solidi de manso et dimidio sitis in Bechstete, item quatuor solidi a dimidio manso ibidem, quem soror Kunegundis de Buseleiben possidet, item quatuor solidi de dimidio manso, quem Syfridus Marcravius possidet et tres solidi de una curia, quam Hermannus Scriptor possidet, sitis etiam in Bechstete, nobis hactenus sunt soluti, honestis viris Bertoldo et Ludewico dictis de Tutilstete civibus Erfordensibus de unanimi consensu vendidimus et contulimus iure hereditario pro viginti et quatuor talentis Erfordensium denariorum nobis utiliter persolutis, eo quod cum eadem pecunia et alia redditus alios, scilicet quatuor marcas annui census in maiori Liberge, ab illustribus dominis Gunthero et Heinrico comitibus de Swarzburg, dominis in Blangenberc, nostre ecclesie dinoscimur comparasse. Protestamur insuper, quod Bertoldum et Ludewicum emptores predictos de prefato censu et bonis a nobis emptis promisimus iusticialiter warandare et ab impeticione salvos reddere et indempnes, hoc acto expresse, quod idem emptores in Signum hereditatis dicti census a nobis habende unum denarium pro censu hereditario nostre ecclesie singulis annis solvent. Permisimus quoque et concedimus, ut prenominati censuales bona prenominata, que a nobis hactenus hereditarie possiderunt (!), a prefatis emptoribus inantea iure hereditario possideant et eis faciant obsequia, que nobis usque ad hec tempora prestiterunt, renunciantes omnibus exceptionibus iuris et facti, ac cuilibet beneficio iuris canonici vel legalis, quo prescriptus contractus posset aliqualiter infirmari. Testes huius contractus sunt: honorabiles viri dominus Heinricus scolasticus ecclesie sancte Marie Erfordensis, dominus Theodericus de Wimar, dominus Hartungus sancti Georgii Erfordensis, dominus Hugo in Sanstete ecclesiarum plebani et quam plures alii fide digni. In premissorum etiam fidem testimonium ac incorruptibilem firmitatem prenominatis emptoribus dedimus hanc literam nostrorum sigillorum appensione fideliter roboratam.
Pergament
Das angeh. Siegel ist abgerissen.
17 cm x 30 cm
Heinrich und Günther, Grafen von Schwarzburg, Herren zu Blankenburg, verkaufen dem Kloster Paulinzella fünf Mark jährlichen Zinses in Nahwinden.
- Archivalien-Signatur: 44
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1297 März 31.
In nomine domini, amen. Nos Heinricus et Guntherus fratres dei gratia comites de Swarzburc et domini in Blankinberc recognoscimus tenore presencium literarum et ad | noticiam universorum tam presencium quam futurorum cupimus pervenire, quod quinque marcas annui census, qui nobis de quinque mansis, sitis in Nawindin ad ecclesiam Celle domine | Pauline proprietatis titulo spectantibus nobis singulis annis iure advocaticio cedebant, quos mansos Heinricus et Sifridus fratres et filii Wicfridi nec non Heinricus filius Eberhardi, | rustici ville predicte, colunt, honorabilibus viris domino Bertoldo abbati et conventui ecclesie domine Pauline ac ipsi ecclesie predicte de bona voluntate et consensu omnium, quorum interest, pro certa pecunie quantitate, videlicet triginta marcarum, que nobis integraliter est soluta, cum omni iure, fructu, utilitate et pertinenciis vendidimus libere et absolute, ita quod de cetero neque racione iuris advocaticii neque occasione iuris alterius cuiuscunque omni angaria et exactione cessante in eisdem bonis nichil iuris omnino nobis debemus vel volumus vendicare, sed pocius contra omnes ipsam ecclesiam et personas ipsius molestare vel turbare volentes in illis protectionis et defensionis clipeo defensare. Nos etiam promittimus bona fide, dolo et fraude qualibet amputatis, prefatos abbatem et conventum ac ipsam ecclesiam de bonis huiusmodi iugiter warandare et quorumlibet inpeticiones et actiones in quantum debemus et possumus efficaciter submovere, exnunc etiam renunciamus omni actioni, iuri et iuris suffragio, si quod in predictis bonis nobis conpetit, vel conpetere poterit quoquo modo, specialiter quoque et expresse renunciamus iudicio sanguinis, vel quod vulgariter dicitur halsgurichte, ita quod nunquam de cetero rustici prefati et eorum heredes bona predicta colentes a nobis et nostris heredibus nostrisque officiatis quoquomodo debeant vel possint circumveniri seu inquietari, transferentes in sepedictos abbatem et conventum ac supradictam ecclesiam omne ius et dominium dictorum bonormn et hominum, ita quod de bonis prelibatis facere possint dando, vendendo, permutando, seu quovis alio modo, quicquid eorum placuerit voluntati. Ut autem huiusmodi vendicio ac emptio rata maneat et robur capiat perpetue firmitatis, presentcs literas conscribi fecimus et sigillorum nostrorum ac dilecti patrui nostri Guntheri comitis de Swarzburc pendentium munimine roborari. Testes huius rei sunt: dominus Ekkehardus decanus ecclesie sancte Marie Erfordensis, dominus Heinricus de Lapide eiusdem ecclesie scolasticus, Iohannes de Gota, Heinricus de Malsleibin predicte ecclesie canonici, Heinricus de Engirde plebanus in Quitilsdorf, Hartungus plebanus sancti Georgii Erfordensis, Hugo plebanus in Sanstete clerici et sacerdotes, Theodericus de Gruzin, Hartmannus de Holbach, Cunradus de Olstete, Ditericus de Bulwiz, Iohannes de Kochiberc milites, Hermannus de Grizeim Parvus, Hartmudus de Bulwiz, Hermannus de Grizeim residens in Visilbeche, Heino et Guntherus nostri officiales et alii quam plures fide digni.
Pergament
Die drei angeh. Siegel fehlen.
20 cm x 35 cm
Graf Günther der Ältere von Kevernburg schenkt dem Kloster Paulinzella drei Hufen zu Großliebringen.
- Archivalien-Signatur: 46
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1301 Januar 29.
Nos Guntherus dei gratia comes in Kevernberc senior recognoscimus et ad noticiam universorum | tam presencium quam futurorum cupimus pervenire, quod tres mansos in maiori Libergin sitos | ad instanciam Heinrici militis de Deginsteti, qui duas filias ecclesie Celle Pauline, | ubi deo servient, coad vixerint, collocavit, hos mansos propriavimus dicte ecclesie integraliter cum omni fructu, utilitate et omnibus pertinentiis libere et solute, ita quod deinceps neque iuris advocaticii neque occasione iuris alterius cuiuscunque cum exactione et angaria cessante in eisdein bonis nichil omnino debemus vel nobis volumus vendicare, sed pocius contra omnes personas dictos mansos turbare vel molestare volentes firme protectionis et defensionis clipeo cupimus defensare. Extunc etiam renunciamus omni exactioni, iuri et iuris suffragio, si quod in prenominatis bonis nobis competit vel competere poterit, quoquomodo excepto iudicio sanguinis, cui iudicio sculteti nostri tenentur et poterunt presidere. Ut autem huiusmodi propriacio rata maneat et firma et robur capiat perpetue firmitatis, presentem litteram dedimus domino Heinrico abbati et suo conventui nostro sigillo munimme perpetuo roboratam.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
13 cm x 22 cm
Graf Günther von Schwarzburg schenkt dem Kloster Paulinzella zur Anschaffung von Lichtern 1 ½ Hufe in Milbitz.
- Archivalien-Signatur: 45
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1301 Januar 1.
In nomine domini, amen. Nos Guntherus comes de Swarzburg, prout nostri antecessores recognoscunt, recognoscimus, | quod domino Wernhero custode Celle domine Pauline unum mansum et dimidium in Miluwiz, quem mansum Theodericus | in fine ville possidet, et dimidium Guntherus dictus Gleser, pro supplemento luminum perpetuo habendo et possidendo dicte ecclesie contulimus, | ab omni exactione et angariis et serviciis quibuslibet hunc mansum et dimidium nunc et in posterum possidentes libere eximentes. Insuper si noster villicus vel scultetus, quocunque nomine censeatur, aliquam vaccam, frumentum vel porcum vel aliud quodcunque in prenominata villa exegerit vel aliquod placitum habere decreverit, ab his omnibus homines in prefatis bonis habitantes esse volumus perpetuo supportatos. Ut autem haec firma et rata permaneant, presentem cartam nostri sigilli munimine fecimus roborari. Testes autem huius rei sunt: Bertoldus de Gruzin et Otto de Curia milites, Guntherus de Kinthleibim et Heinricus Scultetus de Bechstete layci, et dominus Conradus plebanus in Koningisse et alii quam plures fide digni.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
12 cm x 24 cm
Abt Werner, Prior Günther und der ganze Konvent des Klosters Paulinzella überlassen einem gewissen Ludwig, dessen Frau Gertrud und deren Erben ein Allod des Klosters in Rottenbach unter angegebenen Bedingungen.
- Archivalien-Signatur: 47
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1303 November 21.
In nomine domini, amen. Ne illa que geruntur a nobis in presentis instancia temporis aut vetustas deterat seu iuxta obliviose mortalitatis inbecillitatem de hominum memoria delabantur sicque iura ecclesie nostre depereant et illa que agimus valeant interire, idcirco nos Wernherus dei gratia abbas Celle domine Pauline, ordinis sancti Benedicti, Guntheras prior totusque conventus | monasterii eiusdem presentis scripti tenore ad presencium noticiam et memoriam deferri volumus futurorum, quod discreto viro Lodvico et Gerdrudi uxori sue et eorum heredibus ex | ipsorum matrimonio natis et adhuc nascendis nostrum allodium in Rotinbech cum pratis concessimus et concedimus ipsis iure hereditario possidendum. Quod predictus Lodvicus apud nos et nostram ecclesiam pro tribus marcis usualis argenti sibi comparavit, ita quod predictus Lodvicus et sui heredes nobis et nostre ecclesie unam marcam et dimidiam et quatuor mensuras avene et quatuor aucas et unum plaustrum feni sive currum singulis annis persolvant et, si predictus Lodvicus et G. uxor sua et sui heredes predicta bona vendere voluerint, nullam in eis absque nostro consensu habeant potestatem, sed ipsam nobis et nostre ecclesie predicte reddant pro eadem pecunia, pro qua ipsam compararunt. Unam vero aream pro nobis et utilitate nostre ecclesie in eodem allodio sive curia conservamus. Nemus vero ante sectionem sive abscisionem quercuum et salicum et aliorum lignorum quorumcunque pro nobis reservamus sive reservavimus, sed post abscisionem ipsorum lignorum possideat et ipsis utatur prout decet pacifice et quiete. Et si predictus Lodvicus moriatur sive viam universe carnis ingrederetur et predicta Gertrudis uxor ipsius ad secundas nuptias transierit sive alium maritum duxerit et e converso pueri, qui tunc nascuntur, ullam in predictis bonis habeant potestatem et supradicti heredes moriuntur absque liberis, absque omni inpedimento et omni contradictione omnium amicorum et cognatorum ad nos et ad nostram ecclesiam revertentur. Item si predictus Lodvicus et predicta Gertrudis et eorum heredes utriusque sexus aliquit (!) in predictis bonis contra nostram voluntatem alienaverint, dimidium quem ibidem possidet sive possident cum aliis bonis ad nos debent redire sine omni mora et contradictione. Testes huius sunt: Henricus scultetus de Bechstete et Heinricus scultetus domini abbatis de Liberge et Hartmannus noster cellerarius layci et dominus Rudiger antiquus cellerarius et dominus Bertoldus de Erfordia et Heinricus noster notarius, per quem scriptum est hoc instrumentum. In cuius rei certitudinem pleniorem sigilla nostra presentibus sunt appensa.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind beschädigt und die Bilder sehr undeutlich. Das eine zeigt den Abt in sitzender Stellung, das andere, das Konventssiegel, die Jungfrau Maria mit dem Kinde und ihr zur Seite Johannes den Täufer und Johannes den Evangelisten.
9 cm x 28 cm
Elher von Rockhausen kauft von dem Abt und dem Konvent des Klosters Paulinzella eine Mark jährlichen Zinses zu Schmerfeld.
- Archivalien-Signatur: 48
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1303 Apr. 15. oder Aug. 12
Nos Guntherus comes de Keverenberg recognoscimus presentibus | publice profitentes, quod Elherus de Rochusin miles apud dominum . . abbatem | Celle Pauline nec non eius conventum unam marcam annui census emit | sitam in villa et campis Smelfelt ad sue vite tempora possidendam. Ceterum eo mortuo, videlicet Elhero, predictus census annualis emptus ad predictum cenobium redundabit et transiet libere et quiete. Ut autem omnia inconvulsa permaneant, hanc literam ipsi abbati nec non conventui eius ecclesie dedimus una cum sigillo Elheri de Rochusin, qui idem fatetur, fecimus et ordinabimus et ordinavimus sigillatam. Testes huius rei sunt: Albertus de Rochusin, L. et Th. fratres de Wilresleibin, Her[mannus] de Mulverstethe (?) et quam plures alii fide dingni (!).
Pergament
Die beiden angeh. Siegel fehlen.
9 cm x 16 cm
Abt Werner von Paulinzella kauft 1 ¼ Malter Getreide, welche Abt Bertold verkauft hatte, wieder zurück.
- Archivalien-Signatur: 49
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1304
Nos L. scolasticus et officialis ecclesie sancti Severi et magister Her[mannus] officialis prepositure ecclesie sancte Marie Erfordensis | recognoscimus tenore presencium literarum dilucide profitendo, quod maldrum et dimidium frumenti, quod Helmburgis begina | uxor quondam magistri Th. de Vrankenhausen et Kristina filia eiusdem comparaverant apud dominum Bertoldum olim abbatem | Celle domine Pauline ac eius conventum pro certa summa quantitate ad tempora vite ipsorum libere possidenda, que maldra dominus Wernherus abbas Celle domine Pauline reemit pro novem talentis denariorum Erfordensium eis integraliter persolutis, renunciantes eedem omni iuri et beneficio literarum, que occasione dicti contractus habuerunt et sibi conpetere dinoscebantur. In quorum testimonium presentem literam dedimus nostrorum sigillorum munimine roboratam. Testes huius sunt: dominus Her[mannus] dictus Capuz, dominus Theodericus de Wimaria sacerdos, dominus Nicolaus quondam notarius, dominus Hugo plebanus in Holzhusen et alii quam plures fide digni.
Pergament
Das eine der beiden angeh. Siegel fehlt, das andere ist stark beschädigt, eine sitzende Figur ist darauf noch sichtbar.
9 cm x 23 cm
- Archivalien-Signatur: 50
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1306 März 4.
Nos Guntherus dei gracia comes in Swarzburg recognoscimus et ad noticiam universorum tam presencium | quam futurorum cupimus pervenire, quod ob dei reverenciam et ad laudem gloriose virginis matris Ma|rie contulimus ac appropriavimus titulo donacionis propter salutem anime nostre, ut de nobis pia et misericors re|cordacio habeatur, omne ius advocacie in Milwiz, quod ad nos seu ad nostros heredes pertinebat, domino Wernhero abbati Celle Pauline ac universo conventui ibidem perpetuo possidendum taliter, quod deinceps neque iuris advocatitii neque occasione iuris cuiuscunque exactionibus, angariis quibuscunque, que possent fieri per nos seu per nostros officiales cessantibus in hiis bonis, nichil enim iuris debemus nec volumus in predicta advocacia Milwiz vendicare, sed pocius contra omnes personas dicta bona ville molestare volentes firme proteccionis et defensionis munimine cupimus defensare. Exnunc eciam renunciamus omni iuri exaccionis vel suffragio iuris, si quod in prenominata villa nobis conpetit vel conpetere videbatur, quoquomodo excepto iudicio sangwinis, cui iudicio sculteti nostri tenentur et potuerint presidere. Ut autem predicta appropriacio sepe dicte ville Milwiz rata permaneat et robur capiat perpetue firmitatis, presentem litteram dedimus domino Wernhero abbati suoque conventui nostro sigillo munimine perpetuo roboratam. Testes huius rei sunt: Otto de Curia miles . ., Bertoldus et Heynricus de Gruzin milites, Heynricus advocatus de Bechstete, Heyricus (!) notarius domini de Swarzburg, alii quam plures viri fide digni.
Pergament
Das angeh. runde Reitersiegel ist beschädigt
12 cm x 23 cm
Graf Günther von Schwarzburg und seine Gemahlin Mechthildis vertauschen 8 Mark Einkünfte in Königsee gegen 7 ½ Mark Einkünfte in Großliebringen an das Kloster Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 51
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1306 März 3.
Nos . . Guntherus dei gratia comes in Swarzburg et Mechthildis uxor eius comitissa ibidem cum universis nostris heredibus, filiis et filiabus Gunthero, Heinrico et Gunthero, Iutta et Sophia presentibus et futuris recongnoscimus cum omni | universitate nostra civium in Cunigisse et cunctis presentibus quam futuris inspecturis cupimus fore notum, quod de maturo consilio nostrorum militum fecimus concanbium rite et racionabiliter incedentes cum reverendo domino abbate Wernhero, cum priore Rudegero | et Rudegero cellerario nec non cum toto suo conventu secundum modum et ordinem subsequentem. Dedimus enim ipsis ac approprietavimus titulo proprietatis octo marcas Fribergensis argenti aut quadraginta octo solidos denariorum Erfordensis monete in civitate | Cungisse singulis annis recipiendo in festo beati Martini omni dilacione postposita et semota. Cuius summe partem, videlicet quinque marcas, recipient de peticione seu exactione, alias vero tres ibidem de officiis civitatis. Pro bonis vero ipsis nobis dederunt octavam dimidiam marcam Fribergensis argenti in maiori Libergen cum omni libertate, prout ipsi actenus possederunt. Adicimus etiam, quod absit, si civitas periclitaretur quocunque malo eventu, incendio seu spolio, predictis dominis de ipso censu nichil penitus deperiret sed dampnum in nos verius redundabit. Si vero contingeret commutatio civitatis sive alienacio vel vendicio, per nos seu per nostros heredes semper ipsum censum recipient integre et solute. Insuper nos volentes dictos dominos reddere securos penitus et indempnes cum nostra universitate civium in Cungysse omnia prescripta promittimus perpetuo warendare et, si predicta pecunia in festo beati Martini soluta non fuerit, de usura apud Iudeos ipsos reddemus immunes penitus et indempnes. Et ob maiorem rei evidenciam et certitudinem ampliorem presentem litteram dedimus sigilli nostri robore cum sigillo civitatis antedicte firmiter communiri. Acta sunt hec presentibus viris fide dignis domino preposito Wicfrido sanctimonialium in Ylmene, Ottone de Curia milite, Bertoldo et Heinrico militibus de Gruzim, plebano de Kungisse, Heinrico notario domini de Swarzburg.
Pergament
Von den beiden angeh. runden Siegeln zeigt das eine ziemlich stark beschädigte einen Ritter zu Pferde, das andere ebenfalls beschädigte einen Ritter in schreitender Stellung.
13 cm x 41 cm
Abt Bertold von Paulinzella trägt in Folge eines ihm von Papst Clemens V. gewordenen Auftrages dem Pleban D(ietrich) in Weimar auf, den Propst, die Äbtissin und den Konvent des Nonnenklosters in Oberweimar auf einen angegebenen Tag nach Paulinzella zu zitieren, damit diese sich auf die seitens des Schottenklosters zu Erfurt erhobenen Klagen verantworten und die Entscheidung des Abtes entgegennehmen.
- Archivalien-Signatur: 52
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1312 Februar 8.
B[ertoldus] dei gratia abbas monasterii in Cella domine Pauline, conservator monasterii sancti Ia|cobi Scothorum in Erfordia a sede apostolica delegatus, honorabili viro domino Th[eoderico] plebano | in Wimaria vel eius vices gerenti salutem in domino et mandatis apostolicis firmiter obedire. | Noveritis nos literas apostolicas recepisse in hec verba:
Clemens episcopus [servus] servorum dei dilecto filio . . abbati monasterii de Cella domine Pauline, Maguntine dyoceseos, salutem et apostolicam benedictionem. Ad audienciam nostram pervenit, quod tam dilecti filii . . abbas et conventus monasterii sancti Iacobi Scothorum in Erfordia, ordinis sancti Benedicti, Maguntine dyoceseos, quam predecessores eorum decimas, domos, terras, possessiones, silvas, prata, pascua, nemora, molendina, iura, iuris diciones et quedam alia bona ipsius monasterii datis super hoc literis, confectis exinde publicis instrumentis, interpositis iuramentis, factis renunciationibus et penis adiectis in gravem eiusdem monasterii lesionem nonnullis clericis et laicis aliquibus eorum ad vitam, quibusdam vero ad non modicum tempus et aliis perpetuo ad firmam [possessionem] vel sub censu annuo concesserunt et prout in ipso autentico plenius continetur, cuius copiam dabimus termino, in quem citamus, si a nobis fuerit requisita.
Harum igitur auctorem literarum vobis in virtute sancte obedientie et sub pena executionis iam late sentencie, quam in vos trium dierum monicione premissa, quorum primam pro primo, secundam pro secundo et reliquam pro tercio et peremptorio monicionis termino vobis presentibus deputamus, proferimus in hiis scriptis, si nostrum mandatum immo verius apostolicum neglexeritis adimplere, mandamus precipiendo firmiter et distincte, quatenus claustrum sanctimonialium in superiori Wimaria personaliter accedentes dominum . . prepositum et dominam . . abbatissam seu priorissam totumque conventum ibidem citetis peremptorie, quos et nos citamus peremptorie per presentes, ut feria sexta proxima post dominicam Reminiscere compareant in ambitu nostri monasterii predicti in iudicio coram nobis querelis domini abbatis et conventus Scothorum in Erfordia finaliter responsuris. Datum anno domini MCCCXII, VI Idus Februarii, reddentes literam sub pena prenotata mandato fideliter executo.
Pergament
Das angeh. Abtsiegel ist beschädigt, die sitzende Figur des Abtes selbst aber gut erhalten.
14 cm x 18 cm
Graf Günther von Schwarzburg, Herr zu Blankenburg, schenkt mit Zustimmung seines Bruders Heinrich von Schwarzburg und dessen Erben Günther, Heinrich und Günther dem Kloster Paulinzella das Dorf Nahwinden und 2 ½ Mark Freiberger Silbers behufs Rückkaufs einer halben Hufe in Wetzendorf bei Nebra (?) zur Stiftung einer Messe im genannten Kloster.
- Archivalien-Signatur: 53
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1312
In nomine domini, amen. Nois Guntherus comes de Swarzburg nec non dominus in Blankenberc recognoscimus tenore presentium litterarum dilucide profitentes, | quod liberaliter unanimi consensu et voluntate fratris nostri Heinrici comitis de Swarzburg ac suorum heredum Guntheri, Heinrici et Guntheri ob reverenciam | dei omnipotentis et sue gloriose matris Marie semper virginis atque omnium sanctorum dedimus et damus donatione perfecta inter vivos ecclesie Celle domine Pauline | villam Nawindin cum omnibus iuribus, obventionibus, pertinentiis, districtu et iuris dictione, quod vulgariter dicitur halsgerichte, et terciam dimidiam marcam Vribergensis argenti ad redimendum dimidium mansum in Westerndorph ad dictam ecclesiam Celle domine Pauline pertinentem titulo proprietatis, quem Theodericus dictus Schadewalt tenet et possidet nomine pensionis, ad unam missam tenendam et habendam in ecclesia Celle domine Pauline supradicte in altari decem milium militum temporibus perpetuis observandam. Quae omnia bona et singula damus irrevocabiliter et incommutabiliter, sicut nos et progenitores nostri tenuerunt ab antiquo. Renuntiamus insuper omni privilegio, rescripto, statutis, consuetudinibus, exceptionibus, appellationibus, beneficio restitucionis in integrum et prorsus omnibus iuribus sive canonibus et rationibus, quibus predicta donatio per nos sic liberaliter facta in parte vel in toto posset vulnerari vel quomodolibet viciari. In cuius rei testimonium et ad eterne rei memoriam presentem litteram dicte ecclesie domine Pauline dedimus sigillorum nostrorum munimine roboratam. Testes huius rei sunt sive donationis: dominus Heinricus dictus de Engerde rector ecclesie in Blankenberc, Albertus dictus Stange miles, Heidinricus dictus Stange senior, Helherus dictus de Tanheim noster castellanus, Hermannus dictus de Grizheim senior, Hermannus dictus de Grizheim iunior patrueles, Henimannus dictus Rost, Guntherus dictus de Gummerstete, Heinricus dictus Monachus et alii quam plures fide digni.
Pergament
Das runde Siegel des Grafen Heinrich, das einen Helm mit Busch zeigt, ist beschädigt, das andere Siegel fehlt.
17 cm x 31 cm
Abt H. von Elversdorf zeigt dem Dekan der Kirche von Bibra an, dass er zu dem vorzunehmenden Zeugenverhöre wegen dringender Geschäfte nicht kommen könne, und trägt ihm auf, dasselbe allein abzuhalten.
- Archivalien-Signatur: 58
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1313 Dezember 1.
H. dei gracia abbas in Elwersdorpf honorabili viro domino decano Beb[eracensis] ecclesie eius coexecutori | ad infra scripta quidquid poterit obsequii et honoris. Noveritis, quod, [cum] in causa examinacionis nobis commissa | per honorabilem virum dominum decanum ecclesie Cycensis iudicem a sede apostolica delegatum propter ardua negocia et | specialia ecclesie nostre interesse non possimus, discrecioni vestre ipsam examinacionem terminandam committimus per presentes, rogantes, quod in ipsa examinacione assumptos ad hoc qui fuerint procedendo iuxta traditam nobis formam [adhibeatis].
Pergament
Das angeh. ovale Siegel ist stark beschädigt.
5 cm x 19 cm
Dekan Konrad von Zeitz beauftragt den Abt von Elversdorf und den Dekan der Kirche von Bibra mit der Vernehmung der Zeugen in dem Prozesse zwischen dem Kloster Paulinzella und den vier Juden zu Schraplau.
- Archivalien-Signatur: 54
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1313 November 14.
Conradus decanus ecclesie Cycensis iudex a sede apostolica inter partes infra scriptas delegatus discretis viris | domino . . abbati in Elwerstorf et domino . . decano ecclesie Beberacensis salutem in domino. Quia in causa, quam | dominus abbas et conventus Celle domine Pauline prosequitur et dudum prosecutus est contra Abraham, Brendechen, Sampsonem | et Matheum fratres Iudeos in Szrapphelo in iudicio coram nobis, testes sunt in dicta causa necessario producendi ex parte predicti domini . . abbatis et sui conventus et cum testes non possint secure comparere in Cyce coram nobis ad perhibendum testimonium veritati propter viarum discrimina, inimicicias et metus, qui possunt cadere in constantes et ut parcatur laboribus et expensis, vestre discrecioni committimus et mandamus, quatinus testes, quos vobis predictus dominus . . abbas vel procurator suus vobis duxerit nominandos, ad vestram peremptorie citetis presenciam, quos et nos citamus peremptorie per presentes, ut compareant coram vobis in Elwerstorf die, qua vobis competierit, perhibituri testimonium veritati in causa supradicta, quos prudenter et diligenter iuratos examinare curetis iuxta articulorum intencionem et interrogatoria si vobis dabuntur, alioquin servata consuetudine et ordine iuris ipsos examinetis iuxta intencionem producentis, quam examinacionem discrecioni vestre committimus diligenti, remittentes nobis ipsas attestaciones sigillis vestris fideliter interclusis ante feriam quintam post epiphaniam domini proximam, quam diem ad publicandum dicta testium partibus assignavimus et presentibus assignamus, hoc etiam adiecto, quod, si ambo dicte examinacioni interesse non poteritis, unum vestrum nichilominus exequatur.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
10 cm x 19 cm
Dekan Konrad von Zeitz bekennt, dass der Pleban Johannes von Elchleben als Prokurator des Klosters Paulinzella und der Pleban von Schraplau als Verteidiger der vier Juden sich mit der Wahl des Abtes zu Elversdorf (bei Stendal) und des Dekans zu Bibra, welche in dem Prozesse die Zeugen vernehmen sollen, einverstanden erklärt haben.
- Archivalien-Signatur: 55
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1313 November 12.
Anno domini MCCCXIII, feria secunda post Martinum proxima, comparentibus coram nobis Conrado deca|no ecclesie Cycensis iudice a sede apostolica delegato, domino Iohanne plebano in Elchloyben procura|tore domini . . abbatis Celle domine Pauline et sui conventus ex una et plebano in Szappelo defenso|re Iudeorum Abrahe, Sampsonis, Brendeken et Mathei fratrum reorum parte ex altera, idem plebanus quantum in eo fuit concordans cum procuratore dicti abbatis predicto in auditores testium in causa necessariorum, videlicet in dominum abbatem in Elwerstorf et dominum decanum Beberacensem, qui vice nostra testes vocabunt, examinabunt et nobis examinatos remittent sigillis eorum interclusis in quintam feriam post Epiphaniam domini proximam publicandos, quem terminum partibus ad publicandum dicta testium assignavimus et presentibus assignamus. Datum ut supra.
Pergament
Von dem angeh. Siegel ist nur noch ein ganz kleines Stückchen erhalten.
6 cm x 16 cm
Dekan Konrad von Zeitz bewilligt auf Bitten des Plebans von Schraplau, des geistlichen Richters des Erzbischofs von Magdeburg, den Juden Brendeke, Abraham, Sampson und Matheus eine Fristverlängerung und zitiert dieselben peremptorisch auf den 12. November.
- Archivalien-Signatur: 57
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1313 September 26.
Anno domini MCCCXIII, quarta feria ante diem beati Michaelis, comparentibus coram nobis Conrado | decano ecclesie Cycensis iudice a sede apostolica inter partes infra scriptas delegato, domino Iohanne | plebano in Elchloyben procuratore honorabilis viri domini . . abbatis Celle domine Pauline et sui | conventus ex una, et domino . . plebano in Schrafphelo iudice spirituali venerabilis domini archiepiscopi Magdeburgensis ex parte Iudeorum Brendeken, Abrahe, Sampsonis et Mathei fratrum ex parte altera, idem plebanus predicti domini Magdeburgensis habens literas cum instancia petivit dictum terminum sub spe amicabilis composicionis habende prorogari inter partes supradictas. Nos vero decanus predictus primariis precibus domini archiepiscopi obtemperari volentes dictum terminum in feriam secundam post Martini proximam partibus assignavimus et in eundem terminum dictos Iudeos per plebanum predictum peremptorie citavimus et citatis mandavimus ad faciendum tunc, quod presens terminus requirebat, salvis tamen duorum terminorum legittimis refusionibus expensarum parti iusticiam prosequenti. Datum Cyce, anno et die prenotatis.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
7 cm x 15 cm
Die Juden Brendeke, Abraham, Samson und Matheus, Brüder, zeigen dem Dekan der Zeitzer Kirche an, dass sie für den Prozess, welchen der Abt von Paulinzella gegen sie anzustrengen gedenkt, den Johannes Scolaris zu ihrem Prokurator ernannt haben.
- Archivalien-Signatur: 56
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1313 Mai 13.
Datum per copiam. Honorabili domino decano Cyzensis ecclesie, iudici a sede apostolica delegato, | Brendeke, Abraham, Samson et Matheus fratres Iudei in Querenvorde quicquid | reverencie poterunt et honoris. In causa, quam honorabilis dominus abbas Celle Pauline | contra nos movere proposuit, Iohannem Scolarem exhibitorem presencium in vestra presencia nostrum procuratorem constituimus ad allegandum in potenciam veniendi et ad petendum locum tutum et accessibilem, dantes sibi potestatem iurandi in animas nostras, petendi, excipiendi, replicandi et generaliter omnia, que de iure debet et facere potest legitimus procurator, ratum et gratum habentes, quidquid per ipsum ad presens in causa pretaxata fuerit ordinatum. In cuius rei testimonium sibi presentem literam domini Geuehardi de Querenuorde sigilli munimine tradimus roboratam.
Pergament
Das angeh. Siegel ist sehr beschädigt.
8 cm x 17 cm
Die Juden Brendeke, Abraham, Schavedei oder Samson und Matheus, Brüder, in Querfurt zeigen dem Dekan der Zeitzer Kirche an, dass sie für den ihnen bevorstehenden Prozess gegen den Abt des Klosters Paulinzella den Dekan der Kirche zu Bibra (wahrscheinlich das bei Eckartsberga gelegene), Hartmann, zu ihrem Prokurator ernannt haben.
- Archivalien-Signatur: 59
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1313 Juni 15.
Datum per copiam. Honorabili viro . . domino decano ecclesie Cycensis, iudici a sede apostolica delegato, Brendeke, | Abraham, Schauedei vel Samson et Matheus, fratres Iudei morantes in Querenvorde, obsequium in omnibus benevolum et | paratum. Honorabilitati vestre presentibus cupimus esse notum, quod in causa, quam nobis coram vobis movet seu movere intendit ho|norabilis vir dominus abbas Celle domine Pauline, exhibitorem presencium dominum Hartmannum decanum ecclesie Biberacensis facimus et constituimus nostrum procuratorem, actorem ac defensorem et nuncium specialem, dantes eidem potestatem agendi, defendendi, petendi, respondendi, excipiendi, replicandi, litem contestandi et prestandi in animas nostras cuiuslibet generis sacramentum, locum tutum petendi, appellandi, appellacionem prosequendi, alium procuratorem substituendi et eundem revocandi et generaliter ad omnia faciendi, que poterit legitimus facere procurator, gratum et ratum habituri quidquid per eundem procuratorem nostrum vel eius substitutum ordinatum fuerit in premissis vel aliquo premissorum, promittentes pro eo vel eius substituto iudicatum solvi, iudicio sisti in omnibus suis clausulis sub ypotheca rerum nostrarum et hec vobis et parti adverse presentibus cupimus esse notum et omnibus, quorum interest vel interesse poterit, sub testimonio sigilli nobilis viri domini Gebehardi Longi de Querevorde. Nos vero Gebehardus Longus de Querenvorde ad peticionem dictorum Iudeorum sigillum meum duximus presentibus appendendum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
8 cm x 18 cm
Dekan Konrad der Zeitzer Kirche, vom Papste delegierter Richter, beurkundet, dass am 6. März 1314 der Prokurator der Juden Abraham, Brendechen, Matheus und Sampson, Pleban Heinrich von Schraplau, und der Prokurator des Abts und Konvents zu Paulinzella, Johannes, Leiter der Kirche zu Elchleben, vor ihm erschienen und ersterer gegen die auf den 8. März hinausgeschobene Urteilsverkündigung eine Einrede vorgebracht habe, weil er wegen der Gefahren der Wege die nötigen Zeugen nicht beibringen könne, weshalb Konrad den 26. März als neuen Termin bestimmt.
- Archivalien-Signatur: 61
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 März 6.
Anno domini MCCCXIIII, feria quarta post dominicam Reminiscere proxima, termino continuato in feriam | sextam proxime subsequentem, comparentibus coram nobis Conrado decano Cycensis ecclesie iudice a sede | apostolica delegato domino Henrico plebano in Scrappelo procuratore Iudeorum Abrahe, Brendechen, Mathei et Sampsonis fratrum et Iohanne rectore ecclesie in Elchsloyben procuratore domini abbatis Celle domine Pauline et sui conventus, idem Io[hannes] procurator cum instancia petivit sentenciam fieri, ad quam audiendam partes vocati fuerant termino iam transacto, procurator vero dictorum Iudeorum peticionem quandam optulit per modum excepcionis huiusmodi tenorem continentem: Coram vobis honorabili viro domino Conrado decano ecclesie Cycensis iudice a sede apostolica delegato ego Henricus plebanus in Scrappelo procurator predictorum [Abrahe,] Brendechen, Mathei et Sampsonis Iudeorum in Scrappelo excipiendo propono ex parte Iudeorum predictorum, quod in causa, quam ipsis movet honorabilis vir dominus - abbas Celle domine Pauline, coram vobis facta sit transactio et compositio intervenerit, unde, cum propter discrimina viarum ad probandum huiusmodi transactionem factam testes adducere non possim, peto ex parte Iudeorum predictorum auditorem mihi a vobis dari et assignari, ut loco et tempore predicti Iudei suam intencionem valeant declarare. Nos vero ex officii nostri debito cause et partibus ipsius cavere volentes ipsis partibus feriam terciam post Iudica proximam assignavimus et assignamus, per presentes iniungentes eisdem partibus, ut in dicto termino in assessoribus sufficienter instructis nobis provideant, a quibus informari desideramus, utrum peticio nobis proposita ex parte dictorum Iudeorum, cum in causa conclusum sit, ut patet in actis parcium, sit admittenda. Datum ut supra.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
10 cm x 16 cm
Dekan Konrad von Zeitz beauftragt die Plebane von Schraplau und Eisleben, den vier Juden mitzuteilen, dass er, nachdem diese an dem ihnen bestimmten Termin (7. Februar) nicht erschienen sind, denselben zur Anhörung des Spruches auf den 6. März einen neuen peremptorischen Termin angesetzt hat.
- Archivalien-Signatur: 62
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 Februar 8.
Conradus dei gratia Cycensis ecclesie decanus, iudex inter partes infra scriptas a sede apostolica | delegatus, viris discretis dominis . . in Scharfphelo et in Izloyben plebanis seu eorum | vices gerentibus salutem in domino et mandatis apostolicis firmiter obedire. Quia Abraham, Brende|chen, Sampson et Matheus Iudei fratres commorantes in parochiis vestris terminum, videlicet quintam feriam post purificacionem beate virginis, quem ipsis assignavimus peremptorie ad excipiendum in causa domini . . abbatis Celle domine Pauline contra personas seu contra dicta testium productorum, non observaverunt nec aliquem pro se procuratorem miserunt, habito super eo consilio discretorum conclusimus in causa et dictos Iudeos contumaces iudicare possemus, tamen ipsis ex superhabundanti parcere volentes vobis mandamus auctoritate qua fungimur sub pena excommunicationis, quam in vos in hiis scriptis ferimus, si non adimpleveritis nostrum mandatum, immo verius apostolicum, quatinus predictos Iudeos Abraham, Brendechen, Sampsonem et Matheum citetis, ut in ambitu ecclesie nostre in quarta feria post dominicam Reminiscere peremptorie compareant ad audiendum diffinitivam sentenciam in dicta causa, quam feremus etiam ipsorum absencia non obstante et in causa procedemus, prout postulat ordo iuris. In Signum execucionis huius mandati nobis hanc literam reddite signatam aliquo intersigno.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel fehlen.
10 cm x 16 cm
Der Dekan Hartmann von Bibra herichtet dem Dekan Konrad von Zeitz das Ergebnis des von ihm in dem Prozesse des Klosters Paulinzelle gegen die vier Juden zu Schraplau angestellten Zeugenverhörs.
- Archivalien-Signatur: 70
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 Januar 11.
Datum per copiam. |
Honorabili viro domino C[onrado] decano ecclesie Cycensis Hartmannus decanus ecclesie Beberacencis quidquid | potest reverencie et honoris. Noveritis, quod causam examinacionis nobis commissam videlicet pro | domino abbate Celle Pauline et suo conventu contra Abraham, Brendeke, Sampsonem et Matheum fratres | Iudeos residentes in Scharfphelo et in Isleyben secundum traditam nobis formam expedivimus in hec verba et tunc ponatur intencio.
Marquardus decimator residens in Querenvorte, primus testis, interrogatus super primo intencionis articulo iuratus affirmat eundem. Item interrogatus super secundo intencionis articulo, ad quem respondit, dicit, quod pro eisdem debitis idem Deinardus solvent frumentum valens VI marcas Wribergensis argenti et vinum pro una marca, similiter vaccam valentem marcam Iudeo dicto Smol patri quondam Iudeorum predictorum. Item interrogatus super tercio articulo, quem affirmat, dicit, quod Ditmarus Scultetus solverit predictis Iudeis XXIIII marcas Wribergenses pro domino Wernero, quondam abbate in Cella, et similiter Henricus dictus Coner solverit XVIII marcas eiusdem argenti. Item dicit, quod omnibus hiis interfuit. Item interrogatus super Ultimo articulo, quem affirmat ex eo, quia domini in Querenvorte mandaverunt domino abbati predicto et suis allodianis precipiendo, qui sub eorum dominio fuerunt, dictis Iudeis solverent, videlicet eis tenerentur; alio modo se de omnibus bonis eorum intromittere vellent et de ipsis dictis Iudeis solvere vellent et sic tum, cum idem abbas et sui antecessores predictis Iudeis in nullo tenerentur, propter potenciam eorundem dominorum dederunt dictam pecuniam ipsis Iudeis licet inviti et coacti. De tempore dicit quod circa XI annos ut verius credit, consanguinitates, instructionem, subornationem negat, emolumentum non sperat.
Henricus dictus Coner iunior, testis secundus interrogatus, concordat cum teste predicto preter de tribus fertonibus. Item interrogatus de secundo articulo, quem affirmat ex relacione fratris Deynhardi, eiusdem Iudei debitoris. Item interrogatus de tercio articulo concordat cum primo teste et addit, quod ipse eiusdem argenti pagaverit XVIII marcas vice et nomine patris sui dictis Iudeis, quia Henricus pater eius dictus Coner emerat duas marcas annue pensionis [de i]am dicta pecunia a domino Wernero quondam abbate et dicit, quod Ditmarus quondam scultetus dedit XXVII marcas eiusdem argenti pro dicto domino abbate Iudeis memoratis. Item interrogatus super quarto articulo concordat cum teste predicto, consanguinitates negat et cetera.
Thomas Scultetus, tercius testis, interrogatus super omnibus intencionum articulis, quos dicit se dicit scire ex relacione multorum, qui dixerunt se interfuisse hiis predictis, et dicit, quod publica fama in Querenvorte et circumquaque ibidem de premissis concordat, consanguinitates negat et cetera.
Conradus Edelherus, quartus testis, interrogatus concordat cum tercio teste.
Item Fridericus(?) dictus Coner, testis quintus, interrogatus super omnibus intencionum articulis concordat cum testibus predictis preter cum tercio teste et quarto teste.
Item Io[annes] Ditmari, sextus testis, interrogatus super primo et secundo intencionis articulis concordat cum tercio et quarto teste.
Frater Heidenricus conversus, septimus testis, per omnia concordat cum primo teste.
Item Henricus dictus Coner senior, octavus testis, interrogatus concordat cum primo et secundo teste preter de tribus fertonibus in duobus primis articulis. Item interrogatus super tercio et quarto articulo similiter concordat cum testibus predictis, quia omnibus hiis dicit se interfuisse, et addidit, quod ipse duas marcas annue pensionis emerit pro XVIII marcis argenti predicti apud dominum Wernerum tunc abbatem, quam pecuniam filius Henricus pro eo pagavit domino abbate tunc regnante, qui tunc fuerat provisor curie in Gaterstete [et] qui eandem pecuniam Iudeis dedit, sed coactus. Dicit eciam, quod Ditmarus, qui tunc fuit in Querenvorte scultetus, dedit predictis Iudeis XXIIII marcas eiusdem argenti pro dicto domino abbate, quas iidem Iudei per potenciam dominorum in Querenvorte extorserunt a iam dicto domino Wernero quondam abbate, prout superius ab aliis testibus extitit preexpressum, consanguinitates negat et cetera.
Heino Burkardi, nonus testis, interrogatus concordat cum Thoma et suo conteste super primo et secundo articulo, in aliis concordat cum testibus predictis.
Frater Deinhardus, ultimus testis, iuratus interrogatus dicit, quod, cum ipse esset provisor allodii in Bunstorf nomine ecclesie Cellae Pauline, mutuavit apud Iudeum dictum Smol patrem reorum quondam residentem in Querenvort unum equum pro tercio et dimidio fertone et unam marcam argenti Wribergensis, [pro qua] pecunia idem frater dedit ipsi Iudeo Smol ad estimacionem XVI marcarum [in pe]coribus et vino, in frumento et argento et, cum dictus frater ab ipso Iudeo sepius requisivisset computacionem, ab eodem Iudeo nunquam exigere potuit dicens se non esse ociosum. Item dicit, quod occasione dictorum . . .| septem fertonum dederunt dictam pecuniam. Item dicit, quod dictos septem fertones persolverit ipsi Iudeo et mortuo Iudeo filii eius dixerunt ecclesiam Celle Pauline eis esse obligatam in centum marcis ex successione patris eorum et tandem per potenciam et minas dominorum in Querenvorte extorserunt a domino Wernero tunc abbate existente XL marcas, quas dixerunt crevisse per usuram super fertones septem predictos, quos idem frater mutuaverat apud patrem dictorum reorum. In aliis omnibus articulis concordat cum testibus supradictis preter cum Thoma et suo conteste.
Preterea sciatis quod terminum, diem et horam examinacionis dictis Iudeis per nostros nuncios liberaliter intimavimus, qui per se nec per procuratorem sufficientem comparuerunt, unde in ipsa examinacione processimus iuxta traditam nobis formam.
Ad excipiendum contra hec dicta vel ad concludendum feriam quintam post purificacionem beate virginis proximam partibus assignavimus et presentibus assignamus, anno domini MCCCXIIII, tercio Idus Ianuarii.
Pergament
Das angeh. ovale Siegel ist sehr beschädigt. Sichtbar ist noch die Mutter Gottes mit dem Kinde.
39 cm x 16 cm
Der Thesaurarius Er. der Naumburger Kirche berichtet als Stellvertreter des von dem Dekan Konrad der Zeitzer Kirche mit der Vernehmung der von den Juden zu Schraplau vorgeführten Zeugen beauftragten Dekans der Naumburger Kirche an den Dekan Konrad das Ergebnis des von ihm vorgenommenen Zeugenverhörs und teilt ihm zugleich zwei von dem Prokurator der Juden vorgelegte Urkunden, einen Vergleich in der streitigen Angelegenheit betreffend, abschriftlich mit.
- Archivalien-Signatur: 63
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 April 24.
Anno domini MCCCXIIII, feria quarta post Misericordias domini proxima, comparentibus coram nobis Er. thesaura|rio ecclesie Nuenburgensis examinatore testium una cum reverendo domino decano nostro nobis vices suas | in hac parte committente subdelegato ab honorabili viro domino Conrado decano ecclesie Cycensis iudice a sede apostolica delegato in causa, que vertitur inter dominum abbatem Celle domine Pauline et suum conventum ex una et Iudeos in Scraphelo ex altera parte super quadam exceptione peremptoria, videlicet de quadam transactione seu compositione, domino plebano in Scraphelo procuratore dictorum Iudeorum ex una et domino Iohanne sacerdote procuratore domini abbatis et conventus ex parte altera, idem procurator Iudeorum quedam optulit instrumenta, que loco et tempore exhibebuntur. Preterea quosdam produxit testes, quos secundum interrogatoria partis adverse cum diligencia more recipiendorum testium audivimus et examinavimus diligenter, inter quos testes Henricus dictus de Sman monachus in Elwersdorph primus testis iuratus interrogatus dicit plane nihil sibi constare de ipsa causa.
Item dominus Wernherus canonicus in Castro Querenvorde secundus testis iuratus interrogatus dicit, quod dominus senior de Querenvorthe primo intromisit se de composicione inter dominum abbatem .. et Iudeos et statim posthac fuit preventus morte, postea Gebehardus iunior compositionem seu transactionem ordinavit hoc modo, quod Iudei aliquam partem usure remiserunt domino abbati, sed quantitatem nescit. Interrogatus, si affuerit rogatus, dicit, quod non, sed casualiter. Interrogatus, si compositio seu transactio fuerit generalis seu specialis, dicit, quod generalis. Interrogatus, unde sciat, dicit, quod, dominus Gebehardus ibi pronunciaverit et hoc audiverit. Interrogatus, inter quas personas pronunciata fuerit compositio generalis, dicit, quod inter dominum abbatem predictum et conventum et Iudeos. Interrogatus, qui fuerint mediatores inter partes, dicit, quod dominus Th[eodericus] plebanus et Dithmarus Scultetus et Heyno Coner. Interrogatus, si fuerit in aliquos compromissum, dicit, quod non, sed per mediatores fuerit ordinata compositio presentibus domino Alberto et capellano suo, qui nunc est abbas, sed numquid abbas seu capellanus suus habuerint mandatum transiendi a conventu suo, dicit se nescire nec constat sibi de mandato generali vel speciali componendi seu transiendi. Iudei tres fuerunt presentes de civitate et multi fuerunt presentes. Interrogatus, si abbas seu conventus fuerint inducti per violenciam ad componendum seu transiendum, dicit, quod ignoret. De loco dicit, quod in curia plebani in Querenvorthe ordinacio fuit facta. Interrogatus de tempore dicit, quod, si recte [?] credat, transierunt quinque anni, de die dicit, quod circa nativitatem sancte Marie.
Item dominus Martinus sacerdos in Querenvorde tercius testis iuratus interrogatus dicit, quod non interfuerit placitis, sed quod audierit a domino Th[eoderico] plebano in Querenvorde, qui tunc fuit suus socius, quod compositio intervenisset inter dominum abbatem predictum et Iudeos et dicit, quod sciat, quod Iudei pro ingrato habuerunt ipsam compositionem, et sciat, quod dictus dominus abbas dederit vinum unius anni dominis de Querenvorde de vinea in Bunsdorph, quod compositionem ordinaverant.
Item dominus Th[eodericus] plebanus in Erdisdorph quartus testis iuratus interrogatus dicit, quod non interfuerit placitis, sed ex relatione habeat aliorum, quod compositio fuit facta inter dominum abbatem et Iudeos, et dicit, quod multis constet in civitate et omnia, que deponit, dicit, quod habeat ex relacione aliorum.
Has, domine reverende, attestaciones iuxta vestri mandati continenciam cum diligencia receptas nostro sigillo reclusas vestre reverencie transmittimus, partibus sextam feriam proximam ad vestram presenciam assignantes ad publicanda dicta testium et ad procedendum in causa, prout de iure fuerit procedendum. Datum annis domini et die prenotatis.
Datum per copiam ut supra. Nos Gebehardus Longus et Bruno domini in Querenvorde recognoscimus publice protestantes, quod de causa, que inter venerabilem dominum Wernherum abbatem Celle sancte Pauline suumque conventum parte ex una et Brendekinum, Abraham, Sauedey et Matheum Iudeos parte ex altera movebatur coram nobis in civitate Querenvorde, amicabilis compositio exstitit ordinata. Insuper pro ipsa compositione ut eandem ordinavimus, nobis dictus dominus abbas suusque conventus maximas grates retulerunt ac nobis in vere compositionis signum unam bonam vineam, in qua nobis tunc temporis tria plaustra vini creverant, erogarunt. In cuius evidenciam nostrum sigillum presentibus duximus apponendum. Datum in Querenvorde, in vigilia sancti Martini episcopi.
Item datum per copiam. Nos Burch[ardus] et Bur[chardus] domini in Scraphelo nobis notorium esse presentibus publice protestamur, quod de causa, que inter venerabilem abbatem Celle sancte Pauline suumque conventum parte ex una et Brendekinum, Habraham, Sauedey et Matheum parte ex altera movebatur, amicabilis composicio in civitate Querenvorde exstitit ordinata. In cuius testimonium nostra sigilla presentibus sunt appensa. Datum Scraphelo, in vigilia sancti Martini episcopi. Contra dicta testium et in sentencia [?] loco probationum - - | exceptionis peremptorie inducta ad excipiendum proximam sextam feriam post Iohannis ante portam latinam presentibus assignavimus et presentibus assignamus et ad faciendum, quicquid postulat ordo iuris.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
31 cm x 17 cm
Die Juden Abraham, Brendeke, Skavedei und Matheus zeigen dem Dekan der Zeitzer Kirche an, dass sie den Pleban Heinrich zu Schraplau zu ihrem Prokurator erwählt haben.
- Archivalien-Signatur: 67
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 März 5.
Honorabili domino decano Cycensis ecclesie iudici a sede apostolica delegato Abraham, Brendeke, Sauedey et Matheus | Iudei in Schrapelowe quidquid reverencie servitii poterunt et honoris. In causa, quam honorabilis dominus abbas Cel|le domine Pauline movet seu movere intendit nobis coram vobis, dominum Heinricum plebanum in Schrapelo | exhibitorem presencium singulariter et universaliter nostrum fecimus et constituimus procuratorem litteras per presentes, dantes et concedentes eidem liberam potestatem allegandi in potenciam veniendi, agendi, defendendi, replicandi, libellos ac alias quascunque peticiones dandi et recipiendi, sentencias interlocutorias seu alias audiendi, appellandi si necesse fuerit, prestandi in animas nostras iuramentum calumpnie seu de veritate ac aliud cuiuslibet generis sacramentum, alium procuratorem vel procuratores substituendo et omnia ac singula faciendi, que vero et legitimo procuratori a lege et canonibus sunt indulta. Eciam si exigatur mandatum speciale et ut predictus vel ab eo substitutus relevetur ab honore satis dandi, promittimus pro ipso iudicio sisti ac iudicatum solvi sub nostrarum rerum ypotheca, ratum et gratum habituri, quidquid per ipsum seu per eius substitutum factum fuerit in premissis et hoc parti adverse ac omnibus, quorum interest, de consensu et consilio venerabilis in Christo patris ac domini Magdeburgensis episcopi sub sigillis nobilium dominorum et comitum de Schrapelo Halberstadensis dyoceseos recognoscimus, quod ad peticionem prescriptorum nostrorum Iudeorum sigilla nostra in testimonium presentibus duximus apponenda. Datum et actum Schrapelo, anno domini MCCCXIIII, feria tercia proxima, qua cantatur Reminiscere. Datum per Copiam.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
9 cm x 19 cm
Günther, Abt von St. Georg bei Naumburg, und Ludwig, Propst von St. Moritz ebenda, von dem Dekan der Zeitzer Kirche subdelegierter Richter, vidimieren zwei Urkunden.
- Archivalien-Signatur: 65
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 Oktober 19.
Nos Guntherus dei gratia abbas monasterii sancti Georii prope | Nuwenburg et Ludowicus prepositus canonicorum regularium ecclesie sancti Mauricii ibidem iudex subdelegatus in totum ab honorabili viro domino . . decano Cycensis ecclesie iudice | inter partes infrascriptas a sede apostolica delegato recognoscimus, quod litteras apostolicas sub vera bulla plumbea et filo canapi et literam subdelegationis prefati domini . . decani Cycensis ecclesie non rasas, non abolitas nec in aliqua sui parte viciatas, sed prorsus omni suspicione carentes sub vera bulla et sub vero sigillo, quo idem decanus utitur et uti consuevit, vidimus, legimus, exemplari et transscribi fecimus in hec verba:
"Clemens episcopus servus | servorum dei dilecto filio decano ecelesie Cycensis, Nuenburgensise) dyoceseos, salutem et apostolicam benedictionem. Conquesti | sunt [coram]f) nobis . . abbas et conventus monasterii de Cella domine Pauline, ordinis sancti Benedicti, Moguntine dyoceseos, quod Brendeke, | Abraham, Scauedei et Matheus fratres de Quernvurte Iudei Halberstadensis dyoceseos multa extorserunt ab eis per usurariam pravitatem, ideoque discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinüs, si est ita, dictos Iudeos, ut sua sorte contenti sie extorta restituant conquerentibus, monicione premissa per subtractionem communionis fidelium appellatione remota compellas. Testes autem, qui fuerunt nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram ecclesiasticam appellatione cessante compellas veritati testimonium pei'hibere. Datum Vyenne, v Idus Octobris, pontificatus nostri anno sexto."
Item copia subdelegationis in hec verba:
"Cunradus dei gratia Cicensis ecclesie decanus iudex a sede apostolica in causa, que versatur inter dominum . . abbatem Celle Pauline et conventum suum ex una et Iudeos Abraham, Brendeken, Samsonem seu Scauedei et Matheum fratres in Scraphelo parte ex altera delegatus honorabili viro domino . . preposito monasterii sancti Mauricii prope civitatem Nuwenburg salutem in domino et mandatis apostolicis firmiter obedire. Noveritis nos sanctissimi in Christo patris ac domini, domini Clementis pape quinti, recepisse literas in hec verba: Clemens episcopus servus servorum dei etc., quarum literarum copiam et tenorem vobis cum actis et munimentis et omnibus cause processibus coram nobis habitis transmittimus de verbo ad verbum. Cum itaque predicte cause propter debilitatem et infirmitatem corporis diffinitioni seu decisioni interesse non possimus, vobis dictam causam secundum processus coram, nobis habitos et secundum retroacta auctoritate apostolica subdelegamus in totum, nichil omnino nobis de iurisdictione reservantes. Datum Ciceb), anno domini MCCCXIIII, sabbato proximo ante dominicam, qua cantatur Vocem iocunditatis."
In quorum omnium et singulorum testimonium sigilla nostra presentibus sunt appensa sub anno domini MCCCXIIII, sabbato proximo post diem beati Luce ewangeliste, quod omnibus et singulis, quorum interest, cupimus fore notum.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind stark beschädigt.
18 cm x 19 cm
Konrad, Dekan der Zeitzer Kirche, vom Papste delegierter Richter, trägt dem Dekan und dem Kustos der Naumburger Kirche auf, die Zeugen der Juden Abraham, Brendechen, Matheus und Sampson, welche jene angeblich wegen der Gefährlichkeit der Wege ihm nicht vorführen konnten, peremptorisch auf den 24. April vorzuladen, zu verhören und ihm deren Aussagen bis zum 26. April zurückzuschicken.
- Archivalien-Signatur: 69
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 März 27.
Conradus decanus Cycensis ecclesie iudex a sede apostolica inter partes infra scriptas delegatus honorabilibus viris dominis | decano . . [et] custodi ecclesie Nuwenburgensis salutem in domino et mandatis apostolicis obedire. Quia ad probandum | excepcionis peremptorie, scilicet de transactione et composicione habita super controversia, que inter dominum abbatem | Celle domine Pauline et Iudeos Abraham, Brendechen, Matheum et Sampsonem vertebatur, proposita per procuratorem dictorum Iudeorum testes suos propter viarum discrimina coram nobis producere non possunt, discretioni vestre committimus et mandamus auctoritate apostolica, quatinus testes, quos dicti Judei nominaverint, ad vestram citetis presenciam peremptorie in feriam quartam proximam post dominicam Misericordia Domini, quem terminum peremptorie partes consenserunt producendi testes, quos inquam testes iuratos diligenter et prudenter examinetis secundum intencionem et interrogatoria partium, remittentes nobis attestationes ipsorum sub sigillis vestris proxima sexta feria sequenti, quem terminum partibus assignavimus ad publicandum eas et similiter instrumenta et litteras, si quas vobis procurator Iudeorum exhibuerit, nobis cum attestacionibus in dicto termino remittatis, hoc eciam adiecto, quod, si ambo interesse non poteritis, unus vestrum nichilominus exequatur. Datum Cyce, anno domini MCCCXIIII, feria quarta post Iudica.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
8 cm x 20 cm
Ludwig, Propst des St. Moritzklosters bei Naumburg, beurkundet, dass er als von Konrad, dem Dekan der Zeitzer Kirche, subdelegierter Richter dem Pleban Johannes zu Elchleben, Prokurator des Abts und Konvents von Paulinzella, und dem Pleban Heinrich zu Schraplau, Prokurator der Juden Abraham, Brendeken, Sampson und Matheus zu Schraplau, als Verhandlungstermin den 5. Juni bestimmt habe.
- Archivalien-Signatur: 68
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 Mai 13.
Anno domini MCCCXIIII, feria secunda rogacionum, comparentibus coram nobis Lu[dewico] preposito monasterii sancti Mauricii prope civitatem Nuenburg, iudice subdelegato a venerabili viro domino Conrado Cycensis ecclesie decano inter | partes infra scriptas iudice unico a sede apostolica delegato Iohanne plebano in Elchelebin procuratore domini abbatis | Celle domine Pauline suique conventus ex una et Henrico plebano in Scrapelo procuratore Iudeorum Abrahe, Brendekini, Sampsonis et Mathei fratrum in Scraphelo parte ex altera, petentes (!) sibi terminum per nos assignari in causa, que vertitur inter partes supra memoratas, ad procedendum in dicta causa, prout a predicto domino decano Cycensi de consensu partium est recessum, nos vero ipsis partibus feriam quartam proximam post dominicam, qua cantatur Domine in tua misericordia, ad procedendum secundum retro acta, prout ultimo recessum exstitit, ut in actis apparet, assignavimus et assignamus presentibus iuxta traditam nobis formam. Datum ut supra.
Pergament
Das angeh. Siegel, das eine stehende Gestalt, in der Linken ein Buch, in der Rechten einen Palmzweig haltend, zeigt, ist stark beschädigt.
6 cm x 21 cm
Ludwig, Propst zu St. Moritz bei Naumburg, vom Dekan der Zeitzer Kirche subdelegierter Richter, teilt den Geistlichen zu Eislehen, Schraplau und Querfurt mit, dass er die Juden Brendeken, Abraham, Samson oder Skavedeus und Matheus von Querfurt oder Schraplau und ihren Prokurator, Pleban Heinrich zu Schraplau, zur Zahlung von insgesamt 80 Mark Freiberger Silbers an Abt und Konvent des Klosters Paulinzella verurteilt hat, und fordert sie unter Androhung schwerer Strafe auf, die Verurteilten bis zum 11. November zur Zahlung jener Summe zu veranlassen.
- Archivalien-Signatur: 60
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 Oktober 21.
Ludewicus prepositus canonicorum regularium ecclesie sancti Mauricii prope civitatem Nuwenburg, | iudex subdelegatus in totum ab honorabili viro domino . . decano Cycensis ecclesie, iudice a sede apostolica de|legato inter partes infra scriptas, discretis viris in Ysleibin, in Schraphelo et in Quernvur|te, plebanis, viceplebanis, cappellarum rectoribus seu eorum vices gerentibus nec non universis et singulis plebanis, viceplebanis, quibus presentes litere fuerint exhibite, salutem in domino et mandatis apostolicis firmiter obedire. Cum nos finaliter et diffinitive condempnaverimus iusticia exigente et prehabito consilio iuris peritorum Brendekinum, Abraham, Samsonem vel Scauedei et Matheum Iudeos de Quernvurte seu de Scraphelo fratres nec non dominum Henricum plebanum in Scraphelo procuratorem eorundem in quadraginta marcis Fribergensis argenti boni et legalis nomine principalis cause petitis et in sedecim marcis eiusdem argenti nomine dampnorum et interesse et in viginti quatuor marcis prefati argenti nomine expensarum in lite factarum honorabili viro domino . . abbati Celle beate Pauline et suo conventui seu procuratori et sindico eorundem, cum iidem Iudei rei coram nobis per testes ydoneos et legales legittime et canonice finaliter sint convicti, hinc est, quod vobis omnibus et singulis in virtute sancte obediencie et sub pena excommunicacionis iam late sententie, quam in vos presentibus et quemlibet vestrum proferimus in hiis scriptis, trium tamen dierum monicione premissa, quorum primum pro primo, secundum pro secundo, tercium pro tercio et peremptorio monicionis termino vobis et cuilibet vestrum presentibus deputamus, si hoc mandatum nostrum, immo verius apostolicum, neglexeritis adimplere, precipimus districte, quatinus prefatos reos, videlicet Brendekinum, Abraham, Samsonem vel Scauedey et Matheum Iudeos fratres predictos et dominum Henricum procuratorem eorundem Iudeorum antedictum moneatis publice et cum effectu adhibitis testibus fide dignis, quos et nos presentibus et peremptorie ammonemus in hiis scriptis, ut infra hinc et diem beati Martini episcopi proxime venturum satisfaciant domino . . abbati et conventui predictis in octuaginta marcis Fribergensis argenti superius prenotati et easdem octuaginta marcas dent, tradant et solvant expedite et cum effectu domino abbati et conventui supradictis ante terminum memoratum, alioquin contra prefatos reos et . . procuratorem ipsorum procedere compellimur urgente nos consciencia et exigente iusticia per excommunicacionis, suspensionis et interdicti sententias et contra ipsis communicantes tam in genere quam in specie secundum quod postulat ordo iuris. Exequentes hoc mandatum nostrum, sicut canonicam effugere volueritis ulcionem, reddatis litteras sigillis vestris vel aliorum auttenticis fideliter sigillatas in signum execucionis mandati reverenter executi sub penis superius preexpressis.
Pergament
Die vier angeh. Siegel fehlen.
22 cm x 21 cm
Propst Ludwig von St. Moritz bei Naumburg, vom Dekan der Zeitzer Kirche subdelegierter Richter, fällt in dem zwischen dem Abt und Konvent des Klosters Paulinzella einerseits und den Juden Brendeken, Abraham, Matheus und Samson andererseits schwebenden Prozess das Urteil, nach welchem die letzteren verurteilt werden, dem Abt und Konvent das Klagobjekt in der Höhe von 24 Mark Freiberger Silbers und außerdem 16 Mark Entschädigung und 24 Mark für in dem Prozess entstandene Auslagen zu erstatten.
- Archivalien-Signatur: 71
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 Oktober 17.
In nomine domini, amen. Ludewicus prepositus canonicorum regularium ecclesie sancti Mauricii prope muros Nuwenburgenses, iudex | subdelegatus in totum ab honorabili viro domino . . decano ecclesie Cycensis, Nuwenburgensis dyoceseos, iudice a sede apostolica delegato | inter partes infrascriptas universis Christi fidelibus, ad quos presentes litere pervenerint, salutem in eo, qui est omnium vera salus. Noveritis, | quod, cum dominus Ioliannes procurator seu sindicus domini . . abbatis et conventus Celle domine Pauline, ordinis sancti Benedicti, Moguntine dyoceseos, Iudeos de Querenvurte seu de Scraphelo, videlicet Brendekinum, Abraham, Matheum et Samsonem seu Scauedey et ipsorum in lite consortes coram domino . . decano Cycensis ecclesie delegato nostro traxisset in causam, libellum eisdem obtulit in hec verba: Coram vobis domino . . decano ecclesie Cycensis iudice a sede apostolica delegato etc., prout in ipso libello plenius continetur, lite vero super libello huiusmodi legittime contestata, testibus productis, iuratis, nominatis et demum solempniter publicatis, conclusoque in dicto negocio per delegatum nostrum predictum ac coram eodem admissa excepcione transactionis, quam dicti Iudei rei proponere curaverunt, videlicet quod super rebus petitis in libello transactum esset legittime et super transactione huiusmodi et super eius excepcione testibus receptis, iuratis, examinatis ac demum solempniter publicatis, renunciatis et exceptionibus contra personas et dicta testium productorum in causa principali et in causa transactionis a procuratoribus parcium hinc et inde ac demum causa nobis subdelegata in totum et per nos fideliter concluso de partium voluntate in tota causa, cum partes nichil plus proponere vellent, prout in actis desuper confectis plenius continetur, pluribus et terminis assignatis per delegatum nostrum predictum ad diffinitivam sentenciam ac per nos termino prefixo ad eandem diffinitivam sententiam audiendam, videlicet feria quinta proxima ante diem beati Luce ewangeliste, in quo quidem termino parte ipsius domini . . abbatis actoris presente et diffinitivam sentenciam fieri cum instancia postulante, parte vero Iudeorum reorum se per contumaciam absentante, quorum absencia divina replente presencia habito super hiis diligenti tractatu et communicato consilio sapientum ac penes nos deliberacione prehabita ac actis ipsius cause plenius recensitis, quia invenimus procuratorem prefati domini abbatis et conventus intencionem suam sufficienter et legittime probavisse, procuratorem vero Iudeorum reorum suam exceptionem transactionis minus sufficienter et illegittime proposuisse ac probasse, unde prefatos reos Iudeos et quemlibet eorum in solidum ad dandum, solvendum, tradendum et restituendum eidem domino abbati et conventui quadraginta marcas Fribergensis argenti boni et legalis nomine principalis cause petitarum ac sedecim marcas eiusdem argenti nomine dampnorum et interesse, quas idem procurator similiter petivit et legittime probavit et super quibus prefato abbati detulimus iuramentum decisorium ex superhabundanti et ad maiorem cautelam, per hanc nostram diffinitivam sententiam condempnamus in nomine domini in hiis scriptis, condempnamus et prefatos reos in persona procuratoris ipsorum et procuratorem eorundem in personis reorum in viginti quatuor marcis eiusdem argenti nomine expensarum in lite factarum, quas idem abbas et procurator nomine, quo supra taxatione nostra prehabita, iuramento vero ipsorum subsecuto se fecisse legittime declaraverunt. Lata est hec sententia in Nuwenburg, anno domini MCCCXIIII, feria quinta proxima ante diem beati Luce ewangeliste, presentibus testibus infra scriptis, videlicet domino Gunthero dei gratia abbate monasterii sancti Georii, domino . . scolastico maioris ecclesie in Nuwenburg, domino . . de Sundershusen canonico eiusdem ecclesie, magistro Gozwino, magistro Wernhero, magistro Burkardo de Mulhusen, magistro Hermanno rectore scolarium in Nuwenburg et aliis quam pluribus clericis et laicis fide dignis. In cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus est appensum, anno et die, ut supra.
Pergament
Das spitzovale angeh. Siegel ist schlecht erhalten.
23 cm x 26 cm
Propst Ludwig von St. Moritz bei Naumburg, von dem Dekan der Zeitzer Kirche subdelegierter Richter, beurkundet, dass er dem Pleban Johannes zu Elchleben, Prokurator des Abts und Konvents des Klosters Paulinzella, und dem Pleban Heinrich zu Schraplau, Prokurator der Juden Brendeken u. s. w. zu Schraplau, auf ihre Bitten und mit ihrer Zustimmung den 17. Oktober als Tag der Urteilsfällung in ihrer Streitsache bestimmt habe.
- Archivalien-Signatur: 64
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 August 31.
Anno domini MCCCXIIII sabbato post Bar[tholomeum] termino continuato a die precedente comparentibus | coram nobis Lu [dovico] preposito monasterii sancti Mauricii canonicorum regularium prope Nuenburg, iudice subdelegato a reverendo viro domino .. decano | Cycensis ecclesie, iudice unico inter partes infrascriptas a sede apostolica delegato, Io[hanne] plebano in Elch[elebin] procuratore domini . . abbatis | Celle domine Pauline suique conventus ex una et domino H[enrico] plebano in Scraphelo procuratore Iudeorum Bren[deken] etc. fratrum in Scraphelo parte ex altera et per partes hincinde renunciatum in causa, que inter predictas partes vertitur coram nobis et dudum vertebatur et petitum fuit a partibus, ut terminum ad ferendam sententiam vel sententias assignaremus, nos vero consensu eorum accedente hincinde feriam quintam proximam post Galli ad ferendam sententiam diffinitivam et pronunciandum super incidenti simul si necesse fuerit partibus assignavimus et presentibus assignamus. Actum et datum ut supra.
Pergament
Von dem angeh. spitzovalen Siegel ist nur noch ein ganz kleines Stückchen erhalten.
5 cm x 17 cm
Propst Ludwig von St. Moritz bei Naumburg, von dem Dekan der Zeitzer Kirche subdelegierter Richter, beurkundet, dass er dem Pleban Johannes zu Elchleben, Prokurator des Abts und Konvents des Klosters Paulinzella, und dem Pleban Heinrich zu Schraplau, Prokurator der Juden Brendeken u. s. w. zu Schraplau, auf ihre Bitten und mit ihrer Zustimmung den 17. Oktober als Tag der Urteilsfällung in ihrer Streitsache bestimmt habe.
- Archivalien-Signatur: 66
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1314 August 31.
Anno domini MCCCXIIII sabbato post Bar[tholomeum] termino continuato a die precedente comparentibus coram nobis Lu | [dovico] preposito monasterii sancti Mauricii canonicorum regularium prope Nuenburg, iudice subdelegato | a reverendo viro domino .. decano Cycensis ecclesie, iudice unico inter partes infrascriptas a sede apostolica | delegato, Io[hanne] plebano in Elchelebin procuratore domini . . abbatis Celle domine Pauline suique conventus ex una et domino H[enrico] plebano in Scraphelo procuratore Iudeorum Bren[deken] etc. fratrum in Scraphelo parte ex altera et per partes hincinde renunciatum in causa, que inter predictas partes vertitur coram nobis et dudum vertebatur et petitum fuit a partibus, ut terminum ad ferendam sententiam vel sententias assignaremus, nos vero consensu eorum accedente hincinde feriam quintam proximam post Galli ad ferendam sententiam diffinitivam et pronunciandum super incidenti simul si necesse fuerit partibus assignavimus et presentibus assignamus. Actum et datum ut supra.
Pergament
Das angeh. Siegel zeigt die Gestalt des Propstes stehend, in der Linken ein Buch, in der Rechten einen Palmzweig haltend. Von der Umschrift sind nur noch einzelne Buchstaben lesbar.
8 cm x 18 cm
Graf Günther von Schwarzburg, Herr zu Blankenburg, bezeugt, dass Hermann der Ältere von Griesheim und seine Erben auf ihre Ansprüche auf die Güter in Heckenhain und Neusiss zu Gunsten des Klosters Paulinzella verzichtet haben.
- Archivalien-Signatur: 73
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1316
Nos Guntherus dei gratia comes in Swarzburg et dominus in Blankenberg tenore presencium | publice profitemur, quod constituti coram nobis heredes Hermanni de Grizheim senoris renuncia|verunt libere omni inpeticioni bonorum ville Hoykenhayn similiterque bonorum in Nuesezen, que bo|na predictus Hermannus ab ecclesia Celle domine Pauline quondam tenuit et ad vite sue tempora debuit possedisse, remittentes nichilominus dicti heredes una cum patre suo predicto prenominatam ecclesiam Celle domine Pauline in possessionem dictorum bonorum, quam tenuit ab antiquo. Testes huius sont dominus Conradus de Vlstete et dominus Heylerus de Tanheim milites, dominus Henricus de Grizheim coheres predictorum heredum et alii quam plures fide digni. In quorum omnium et singulorum evidenciam pleniorem sigillum nostrum presentibus est appensum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
8 cm x 19 cm
Propst Ludwig von St. Moritz zu Naumburg, vom Dekan der Zeitzer Kirche delegierter Richter, beauftragt den Pleban zu Eisleben oder dessen Stellvertreter, da die Juden Brendeken, Abraham, Sampson und Matheus von Querfurt, jetzt in Eisleben, bis zum vergangenen 8. September die 80 Mark, zu deren Zahlung sie verurteilt waren, dem Abt und Konvent von Paulinzella nicht gezahlt haben, jedermann den Verkehr jeder Art mit jenen Juden bei Strafe der Exkommunikation zu untersagen.
- Archivalien-Signatur: 72
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1316 November 18.
Ludowicus dei gratia prepositus canonicorum regularium ecclesie sancti Mauricii in Nuenburg iudex subdelegatus in totum ab honorabili viro | domino decano Cycensis ecclesie iudice a sede apostolica delegato inter partes infra scriptas discreto viro in Ysleuen | plebano seu ipsius vices gerenti salutem in domino et mandatis apostolicis firmiter obedire. Cum nos finaliter et diffinite | condempnavimus iusticia exigente et prehabito consilio nostrorum peritorum Brendekinum, Abraham, Sampsonem seu Scabedey et Matheum ludeos de Quernvorthe, nunc in Ysleben commorantes, in XL marcis Fribergensis argenti boni et legalis nomine principalis cause petitis et in sedecim marcis argenti eiusdem nomine dampnorum et interesse et in viginti et quatuor marcis prefati argenti nomine expensarum in lite factarum ab honorabili viro domino abbate Celle domine Pauline et suo conventu seu procuratore seu sindico eorundem, cum iidem Iudei rei coram nobis per testes ydoneos et legales legitime et canonice sentencialiter sint convicti et licet eosdem reos monuerimus et moneri fecimus peremptorie et in scriptis, ut predictas octoginta marcas solverent expedite et cum effectu domino abbati et conventui predictis ante festum nativitatis beate virginis proxime nunc transactum, quod tamen facere minime curaverunt, hinc est, quod vobis in virtute sancte obediencie et sub pena excommunicacionis iam late sentencie, quam presentibus in vos proferimus in his scriptis, trium tamen dierum monicione premissa, quorum primum pro primo, secundum pro secundo et tercium pro tercio et peremptorio ammonicionis termino vobis deputamus, mandamus precipiendo districte, quatinus inhibeatis generaliter universis et singulis et fidelibus magistris consulum ac consulibus universis, scultetis, advocatis nec non omnibus aliis, cuiuscunque condicionis, Status preeminencie aut dignitatis existant, ne predictis Iudeis, videlicet Brendekino, Abraham, Sampsoni seu Scabedey et Matheo fratribus, aliquo genere communionis communicent, videlicet emendo, vendendo, molendo, piscando, aquam, sal, ignem porrigendo, conveniendo, argentum, denarios seu pecuniam apud ipsos acomodando seu mutuando et precipue, ne aliquis debitor existens eisdem obligatus aliquid eis persolvat vel reddat quoquo modo et ne in iudiciis tanquam actores audiantur vel admittantur tanquam rei et omnibus respondeant, alioquin omnes et singulos contrarium facientes, de quibus vobis constiterit, quos propter temerariam communionem huiusmodi excommunicamus in nomine domini in hiis scriptis excommunicatos et ab omnibus arcius evitandos publice nuncietis nullo mandato alio exspectato singulis diebus dominicis et festivis. Reddite litteras sub pena predicta sigillo vestro vel alio autentico fideliter communitas in signum execucionis mandati cum reverencia executi.
Pergament
Von dem angeh. Siegel ist nur noch der mittlere Teil erhalten.
16 cm x 27 cm
Graf Günther von Schwarzburg schenkt dem Abt Dietrich und dem Konvente zu Paulinzella einen halben Mansus Ackerland zu Teichmannsdorf.
- Archivalien-Signatur: 74
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1319 Juni 9.
Nos Guntherus dei gratia comes de Swarczburg recognoscimus palam per presentes ac omnibus tam presentibus quam futuri | temporis successoribus cupimus fore notum, quod quendam dimidium mansum terre arabilis situm in campis ville Tych|manstorf, solventem singulis annis dimidiam marcam argenti Fribergensis, quem excolit Heinricus dictus Penacz, dedimus legittime et pure propter deum domino Theod[erico] abbati totique conventui monasterii Celle Pauline, ordinis sancti Benedicti, et damus perpetuo possidendum in hiis scriptis. Nichilominus sepe dictum mansum dimidium dicte ecclesie Celle Pauline cum omni iure, usu fructu, obsequio et honore, quo prefatum dimidium mansum actenus dinoscimur possedisse, approprietavimus et presentibus approprietamus, ita sane, quod nobis ac omnibus nostris successoribus penitus nichil iuris seu facti reservamus dimidio manso in predicto, eo quod ius feuodi super eodem ad nos spectabat simpliciter et precise. Ne igitur dicta donacio, pariter et approprietacio, in posterum ab aliquo valeat infirmari, presentem literam sigillo nostro in testimonium premissorum fecimus firmiter communiri.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
10 cm x 18 cm
Hermann, Herr zu Kranichfeld, verkauft seine Güter in Elchleben für 50 Mark unter angegebenen Bedingungen an das Kloster Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 75
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1320 November 4.
Quia vite brevitas et memorie debilitas non sufficiunt ad ea, que aliquociens mundus ordinat retinenda, docuit | hec discretiva ratio hominis, ut ea professione testium firmentur et literarum inpressionibus sustententur. Hinc est, quod nos Hermannus | dominus in Cranichfeilt recognoscimus per insita presencium literarum publice protestantes, quod de unanimi consensu et bona volunta|te Luckardis conthoralis nostre dilecte ac Sophie filie nostre, uxoris . . dicti de Kyrchberg ac omnium heredum nostrorum, filiorum videlicet Volradi, Hermanni, Heinrici et Volradi, de consensu omnia et singula bona nostra, que quondam fuerunt Alberti dicti de Elcheleibin, sita tam in villa quam in campis Elcheleybin, quesita et inquesita, cum omni iure, usufructu, obsequio, honore, utilitate et pertinenciis, quo actenus dinoscimur possedisse, vendidimus religiosis viris . . domino abbati totique conventui monasterii Celle Pauline, ordinis sancti Benedicti, pro quinquaginta marcis Fribergensis argenti nobis integraliter et utiliter persolutis ac vendimus in hiis scriptis libere possidenda, salva tamen nobis hac gratia a predictis emptoribus voluntarie concessa, videlicet quod, si dicta bona nos seu nostri heredes reemere voluerimus seu potuerimus, hoc faciendi, quando nobis videbitur expedire, habebimus liberam facultatem. Insuper est huic vendicioni adiectum, quod nos dicta bona pro medietate fructuum inde percipiendorum debemus singulis annis dicto domino abbati et conventui fideli agricultura excolere et sub nostris propriis laboribus et expensis seminare. Preterea expresse est appositum et condictum, quod, si predictam pecuniam, scilicet quinquaginta marcas Fribergensis argenti in quibuscunque annis dictis emptoribus ante festum nativitatis domini expediremus et exsolveremus, extunc fructus totaliter et integraliter percipiemus bonis de prefatis, si vero dictam pecuniam eisdem emptoribus post festum nativitatis domini daremus et exsolveremus, extunc medietatem fructuum, ut promissum est, dicti emptores percipient de dictis bonis contradictione qualibet non obstante et hoc promittimus inviolabiliter observare. Insuper promisimus dictum dominum abbatem et conventum de sepe dictis warandare et ab omni impeticione salvos reddere et indempnes et promittimus per presentes. Renunciamus igitur pro nobis ac omnibus nostris heredibus tam filiis quam filiabus omnibus excepcionibus iuris et facti, quibus dicta vendicio posset inposterum in toto vel in parte aliqualiter inpediri seu infirmari. In quorum omnium et singulorum evidens testimonium presentem literam sigillo nostro una cum sigillis honorabilis viri domini Ottonis abbatis monasterii Salueldensis et nobilis viri domini Guntheri comitis de Swarczburg dicti de Blankenberg ac dominorum officialium domini Io[hannis] prepositi ecclesie sancte Marie Erfordensis fecimus firmiter roborari. Et nos Otto dei gratia abbas predictus et nos Guntherus dei gratia comes de Swarczburg prefatus, nos . . officialis domini Io[hannis] predicti recognoscimus sigilla nostra ad rogatum dictarum partium et pro testimonio presentibus appendisse. Testes huius rei sunt spectabilis vir dominus Heinricus comes de Orlamunde, Petrus plebanus de Crolip, Heinricus dictus de Thanheym prepositus de Cella, Hermannus de Lewenstein, Heinricus Rollo, Schiko de Orlamunde, milites, Albertus de Eudenstorf, Witto de Heyldingen, Th[eodericus] de Leinfeilt, laici, Widego notarius domini Guntheri comitis de Swarczburg, Conradus notarius domini . . abbatis in Saluelt et quam plures alii fide digni.
Pergament
Die vier angeh. Siegel fehlen.
20 cm x 22 cm
Bischof Ludwig von Marronia (in Thracien) erteilt denen, welche die Kapelle der Maria Magdalena zu Paulinzella an den größeren Festen besuchen, Ablass von vierzig Tagen.
- Archivalien-Signatur: 77
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1322
Nos frater Lud[ovicus] dei gratia Marroniensis ecclesie episcopus, reverendi patris domini Mathye, dei | et apostolice sedis gratia Moguntine ecclesie electi, in spiritualibus vicarius generalis, cupientes, | ut capella sancte Marie Magdalene in Cella Pauline dignis honoribus frequentetur | et a Christi populo iugiter veneretur, omnibus vere penitentibus et confessis, qui ipsam capellam in festis maioribus causa devotionis visitaverint, XL dies indulgencie de omnipotentis dei misericordia almeque virginis Marie exuberanti gratia ac beatorum Petri et Pauli apostolorum meritis confisi misericorditer in domino relaxemus. In cuius evidenciam sigillum nostrum presentibus est appensum.
Pergament
Das Siegel, das den Bischof in sitzender Stellung mit erhobener Rechten zeigt, ist beschädigt.
8 cm x 15 cm
Hermann, Herr zu Kranichfeld, und seine Gemahlin Sophie verkaufen dem Abt und Konvent zu Paulincelle ihre zu Elchleben gelegenen Güter und den vierten Teil des Patronatsrechts über die Kirche daselbst für 82 ½ Mark.
- Archivalien-Signatur: 79
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: (1322 April 14), Papierkopie 14. Jh.
Nos Hermannus dominus castrensis in Cranichfelt et Sophia eius legittima recognoscimus et ad notitiam omnium et singulorum, ad quos presentes pervenerint, cupimus pervenire, quod diligenti tractatu nobiscum et cum nostris prehabito legittima necessitate urgente ad cavendum gravibus dampnis, que nostris debitis per usuras accreverunt et accrescere potuerunt, propter nostrum melius honorabilibus et religiosis viris domino . . abbati et conventui ecclesie Celle beate Pauline, ordinis sancti Benedicti, bona nostra, videlicet quatuor mansos cum dimidio, quartam partem aree, que dicitur borgstadel, quartam partem pomerii, sita in campis et villa ville Elcheleybin cum pascuis, pratis, piscariis, salictis, reditibus, obvencionibus et omnibus aliis iuribus et utilitatibus ac pertinenciis, prout nos pro bonis propriis possedimus et nostri progenitores usque ad hec tempora pacifice et quiete, de consensu omnium nostrorum heredum et voluntate mera necnon etiam omnium aliorum, quorum interesse poterit, de iure vel de facto accedente expresso consensu vendidimus et tradidimus iusto vendicionis titulo pro octoginta et duabus marcis cum dimidia argenti Fribergensis nobis integre et utiliter persolutis titulo et iure proprietatis perpetuo possidendum, ita quod eciam quarta pars iuris patronatus ecclesie predicte ville in Elcheleibin libere transeat cum bonis predictis, prout ad nos spectabat, ad eosdem, in quorum quidem bonorum eosdem suo et ecclesie eorum nomine misimus et induximus possessionem corporalem et iurium simul eorundem, promittentes nostro et heredum nostrorum seu successorum nostrorum nomine et pro ipsis prefatum - abbatem et conventum et eorum ecclesiam eorum de ipsis bonis predictis et omnibus aliis bonis, que ibidem possedimus et iurium suorum quibuscunque tanquam de bonis propriis iusticialiter perpetuo guwarandare et ab impugnacione qualibus reddere liberos et indempnes, renunciantes insuper nomine, quo supra, omni actioni doli mali, actioni in factum ex iusta causa vel iniusta, decepcioni, excepcioni iuris canonici vel civilis, graciis, concessionibus, privilegiis inpetratis seu inpetrandis, datis vel dandis, iuri dicenti renuntiacionem generalem non valere, restitucioni in integrum et quibuslibet iuris auxiliis, per quas seu per que dictus contractus, venditio, sive empcio, ut premittitur, posset aliqualiter infirmari vel infringi. In cuius rei evidenciam et testimonium sigillo nostro una cum sigillo honorabilium virorum dominorum . . officialium prepositure ecclesie sancte Marie Erfordensis presentem paginam dedimus roboratam. Nos quoque Rudolfus decanus et Theodericus de Myla canonicus et officiales prepositure ecclesie predicte recognoscimus, quod predicta omnia et singula coram nobis publice recognovit et sigillum nostre officialitatis una cum sigillo suo proprio appendi procuravit. Testes sunt huius rei dominus Theodericus de Witzeleibin plebanus in Grabin, quondam abbas in Saluelt, dominus Bertholdus de Kyrspeleybin, quondam abbas ecclesie Celle predicte, dominus Albero monachus ibidem, dominus Heinricus dictus Stal, plebanus in Cranichfeilt, dominus Heinricus de Witzeleibin plebanus in Alkesleybin, dominus Vlricus plebanus in Barchfeilt, Hermannus de Lewenstein et Heinricus dictus Rolle milites, Heinricus de Meyldingen, Fridericus Herborto et Theodericus fratres de Wiczeleibin, Heynricus de Meyldingen et quam plures alii fide digni.
Papier
32 cm x 22 cm (4 Seiten)
Abt Dietrich und der Konvent des Klosters Paulinzella beurkunden, dass die Brüder Heinrich und Günther, Grafen von Schwarzburg, Herren zu Blankenburg, ein Seelgerät im Kloster gestiftet haben.
- Archivalien-Signatur: 80
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1323 Oktober 31.
Wir Ditrich, von gots gnaden appit zu der Paulins Zelle, ordens des helgen sente Benedictus, und der convent daselbes gemenliche bekennen offenlich an disem | genwertigen brife und tuen kuent allen den, di un gehoren lese ader un gesen, daz di eydeln herren greve Henrich und greve Gunther di gebruder, greven | von Swartzburg, hern zu Blankenberg, haben an gesen von rechter truwe den nuetz und di selkeit ures lieben vater sele, greven Henrihs von Swartzburg, das um goit gna|de, und haben uns gegeiben zu den fumf marken ierliches geldes, di uns ur vaiter selben gemachet hait, an unsem eigen guete zu Elchleben, da her uns vur gab drizich mark lotiges silbers, zwenzich mark und hundert lotiges silbers und um di zwenzich mark und hundert vorbinden wir uns zu geldene ierlich zwenzich mark, der schult unses vorgenanten herren, der schuln an trete uf sente Michahels tag schuln wir bezale zwenzich mark gantz und vort alle iar also vile, biz di schult gar vor golden wirt. Eiz ist och geteidinget, ab wir icht abe beiten dire schult durch goit ader durch unser herren willen ader anders wel wis daz gesche, das schuln wir nicht abe slan von den zwenzich marken wir enschuln alle iar di zwenzich mark gantz bezaln an den steten anderswa da man schuldik ist. Und von den vorgenanten funf marken, di unse herre ur vater zuet uns gekoif hait und von den zwenzich marken, der wir uns ierlich vorbunden haben als hir vorgscreben ist, schuln wir nemen vor unse erbeite und vur unse koste fumf mark, di andern zwenzich schuln wir gancz geben, alle iar vür sine schult und vur alle di, di her betrubet hait an urme libe ader an urme gute zu unrechte an alle di stete di uns unse vorgenanten herren nue ader her nach bescreben geben ader di uns anders mochte redelich wizenlich gemachet werde. Wir schuln och an alle den steten und in alle den gerichten, di uns bescriben werden gegeben, flizcliche vorschen mit unser koste und mit unser erbeite nach der groze des schaden und nach den lueten, den der schade gesehen ist und schuln di abe lege nach gnaden ader nach rechte und diz vorgenante geld da wir uns zu vorbunden haben schuln wir gelde und geibe von iare zu iare, biz wir vor gelden alle di schult unses vorgenanten herren als hir vor bescriben ist. Och schuln wir daz duen mit rate und mit heze greven Heinriches und greven Gunthers siner suene di wile daz sue leiben vort mer daz wir di schult unses liben herren deste baz vorgelden unde deste er und deste flizclicher so haben unse vorgenanten herren sine sune zu helfe gegeiben funf mark ierliches geldes und vur alle daz daz ur vater ader su unse closter zu unrech gedrungen ader beschait haben di schuln wir alle iar uf neme mit dem vorgenantem gelde biz daz di schult zu male vorgolten wir und der fumf marke schal alle iar ein halbe gevalle der eptissin zu Ilmen und ein halbe bruder Gunther urme vettern vur ur erbeite dar nach wan die vorgenante schult zu male vorgolden wirt, so schuln wir dirre vorgenanten fumf marke vire mit den andern fumf und zwenzich marken eweclich besitze zu eime rechten gelde also bescheidenlich daz wir zu vire geziten in dem iare di da hezen quatuor tempora ader wichvaste, di wir och in unse kalendar bescribe schuln, so schuln wir begen iargezit des vorgenanten herren und sins vater und siner muter und alle sins geslechtes und siner beider vrowen vorn Kirstin und vorn Vten und alle der di her betrubet hait an dem gute ader an dem libe und alle der di toit sin an striten von sin wegen ader anders von sin wegen mit vigilgen und mit messen und zu islicher zit schal gesehen ein dinst dem convente von funf virdungen eweclich von den fumf marken, der uns vire gevallen schuln wir bewisen nach dem daz zu male vorgolden ist eine mark dem closter zu Ihnen eweclich da von su schuln gedenke unses vorgenanten herren. Och vorbinden wir uns an disem brife alle iar rechnunge zu haldene vor den proste und der eptissin zu Ilmen und vor bruder Gunther von Swartzburg urme veitern ab man un gehabe mach und schuln da hin brenge brife und urkunde der lute den des iares vor golden ist. Och vorbinden wir uns vor unsem herregote alle dise vorgescriben rede stete zu haldene bi guten druwen an argelist und geben des disen brif bestetiget mit unsem insigel und unses conventes insigel. Och lazen wir dir brife ein zu Ilmen bi dem proste und der eptissin zu eim gezuchnisse alle dirre Sache. Dir sache sind gezuge der edel herre greve Gunther von Swartzburg des selben herren bruder und bruder Henrich von Frimar, mester der helgen scrif, von sente Augustins orden, und bruder Gunther von Swartzburg, der predeger orden, bruder Albrech von Barby der lesemester vom Berlin, der minner bruder ordens, di dise vorgenanten dink geteidinget haben.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel fehlen.
24 cm x 50 cm
Die Brüder Heinrich und Günther, Söhne des Grafen Heinrichs des Älteren, Herren zu Blankenburg, verbürgen sich, beim Ableben ihres Oheims Günther, dem Abt und Konvent des Klosters Paulinzella die von jenem den letzteren versprochene Summe von 25 Mark vollständig zu zahlen.
- Archivalien-Signatur: 81
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1323 Oktober 31.
Nos Henricus et Guntherus fratres, dei gratia Henrici comitis de | Swartzburg senioris, domini in Blankenberg, nati, recognoscimus publice | per presentes et ad universorum tam presencium quam futurorum noticiam cupimus perve|nire, quod religiosis viris fratri Gunthero, ordinis Predicatorum, patruo nostro dilecto, et magistro Henrico de Frimar, ordinis Augustinensium, et honorabili viro domino . . preposito in Ilmen promittimus in solidum bona fide, quod, si nobilis vir pater noster predictus medio tempore decederet, quod absit, videlicet quod viginti marcas puri, quas honorabili viro ac religioso . . abbati et conventui in Cella, ordinis Benedicti, in annuis redditibus, prout fideliter promisit, non adimpleret, extunc nos duo fratres predicti predictos annuos redditus, scilicet viginti marcas, adimplebimus contradictione qualibet postergata, ita ut numerus viginti quinque marcarum in redditibus integraliter compleatur. In cuius evidens testimonium sigilla nostra presentibus duximus apponenda.
?
Die beiden angeh. Siegel fehlen.
13 cm x 20 cm
- Archivalien-Signatur: 78
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1325 Juni 28.
Nos Otto, dei gratia abbas monasterii Salueldensis, ordinis sancti Benedicti, publice recognoscimus ac omnibus presens scriptum visuris ac audituris cupimus fore notum, quod anno | domini MCCCXXV, in vigilia beatorum Petri et Pauli apostolorum, constitutus in nostra presencia et eciam plurimorum fide dignorum honorabilis vir dominus Theodericus abbas Celle domine Pauline, | ordinis sancti Benedicti, et quoddam privilegium cum duobus pendentibus sigillis virorum subscriptorum sigillatum obtulit coram nobis et exhibuit ac eciam legi fecit, tenoris et continentie per omnia de verbo ad verbum scriptum in hunc modum:
"Nos Hermannus dominus castrensis in Cranichfelt et Sophia eius legittima recognoscimus et ad notitiam omnium et singulorum, ad quos presentes pervenerint, cupimus pervenire, quod diligenti tractatu nobiscum et cum nostris prehabito legittima necessitate urgente ad cavendum gravibus dampnis, que nostris debitis per usuras accreverunt et accrescere potuerunt, propter nostrum melius honorabilibus et religiosis viris domino . . abbati et conventui ecclesie Celle beate Pauline, ordinis sancti Benedicti, bona nostra, videlicet quatuor mansos cum dimidio, quartam partem aree, que dicitur borgstadel, quartam partem pomerii, sita in campis et villa ville Elcheleybin cum pascuis, pratis, piscariis, salictis, reditibus, obvencionibus et omnibus aliis iuribus et utilitatibus ac pertinenciis, prout nos pro bonis propriis possedimus et nostri progenitores usque ad hec tempora pacifice et quiete, de consensu omnium nostrorum heredum et voluntate mera necnon etiam omnium aliorum, quorum interesse poterit, de iure vel de facto accedente expresso consensu vendidimus et tradidimus iusto vendicionis titulo pro octoginta et duabus marcis cum dimidia argenti Fribergensis nobis integre et utiliter persolutis titulo et iure proprietatis perpetuo possidendum, ita quod eciam quarta pars iuris patronatus ecclesie predicte ville in Elcheleibin libere transeat cum bonis predictis, prout ad nos spectabat, ad eosdem, in quorum quidem bonorum eosdem suo et ecclesie eorum nomine misimus et induximus possessionem corporalem et iurium simul eorundem, promittentes nostro et heredum nostrorum seu successorum nostrorum nomine et pro ipsis prefatum - abbatem et conventum et eorum ecclesiam eorum de ipsis bonis predictis et omnibus aliis bonis, que ibidem possedimus et iurium suorum quibuscunque tanquam de bonis propriis iusticialiter perpetuo guwarandare et ab impugnacione qualibus reddere liberos et indempnes, renunciantes insuper nomine, quo supra, omni actioni doli mali, actioni in factum ex iusta causa vel iniusta, decepcioni, excepcioni iuris canonici vel civilis, graciis, concessionibus, privilegiis inpetratis seu inpetrandis, datis vel dandis, iuri dicenti renuntiacionem generalem non valere, restitucioni in integrum et quibuslibet iuris auxiliis, per quas seu per que dictus contractus, venditio, sive empcio, ut premittitur, posset aliqualiter infirmari vel infringi. In cuius rei evidenciam et testimonium sigillo nostro una cum sigillo honorabilium virorum dominorum . . officialium prepositure ecclesie sancte Marie Erfordensis presentem paginam dedimus roboratam. Nos quoque Rudolfus decanus et Theodericus de Myla canonicus et officiales prepositure ecclesie predicte recognoscimus, quod predicta omnia et singula coram nobis publice recognovit et sigillum nostre officialitatis una cum sigillo suo proprio appendi procuravit. Testes sunt huius rei dominus Theodericus de Witzeleibin plebanus in Grabin, quondam abbas in Saluelt, dominus Bertholdus de Kyrspeleybin, quondam abbas ecclesie Celle predicte, dominus Albero monachus ibidem, dominus Heinricus dictus Stal, plebanus in Cranichfeilt, dominus Heinricus de Witzeleibin plebanus in Alkesleybin, dominus Vlricus plebanus in Barchfeilt, Hermannus de Lewenstein et Heinricus dictus Rolle milites, Heinricus de Meyldingen, Fridericus Herborto et Theodericus fratres de Wiczeleibin, Heynricus de Meyldingen et quam plures alii fide digni."
Et nos Otto, dei gratia abbas predictus, presens transscriptum ad rogatum domini abbatis Celle Pauline predicti ac eciam in testimonium omnium et singulorum premissorum sigillo nostro fecimus ex certa sciencia firmiter roborari. Datum ut supra.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
19 cm x 33 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt, schenkt auf Bitten des Bitters Dietrich von Elchleben einige Zinsen zur Ausstattung eines im Paradiese der Paulinzeller Kirche neuerbauten Altares.
- Archivalien-Signatur: 82
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1327 Dezember 13.
Nos Henricus dei gratia comes de Svarzburg dominus in Arnstete lucide recognoscimus | in hiis scriptis, quod ad petitionem strenui militis Theodrici de Elcheleybin | hec bona subnotata, que predictus miles a nobis tenuit in feudo, videlicet in Tich|mansdorf unum fertonem, quem dat dictus Heydolf de dimidio manso ibidem sito, item tres fertones, quos dat dictus Ricker de uno manso in Tichmansdorf sito, item unum fertonem, qui datur de molendino in Konkersdorf cum eo iure, quo ad nos pertinebant, dedimus et appropriavimus ad quoddam altare de novo constructum in paradyso ecclesie sancte Pauline, dantes in robur et evidenciam dicte nostre donacionis et appropriacionis presentem literam nostri sigilli munimine roboratam.
Pergament
Das angeh. Reitersiegel ist beschädigt.
8 cm x 20 cm
Erzbischof Heinrich von Mainz inkorporiert dem Kloster Paulinzella die Parochialkirchen zu Elchleben und Illeben und bestätigt die durch seinen Amtsvorgänger Gerhard 1255 vollzogene Inkorporation der Parochialkirchen zu Gebstedt, Schwabsdorf und Nottleben.
- Archivalien-Signatur: 84
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1334 August 30.
Heinricus dei gratia sancte Maguntine sedis archiepiscopus, sacri imperii per Germaniam archi|cancellarius, . . abbati et conventui Celle Pauline salutem in domino. Cum monasterium vestrum, | quod speciali gratia merito prosequimur et favore, pregravatum sit oneribus debitorum | ex oppressionibus diversorum, paterno circa vos affectu ducti vobis ad huiusmodi onera relevanda duximus indulgendum, ut parrochiales ecclesias Elcheleybin et Vlleybin nostre dyoceseos cum iure patronatus, quod habetis in ipsis, et universis pertinenciis, redditibus et iuribus suis, que rectores earum hactenus percipere consweverunt, vobis et per vos vestro monasterio in perpetuum libere retinere possitis, ita tamen, quod, cum primum ipsas ecclesias vacare contigerit, omnes redditus earum, qui super competentes et honestas prebendas vicariorum perpetuorum prespiterorum in eisdem pro conswetudine residentium ad easdem canonice presentandorum poterunt superesse, libere vestris usibus applicetis, nostro, successorum nostrorum archiepiscoporum et archidiaconorum per omnia iure salvo. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre concessionis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hec attemptare presumpserit, indignationem dei omnipotentis, beati Martini et nostram se noverit incursurum. Ceterum incorporacionem ecclesie in Gebenstete, in Swabisdorf et capelle in Notteleybin ipsi vestro monasterio olim per reverendum in Christo patrem ac dominum dominum Gerhardum archiepiscopum Maguntinum factam presentibus confirmamus.
Pergament
Das angeh. (abgerissene) spitzovale grosse Siegel von braunem Wachs, das den Erzbischof sitzend darstellt, ist mit Ausnahme der zum grössten Teile abgebrochenen Umschrift sehr gut erhalten.
20 cm x 23 cm
Papst Johannes XXII. trägt dem Dekan der Würzburger Kirche auf, die zwischen dem Abt Bertold und drei genannten Mönchen des Klosters Paulinzella entstandenen Streitigkeiten, welche die Suspendierung dieser Mönche seitens des Abtes zur Folge gehabt hatten, weshalb jene Mönche an den Papst appelliert hatten, zu untersuchen und zu entscheiden.
- Archivalien-Signatur: 357
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1334 Mai 18.
Iohannes episcopus servus servorum dei dilecto filio . . decano ecclesie Herbipolensis salutem et apostolicam benedictionem. Sua nobis | Hermannus dictus de Scherenberg cellerarius, Albertus dictus custos et Heinricus de Bibers monachi monasterii Celle | Pauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntine dioceseos petitione monstrarunt, quod, licet ipsi Bertholdo abbati eiusdem | monasterii obedientiam et reverentiam debitam exhiberent nec eum aliquibus pecoribus vel aliis rebus suis spoliassent, idem tamen abbas pretendens minus veraciter, quod prefati monachi ei inobedientes et rebelles existebant et eundem abbatem quibusdam pecoribus et rebus aliis suis contra iustitiam spoliarant, exarrupto nulla super hiis cognitione prehabita quamquam sibi de pretensis huiusmodi aliquatenus non constaret, prout nec constare poterat, cum ea non essent notoria neque vera, dictisque monachis non vocatis sed absentibus non per contumaciam aucto|ritate - ^^ - a venerabili fratre nostro . . archiepiscopo Maguntino sibi in hac parte commissa in eosdem monachos suspensionis a divinis sententiam promulgavit ipsosque suspensos mandavit et fecit publice nuntiari, propter quod pro parte predictorum monachorum, quam primum hec ad eorum pervenerunt notitiam, sentientium exinde indebite se gravari fuit ad sedem apostolicam appellatum. Cum autem dicti monachi, sicunt asserunt, dicti abbatis potentiam merito perhorrescentes eum infra civitatem seu diocesin Maguntinam nequeant convenire secure, discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinus vocatis, qui fuerint evocandi, et auditis hincinde propositis, quod iustum fuerit, appellatione remota decernas, faciens quod decreveris per censuram ecclesiasticam firmiter observari. Testes autem qui fuerint nominati si se gratia, odio vel timore subtraxerint, censura simili appellatione cessante compellas veritati testimonium perhibere.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt, ein Teil der Hanfschnur ist noch vorhanden.
25 cm x 36 cm
Die Grafen Heinrich und Günther zu Schwarzburg und alle ihre Erben schenken dem Kloster Paulinzella eine halbe Mark jährlichen Zinses und vier Hühner von einer halben Hufe zu Großhettstedt zur Unterhaltung einer ewigen Lampe vor dem Altar der seligen Jungfrau Margarete zu Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 86
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1338 Dezember 5.
In nomine domini, amen. Sancte operacionis propositum nulla debet occasio praepedire. Hinc est, quod | nos Heinricus et Guntherus dei gratia comites in Swarczburg cunctique notri heredes, qui pro tempore | sunt seu in posterum esse poterunt, universis ac singulis tam presentibus quam futuris, quorum audientie presens | pagina fuerit recitata, cupimus fore notum, quod divino moniti instinctu ob salutem animarum nostrarum cunctorumque progenitorum nostrorum dimidiam marcam annui census cum quatuor pullis, quam de dimidio manso in maiori Hetstete situato et pullis prescriptis annis singulis in festo beati Michahelis solvunt et solvuntur Iohannes dictus Henteman et Cunradus Henteman ex resignatione Friderici et fratrum suorum dictorum de Ischerstete nostrorum castrensium nec non servitoris ipsorum Heinrici dicti Steyn iam dictam dimidiam marcam a nobis in feodo possidencium per discretum virum Dittericum custodem monasterii Celle domine Pauline de laboribus suis ob salutem anime sue suorumque benefactorum dimidiam marcam preexpressam cum eius pertinenciis pro decem talentis et dimidio Erfordensium denariorum rationabiliter emptam et comparatam ad instauracionem perpetui luminis die noctuque in dicto cenobio perenniter habendum ante altare beate virginis Margarete. Censum vero prescriptum custos prenarrati cenobii perpetualiter recipiet, qui pro tempore fuerit et eandem instauracionem luminis iam dicti sine diminucione aliqua fideliter procurabit. Quam dimidiam marcam sepedictam cum pullis prehabitis dicto cenobio tradidimus et per presentes damus titulo proprietatis habendam in perpetuo possidendam cum pleno iure, quo dictam dimidiam marcam cum suis pertinenciis nostri castrenses prescripti ac eorum servitor Heinricus Steyn prenotatus a nobis multo iam tempore possederunt, renunciantes omni accioni vel iuri, quod nobis vel nostris heredibus de dimmida marca et eius pertinenciis preexpressis contingit vel contingere posset aliqualiter in futurum, promittentes dictum cenobium pro predictis nostris castrensibus et Heinrico Steyn sepefato de dimidia marca et eius obventionibus perpetuo warandare et ab Omnibus inpeticionibus reddere quietum salvum et indempne. Et ne alicui super premissis seu aliquo premissorum aliquid dubii in posterum oriatur, presens scriptum sigillorum nostrorum munimine duximus firmiter roborandum. Testes huius rei sunt Hermannus plebanus in Remde, Elherus plebanus in Aldindorf, Heinricus vicarius in Remde, quondam scriptor noster, Otto et Dittericus dicti de Curia, Bertoldus de Grusen residens in Tichowe et Heinricus Peter carnificis civis in Ilmene et alii quam plures fide digni.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln sind nur noch kleine Stücke vorhanden.
18 cm x 28 cm
Die Grafen Heinrich und Günther, Herren und Erben zu Schwarzburg, beurkunden, dass der Bürger Bertold Hochhertz zu Königsee testamentarisch den Nonnen des Klosters Paulinzella ein Pfund guter Pfennige jährlichen Zinses zu Pennewitz (bei Königsee) unter gewissen Bedingungen vermacht hat.
- Archivalien-Signatur: 85
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1338 März 21.
Nos Heinricus et Guntherus comites dei gratia domini et heredes in Swarczburg tenore presentis scripti ad no|titiam singulorum cupimus devenire, quod vir providus et honestus Bertoldus dictus Hochhertze, dilec|tus et fidelis opidanus noster in Kongesse, mediante nostro consilio et consensu ac eciam nostra bona voluntate | ad hoc accedente, delegavit et disposuit nomine testamenti sanctimonialibus monasterii beate Pauline, ordinis Benedicti, unam libram denariorum bonorum et legalium annue pensionis sitam in campo et in villa dicta Penewicz dandam singulis annis in festo Michaelis de bonis, que Heinricus dictus Moyder cum suis heredibus successivis hereditarie tenet et possidet a dicto Bertoldo Hochhertzen pro sue anime ac dilecte quondam consortis sue Ivtte pie recordacionis remedio et salute. Quam tamen libram dicte pensionis Ivtta sanctimonialis dicti monasterii beate Pauline neptis predicte Ivtte quondam consortis sue pie memorie percipere debet ad tempora sue vite. Quam eciam pensionem celleratrix eiusdem monasterii Celle beate Pauline singulis annis debet assumere, memoratam Ivttam sanctimonialem in victualibus et necessariis procurando, Ivtta vero viam universe carnis ingressa, quecunque tunc temporis celleratrix extiterit, se de dicte pensionis censu intromittens, unicuique sanctimoniali seu consorori porcionem sibi cedentem equa porcione tribuens et ministrans. Pro quo annis singulis diem anniversarium obitus eorum in capitulo nostro contigerit more solito recitari ibidem extunc oracionis et absolucionis beneficium consequentur, quod pro nostris consororibus fieri est consuetum. Nos vero Heinricus et Guntherus iam dicti prescriptam pensionem sanctimonialibus pretacti monasterii Celle beate Pauline appropriavimus et presentibus appropriamus pro animarum omnium progenitorum nostrorum nec non animarum omnium fidelium defunctorum remedio et salute, dantes ipsis presens scriptum sigillorum nostrorum munimine firmiter roboratum ad confirmacionem et in testimonium super eo. Testes vero huius testamentalis delegacionis et appropriacionis sunt strenuus vir Theodericus de Curia, Otto de Curia frater suus, dominus Heinricus plebanus in Kongesse et quam plures alii fide digni.
Pergament
Die beiden angeh. runden Siegel von braunem Wachs sind mit Ausnahme der Umschriften leidlich erhalten. Das eine zeigt einen Ritter zu Pferde, das andere in dreieckigem Schilde einen stehenden Löwen.
22 cm x 30 cm
Papst Benedikt XII. trägt dem Dekan der Kirche zum heiligen Kreuz in Nordhausen auf, gegen die Personen, welche das Kloster Paulinzella bedrängen, mit kirchlichen Strafen einzuschreiten.
- Archivalien-Signatur: 355
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1338 Januar 9.
Benedictus episcopus servus servorum dei dilecto filio . . decano ecclesie sancte crucis Northusensis, Maguntinensis dioceseos, salutem et apostolicam benedictionem. | Pium esse dinoscitur, ut gloriantibus in malicia per nos taliter obsistatur, quod repressis eorum insultibus vacantes divino cultui | liberius possint in observantia mandatorum domini gloriari. Cum itaque dilecti filii . . abbas et conventus monasterii Celle domine | Pauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntinensis dioceseos, a nonnullis, qui nomen domini in vacuum recipere non formidant, gravibus sicut asserunt affligantur iniuriis et iacturis, nos eorundem abbatis et conventus providere quieti et malignantium maliciis obviare volentes discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinus dictis abbati et conventui contra predonum, raptorum et invasorum audaciam efficacis presidio defensionis assistens non permittas, eos in personis et bonis suis a talibus molestari, molestatores huiusmodi per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescendo, attentius provisurus, ne de hiis, super quibus lis est forsan iam mota vel que cause cognitionem exigunt aut que personas et bona non contingunt ipsorum, te aliquatenus intromittas nec in episcopos aliosve superiores prelatos excommunicationis vel suspensionis aut in universitatem aliquam seu collegium interdicti sententias promulgare presumas. Nos enim, si secus presumpseris, tam presentes litteras, quam etiam processum, quem per te illarum auctoritate haberi contigerit, omnino carere iuribus ac nullius fore decernimus firmitatis. Huiusmodi ergo mandatum nostrum sic prudenter et fideliter exequaris, quod eius fines quomodolibet non excedas, presentibus post triennium minime valituris.
Pergament
Das angeh. Siegel ist abgeschnitten und fehlt, die Hanfschnur steckt noch in der Plikatur.
28 cm x 46 cm
Bruder Heinrich von Apolda, Bischof von Lepanto / Naupaktos erteilt als Stellvertreter des Erzbischofs Heinrich von Mainz allen denen, welche das Kloster Paulinzella, die Kirche St. Jakob zu Rottenbach und die Kirche St. Maria Magdalena zu Milwitz an gewissen Festtagen besuchen oder in anderer Weise dort ihre fromme Gesinnung zeigen, Ablass in angegebener Weise.
- Archivalien-Signatur: 93
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1340 Mai 16.
Frater Heinricus de Appoldia, dei et apostolicae sedis gratia episcopus Lauacensis gerentes vices in | pontificalibus reverendi in Christo patris ac domini domini Heinrici sancte Moguntine sedis archiepiscopi universis | Christi fidelibus salutem in eo, qui neminem vult perire. Cupientes quoslibet Christi fideles ad opera pieta|tis viis et omnibus modis congruentibus et deo placitis invitare omnibus vere penitentibus, contritis et confessis, qui monasterium sancte Marie virginis, beati Iohannis baptiste, sancti Iohannis ewangeliste et sancti Benedicti in Cella, beate Pauline et ecclesiam sancti Iacobi in Rotenbeche et ecclesiam sancte Marie Magdalene in Milwicz in festis infrascriptis, videlicet pasche, ascensionis, penthecostes, trinitatis, corporis Christi, nativitatis, circumcisionis et epiphanie domini, in diebus palmarum, cene, parasceves et rogationum, in diebus sancte crucis, in omnibus diebus beate Marie virginis, in singulis diebus apostolorum, in die omnium sanctorum, in die omnium animarum et in octavis festivitatum predictarum causa devotionis accesserint, vel qui cimiteria monasterii et ecclesiarum predictarum orando ibidem pro fidelibus defunctis circumiverint, vel qui corpus Christi vel oleum sanctum, cum ibidem portatur ad infirmos, secuti fuerint, seu qui ad luminaria et quevis ornamenta monasterii et ecclesiarum predictarum manus porrexerint adiutrices, quandocunque vel quotiescunque premissa fecerint, de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius meritis et auctoritate confisi quadraginta dies criminalium, annum venialium et unam karenam de iniunctis sibi penitenciis misericorditer in domino relaxamus.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
11 cm x 20 cm
Bruno, ehedem Pleban in Wüllersleben, schenkt dem Kloster Paulinzella 30 solidi denariorum jährlichen Zinses zu Walsleben zu einem Seelgeräte.
- Archivalien-Signatur: 91
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1340 März 20.
Dignum creditur et honestum, ut, qui domini servicio se sponte subicit, digno retribucionis solacio consoletur. Hinc est, quod ego Bruno quondam plebanus in Wilresleybyn divinam contemplacionem magis habens pre oculis, quam terrenam, universis ac singulis tam presentibus quam futuris, quorum noticie presens scriptum fuerit exhibitum, cupio fieri manifestum, quod de bonis Guntheri dicti de Walesleybyn, que idem Guntherus a domino abbate et conventu monasterii Celle domine Pauline una cum suis heredibus tenet seu possidet iure hereditario, cum consensu et voluntate domini abbatis, domini videlicet Bertoldi de Keuerenberg bone memorie, in bonis dicti Guntheri cum consensu uxoris sue heredumque suorum omnium de manso videlicet et dimidio in campis dicte ville Walesleybyn situatis solventes dictis dominis videlicet abbati et conventui monasterii prehabiti duos solidos denariorum annuatim pro censu hereditario in festo beati Michahelis, michi comparavi ad eundem Guntherum et suos heredes unam marcam annui census in festo prescripto beati Michahelis pro marca quadraginta et octo solidos de bonis prehabitis michi dandam tradendam seu, cui dedero vel legare proposuerim, recipiendam perpetuis temporibus sine dolo. De quibus quadraginta et octo solidis domino abbati et conventui cenobii prelibati donavi, tradidi et legavi triginta solidos denariorum post mortem meam perpetuo recipiendos, ita sane, quod eosdem triginta solidos testamentarius dominorum pretactorum quicunque pro tempore fuerit perpetue recipiat et in die anniversarii mei et famule mee Adhilhedis, qui anniversarii nostrorum utrorumque, postquam de hac vita discesserimus, insimul sunt peragendi, pecuniam sepefatam dominis et dominabus, donainis videlicet unum talentum et dominabus decem solidos distribuant perpetuis temporibus, ut prelibatum est fideliter retinendum. Est insuper adiectum specialiter et condictum, quod, si Guntherus prenotatus vel sui heredes dictos triginta solidos redimere seu reemere voluerint, pro quinque marcis puri argenti redimendi vel reemendi liberam habebunt facultatem. Quod si factum fuerit, dictus conventus seu eorum testamentarius cum dictis quinque marcis alios triginta solidos reemere seu comparare debet ipsosque distribuere, secundum quod superius est expressum. In quorum omnium robur et fidem firmiorem presens scriptum meo sigillo duxi firmiter roborandum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
17 cm x 27 cm
Erzbischof Heinrich von Mainz erteilt denen, welche dem Pantaleonsaltar im Paradies des Klosters Paulinzella Zuwendungen machen oder daselbst Gebete verrichten, Ablass von 40 Tagen und bestätigt den Ablassbrief des Bischofs Heinrich von Apolda (Bischof von Lepanto / Naupaktos).
- Archivalien-Signatur: 90
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1340 Juli 4.
Universis Christi fidelibus presentes literas inspecturis Henricus dei gratia sancte Moguntine sedis archiepiscopus, sacri imperii | per Germaniam archicancellarius, salutem in eo, qui est omnium vera salus. Cupientes quoslibet Christi fideles ad | karitatis et devotionis opera quibusdam donis spiritualibus et aliis modis et viis quibus possumus invitare, | ut per hec et alia bona opera, que inspirante altissimo fecerint, reddantur divine gratie aptiores, omnibus igitur vere penitentibus et contritis, qui ad altare in honorem omnipotentis dei necnon beati Pantaleonis ac quorundam aliorum sanctorum in cymiterio dicto, volgariter in dem paradise, monasterii Pauline Celle, ordinis sancti Benedicti, nostre dyoceseos, per strenuum et prudentem militem Theodericum de Elcheleibin in sue suorumque progenitorum ac posterorum animarum salutem et remedium de novo instauratum et dotatum quicquam de bonis sibi a deo collatis pro libris, luminaribus, ornamentis eiusdem altaris seu pro sustentatione ad idem altare sacerdotis instituti donaverint seu legaverint, aut qui dictum altare causa devotionis visitaverint ac pro nobis gregisque nobis commissi ac predicti instituentis felici statu unam orationem dominicam cum salutatione angelica devote peroraverint, de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius necnon gloriosi confessoris beati Martini patroni nostri meritis et auctoritate nostra confisi quadraginta dierum indulgencias misericorditer in domino relaxamus. Insuper indulgencias per venerabilem in Christo patrem dominum episcopum . . Lavacensem ad idem altare concessas, prout rite et rationabiliter concesse sunt, ratas habemus atque gratas easque in dei nomine presentibus confirmamus.
Pergament
Das angeh. grosse spitzovale Siegel ist bis auf die beiden Spitzen wohlerhalten.
15 cm x 27 cm
Heinrich von Apolda, Bischof von Lepanto / Naupaktos erteilt in Vertretung des Erzbischofs Heinrich von Mainz den Besuchern der Kapelle der Marie Magdalena und des Altares der h. Katharina zu Paulinzella Ablass.
- Archivalien-Signatur: 89
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1340 Mai 16.
Nos frater Heinricus de Appoldia dei et apostolice sedis gratia episcopus ecclesie Lavacensis gerentes vices in pontificalibus | reverendi in Christo patris ac domini domini Heinrici sancte Moguntine sedis archiepiscopi recognoscimus publice | in hiis scriptis, quod omnibus vere penitentibus, contritis et confessis, qui capellam sancte Marie Magjdalene et altare beate Katarine virginis in Cella beate Pauline in festis infra scriptis, videlicet pasche, ascensionis, penthecostes, trinitatis, corporis Christi, nativitatis, circumcisionis et epyphanie domini, in diebus Palmarum, cene, parasceves et rogationum, in diebus sancte crucis, in omnibus diebus beate Marie virginis, in singulis diebus apostolorum, in die beate Marie Magdalene, in die beate Katerine virginis, in die omnium sanctorum, in die omnium animarum, in diebus patronorum ac dedicationum et in octavis festivitatum predictarum octavas habentium huiusmodi causa devotionis accesserint vel qui cimiterium dicte capelle orando ibidem pro fidelibus defunctis circumierint vel qui corpus Christi vel oleum sanctum tum ibidem portatum ad infirmos secuti fuerint vel qui ad luminaria et quevis ornamenta capelle predicte manus porrexerint adiutrices, quandocunque vel quotiescunque premissa fecerint de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius meritis et auctoritate confisi quadraginta dies criminalium, annum venialium et unam karenam de iniunctis sibi penitenciis misericorditer in domino relaxamus.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel ist ziemlich gut erhalten.
11 cm x 23 cm
Der Ritter Hermann von Griesheim der Jüngere zu Geilsdorf verkauft 2 Pfund jährliches Zinses in Rottenbach dem Abt und der gemeinen Sammnung des Klosters Paulinzelle für 13 Pfund Pfennige.
- Archivalien-Signatur: 94
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1341 Dezember 13.
Ich Herman von Grizheim der junge, ritter, gesezzen zcu Gelstorf, bekenne uffelich alle dein die | desen keinwerdigen brif gesein oder horen lesen, daz ich mit guter vordechticheit mit | rate mines vater unde anderre minre frunde mit willen unde mit wizzen miner vrowen | unde alle miner erben recht unde redeliche vorkouft habe zwei phunt ierliches zcinzez deme erbern hern deme apte unde alle der gemeinen samenunge dez closterz zcu der Paulinen Celle vor drizcein phunt phenninge, der su mich gutlich haben bescalt, von einer huve landez, die iz geleygen in deme velde zcu Rotenbach, daz da lit hinder Gezzilborn unde an der selben huve hat daz vorgescrebene closter unde an alle deme gute, daz in daz velt zcu Rotenbach gehort, lein unde eygen eweclich besezzen. Dese vorgenanten huve hat ich von deme clostere zcu erbe, die hap ich ufgelazen deme clostere mit alleme rechte alse ich su von deme gotehus hatte. Desen selben huve mit willen unde mit wizzen minez hern des aptiz vorkouft ich Iohannezze Smede, der zcu Ilmene gesezzen ist, zcu sulcheme zcinse deme gothuz zcu gebene alse zcu rechte da von gevellet. Dar ober behilt ich dannoch swei phunt ierlichez zcinsez an derselben huve. Die swei phunt hab ich vorkouft deme hern deme apte unde der samenunge dez vorgenanten closters vor drizcein phunt phenninge alse hie vor redelich bescreben ist. Des geldez oder dez zcinzez der sweiger phunde gelobe ich den hern dein apt unde daz gotishuz stetlich zcu werne vor allerleyge ansprache unde hindernisse, alse ich zcu rechte sal. Dar ober gebe ich desen brif deme vorgenanten apte unde deme gothuz mit mime insegele unde mit minez vater insegele besegelt unde bevesten. Ich Herman von Grizheim der alde bekenne uffelich, daz ich min insegel durch minez sons Hermannez bete an desen keinwerdigen brif zcu eime gezcuicnizze habe gehenget. Des koufes unde derre rede sint gezcuic her Iohannez von Elch[leben] der pherrer, Gunther Franke dez closters schultheizze, Bertolt von Orlamunde scriber dez closters, Appeitz Store von Wimar, Fricze von Luttenberg unde gnuc anderre fromer lute me. Derre brif ist gegebin nach gotis geburt tuzint iar drihundert iar in deme eyn unde vircigisten iare, an sente Lucien tage, der heyligen iuncwrowe.
Pergament
Die beiden kleinen angeh. Siegel (das eine ist rund, das andere dreieckig) sind schlecht erhalten.
17 cm x 27 cm
Papst Benedikt XII. trägt dem Scholastikus der Marienkirche zu Erfurt auf dafür zu sorgen, dass die dem Kloster Paulinzella widerrechtlich entrissenen Güter wieder an dasselbe zurückgegeben werden.
- Archivalien-Signatur: 347
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1341 Juni 4.
Benedictus episcopus servus servorum dei dilecto filio . . scolastico ecclesie sancte | Marie Erfordensis, Maguntine dioceseos, salutem et apostolicam benedictionem. Dilectorum filiorum . . abbatis et conventus monasterii Pauwelinecelle, ordinis sancti Benedicti, | Maguntine dioceseos, precibus inclinati presentium tibi auctoritate mandamus, quatinus ea, que de bonis ipsius monasterii alienata inveneris illicite vel distracta, ad ius et proprietatem eiusdem monasterii legitime revocare procures, contradictores per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescendo. Testes autem qui fuerint nominati si se gratia, odio vel timore subtraxerint, censura simili appellatione cessante compellas veritati testimonium perhibere.
Pergament
Das angeh. Siegel ist abgeschnitten und fehlt, die Hanfschnur steckt noch in der Plikatur.
14 cm x 20 cm
Der Dekan H. der Kirche St. Maria zu Erfurt bezeugt, dass durch seine Vermittlung zwischen dem Abt Hermann von Paulinzella und dem Schultheißen dieses Klosters, Günther Franko, einerseits und Heyno, genannt Grawe, andererseits von Nottleben ein Vergleich zustande gekommen ist, wonach letzterer 17 Pfund Erfurter Pfennige gezahlt hat.
- Archivalien-Signatur: 97
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1344 Oktober 18.
Nos H. decanus ecclesie sancte Marie Erfordensis recognoscimus publice per presentes, quod constituti in nostra presencia | venerabilis in Christo pater ac dominus, dominus Her[mannus] abbas monasterii Celle domine Pauline et Guntherus Franko scultetus eiusdem | et sui conventus parte ex una et Heyno dictus Grawe de Notteleyben, gener Hartmodi dicti de Holbach, | nomine et vice euisdem de Holbach et suorum filiorum parte ex altera idem Heyno Grawe recognovit, quod Guntherus scultetus domini abbatis et sui conventus predictorum ex quadam composicione habita inter eos nobis mediantibus ipsum nomine et vice predicti de Holbach et suorum filiorum pagasset in decem et septem libris denariorum Erfordensium tam in denariis Erfordensibus quam cum Hallensibus eque valentibus et exsolvisset totaliter et complete. In cuius rei evidenciam sigillum nostrum presentibus est appenssum. Testes sunt Hartungus vicarius ecclesie sancte Marie Erfordensis, Bertoldus de Noteleyben, Her[mannus] de Meldingen et alii quam plures fide digni.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
9 cm x 25 cm
Abt Hermann von Paulinzella, Pleban Hermann in Remda, Kanonikus zu St. Maria in Gotha, und Ritter Dietrich von Elchleben, Geschwisterkinder, eignen dem Kloster Paulinzella Güter in Haufeld und Elchleben unter gewissen Bedingungen zu.
- Archivalien-Signatur: 99
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1347 Juli 28.
In nomine domini, amen. Nos Her[mannus] dei gratia abbas in Cella sancte Pauline, nos Her[mannus] plebanus in Remde, canonicus ecclesie sancte Marie in Gotha, et | Theodericus miles, dicti de Elcheleyben, patrueles, recognoscimus et presentibus quam futuris cupimus fore notum, quod ad laudem et honorem | sanctissime virginis Marie dedimus et appropriavimus ecclesie et conventui beate Pauline in Cella bona infra scripta, videlicet in Ho|wenfeld bona Henrici dicti Stirz sita ibidem in campis, de quibus dat singulis annis hereditario iure unum talentum denariorum minus sex denarios in festo beati Mich[aelis] et duos pullos in carnisprivio, metretam molendinariam papaverorum in quadragesima, in cena domini novem denarios et in festo Walpurgis decem et octo denarios. Item bona, que possidet Conradus Wirt, que sunt collateralia et coeque divisa bonis predicti Stirz, que quidem bona eciam tantum solvunt, sicut bona supradicta tali iure et temporibus prenotatis. Item in Elch[eleyben] Andreas de Mechlitz triginta sex solidos denariorum in beati Mich[aelis] de bonis sitis in campis ville prefate. Item Henricus dictus Keiner XII solidos denariorum in festo prehabito de bonis sitis in campo prenotato cum omni iure, fructu et utilitate et honore, quo nos supradicta bona possedimus et dinoscimur possedisse, tali tamen adiecta conditione, quod predicti fatres et conventus officium conceptionis sancte Marie virginis suo tempore cum hystoria propria ad hoc festum edita et confecta cum vesperis, matutinis et missis peragere debeant cum sollempnitate debita et consueta, demum etiam in crastino festi predicti vigilias cum novem lectionibus et de manu missas pro defunctis fidelibus observare debent perpetuis temporibus recolentes et memoriam nostri habentes nostrorumque predecessorum seu successorum. Preterea etiam dictum, quod prior qui est et qui pro tempore fuerit in predicto conventu, census seu redditus cum obvencionibus supradictis, ut prescribitur, colligere, percipere, repetere debet temporibus debitis et statutis. Hiis vero censibus, redditibus et obvencionibus sic perceptis et collectis debet idem prior dominis et feminibus [!] nec non sacris virginibus in primis vesperis et de mane in missis et in crastino ad vigilias, iterum in missis de mane vigilias subsequentibus servicium seu consolacionem secundum extensionem reddituum, censuum et obvencionum memoratorum ac eciam exigentiam et pluralitatem personarum benigne et caritative aministrare et quanto meliori modo poterit de huiusmodi collectis et perceptis procurare. Testes huius rei sunt strenui viri Otto de Curia, Her[mannus] de Grizhem, Th[eodericus] de Yscherstete, Kristanus de Witzceleyben milites, Conradus de Witzceleyben, Rudolf de Yscherstete, Henr[icus] Wolfuz et Henr[icus] dictus Steyn clientes et quam plures alii fide digni. In cuius donationis et appropriacionis signum et robur firmitatis perpetuum sepe dicte ecclesie et conventui presentem litteram dedimus nostris sigillis cum sigillo conventus fideliter.
Pergament
Die vier angeh. Siegel sind stark beschädigt.
14 cm x 30 cm
Günther, Propst der Nonnen zu Arnstadt, beurkundet, dass die drei genannten Schwiegersöhne des verstorbenen Ludwig von Osthofen versprochen haben, dem Abt von Paulinzella und dem Pleban Johannes von Elchleben 3 Mark für in einem Prozess gegen ihren Schwiegervater entstandene Auslagen in bestimmten Terminen zu zahlen.
- Archivalien-Signatur: 98
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1347 September 1.
Nos Guntherus prepositus sanctimonialium in Arnstete tenore presentium protestamur, quod constituti coram nobis | Henricus Ernesti, Andreas de Tenstete nec non Henricus dictus Podewicz, civis in Ilmene, | generi quondam Ludewici de Osthouen bona deliberacione prehabita et voluntate in solidum promiserint | bona fide solvere et tradere domino abbati Celle Pauline nec non Iohanni plebano in Elcheleybin tres marcas puri argenti occasione ratione exspensarum contra Ludewicum predictum eorum socerum in lite factarum, quam summam pecunie arbitrarie dandam predictis iniunximus terminis subnominatis, unam marcam videlicet festo Martini proxime afuturo, reliquas duas marcas divisim quolibet festo Walpurgis inmediate subsequentibus semper dimidiam marcam, donec due marce complete solvantur contradictore quolibet integraliter persolvendas. Preterea inter partes predictas est ordinatum post solutionem huius pecunie, quod omnis inpeticio, que predicto Ludewico et suis heredibus, ut asserunt, competebat contra dominum abbatem et monasterium Celle Pauline, omnimode et penitus sit exstineta. Testes huius sunt Conradus dictus Weyger, Theodericus de Elcheleybin milites, Conradus Schenke, Iacobus de Ilmene, cives in Arnstete ad hanc ordinacionem specialiter vocati et rogati et alii quam plures fide digni. Ut hec rata permaneant et persistant, sigillum nostrum huic ordinacioni apposuimus ad rogatum partium in testimonium premissorum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
13 cm x 20 cm
Abt Hermann, Prior Hartung und der ganze Konvent des Klosters Paulinzella versprechen dem Ritter Dietrich von Elchleben, weil er seinen Anteil an dem Patronatsrecht der Kirche zu Elchleben dem Kloster geschenkt und diesem auch noch andere Wohlthaten erwiesen hat, seinen Jahrestag und den seiner Gemahlin Mechtilde und die seiner Vorfahren in üblicher Weise zu feiern und zum Pleban von Elchleben immer eine geeignete Persönlichkeit zu ernennen.
- Archivalien-Signatur: 100
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1348 Mai 22.
Nos Hermannus dei gratia abbas, Hartungus prior totusque conventus monasterii Celle domine | Pauline recognoscimus per presentes, quod promisimus presentibus et promittimus strennuo militi Theoderico | de Elcheleybin propter bonum donationis sue partis in iure patronatus ecclesie in Elcheleybin | nec non et propter alia beneficia nobis et ecclesie nostre exhibita per eundem et adhuc exhibenda ac eciam propter multiplices promotiones nobis et ecclesie hucusque inpensas et actenus inpendendas singulis annis perpetuis temporibus, postquam divina clemencia eum ab hoc ergastulo carnis evocavit, anniversarium ac uxoris sue legittime Mechtildis nec non et omnium suorum progenitorum peragere debemus cum missis et vigiliis ceterisque bonis, que in nostro conventu divina clemencia dignabitur operari. Promittimus eciam stipulanti promissione, quod ad anniversarium predictum, ut fratres conventus et sanctimoniales de laboribus recipiant solacium congruum, quod unum servicium de una marca Fribergensis argenti de reditibus ecclesie in Elcheleybin volumus singulis annis perpetuis temporibus donare et appropriare, ita quod singulis personis fiat melioratio secundum exigenciam et extensionem pecunie memorate. Insuper est condictum, quod ad regimen animarum ecclesie parrochie in Elcheleybin debemus preficere personam discretam, ydoneam et honestam, quam quidem personam, si se indecenter apud rusticos seu parrochiales nec non eciam apud dominum de Elcheleybin militem predictum regeret et teneret, extunc ex causis rationabilibus nos ad hoc moventibus eandem personam mutare debemus et aliam magis idoneam preficere omni contradictione postergata. In cuius rei testimonium dedimus presens scriptum sigillo nostre abbatie nostrique conventus predicti firmiter roboratum. Testes autem huius rei sunt dominus Hermannus plebanus in Remde, dominus Iohannes ac dominus Theodericus fratres plebani in Suntremde et quam plures alii fide digni.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind stark beschädigt.
16 cm x 19 cm
Der Ritter Dietrich von Elchleben eignet mit Zustimmung seiner Erben dem Kloster Paulinzella seinen Anteil an dem Patronatsrecht über die Kirche von Elchleben zu.
- Archivalien-Signatur: 346
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: vor 1348 Mai 22.
Ego Theodricus de Elchleyben miles publice profiteor ac singulis omnibus tam presentibus | quam futuris, quibus presentes exhibite fuerint, cupio fore notum, quod cum matura | deliberatione et unanimi consensu heredum meorum venerabili viro domino . . abbati | totique conventui monasterii Celle domine Pauline appropriavi ac presentibus approprio sub vero tytulo proprietatis omne ius patronatus, quod in ecclesia dicta Elchleyben hucusque habui pure propter deum ac pro salute anime mee omniumque progenitorum meorum, renuncians eciam omne ius predicte ecclesie pro me et omnibus heredibus meis ab omni impeticione libere et solute. In cuius rei testimonium ac certitudinem meliorem ego Th[eodricus] miles predictus presentem literam meo sigillo duxi roborandam.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
10 cm x 18 cm
Die Brüder Morold und Otto zu Hettstedt schenken dem Abt Hermann von Paulinzella und dem ganzen Konvent daselbst drei Höfe in Großhettstedt und das Patronatsrecht über die Kirche daselbst, welches sie von dem Grafen von Gleichen zu Lehen haben, und bitten diesen, dem Kloster diese Güter zuzueignen.
- Archivalien-Signatur: 101
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1348 Juni 16.
In nomine domine, amen. Nos Moroldus et Otto fratres dicti de Hetstete ad noticiam universorum hanc cartulam legentium seu | audientium volumus pervenire, quod cum bona deliberatione ac maturo consilio compotes virium reverendo in Christo patri | ac domino domino Hermanno de Hetstete abbati totique conventui domine Pauline Celle tres areas sitas in | villa maiori Hetstete, quarum unam Conradus dictus Not cum suis heredibus iure hereditario possidet et possidebit, de qua possessor quivis unum pullum et unum solidum denariorum et hoc constat in arbitrio possessorio ad festum beati Michahelis singulis annis fuerit persolvendus, aliam vero aream dy Rudegern cum suis heredibus hereditarie possidet, de qua dat unum pullum ad festum beati Michahelis annis singulis, terciam aream possidet et occupat Kunne Hemylrychs cum suis heredibus, de qua dat unum pullum annuatim in festo prehabito et duas sexigenas ovorum, que dat Iohannes Knus et sui heredes de humulario existenti in campis ville predicte ad festum pasce annue pensionis, cum iure patronatus ecclesie ville prescripte, prout dudum ab honorabili domino ac domino nostro comite in Glychen iure feodali ad nostros progenitores et ad nos dinoscitur pertinere, pro salute omnium progenitorum nostrorum et in salubre animarum nostrarum remedium, qui incommutabile bonum reddere non desistat, dedimus et damus et omni iuri nostro nomine predictorum bonorum voluntarie abrenunciamus per presentes, rogantes igitur honorabilem dominum ac dominum nostrum comitem in Glychin, quod pure propter deum, qui est salus omnium et nostri intuitu servicii honorabili domino predicto suoque conventui ea bona prenominata in cultum divinum et in spem future glorie sue salutis dignetur appropriare. Quam appropriacionem et donacionem nos fratres Moroldus ratam et. gratam habituri et in Signum maioris, evidencie necnon in testimonium omnium premissorum sigillum amicorum nostrorum, videlicet discreti viri domini Hermanni de Elcheleybyn, canonici ecclesie sancte Marie in Gotha, plebani in Remde et strennui militis Kerstani de Witzceleybin, advocati in Orlamunde, presentibus duximus apponendum. Testes autem huius rei sunt hii: Bertoldus plebanus in Haynsberg, Iohannes plebanus in Spreberg et Conradus dictus Byschof civis in Remde et alii multi fide digni, quorum fuerit interesse.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel (das eine spitzoval, das andere rund) sind leidlich erhalten.
17 cm x 29 cm
Heinrich, Graf und Herr zu Schwarzburg, und sein Sohn Graf Günther und alle ihre Erben verkaufen dem Abt Hermann, dem Prior Hartung und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella 10 Mark Geldes jährliches Zinses zu Königsee für 70 Mark Erfurter Währung. Das Wiederkaufsrecht wird auf sechs Jahre vorbehalten. Für jede Mark des Zinses sollen 51 Schillinge Erfurter Pfennige zu Königsee bezahlt werden. Bürgen sind die Ritter Otto vom Hofe, Thizel von Berlistete, Thizel von Yserstete, Apetz Stange und Hartmann von Holbach, die Knechte Konrad von Witzleben, Thizel von Elxleben und Thizel von Griesheim, die, falls der Zins nicht bezahlt werden und sie darum gemahnt werden sollten, in die Stadt Ilm (Ylmene) einreiten sollen.
- Archivalien-Signatur: 102
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1350 April 25.
Pergament
Von den neun angeh. Siegeln fehlt das siebente, die anderen sind ziemlich gut erhalten.
23 cm x 40 cm
Ritter Dietrich von Elchleben beurkundet, dass das Gericht in dem Dorf Elchleben, welches Abt und Konvent des Klosters Paulinzella ihm für 20 Mark verpfändet hatten, nach seinem Tod an das Kloster fallen soll und dass für gewisse Fälle dieses verpflichtet sein soll, das Gericht noch bei seinen Lebzeiten zurückzukaufen.
- Archivalien-Signatur: 105
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1350 Februar 4.
Ego Theodricus miles de Elcheleyben tenore presencium recongnosco ac universis cupio | fore notum, ad quos presens scriptum fuerit divolutum, quod cum bona voluntate ac maturo | consilio prehabito iudicium in villa Elcheleyben, quod quondam reverendus ac religiosus vir | dominus abbas necnon conventus monasterii Celle domine Pauline pro viginti marcis puri argenti, quas ipsis concessi, michi in pignus obligaverunt, post obitum meum ad predictum monasterium omni iure, ut antea habuerunt, debet cedere libere et solute. Sin autem aliquod periculum seu magnus articulus necessitatis me aggregaverit, quod absit, extunc abbas et conventus monasterii predicti pretactum iudicium redimere debent, quandocunque ipsis expedit, pro principali summa pecunie prenarrata. In quorum omnium premissorum certitudinem sigillum meum presenti litere appendendum duxi.
Pergament
Das angeh. kleine, runde, stark beschädigte Siegel lässt noch einen dreieckigen Schild erkennen.
8 cm x 21 cm
Ritter Dietrich von Elchleben beurkundet, dass er und seine Frau Mechthilt dem Abt und Konvent des Klosters Paulinzella zu Elchleben gewisse von ihm gekaufte Zinsen und Grundstücke übertragen haben, welche nach dem Tode der beiden an das Kloster fallen sollen.
- Archivalien-Signatur: 103
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1350 Februar 14.
Ich Ditterich von Elcheleyben rittir bekenne und tu kunt an disme | kenwerdigen brive allen den, dy eyn horn eder sin lesen, daz ich und | myn elich vrowe Mechthilt sullen besitzce und haben dysen cinz und dyt | gut, daz hir nach beschreben stet zcu unsir beder libe von gunst und bete dez aptz und des conventz von der Paulin Celle in dem durf zcu Elcheleyben: get zcu mersten Henrich Borner dri moz korns und dri moz gersten, dy ich gekoft habe zcu swestir Agnesen von Grumstete uf eyn wedir kof, daz se dy lose sulle vor sente Mertinz tag, gesche dez nicht, so sal der cinz her vallen sy; och so hab ich gekoft zcu derselben swestir fir moz gersten, dy se get von Donerz gut, daz se och wedir lose sal uf den selben tag glichir wiz, also daz erste, eyne halbe hube dy daz waz Kunzcen Kloz, och eyn halb hube, dy daz waz Friboten, und eyn huz und eyn garte und daz gut, daz da waz swestir Vten, och eyn garte und eyn wese by Hildebrande und eyn bomgarte, der da lit hinder einer schun. Wer abir, daz wir vorschydin von disir werld, dez goth nicht enwolle, so sal der vorgenante zcinz und daz gut noch unsir bedir tode gevalle an daz vor genannte gothuz zcu der Paulin Celle zcu trost und zcu hele unsir sele und alle unsir eldern. Och wer daz swestir Agnese weder kofte by unsme libe, so sullen dy len gevalle an daz gothhuz dez vorgenanten clostirs noch unsme tode, gesche dez nicht, so sal se den cinz wedir kofe und dy len enphan zcu dem vorgenanten gothuz. Gezcuge diser ding sint dy erbern lute her Herman von Grizhem und Reynhart von Gruzen. Daz dyse ding ganz und stete sint, so heng ich Ditterich von Elcheleyben myn insigil uffenlichen an dysen kenwerdigen brif.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
18 cm x 20 cm
Hermann, Pfarrer zu Remde, Jungfrau Helmburg Tele, Geschwister, genannt von Elchleben, und Hedwig, Friedrich Truchsess Tochter von Hettstedt, und alle ihre Erben verkaufen mit Zustimmung ihrer Herren, des Grafen Heinrich, Herrn zu Schwarzburg, und Hermanns, Herrn zu Kranichfeld auf dem oberen Hause, dem Abte Hermann von Hettstedt und der Sammnung des Klosters Paulinzella ihre Güter zu Elchleben für 120 Mark lötigen Silbers Erfurter Währung.
- Archivalien-Signatur: 104
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1352 Dezember 3.
In nomine domini, amen. Wir Herman pherrer zcu Remde, iuncvrowe Helmburg Tele, dy da hat Conrade von Grevendorf, ge|swister, genant von Elcheleyben und Hedwig, Frederichs Trucchtzezen tochtir von Hetstete, unse nehestin und alle unse | erben bekennen und tun kunt uffenlichen an disme kenwerdigen brife allen den, dy en sin, horn, odir lesen, daz wir | met gutir vorbedechtcheyt entrechticlichen mit guten willen und och sunderliche mit gantzme rathe und mit hulfe unsir ediln hern grafen Henrichs, herre zcu Swarzburg und her Hermans herre zcu Kranchfeld uf dem obirn huse und alle unsir frunde vorkouft haben recht und redelichen dorch unsis bessern willen dem erbern und den geystlichen hern hern Hermanne von Hetstete dem apte und der sam-menunge gemeyn zcu der Celle der heylgen vrowen Pauline unse eygen und unse gut den hoph zcu Elcheleyben fier hufe landis, eynen bacophen und korn gulde phenning geld hofe, garten, bomgarten, daz da gelen iz in dem velde und in dem dorf zcu Elcheleyben myt wazzern, weyden, wesen, vischerige, wydich, zcins abeley und och daz gerichte und sunderlichen allez daz gut, daz an uns gevallen und geerbet ist von hern Tyzcels wen von Elcheleyben unsis frundis in dem vorgenanten dorfe pober der erden und undir der erden gesucht und ungesucht in dorf odir in velde und och met alle deme rechte, met eren und nutzcen ewiclichen zcu besitzcene vor eyn erbe und vor eygen also wiz und alle unse vorvaren biz an dysen hutigen tag ruwiclichen bescheschen haben, umme hundirt marg und zewenzcig lotigis silbers Erforter were wiz und gebe dy uns der vorgenante herre der apt und dy sammenunge gemeyn dez vor genanten clostirs gentzlichen nutzlichen und lyplichen vor gulden und bezcalt haben, och so laze wir uf an gerichte also recht ist daz eygen und daz gut und vor zeien uns vor uns und vor alle unse erben alle dez gutiz, das da vor vor beschreben stet met alle deme rechte und mit nutzeen und mit sunderlichen sachen artikiln geystlichen odir wertlichen met den der vorgenante kouf gehindirt mochte werde. Och so were wir den hegenanten hern den apt und dy sammenunge dez vorgenanten clostirs dez gutis vor eyn erbe und eyn eygen rechticlichen und ewiclichen zcu besitzcene met alle deme rechte also wiz behalden haben uf den heylgen met frien hern met unsme hern grafen Henriche herre zcu Swarzburg und met hern Hermanne herre zcu Kranchfeld und och met sulch me rechte also daz vorgenante eygen und gut an uns komen iz von unsis frundis wen hern Tyzcels von Elcheleyben an allirleye argelist ansprachunge frie und ane schaden. Daz dyse rede dez vor genanten koufs stete gancz und unvorbrochen blybe, dez han wir Helmburg Thele geswestere und Hedewig von Hetstete desen brif gevestent mit unsis bruder insigel und frundes, dez wir alle met eyn andir gebruchen met eme und wir grafe Henrich zcu Swarzburg und her Herman herre zcu Kranchfeld vorgenant dorch bete willen der vor genanten koufere und der vorkoufere und sundirlichen zcu eyme bekentnisse grozer sicherkeyt und orkunde dez vorgenanten koufs henge wir alle beyde unse insigile an dysen brif. Alle dirre vorgenanten rede unde ding sint gezcughe dy erbern und dy vromen lute her Otto von dem hofe, her Tycel von Ischirstete, her Hartman von Holbach, herr Tycel von dem hofe, rittere, Conrad von Witzceleyben, Herman von Holbach, Otto von dem hofe der iunge, Rudolf von Ischirstete, Henrich Steyn, Henrich von Holbach und andre vele gutir lute, den da wol zcu glouben iz.
Pergament
Von den drei angeh. Siegeln fehlt das erste, das zweite (rund) ist stark beschädigt und lässt noch die Figur eines Ritters zu Pferde erkennen, das dritte (klein und rund, in der Mitte der Kranich) ist leidlich erhalten.
25 cm x 38 cm
Hermann von Hettstedt, Abt von Paulinzella, bezeugt, dass Johannes von Phollendorf früher dem Benediktinerorden angehörte und dass ihm der Wiedereintritt in Paulinzella und der Bezug einer Probende daselbst jederzeit freistehe.
- Archivalien-Signatur: 107
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1354 März 1.
Nos Hermannus de Hetstete dei gratia abbas monasterii Celle domine Pauline | recognoscimus presencium in tenore et ad noticiam omnium, quorum interest seu quibus presens scriptum | fuerit divolutum, cupimus pervenire, quod Iohannes de Phollendorf tempore iuventutis induebat | religiositatem seu cappam nostri ordinis scilicet sancti Benedicti et infra probationis annos sub forma scolaris, quia nunquam fecerat adhuc professionem, promotus fuerat sub nostro tytulo ad ordinem subdyaconatus. Tandem reliquit ordinem seu exuebat, sed tamen, quandocunque voluerit seu gratiam habuerit, nostra plena licentia sub habitu seculari postest ad ulteriores ordines promoveri, ex quo nunquam fecerat apud nos seu nostrum monasterium professionem in presens. Insuper profitemur manifeste, quod ex intercessione omnium dominorum nostrorum nostri totius conventus ex suis meritis et ex speciali rogatu aliorum suorum amicorum talem graciam sibi fecimus, quod ipse, quandocunque sibi placuerit seu competierit induere seu intrare ordinem, suam prebendam in predicto nostro monasterio acceptabit et sine omni contradictione seu dilatione firmiter obtinebit. In cuius rei evidenciam presentem literam sigillo nostre abbatie munimine duximus roborandam.
Pergament
Das angeh. runde Wachssiegel, von dem nur noch ein kleines Stück erhalten ist, zeigt den Abt sitzend, mit erhobener Rechten, in der Linken den Hirtenstab.
12 cm x 21 cm
Papst Innocens VI. beauftragt den Abt des Schottenklosters zu Erfurt, die dem Kloster Paulinzella von dritten Personen widerrechtlich entzogenen Güter an dasselbe zurückzubringen.
- Archivalien-Signatur: 350
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1354 Dezember 10.
Innocentius episcopus servus servorum dei dilecto filio . . abbati monasterii Scotorum | in Erfordia, Maguntine dioceseos, salutem et apostolicam benedictionem. Dilectorum filiorum . . abbatis | et conventus monasterii Cellepauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntine dioceseos, | precibus inclinati presentium tibi auctoritate mandamus, quatinus ea, que de bonis ipsius monasterii alienata inveneris illicite vel distracta, ad ius et proprietatem eiusdem monasterii legitime revocare procures, contradictores per censuram ecclesiasticam . . appellatione postposita compescendo. Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, censura simili appellatione cessante compellas veritati testimonium perhibere.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt, ein Teil der Hanfschnur steckt noch in der Plikatur.
12 cm x 21 cm
Die Offiziellen der Propstei der Kirche St. Maria zu Erfurt beurkunden, dass der Ritter Günther von Uelleben seine Verbindlichkeit anerkennt, jährlich gewisse Zinsen von Gütern zu Bösleben an den Abt und Konvent des Klosters Paulinzelle zu zahlen.
- Archivalien-Signatur: 108
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1356
Officiales prepositure ecclesie sancte Marie Erfordensis recongnoscimus publice per presentes, quod constitutus presencialiter coram nobis | Guntherus dictus de Vlleibin armiger recongnovit se teneri, obligatum esse et solvere debere singulis | annis in quolibet festo sancti Michahelis quinque solidos denariorum nomine census perpetui de una curia et septem | mansis cum dimidio manso in terminis et campis ville Bozeleibin sitis, qui olim fuerunt . . dictorum de Boszeleibin ibidem commorantium, religiosis viris dominis . . abbati et conventui monasterii Celle Pauline, ordinis sancti Benedicti, quem censum quinque solidorum denariorum prefatis dominis . . abbati et conventui sicut prescribitur fideliter dare et persolvere promisit dolo et fraude omnibus penitus procul motis. In cuius rei testimonium sigillum officialium presentibus duximus appendendum. Datum et actum anno domini MCCCL sexto, feria quinta post diem sancti Laurencii proxima, presentibus nonnullis personis ydoneis et fidedingnis.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
9 cm x 23 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass der Bürger Konrad Hepe zu Blankenburg und sein Eidam Heinrich dem Prior Hartung und der ganzen Sammnung zu Paulinzella gewisse Zinsen zu Blankenburg verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 111
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1361 Juli 4.
Wir Gunther von gotis gnadin apt zcu der Paulin Celle bekennen an dysme keynwertigen briefe uffe|lichen, daz Conrad Hepe burger zcu Blankenburg vnd Heynrich sin eydem met gutme willen und vorbedechti|keyt vor kouft habin recht vnd redelichin den wysen und den geystlichin hern unsin hern hern Hartunge | dem prior und der sammenunge gemeyn, zcu der Celle unses vorgenanten closters eyn virdung geyldis Erfortser were, ierlichs zcins, alle iar uf sente Michels tag zcu gebene von vier agkern, dy da zcu Blankenburg in dem Wintdorf gelegen sint, umme vir phunt pheynge Erfortzer were, dy se en gutlichin und nutzlichin bezcald und gegebin habin. Dar obir tun unse hern der prior und der cavent gemeyn Conrad Hepen, Heynrich sime edem und alle eren erben dy gnade und sunderliche gunst, daz se den zcins sullen weder koufe und losen umme daz selbe geld in den vier heylgen tayn zcu wynachten wel zcit se daz wollin odir mogen getu. Wer abir, daz se dez nicht en teten, so sal der zcins her vallen sy uf sente Miches tag an argelist. Dez sint gezcuge dy bescheyden lute Conrad Hetzcel von Kongysse, Nyclaus Belschyber von Rotenbeche und Heyntzce Kelner von Sultzdorf. Daz alle dese rede und ding stete, gantz und unvorrucht blybe, habe wir apt Gunther egenante durch bete willen der koufer und vorkoufer unse insigil an desen brief gehenget.
Pergament
Das angeh. Siegel, das den Abt in sitzender Stellung zeigt, ist beschädigt.
11 cm x 26 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass die Brüder Heinrich der Priester und Günther von Bechstedt dem Prior Hartung und der Sammnung des Klosters Paulinzella gewisse Zinsen zu Rottenbach und Allendorf verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 109
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1361 August 18.
Wir Gunther von gotis gnadin apt zcu der Paulin Celle bekennen uffenlichen an dysme | keynwerdigen briefe und tun kunt allen den, dy en sin, horn odir lesin, daz dy bescheyden lute | her Heynrich der prister und Gunther sin bruder, Gunthers kint, von Bechstete, dem goth gnade, | met gutir vorbedechtikeyt und met gantzme willen vorkouft habin recht und redelichen den geystlichin hern unsin hern hern Hartung dem prior und der sammenunge gemeyn uns vorgenanten closters zcwene schillinge pheyng geyldis und eyn hun von eyme garten zcu Rotenbeche, den gebyt Tycel Somer, eyn Schilling pheynge, zcwey hunre und eyn halbmaz havern, den zcins gybyt Wetele von eyme hofe und garten, der da gelen ist in dem dorf zcu Aldendorf, ierlichs zcins alle iar zcu gebene uf sente Michels tag met allen rechten, eren und nutzcen ewiclichen zcu habene und zcu besyczcene, also se und er vor varen dy gud und den zcins von uns und unsme gotshus gehad und beseszen haben, umme zcwey phunt pheynge und vier Schillinge, dy se en gutlichin und genczlichin bezcald haben. Och haben dy vorgenanten vor koufere her Heynrich und Gunther sin bruder vor sich und alle er erben vor uns vor zcegen der gud und der zcinse an allirleyge hindernysse und argelist, da von der kouft und dy gud gehindert mochten werde und han dez unsin hern getan eyne rechte were. Dez sint ge|[zcuge], her Heynrich Kelbelin unse monch, Conrad Hetzcel von Kongysse und Nyclaus Belschyber von Rotenbech unse diner. Daz alle dese ding stete, gantz und unvorruckyt blyben, habe wir vorgenante apt Gunther dorch bete willen der vorgenanten vorkoufere und unsir hern unse insigil an desen brief gehenget.
Pergament
Das angeh. runde Siegel, das den Abt in sitzender Stellung zeigt, ist beschädigt. Von der Umschrift ist noch vorhanden: abbatis mon. Celle Pavline + S.
16 cm x 24 cm
Abt Günther von Paulinzella bezeugt, dass Nikolaus Pezold und seine Erben dem Prior Hartung und der Sammnung des Klosters Paulinzelle gewisse Zinsen zu Blankenburg verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 110
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1361 Februar 20.
Wir Gunther von gotis gnadin apt zcu der Paulin Celle bekennen uffenlichin an dysme keynwer|dygen briefe, daz Nycolaus Petzcold und alle sin erbin vorkouft habin recht und redelichin | den geystlichin hern unsin hern hern Hartung dem prior und der sammenunge gemeyn dez vorge|nanten closters zcwelf Schillinge pheing geyldis genge und gebe ierlingis zins alle iar uf sente Michels tag von anderhalbme agker und von eyme hophgarten, dy da zcu Blankenburg in der Warfe gelegen sint, umme vier phunt Erfortzer pheynge, dy se eme gutlichin und liplichin gegebin und bezcald habin. Dar obir tun unse hern der prior und der cavent Nycolaus Petzcolde und den vorkoufern dy fruntschaf und gunst, daz se den zcins sullen wedir koufen umme daz selbe geld und were in den vier heylgen tayn zcu wynachten, wel zcit se daz wollin odir mogin getu. Wan se dez nicht enteten, so sal der zcins den vorgenanten hern her vallen sy uf sente Michels tag ane argelist. Dez sint gezcuge dy bescheyden lute Conrad Hepe, Conrad Gotzce, burger zcu Blankenburg, Conrad Hetzcel von Kongysse. Und wir vorgenante apt Gunther dorch bete willen der koufer und vorkoufern habin unse insigele an desen brief gehenget.
Pergament
Das angeh. runde Siegel, das den Abt in sitzender Stellung zeigt, ist beschädigt.
12 cm x 24 cm
Abt Günther von Paulinzelle beurkundet, dass Albrecht von Golys, Bürger zu Blankenburg, dem Prior Hartung und dem Konvent zu Paulinzella 1 Pfund Pfennige jährlichen Zinses zu Schwarza und zu Blankenburg für 10 Pfund Pfennige verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 112
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1362 Dezember 11.
Wir Gunther von gotis gnadin apt zcu der Paulin Celle bekennen an dysme uffin briefe, daz der | bescheyden man Albrecht von Golys, burger zcu Blankenburg, had vorkouft recht und redelichin den | wysen und den geystlichin hern hern Hartung dem prior und dem cavent gemeyne zcu der Celle unsis | vorgenanten closters eyn phunt pheynge ierlichs cins uf sente Michels tag zcu gebene, dez zcins gebyt Reynhart Rote zcu Swartzca V Schillinge und eyn hun von eyner wesen, Ditherich Zcinke xviii pheynge von eyme garten, Heynrich Sperling XVIII pheynge von eyme garten, Hartman Schuler zcu Blankenburg V Schillinge phenge und eyn hun von eyme acker hophgarten, Nyclaus Mezzerer III Schillinge von eyme garten, Bertold Hesker V Schillinge und zcwey hunre von eyme acker hophgarten, ewiclichin zcu habene und zcu besytzcene umme zcen phunt pheynge gebe und genge, dy se eme und sin erbin gutlichin und gentzlichin bezcald haben. Och ist da geret, daz der vorgenante Albrecht von Golys adir sin erbin den zcins sal sammene und unsen hern zcu hophe antwerte in unse closter und wer, daz deme zinse adir den guten icht abe ginge, daz sal der egenante Albrecht adir sin erbin her vulle met andern sin guten, da der zcins in gehoret an allirleyge argelist und wederrede. Daz phunt geyldis hunre geyld hat Albrecht von Golys und alle sin erbin den vorgenanten unsin hern und der sammenunge gemeyn uf gelassin von uns und han sich vor zcegen met alme rechte und artikeln, da mete der kouf gehindert mochte werde. Dez sint gezeuge dy bescheyden lute Herman Schriber und sin son, Conrad Hepe, burger zcu Blankenburg. Dar obir gebe wir en desen brief vor segeld met unsme insegele.
Pergament
Das angeh. Siegel (dasselbe wie an den Urkunden Abt Günthers vom Jahre 1361) ist beschädigt und zerbrochen.
14 cm x 26 cm
Graf Günther von Schwarzburg entscheidet einen Streit zwischen dem Abt Günther und dem Konvent des Klosters Paulinzella einerseits und Otto von Griesheim, Hermanns Sohn, andererseits über Güter zu Elchleben.
- Archivalien-Signatur: 113
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1363 Oktober 5.
Wir Gunther van gotes gnaden grafe und herre zcu Swartzburg bekennen offelich an | disem geynwertigen brife . ., daz der ewerdige vater in gote Gunther apt in der Celle sente Pau|linen unde die samenunge da selbens offe eyne siten unde Otto, ern Hermans san, van Grizheym, | des Geylsdorf was, den got gnade, zcu uns gegangen haben umme alle uflöfte, di si geyn eynander gehat haben umme di gut zcu Elchleyben, des sint vir unde zcwenzcik maz korns unde gersten ilmenischez gemezis unde der ofeley der dar zcu gehort. Nu scheyde wir si also . ., | daz daz selbe getreyde unde ofeley bi deme goteshus sal ewiclich bliben unde daz sal der vorgenante Otto van Grizheym geyn unsenn ohmen van Kefernburg aller sache entwerren. Ouch sal der apt des vorgenanten Otten bruder töchtere zcwu in nemen, di do heyzen Aleyt unde Thele unde den zcwu phrunde geben unde dar zcu daz dinst. Daz alle di vorgeschreben sache stete unde gantz unforbröchlich gehalden werden, des habe wir grafe Gunther vorgenant unsir insigel an disen offen brif zcu eynen waren orkvnde gehenget.
Pergament
Von dem angeh. Siegel (Oberfläche von dunkelgrünem Wachs) ist nur noch ein kleines Stückchen erhalten.
12 cm x 22 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass Wetege Schondynst 8 Schilling Pfennige ewigen Zinses zu Blankenburg für 4 Pfund und 5 Schillinge Pfennig dem Prior und Konvent zu Blankenburg verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 116a
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1364 Mai 2.
Wyr Gunther von gotys gnadyn apt zcu der Paulin Celle bekennen offonlichen an dyseme | keynwerdegen brife, daz Wetege Schondynst vor kouft hat rech unde redelich acht schillynge | phennich geldys genge unde gebe ewigis zcyns uf sente Michahelis tag zcu gebene den wy|sen unde den geystlichen hern dem prior unde dem kovent gemeyne zcu der Celle unsis vor genanten klostirz umme vir phunt unde vunf schyllinge phennynge von deme gute, daz von uns zcu lene get, des synt vunf ackere gelegen vor deme hayn under deme bonegarten zcu Blanckenberg. Des sint gezcuge Cunrat Hepe unde Herman Zchriber borgere zcu Blanckenberg. Daz alle dese rede unde dyng stete unde gancz bliben, des habe wyr Gunther apt egenanter durch bete willen Wetegen Schondynst von Zwarzze vorgenante unse insygel an desen brif gehengit.
Pergament
Das angeh. Siegel, das den Abt in sitzender Stellung zeigt, ist mit Ausnahme des unteren Teiles der Umschrift gut erhalten. Umschrift: S. Guntheri dei gra[cia] abbatis mon. Celle Pauline.
12 cm x 25 cm
Abt Günther zu Paulinzella bekundet, dass die Blankenburger Bürger Albrecht von Golys, dessen Bruder Heinrich und alle ihre Erben dem Paulinzeller Mönch Peter Apteker von Erfurt gewisse Zinsen bei Blankenburg für 8 Pfund Pfennige Erfurter Währung verkauft haben und dass Peter diese Zinsen zur Unterhaltung eines ewigen Lichtes in der Kirche zu Paulinzelle geschenkt hat.
- Archivalien-Signatur: 115
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1364 August 20.
Wir Gunther von gotis gnadin apt zcu sente Paulinen Celle bekennen uffenlichin an dysme keynwertigen | briefe und tun kunt allen den, dy en sehen, horin odir lesin, daz dy bescheyden lute Albrecht von Golys, Heynrich | sin bruder, burger zcu Blankenberg und alle er erbin met gutir vorbedechtikeyt, rate und met gantzme willen | vor kouft habin und vor koufen recht und redelichin deme wysen und dem geystlichin hern hern Peter Apteker von Erforte, unsme monche, zcwelf schillinge pheinge Erfortzer were odir genge und gebe, funf huner geyldis und eyne gans, also hir nach beschrebin stet, ewiclichin zcu habene und zcu besytzcene an allirleyge argelist ierlichs zcins uf sente Michels tage zcu gebene und och, also hir beschrebin stet, zcu mersten Iohans iunge IIII schillinge pheinge von dren vierteyl hophgerten an dem Belschyber berge, Garenge I schilling et unam aucam von zcwen agkern an dem Belschyber berge, Abern I schilling pheinge und eyn hun zcu vasnacht von dren vierteyln agkers und hophgarten gelegen an dem vorgenanten berge, Heynrich Hutuf IIII Schillinge pheinge und zcwey hunnre zcu vasnacht von eyme halben agkere, der da gelegen ist in dem Erlich und och Otto Forster II schillinge pheinge und zcwey hunre uf sente Michels tag von eyme hophe und eyme garten an dem angere umme achte phunt pheinge Erfortzer wer, dy en her Peter der vorgenante koufer gutlichin, gentzlichin und nuczlichin bezcald had. Och bekenne wir, daz her Peter von Erforte den vorgenanten zcins get und had gegebin zcu eyme ewigen lichte vor daz heyige cruce in unse gothus zcu troste und zcu selekeyt siner und alle siner vor varen sele willen. Daz alle dese rede stete, gantz und unvorruchyt blibe und zcu eyme gezcugnysse habe wir apt Gunther dez vorgenanten closters dorch bete willen der vorgenanten vorkoufern unse insigel an desen brief gehenget, der da gegebin ist noch Christi gebortin tusint iar dryhundert iar in dem vier und sechzcigysten iare, an dem dinstage noch unsir liben vrowen tage, also se zcu hemel vor. Dez sint gezcuge dy geystlichin hern hern Conrad rad von Kongysse, her Conrad Bulwytz unse monche, Albrecht von Penewytz unse kelner, Conrad Hepe und Herman Schriber burger zcu Blankenberg und ander lute gnug, den da wol zcu gloubin ist.
Pergament
Das angeh. Siegel (kleiner als das an anderen Urkunden desselben Abts) ist stark beschädigt.
18 cm x 31 cm
Graf Günther zu Kevernburg verzichtet auf etwaige Rechte an zwei Hufen Landes zu Elchleben, welche dem Abt und Konvent des Klosters Paulinzella gehören.
- Archivalien-Signatur: 114
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1364 Juli 25.
Wir Gunther von gotes gnaden grave und herre in Keuernburg bekennen offelich an | dysem brife und wollen, daz is sy uffenbar allen den, dy un sen, horn ader | lesen, umme czwe hufe lendis zu Elcheleyben in dorfe und yn felde gesucht | und ungesucht da selbins gelegen da virundczweynczig maz kornes und gersten und alle oveley und waz da zu gehort deme ewerdygen vatere dem apte und alle der samnunge gemeynliche in sente Paulin Zcelle ierlich von gen zu rechteme zcinse ewecliche ane allis geverde, der selben hufe hat Gunther Monich eyne halbe, her Hankemp eyne halbe, her Lunginus [?] eyne halbe und Hille Berngerus eyne halbe hufe besessen, ab wir zu den selben guten, hufen, keyn recht mochten gehaben oder hetten, des vorzei wir uns und alle unsir erben in guten truwen und an allerleyge argelist. Des zu eyme waren bekentnisse und ortkunde habe wir grafe Gunther vorgnanter here in Keuernburg unser insegil wissentlich mit gutem willen an dysen offen brif gehengit und zu rechter waren ewygen gedechnisse alle der vor gescreben sache.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
15 cm x 24 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass Albrecht von Goyls, Bürger zu Blankenburg, und seine Erben an Peter von Erfurt, Mönch zu Paulinzelle, und das Kloster daselbst gewisse Zinsen verkauft haben, welche zu einem ewigen Licht am Altar des h. Kreuzes verwendet werden sollen.
- Archivalien-Signatur: 120
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1367 Februar 4.
Wir Gunther von gotis gnadin apt zcu der Paulin Celle bekennen uffenlichin an dysme | keynwertigen briefe und tun kunt allen den, dy en sehen odir horen lesen, daz Albrecht von | Goyls burger zcu Blankenberg und alle sin erbin met gutir vorbedechtikeyt und met | gantzcem willen vor kouft had und vor koufet recht und redelichin deme bescheiden und dem geystlichin hern hern Peter von Erforte, unsme monche, und unsme gotshuse dry Schillinge pheinge genge und gebe und zcwey hunre, den get Hartmod Reinhardis von dren agkern artlandis und hophgarten, dy da legen vor deme hayn, und XVIII pheinge, dy da get Her[man] Gumperde von virdehalben agker artlandis, dy da legen by der mol, ierlichis zcins alle iar zcu gebene und zcu bezcalne uf sente Michels tag und ewiclichin zcu habene und zcu besytzcene an allerleyge hindernisse und wederrede umme zcwen und funzcig schillinge pheinge genge und gebe, dy her und unse gothus en gutlichin, nutzlichin und gentzlichin bezcald haben. Der vorgenante zcins ist gekouft und sal gevalle zcu eme ewygen lichte, daz da ist gemacht zcu dem heyigen cruce. Daz alle dese rede und kouf stete, gantz und unvorruckyt blibe, habe wir vorgenante apt Gunther dez vorgenanten closters dorch bete willen der vorgenanten vorkoufer und koufer unse insegel an desin brief gehenget.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist leidlich erhalten.
14 cm x 27 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass Hans vorn Zcisen, Bürger zu Blankenburg, an Peter von Erfurt, Mönch zu Paulinzella, gewisse Zinsen verkauft hat, welche dem neuen von Peter gestifteten Altar der h. Elisabeth zufallen sollen.
- Archivalien-Signatur: 118
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1367 März 1.
Wir Gunther von gotis gnaden apt in sente Paulinen Zcelle mit allen unsern nachkvmelingen bekennen offelich an diseme | brife vor alle den, di en sehn, horen oder lesin, daz Hannes vorn Zcisen börger zcu Blankenberg mit gutem vorbedachtem mute und | willen alle siner erben recht und redelichen vorkouft hat ern Petere von Erforte unserm metebruder dise nachgeschreben zcinse unde gut | gelegen zcu deme Höfilin. Sunderlich Ditterich Kremer sal geben ierlichen siben unde zcwentzik schillinge phenninge zcinses van sechs ackern ardlandis van eynem ackere wisin unde van eyme ackere holzces, Reynhart Gans unde Conrad Nuz geben vir unde zcwentzik schillinge phenninge zcinses van zcwolf ackern ardlandis gelegen zcu Nuwendorf. Den selben gnanten zcins sullen di vorgnanten zcinslute unde ire erben oder wer daz selbe gnante gut unde erbe innehat ierlichen reychen unde geben in di vorgnanten Zcelle zcu deme nuwen altare sente Elsebethen, den der gnante er Peter hat gelazen machen und wedemen zcu eyme ewigen gedechtenisse unde selgerethe siner sele, alle siner altfordern sele zcu troste unde allen gelobigen seln. Den habe wir dar zcu geeygent unde williclich gewidemet ewiclich an alle argelist unde ane geferde. Den selben gnanten zcins hat der vorgnante er Peter redelich gekouft vor drizcik phunt guter genger phenninge unde vor eynen virdunk, di er nutzlichen unde gentzlichen bezcalt hat und vorgolden. Alle der vorgeschreben sache unde artikel zcu eynen gantzen orkunde unde Sicherheit habe wir unsir insigel wizzentlichen gelazen hengen an disen offen brif und dar über gegeben.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist stark beschädigt.
14 cm x 34 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass Peter von Erfurt, Mönch zu Paulinzella, 24 ½ Schillinge Pfennige jährliches Zinses in der Flur zu Blankenburg gekauft hat, welche dem neuen Altare des genannten Peter zugeeignet worden sind.
- Archivalien-Signatur: 119
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1367 September 19.
Wir Gunther van gotis gnaden apt in sente Paulinen Zcelle bekennen offelich an disem geynwertigen offe brife, | daz er Peter van Erforte unse getruwe geystliche mite bruder recht unde redelichen gekouft hat mit unserme guten | willen, geheyze unde vorhenkenisse funftehalben unde zcwentzik schillinge phenninge genger unde gebir ierliches zcinses | van disen nach geschreben guten unde erbe gelegen under des goteshuses wingarten in der flure zcu Blankenberg, daz van uns get van gotis gnaden zcu lenhne. Den selben zcins hat der egnante er Peter zcu Conraden Gotzen gekouft unde dise lute sullen di den selben gnanten zcins ierlichen reychen unde bezeale sullen unde ire erben oder wer daz nach geschrebene gut innehat alle zcit offe sente Michils tag in daz unse gnante kloster an allez hindernisse als zcinses recht ist. Conrad Bitterolf gibet funftehalben schilling phenninge van drien virteyln wingarten, Thiterich Decker sechs Schillinge phenninge van eynem acker wingarten unde hoppfgarten, Heynrich Decker sechs Schillinge ouch van eynem acker, Herman Vorster zcwene Schillinge van eynem halber acker, Gunther Remder dri schillinge van eyme halben acker unde Conrad Schrotan dri schillinge van eyme halben acker. Den selben gnanten zcins unde erbe habe wir mit gutem willen geeygent unde eygen daz ewiclichen zcugefallenen zcu deme nuwen altare des egnanten ern Peters an allez hinderniss unde ane geferde. Des zcu eynre meren sichirheyt, orkunde unde bekentenisse habe wir unsir insigil wizzenntlich an disen offen brif lazen hengen unde dar uber gegeben.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist ziemlich gut erhalten. Umschrift: S. Guntheri dei gratia abbatis Celle Pauline.
16 cm x 30 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass Konrad Gocze zu Blankenburg gewisse Zinsen zu Blankenburg den geistlichen Jungfrauen Elisabeth und Adelheid von Holbach und der Sammnung der Klosterfrauen verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 122
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1368 Februar 14.
Wir Gunther von gotis gnadin apt dez heiligin clostirs der Paulinen | Cellen tun kunt allen den, dy dissin brif sen edir horin leze, daz Conrat | Gocze gesessin czu Blankinberg mit unseme wissin unde willin vor | kouf hat achtzen sillinge geyldis mit funf hunrin ierlich uf sente Michaelis tag an virdemehalbe ackere artlandis gelegin in den veyldin czu Blankinberg, nemelichin czu dem Hoviln, umme czelpf phunt phennige den geistlichin iungphrowin Elsabetin unde Adilheyt genant von Halbach czu irme lybe unde darnoch der samunge der clostir vrowen eweclich also bescydelichin, daz wir sullin unde wollin wartinde si an den vorgescrebin ackirn unde andir gutin, dy der vorgenante Conrat Gocze von uns gehat hat, unsirn rechtin erbe czins. Den selbin czins gebin Ditterich Czimmirman dry sillinge unde eyn hun, Ditterich Burghart dri sillinge phennige, Ditterich Lonis dri sillinge unde eyn hun, Conrat Strowiln dri sillinge unde eyn hun, Ditterich Ottin dri sillinge unde eyn hun, Iohannis Pruncziln dri sillinge unde eyn hun. Den ierlichen czins globe wir czu leistene unde czu beczalne ane ufczog unde wedirrede. Unde wir apt Günther vorgenant czu eynir besserunge unse phrunde habe wir dise vorgenantin gut geeygint unde eygin, alse eygins recht ist. Daz alle dise vorgescrebin rede stete unde gancz gehalden werde, dez habe wir apt Gunther me genant unse insegil an disin uffin brif gehangin.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist leidlich erhalten.
24 cm x 22 cm
Abt Günther von Paulinzella beurkundet, dass Peter von Erfurt, sein geistlicher Mitbruder, von Albrecht von Göls, Bürger zu Blankenburg, 14 Schillinge Pfennige jährlichen Zinses von Gütern vor dem Hain zu dem ewigen Lichte vor dem Altare des h. Kreuzes gekauft hat.
- Archivalien-Signatur: 123
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1368 Februar 27.
Wir Gunther von gotis gnaden apt in sente Paulinen Zcelle mit allen unsern nachkumelingen bekennen offelich | an diseme geynwertigen brife vor alle den, di in sehn oder horen leesin, daz er Peter van Erforte, unse getruwe geystliche | mete bruder, recht unde redelichen gekouft hat zcu Albrechte van Göls, borger zcu Blankenberg, unde zcu sinen erben wizzentlich | virzcehn schillinge phennink geldis ierliches zcinses an disen nachgeschrebin luten unde gute. Nycklawis Mezzerer gibit sechstehalben schilling phenninge ierlichen van drien virteyln hopfgarten gelegen vor deme Hayn, Thizcel, Hesin Otten san, dri schillinge unde eynen phenning van anderhalbeme virteyle hopfgarten gelegen ouch vor deme Hayn, Ffritsche Robin dirtehalben Schilling van eyme halben acker hopfgarten vor dem Hayn und Heynrich Kylhower dri schillinge ane eynen phenning van eyme halben acker hopfgarten, ouch gelegen vor dem Hayn. Den selben vorgnanten zcins sullen di gnanten zcinslute unde ire erben oder wer daz vorgnante erbe inne hat ierlichen bezcalen deme egnanten ern Petere in daz egnante unse kloster zcu deme ewigen lichte vor deme heyigen cruzce alle zcit offe sente Michils tag an allez geferde. Zcu deme selben ewigen lichte habe wir den gnanten zcins gewidemit unde gentzlich mit allen rechten ewiclich geeygent wizzentlich unde williclich an alle argelist. Des zcu eynem warn bekentenisse unde orkunde habe wir unsir insigil an disen offen brif gehenget.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist stark beschädigt.
11 cm x 27 cm
Ritter Pezold von Griesheim zu Gräfinau verkauft an Peter von Erfurt, Mönch zu Paulinzella, und nach dessen Tode an den Konvent daselbst 10 Pfund Pfennige jährliches Zinses zu Gräfinau für 100 Pfund erfurtischer Pfennige.
- Archivalien-Signatur: 124
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1369 April 26.
Ich Petzolt van Grizheym zcu Grefenowe gesezzen mit allen minen erben bekenne offelich an diseme geynwertigen brife vor alle den, di en sehn oder horen leesin, daz ich | mit guten willen recht und redelich vorkouft habe deme framen bescheyden herren ern Petere van Erforte, monche in sente Paulinen Zcelle, zcehn phunt genger phenninge | ierliches zcinses an alle deme gute unde erbe des gantzen dorfis zcu Grefenowe, gelegen in dorf und in felde, mit alle deme, daz dar in gehort, waz min ist oder van mir get | erbiclich zcu lehne, unde habe ym den selben gnanten zcins vorkouft umme hundert phunt guter genger Erfortscher phenninge, di er mir nutzlich unde gentzlichen bezcalt hat und vorgolden und ich daz selbe gelt offenlich gewant habe unde gekart in minen nutz unde alle miner erben. Den selben megnanten zcins sullen geben ierlichen mine gebur unde lute zcu Grefenowe gesezzen van minem rechten erbe zcinse glicher wis als mir selber gutlichen alle zcit offe sente Michils tag deme egnanten ern Petere unde nach sine tode deme covente gemeynlich der vorgnanten Zcelle an allez hindernis als zcinses recht ist an allez geferde. Dar zcu wil ich unde mine erben gütlichen dinen unde getruwelichen helfen den selben egnanten zcins deme vorgnanten ern Petere unde deme covente ieclichen in vordere, wo des icht gebreche. Ouch ist gered, daz ich oder mine erben di vorgnanten zcehn phunt geldis sal unde mag widerabekofe zcu welcher zcit uns daz füget umme hundert phunt guter genger Erfortscher phenninge sulche wis: gescheht der widerkouf vor sente Walpurge tag, welchis iares daz ist, so ist der zcins unde gut ledig unde los, geschet er aber dar nach, so sal der zcins, der sich dar nach offe den nehsten sente Michüs tag gebürt, den hundert phunden des widerkofis gentzlichen volgen an allez geferde. Daz alle di vorgeschrebene sache unde artikel van stucken zcu stücken unforbrochlichen stete unde gantz gehalden werden, des habe ich min insigil wizzentlich an disen offen brif gelazen hengen unde zcu eynem warn orkunde dar ubir gegeben. Und wir Gunther und Iohans von gotis gnaden grafen und herren zcu Swartzburg mit allen unsern erben bekennen offelich an diseme geynwertigen offen brife alle der vorgeschreben sache unde ist mit unseme guten willen, geheyze unde vorhenkenisse gentzlichen gescheyn unde haben den vorgnanten zcins deme vorgnanten ern Petere unde deme egnanten covente gemeynlichen van bete wegen des egnanten Petzoldis van Grizheym, siner erben unde irre frunde an deme dickegnanten dorfe geburn unde gute williclich geeygent nach alle den artikiln koufis unde widerkoufis, als hi vor in diseme selben offen brife beschreben stet, und haben des zcu eynem warn bekentenisse unde sicherheyt unsere insigele wizzentlich zu vort an disen offen brif gelazen hengen unde dar ubir gegeben.
Pergament
Von den drei angeh. kleinen runden Siegeln zeigen das erste und das zweite eine Helmzier mit Löwen, das dritte einen dreieckigen Schild mit wagerechtem Querbalken. Von den Umschriften sind nur noch einzelne Buchstaben zu erkennen.
17 cm x 36 cm
Günther und Hans, Grafen und Herren zu Schwarzburg, beurkunden, dass ihr Burgmann Günther von Kindleben dem Mönche Peter von Erfurt zu Paulinzella und dem Konventa daselbst 4 Pfund, 2 Schillinge Pfennige und 14 Hühner jährlichen Zinses zu Wülfershausen und 3 Hufen ebendaselbst verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 125
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1370 Juli 6.
Wir Gunther und Hannes von gotes gnaden grafen und herren zcu Swartzburg mit allen unsern erben und nachkumelingen bekennen offelich an diseme geynwertigen offen brife vor alle den, | di en sehn, horen oder lesen . ., daz Gunther von Kyntleyben unse getruwe diner und borgman mit unserme guten willen, geheyze und vorrate und ouch mit guten willen alle siner erben unde kyndere | williclichen vorkouft hat recht und redelichen deme framen bescheyden pristere ern Petere von Erforte, mönche in sente Paulinen Zcelle, und deme convente gemeynlichen des selben klosters vir phunt | phenninge, zcwene Schillinge phenninge und virzcehn hunre ewiges czinses ierlichen zcu gefallene alle zcit offe sente Michilstag an disen nachgeschreben zcinsluten und van den erben guten unde hofen, di si itzunt inne haben und besitzzcen zcu Wolferichshusen in dorf und in velde an wazzere und an weyde, sunderlichen Hannes Tram gibet des obegnanten zcinses ierlichen virtzehn schillinge phenninge und vir hunre van sechs ackern, van sime hus und waz dar zcu gehort, Heyntze Schuchworchte gibet virzcehn schillinge phenninge unde zcwey hunre van vir ackern unde van sinen huse, Hannes Boumgarte gibet virtzehen schillinge phenninge und zcwey hunre van sechstehalbem ackere und van sime huse, Wernher von Schalkeborn gibet sechs unde zcwentzik schillinge phenninge und vir hunre van sibenzcehn ackern und van sime huse und Contze Böttener gibet virtzehn schillinge phenninge und zcwey hunre van siben ackern van sime huse, hofe unde garten unde waz dar zcu gehoret. Den selben vorgeschreben zcins sollen di vorgnanten zcinslute und ire erben oder wer daz vorgnante erbe unde gut oder hofe inne hat oder besitzet, van deme selben gute deme egnanten ern Petere unde deme convente der megnanten Paulinen Zcelle ierlich reychen und gutlichen bezcalen alle zcit offe sente Mychils tag, als zcinses recht unde gewonheyt ist an allez geferde. Ouch bekenne wir obegnanten herren mit allen unsern erben und nachkomelingen, daz der egnante Gunther von Kyntleyben ouch mit unserme guten willen unde alle siner erben dar uber recht und redelich vorkouft hat deme vorgnanten ern Petere unde deme convente gemeynlichen der obgnanten Paulinen Zcelle sunderlich zcu dem andern vorgnanten zcinse unde gute dri hufe landes da selbens gelegen zcu Wolferichshusen unde allez, daz dar in gehort, ez si benant oder umbenant, gesucht oder ungesucht, wazzer und weyde, als gewonlich vor ist gewest, daz sal gentzlich volgen deme egnanten ern Petere unde deme obgnanten convente eygentlich unde ewiclichen, also daz der megnante Gunther von Kyntleyben unde sine erben in deme vorgnanten velde noch dorfe zu Wolferichshusen keynreleyge sal uzzcih noch behalden. Und ab deme obgnanten gute oder erbe an icheynreleyge stucken her nach zcu ginge, ez were wening oder vil, benant oder unbenant, gesucht oder ungesucht, daz solde ern Petere unde deme obegnanten convente zcu geyn, anders nymande me. Ouch hat der vorgnante er Peter den obegnanten zcins mit deme erbe und gute deme dickegnanten Gunthere van Kyntleyben mit sinen bereyten guten phenningen nutzlich bezcalt und gentzlich vorgolden, vor ixlich phunt geldes sechtzehn phunt guter genger phenninge und ouch vor di obgnanten dri hufe landes mit alle deme, daz dar in gehort, was sich da vor gebort, daz hat er ouch gentzlich bezcalt unde vorgolden und hat ouch der vorgnante Gunther von Kyntleyben daz obgnante gelt nach unserme rate in sinen unde siner erben nutz offelich widergewant. Ouch bekenne wir Gunther unde Hannes vorgnante grafen und herren zcu Swartzburg mit allen unsern erben und nachkumelingen, daz wir mit gutem frigen willen den obegnanten zcins mit deme erbe gute, hofen, wesen, wazzer unde weyde, dar zcu di vorgnanten dri hufe landes unde allez, daz dar in gehort, recht unde redelich frigen und gefriget haben, eygen unde geeygent haben zcu deme vorgnanten klostere sente Paulinen Zcelle deme convente da selbens ewiclichen zcu volgene eygentlich an allez dinst, als man erbe unde gut zcu rechte mit aller wirdekeyt frigen und eygen sal getruwelich zcu klostern unde zcu gotishusern, also daz offe deme selben gute unde erbe nymant sal haben wider zcu gebitene noch zcu schaffene, wan der vorgnante er Peter unde daz covent an allez geferde. Dar zcu gelobe wir si zcu vorteyddingene, da bi zcu behaldene unde zcu entwerrene getruwelich an alle argelist, als wir zcu rechte sollen. Daz alle di vor unde nach geschrebene rede stete und gantz ewiclichen gehalden werde unvorbröchlich, des habe wir vorgnanten herren eyntrechticlichen deme obegenanten ern Petere und deme convente gemeynlichen der megnanten Paulinen Zcelle disen offen brif getrüwelich vorsigelt mit unsern eygen insigeln undene angehenget und wizzentlich dar uber gegeben.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel fehlen. Der Schreiber hat das W des ersten Wortes und die langgezogenen Schäfte von siebzehn Buchstaben der ersten Zeile mit künstlichen Arabasken und zum Teil mit Zeichnungen von menschlichen Köpfen sorgsam verziert.
28 cm x 51 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Leutenberg, beurkundet, dass der Burgmann Günther von Kindleben zu Schwarzburg dem Priester Peter von Erfurt, Mönche zu Paulinzella, und dem Konvent daselbst 4 Pfund 2 Schillinge Pfennige und 14 Hühner jährliches Zinses zu Wülfershausen (zwischen Arnstadt und Kranichfeld) und 3 Hufen ebendaselbst verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 127
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1372 April 23.
Wir grafe Heinrich von gotis gnadin von Swarczborg, herre zu Lutenberg, mit allen unsen erben und nachkumelingen bekennen offenlichen an desme geynwertigen offin briffe vor allen den, dy en sehn, horn oder lezin, daz Gunther von Kyntleyben, | eyn borgman zu Swarczborg, mit unsme guten willen und ouch mit guten willen synre kyndere und alle synir erben | williclich vorkouft hat recht und redelichen dem framen bescheyden pristere ern Petere von Erforte, monche in sente Paulinen Celle, und deme convente gemeneclich dez selben klostirs vir phunt phenge, zcwene schillinge pheninge und virzcehn hunre ewigez zcinses ierlich zu fallene uffe sente Michahels tag an den luten und von den erben, guten und hoffin, dy sy izcunt inne haben und besyczen zcu Wolferichshusen in dorf und yn veilde an wazzere und an weyde. Ouch bekennen wir vorgenanter grafe Heinrich mit allen unsen erben, daz der egnante Gunther von Kyntleyben und syne erben recht und redelich vorkouft hat dem vorgnanten ern Petere und deme convente gemeyneclich der obgnanten Paulinen Zcelle sunderlich zu den andern vorgnanten zcinse und gute dry hoffe landes da selbins gelegen zu Wolferichshusen und allez daz, daz dar yn gehort, ez sy benant oder unbenant, gesucht oder ungesucht, wazzer und weyde, alz vor gewonlich ist gewest. Ouch ab den obgnanten gute odir erbe an ycheynnirlege stücken hernach zu gingen, ez were weing odir vil, benant oder unbenant, gesucht oder ungesucht, daz solde ern Petere und dem obgnanten convente zu gen und andirs nymande me an allerleyge argelist. Ouch bekenne wir vorgnantir grafe Heinrich zu Lutenberg mit allen mynen erben und nachkomelingen, daz wir mit gutem frygen willen den obgnanten zcins mit deme erbe gute, hofen, wesin, wazzir und weyde, dar zu dy dry vorgnanten hufe landez und allez daz, daz dar yn gehort, recht und redelichen frygen und gefryget haben, eygen und geeygent haben zu dem vorgnanten klostire sende Paulinen Zcelle dem convente daselbins eweclichen zu folgene eygentlichen an allez dinste, glicher wys alz es unse vettyrn grafe Gunther und grafe Hannes geeygent und gefrygent haben an allir leyge argelist. Daz alle dese vorgeschreben rede, stucke und artykel gancz und unvorbrohlich gehalden werden, dez henge wir obgnantyr grafe Heinrich von Swarczborg, herre zu Lutenberg, unsir sygilt an desen uffin brif.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel von gelbem Wachs zeigt eine Helmzier mit Löwen, Umschrift: S. Hn. d Swarzbrg dni i Lutibg.
21 cm x 28 cm
Papst Gregor XI. beauftragt den Dekan der Severikirche zu Erfurt, die von dritten Personen dem Kloster Paulinzella widerrechtlich entzogenen Güter an dasselbe zurückzubringen.
- Archivalien-Signatur: 352
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1372 Juni 25.
Gregorius episcopus servus servorum dei dilecto filio . . decano ecclesie sancti Severi | Erfordensis, Maguntine dioceseos, salutem et apostolicam benedictionem. Dilectorum filiorum . . abbatis et con|ventus monasterii Cellepauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntine dioceseos, precibus | inclinati presentium tibi auctoritate mandamus, quatinus ea, que de bonis ipsius monasterii alienata inveneris illicite vel distracta, ad ius et proprietem eiusdem monasterii legitime revocare procures, contradictores per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescendo. Testes autem qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, censura simili appellatione cessante compellas veritati testimonium perhibere.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt, ein Stück der Hanfschnur steckt noch in der Plikatur.
15 cm x 25 cm
Konrad von Isserstedt, Abt zu Paulinzella, beurkundet, dass Herr Peter von Erfurt 11 Schillinge Pfennige ewiges Zinses an 12 Äckern auf den Höffeln zu seinem neuen Altare in Paulinzella zu Ehren der h. Elisabeth gekauft hat.
- Archivalien-Signatur: 129
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1374 März 11.
Wir Cunrad von Yscherstete von gotis gnadin apt zu der Paulinen Zcelle mit allen unsir nochkome|lingin bekennen uffinlich an desme uffin brife allen den, dy en sehn, horn oder leyn, daz er Petir von | Erforte hat gekouft eylf Schilling phenge ewigis zcinsis an zcwolf ackirn gelegin zu dem Hofiln | zu syme nuwen altare in der Zcelle di da gwyt ist in sende Elzabetin ere. Den vor geschrebin zcins gebit Heinrich Hanes und syne erben oder wer dy obgnanten zcwolf ackere ynne hetten ierlich uff sende Michahelis tag, alzo zcinses recht ist, zu dem obgnantin nuwin altare in der Zcelle den der egnante er Petir hat gelazin machin und wedemyn zu eyme ewigen gedechtnisse und selgerete syner selle, alle syner altfordirn sele zu troste und allen geloybigin seln. Den habe wir dazu geeygint und williclygin gewidemet eweclich an argelist und an geferde. Den selben obgnantin zcins hat gekouft der obgnante er Petir redelich von Hannes Vornzcysin und gancz und gar bezcalt und vorgoldin. Daz alle deze vorgeschrebin rede, stucke und artickel stete und gancz von uns und von unsir nochkomelingin gehaldin werdin, dez habe wir obgnante herre Cunrad apt dezin uffin briff gegeben dem megnanten ern Petere, der da wissintlich ist vorinsigelt mit unsir aptige insigel.
Pergament
Das angeh. kleine spitzovale Siegel ist stark beschädigt.
13 cm x 28 cm
Abt Konrad und der Konvent des Klosters Paulinzella bezeugen, dass die Klosterfrauen Else und Adelheid zur Zeit des Amtsvorgängers des Abts Konrad 18 Schillinge ewiges Zinses und 5 Hühner von dem verstorbenen Konrad Götz zu Blankenburg in dem Höffeln für 12 Pfund Pfennige gekauft und zu einem Seelgeräte an dem Altar des verstorbenen Peter von Erfurt gestiftet haben.
- Archivalien-Signatur: 130
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1375 Oktober 21.
Wir Conrad von der gnaden gotis apte zcu der Paulin Celle und dy sampnunge gemeinliche unsis clostirs | bekennen unde tun kunt in desem offin briff allen den, dy on sehen, horin und lesen, das dy geistlichin Else | und Ailheid von Holbach, clostirfrouwen in unsen obgnanten clostir, gekouffit haben by unsis vorfarn gezciten | achzcen schilling geldis ewigis zcins unde fumff hunre wider Cunrad Gotzen, dem got gnad, der gesessen was zcu Blanckinberg, an virdemhalben ackere artlandis gelegen in den felden zcu Blanckinberg unde nemlich gelegen zcu dem Hoffelen vor zwelff pfunt pfenge. Und den obgenanten zcins sullen geben und reichin ewiclichin uff sente Michelis tag alle iar ierlichin dy nach geschriben lute: Dittrich Zcymmerman dry schillinge phenge unde eyn hun, Dittrich Burghard dry schillinge pfenge, Dittrich Lonis dry schillinge pfenge und eyn hun, Hans Pruntzilen dry schillinge unde eyn hun, Conrad Strouwiln dry schillinge pfenge und eyn hun, Dittrich Otten dry schillinge und eyn hun unde alle yre erben odir wer dy gut besiczen. Und ich Else von Holbach und Ailheid obgenante sint zcu rate worden mid wol bedachten mute und gunst unsis herren des aptis und bekennen in disem briff, das wir haben gegeben und geben den obgenanten zcins zcu eyme selegerete zcu herne Petirs von Erforte altare, dem god gnad, unde zcu eyme ewigen gedechnisse unser vorvaren und unser sele selickeit und durch merunge gotis dinste und sundirlich, das wir teilhaft werden allir guten werck, dy zcu desem selben obgenanten altare gesehen. Und wir Conrad apt und unse sampnunge obgenant eygen desen obgenanten zcins zcu disem selben altare, alse eygens recht ist, nu und ewiclichin. Des zcu eyme bekentnisse und sichirheit habe wir aptie unsere und unsere sampnunge ingesegelen an disen briff gehangen.
Pergament
Das angeh. kleine spitzovale Siegel des Abtes ist ziemlich gut erhalten, das andere angeh. Siegel fehlt.
14 cm x 27 cm
Abt Konrad von Isserstedt und der Konvent des Klosters Paulinzella eignen alle Zinsen, die ihr Mitbruder Peter von Erfurt gekauft hat, dem Altare der heiligen Elisabeth und zur Unterhaltung eines ewigen Lichtes in der Kirche vor dem heiligen Kreuze.
- Archivalien-Signatur: 131
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1376 Januar 18.
Wir Cunrad von Ischerstete, von gotis gnadin apt zu der Paulinen Celle, und dy gancze samenunge da selbins bekennen uffinlich an | desme uffin brife vor allen den dy en sehn, horn odir lezin, daz wir myt gutyn vor rate und mit wolbedachtin mute egin und | geeygint haben vor uns und alle unsir nachkomelinge alle dy cinse, dy her Petir von Erforte, unsir metebrudir, gekouft und | gezugit hat, zu deme altare, der da gewit ist in sende Elizabethin ere der heylgin vrouwin und zu deme ewigin lichte, daz da bornit vor dem heilgin cruce in deme monstere. Dy zcinse sind gelegin: dru phunt zu Remde in der stad, eyn virdung zu Schobelick, sebin schillinge zu Rotinbech an der mol, vyr phunt und achtehalben schillinge zu Blanckinberg und zu Nuwindorf odir wo so da umme legin odir gelegin sindt nach syner brife lute und vir phunt an Peczolde von Grysheim zu Grefinouwe, dy man wedir mack lozin vor vircz phunt phenge. Were och daz dy lozunge gesche, welchis iaris daz were, so sal man dy vircz phunt phenge wedir an ewige zcinse legyn und koufin und dy zcinse soln deme altare volgin und deme lichte, alzo hy vore beschrebin sted. Och eygin wir achzcen schillinge phenge und vunf hunre gelegin zu Blanckinberg, dy da zu gegeben habin dy geistlichin iuncfrouwin von Holbach und eyn phunt geldes daz zu Blanckinberg daz da sted acht phunt phenge daz da gegebin habin dy geistlichin iuncfrouwin genant gemechlich zu eyme ewigin selgerete und gedecknisze. Were och daz daz phunt geldis abegelozt worde, so sal man dy acht phunt wedir an zcinse legin, glicher wis alzo daz gelt Peczoldis von Grisheim. Och bekenne wir obgnantir Cunrad apt, daz wir eygin und geeygint haben zcehn phunt und acht schillinge phenge ewigis zcinsis gelegin in dorf und in velde zu Wulferichshusin den zcins man unweit merme iar teyln sal hern Schullern und iuncfrouwin zu eyme ewigin selgerete und gedechnisze, hern Petirs sele zu troste und zu hülfe und allen synen eldirn selyn. Dez selbin zcinses sal man den hern gebin in deme cavent sebin phunt, den Schullirn acht schillinge und den clostirfrouwin dru phunt. Och vor zcy wir uns und alle unse nachkomelinge uns allir ansprache, wy man dy erdenckin mogte, an den vorgnantin zcinse ewiclich ane argelist. Daz alle deze vor und nach geschreben rede, stucke und artickel stete und gancz von uns und von allen unsen nachkomelingen stete und gancz und unvorbrochlichin gehaldin werdin, dez habe wir obgnantir Cunrad von Ischerstete apt und dy samenunge unser ingesegelle wissentlich an dezin offin brif lazin henge.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das kleine spitzovale des Abtes ziemlich gut erhalten, das andere fehlt.
14 cm x 28 cm
Der Ritter Hartmann von Holbach, gesessen zu Liebringen, und alle seine Erben verkaufen viertehalb Pfund Geldes ewiger Zinsen zu Kottendorf an Abt Konrad von Isserstedt und die Sammnung zu Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 132
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1376 Januar 27.
Ich Hartman von Holbach rittir geseszin zu Lybergin und alle myne erben bekennen | uffinlich an desme keinwertigin brife und woln, daz ez wissintlich sy allen den [dy] en sehn, | horn odir lezin, daz wir vorkoyfin und vorkouft haben vyrdehal[b] phunt geldis ewigis | czinsis umme eyne summyn geldis, dy so uns nüczlich vor goldin und genczlich bezcalt haben, an gutyn, dy da gelegin sind in dorfe und in velde dez dorfis da zu Kotindorf an velt, ackirn, an wezin, an sedilhofin und an holcze, an gerichte obir hals und obir hand, yn velde und in dorfe an den obgnantin gutyn, an fryheit, gewanheit und rechte, alzo dy besiczere der gute von uns und von myn eldirn bis her beseszin haben, den erwirdigin hern hern Conrad von Yschirstete apte und der samenunge gemeinlich zu der Paulinen Celle und ich dy obgnanten gute und allez daz recht, daz ich gehabe mogte und gehat habe bis her und alle myne erben, uff gelazin habe und vor zcegin an gerichte und an geheiterbanck, alzo eygins recht ist. Och bekenne ich und myne erben, daz dy obgnantin gute und daz eigin von dem goczhus an unsere eldern komyn sint und an uns und wirs bys her besezsin haben und dy obgnantin gute und eyginschaft myn herre der apt enphengin hat von dez goczhus wegin und der samenunge an gerichte und an gehitherbanck alzo eygins recht ist. Dy besiczere der gute sint iczunt dy bescheidin lute: Apele Smerfeld besiczt eyn len, davon gebit he vyrunczwenczick schillinge phenge, Kunne Gerungis XII schillinge von ½ lene, Hannes Gerungis XII schillinge von ½ len, Hannes Druckescherf ½ len, davon gebit he XI schillinge, Apele Fredrune XI schillinge von ½ lene uf sende Michael tage, alzo zcinses recht ist. By dezin vor und nach geschreben redin, stuckin und artickeln sind zu keinwertige gewest deze nach geschreben erbern lute: her Apecz Stange, rittir, geseszin zu Usirn Dornefeld, Gonther Hoyt und Heinrich Smed, dy da zu deme mal an gerichte saszin von gerichtiswegin, Herman Meczel, Apele Schnneman, Apele Stern, Apele Smerfeld und andere geloubhaftige lute vil, dy da by warin. Dez zu eyner merern sicherheit habe ich obgnantir Hartman von Holbach myn insegelle wissintlich an dezin uffin brif gehengit und ich Apecz Stange habe och myn insegelle zu eyme uffinbarin bekentnisse an dezin uffin brif gehengit.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel fehlen.
17 cm x 20 cm
Friedrich, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verzichtet auf alles Recht an 3½ Pfund Zinsen zu Gebstedt, welche dem Kloster Paulinzella gehören.
- Archivalien-Signatur: 133
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1376 März 29.
Wir Frederich von gotis gnadin lantgrave in Doringin unde marggrave zcu Mißin tun kunt unde be|kennen an desim offin bryfe alle den, dy en sehin, horin oder lesin, alse Holt von Ottindorf, unser | voit zcu Wimar, unde sin erbin in teydingin gewest ist mit deme goteshuse zcu der Paulyn | Celle umme virdehalb phfunt phfennynge ierlichis zcinses gelegin in deme dorfe unde felde zcu Gebinstete, das wir underwyst sint von ym unde von andirn unsirn dinern unde mannen, das dy selbin obgenantin zcinse virdehalb phfunt geldes legin in des egenanten goteshuses eigin zcu Gebinstete. Was wir nu oder unse erbin rechtis hettin an den obgenantin zcinsin, des rechtin vorczie wir uns sunderlich durch got, also das wir, unser erbin noch nymand der unsirn nymmer sullin noch wollin das egenante goteshus angereichin noch hindern an deme obgescrebin zcinse. Des zcu eime orkunde unde merer sicherheit habe wir unsir ingesegil lasin hengin an desin bryf.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
14 cm x 26 cm
Abt Konrad von Isserstedt, Prior Günther und die ganze Sammnung zu Paulinzelle beurkunden, dass sie ihrem Mitbruder Günther Focken einen Acker Weinwachses, gelegen an ihrem Weingarten auf dem Hoffeler Berge, den er auf eigene Kosten hat roden lassen, übertragen haben, unter der Bedingung, dass der Weingarten nach Günthers Tode an die Sammnung fallen soll.
- Archivalien-Signatur: 134
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1377 September 15.
Wir Cunrad von Isschirstete von gotiz gnadin apt, Gunther prior unde ganzce samenunge zcu der Paulin Celle bekennen | uffelich an deseme keywertigin brife, daz wir mit gutin willen unde myt vorbedachtin mute gelegin unde gegebin | haben Gunthere Vockin unseme mete brudere eynen ackir winwachsis edir en wening bazer gelegin an unsin wingarten | an deme Hofelere berge, den her hat lasin rade myt syme gelde von leydin dorn unde stocke, also daz her den selbin wingartin sal habe zcu syme lybe, waz her sin genize mag, wil daz lebit ane allir leyge hundirnise unde argelist. Ouch habe wir eme dy gunst geton, daz der egenante wingarte noch syme tode sal gevalle uf dy samenunge gemeynlich, also daz man teyle sal ierlich, waz dar inne wechsit an dri teyl, den vrowen eyn teyl, hern unde schulern zcwey teyl, alzo daz deme hern gevallin zcwey maz unde iedeme schulere eyns. Den selbin win mogin sy teyle, wan iz en allir bequemeligiz ist. Ouch sullin sy dez vorgenanten Gunthers Vockin in erre messe unde vor en bete in erre vigilge unde in erme gebet unde dez iaris eyns zcu samene slan zcu vigilge unde zcu selemesse noch dez klostirs gewonheyt. Ouch sullin dy klostir vrowen von erme dirtin teyle zcu der heckerie unde beserunge dez wingartin tun, waz sy an gebert noch erre man zcal. Wir Cunrad von Isschirstete apt unde alle unse nochkomelinge vorzcin uns alle dez rechtin unde alle der ansproche, dy wir mechtin gehabe an deme megenantin wingartin unde habin den geeygint unde eygin unsir samenunge myt alme rechte also eygins recht ist ane allirleye argelist. Daz alle dese vorgeschrebin rede unde artickil stete unde gancz gehaldin werdin von uns unde von al unsin nochkomelingin, dez habe wir Cunrad von Isschirstete apt, Gunther prior unde dy ganzce samenunge desin keywertigin brif myt unsin bedin insegiln wol vorsegilt.
Pergament
Von den beiden angeh, Siegeln fehlt das des Abtes, das Konventssiegel ist beschädigt.
14 cm x 26 cm
Bischof Johannes von Hippo, Vikar in partibus des Erzbischofs Ludwig von Mainz, erteilt denen, welche das Kloster Paulinzelle an bestimmten Tagen besuchen, Ablass.
- Archivalien-Signatur: 135
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1378 Juni 15.
Nos frater Iohannes dei et apostolice sedis gracia episcopus Yponensis vicarius in partibus reverendissimi in | Christo patris ac domini domini Ludouici archiepiscopi Maguntine ecclesie universis Christi fidelibus, ad quos presentes | pervenerint, salutem in domino sempiternam. Cupientes Christi fideles ad pietatis opera modis conve|nientibus et deo placitis invitare omnibus vere penitentibus et confessis, qui ad monasterium in Paulinen Celle seu pro fabrica ibidem manus porrexerint adiutrices et qui in festivitatibus nativitatis Christi, pasche, ascensionis, penthecostes, corporis Christi, dedicacionis, quam quidem dedicacionem transtulimus et transferimus in proximam dominicam ante Petri et Pauli apostolorum per presentes, et in festivitatibus virginis gloriose, omnium apostolorum, patronorum, omnium sanctorum nec non et in die omnium animarum causa devocionis predictum monasterium accesserint ibique orando septem pater noster et septem ave Maria et qui in serotina pulsacione ob reverenciam virginis gloriose tria ave Maria dixerint, nos de omnipotentis dei misericordia beatorum Petri et Pauli apostolorum gracia confisi auctoritate qua fungimur de iniunctis eis penitenciis quadraginta dies criminalium et unum annum venialium indulgenciarum et unam karenam in domino misericorditer relaxamus.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel, das den Bischof in sitzender Gestalt zeigt, ist beschädigt, die Umschrift nicht mehr lesbar.
13 cm x 22 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Blankenburg, beurkundet, dass Konrad von Isserstedt, Abt zu Paulinzella, und die ganze Sammnung daselbst von Rudolf von Isserstedt einen Weinberg von 3 ½ Acker in dem Vorwerk zu Blankenburg für 70 Pfund Pfennige Erfurter Währung gekauft haben.
- Archivalien-Signatur: 136
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1378 April 25.
Wir grefe Heinrich von Swarczpurg, herre zu Blankenberg, bekennen ufflichin an disem kegenwertigen brife und alle un|se erben alle den, dy en seen, horen eder lesen, daz wir dorch sunderlicher biete willen des erbern knechtis Rudolfes | von Yscherstete lihen unde bekennen eynes ewigen koufes virdehalbis ackers winwachses gelegen zu Blankenberg, | daz da heyzit in deme vorwerke, deme geystlichin manne hern Cunraden von Yscherstete, apte zu der Paulincelle, unde der ganzen sammenunge gemeyne alda selbins, dy sie eme abe gekouft haben recht unde redelichen vor syebinczig phunt phenninge erfortischer were, dye sie eme genzlichen unde gutlichen beczalt haben unde he dye in sinen nucz unde fromen hat gewant. Ouch bekenne wir egnanten grefe Heinrich von Swarczpurg, daz dy egnanten koufere tun solche gunst unde fruntschaft dem vorgescreben Rudolfe von Yscherstete unde sinem brudere unde eren rechten erben, daz sie den vorgescreben wingarten mogen weder koufen umme sodan summen geldes als hy vor gescreben stet, wan en daz fugsam ist. Daz alle dyse vor unde nach gescreben rede, stucke unde artikel stete unde ganz gehalden werden, des zu eyner sycherheyt habe wir vorgescreben grefe Heinrich von Swarczpurg herre zu Blankenberg dorch bete willen Rudolfes von Yscherstete unse insigil mit wißen unde guten willen an dysen brif gehangen.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel (Schild mit Helmzier) ist beschädigt.
14 cm x 23 cm
Die Grafen Günther und Johann, Herren zu Schwarzburg, beurkunden, dass Hermann von Griesheim, benannt aus dem Weidicht, und seine Erben 24 Schillinge Pfennige, 22 Hühner und ein Maß Hafer jährlichen Zinses zu Kottendorf dem Abte Konrad von Isserstedt und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 15 Pfund guter Pfennige verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 138
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1379 September 17.
Wir grafe Gunther unde grafe Iohans, von gotis gnaden herren zcu Swarczborg, unde alle unser erben bekennen uffinlichen an | disem gegenwertigen brife unde wollen, daz iz wissentlichen si allen den, dy en sen eder horen lesen, daz der erber knecht Herman | von Grisheym, benant uz deme wydicht, unde sine erben habin vorkouft recht unde redelichen met worbedechtigen mute unde | met gutem radthe ere frunde virrenzcwensichz schillinge phennige, zcweinzcwensichz hunre unde eyn mas haffern ewiges zcinses alle iar zcu reychene unde zcu gebene zcu sente Michahelis tag, alzo zcins recht ist, dem ewerdigen herren her Cunrade von Yscherstete apte unde der ganczce samenunge gemeynelichen zcu der Paulinen Celle umme funzcen phund guter phennige genge unde gebe, di sy en nuczlichen bezcalit habin unde dy selbin phennige her an synen nucz unde an synen fromen geleget hat. Den egenanten zcins gebin di lute von den guten, di hir noch beschrebin sten: virrenzcwensichz schillinge phennige unde zcwensichz hunre gebin di lute unde dy gebur von Kotendorf gemeylichen von holczce unde von weyde, daz da heyszet daz Geschocke, Henrich Weber gebet sunderlichen zcwei hunre unde eyn mas haffern von erbe, daz da heysit daz Tan tal. Dy egenanten zcinse unde gute hat der megnante Herman von Grisheym wor uns willeklichen uf gelasen unde wor zcegin alle des rechtin, daz her unde alle sine erbin dar ane gehat habin ader gehabin muckin. Ouch di selbin zcinße unde gute habe wir gelegen unde lygen unde bekennen dorch siner bette willen dem egenanten Cunrade apte unde der ganezeen samenunge zcu eyme ewigen zcinße met al deme rechtin, friheyt, werdikeyt unde halz gerichte, also der dickegenante Herman von Grisheym von uns gehat hat ane allerleyge argelist. Ouch tun dy wor genanten kouffere gunst unde fruntschaft den egenanten vorkouffere, welches iares sy di selben zcinße unde gute mucken weder gekoufe vor sente Michahelis tage umme funfzcen phund phennige, also wor geschrebin stet, so sullen di dickegenanten zcinße unde gute dar noch uf sente Michahelis tag ledich unde loz sy ane allerleyge argelist. Daz alle dyse vorbeschreben rede, stucke unde artikel stete unde gancz uf beyde syten gehalden werde, daz habe wir grafe Gunther unde grafe Iohans herren zcu Swarczborg unser beyder insigil dorch bette willen der megenanten vorkouffern Herman von Grisheym unde sinen erben wissentlichen an disen gegenwertigen brif gehangen unde ich Herman von Grisheym uz deme wydicht unde alle myne erben bekennen alle der vorbeschrebin rede unde globin dy by unsen guten truwen stete unde gancz zcu halden ane allerleyge argelist. Daz habe ich Herman von Grisheym vorgenant zcu eyme ware bekenteniße unde sehirniße [?] unde merer sicherheyt myn insegil, dez myne erben mit mir gebruchin, sin wissentlich an dysen uffin brif lazen gehangen by unsirn gnedigen herren insegil.
Pergament
Von den drei angeh. Siegeln fehlt das erste, das zweite, runde, zeigt einen Helm mit aufgerichtetem Löwen, Umschrift (etwas undeutlich): S. Ioha . . . comit. de . Swarzburg, das dritte, ebenfalls rund, zeigt einen dreieckigen Schild mit einem Querbalken.
21 cm x 36 cm
Konrad von Isserstedt, Abt von Paulinzella, beurkundet, dass die Klosterbrüder Johannes Hochherz und Kellermeister Heinrich Henning zu Paulinzella drittehalb Acker auf dem Höffeln für 8 Pfund Pfennige gekauft haben, welche Grundstücke nach dem Tod der Käufer an das Kloster fallen sollen.
- Archivalien-Signatur: 143
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1381 November 11.
Wir apt Conrad von Ischirstet von gotz gnadin der Cellen Paulin, her Gunthir Vocke prior unde dy gancze | sammenunge gemeyniclich des selbin clostirs bekennen uffinlich an dissem geynwertigen briffe allen den, dy | en sehen, horen odir lesin, daz her Iohannes Hochhercze unsir clostirbrudir unde Henrich Henning unsir kelnner | gekouft habin recht unde redelich dertehalbin ackir leydin, dy da gelegin sint zu deme Houeln by unsme keltir zu Petir Kapphüs gessessin zu Czegerim unde zu alle sinen erbin ewiclichen ume achte phunt phenninge gutir phenninge gengir unde gebir uz deme gute, daz von unsme goczhus zu lene geyd, also daz sye dy gute sollen inne habin vrie unde ledig unde ane czinse zu er beydir lybe unde an allerley hindirniße unde an alles geverde. Ouch thuen wir den vorgenanten koufern dy gunst unde frunschaft, daz sye uz den vorgenanten dertehalbin ackirn leydin eynen wingartin mogin machin, so sye beste mogin. Ouch bekennen wir apt egenantir unde dy gancze sammenunge, daz wir hern Iohannes Hochhercze unde Henriche Henninge egenanten dy gunst getan habin, ob er eyn abeginge von todis wegin, des god nicht en wolle, so schal der obgenante wingarte gancz von er eyme uffe den andirn gevalle an allerleye widirsproche unde hindirnisse unde geverde. Ouch wanne sye beyde vorscheydin sint von todis wegin, so schal der egenante wingarte gevallen uffe unsir goczhus. Ouch bekennen wir apt unde sammenunge egenantin, ob her Iohannes unde Henrich obgenantin in den egenantin wingartin gesprochin worde von geschosses wegin odir von lantbete wegin odir von andir sache, des sollen wir sye vorteydingin, so wy beste mogin. Daz alle disse vorgescrebin rede, stucke unde artikil stete unde gancz gehaldin werdin, des habin wir apt Conrad egenantir unde unse sammenunge unsir beydir ingesigil an dissen uffin briff gehangin.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln fehlt das des Abtes, von dem Konventssiegel ist nur ein kleines Stück erhalten.
15 cm x 32 cm
Konrad von Isserstedt, Abt zu Paulinzella, beurkundet, dass er einen Weingarten zu Blankenburg auf dem Hoffeler Berge von dem Bürger Friedrich von Winnersleben zu Erfurt gekauft und der Sammnung des Klosters zu einem Seelgeräte übereignet hat.
- Archivalien-Signatur: 142
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1381 September 28.
Wir Conrad von Ischirstete apt von gocz gnadin der Celle Paulin bekennen uffinlich an dissem geynwertigin | briffe allen den, dy en sehen, horen edir lesin, daz wir gekouft haben recht unde redelichen eynen wingarten zu | Blankenberg gelegin an deme Hofeler berge, des sint czwene ackir odir mer, czu deme bescheydin manne | hern Frederich von Winnersleybin burgir zu Erforte, der vor eme gewest ist Conraden Goczen burger zu Blankenberg, der von uns unde von unserme gotzhus zu lene gegangin had unde uns unde unserme gotzhus gecinsit had funfcen schillinge phenge ierlichis czinsis. Den selbin vorgenanten wingartin haben wir vorgenanter Conrad apt gegeben unde geben geeygint unde eygin met guten willin unde mit wolbedochtin mute unser sammenunge heren unde vrowen gemeynlichen zu eyme selgerete unde eyme ewygin gedechtniße unser unde alle unser vordern sele zu troste unde vorczin uns der vorgenanten czinse unde alle dez rechtin, daz wir vore dar ane hatten odir noch gehaben muchten wir unde alle unser nochkomen. Dez selbin wingartin schal eyn vorsteer sin, wer eyn selgeretir ist von der sammenunge wegin myt allin sachin unde mit aller erbeit, dy sich zu dem wingarten geborn zu tunde unde waz her dar uf leyd, daz schal her von den fruchten zu vort wyder nemen. Ouch waz dor ubir loufet an wyne, den schal her vorkoufen unde zu phenge brengin unde schal dy phenge glich an czwey teyle, daz eyne halbe teyl schal her gebin unde teylen den hern zu den dren messen in deme munstere, dy man alle tage heilt zu der homesse, crucze messe unde selemesse, yeder messe also vel, also sich daz iar von deme wyne gebore mag. Ouch schal der selgeretir das andere halbe teyl des vorgenanten geldis reychin und gebin der kelnerin von der clostervrowen wegin, dy schal alle iar ierlichin koufen eyne tunnen heringis in der vasten unde schal dy glich undir yre samenunge teyle, waz abir ubir dy heringe en an phenninge gefilen unde uberig weren, dy phenninge scholde sy ouch glich under en teyle. Wer ouch, daz der win miße ryte unde nicht also vole worde, daz sy nicht muchten eyne tunnen heringis gekoufen, so scholde sy doch mit den selben phennigen, dy da von gefilen, heringe koufen unde scholden dy undir sich teile, also sich daz geboret. Hir bine schal eyn ichxlich iuncvrowe by sundirn drye vigiligen sprechen in der vasten unde uns unde unser eldern bysundern gedenken in yren gebetin, so sy beste mag. Ouch gelobin wir Conrad apt vor uns unde vor alle unser nochkomen, daz man en ere herynge dar ume nicht abe sla schal noch abe brechin in der vasten, dy man en phlit zu gebinde zu yrer phrunde. Daz alle disse vorbescrebin rede, stucke unde artikele von uns unde von alle unser nochkomen stete unde unvorbruchlichin vesticlichin gehalden werdin, dez haben wir egenanter Conrad apt unde Gunthir Vocke prior, Henrich custos, Conrad Rad sangmeister unde Henrich Kelbelin sichmeistir unde dy gancze sammenunge gemeynlich unser beydir insigil zu eyner festenunge unde zu eyme waren bekentniße gehangin an dissen uffin briff.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel, das spitzovale des Abtes mit braunem Wachsüberzug und das Konventssiegel, sind etwas beschädigt.
21 cm x 23 cm
Konrad von Isserstedt, Abt zu Paulinzella, verkauft dem Prior Günther und der Sammnung des Klosters daselbst ein Pfund Geldes jährliches Zinses zu Oberhengelbach für 10 Pfund guter Pfennige.
- Archivalien-Signatur: 141
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1381 März 17.
Wir apt Conrad von Ischirstete von gotz gnadin der Cellen Palin bekennen uffinliche an dissem geynwertigen brife | allen den, di en sehen, horen adir lesin, daz wir mit gutin willen vor kouft haben recht unde redelich hern Gun|tir prior unde der samenunge gemeynlich eyn phunt geldis ierlichis zcinsis alle iar zu reychene unde zu gebe|ne uffe sente Michils tag, also czins recht ist, ume zcen phunt phenninge gengir unde gebir, di si uns nuczlich beczalt han unde wir di selbin phennige an unser goczhus nucz unde vromen gelegit habin. Den selbin czins schal reyche unde gebe Henrich Breytinherde, sin eliche wertin unde sin erbin von eyner halbin hufe landes, gelegin zu Vbirnhengilbach in felde unde in dorfe, czwelf schillinge uffe sente Michils tage, virdehalbin schillinge uffe sente Andreas tage, czwei hunre vor sechs phenninge unde vir schillinge phenninge uffe sente Walpurge tage an allerlei hindirnisse unde widirrede. Ouch habin uns di vorgenanten koufere di gunst unde fruntschaft getan, daz wir den vorgescrebin czins mogin widir koufen ume di megenante summen geldis vore sente Michils tag, welche czit wir mogin. Wanne wir daz geteten, dor noch so solde unser czins ledig unde loz sin uffe sente Michils tage ane allerlei argelist. Daz alle disse vorgescrebin rede, stucke unde artikil stete unde gancz gehaldin werdin, des habin wir unser eptige ingesigel an dissen uffin brif gehangin.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel, das den Abt sitzend unter einem gotischen Baldachin darstellt (darunter ein dreieckiger Wappenschild), ist ziemlich gut erhalten. Von der Umschrift ist nur noch [Conra]dus und am Ende Pauline deutlich zu erkennen.
13 cm x 31 cm
Abt Ludwig von Saalfeld verkauft Andreas Kylhauven und seiner Frau Katherine, seinem Eidam Heinrich Holzherz und dessen Frau Gorze drei Viertel Acker Wiesen. Zeugen: Kapellan Johannes von Coburg, Küster Johann Mitter sowie die Bürger von Saalfeld Dittrich Sazse, Gyselbrecht Gisig, Hermann Lubenbach, Conrad Drebel und Hans Goldsmid.
- Archivalien-Signatur: 144
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1382 Oktober 20.
Pergament
Angeh. spitzovales Abtssiegel.
15 cm x 31 cm
Dietrich von Beulwitz beurkundet, dass das Kloster Paulinzella das Wiederkaufsrecht an 10 Acker Wiesenwachs zu Kleinliebringen hat, welche er von dem Kloster als Lehen besitzt.
- Archivalien-Signatur: 146
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1383 Mai 12.
Ich Dytherich von Bulwicz unde alle myne erbin bekennen offinlich an | dissem geynwertigen briffe vor allen den, di on sehen, horen odir lesin, daz wir | czen ackir wese wachsses inne haben zue rechteme len rechte, di da | gelegin sint zue Wennigin Libergin in dem felde von unseme heren dem apte zue der Paulin Celle, di da gehoren in daz gut, daz Henrich von Grisheym koufte wedir Clawe Konning, di von dem egenanten heren unde gotz hus zue lene geyn. Disse selben egenanten czen ackir wese wachsses sal ich Dytherich unde myne erben dem egenanten myme heren dem apte edir siner sammenunge widir geben ume sechs unde czwencig phunt Erfortischer phenge, welchis iares daz si wollen vor sente Walpurge tage also bescheydelichin, also sy Henrich von Grisheym unde sine erben nicht en losen zue myir Dytherich odir zue mynen erben unde haben des zu merer sichirkeit unde woren bekentniße myn insigil an dissen uffin briff gehengit.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
12 cm x 19 cm
Graf Günther von Schwarzburg, Herr zu Ranis, bestätigt einen Tausch von Grundstücken zu Liebringen zwischen dem Kloster Paulinzella und Heinrich von Rosla und seinen Brüdern.
- Archivalien-Signatur: 145
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1383 Juli 22.
Wir grafe Gunthir von Swarczburg von gotz gnadin herre zue Ranis unde unse erbin benennen uffinlich an dissem geynwertigen briffe allen den, di en sehen, horen odir lesin, daz unsir | herre der apt zue der Paulin Celle unde di gancze sammenunge da selbes recht unde redelich | gewessilt habin mit Henriche von Rossla unde mit synen brudirn, also daz di herren von Celle haben gegebin eyne hofestad, di da gelegin ist an der von Rossla hofe, ume eynen garten, der da gelegin ist keyn dem kirchofe, der der von Rossla gewest ist. Des selben garten bekennen wir grafe Gunthir egenantir unsme herren dem apte unde der ganczen sammenunge megenanten mit alle deme rechten, also sue di hofestad gehabit han, di si dar ume gegebin habin. Des zue orkunde unde sichirheit habin wir grafe Gunthir unser insigil wissintlich unde vesticlichen an dissen uffin briff gehengit.
Pergament
Das angeh. kleine achteckige Siegel zeigt unten einen dreieckigen Schild mit stehendem Löwen, darüber eine Helmzier ebenfalls mit stehendem Löwen. Umschr. undeutlich : S. Gvntheri comitis de Swarzburg.
12 cm x 24 cm
Abt Johannes von Paulinzella beurkundet, dass Klaus Schuchworchte, Bürger zu Blankenburg, seine Ehefrau Jutte und alle ihre Erben von Reinhard von Holbach zu Kleinliebringen, seiner Ehefrau Else und allen ihren Erben 25 Schillinge Geldes jahrliches Zinses zu Niederschwarza, die von dem Kloster zu Lehen gehen, für 11 Pfund und 5 Schillinge gekauft haben.
- Archivalien-Signatur: 147
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1385 September 9.
Wir Iohans von gotis gnadin apt dez closters czu der Paulim Czelle bekennen an dessem uffin brieffe vor uns unde alle unse nochkomelinge unde thun kunt allen luten, dy | dessen uffin brieff sehin, horin adir lesin, daz der bescheidene knecht Claus Schuchworchte, burger czu Blankinberg, Iutte sin eliche wirtin unde alle ire erben haben gekoufft recht unde | redelichen czu deme gestrengin manne Reynharde von Halbach geseßin czu Wennigin Libergin, Eisin siner elichin wirtin unde czu allen iren erben fumff unde czwenczig schillinge phenning geldis | ierlichis czinses gelegin czu Nedirn Swarcza unde von uns czu lene gen unde den da gebin Henrich Hasensamt geseßin czu Blankinberg dry virteil gerstin unde dry virteil rockin, Henrich Hut dry schillinge phenninge, eyn scheffil havern, ein hun, Ottin Wispartiz erbin dry schillinge phenninge, eyn scheffil havern, eyn hun, Petir Stus dry phenninge, Ottin Wispartiz vrouwe dry phenninge, Ditherich . . . ner czwei hunre, Ditherich Sommer unde Petir Trutebule sebin phenninge, Henrich Wispartiz sechs schillinge phennige, ein hun, Henczin Wispartiz vrouwe unde ire erbin dry phenninge unde haben den gekoufft umme eylff phunt unde fumff schillinge gutir lantphenninge, dy da genge unde geneme sint in deme lande czu Doringin unde dy sy en genczlich nuczlich unde gar beczalt habin, daz en dar ane wol genüget. Unde ich egnanter Reynhard von Halbach myt mynen erbin bekennen, daz ich dy obgnanten czinse vorkoufft habe deme egnanten Clause unde synen erbin mit allen nuczin, werdin unde rechtin, als ich unde myne erbin sy wanne her gehabt habin unde globe ich egnanter Reynhard unde myne erbin den egnanten kouffern unde iren erbin in warin gutin truwin sy der gute vor geschrebin czu werne unde czu er twarne unde alle an sprache abe czu thune sy were geistlich adir wertlich von aller menlich in welcheme iare dy werde dy wile dessen koufft sted ane argelist unde alle bose geverde uz gesloßin dez habt der egnante kouffer unde sine erbin den egnantin vorkouffern unde synen erbin dy gunst unde fruntschaff getan, daz sy mogin den vorgnantin czins wedir kouffin in welcheme iare sy mogin adir wollin uff sentte Walpurg tag, wanne in daz fugsam ist umme sulch geld als hir vor geschrebin sted, daz genge unde gebe unde unvor . . . . . . . ist in der stad czu Salueld. Ouch ist gered wanne sy den wedirkouff thun woldin daz sollen sy den obgnanten kouffern vorkundigin vier wochin vor sentte Walpurge tage. Were ouch odir gesche, daz dy megeschrebin kouffere adir ire erbin eres geldiz bedorfftin unde den czins nicht lengir haldin woldin, daz soldin sy den obgeschrebin vorkouffern adir iren erbin ouch vorkundigin vier wochin vor sentte Walpurge tage ane argelist unde bose geverde unde von welcher partie dy vorkundigunge geschid, so sollen wir genantin vorkouffere den wedirkouff unde beczalunge thun unvorczogelich uff sentte Walpurge tage unde wo dy beczalunge nicht gesche uff sentte Walpurge tage, so sal der czins, der sich dar noch geburt, uff sentte Michaelis tage volgin den egnantin kouffern adir iren erbin ane argelist. Ouch ist gered, ab dy megnantin kouffere adir ire erbin dessen genanten czins vorseczin adir vor kouffin woldin ymande czu sulcheme rechte, also sy en gekoufft habin, deme adir den soldin wir vorgenantin vorkouffere adir unse erbin da by getruwelichin behaldin unde ander weid vor brieffe ab sy daz heysschin adir muten an uns ane argelist. Sundern ich egnantir Reynhard unde myne erbin vor czyhen uns allir hulfe, rede unde boser f . . de dy uns mochtin kome czu fromen unde unse kouffern czu schadin. Des czu eyme bekentniße unde stetir haldunge allir vor unde noch geschrebin stucke unde artikel dessen brieff daz dy alle stete, unde gancz gehaldin werdin, so habin wir obgnantir Iohans vor uns unde unse nochkomelinge wißenlich unde mit guten willen unser insegil laßin gehangin an dessen uffin brieff. Ouch bekenne ich obgnantir Reynhard von Halbach unde myne erbin, daz ich den vorgeschrebin czins uff gelaßin habe myn gnedigin len hern myn hern deme apte obgnant unde habe in gebetin, daz her on gelegin had unde lid mit crafft desses brieffiz deme megnantin Clause, Iuttin siner elichin wirtin unde allen iren erbin. Dez czu warin bekentniße unde stetir haldunge allir vorgeschrebin stucke unde artikel henge ich obgnantir Reynhard von Halbach myn insegil mit myns gnedigin len hern dez aptes insegil obgnant wißenlich an dessen uffin brieff, dez Elsa myn wib unde myne erbin czu dessen male mit mir gebruchin.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind erhalten.
22 cm x 43 cm
Abt Johannes und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella beurkunden, dass der Prior Günther Focke zu Paulinzella gewisse Zinsen bei Kleingölitz gekauft und dieselben dem Kloster zur Stiftung eines Seelgerätes nach seinem Tode überlassen hat.
- Archivalien-Signatur: 149
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1386 März 25.
Wir Iohannes apt von gotz gnadin der Cellen sente Paulin unde unse ganczen sammenunge unsirs clostirs | iung unde alt gemeynlich bekennen an dissem uffin geynwertigin briffe vor allen den, dy en sehen, | horen odir lesin, daz her Gunthir Vocke unsir prior gekouft had sechs schillinge phenninge ierlichis czinsis alle iar czu reychinde uffe sente Michils tage, als czins recht ist, ume drye phunt gutir phennige czu Gunthir Korbeler burger czu Blankenberg unde sinen erben von eyme ackir winwaz gelegin by Wennigin Golz, daz da heysit by dem Scheleyge. Dy selben sechs schillinge phenninge had der selbe vorgnante her Gunthir Vocke bescheydin unde gegebin mit unsir gunst unde mit unseme guten willen unsir sammenunge gemeynlichen noch syme tode, also daz eyn selegerethir dy uf heben schal unde czu siner iaregeczit dar ume koufin eyn gerichte mit fleysche odir czweye odir waz czitlich czu eßin ist uffe dy iaregeczit heren unde schuleren unde da czu teylin schollen eyne tunnen wins, der da gewaczsen ist in dem wingarten, den her der selbe her Gunthir ouch gegebin had der sammenunge heren, schuleren unde unsirn clostir vrowen noch des ersten briffis uzwisunge des wingartin, also daz sy yme singin sollen vigilien unde sele messen unde sin gedenken in yren messen unde gebeten. Wer ouch, daz dy selben sechs schillinge phenninge wordin widir abegekouft ume dy vorbeschreben drye phunt phenninge, dy scholde man nicht teyle, sundirn man scholde sy widir an legen an andire czinse dy gewiz weren, daz daz selegerete unde sin gedechniße ewiclichen solle besten unde nicht abegen. Daz alle disse vorbeschreben rede, stucke unde artikil stete unde gancz von uns unde von unsir sammenunge gehaldin werdin, des haben wir unsir aptige insigil und wir dy sammenunge ouch unsir insigil vesticlichen an dissen uffin briff laßen gehengin.
Pergament
Das angeh. Siegel des Abtes ist ziemlich gut erhalten, das des Konventes ist beschädigt. In der Plikatur liegt ein kleiner Papierstreif, auf dem von der Hand des Schreibers der Urkunde bemerkt ist: vicesima prima.
15 cm x 26 cm
Reinhard von Holbach, Hans von Holbach und Peter Boynstedt beurkunden, dass sie gewisse Zinsen zu Kleinliebringen dem Kloster Paulinzella jährlich zu entrichten gelobt haben.
- Archivalien-Signatur: 148
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1386 Juli 18.
Ich Reynhart von Holbach, Hannes von Holbach unde Petir Boynstete bekennen offelich mit deseme | brife unde tun wizsen alle den, dy en seen unde horen odir lesen, daz wir gelobit unde gereyt haben eyntrechlichen | mit gesammiter hant unde sebtschuldig wordin syn mit unser frundynnen Iutten von Grizheym, dy da wertin | gewest ist Heynrichs von Grizsheyms, vor sechs mos kornis unde sechs mos gersten unde seben mos havern unde vor zcwalf schillinge phennige unde vier hunre unde eyn virteil erweis alle iar genczlichen zcu gebende unde zcu reichenne dem apte unde clostere zcu der Pauline Celle von andirhalbe hufe landis gelegen zcu Wenigen Libergen unde ouch eynnen schilling sunderlich von eynme gatern da selbins gelegen unde ouch vor seben Schillinge von den vorgnanten guten der kelnern dez vorgnanten clostirs. Gesche des nicht alzo, daz dy vorgnanten zcinse ierlichen of sente Michilstag nicht genczlichen gegebin wordin, so sal sich daz vorgnante clostir an dy selben sine gute wedir haldin, als sye an uns komen syn. Ouch loben wir vor eynnen ganczen vorsezsen zcins der da yezunt vorsezsen ist of den vorgnanten guten genczlichen zcu bezcalde an of zcog of sente Michils tag nach deme, der da nest komit. Zcu warene bekentnisse unde schichirheyt der vorbeschreben stucke unde stete unde gancz zcu haldenne an alle argelist haben wir Reynhart von Holbach, Hannes von Holbach unde Peter Boynstete unse insegele an desen brif gehangen.
Pergament
Von den angeh. drei Siegeln fehlt das dritte. Die beiden anderen kleinen runden Siegel zeigen jedes einen dreieckigen Schild mit gekreuzten Lilienstäben. Umschrift des ersten: S. Reinhardi de Holbach. Die Umschrift des zweiten ist nicht mehr lesbar.
11 cm x 27 cm
Die Grafen Johannes und Günther von Schwarzburg versprechen dem Abt und der Sammnung des Klosters Paulinzella, gewisse Forderungen des Klosters an den Bürger Hermann Kellner zu Ilm auf sich zu übernehmen.
- Archivalien-Signatur: 152
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1388 März 20.
Wir Iohannes von gotis gnadin grave unde herre zcu Swarczburg, grave Gunthir sin | son, bekennen vor uns unde alle unse erbin, daz wir vorsaczt haben unde mit uns selbschuldig | wordin ist der erwerdige Iohannes apt zcu der Paulin Celle unde ouch mit uns selbschuldig | wordin sint hern Otto vom Hofe probist zcu Ylmene, Conrad von Elxleyben, Beringer von Wyzceleybin, Lutolf von Willirssleybin unde Thycel von Berlstete unde mit uns gelobit habin in unse unde irme brife ken Herman Kelner borger zcu Ylmene unde synen erbin vor achczig phunt unde drissig schillinge guter phennige als der briff us wised, den wir dar obir gegebin habin. Des globides unde der gnantin sumen geldis globin wir obgnante grave Hannes unde grave Gunthir unde alle unse erbin den obgnantin Iohannes apt zcu der Paulin Celle unde daz clostir unde dy samenunge gemeinlichen abe zcu nemene an alle iren schadin of den nesten sente Michils tag an argelist und geferde. Gesche des nicht, was sy dar nach des schadin nemyn geistlichin odir wertlichin odir was sy umme dy gnanten summen geldis mochte angetrete wy daz queme, den schaden mit dem houpgute gelobin wir en unde sullen en wedir kere unde da von brenge an of zcog unde wedir rede unde an alle argelist unde gebin des dem gnantin apte unde clostir zcu orkunde unde sichirheit desin unsen offin brif mit der anhengunge unses sygel.
Pergament
Von den angeh. Siegeln fehlt das erste, das zweite, klein und rund, zeigt eine Helmzier mit stehendem Löwen. Umschr.: S. Gvnti comt in Swarcz.
13 cm x 23 cm
Abt Johannes von Paulinzella beurkundet, dass der Bürger Hermann Decker zu Blankenburg den Klosterbrüdern Christian Weiger und Johannes Hildebrand zu Paulinzella einen Acker Weinwachs auf dem Hoffeln verkauft hat, dessen Zinsen nach dem Tode zu einem Seelgeräte verwandt werden sollen.
- Archivalien-Signatur: 153
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1390 März 20.
Wir Iohans von gotz gnadin apt zcu der Paulin Celle unde alle noch komelinge bekennen | uflich an desem bryfe allen guten luten, daz vor uns ez gewest Herman Decker burger zcu Blanckenberg | und hat uns gebetin, daz wir von um und von syn erbin uf nemen eyn ackir wynwachs gelegin zcu | dem Houeln und der aptige alle iar zcynst sechzcen phenge und den lyen hern Cristane Weigere und hern Iohanse Hildebrande clostirbrudirn zcu der egnantin Celle, dy den vorgnantin wingartin deme egnantin Hermanne und syn erbin abe gekoyft han umme eylftehalb phunt gutir phenge, dy su um gutlich und nuczlich bezcalt han. Alz habe wy den vorgnantin wyngartin von um uf gnomen und lyn den megnantin hern Cristane und hern Iohanse und vor zcyn uns durch erre bete willin dez cynsis, den wir dar an gehat han, und alle des an gevelles, der da von an uns gevalle mochte, also daz noch erre eyns yxlichin tode syn teil an dy samenunge der hern gevalle sal myt nucze, myt erbin und ebinture umme daz sal dy egnante samenunge der megnantin zcweygir heren iargezcyt bege noch irs yxlichs tode myt vigilie und myt sele messe vor su, er eyldirn und vor alle er frunde und wen sich der vorgnante wyngarte halp edir gancz vorvellet, so salz dy samenunge da mete halde yn alle dy wys, alz mans phlyt zcu haldene myt dem selgerete und presencien ern Petirs und ern Frederichs, den got gnade, myt vor dynne und myt teylne ane alz vel; ab der hern icheyn nicht gese konde edir krang lege, da got vor sy, dem solde man vol teil gebe alz ab hers vor dynt hette, wan nymant darf baz hulfe und zcu legunge, wan der arme siche, der ys nicht vor dyne kan. Daz alle dese vorgeschreben rede stete, gancz und unvorbrochlich gehaldin werde, dez henge wir unsir aptige sygil und myt uns unsir samenunge sygil zcu eynre ewigin sichirheit wissintlich an desin uffin bryf.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln fehlt das erste, das Konventssiegel ist beschädigt
17 cm x 26 cm
Papst Bonifacius IX. beauftragt den Scholastiker der Marienkirche zu Erfurt, die dem Kloster Paulinzella entfremdeten Güter und Rechte wieder an dasselbe zurückzubringen.
- Archivalien-Signatur: 364
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1390 November 5.
Bonifatius episcopus servus servorum dei dilecto filio . . scolastico ecclesie beate Marie Erfordensis, Maguntinensis dioceseos, salutem et apostolicam benedictionem. Ad audientiam | nostram pervenit, quod tam dilecti filii . . abbas et conventus monasterii Celle Pauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntinensis dioceseos, quam predecessores eorum decimas, ter|ras, domos, ortos, vineas, possessiones, prata, pascua, piscarias, maneria, molendina, iura, iurisdictiones et quedam alia bona ipsius monasterii datis super hoc lit|teris, factis renuntiationibus, interpositis iuramentis et penis adiectis in gravem eiusdem monasterii lesionem nonnullis clericis et laici aliquibus eorum ad vitam, quibusdam vero ad non modicum tempus et aliis perpetuo ad firmam vel sub censu annuo concesserunt, quorum aliqui super hiis confirmationis litteras in forma communi dicuntur a sede apostolica impetrasse. Quia vero nostra interest super hoc de oportuno remedio providere, discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinus ea, que de bonis ipsius monasterii per concessiones huiusmodi alienata inveneris illicite vel distracta, non obstantibus litteris, iuramentis, penis, renuntiationibus et confirmationibus supradictis ad ius et proprietatem eiusdem monasterii legitime revocare procures, contradictores per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescendo. Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, censura simili appellatione cessante compellas veritati testimonium perhibere, proviso, ne aliquis extra suam civitatem et diocesin auctoritate presentium ad iudicium evocetur nec procedatur in aliquo contra eum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
26 cm x 42 cm
Abt Johannes und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella beurkunden, dass die Grafen Heinrich und Günther von Schwarzburg, Herren zu Sondershausen und zu Blankenburg, dem Kloster zwei Äcker und ein Viertel Weinwachs zu Blankenburg für 5 Schock guter meißnischer Groschen verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 155
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1391 Dezember 8.
Wir Iohannes von gotis gnaden apt des gestiftis sancte Pauline Celle unde dy gancze | samenunghe gemeynlichen des selben clostirs bekennen unnd thun kunt vor uns unde vor allen | unse nachkomen ewiclichen, daz uns dy edeln herren grave Heynrich unnd grave Gunther, | gebrudire, graven von Swarczburg, herren zcu Sundirshusen und zcu Blanckenberg, unser liben gnedigen herren oren selin zcu troste unnd zcu selekeit gefriget unnd ewiclichen geeigent habin zcwene ackire unnd eyn virteil winwachs zcu Blanckenberg zcu dem Hofelin gelegen by unses gotzhus keltern dy wingarten wir von leiden gemacht haben unnd dy leiden in Petir Capphus gut gehort haben unnd von unsem gotzhus zcu lene ghen. Dyselben wingarten haben uns dy egnantin unse gnedigen herren von orre und von alle orre erben unnd nachkomlinge weghen gefriged unnd geeigent von allem geschosse, bate unnd von allir beswerunghe unnd gedrengnisse daz wir unnd unse clostir dy obgenanten wingarten besycze sullen, also fry eygins recht unnd gewonheit ist ewiclichen, usgeslossen unnd unbeschediget alle gerichte der egnanten heren und orre erben unnd obir hals unnd obir hant. Dar umme haben wir egnantir apt unnd dy gancze samenunghe des egnanten clostirs den egnanten unsen gnedigen herrn gegeben unnd wol bezcalt funf schog gutir missener grossen. Czu warme orkunde unnd sichirheit haben wir unser aptige unnd unsir samenunghe insegil wissentlichen an desen offen briff gehengit.
Pergament
Kein Siegel
12 cm x 22 cm
Heinrich Srothan, Bürger zu Blankenburg, und seine Ehefrau Richza verkaufen 5 Schillinge jährliches Zinses von einem Weingarten auf dem Hoffelberg bei Blankenburg an den Konvent des Klosters Paulinzella für 2 Pfund guter Pfennige.
- Archivalien-Signatur: 156
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1391 Mai 25.
Ich Henrich Srothan burger zcu Blanckenberg unde Rychzcy myn eliche wertin bekennen unde thun kunt vor uns | unde vor alle unse erben offelichen an desen offen briffe vor allen luten, dy en sehen, horen odir leßen, daz wir recht unde rede|lichen mit guten rate unde wolbedachten muten vorkouft haben unde vor kouffen in eynis ewighen kouffes wyse fünf | schillinge geldis ierlicher zcinse of sente Michils tag zcu reichene unde zcu gebene von unsem wingarten zcu Blanckenberg an dem Hofelberge gelegen den erwerdigen geistlichen hern dem covente des clostirs sentte Paulin Celle unde haben en dy vorkouft unde gegeben umme zcwey phunt gutir phennige, dy su uns nuczlichen unde wolbezcalt haben unde wir dy an unsen framen kuntlichen gewant haben. Ouch geben wir vor von dem egnanten wingarten den obgnanten herren unde covente ierlichen of sente Michils tag dry schillinge geldis. Ouch geloben wir obgnanten vorkouffere vor uns unde vor alle unse erben, ab den obgnanten herren unde covente an erren egnanten zcinsen icht abeginge, daz su sich irre zcinse an dem egnanten wingarten nicht irhole kunden, daz wir en dy herstaten unde bewiße wollen an andirn unsen guten also dicke, also des not gesche. Ouch haben dy obgnanten herren unde covent den obgnanten vorkouffern dy gunst unde fruntschaft getan, daz su dy obgnanten funf Schillinge geldis den obgnanten herren wedir abekouffe mogen vor sente Walpurge tage, welchis iaris en daz ebent. Teten su abir den wedir kouf nach sentte Walpurge tage, so sulden dy funf schillinge geldis dar nach of sente Michils tag den herren genczlichen vor vallen sy. Ouch ist gered, ab dy obgnanten herren unde covent irre summen geldis wolden wedir haben, welchis iaris daz were, so sulden su daz den obgnanten vorkouffern eyn virteil iaris vor vorkundige unde dy obgnanten vorkouffere sulden dy obgnanten herren unde covent ere summen geldis dar nach of sente Walpurge tag gutlichen unde genczlichen bezcalt haben. Wo dy vorkouffere dar an sumig worden, was des dy egnanten herren mogeliches schaden nemen zcu iuden odir czu cristen luten, des sulden su dy obgnanten kouffere abeneme an alle wedirrede unde geverde. Czu warme bekentnisse, orkunde unde sichirheit allen desir vor unde nach beschrebinre rede, stucke unde artikel deses briffis des habe ich obgnanter Henrich Srothan, Richzci myn elichen wertin unsin gnedigen herren hern Iohannes apt des obgnanten closstirs, leen herren des obgnanten wingarten, syn insegel an desen offen brif gebeten zcu hengene unde wir yczunt gnantir Iohannes von gotis gnaden apt des obgnanten | clostirs bekennen, daz wir durch bete willen der obgnanten vorkouffere unsir insegel wissentlichen haben an desen offen briff gehengit.
Papier
Das angeh. mit grünem Wachs überzogene spitzovale Siegel ist stark beschädigt.
19 cm x 30 cm
Abt Johann von Paulinzelle beurkundet, dass Fritz von Angelrode seiner Ehefrau Adelheid als Leibgedinge gewisse Grundstücke zu Dittrichswinden, von denen dem Kloster Paulinzella jährlich 24 Schilling Pfennige Erbzins zukommen, und das Schultheissenanrecht darüber zugewiesen hat, und gibt seine Einwilligung dazu.
- Archivalien-Signatur: 161
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1392 Mai 1.
Wir Iohans von gotis gnadin apt des stifftis czu der Celle bekennen ofiinlichin mid disßem | brive, daz unser liber getruwer Friczen von Angelrode mid unßme wisßen und guten willen | hat bewiset gemacht und gegebin Alheyden von Angelrode siner elichin wirthin czu eyme | rechtim lypgedinge und dy wile sy lebet czwey teyl czu Ditherichewinden agkir, wesyn und holcz und daz schultheyzin annrecht dar ober mid allen nuczen, eren, fryheytin und rechtin, als her dy vorgenanthen guthe, agkir, wesin und holcz mid deme schultheyzin annrecht byz her had bracht und besesßin und alse genczlich darczu gehoret irsucht und unirsucht nichtes uzgnomen. Dy vorgenanthin guthe mid allin yren czugehordin von uns und unßme stiffte czu rechteme erbelehen ruren und uns alle jerlich da vone vier und czwenczig schillinge phenge czu erbe czinse in unser kammer gefellit, had uns Fricze egenantir flizig und fruntlichin gebetin, daz wir der egenanthin guthe Alheydin siner wirthin egenantir bekennen und ir dy lyhen czu rechtime lypgedinge. Des haben wir dorch solcher fliziger bethe willin der obgenanthen Alheydin der vorgenantin guthe mid allin vorbeschribin rechtin czu rechtim lypgedinge czu yrme lybe als wir von rechte sollin und mogin bekand und gelegin und lyen und bekennen mid orkunde disßes kenwerdigin brieffes da robyr ouch dy vorgnante Alheyd czu vormundin gnomen hat dy vestyn unser libin getruwin und besundern ern Hartmanne von Lengefelt ritter, Heynriche Schykin und Heynriche von Gryzheym und ob dy nicht en werin, so solde und mochte sy andere vormundin kysen, dy sy beduchte yre nucze syn, dy sy ouch darczu feystlich schyrmen und vortedingin sollin wanne und wydigke yr des nod ist. Des czu orkunde habin wir unser insegel an disßin brieff l[a]sßin hengin.
Pergament
Das angeh. spitzovale braune Wachssiegel zeigt den Abt unter einem Baldachin sitzend. Von der Umschrift ist noch [Ioh]ann[es] celle . . Pauline zu erkennen.
15 cm x 23 cm
Beringer von Witzleben zu Bösleben beurkundet, dass er gewisse Grundstücke zu Bösleben und Gummerstedt von dem Kloster Paulinzella zu Lehen hat.
- Archivalien-Signatur: 157
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1392 Februar 2.
Ich Beringer von Wicczeleibin czu Bosseleybin geseßin bekenne uffintlichin vor mich unde vor alle myne | erbin met desseme myme uffin brieffe vor allen den, dy on sehen, horen adir lesin, daz ich eyne hufe art|landis unde waz dar yn gehoret czu Bosseleybin in dem velde gelegin habe von myme herren dem apte | zcu sente Paulinan Czelle, von der ich ome unde syme gotishuse alle iar ierlichin reyche unde gebe sal funff schillinge pheninge rechtis erbeczinses unde dy huffe ist der veer huffe eyn, dy mir Gunther von Bosseleybin seliger myn sweher czu syner tochter seligen gegebin had vor verczig marg, dy her mir solde gegebin habe mit or. Ouch habe ich eyne wese, dy heyßit dy born wese unde ist gelegin czu Gummerstete von dem vorgnanten myme herren dem apte unde von syme gotshus. Des czu orkunde unde bekentnisse habe ich obgnanter Beringer von Wiczleybin myn ingesegel an dessin uffin brieff laßin henge.
Pergament
Die Bildfläche des angeh. Siegels ist zerstört.
13 cm x 25 cm
Papst Bonifacius IX. befiehlt dem Dekan der Stiftskirche zu Naumburg, dem Kloster Paulinzella wider einige Friedensstörer beizustehen.
- Archivalien-Signatur: 363
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1392 März 22.
Bonifacius episcopus servus servorum dei dilecto filio . . decano ecclesie Nuemburgensis salutem et apostolicam benedictionem. Sub religio|nis habitu vacantibus pie vite studio ita debemus esse propitii, ut in divinis beneplacitis exequendis malignorum non possint obstaculis | impediri. Cum igitur dilecti filii . . abbas et conventus monasterii Celle Pauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntine dioceseos, a nonnul|lis, qui nomen domini recipere in vacuum non formidant, prout accepimus, multiplices patiantur iniurias et iacturas, nos volentes eorundem abbatis et conventus providere quieti et malignantium malitiis obviare discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinus dictis abbati et conventui efficaciter presidio defensionis assistens non permittas eos contra indulta privilegiorum sedis apostolice ab aliquibus indebite molestari molestatores huiusmodi per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescendo, attentius provisurus, ne de hiis, super quibus lis est forte iam mota vel que cause cognitionem exigunt et que indulta huiusmodi non contingunt, te aliquatenus intromittas nec in episcopos aliosve superiores prelatos excommunicationis vel suspensionis aut in universitatem aliquam interdicti sententias promulgare presumas et ne aliquis auctoritate presentium extra suam civitatem et diocesin evocetur nec procedatur in aliquo contra eum. Nos enim, si secus presumpseris, tam presentes litteras quam etiam processum, quem per te illarum auctoritate haberi contigerit, omnino carere iuribus et nullius fore decernimus firmitatis. Huiusmodi ergo mandatum nostrum sic prudenter et fideliter exequaris, ut eius fines quomodolibet non excedas, presentibus post triennium minime valituris.
Pergament
Das angeh. Siegel ist abgeschnitten, ein Stück der Hanf schnur ist noch vorhanden.
32 cm x 44 cm
Peter Kaphus verkauft seine auf den Höffeln bei Blankenburg gelegenen Güter für 9 ½ Schock Meißner Groschen an das Kloster Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 159
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1392 Januar 27.
Ich Petir Kaphus unde alle myne erben bekennen an desem uffin briffe geyn allen luten, dy desem offin bryff sehen, horen odir leßen, daz ich | vorkouft habe alle myne gute, dy ich gehabit habe von myme herren dem apte zcu der Pauline Celle unde von syme gotishus, gelegen | zcu dem Hofeln zcu Blanckenberg, dy hy nach beschreben sten: eynen ackir holez, eyne leyden, dy da undir deme holeze lyet an der winttir|lyten, eyne wysen der ist andirhalb ackyir, funftehalbin ackyir dy da of beyde syten of dy weisen stoßin, bobe der wesin zcwene ackyre, dy da stoßin of den wingarten, dy da yczunt besayt sin gelegen by Smolczis ackyre, dry ackyre, dy da lyn off Holbachir sande, funf schillinge phennig geldis ierlichis zcins, dy da gebit Sybittinrode von eyme ackyre wingarten, dryttehalbin schilling phennig geldis ierlichis zcins, dy gebit Henrich Cvnrich von eyme halbin ackyre wyngarten, Conrad abir dryttehalben schilling pheninge ierlichis zcins von eyme halben ackyre wingarten. Dy selbin gute unde zcinse habe ich Petir Caphus unde alle myne erben mit gutem willen, wyßen unde vorrate unser unde unser frunde recht unde redelichen vorkouft unde of gelaßin dem vorgnantin myme herren er Iohannise apte unde syme gotishuse unde vorzcyhen uns der in allir wyis. Dar umme haben myr bezcalt dy obgnantin herren unde nuczlichen gegeben zcendehalb schog gutir Myssener grossen unde sege su der quiet, ledig unde los. Derre vorgeschreben rede unde stucke synt gezcuge der erbir pristir er Heynrich Muldenhelm, Heynrich Meyse zcu Nedirn Swarcza geseßin, Henrich Wickenant, Clawis Schuchworchte, Henrich Gloczebog, Gunthir Korbeler, Bertold Thomas, Conrad Wickenant, Clawis Leste unde andirre framen lute gnug, dy lobis werdig syn. Des zcu bekentnisse unde merer sichirheit habe ich egnantir Henrich Meyse mynen ynsegel an desen offen briff gehengit durch bete willen myns herren des aptis unde Petir Caphus.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel zeigt einen dreieckigen Schild mit senkrechtem Querbalken. Von der Umschrift sind nur noch einzelne Buchstaben erkennbar.
13 cm x 36 cm
Abt Johannes von Paulinzella verkauft der Sammnung seines Klosters 2 Pfund guter Pfennige Zinsen zu Königsee für 20 Pfund guter Pfennige zum Zwecke der Stiftung einer Messe.
- Archivalien-Signatur: 163
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1395 Februar 7.
Wir Johannes von gotis gnaden apt des gestiftis sencte Pauline Celle, ordinis | sencte Benedicti, bekennen vor uns unde vor alle unse nachkamen, daz wir recht | unde redelichen vorkouft haben unde ewiclichen | vorkouffen unser samenunghe alt unde iunghen gemeynlichen den herren des obgnanten unses clostirs zcwey phunt geldes guter phennig gulde alle iar ierlichen uf sencte Michils zcu gebene von den zcinßen, dy wir haben in dem geschoße zcu Kongisse, und dy selben zcwei phunt geldis sullen ewiclichen dyne alle wochen zcu eyner messe dy dy obgnante unse samenungbe halde unde leße sal uff sencte Andreas altire des heiligen zcalfbaten zcu den drygen messen, dy dy von Kranichfelt zcu dem selben altire gewedymet hat, unde dy selben zcwey phunt geldis haben wir en vorkouft unde gegeben umme zcwenczig phunt gutir phennige dy su uns genczlichen unde nuczlichen bezcalt haben von dem gelde daz meistir Clawis Smed zcu syner zele selekeit em bescheiden hat. Were ouch daz en abeginge an den obgnanten zcinßen, daz sullen wir unde unse nachkamen en erstate an andirn unses clostirs guten. Ouch haben uns dy obgnante samenunghe dy gunst getan, daz wir odir unse nachkamen en dy obgnanten zcwey phunt geldes mogen wedir abekouffe umme dy obgnanten summen geldis welchis iaris wir wollen, also daz der wedirkouff gesche sal vor sencte Walpurge tage unde nicht daz nacht. Czu orkunde unde warir sichirheit alle deßir hy vor unde nach beschreben rede, stucke unde artikile deßis briffes des haben wir obgnantir Iohannes apt unse insegil an deßin uffen briff gehengit.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel ist gut erhalten und in Leinwand, eingenäht.
17 cm x 22 cm
Reinhart von Holbach zu Fröbitz beurkundet, dass das Kloster Paulinzella und der Bürger Bertold Berldis in Blankenburg unter seiner Vermittlung über die Grenzen ihrer Weinberge auf dem Manfelder und Erfen-Berge ein Abkommen getroffen haben.
- Archivalien-Signatur: 162
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1395 Dezember 28.
Ich Reynhart von Holbach zcu Vrowicz geseßen bekenne uffelichen mit deßem uffen briffe, daz vor myr daz clostir | zcu der Pauline Celle der apt unde covent unde Bertolt Berldis burger zcu Blanckenberg sich gutlichen geeynt unde gericht haben | umme dy grenicz unde marcke zcwisschen dem Manffeldere unde dem Erfenberge, also daz su uff beide syten sullen abe | thu alle boyme, dy den wingarten schedelich synt, usgeslossen dy myspelboyme, dy da yczunt steyn unde vordir mer sullen su uff beide partige su unde alle ore nachkamen keyne boyme me zcuge dy den andern schedelich weren zcu oren wingarten unde der grabe der zewissen den gnanten wingarten liet, der sal zcu den beiden wingarten dyne uff ixliche partige zcu orme nucze. Und wanne der grabe fayns bedarff, so sal is eyn partige der andern vorkundige unde sullen den graben danne vage mit glichir erbeit unde dy erde sal geteilt werde glich in beide wingarten. Were ouch, daz eyn partige der andern nicht wolde helfe den graben vhage, welche partige danne den graben vayte, dy sulde der erden gebruche unde werffe genczlichen in oren wingarten. By der obgnanten eynnunge synt gewest dy wysen Heynrich Berldis, Clawis Schuchworchte, Heynrich Gloczebog, Kerstan Rote, Herman Kerchener unde Clawis Zcegrem, burgere zcu Blanckenberg, dy da alle des ware gezcugen synt. Dess zcu orkunde habe ich gnantir Reynhart von Holbach myn insegil durch bete willen des obgnanten Bertoldis Berldis an deßen uffen briff gehengit.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist beschädigt, es zeigt einen dreieckigen Schild. In der Plikatur liegt ein kleiner Papierzettel mit der Aufschrift vicesima quinta.
14 cm x 33 cm
Johann, sein Vetter Günther und seines Sohnes Sohn Heinrich, Grafen und Herren zu Schwarzburg, verkaufen das Dorf Milwitz dem Kloster Paulinzella, dem Abte Johannes Hochherz und der ganzen Sammnung für 144 Pfund guter Pfennige.
- Archivalien-Signatur: 164
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1397 November 30.
Wir grave Iohans unde grave Gunther unse vettire unde grave Heynrich unsis sans son von gotis | gnaden graven unde herren zcu Swarczburg mit allen unsen erben bekennen uffelichen an deßem gen|wertigen briffe unde wollen, daz is wissentlichen sye allen dein, dy en sehen, horen odir leßen, daz wir | eyntrechlichen mit zcitir vorbedechtigkeit unde mit gutem rate unsir frunde unde unsir manne recht unde redelichen vorkouffen unde vorkouft haben alle unse rechte, rente unde gewanheiten, dy wir unde unse erben unde aldirn gehat haben odir gehabe mochten an dem dorffe unde synen zcuhorungen zcu Mylewicz, daz da liit benewendig dem clostire sentte Pauline Zcelle dem erwerdigen in gote vatire unde herren hern Iohanniße Hocherczen apte unde der ganczen samenunghe unde allen oren nachkamen des gnanten clostirs sentte Pauline Zcelle, ordins sentte Benedicti, in dem bistum zcu Mencze gelegen. Ewiclichen unde bysundern haben wir en vorkouft unde vorkoufften en daz halsgerichte obir hals unde obir hant da selbins in dem durffe unde felde genczlichen unde ewiclichen mit eyner vemstad, dy wir en bewist haben in dem selbin flure unde alle bate, sue sy an phennigen odir wy dy namen haben odir gehabe mochten, alle frone, dinst, lager, trift, wiltban, volge unde alle recht unde gewonheit, su syn benant odir unbenant besucht odir unbesucht, dy wir unde unse aldern unde erben da gehat haben odir gehaben odir gehabe mochten unde dar umme haben su uns gegeben unde nuczlichen bezcalt hundert phunt phennige unde vier unde virczig phunt gutir phennige lantwere, dy wir an unsen framen nuczlichen usgegeben haben unde sagen su sulchir phennige quiid, ledig unde los. Unde wir obgnanten herren grave Iohanns, grave Gunther unde grave Heynrich, alle unse erben unde nachkamen, vorzcien uns des gnanten dorffis Milewicz mit allen synen zcuhorungen, gerichten, rechten, renten unde gewonheiten ewiclichin, dy wir unde unse eldern da gehat haben odir gehabe mochten ane argelist unde ane allis geverde unde haben daz gnante dorff Milewicz unde gerichte, rente, gute unde zcuhorungen unde bysundern daz wassir daz durch daz dorff flußit bys an dy stad also daz in dy Rinda vellit gefrygit unde geeigent unde eigen dy dem gnanten apte der samenunge unde allen oren nachkamen ewiclichen zcu besiczene also fry eigins recht unde gewonheit ist. Unde wir haben dy gnanten gute, daz dorff unde alle syne zcuhorunge, eigentschaft, gerichte, rente, rechte unde gewonheiten en vor gerichte unde an geheitir banck in den selbin dorffe ufgelaßen mit hande unde mit munde unde der gnante apt unde syn samenunge haben dy enphangen, also eigenschaft recht unde gewonheit ist. Unde wir geloben by unse guten truwen des obgnanten kouffis eyn recht were zcu synde also eigens recht unde gewonheit ist ane geverde. Were ouch, daz wir eigent eyn stucke odir artikel odir me dan eyn stuckil odir artikil deßis briffis vorbrechen odir vorruckten, des got nicht enwolle, so magk eyn apt des gnanten clostirs zcu vormunden obir dy gnanten gute kyse wen her wil, dar umme sullen noch enwollen wir noch nymant von unse wegen on nach daz clostir vordencke noch bescheidige ane argelist. Ouch vorzcien wir uns mit craft deßis briffis mit guten willen alle des rechten geistlichen unde wertlichen daz uns vorgnanten vorkouffern unde unse erben zcu hulfe odir zcu vramen kame mochte an den guten des vorgnanten dorffis Milewicz dem clostire unde den luten zcu schaden, alle argelist sy usgesloßen. - Daz alle deße rede, stucke unde artikele deßis briffis genczlichen vestlichen unde unvorbrochlichen von uns unde von unsen erben gehalden werden, des haben wir grave Iohans, grave Gunther unde grave Heynrich unser ixlichir bysundirn wissentlichen unde getruwelichen unse insegile an deßen uffen briff gehangen. Des sint gezcugen unde da by gewest der erbir er Otto probist zcu Ylmene, er Berlt von Grußen, pherrer zcu Aldendorf, er Gunther Schonsmed, pherrer zcu Elchleiben, er Dytherich von Berlstete rittir, zcu der Gern geseßin, Lutolf von Willirsleiben voyt zcu Cranichfelt, Ladewig von Meldingen, zcu Bechstet geseßin, Otto vom Hoffe zcu Swarczburg uf den hofe geseßen, Dytherich von Grußen yczunt voyt zcu Swarczburg unde guthir lute vil, dy da by gewest sint.
Pergament
Von den drei kleinen runden angeh. Siegeln von braunem Wachs ist das erste beschädigt, das zweite zeigt in einem dreieckigen Schilde einen aufgerichteten Löwen, Umschrift: S. Gu[nt]her' c . mt. . d. Swarcsbg, das dritte fehlt.
38 cm x 38 cm
Abt Johann, Prior Heinrich von Heczstet, Küster Konrad Bischof und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella verkaufen dem Propst Otto vom Hofe, der Äbtissin Felicitas und der ganzen Sammnung des Nonnenklosters zu Stadilm 2 Pfund Pfennige jährliches Zinses in Elchleben für 20 Pfund Pfennige.
- Archivalien-Signatur: 166
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1398 März 29.
Wer Iohans von gotis gnadin apt, Heinrich von Heczstet prior, Conrad Bischoff custor und dy gancze samenunge gemeynlichen ald und jung des heyligin | closters sand Paulin Celle, send Benedictes ordins, Menczer bischtums, bekennen offinlichen an desem unsem offin briffe allin lutin, dy en sehen, horin ader lesin, | das wir eyntrechtlichin capitulariter mid wol bedachtem mute und mid gutem vorrathe dorch sundirlicher schulde und noitdorfft wegin unses goitshuses recht | und redelichin vorkauft habin und vorkauffin und krafft disses briffes den geistlichen ern Ottin vome hoffe probiste, frouwin Felicitas eptischin und der ganczen samenunge der heyligin clostirfrouwin czu Ilmen, grawis ordins, czwey phunt geldes ewiger und ierlicher phennig gulde in unser und unses goitshuses eygin dorffe und czinsluthin zu Elchleybin und habin en dy selbin czinse gegebin vor czwenczig phunt phennige, dy ym lande czu Doringin wol genge und geneme sint, dye uns dy egeschrebin kouffere genczlich, gutlichen, wol und nuczlichen beczalt habin und dye wir obgeschrebin vorkauffere uff gnomen habin und in unsen und unses goitshuses nucz, fromen und noitlichen schuld gewant und gegebin habin. Dy selbin czinse habe wir obgeschrebin Iohans apt und gancze samenung des egeschrebin clostirs sand Paulin Celle den egnanten unsen kouffern deme probiste, der eptischin und der ganczin samenunge des closters zu Ilmen bewiset und bewysin mid hant und mit munde und ane sye bracht in unser vorgnantes dorff und gerichte czu Elchleybin an desen nochgeschrebin czinslutin und iren gutin: Conraid Dornfeit und syne erbin sal gebin sechse und dryßig schilling pheninge von eyner hufe artlandis und ire czu gehorunge, gelegin in deme felde des egnanten dorffis czu Elchleybin und Syfrit Berntlauwe und syne erbin sal gebin fyr schilling pheninge von eyme sedelhoffe in dem selbin dorffe czu Elchleybin gelegin. Dese selbin czinse sullin alle iar ierlich vorvallin sye und beczalet wordin uff sente Michels dag und abe sy sumig wordin unde der czinse nicht beczalthin uff dy egnante tagecziit, so sullin dy egeschrebin kouffere ader ire amechtlute, weme sue es bevelin, von iren wegin phende und macht und gewalt habin czu phendene umbe ire czinse ane allerhande insproche. Were ouch, das den egnanten kouffern icht abe ginge ane iren czinsen dy wir en hye vorkauft habin, in welcher cziit ader uff wilch iar das were, das sullin und wullin wir obgeschrebin Iohans apt und gancze samenunge des egnanten closters sente Paulin Celle, dy icczunt sint ader czu czu kommen cziten werdin, den obgnantin unsin kouffern vol komlich er state und ervolle an allin unsin guthin dye wir habin czu Elchleybin in velde und in dorffe ane argelist. Dar uber habin uns dy egnantin kouffere gunst, fruntschafft und willin gethan das wir sullin und mogin, in welcher cziit des iares das uns aller best ebent, dy vorgeschrebin czinse czwey phunt geldes weder kouffe vor czwenczig phunt phennige, dy im lande zu Doringin wol genge und geneme syn und unvorslagin, alzo doch das vor alle vorseßene czinse ab der icht vorseßin wer genczlichen und czumole beczalt synt, alle argeliste ußgesloßin. Des zu orkunde unde warer steter haldunge aller vor und noch geschrebin rede, stucke und articel und yxliches besundirn, das dy stete und unvorbrochlichin gehaldin werdin, habe wir obgnantir Iohans apt unde dy gancze samenunge unse ingesigele wißentlichin gehenget an dissen briff.
Pergament
Das erste der beiden angeh. Siegel fehlt, von dem zweiten, dem Konventssiegel, ist nur noch ein stark beschädigtes Stück vorhanden.
19 cm x 34 cm
Rat und Richter in Königsee beurkunden, dass Abt Johannes von Paulinzella und dessen Bruderssohn Johannes Hochherz dem Bertold Kranolt und dessen Ehefrau Kunne das ihnen versprochene Ehegeld gezahlt haben.
- Archivalien-Signatur: 167
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1399 November 3.
Wir Gunther vorm thore, Gernad Grawe, Gunther Fleyshacke unde Berld Heczel, yczunt eyn syczende | rad zcu Kongisse, unde Hannis Nubecke, yczunt richter da selbins, bekennen alle eyntrechtlichen vor uns | und vor alle unse nachkamen mit desem uffen briffe unde wollen, daz is wissentlichen sy allen den, dy on | sehen odir horen leßen, daz vor uns gewest synt Berthold Cranolt unde Kunne syn eliche wertin unde habin bekant unde uns kunt getan, daz der erwerdige in gote herre unde vatir er Iohannis abt des gestiftes sentte Paulinen Zcelle unde Iohannis Hochercze, syns brudir son, on genczlichen unde wol bezcalt haben daz eegelt, daz sue on vor eyne gnuge gelobit hatten, also daz der briff uswist, den su obir dy fruntschaft uf beide partige gegebin habin unde was orre beidir frunt zcwißen on geteidigit unde gereid haben, genczlichen gericht unde volzcogen haben, daz on wol gnugit. Unde dar obir habin dy egnanten er Iohannis abt unde Iohannis Hochercze, syns brudir son, on sundirlichen yn fruntschaft an gereitem gelde gegeben funf unde zcwenczig phunt gutir volgengir phennige. Ouch bekennen wir obgnanten ratismeistere unde richter, daz dy gnanten Berlt Cranolt unde Kunne syn eliche wertin vor gerichte gewest sint unde sich oris vatirlichin anfallis nicht andirs vorzcogen habin, wan nach uswisunge des briffes, den ore beide frunt dar obir gegebin habin, der da vor gerichte gewist wart. Czu orkunde unde warme bekentnisse desir hy vor unde nach beschrebin rede unde artikel desis briffes des habin wir obgnanten ratismeistere unde richter unsir stad ynsegil durch bete willen des obgnanten Berldes unde Kunnen syner elichen wertin an desen uffen briff gehengit.
Pergament
Das angeh. runde Siegel von braunem Wachs zeigt einen schreitenden Gewaffneten mit erhobenem Schwert in der Rechten, die Linke hält einen dreieckigen Schild mit einem stehenden Löwen. Umschrift: S. civitatis et iudicis in Kvgisse.
14 cm x 29 cm
Conrad Schonsmed, Bürger zu Erfurt, beurkundet, dass ein Brief seines Herrn, des Abts Johannes, und des Konvents von Paulinzella über 30 Schock Groschen oder 30 Pfund Pfennige, der den Klosterhof in der Neustadt zu Erfurt betrifft, verloren gegangen ist, und quittiert über den Empfang des Geldes. Unde des zcu orkunde unde warir sichirheit hat unsir vettir Heynrich von Kongisse an dem nuben marckte geseßen mit myme ynsegile syn ynsegil vor alle unse erben an desin uffen brif gehengit.
- Archivalien-Signatur: 170
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1401 Juni 9.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln fehlt das erste, das zweite, runde, zeigt einen dreieckigen Schild mit einem aufgerichteten Löwen, Umschrift: S. [Heinri]ci Kvngisse.
11 cm x 25 cm
Johannes, Graf und Herr zu Schwarzburg, und seines Sohnes Söhne Heinrich und Günther, Grafen und Herren daselbst, verkaufen vier Erben in dem Dorfe und Felde zu Hertwigisdorf, eine Mark Geldes und 4 Hühner ewiger Zinsen, am Michaelstage jährlich zu entrichten, die jetzt besitzen: Hannis Menger 18 Schillinge Pfennige und 2 Hühner, Clauwis Thychser 18 Schillinge und 2 Hühner, beide von drei Erben, Frycze Glubock 12 Schillinge von einem Erbe, an Abt Johannes, Prior Heinrich und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella für 13 Mark, für jede Mark 8 Schillinge und 2 Pfund guter Pfennige.
- Archivalien-Signatur: 168
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1401 Januar 4.
Pergament
11 cm x 35 cm
Abt Johannes von Paulinzella beurkundet, dass der Prior Heinrich von Hetzstete und die ganze Sammnung desselben Klosters 20 Pfund guter Pfennige von der Frau Kvnnen Heiyners, Bürgerin zu Ilm, empfangen und dafür gelobt haben, der genannten Frau Seelgeräte jährlich zweimal zu begehen und zwar das erste Mal „an der mittewochen zcu mittefasten als man phlyit zcu syngene dum sacrificatus fuero in der heiligen kerchen“, das andere Mal an der Geberin Todestag.
- Archivalien-Signatur: 171
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1403 Mai 3.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das des Abts stark beschädigt, das des Konvents gut erhalten.
18 cm x 35 cm
Die Brüder Reinhard und Erasmus von Holbach beurkunden, dass sie eine halbe Hufe Landes, und was dazu gehört, die früher Günther Schade und seiner Ehefrau Thele gehörte, in Kleinliebringen von dem Abt des Klosters Paulinzella zu Lehen besitzen und von derselben jährlich 1 Pfund Pfennige Zinses dem Prior Heinrich und der Sammnung des Klosters Paulinzella am Michaelstage zu zahlen schuldig sind, was der Abt Johannes von Paulinzella auf Bitten der Aussteller der Urkunde durch Anhängung seines Siegels an dieselbe bestätigt.
- Archivalien-Signatur: 174
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1404 Dezember 11.
Pergament
Die drei angeh. Siegel (dieselben wie in früheren Urkunden) sind ziemlich gut erhalten.
16 cm x 27 cm
Die Brüder Reinhard und Erasmus von Holbach, Söhne Reinhards von Holbach, der früher in Wenigen Libergen wohnte, beurkunden, dass sie mit Einwilligung ihres Lehnsherrn Johannes, des Abts des Klosters Paulinzella, 3 Pfund und 8 Schillinge Pfennige und 6 Hühner Erbzinsen, jährlich am Michaelstage zu zahlen, dem Abt Johannes, dem Prior Heinrich und der ganzen Sammnung, den herren alt unde iung gemeynlichin des Klosters Paulinzella verkauft haben. Die betreffenden Zinsen ruhen auf Gütern in Nedirn Swarcza: Heynrich Smed gibt von Haus und Hof und von einem Vierteil Erbes 16 Schillinge Pfennige und 1 Huhn, Hannes Wentzman von einer halben Hufe Landes 29 Schillinge und von einem Hofe halb 1 Schilling und 1 Huhn, Peter Wolf von Haus und Hof 1 Schilling, Clauwis Melding und sein Bruder von zwei Vierteilen Landes 6 Schillinge und 2 Hühner, Volrad Vichser (Fischer?) von einem Vierteil Erbes 15 Schillinge und 2 Hühner. Dafür haben die Käufer 57 Pfund guter Pfennige bezahlt.
- Archivalien-Signatur: 173
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1404 Dezember 10.
Angeheftete Zusatzurkunde Heinrichs von Holbach vom 25. April 1406:
Heinrich von Holbach gibt zu dem erwähnten Zinsverkauf in Niederschwarza (1404 Dezember 10) seitens seiner beiden Brüder Reinhard und Erasmus von Holbach an das Kloster Paulinzella seine Zustimmung. Geschen nach Cristi gebort virthusent [!] iar unde sechs iar an sentte Marci tage des heiligen ewangelisten.
Pergament
Von den vier angeh. Siegeln ist das spitzovale des Abtes Johannes leidlich, die drei anderen sind ziemlich schlecht erhallen.
26 cm x 34 cm
Friedrich, Graf und Herr in Beichlingen, beurkundet, dass, nachdem sein Lehnsmann Heynrich Steynbul eine halbe Hufe Landes zu Wenigen Nyhusen, die von dem Abt von Paulinzella zu Lehen geht, an Heynriche Burgrauen verkauft hat, dieser letztere die halbe Hufe mit allen den Rechten besitzen soll, die der Verkäufer daran gehabt hat.
- Archivalien-Signatur: 172
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1404 Mai 25.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist beschädigt, es zeigt eine Helmzier, Umschrift: S. Frederic . . . . . in Bichling.
11 cm x 23 cm
Hans, Graf und Herr in Schwarzburg, bestätigt die Stiftung eines Seelgerätes durch den Priester und Pfarrer Günther Schönschmidt in Elchleben und Frau Emele, Konrad Schönschmidts selige Ehefrau, Bürgerin zu Erfurt.
- Archivalien-Signatur: 175
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1406 Dezember 4.
Wir Hannes von gotis gnaden grave unde herre in Swarczburg mit allen unsen erbin bekennen uffelichen | vor allen guten luten, dy desin briff sehen, leßen odir horen leße, also dy erwerdigen er Gunther Schonsmed | pristir unde pherrer zcu Elchleibin unde vrowe Emele, Conradis Schonsmedis zelige eliche wertin, burgerin zcu | Erfort, zcenhen guldin geldis ierlichir zcinße, dy su gekouft habin umme zcenhen guldin unde umme hundirt guldin an der stad unde ratzhuse zcu Saluelt, zcu eyme ewigen zelegerete unde spende bescheiden unde gegebin habin nach orre beydir tode, daz dy eyn ixlichir syczende rat in unsir stad zcu Kongisse ynneme unde usgebe sal, nach deme also sue sich des vorbrifft unde vorschrebin habin, daz daz mit unsem rate unde wissen gesehen ist unde wir egnantir Hannes grave mit allen unsen erben unde nachkamen gelobin, ab ymant der obgnanten spende unde zelegerete abezcin wolde odir vorhindere wolde, wy daz queme, daz wir da wedir sy wollen unde dy beschure unde bescherme wollen, daz dy ewiclichen blibe unde getruweclichen gegebin unde gehalden werde unde nichtz vorrockt werde durch allir unsir zele zelekeit willen, des zcu warir sichirheit unde orkunde habin wir unsen seghil vor uns, vor alle unse erben unde nachkamen an desin uffen briff gehengit.
Pergament
Das angeh. runde kleine Siegel von braunem Wachs ist ziemlich gut erhalten. Es zeigt eine Helmzier mit aufgerichtetem Löwen. Umschrift: S . [Ioha]nn . comit . de . Swarczburg.
10 cm x 33 cm
Abt Johannes von Paulinzella präsentiert dem Officialen der Propstei St. Maria zu Erfurt als Pfarrer der Kirche in Ramstal, über welche das Kloster Paulinzelle Patronatsrecht hat, den Kleriker Heinrich Appelonis.
- Archivalien-Signatur: 176
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1407 November 4.
Honorabili viro ac domino domino officiali prepositure ecclesie sancte Marie Erfordensis Iohannes dei gratia abbas celle | domine Pauline, ordinis sancti Benedicti, quicquid possumus servicii, reverencie et honoris. Ad parochialem | ecclesiam in Ramstal vacantem ex libera resignatione domini Iohannis de Bechstete novissimi rectoris | eiusdem, cuius ius patronatus seu presentandi ad nos, dum vacaverit, dignoscitur pertinere, Heynricum Appelonis clericum, cui eandem ecclesiam contulimus pure propter deum, vestre reverencie duximus presentandum supplicantes vobis, ut ipsum ad dictam ecclesiam investire et sibi curam animarum et regimen eiusdem committere dignemur propter deum adhibitis circa hec sollempnitatibus debitis et consuetis.
Pergament
Das angeh. braune Wachssiegel ist stark beschädigt.
8 cm x 23 cm
Heinrich Grellennort, Bürger zu Saalfeld, und seine Ehefrau Ermgard beurkunden, dass der Abt Johannes Hochherz von Paulinzella ihnen nichts mehr schuldig ist.
- Archivalien-Signatur: 180
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1413 April 30.
Ich Heynrich Grellennort burger czu Salueld, Ermegard myne eliche wyrtin, bekennen uffenlichen | an dißem offen briffe vor alle den, dy on sehen, horen adir lesen, alzo ich geschuldiget habe myn | gnedigen hern hern Iohannese Hocherczen, apte in sendte Paulyn Czelle, umbe den wolst, den | ich Ermegarden syner mumen mache lyß czu myner hochcziit, daz her mir den gancz unde gutlich woll beczalt had unde sage on dez quyd, ledig unde loß. Ouch vor czihe ich mich unde dy vorgnante Ermegard myne eliche wirtyn myt alle unsen erben, alzo daz wir on nummer vort meer an spreche noch reyche sullen umbe keynerleye gelobde adir andirleyge schulde wy man dy erdenghe adir geneme mochte wedir geystlich noch wertlich noch nymand von unser wegin dy wyle daz her lebyt. Dez sind geczugen unde gethedinget haben dy ersammen hern er Heynrich Hetstete unde er Albrecht Reynhard unser cappelan, Hannes Holczschuch, Clauwes Schonsmed, burgere czu Salueld, unde Iohans Holczschuch, dez vorgnanten er Iohans Hocherczen aptis schriber. Dez czu orkunde unde merir sicherheyt habe ich obgnanter Heynrich Grellennort vor mich unde vor alle myne erben mynen insegill wissentlichen laßen henge undene an dißen offen briff.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel zeigt in dreieckigem Schilde ein Beil. Von der Umschrift sind nur noch einzelne Buchstaben erkennbar.
14 cm x 27 cm
Hermann, Abt des Stiftes zu Oldislouben, beurkundet, dass der Bürger Clawes Gloczebog und seine Ehefrau Iutte 28 Schillinge Pfennige und 8 Hühner jährlicher Zinsen, am Michaelstage zu geben, die sie von dem Gotteshause zu Oldisleben zu Lehen hatten, dem Abte Johannes, dem Prior Johannes und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzelle für 20 gute rheinische Gulden mit dem Rechte des Wiederkaufs verkauft haben. Zinsleute: Curde Guldin in Thaldorff (Thälendorf) gibt 18 Schillinge und 2 Hühner von Haus und Hof und von einer halben Hufe Landes daselbst, Heinrich Kegil in Nawenden (Nawinden) 6 Schillinge von 12 ledigen Äckern daselbst, Heinrich Kylhower in Grosyn Gols (Großgölitz) 1 Schilling und 1 Huhn von Holze, gelegen in der czemenicze, Hans Smed in Nawinden 1 Schilling und 1 Huhn ebenfalls von Holze, gelegen in der czemenicze, Berlt Lemmerczayl in Remde 1 Schilling und 1 Huhn ebenfalls von Holze, gelegen in der czemenicz, Clawes Gotzschalg in Nawinden 1 Schilling und 1 Huhn eben falls von Holze, gelegen in der czemenicze, Günther Steygerwald in Nawinden 2 Hühner von Holze, gelegen in der czemenicze. Sind die Zinsen einmal nicht rechtzeitig bezahlt, so sollen sie bis zum nächsten Martinstage entrichtet werden, anderenfalls dürfen sie auf Kosten der Verkäufer bei Christen oder Juden entliehen werden. Des czu orkunde unde merer sichirheyt habin wir obgnante her apt des vorgnanten clostirs unsir eptie ingesegil, des unse prior unde sammenunge czu dißem male mit uns gebruchinde sind, wißintlichin an dußin uffen briff laßin hengin.
- Archivalien-Signatur: 179
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1413 Dezember 13.
Das angeh. Siegel fehlt.
22 cm x 35 cm
Heinrich Schwarzburg, Bürger zu Erfurt, und seine Ehefrau Else verkaufen dem Johann Kamsdorf, Schüler zu Paulinzell, und nach dessen Tode dem Kloster Paulinzella 18 Schillinge Pfennige und 3 Hühner ewiges Erbzinses an der Mühle zu Rottenbach.
- Archivalien-Signatur: 182
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1416 Februar 21.
Ich Heinrich Swarczborg, burger zcu Erfforte, Elze sien eliche wertynne, bekennen an deseme uffin briefe vor | uns unde alle unser erbin, daz wir recht unde redelich unde ewiclich vorkoufft habin unde vorkouffin deme | geistlichin fromen manne ern Iohanse Camestorffe schule kinde zcu der Paulin Zcelle, sente Benedicti Ordens, | unde nach dez genanten ern Iohansez tode deme obgnanten closter unde gotshuse zcu der Paulin Zcelle achzcehin Schillinge phenige unde dry hunre ewigez erbeczinsez, die wir bizher gehad unde beseßin habin an der moel gelegin zcu Rotenbech umme eyne benante summen geldez, die uns nuczlich unde wol beczalt ist, und sagen sie der quiet, ledig unde loz unde vorczihen uns der selbin zcinse unde alliz rechtin, daz wir darane gehad habin ader gehabe mochten unde reden unde globin in guten truwen den kouffern dez obgenanten ierlichin zcinsez rechte weren zcu sienen, als were recht ist ane geverde. Dez zcu merer Sicherheit habe ich vorgenante Heinrich Swarczborg myn insegil vor mich Elzen, myne eliche wertynnen, unde vor unser erbin an desin uffin brieff gehangen.
Pergament
Das angeh. runde kleine Siegel zeigt in dreieckigem Schilde einen Baum mit drei Zweigen. Umschrift: S’. Henrici Svartborg
13 cm x 30 cm
Günther, Graf und Herr zu Schwarzburg, beurkundet, dass Meyster Iurge, Bürger zu Königsee, und seine Ehefrau Ylse 2 Pfund Pfennige Zinsen, am Michaelstage zahlbar, in Trebeschouwe, dy da vortt Apell Senewell seliger Meyster Iurgen vorvarn ern Dytherich von Wyczelouben rytter seliger abegekoufft hatte für 20 Pfund Pfennige, dem Abte Iohanse Hocherczen des Klosters Paulinzella und der ganzen Sammnung daselbst für 16 gute rheinische Gulden verkauft haben. Zinsleute: Cunczen Apeczen vrowe gibt 15 schillinge Pfennige, Hans Kynt 10 Schillinge Pfennige, Henrich Smed achtehalben schilling Pfennige, Hans Kunneler achtehalben schilling Pfennige, sämtlich in Trebeschouwe. Die Zinsen gingen früher von dem Ritter Dietrich von Witzleben zu Lehen unde dy selben czinse sullen dyne den obgnanten hern iung unde altt uff sendte Annan tag gote czu eren unde syner lyben muter. Graf Günther, der die Zinsen früher dem Ritter Dietrich von Witzleben und dessen Eltern verliehen hatte, gibt sie nun dem Abte und der Sammnung von Paulinzella zu Lehen. Das Wiederkaufsrecht bleibt den Erben Dietrichs von Witzleben vorbehalten, falls die Kündigung ein Vierteljahr vor dem Walpurgetage und die Zahlung an diesem Tage geschieht. Geschieht die Zahlung später, so sollen die 2 Pfund Pfennige Zinsen mitbezahlt werden.
- Archivalien-Signatur: 184
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1418 August 8.
Pergament
Das angeh. runde Siegel ist gut erhalten, Helmzier mit aufgerichtetem, gekröntem Löwen, darunter ein schräg gestellter Schild mit aufgerichtetem Löwen. Umschrift: Gvth : com . d . Swarcsb.
27 cm x 29 cm
Abt Johannes von Paulinzella gibt dem Hans Wolf und seinen Erben alle die genannten Güter zu Lehen, die der verstorbene Dietrich von Wyrchusen vom Kloster zu Lehen gehabt hat.
- Archivalien-Signatur: 185
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1419 Oktober 30.
Wyr Iohannes von gotis gnaden apt zcu der Paulen Czelle bekennen und wollen, daz yz wissentlich sy allen | luthen, dy dißen briff sehen, horen adir lesen, daz wyr recht und redelich mit krafft dyßes bryffis lyhen und gelegen | haben dem erbern Hanse Wolffe und synen erben allis daz gut, daz der erbere Dyttherich von Wyrchusen seliger von | uns und unserm gotishuse zcu lehen gehabt hat, by namen vyr huffe landez, wesen, garten, holczmargke und waz in dy selbigen vyr hufe gehort und der selbigen obgnanthen vyr hüfe zcwey von uns unde unserme gotishuse zcu rechtem lehen hat, alzo lehen gutis recht ist, und dy andern zcwe huffe zcu rechtem erbe gute hat. Von den selbigen czweye huffen er uns unde unserm gotishuse ierlichin reichin unde geben sal czwey maß korns, czwey mass gersten, dry schillinge phenninge ane dry scherff und eyn halb schog eygere und ouch eyne wese gnanth dy große wese, der do ist eyn vertil unde vyr ackir gelegen by der steyn brucken zcu Grossen Lybergen, dy vor geczyten gewest ist der von Holbach, dy er ouch von uns und unseme gotishuse zcu rechtem lehen hat. Do by sint gewest dy erbern unse lyben getruwen und guten frunde Dyttherich von Elxleyben, Conrad von Roßla, Petir von Boylstete. Dez zcu bekentenis unde steter haldunge habe wyr unser insigil von unser und unsers gotishusis wegen gehengit an dißen offen bryff.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel von braunem Wachs ist wohl erhalten. Der Abt ist unter einem Baldachin sitzend dargestellt. Umschrift: S. Iohan . . . . . m Celle Pauline.
15 cm x 27 cm
Der Offizial der Propstei der Kirche St. Maria zu Erfurt beurkundet, dass der Pleban Friedrich Becherer in Görbitzhausen zur Zahlung gewisser jahrlicher Zinsen an das Kloster Paulinzella verpflichtet ist.
- Archivalien-Signatur: 188
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1419 Mai 20.
Officialis prepositure ecclesie sancte Marie Erfordensis ad noticiam universorum et singulorum, | quorum interest seu quorumlibet interesse poterit, deducimus in hiis scriptis, quod constitutus in presencia | nostra ubi resedimus pro tribunali dominus Ffredericus Becherer plebanus ecclesie parochialis | in Girbrechtishusen publice recognovit, quod religiosis viris domino abbati totique conventui monasterii Celle dompne Paulyne annuatim obligaretur in tribus solidis denariorum et duobus pullis perpetui census, quem antecessores sui eiusdem porrochie plebani hucusque per multos annos dederunt, et promisit firmiter eisdeni in presencia nostra, quod eundem censum de cetero annuatim velit persolvere ipsis ad nutum et voluntatem eorum sine contradiccione. Et si contingeret ipsum predictam parochiam a se alienare per modum permutacionis vel quocunque alio modo tunc, ut promisit, suis successoribus, qui in locum suum succedunt, vult et debet fideliter incommunicare, quod ad persolucionem predicti census annui teneantur. In quorum omnium fidem et testimonium presentem litteram sigillo nostri officialatus duximus roborandum.
Papier
Das angeh. spitzovale Siegel zeigt die Muttergottes mit dem Kinde. Die Umschrift ist fast ganz unleserlich.
13 cm x 23 cm
Heynrich von Holbach, in der czoppeten gesessen, und seine Ehefrau Anna verkaufen mit Zustimmung ihres Lehnsherrn, des Abts Johannes Hochhers von Paulinzella, 14 Schillinge Pfennige Geldes und 4 Pfennige, drei Vierteil Korn, drei Vierteil Gerste, 2 Maß Hafer und 7 Hühner Erbzinsen, jährlich am Michaelstage zu entrichten, dem genannten Abte. Die genannten Zinsen, die zu Niederschwarza liegen, haben der genannte Heinrich von Holbach, Reynhard von Holbach und ihre Erben von dem Abt zu Lehen gehabt. Zinsleute: Heynrich Freysman gibt 3 Schillinge Pfennige, ein Maß Hafer und ein Huhn von einem Viertel einer Hufe, do her offe siczed, Dytherich Czuryd 3 Pfennige von einem Acker in dem werde, Heynrich Kurbeler 3 Pfennige von Äckern zu Wintdorff, Gunther Hyrs 3 Viertel Roggen, 3 Viertel Gerste und 2 Hühner von dem Gute, daz Meynhardis ist gewest, Heynrich Wyspard und sein Bruder Hannes 3 Pfennige von einem Weingarten in dem werde under dem berge, Apell Kocheberg 1 Schilling Pfennige von einem Weingarten, von Bäumen und von einer sateln gelegen in der sremse, Hannes Kyrner 3 Schillinge Pfennige und ein Huhn von eyme werde und 1 Schilling Pfennige von einem Acker und von einem Weingarten, genant der schybelechte wingarte, und von Bäumen und einem Acker gelegen obir dem graben, Heynrich Kocheberg 2 Schillinge von Haus und Hof do her yczunt offe syczed, Gunther Smed 15 Pfennige, ein halb Mass Hafer weniger eine Metze und ein halbes Huhn von Haus und Hof und von einem halben Viertel Artlandes in der ouwe, Hannes Wispard 15 Pfennige, einen halben Scheffel Hafer weniger eine Metze und ein halbes Huhn von einem halben Viertel Artlandes in der ouwe, Otto Wispard 6 Pfennige und ein halbes Viertel Hafer von einem Sechstel eines halben Viertel Erbes in der ouwe, Dytherich Summer 5 Pfennige von 3 Äckern zu Wintdorff neben der straße und 2 Pfennige von Äckern und Weiden gelegen by dem Wirbachßbache und ein Huhn und ein Viertel eines Huhnes von ammern boumen an dem Berge obir dem werde, Hans Dolczman 3 Viertel eines Huhnes von ammer boumen an dem Berge obir dem werde. Für diese Zinsen hat der Abt von syner eygen habe unde vertlichen erbe 20 rheinische Gulden bezahlt. Derselbe stiftet dieselben nach seinem Tode zu einem Seelgeräte. Der Seelgeräter soll sie anlegen an gebuwede unsirs monstirs, crucegangis, rebentyrs unde physels nach Rat und Anweisung des Abtes und des Priors. Ausser dem Abte und Heinrich von Holbach hat noch Dytherich von Grußen czu Quedilstorff gesessen sein Siegel an den Brief gehängt. Zeugen: er Iohans Scharsmed cappelan czu der cziit dez obgnanten clostirs, er Iohans Holczschuch pharrer czu Vlloube, Clawes Beste, Heynrich unde Gocze syne ßone, Heynrich Kirchener, Hans Styne, Hans Ruße, Hannes Thyme, alle zcu Blangkenberg gesessen, unde andir vyll gloubiger lute.
- Archivalien-Signatur: 187
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1419 Mai 1.
Pergament
Von den drei angeh. Siegeln ist das (schon mehrfach erwähnte) des Abtes leidlich erhalten, ebenso das Heinrichs von Holbach, auf dem dritten ist nur noch undeutlich eine Helmzier mit einem darunter befindlichen Schilde zu erkennen.
27 cm x 39 cm
Landgraf Friedrich von Thüringen der Jüngere beurkundet, dass die Brüder Albrecht und Reinhard von Lichtenberg 7 Hufen Landes zu Elxleben den Vikarien der Frauenkirche zu Erfurt für 100 rheinische Gulden auf Wiederkauf verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 189
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1419 Oktober 11.
Wir Friderich von gotis gnaden lantgrave in Doringen, marggrave zcu Miessin und phalczgrave zcu Sachsen, der iunger, bekennen | und thun kund uffintlichin mid dießem brieve vor uns und unser erbin, als die gestrengen Albrecht und Reynhard von Liechtenberg | gebrudere unser lieben getruwen uff eynen widerkouff vorkoufft habin sieben hufen landes in dem felde zcu Elxleibin gelegin und | von uns zcu lehen gehen den erbern herren den vicarien gemeynlichin unser lieben vrouwen kirchen zcu Erfforte vor hundert rinsche gulden und uns mid vließe gebeten yn des zcu gunnen und unsen willin darczu zcu gebin, wann yn des iczund noyt sy von schulde wegin, damite sie uberfallen sin, das wir also umb irer demutigen vliessigen bethe willin zcu solichem kouffe unser gunst, willin und vorhengkeniße gegebin und den genanten vicarien zcu Erfforte der vorgeschriben sieben hufen landes uff eynen widerkouff bekandt habin und bekennen geinwertiglichin in dießem brieve vor hundert rinsche gulden als vorgerurt ist ane geverde, doch also daz dii vorgenanten Albrecht und Reinhard von Liechtenberg ader ire erbin die egenanten sieben hufen landes weder koyffen und zcu yn brengen sollin vor hundert rinsche gulden bynnen drien iaren dii nest nacheynander volgen nach gebunge dießes brieves, als sie uns daz geredt, globet und in irem uffin brieve vorschriben habin ane allen vorczog, hinderniße und geverde. Des zcu orkunde und bekenteniße habin wir Friderich unser ingesigel wissintlichin an dießen brieff lassen hengen. Hie bii sind gewest und geczügen die gestrengen unser heymelichin und lieben getruwen er Friczsche von Wangeheym, er Ditherich von Wiczeleibin rittere und ander erber lute gnug.
Pergament
Das angeh. Siegel ist gut erhalten (Helmzier mit Wappen darunter), die Umschrift ist ziemlich undeutlich.
16 cm x 33 cm
Hans und Heinrich von Elxleibin gebrudere tragen virdehalbin acker unde drißig artlandes unde eyn widich gelegen in felde unde flure czu Elxleibin in der Lengewisse, von welchen Gütern sie jährlich 2 Pfennige Zinsen am Michaelstage geben wollen, dem Kloster Paulinzella auf und empfangen die genannten Güter vom Abt Johannes zu Lehen ewiclichin also daz die egnanten gute mit geschoße, mit bete, mit fronen vort mer unbeswert bliben sollin, als sie von unsin eldern biß her uff uns geerbit unde komen sind an arglist unde geverde. Dazu gibt ihr Vetter Gnther von Elxleibin seine Einwilligung und hängt sein Siegel mit an.
- Archivalien-Signatur: 191
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1420 Dezember 6.
Pergament
Von den drei angeh. Siegeln fehlt das erste, das zweite und dritte zeigen einen dreieckigen, senkrecht geteilten Schild. Umschrift des zweiten: Hans von Elxleibin. Die Umschrift des dritten ist wenig leserlich.
11 cm x 22 cm
- Archivalien-Signatur: 193
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1421
Seite 1:
De anno incarnationis XXI.
Item II maldra kornes Elizabeth.
Item VI ½ maldra gersten ante nativitatis Christi.
Item X ½ maldra kornes in die Agathe virginis.
Item III maldra gersten Valentini martiris.
Item VI ½ maldra kornes Iuliane virginis.
Item ½ maldrum gersten inventionis sancte crucis Scheyt son.
Item X quartalia frumenti Ryßlant et Scheyt son.
Hans Wiprecht in Alkerslewben 2a rogacionum.
Item I maldrum kornes Heintz Schriber Alkerßleben in die sancti Bonifacii.
Item III maldra kornes in vigilia visitacionis.
Item 1 ½ maldra kornes divisionis apostolorum.
Item XI virteil kornes XI millia virginum.
Seite 2:
Vippech Leonis
retardata oblata
de anno incarnationis XXI.
Claus Lichhusen 1 quartale ordei.
Hans Rittman 1 quartale et II scheffel frumenti.
Glorms Otto 2 ½ quartale ordei.
Hans Sanfth 2 quartalia ordei.
Heintz Ecckard 1 quartale ordei.
Claus Henningk 2 quartalia ordei.
Hans Steyn 2 maldra frumenti et ordei.
Cristofferus Siboth X solidos.
In Holtzhußen.
Nicolaus Hune IX quartalia.
Kirstin Klettenbech 2 quartalia.
Papier
32 cm x 22 cm
Graf Ernst, Herr zu Glichen, beurkundet, dass Lotcze von Yschirstete für sich, seinen Bruder und ihre Erben dem Abt Johannes, dem Prior Heinrich und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella 33 Schillinge und 4 Hühner ewiger Zinsen, die Henrich Kelner in Breytenherde von Haus und von Hof und von einer halben Hufe Landes daselbst am Michaelstage gibt und die von dem Grafen zu Lehen gehen, für 24 rheinische Gulden mit dem Rechte des Wiederkaufs vor dem Walpurgistage verkauft hat. Für den Bruder des Verkäufers verbürgt sich sein Vetter Friedrich von Isserstedt.
- Archivalien-Signatur: 194
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1422 Dezember 21.
Von den drei angeh. runden Siegeln zeigt das eine in dreieckigem Schilde einen aufgerichteten Löwen, Umschrift: Ernst gra . . . . Glichen. Die beiden anderen zeigen einen dreieckigen Schild mit drei Feldern, die Umschriften sind fast ganz unleserlich.
18 cm x 40 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, verkauft dem Abt Johannes, dem Prior Johannes Hildebrand und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella das Dorf Singen mit allen Rechten und Zinsen und alle seine Rechte und Zinsen in Gösselborn, Oberhengelbach und Niederhengelbach für 915 gute rheinische Gulden.
- Archivalien-Signatur: 200
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1423 Mai 2.
Wir Heinrich von gotisgnaden grave von Swarczburg, herre zcu Arnstete und Sundirshusen, und alle unse erbin allen den, dii dessin brieff ansehen, heyl in god mit unsir lutteren begerunge. Wir wollen, das uffinbar | sii allen den, dii yczund leben und hir noch zcukumfftig sint, und bekennen mit den gezcugen, dii hirnoch geschreben sten, in dessem brive, daz wir mit gudem vorbedachtem mute, mit wisßin, willen und volbort des | edeln Gunthers graven und herren zcu Swarczburg, unsirs liebin vettern, und mit gudem rate unsir wisen rittere und manne vorkoufft habin und vorkouffen recht und redelichen dem erenwerdigen in god vater | und herren ern Iohanse abte, ern Iohanse Hildebrande pryor und der ganzcen sammenunge des clostirs sente Pauwlin Zcelle des heyligin ordens sancti Benedicti in dem byschtum zcu Menzce gelegin und allen oren nochkomen daz dorff Singen mit allin unsern rechten, dii wir dor an und dor inn habin adir noch mochten habin, daz gerichte des dorffes Singen mit allin zcu gehorungen in dorffe und in felde, daz gerichte ubir hals und ubir hand in dem dorffe und in dem felde und alle unse erbezcinse, nemelichin dryzcen phund funffczehn schillinge und funfftehalben phening und sechstehalbin scheffil und eyne halbe metze haffern und eynen halbin scheffil korns und dryundzcwenzcig hunre und sechs metze hanffis, zcwelff phund pheninge rechter bete und alle andere nutcze, fryheit und lehen, phandunge, geschoß und frone dinst an allen luten und uff allin gutern des dorffis Singen, lagir, folge, trifft, wasßir, weyde, wald und alle zcu gefelle und alle gerichte recht und renthe, su sint benant oder umbenand, nichtes ußgeslosßin, wii dii namen gehabin mochten, als su unsere eldern uff uns bracht und geerbit habin in dorffe und in felde des dorffes Singen. Ouch bekennen wir obgnante Heinrich grave von Swarczburg in dessem genwertigen uffin brive, daz wir recht und redelich vorkouffen und vorkoufft habin zcu Goßilborn, zcu Obirnhengilbach und zcu Neddirnhengilbach alle unse gerichte und gerechtikeit, nicht ußgeslosßen daz gerichte ubir hals und ubir hand wor zcu wir recht habin odir gehad habin und alle bete, frone, folge, nemelichen zcu Goßilborn sobbin phund phenninge, dii su gebin zcu bete und zcu Obirnhengilbach vire phund phennige, dii su ouch gebin zcu bete, zcu Neddirn Hengilbach eyn phund phennige und achzcehn schillinge bete und eynen schepcz, vire phund und sechzcehn schillinge phennige und virczehn hunre erbezcinse, dii do werden gegebin von zcwen hufen. Vor dii vorgenantin dorffer, zcinse, gerichte, bete und frone habin uns dii vorgenantin kouffere gegeben und bezcalt nunhundirt und funffczehn gute rinsche gulden gud an golde und swer gnug am gewichte, dii su uns bezcalt und genczlich vorgulden haben, daz uns gnugit, dii wir kuntlichen an unsern nütcz und framen gewand habin. Ouch globin wir obgnante grave Heinrich von Swarczburg und alle unse erbin, daz wir dem vorgnantin abte und siner ganzcen sammenunge gemeyniclichen der Pauwlinzcelle dii dorff, gerichte, zcinse, lehen, frone und alle gute benant und unbenant daz wir su der were wollen als werens recht ist ane alliz geverde und habin on dii vorgnantin gute, dorffere und gerichte, zcugefellin mit alle unserem rechte vor uns und alle unse erbin und nochkomen uffgelaßen unsirn kouffern mit hande und mit munde in or recht des alle iar ierlichin zcu gebruchen und su zcu nemen zcu sulchen tagezciiten, als sich denn eyn ixlicher zcins und nutczunge und zcu gefelle gebort czu nemen, als wir der biz her gebrucht und ingenomen habin, ußgeslosßin daz holcz, das wir habin zcu Singen, daz nicht in daz dorff noch in den flur gehoret und lehen guten, ab der icht dor inn weren, dii uns angefallen mochten. Ouch gelobin wir vorgnante Heinrich grave von Swarczburg dem obgnantin abte und siner sammenunge dii dorff Singen, Goßilborn, Obirnhengilbach, Neddirnhengilbach, dii lute noch dii gute in dorffe noch in felde mit cheinerley sachen sullen noch enwollen noch nymant von unsern wegin beswere weddir mit frone, bete, logir, herfart noch zcu cheinerley volge twinge noch dringe sullen noch enwollen noch nymant von unsir wegen state zcu thune ane argelist. Und wir vorczihen uns mit guten willen und sagin uff vor uns und alle unse erbin und nochkomen nutcz, fryheit und gerechtikeit, voytie, bete, geschosß, gedrengnisse geistlich und werltlich dii wir biz her gehad habin adir vort mer gewynne mochten an den vorgnantin dorffern und waz dor zcu gehoret und alle artikel und behelffunge dii unsere kouffere adir ore nochkomen an orem kouffe adir an orem houbtgute gehindere adir beschedige mochten. Wir vorczihen uns ouch allir abeschrifft, allir weddirsache, beruffunge, weddirheischunge und alle der brive dii weddir dessen brieff gegebin weren adir noch gegebin worden. Ouch gelobin wir grave Heinrich in guten waren truwen vor uns und alle unse erbin, ab unsir geistlich vatir der babist adir der romsche konig gnade tetin adir brive gebin, daz sal dii vorgnantin kouffere nicht beschedige on oren zcinsen noch an orem houbtgelde. Ouch had uns der erenwerdige vatir er Iohans abt und er Iohans Hildebrand pryor und dii ganzce sammenunge vor sich und ore nochkomen dii gunst gethan, daz wir dii vorgnantin dorffer weddir mogen kouffen umbe sulche summe geldes nemelichin nunhundirt und funffzcehn gulden, also daz der weddirkouff gesche vor sente Walpurgen tage. Geschee abir der weddirkouff noch sente Walpurge tage, so solden dii zcinse und dii rente mit dem houbtgute vorfallen sii uff sente Michels tag nest dornoch. Ouch sal dessir weddirkouff unsir kouffere noch or gotishuß nicht beschedige an oren gerichten, an orer frone, an orer gerechtikeit, dii su vor gehabit habin und habin in den vorgenantin dorffern Goßilborn, Obirnhengilbach und Neddirnhengilbach und were daz dii vorgenantin kouffere geldes bedarfften von ores gotishußes wegen, so sullen su macht habin dii vorgnantin gute und rente, dii su zcu uns gekoufft habin, eyn teil adir gancz vorkouffen umbeschediget an unserem weddirkouffe, den wir und unse erbin dor an habin und, do god vor sii, ab in den obgnantin dorffern und gutern icht gebruch worde adir schade entstunde von unrechtir gewald, do wollen wir getruwelichin vor sii so furdirst wir mogen. Des sint gezcugen er Hans von Kuzceleibin ritter, Heinrich von Bulewicz amptman zcu Rudolffstad, Reinhard von Aldindorff amptman zcu Blanckinberg und Berld von Kerchberg amptman zcu Arnstete. Des zcu merer sicherheit, waren bekentenisse, stetir ganzcer vestir haldunge und blibunge habin wir obgnante grave Heinrich unsir ingesigel vor uns und alle unse erbin wisßintlichin unden an dessin uffin brieff laßin hengen und wir obgnante Gunther grave und herre zcu Swarczburg bekennen in dessem selbin uffin brive, daz der obgnante kouff mit unserem guden willen und wisßen geschen ist und habin des ouch unsir insegil wisßintlichin bii des edeln unsirs liebin vettern insegil an dessin brieff gehangen.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln fehlt das zweite, das erste ist nicht gut erhalten, Helmzier mit Löwen, Umschrift undeutlich.
31 cm x 47 cm
Graf Günther von Schwarzburg, Herr daselbst, verkauft dem Abt Johannes, dem Prior Johannes Hildebrand und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella die Mühle zu Conckerstorf, von der der Müller 15 Schillinge Pfennige und ein Maß Gerste Zins gibt, mit allen Rechten und dem Gericht über Hals und Hand für 30 gute rheinische Gulden. Das Halsgericht soll vorkommenden Falles Graf Günther abhalten. Deßen kouf habin zcwuschen uns unde unsen kouffern gemacht der ersame prister er Iohannes Hofeman, pherher zcu Aldindorf, unser herschaft ynnyge capplan, unde dy erbern unde vesten Heinrich Vicztum, gesessin zcu Beringen, unde Diterich Stanghe, gesessen zcu Vßern Dvrnnefeld unse liebin getruwen man.
- Archivalien-Signatur: 195
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1424 April 14.
Pergament
Das angeh. Siegel ist gut erhalten: Helmzier mit gekröntem Löwen, darunter ein Schild mit aufgerichtetem Löwen. Umschrift: Gvth : com : d : Swarcsb.
19 cm x 36 cm
- Archivalien-Signatur: 196
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1424 Mai 14.
Universis et singulis presentes literas inspecturis nos Balwinus sancti Michahelis in Lunenburg, Theodericus sancti Blasii in Northeim, Appelo sancti Michahelis in Senßheim et Helfridus sancti Iohannis in Rinckaugia, abbates ordinis sancti Benedicti, Verdensis, Maguntinensis et Spirensis dioceseon, ad officium presidencie capituli nigrorum monachorum ordinis | eiusdem electi provincie Maguntinensis et dioceseos Bambergensis in monasterio sancti Stephani prothomartiris in civitate Herbipolensi eiusdem ordinis iuxta decreta et statuta provincialis capituli ibidem celebrati quarta decima die mensis Maii, que fuit dominica tertia post festum pasche, cum continuatis diebus sequentibus anno domini millesimo qua|dringentesimo vicesimo quarto, indictione secunda, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Martini divina providencia pape quinti anno eius septimo secundum felicis recordacionis Benedicti pape duodecimi et Honorii tercii generalis concilii statuta sacrorum canonum sanxciones salutem in domino sempiternam.
Notum facimus, quod pro utilitate et reformacione ordinis predicti de consilio dominorum abbatum presencium, quorum nomina secuntur et procuratorum absencium quamvis non necessario requisitorum videlicet primo de diocesi Constantiensi in Stein, sancti Petri in Nigra Silva, sancti Troperti, in Alperspach, de diocesi Maguntinensi in Stein, in Selgenstat, in Breitenaw, yn Vlczleuben, Celle Pauline, in Honburg, sancti Petri Erfordensis, in Reinspron, sancti Iacobi extra muros Maguntinensis, in Bleidenstat, in Cellis, procuratores abbatum eiusdem dioceseos in Hirßfelden, in Salfelt, in Gerod, in Spanheim, de diocesi Herbipolensi in Fulda sancti Stephani, in Swarczach, yn Auraw, yn Aurach, yn Steinach, Murhart, Comberg, Pancz, Thereß, Nevnstat, Amorbach, Sluchtern, procurator abbatis in Rotheim, de diocesi Argentinensi abbas Nouilarensis, procurator sancte Walpurgis in Schuttern, Ettemunster, Swarczach, de diocesi Spirensi Hirsaw, Odenheim, Gotsaw, procuratores eiusdem dioceseos in Wißenpurg, in Limppurg, Clingen, Münster, de diocesi Bambergensi Nurenbergensis, in Michelfelt, in Wißenaw, procurator eiusdem dioceseos abbatis Montis monachorum, de diocesi Augustensi in Deckingen, in Werdea, in Lorch, in Elchingen, in Nerßheim, in Brenczahausen, in Benedictenbeuern, procurator abbatum eiusdem dioceseos in Elwangen, in Benedictenbeuern, sancti Vdalrici in Augusta, in Ottenbeuern, Morße in Fußen, in Wißenbrun, de diocesi Eistensi in Castello, in Wilczpurg, in Ahausen, in Blanckstein, in Heidenheim, de diocesi Halberstatensi in Brunswick, in Ilsenburg, in Hildesheim, in Wibelburg, in Gotscha, in Elstorck, in Reinstorp, in Conradesberg, procuratores eiusdem dioceseos in Regalibenter, in Hugespurg, in Ballenstete, de diocesi Verdenensi in Veterolsen, de diocesi Hildenmensi sanctorum Michahelis intra et sancti Gothardi extra muros civitatis Hildenmensis, procurator eiusdem dioceseos in Ringenheim et abbas sancti Gothardi, de diocesi Padeburnensi abbates in Hilderßhausen, in Munster, Sichdorff, in Cornea approbamus ynnovamus et ratificamus omnes ordinaciones, statuta et decreta capitulorum ordinis nostri prefati Constancie, Maguncie, Fulde et in Selgenstat celebratorum iuxta tenorem processuum desuper confectorum, quorum tenorem hic habere volumus pro insertis, quorum processuum insertionem propter prolixitates abmittimus, statuimus et ordinamus, que secuntur:
Primo, quod capitulum provinciale et dioceseon atque ordinis predictorum proxime celebrandum in monasterio sancti Petri Montis opidi Erfordensis Maguntinensis dioceseos secundum statuta et sanxciones predicta celebrabitur die dominica, qua cantabitur in ecclesia Iubilate deo, que erit tercia post festum pasche cum diebus continuatim sequentibus anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo vicesimo sexto et in eo presidebunt abbates monasteriorum sancti Egidii Nurenbergensis, Brunswickensis, Auraw et Brenczahausen, Bambergensis, Halberstatensis, Herbipolensis et Augustensis dioceseon. Ideo autem propria nomina subticemus, ut, si aliquem vel aliquos contingerit diem claudere extremum, successor in dignitate succedat pariter, et in presidencia sermonem faciat per se vel per alium abbas sancti Michahelis in Hildesheim, missam vero in die capituli celebrabit dominus abbas Celle Pauline Maguntinensis dioceseos.
In diocesi Constanciensi visitabunt abbates in Mur et Czweifelden et hos visitabit abbas in Schuttern Argentinensis dioceseos, in diocesi Maguntinensi visitabunt abbates Celle Pauline et sancti Petri Erfordensis videlicet quatuor preposituras, scilicet ad beatam virginem, sanctum Sepherum Erfordensis, Iichburg et Dorlan et septem abbatias et quam plura monialium et hos visitabit abbas in Gerode; item in eadem diocesi visitabunt abbates de Breitenawe, Steina, Northeim et Friczlaria et hos visitabit abbas in Reinhausen; in eadem diocesi visitabunt abbates in Bleidenstat et Selgenstat monasterium Spanheim sancti Iohannis et cetera monialium circa et hos visitabit abbas sancti Iacobi extra muros Maguntinenses. In diocesi Herbipolensi visitabunt abbates in Neunstat et in Pancz et abbatem in Nevnstat visitabit Hirßauensis Spirensis dioceseos et abbatem in Pancz visitabit abbas Montis monachorum Bambergensis dioceseos. In diocesi Argentinensi visitabunt abbates in Swarczach et in Ettenmunstere, hos visitabit abbas de Alperspach Constantiensis dioceseos. In diocesi Bambergensi visitabunt abbates Montis monachorum et sancti Egidii Nurenbergensis, hos visitabit dominus Castellensis Eystensis dioceseos. In diocesi Augustensi visitabunt abbates in Vtenbeuern et Wezelbrun, hos visitabit abbas Moschenhausen Constantiensis dioceseos. In diocesi Eystensi visitabit abbas in Heydenheim et hunc visitabit abbas in Nerßheim Augustensis dioceseos. In diocesi Curiensi visitabit abbas Fabergensis et hunc visitabit abbas sancti Iohannis in Turtale Constantiensis dioceseos. In diocesi Halberstatensi visitabunt abbates in Ilsenburg et in Wybelburg et hos visitabit abbas in Vlsleuben Maguntinensis dioceseos. In diocesi Verdensi visitabit abbas sancti Egidii in Brunswick et hunc visitabit abbas Petri et Pauli Halberstatensis. In diocesi Hildenmensi visitabit abbas sancti Michahelis et hunc visitabit abbas Brunswickensis Halberstatensis dioceseos. In diocesi Badeburnensi visitabit abbas in Munster et hunc visitabit abbas in Stein Maguntinensis dioceseos. In diocesi Spirensi visitabit abbas in Odenheim et hunc visitabit abbas in Swarczach Argentinensis dioceseos.
Volumus propterea, quod nullus visitatorum prefatorum ultra sex equitaturas ducere secum habeat nisi necessitas exposcat; quod si contrarium fecerit, ultra tantum quantum exposuerit solvere teneatur in communi archa reponenda ad utilitatem prefati capituli infra mensem. Quod si non fecerit, ad duplum per presidentes arbitrandum in dicto proximo capitulo condempnetur nulla ei super hoc remissione profutura. Visitatores autem in casu negligencie alterius vel alias casu legittimo interveniente [si] unus eorum cum alio suo convisitatore huiusmodi officium impendere non valeret, alter sic negligens seu impeditus per alium requisitus huiusmodi officium nihilominus infra dictum tempus impendere non tardabit, hos autem qui neglexerint visitationem ipsam adimplere condempnant duo presidentes in penam in Benedictina contentam, quam iuxta iustam estimacionem arbitrantur in summa viginti duorum florenorum reniensium quam summam visitatoribus dabunt in visitatione monasteriorum eorundem et ad hoc si opus fuerit ecclesiastica censura compellantur. Item prefati visitatores visitabunt monasteria monialium in diocesi seu diocesibus, in quibus ut supra dicitur sunt ordinati visitatores monasteriorum virorum.
Insuper ordinamus et statuimus, quod, cum visitatores causa visitationis ad aliquod monasterium venire contingerit, abbas et conventus illius monasterii res, equos et bona omnium visitatorum cum summa diligencia custodire teneantur. Et si, quod absit, aliquid de bonis et rebus eorum perdi aut subtrahi contingeret, ante omnia abbas et conventus illius monasterii sine contradictione valorem bonorum aut rerum predictarum solvant indilate et nihilominus propter negligenciam huiusmodi venient flectendi pena per presidentes moderanda. Et idem abbas salvum conductum secundum posse suum prestabit visitatoribus ad aliud monasterium. Et si ipsi visitatores in via alias spoliati sive dampnificati sunt, tunc huiusmodi dampna resarcientur per capitulum provinciale.
Ordinamus etiam dictam archam communem stare debere in monasterio sancti Egidii in opido Nurenbergensi pro presenti et in posterum ad revocacionem. Qui abbas in Nurenberga eandem archam faciat muniri tribus clavibus diversificatis ac seris, in qua per thesaurarios seu custodes clavium infra nominandos de contributione communi et aliunde obveniencia ad utilitatem prefati capituli imponentur. Prefatos vero thesaurarios eligimus abbates monasteriorum sancti Petri Erfordensis et in Honburg Maguntinensis dioceseos, dantes eisdem thesaurariis visitatoribus prefatis et eorum cuilibet potestatem exigendi, petendi et requirendi omnia et singula debita in ipso capitulo imposita vel imponenda per ipsum capitulum super prelatos dictorum provincie et dioceseos pro supputacione ipsorum capituli et ordinis et eciam illa, que debent domini absentes contumaces secundum maturam taxacionem inferius insertam compellendique per censuram ecclesiasticam omnes differentes seu retinentes que debebunt solvere terminosque solucionum per nos institutos et instituendos prorogandi, excommunicatos dictorum solucione minime facta relaxandi et absolvendi et generaliter omnia et singula faciendi circa premissa, que facere possent et debent thesaurarii atque facere que facere possemus, si personaliter interessemus. Volumus autem recepta seu recipienda per visitatores prefatos quod mittant thesaurariis aut eorum alteri iam dictis ut in archa reponantur prefata. Et ut omnia predicta et alia ipsi capitulo incumbencia melius valeant supputari, monemus auctoritate apostolica et nostra omnes et singulos abbates ordinis, provincie et dioceseos predictorum, quatenus quilibet eorum in summa trium florenorum reinensium infra tempus trium dierum computandorum a die, qua visitatores causa visitandi ad sua monasteria declinaverint nisi prius satisfecerunt ipsis thesaurariis seu visitatoribus aut eorum alteri satisfaciant, quod tempus monicionis tribus canonicis eis prefigimus monicionibus et volumus sufficere, alioquin eos elapso dicto termino in hiis scriptis excommunicamus et excommunicatos denunciare volumus et mandamus in locis et monasteriis ordinis prefati, prout in Benedictina continetur, quorum absolutionem dictis thesaurariis visitatoribus seu eorum cuilibet reservamus et committimus dictis autem visitatoribus seu eorum cuilibet satisfaccione premissa non antedictam absolutionem impendendi adhibeant facultatem, de receptis vero seu recipiendis racionem proxime futuri capituli expressam facere teneantur. Volumus etiam, quod presidentes thesaurarii et visitatores terminum capituli proxime celebrandi preveniant sic quod thesaurarii sint ibi sabbato ante dominicam precedentem dominicam Iubilate predictam, presidentes vero die Lune ac visitatores die Martis proxime ex quo interim . . . . . rationem et discussionem earundem quantum potuerint ante terminum dicti capituli facere debeant, ut adveniente termino cicius expediantur. Quod si in termino prescripto non veniunt nec comparuerint, propter celeriorem expedicionem totius capituli volumus eos condempnari ac per presentes condempnamus quemlibet ipsorum in summa triginta florenorum reinensium solvendos [!] ipsis thesaurariis futuri capituli in usus eiusdem capituli convertendos. Quod si ipsi visitatores illa exequi obmiserint, neglexerint et non visitaverint monasteria sibi commissa eos penas incurrere volumus ipso facto quas incurrunt hii, qui non veniunt ad capitulum provinciale.
Item quia domini abbates ordinis, provincie et dioceseon predictorum ad presens capitulum non venerunt nec procuratores seu excusaciones miserunt videlicet domini abbates in Hageshoven et Ebermunster, item abbas Scotorum extra muros Herbipolenses, in Altdorff Argentinensis dioceseos, item abbas ad sanctum Udalricum in Augusta, item abbas in Clusa Hildeshemensis dioceseos, reputavimus et per presentes reputamus contumaces et eos penas in dicta constitutione prefati domini Benedicti contentas incurrisse declaramus, quas arbitramur in modum sequencium videlicet quod quilibet abbas solvat 30 florenos salvo iure plures et iuxta estimacionem et moderacionem dictorum abbatum et monasteriorum et cuiuslibet ipsorum facultatibus et bonis pensatis ultra summam pretaxatam quilibet ipsorum simili modo solvat quinque florenos pro contribucione quia tres hic in capitulo et duos visitatoribus dandos. Illi autem abbates, qui non fuerunt nec procuratores miserunt ad capitulum in Selgenstat, nec se eciam pro presenti composuerunt cum dominis presidentibus, volumus eos eadem pena astringi et sic erit duplex pena. Quas summas dictorum abbatum contumacium debitas volumus visitatoribus seu eorum alteri infra tres dies qua eorum monasteriis causa visitandi applicuerint computandos tradique realiter assignari et dictos tres dies eis pro tribus monicionibus canonice prefiximus et prefigimus per presentes alioquin eos lapso dicto termino in hiis scriptis excommunicamus et excommunicatos denunciari volumus et mandamus in locis monasteriis ordinis prefati, prout in Benedictina continetur. Absolutionem dictis thesaurariis secundum discretionem, que alio casu premittitur, reservantes volumus eciam et mandamus, ymo verius inhibemus, ne quisque prelatorum vel nec aliquis aliorum plurium quam trium procurator existat alias per presentes refutatum reputamus. Item volumus et ordinamus, ut, si qui monachi fuerint cuiuscunque monasterii sive conventus provincie et ordinis predictorum qui ad capitulum seu capitula provinciale seu provincialia venire voluerint, quod isti monachi uniuscunque monasterii eligant a conventu suo unum vel duos ydoneos et non plures, qui proponant . . . . . . reformationem sufficientem, alioquin ipsos exeuntes declaramus inobedientes et puniendos per eorum superiores. Item volumus, quod visitatores supradicti cum ad eorum monasteria pervenerint circa festum sancti Egidii proxime futurum vel quando commodius potuerint, suas incipiant visitationes sic, quod infra hinc et futurum capitulum effectualiter sint complete.
Item ad ordinis reformationem ex officii debito oculorum aciem dirigentes quedam totum ipsum ordinem concernentia pro ipsius reformatione duximus statuenda. Et primo ab opere dei inchoantes ordinamus et statuimus, quod diutinum pariter et nocturnum officium devote tractim pausatim non transcurrendo non sincopando nec alter alium preveniendo et horis competentibus celebrari prout in regula sanctissimi patris nostri Benedicti continetur, ad quod mox cum auditum fuerit signum relictis omnibus que fuerunt in manibus summa cum festinacione concurrant, cum gravitate tamen, ne scurrilitas inveniat vomitem, ita quod nichil operi dei proponatur. Et ne pretextu ignorancie non auditis signis quis excusare se valeat, volumus, quod pulsus matutinorum et vesperorum ad minus ultra quartam partem hore perduret. Et ne aliqui propter defectum personarum ab huiusmodi divinis officiis se valeant excusare, volumus, quod in singulis monasteriis tot monachi teneantur et recipiantur, quot commode de ipsorum monasteriorum bonis sive proventibus absque penuria poterint sustentari, et si in hoc negligentes reperti fuerint, ipsorum negligenciam volumus per risitatores puniri. Prohibemus districtissime, ne aliquis de cetero ad ipsam regulam transire volens aliquam pecuniam pro recepcione tali spondeat per se vel per alios seu alias daturum nisi ea, que parentes cum libera voluntate sine pactu cum puero offerant ad altare. Et taliter recepti anno probacionis elapso spondeant se vivere secundum regulam sancti Benedicti et eam adimplere ac servare secundum quod sonat votum professionis et promissionis. De celebracione vero missarum ac accessu altaris sub sacerdocio constitutorum servetur Benedictina et specialiter, quod nulli extra nec intra monasterium confiteantur sine licencia sui superioris. Volumus insuper, quod iuxta constitutionem Benedictinam servetur capitulum cottidianum, in quo agatur de correctione et disciplina regulari ibique omnia compleantur, ut sonat Benedictina. Item volumus, quod fratres communiter vivant et comedant in refectorio in quo nullus omnino carne vescatur ac infirmariam teneant iuxta regulam et secundum dispositionem abbatis. Item volumus, quod omnes in dormitorio serato dormiant in cameris cancellatis per singulos lectos secundum tenorem regule ac disposicionem abbatis. Item domuncule private destruantur vel pro utilitate monasterii ad officia deputentur, sic quod nulli monachi ex eis deinceps domicilium teneant in eisdem. Volumus eciam, quod in monasteriis, in quibus forsitan refectoria dormitoria seu infirmarie fuerint collapsa vel alias destructa, infra annum a dato presencium reformentur et negligentes, ad quos talis spectat reformacio, per visitatores communiter puniantur. Item volumus, quod victualia, vestimenta et alia necessaria monachis ministranda in pecunia non ministrentur constitutione quacunque non obstante ac horis competentibus dentur, que danda sunt, et petantur, que petenda sunt. Item volumus, quod ad portam cuiuslibet monasterii unus portenarius senex et discretus deputetur, ne absque licentia prioris in ipsis monasteriis de eisdem alicui fratri egrediendi libertas concedatur et nulli detur licentia exeundi nisi legittima ex causa nullique sine breviario ac psalterio de cetero exeant. Transgressores predictorum volumus per superiores eorum gravissime puniri. Item prohibemus omnino ingressum monasteriorum et claustrorum femineo sexui similique modo ianue monasteriorum [et] claustrorum ordinis predicti claudentur et hoc secundum dispositionem visitatorum. Item statuimus, quod abbates et omnes officiales predictis visitatoribus computacionem faciant debite et rationabiliter et de perceptis et distributis ex officiis ipsis commissis. Item volumus, ut silencium in oratorio, dormitorio, refectorio et ambitu ac omnibus locis sacratis debite servetur. Volumus eciam, quod abbates ipsi et monachi se decenter habeant in vestibus, habitibus et calciamentis iuxta Clementiam, Ne in agro et constitutiones domini Benedicti. Item quia balneorum usus monachis aliquando est necessarius, volumus, quod quilibet abbas aut cui competit ex officio, ut statim in suo monasterio stubam balneariam faciat et edificet, ut via vagandi monachis precludatur. Item volumus et in virtute sancte obediencie districte precipiendo mandamus, ut instituatur prior providus et discretus prout in congregacione monasterii aptior poterit inveniri sicque talis, qui potens sit in opere et sermone, qui curam claustri et regimen in spiritualibus exercere valeat ac articulos omnes premissos in quantum eum concernunt diligenter observet et ab omnibus observari faciat ac circa disciplinam chori, dormitorii, refectorii ac alias, ut prius descripta sunt, congruam vigilem et fidelem curam in spiritualibus adhibeat. Et si transgressor predictorum repertus fuerit ac in aliquo reprehensibilis, monicionibus premissis per abbatem deponatur et alius, qui aptus sit, in loco eius subrogetur et non solum de priore, sed de omnibus officialibus volumus intelligere. Item volumus, quod monachi compatres et conmatres non fiant. Item omnem ludum taxillorum, scate et alee firmiter inhibemus. Item volumus et ordinamus, ut de mutuis spoliis feodis studio mittendis alienacionibus ac sacramentum eukaristie et divinum cultum concernentibus servetur in hiis Benedictina. Item volumus et ordinamus, quod ea, que scripta et diffinita sunt de habitu, vestimentis et calciamentis, inventariis, computationibus fiendis serventur processus Constancie et Maguncie editi, habitum autem equitandi vel ambulandi volumus, discernimus et declaramus de cetero in hunc modum differri, videlicet mantellum ex latere uno foramine inciso et subter scapulare quod excedat eundem mantellum ad longius trium digitorum transversalium, cuius appendicium de foris appareat propter metum excommunicacionis sentencie late in tales, qui habitum sine causa necessaria occultant seu transforment. Item prohibemus omnes conspirationes contra prelatos nec non privatas personas ac infamacionem abbatum omnemque prodicionem secreti capituli et consilii, districte eciam iniungimus, ut ecclesie, altaria, vasa, corporalia vestimenta ac alia ornamenta ecclesiastica munda et nitida conserventur quodque de breviariis, missalibus atque libris, calicibus ac ornamentis cuiuslibet necessariis divini cultus omnino provideantur necnon privilegia monasteriorum sub summa custodia et fideli clausura custodiantur. Item prohibemus de cetero ac in virtute sancte obediencie precipimus, ne mendicantes in monasteria nostri ordinis recipiantur et iam recepti ad claustra sua revocentur. Et ea que dicta sunt de monasteriis virorum, volumus in monasteriis monialium, quoad articulos sibi competentes inviolabiliter observari quas eciam moniales sub perpetua clausura volumus teneri. Quoniam autem solum venia comes est defunctorum, statuimus, quatenus singuli abbates vel procuratores ipsorum breves ad provinciale capitulum asportentur, in quibus continentur dies et nomina fratrum inter dicta capitula defunctorum ut ibidem absolvantur. Tenor autem brevium est talis: die tali obiit in tali loco ille nostre congregationis levita, sacerdos vel conversus. Hec autem omnia superscripta nostra mandata volumus, ordinamus et mandamus, ut eo purius et sincerius ac liberius hec optata reformatio nigrorum monachorum procedat ad suum debitum effectum, consequenter omnes et singulas protestaciones, convenciones, peracciones, promissiones, obligaciones, confederaciones, iuramenta . . . . . circa materiam huiusmodi reformationis forsitan ab aliquibus factas et facta fiendas et fienda, que aliquatenus possent huic reformacioni obviare nec non regule nostre ac iuribus repungnancia ad quod impedimentum vel obstaculum directe vel indirecte publice vel occulte quovis quesito colore prestare ad habundantem cautelam dampnamus, annullamus, reprobamus et execramur prout eciam de iure sunt nulla, mandantes sub attestacione divini iudicii et sub excommunicacionis pena, quam in contrarium facientes volumus et statuimus eo ipso incurrere, ne quis forsitan illis factis aut in futurum faciendis utatur vel illas aut illa observet. Insuper damus plenariam nostram potestatem visitatoribus, ut emendanda emendent, supplenda suppleant, corrigenda corrigant, reformanda reforment et, si necesse est, illos censura ecclesiastica ad hoc compellant secundum statum et qualitatem monasteriorum et personarum iuxta quod videbitur eis expedire provideant debite et ordinate tanquam rationem reddituri in die examinis extremi. Et ut predicta per omnia loca ordinis, provincie et dioceseon predictorum melius possint conservari, ordinamus atque statuimus, quod infra annum proximum et ante futurum capitulum quilibet abbas capitulum generale si quos subiectos extra suum monasterium habeat facere venire teneatur, in quo statuta predicta explicari teneantur, que volumus nihilominus bis in anno in capitulo cottidiano, ne quis causam ignorancie pretendere valeat, distincte legi una cum constitucione Benedicti, rogantes insuper et requirentes in iuris subsidium omnes alios dicti capituli minime subditos, quatenus contenta in presentibus literis, que execucionem indigent, executionem debite demandent et demandari faciant competenter. Quamvis autem alia iuris et regule instituta sint ab omnibus prefatis observanda, quorum transgressores per visitatores puniri debeant praeter penas in eis contentas, volumus illos tamen, qui aliqua supra expressorum prevaricati fuerint, volumus penis supra expressis percelli. In quorum omnium et singulorum robur et testimonium has literas presentes nos Balwinus sancti Michahelis in Lunenburg, Theodericus sancti Blasii in Northeim, Appelo sancti Michahelis in Sunßheim et Helfridus sancti Iohannis in Rinckaugia nostra sigilla presentibus duximus appendenda ac signo et subscripcione notarii nostri iurati subscripti iussimus communiri. Acta sunt hec in civitate Herbipolensi, in monasterio sancti Stephani prothomartiris, ordinis sancti Benedicti, nobis inibi una cum dominis abbatibus ceterisque religiosis capitulariter congregatis, anno, indictione, pontificatu, die, mense, hora et loco quibus supra, presentibus ibidem venerabilibus ac religiosis viris dominis Cunrado, preposito sancti Michahelis prope Fuldam et Iohanne, preposito Rorensi et quam pluribus aliis religiosis ac fide dignis personis testibus ad premissa vocatis specialiter et rogatis.
(Notariatszeichen.) Et ego Heinricus de Franckenberg, clericus Moguntine dioceseos, imperiali auctoritate publicus notarius, capituli provincialis et dioceseon predictorum scriba iuratus, quia predictarum literarum per dominos presidentes eiusdem capituli decreto omnibusque aliis et singulis, dum sic ut premittitur fierent et agerentur, | una cum testibus supra dictis presens fui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audivi ideoque hoc presens publicum instrumentum huiusmodi capituli provincialis decreta capituli in se continens per alium fideliter scriptum exinde confeci, publicavi et in hanc formam redegi signoque et nomine meis solitis et conswetis | una cum ipsorum dominorum sigillis ut premittitur appensione consignavi rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium premissorum.
Pergament
Die angeh. Siegel fehlen sämtlich.
58 cm x 80 cm
Apel, Abt des Klosters und Stiftes zu Hersfeld, beurkundet, dass Henrich von Aczmanstete gesessin zcu Ettisleiben dem Abt Johannes in Paulinzella und den geistlichin iungfrouwen Kethin Morringes iczund kelnerin unde der ganczen samenunge dez selbin iungfrouwen closters zcu der Paulinczelle 3 Pfund Pfennige und viertehalben Schilling weniger 4 Pfennige, 6 Hühner ewiger Zinsen von 2 Fuldeschen Hufen, und was dazu gehört im Dorf und im Felde zu Nuwen Rode, die vor Zeiten Otto vom Hofe und seine Eltern, gesessen in Schwarzburg, besaßen, für 43 rheinische Gulden verkauft hat. Zinsleute sind: Günther Porlitz zu Nuwen Rode gibt von einer halben Hufe Landes, von Haus, Hof, Wiesen und Holz 1 Pfund Pfennige, sechstehalben Schilling, 2 Hühner, ferner von einer halben Hufe, die Hans Yßensmed gehört hat, und von Haus, Hof, Holz und Wiesen, und was dazu gehört, 1 Pfund Pfennige und 2 Hühner, Hartung Moller 18 Schillinge weniger 4 Pfennige und 4 Hühner von einer Hufe und von seinem Hofe und von Wiesen und Holz, und was dazu gehört, Henrich Vetter Pusch und Clauwes Vetter Pusch, Brüder, ein Huhn von einer halben Hufe, Hans Smed ein Huhn von einer halben Hufe, alles am Michaelstage. Abt Apel gibt die genannten Güter und Zinsen dem Abt Johannes und den genannten geistlichen Jungfrauen zu Lehen.
- Archivalien-Signatur: 199
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1425 April 23.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das erste fast vollständig zerstört, das Bild des zweiten zeigt anscheinend einen Hahn, von der Umschrift ist noch zu erkennen: de Azmanstet.
22 cm x 33 cm
Graf Günther, Herr zu Schwarzburg, beurkundet, dass seine getreuen Mannen Dytherich von Grußen und Peczolt von Grußen dem geistlichen Herrn Dytheriche Worme, Klosterbruder in Paulinzella, und seinem Bruder Clauwese Worme 16 Schillinge Pfennige und 6 Hühner jährliches Erbzinses, am Michaelstage zu erstatten, für 14 gute rheinische Gulden verkauft haben. Den Zins zahlt Petir Toyte zu Aldindorff von einer halben Hufe Landes, von Haus und von Hof daselbst. Der Wiederkauf ist am Walpurgistage gestattet. Nach dem Tode beider Käufer sollen die Zinsen an den Abt des Klosters Paulinzella fallen. Graf Günther gibt die genannten Zinsen den Käufern und einem jeden Abte des Klosters, an den sie nach ihrem Tode fallen werden, zu Lehen.
- Archivalien-Signatur: 197
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1426 April 23.
Pergament
Von den drei angeh. Siegeln ist das erste vorzüglich erhalten. Es zeigt eine Helmzier mit gekröntem Löwen. Umschrift: S. Gvnther graf her czv Swarczbg. Das zweite und dritte zeigen einen im, Felder geteilten Schild, die Umschriften sind nicht mehr lesbar.
22 cm x 46 cm
Günther, Graf von Schwarzburg, Herr daselbst, verkauft dem Abt Johannes von Paulinzelle, dem Prior Konrad und der ganzen Sammnung daselbst das Dorf Oberrottenbach (Obir Rotenbech) mit dem Gericht über Hals und Hand und mit allen Zinsen, nämlich 7 Gulden Geldes, 6 Maß Hafer, die die Besitzer des Dorfes jährlich am Michaelstag als Landbete geben, eine Kuh am Walpurgistag, einen Schöps am Jakobstag, ein Kalb zu Fastnacht, ferner von 4 Hufen Landes 2 Maß Roggen, 12 Metzen Erbsen, 8 Metzen Hanf, 32 Hühner, 1 Schock und 40 Eier, 56 Käse und mit allen anderen Rechten, Fronen und Renten, dan sundern daz wir und unse fischere ffische sullin in der Rinda also unse eldirn unde wir biz her getan habin, doch also daz unse koufere und dy orin mogin daz wassir kere unde wende uff ore wesin, uff ore mullen unde were zcu machene, wu sy der bedorffin unde also dicke on des nod tud ane geverde, für 320 gute rheinische Gulden zu freiem Eigentume und verzichtet auf alle seine Rechte daran. Disses kouffes sint geczugen er Iohannes Hofeman pherrer zcu Aldendorff unde dy gestrengin Hartman von Kuncz unde Conrad von Rosla, dy dissen kouff geteidinget unde gemacht habin. Zu dem Kauf gibt Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und zu Sondershausen, seine Einwilligung durch Anhängung seines Siegels.
- Archivalien-Signatur: 201
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1427 November 30.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel fehlen.
21 cm x 36 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, gibt seinem guten Freunde, dem Abt Johannes von Paulinzella, und seiner Sammnung die Zinsen, die einst der verstorbene Heinrich von Holbach, genannt der wisse, besessen hat, für die Mühle zu Niederschwarza und die Rechte, die das Kloster daran hatte. Die Zinsen sind folgende: 2 Pfund 9 Schillinge, 28 Hühner, 1 Maß Mohn, 5 Viertel Erbsen, ½ Maß Korn, ½ Maß Hafer und ein Lammesbauch, zu entrichten jährlich am Michaelstag. Zinsleute sind: Günther Roting gibt 19 ½ Schilling, 4 Hühner, ½ Viertel Mohn und einen Lammesbauch, Peter Tute in Solsdorf 1 Metze Mohn und 1 Metze Erbsen, Konrad Heynebul 1 Metze Mohn und 1 Metze Erbsen; Hans Tuphuß 1 Metze Mohn, 2 Metzen Erbsen, Nickel am Anger 2 Metzen Mohn, 2 Metzen Erbsen, 2 Metzen Korn, 2 Metzen Hafer von einem Viertel Landes in Solsdorf, Heinrich Meister 2 Metzen Mohn, 1 Viertel Erbsen, 1 Viertel Korn, 1 Viertel Hafer und 4 Hühner von einer halben Hufe Landes, Konrad Gotschalk 2 Metzen Mohn, 2 Metzen Erbsen, 2 Metzen Hafer und 2 Metzen Korn von einem Viertel Landes, Konrad Wefel 2 Metzen Erbsen, 1 Metze Mohn von einer halben Hufe, Heinrich Mangeheim (oder: Wangeheim?) 1 Viertel Erbsen, 40 Eier und 4 Hühner von einer halben Hufe, Thomas Hillebrant 2 Metzen Mohn und 4 Hühner von einer halben Hufe, Hans Steygerwald 2 Metzen Mohn und 4 Hühner von einer halben Hufe, Konrad Lugscher in Gölitz (Gols) 18 Pfennige von einem Weingarten daselbst, Jacob Tostorff in Singen 1 Schilling Pfennige von einem Hof daselbst, Hermann Gans 1 Schilling von einem Weingarten auf dem Sande zu Blankenburg, Berld Mercze 8 Pfennige und 1 Huhn von einem Weingarten, Hencze Landecke 6 Pfennige von einem Weingarten an dem Burgweg, Hermann Wickenant 1 Schilling von einem Weingarten am Sande, Hans Czarban 8 ½ Schilling von einem Weingarten hinter dem Schloss, Hans Schütze 2 Schillinge von einem Weingarten vor dem Tor, Peter Stul 3 Pfennige von einem widiche, Konrad Bottern ½ Huhn von einer leyden, Heinrich Sperling 3 Pfennige von Äckern zu Wintdorff, Ditterich Lutenicz 2 Pfennige von einem Weingarten auf dem Sande, Peter Schriber ½ Huhn von einer leyden vor dem Tor, Lotcze Wintdorff 6 Pfennige von einem Weingarten auf dem Sande, Heinrich Rube 6 Pfennige von einem Weingarten auf dem Sande, Konrad Rube 6 Pfennige von einem Weingarten auf dem Sande, Erhard Sommer 5 ½ Schillinge von einem Weingarten unter dem Schlosse, Günther Tyme 2 Pfennige von einer Holzmark, Heinrich Peczold 4 Pfennige von einem Garten vor dem Tor, Berld Waltman 3 ½ Schilling 3 Pfennige von Äckern und leyden hinter dem Schloss, dii Wenczelauwen 3 Pfennige von einer Holzmark, Heinrich Kone 8 Pfennige von einem Weingarten auf dem Sande, Heinrich Beste 1 Huhn von einem Weingarten, Hans Rugviwer 2 Hühner von einem Weingarten in der warff, Hans Russe 1 Huhn von Äckern zu Wintdorff, Tyczel Smed 2 Hühner von Äckern in der sant.
- Archivalien-Signatur: 205
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1428 August 9.
Pergament
Das angeh. runde Siegel ist wohlerhalten; Helmzier mit gekröntem Löwen, unten ein Schild mit aufgerichtetem Löwen; Umschrift: S. Heinrici comitis de Swarczpurg.
19 cm x 36 cm
Dittrich Stange, wohnhaft zu Dörnfeld (Dornefeld), verkauft mit Einwilligung seiner Söhne Georg und Heinrich (Iorgen unde Henczen) dem Abt Johannes, dem Prior Konrad und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella das Dorf Meichelicz zwischen Elchleben und Dienstedt, das von dem Grafen Günther von Schwarzburg, Herrn daselbst, zu Lehen geht, mit allen Rechten und jährlichen Zinsen, nämlich von jeder Hufe 12 Schillinge Pfennige, ein fertil weyß, 1 Maß Hafer, 8 Hühner, 8 Käse, eine Schüssel Mohn, im ganzen 8 ½ Hufen. Die anderen 8 ½ Hufen sint vorsatczt uff eynen wedderkouff von deme Wiczeloubin, diese wieder einzulösen von Hans von Stotternheim oder wer sie sonst hat, erhalten die Käufer Vollmacht. Der Kaufpreis beträgt 138 rheinische Gulden.
- Archivalien-Signatur: 206
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1429 März 21.
Pergament
Das angeh. runde Siegel zeigt eine Helmzier, darunter ein Schild mit einem Flügel. Umschrift: . . Ditherich Stange.
19 cm x 37 cm
Günther, Graf und Herr zu Schwarzburg, gibt das Dorf Meichlitz, das Dietrich Stange zu Dörnfeld und seine Söhne dem Kloster Paulinzella verkauft haben, dem Abt Johannes, dem Prior Konrad Rat und der ganzen Sammnung desselben zu Lehen, ebenso sollen sie auch die Hufen in Meichlitz, welche die von Witzleben einst versetzt oder verkauft und die von Stotternheim jetzt von dem Grafen zu Lehen haben, als freies Eigentum besitzen, falls sie dieselben ausgelöst haben.
- Archivalien-Signatur: 208
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1429 Mai 30.
Pergament
Das angeh. Siegel ist leidlich erhalten, es zeigt eine Helmzier mit gekröntem Löwen, darunter Schild mit aufgerichtetem Löwen, Umschrift: S. Günther graf her czv S . . . tzbg.
22 cm x 39 cm
Otto von Stotternheim, eyn lerer der gotlichin heiligen rechte, Konemund von Stotternheim und ihre Brüder Hans und Appil beurkunden für sich und die Kinder ihres verstorbenen Vettern Hans, dass sie alle ihre Güter und Rechte in dem Dorf Meichelicz, nämlich soebinde halbe huffe landis, die sie von dem Grafen Günther von Schwarzburg, Herrn daselbst, zu Lehen gehabt haben, dem Abt Johannes, dem Prior Konrad Rat und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella mit allen Rechten und Zinsen, nämlich von jeder Hufe 12 Schillinge Pfennige, ein ferteyl weyß, ein Vierteil Hafer, 8 Hühner, 8 Käse, eine Schüssel Mohn für 93 rheinische Gulden verkaufen. Des zcu eym waren bekentenisse haben wier Otto unde Konemund vor unß unde unße brudere unde vor unßes fettern Hanß kindere, der vormunde wir iczunt sin, unser insigile undene gehenget an dissen briff unde ich Hans unde Apil von Stotternheym bekennen, daz wir gebruchen unsere brudere herren Otten unde Konemundis insigile zcu dissem male an dissem briffe.
- Archivalien-Signatur: 207
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1429 September 1.
Pergament
Die beiden angeh. runden Siegel sind ziemlich gut erhalten: 1) Schild mit zwei Halbkreisen (Halbmonden?), Umschrift: . . Ottonis de . . . . ernheim, 2) Helmzier mit Schild darunter, Umschrift undeutlich.
17 cm x 34 cm
Abt Johannes von Paulinzelle überlässt die Äcker und Wiesen diesseits Gösselborn, die der Nicolauskirche in Gösselborn Zins zahlen und die Heinrich Wiese (Wyse) dem verstorbenen Johannes Müller (Muller) für 12 gute rheinische Gulden verkauft hat, dem Heinrich Wiese zu 6 Schillingen Zins, die er oder seine Erben am Michaelstag dem Paulinzeller Sangmeister Johannes Giefenowe oder dessen Nachfolgern jährlich zu entrichten haben. Falls Heinrich Wiese und seine Erben oder deren Rechtsnachfolger die Grundstücke wiederkaufen wollen, so steht ihnen das frei, jedoch soll der Sangmeister dann für 9 rheinische Gulden andere Erbsinsen kaufen.
- Archivalien-Signatur: 210
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1431 Juni 22.
Pergament
Das angeh. Siegel ist beschädigt.
10 cm x 22 cm
Abt Johannes zu Paulinzella gibt der Sammnung des Klosters daselbst zu Ehren Gottes und der Maria um seiner Seele Seligkeit willen eine Mark Geldes, nämlich 48 Schillinge Pfennige, die er von Konrad von Rosla (Rußela), gesessen in Großliebringen, an einer Hufe Landes für 35 Gulden gekauft hat, damit sie die Antiphonie Alma redemptoris zu Lobe Gottes und der Maria an den vierzig Abenden vom Christtage bis zum Blasiustage (Februar 3) zur Komplet singen. Die Mark sollen sie jährlich am Michaelstage einfordern, aber nicht teilen, sondern zur täglichen Besserung ihrer Pfründen in daz rebentir geben. Sollte Konrad von Rosla oder seine Erben die Mark Geldes wiederkaufen, so sollen für die 35 Gulden wieder Erbzinsen gekauft werden, damit das Seelgerät ewig bleibt.
- Archivalien-Signatur: 209
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1431 August 1.
Pergament
Das angeh. Siegel des Abtes ist stark beschädigt.
11 cm x 23 cm
- Archivalien-Signatur: 211
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1432 Juli 4.
Wir Iohannes von gotis gnaden apt des closterß zcu der Paulin Czellen bekennen vor unß unde allen unser noch|kommen in deßem uffin briffe, daz wir gote zcu eren unde umme unser sele selikeit willen gegeben unde bescheiden haben dry unde czwenczig Schillinge unde dry phenge erbczinße an anderhalbe hufe landes | gelegen zcu Rotenbech zcwisschin Goßelborn unde Hammerßfelt, dy wir unde alle unsere nochkommen in nemen sullin ierlichen unde sullin dar umme kouffen thuch unde sullen damete cleyden arme lute an deme guten fritage umme gotis willen. Ouch haben wir gegeben unde bescheiden achthalbe Schilling zcu der custerie, dy eyn custer sal ynne nemen unde sal da mete machen unde beßern dy kerczen, dy man nennit unßer liebe froüwin kerczen, wan des not thued. Deß zcu eyme waren bekenteniß, daz daz eweclich alßo gehalden werde, haben wir unßer eptye insegil gehengit undene an dißen briff.
Pergament
Das angeh. Siegel ist ziemlich gut erhalten.
11 cm x 25 cm
Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, bestätigt für sich und für seinen Sohn Graf Heinrich und alle seine Erben den im Jahre 1423 Mai 2 (s. o. PD Nr. 200) von ihm und seinem Vetter Günther, Grafen und Herrn zu Schwarzburg, abgeschlossenen Verkauf des Dorfes Singen, ein geschlossen das holcz und holczmarcke do selbis zcu Syngen, daz wir do gehad haben und vor ußgezcogen hatten und der Dörfer Gösselborn, Oberhengelbach und Niederhengelbach mit allen Rechten an das Kloster Paulinzella und verzichtet auf alle seine Rechte daran, besonders auf das Recht des Wiederkaufs, das er bisher gehabt hat, wofür der Abt und die Sammnung ihm das Dorf Rode an der Wipper (Wypphara) mit allen Rechten abgetreten haben. Graf Günther, Herr zu Schwarzburg, Vetter des Grafen Heinrich, gibt dazu seine Einwilligung und hängt sein Siegel mit an.
- Archivalien-Signatur: 214
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1434 September 9.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind gut erhalten (Helmzier mit Löwen, darunter Schild mit Löwen). Umschriften: 1) S. Heinrici comitis de Swarczburg. 2) S. Günther grave herre czv Swarczbg.
21 cm x 35 cm
Hans Abecht, zugleich im Namen seiner Brüder Hencze und Günther, und Wunne Abechten, Bürgerin zu Erfurt, beurkunden, dass sie 13 ½ Pfund Pfennige, 2 ½ Schilling, 28 Hühner, 1 Viertel Mohn, ½ Viertel Erbsen Erbzinsen in Thälendorf (Taldorff), Leutnitz (Luthenicz) und Kleingölitz (Wenigen Golß) dem Abt Johannes, dem Prior Niclaus Rosenberg und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella, dy besundern gefalle unde dine soln vier phunt mynner funf schillinge czu yrme sichhuße unde dy andern czu yrme iungfrowen clostere halb czu besserunge ir phrunde unde halb czu yrme gebuwede für 190 Gulden verkauft haben. Diese Zinsen sollen jährlich am Michaelstage geben: Clawes Hefferer in Thälendorf 12 Schillinge Pfennige von einem Viertel Landes, Michel Kylhouwer 24 Schillinge, 4 Hühner und ½ Viertel Erbsen von Haus, Hof und einem Viertel Landes, ferner 15 Schillinge von einer halben Hufe, Bartelmeus Rothe 24 Schillinge von einer Hufe, Konrad Gulden 12 Schillinge von einem Viertel Landes, Apel Kremer 12 Schillinge, 4 Hühner von einem Hof von eyme hynder sedel, Klaus Vogt (Voyt) 6 Schillinge, 4 Hühner von einem Hause und von eyme hinder sedel, Heinrich Smed 36 Schillinge von 3 Vierteln Landes und 3 Hühner, ferner 12 Schillinge und 1 Huhn von einem Viertel Landes und von einem hinder sedel, Hans Leberer 7 Schillinge von einem Hause und von einem hinder sedel, ferner 2 ½ Schilling von einem Hopfgarten und von einem hender sedel, Nickel Sneyteler in Leutnitz 12 Schillinge, 1 Huhn von einem Viertel Landes, Jacob (Iocoff) Moller 24 Schillinge, 2 Hühner von einer halben Hufe, Hencze Moller 12 Schillinge von einem Viertel Landes, Hans Herkil 30 Schillinge von Haus und Hof und von einem Viertel Landes, Konrad Strube und sein Bruder Heinrich in Kleingölitz 32 Schillinge, 8 Hühner und 1 Viertel Mohn von einem Viertel Landes. Diese Zinsen haben die Verkäufer vom Abt Johannes von Oldisleben (Oldeßloyben) zu Lehen gehabt, haben sie ihm aufgelassen und ihn gebeten, sie dem Kloster Paulinzelle zu Lehen zu geben. Für den Verkauf bürgen Heinrich und Cord Franke, Brüder, Oheime der Verkäufer, und Tyczel Gertener, Schwager der Verkäufer. Czu rechter orkunde unde merer sicherheit habe ich Hans Abecht, Hencze unde Gunther, myne brudere, unde ich Wunne Abechten, burgerin czu Erffurte, gebethen dy ersamen Henczen Molßloyben unde Syfarten Kesselborn vor uns czu heyngen ore insegil an desen offin brieff, daz wir gnanten williklichen thun unde gethan haben umbe orer bethe willen uns und unßern erben ane schaden.
- Archivalien-Signatur: 215
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1434 Juni 5.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das eine leidlich erhalten, Schild mit undeutlichem Bilde, von der Umschrift sind nur einzelne Buchstaben lesbar, das andere fehlt.
40 cm x 38 cm
Johannes, Abt des Klosters zu Oldislehen (Oldesleyben), beurkundet, dass Henczen Abechis frowe Wonne Abechis und ihre Söhne Hans, Günther und Hencze ihre jährlichen Erbzinsen, die sie von ihm zu Lehen gehabt haben, in Thälendorf (Taldorff), Leutnitz (Llutenicz) und Gölitz (Golys) dem Abte Johannes und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella verkauft und dass sie und die Vormünder ihrer Kinder die Zinsen dem Abte aufgelassen haben. Dieser gibt nunmehr die Zinsen dem Abte Johannes, dem Prior Klaus Rosenberg (Clause Rosinberge) und der ganzen Sammnung zu Lehen und behält sich das Recht des Wiederkaufs vor nach dem Wortlaute des Kaufbriefs io vor eyn phunt phennige driczen gulden unde funfe schillinge phennige ierliches erbe zcinses.
- Archivalien-Signatur: 213
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1434 Juni 5.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
13 cm x 24 cm
Abt Johannes von Paulinzella beurkundet, dass die Erbzinsen in Thälendorf, Gölitz und Leutnitz, die er von Wonnen Abechiß und ihren Kindern gekauft hat, dem Jungfrauenkloster zu Paulinzella zu gute kommen sollen, ausgenommen 3 Pfund und 15 Schillinge, die für das Siechenhaus des Klosters verwandt werden sollen. Ebenso sollen dem Jungfrauenkloster zu gute kommen die Zinsen, die der Abt zu Barckfelt und zu Nuwenrode gekauft hat, und das Geld, das die Jungfrau Kethe Morringiß by ir lihen had von unßir wegin (vgl. die Urkunde von 1425 April 23, PD Nr. 199), soll auch in Erbzinsen zu dem selben Zwecke angelegt werden. Alle diese Zinsen soll der jedesmalige Abt des Klosters einnehmen und damit das Jungfrauenkloster bessern an deme gebuwe unde ouch an deme gotis dinste unde an der phrunde unde sal daz weder brenge zcu dem weßen addir zcu eyme beßern, alß daz vorgecziten gewest ist, daz gotis dinst addir geistlichen leben ich gemynnert addir geswecht werde von vorsumeniß wegin. Für die Zinsen und das Hauptgeld sollen die Klosterfrauen täglich für den Abt beten und sein Jahresgedächtnis und das seiner Eltern begehen, dar zcu eyn herre on dynen sal als daz gewonelich ist. Für die ausgenommenen 3 Pfund und 15 Schillinge hat der Siechmeister Heinrich Noyt 50 rheinische Gulden bezahlt; Zinsleute sind: Klaus Heferer zu Thälendorf gibt 12 Schillinge von einem Viertel Landes, Michel Kilhowe daselbst 24 Schillinge von Haus und Hof und von einer Hufe Landes, ferner 15 Schillinge von einer halben Hufe Landes, Konrad Gulden daselbst 12 Schillinge von einem Viertel Landes, Michel Sneyteler in Leutnitz 12 Schillinge von einem Viertel Landes. Nach dem Tod des genannten Siechmeisters sollen seine Amtsnachfolger ebenso wie er die Zinsen jahrlich einfordern und ausgeben nach Bequemlichkeit der Kranken und unter Beirat des Priors und der ältesten Brüder und alle Jahre dem Abt Rechnung darüber ablegen. Die etwa nicht ausgegebenen Zinsen soll der Siechmeister unter Beirat des Abtes, des Priors und der Brüder anlegen an gebuwe ader an andern hußrad unde notdorfft eynes sichhußes ader behaldin uff zcu kunfftige notdorfft der sichen brudere unde her sal dy mit nichte teile under dy sammenunge.
- Archivalien-Signatur: 217
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1435 Januar 27.
Pergament
Das angeh. Siegel des Abtes ist gut erhalten.
18 cm x 34 cm
Günther, Graf und Herr zu Schwarzburg, beurkundet, dass Hans Elxleben (Elxleiben), Bürger zu Saalfeld, sein Lehensmann, und seine Ehefrau Katharine ihr Haus und Hof und 21 Artäcker und was dazu gehört in Elxleben, das alles vom Grafen zu Lehen geht, dem Abt Johannes, dem Prior Dittherich Heyner und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 50 gute rheinische Gulden verkauft haben. Das Wiederkaufsrecht bleibt den Verkäufern auf drei Jahre vorbehalten, dann geht es auf den Grafen über.
- Archivalien-Signatur: 216
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1435 August 6.
Pergament
Das angeh. Siegel ist gut erhalten.
16 cm x 26 cm
Hans Elxleben (Elxleuben), Bürger zu Saalfeld, und seine Ehefrau Käthe (Kethe) beurkunden, dass sie alle ihre Güter und Zinsen in Elxleben dem Abt Johannes, dem Prior Heinrich Not und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 180 rheinische Gulden verkauft haben, nämlich eine Hufe Landes, eine Wiese und ein Weidig, das sie von dem genannten Abte zu Lehen haben, Haus und Hof und eine Scheune (schunen) in dem Dorfe und 22 Äcker in dem Felde, die von dem Grafen Günther zu Schwarzburg zu Lehen gehen, eine Hufe Landes und eine Wiese in dem more gelegen, die von dem Landgrafen zu Thüringen zu Lehen gehen, und eine halbe Hufe Landes, die zu Lehen geht von unserem gnedigen hern von Swarczpurg, hern zcu Sunderhusen. Die Verkäufer sollen ferner sich dafür verwenden, dass die anderthalbe Hufe Landes und eine Wiese in dem Moore, die von dem Landgrafen Friedrich in Thüringen und dem Grafen Heinrich von Schwarzburg und zu Sondershausen zu Lehen gehen, den Käufern übertragen werden, widrigenfalles sie ihnen 63 Gulden wiedergeben sollen nach luthe des houbt briffes, den wir on dar uber gegebin haben und on eyn wyngarthen da vor zcu phande gesaczt haben. Das Wiederkaufsrecht bleibt den Lehnsherren auf drei Jahre vorbehalten.
- Archivalien-Signatur: 218
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1435 Dezember 17.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
15 cm x 31 cm
Abt Johannes von Paulinzella stiftet Zinsen in Niederrottenbach und Horba zu bestimmten Zwecken im Kloster.
- Archivalien-Signatur: 219
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1436 November 16.
Wir Johannes von gotiß gnadin apt des closters zcu der Paulinczelle bekennen vor uns und alle unße | nachkamen, daz wir sunderlichen umme gotis willen gote zcu lobe und zcu ern und der heyligen iung|frowen Marien siner lieben muter und allen sinen lieben heyligen und eymer zele zcu troste habin be|wißet funffczen schillinge ewiger czinße an Kilhawers gute zcu Neddirn Rotenbech, die wir gekoufft habin zcu Conrade von Rosla und zcu Hanße von Rosla unserem priori, der dy jerlich uff nemen sal und da methe laßin machen und bessern dy fenstere in dem paradise und darnach was dar ynne nod worde zcu bessern alzo vil, also her da methe gebessern kan mit lowbe und mit wissen eyns apts. Ouch habin wir bewiset unserem costodi umme gotis willen, also oben geschrebin stet, an sechs erbin zcu deme Horwe an yo deme erbe czehen schillinge phenige und eyn hun, dy wir gekoufft habin mit andirn czinsen zcu unserem hern grafen Gunther von Swarczburg: Ditherich Meynhart sal ym jerlich gebin von czwen erbin czwenczig schillinge und czwey huner, Hans Meynhart sal ym gebin jerlich von czwen erbin czwenczig schillinge und czwey huner, Heynrich Vogeler sal ym gebin jerlich von eyme erbin czehen schillinge und eyn hun, Gunther Treyros sal ym gebin jerlich czehen schillinge von eyme erbin und eyn hun Michaelis. Der genantin czinse sal her jerlich bessern an daz ornat und an die monstrancien drisig schillinge mit lowbe und mit wissen eyns apts und sal daz bewisen, was her gebessert had, und funffczen schillinge und sechs huner sullin gevallin zcu den drien festin Corporis domini und Visitacionis sancte Marie und Concepcionis sancte Marie zcu geluchte und ouch zcu geluthe, daz der coster bestellin sal. Und wo ym die czinse abe gingen, zo sullen wir ym andere bewisen adir sullin selbir bestellen daz geluchte und daz gelute, alzo unse vorfarn und wir daz bestalt habin bis her ane allerleye wedirrede. Ouch sullen funffczen schillinge gefallen zcu sente Otten altar und sente Lorenczin, dy der coster yn nemen sal unde da von jerlich die altar beluchten. Dy oberigen czinse, lehen, frone, gerichte zcu Neddern Rotenbech unde zcu dem Horwe uff den vorgenanten gutern sullen volgen unsir eptye. Des zcu eyme waren bekentnisse, daz die vorgeschrebin besserunge eweclich gehaldin werde, also wir daz in unseme testament gesaczt habin, so habin wir unsir eptye insigel vor uns und alle unse nachkamen gehengit an desen briff.
Pergament
Das angeh. sorgfältig in Leinwand eingenähte Siegel des Abtes ist ziemlich gut erhalten.
21 cm x 29 cm
Dietrich Bogel, Propst der Wormser Kirche, quittiert als vom Papst beauftragter Erheber dem Abt von Paulinzella über den Empfang von 3 rheinischen Gulden für die Jahre 1434 bis 1436.
- Archivalien-Signatur: 223
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1436 Dezember 28.
Theodericus Bogel, prepositus ecclesie Wormaciensis, apostolice sedis nuncius fructuumque reddituum et proventuum, iurium ac bonorum | apostolice camere in civitate, diocesi et provincia Maguntinensi etc. debitorum collector generalis a sede apostolica specialiter | deputatus, recognoscimus per presentes, quod venerabilis et religiosus pater et dominus abbas monasterii Celle Pauline Ma|guntinensis dioceseos tres florenos Renenses annui census, in quibus supra dictus dominus abbas camere apostolice de tribus annis, videlicet millesimi quadringentesimi tricesimi quarti, tricesimi quinti et tricesimi sexti, obligatus existebat pro quolibet anno unum florenum Renensem computando nobis ut collectori dedit, persolvit et effectualiter ad nostras manus presentari fecit, de quibus quidem tribus florenis nobis, ut premittitur, de tribus annis supradictis solutis prefatum dominum abbatem omnesque alios et singulos, quorum interest seu interesse poterit, plenarie quitamus et liberamus, quitos et liberos dicimus et pronunciamus per presentes. In cuius rei testimonium sigillum nostri collectoriatus officii presentibus est appensum.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt.
10 cm x 26 cm
Friedrich, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen, beurkundet, dass sein Lehensmann Hans Elxleiben, Bürger zu Saalfeld, und dessen Ehefrau Katharine eine Hufe Artlandes und einen Wiesenfleck, und was dazu gehört, in Dorf und Feld zu Elxleiben gelegen, die von dem Landgrafen zu Lehen gehen, dem Abt Johannes, dem Prior Heinrich Not (ern Heinriche Nothe priori) und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 66 gute rheinische Gulden verkauft haben, wozu der Landgraf auch auf Bitten seiner Vettern, der Herzöge Friedrich und Siegmund (Sigimundis), seine Zustimmung gibt und die Käufer mit den genannten Ländereien beleiht.
- Archivalien-Signatur: 224
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1436 Mai 31.
Pergament
Das angeh. Siegel (Helmzier mit Schild) ist gut erhalten.
20 cm x 27 cm
Friedrich, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen, und auf seine Veranlassung das Kloster Paulinzella erlassen ihren Zinsleuten in Gebstedt gewisse Zinsen, weil das Dorf sehr gelitten hat und fast ganz wüst geworden ist.
- Archivalien-Signatur: 222
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1436 Mai 30.
Wir Friderich von gots gnaden lantgrave in Doringen unde marcgrave zcu Missen bekennen offintlichin mit dissem briffe vor uns unde unser nochkomen, also als unser dorff zcu Gebestete, das uns jerlichin zcu rechter | jarrente achte lotige marck gegebin hat daselbs in deme dorffe unde flure der wirdige apt unde gancze samenunge des closters zcu Pauwlinzcelle unser liebin andechtigen faste korngulde unde zcinße gehabt haben unde noch haben | sulden unde doch von manchirley gebrechin notdorfft unde zcufelligen sachen langewile abegenomen, das das solchirmaße verwustet worden ist, also das das selbe dorff unde die inwonere doselbs uns unser jarrente unde andere pflicht | unde ouch deme clostere syne korngulde unde zcinße in kein wiß mehir gegebin kunden, also als das selbe dorff gancz verwusten wulde, davon wir den genanntten apt mit synen amptheren vor uns unde unsen rath gein Wymar verbotit unde solche noitdorfft unde geleginheit des dorffes Gebestete semptlichin mit gutem vorrate besunnen betracht unde ußgewegin habin das von beiden partien bessir sie ettlicher maße abezculassen, danne gancz wuste zcu werden, als habin wir vor uns unde unser erbin an den vorgenantten dorffschaffte achte marcken jarrentte zcwo marcke gefrihet unde abegetan eyne zciit der jare uff unser gnade unde irkentniße, also das sie forder mehir uns unde unsen erbin sechs margke zcu jarrentte uff unser sloß Wymar reichen unde gebin sollin unschedilichen ander unser pflichte, dinste unde gerechtikeiten als wir sust darane habin ane geverde unde als danne die genantten apt unde closter zcu Pauwlinzcelle daselbs in deme flure bie dryunzcwenzcig hufen landes unde ettliche oberige bie zcweiundvirzcig ackern genant obirland haben, davon man vor von iclicher hufen landes drittehalb Erffurte malder korngeldes unde eyn scheffil erweiß gegebin had, die die gnanttin herren uns zcu willen deme genanttin dorffe unde ouch irem closter zcu gute ouch gemynret unde den menren nunczen hufen furder verlassin habin, also das man in unde iren nochkomenden von yder hufe jerlichen uff sente Michels tag eyn Erffurte malder weißes gutis kornnes unde eyn halb Erffurte malder hafern zcu rechtem erbzcinße gebin sal unde die selbin menre sust davon geschoß, rente, dinste, pflichte mit deme dorffe tragen sullen in maßen also vor. Darobir so habin wir den selbin herren die gunst unde willin gegebin unde getan, das sie von den selbin driundzcwenzcig hufe landes vir hufe landes unde was darin gehoret nichtis ußgesloßen gelegin in der gebint unde die obirigen ackere obirland ußgezcogin haben, die sie zcu irem hofe doselbs zcu Gebestete selbs erbeiten mogin adder bestellen zcu erbeiten unde dowile sie yn die selbs erbeiten lassen, sollen sie unde alle ire nochkomen unde wer sie erbeitit von iren wegin die gancz frihe habin unde behalden geschossis frondinstis legir unde alles des man daruff geseczczen adder erdencken mochte, des sie allis ledig unde vertragen sin sollen ewiclichin ane geverde. Ouch so sollin in die von Gebestete teil gebin zcu den vier hufen von deme grase unde der weide, das da wechsit uff der gemeyne, des sie danne mit gebruchen mogen. Were ouch ab den vorgenantten herren der vorgenantten hufen adder gutere icht uffgelassin adder wuste wurden, weris danne, das sie die selbin gutere under iren pflüg nemen unde mit iren pferden selbs erbeiten lissen, so solden sie die selbin gutere adder hufeland, wievil sie des selbs erbeiten alle die wile sie das selbs erbeiten alle die wile sie das selbs innehettin, geschosses, dinstes, frone unde allis dinges frihe lediclichin habin alsolange, das sie das vor den obgenantten erbezcinß unde korngelt widder verlassin muchten unde wanne sie das widder verlissen, so sulde das widder unsem dorffe pflegin also vor. Darobir so sullen die genantten herren den vorgenantten iren monchehoff, ire gartten, ire wesin unde ire gelthuse behalden unde besiczczen mit aller gerechtikeit, eren unde wirden als her komen ist unde ouch die selbin ire gutere doselbs zcu Gebestete als dicke, als die vorkoufft adder vorwandelt werden, vorlehen unde davon nemen, was in geborit ane unser, unser amptlute adder eyns iclichin insprache ane intrag, argelist unde geverde. Unde das alle stucke unde artickel disses briffs von uns unde unsen erbin stete, gancz unde unvorbruchlichin sullen gehalden werde, des zcu rechtem orkunde unde bekentniße habin wir unser ingesigil an dissen briff lassin hengen. Hirbie sint gewest der edile gestrengen unde erbar unser heymlichin unde liebin getruwen grave Bote von Stalberg, herre zcu Wernigerode unser hofemeister, er Busse Viczthum der elder, er Friderich von Hopfgarten rittere, Bernd von der Asseborg, Heinrich von Husen, unser obir marschalck, unde er Thomas von Bottilstet, unser obirschriber, unde andere gloubwirdige lute genug.
Pergament
Das angeh. Siegel zeigt eine Helmzier mit Schild darunter.
20 cm x 52 cm
Günther von Gutenshusen, Pfarrer an der Aegidiuskirche in Erfurt, Hans Muczinrad, Clauwes Durnefelt. Alterleute, Dancwert von Nordhausen, Heinrich von Vdestet, Ditherich Swerstet, Clauwes Rotmann, Pfarrleute, und die ganze Sammnung der genannten Kirche beurkunden, dass der Priester Heinrich Herwigk, derzeit Pfarrer zu Remda, mit ihnen ein Übereinkommen über ein Seelgerät in der genannten Pfarrkirche geschlossen hat, wonach alle Woche zwei Messen zum Lobe der Maria und des h. Aegidius und zu Trost und Hilfe aller gläubigen Seelen und besonders auch derer, die mit Almosen, Worten und Werken dazu helfen und geholfen haben, gelesen werden sollen. Dazu hat der genannte Heinrich Herwigk 16 Gulden Geld Zinses gegeben, wie die darüber gegebenen, in ihrem Gotteshause aufbewahrten Hauptbriefe ausweisen. Die Aussteller der Urkunde haben ferner 4 Gulden Geldes jährliches Zinses für Heinrich Herwigk bestimmt, wofür er diese Messen bestellen oder selbst halten soll; diese 4 Gulden sollen nach Herwigks Tode wieder an das Gotteshaus fallen und dynen zu syme geluchte unde auch den selben zcwein messen ewiglichin. Mit den anderen 16 Gulden sollen die Altarleute die zwei Messen bestellen mit einem Priester, den sie dazu mit Wissen der Pfarrleute erwählen und belehnen sollen. Das alles geloben sie dem Abt Johann in Paulinzella und seinen Nachkommen zu halten, der sein Siegel an den Brief hängt, ebenso wie auch der Abt Thaten des Schottenklosters zu Erfurt.
- Archivalien-Signatur: 226
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1436 September 14.
Pergament
Beide Siegel von grünem Wachs beschädigt.
29 cm x 53 cm
Günther, Graf von Schwarzburg, Herr daselbst, beurkundet, dass Andreß Truter und Hans Petirs, Ratsmeister der Stadt Königsee (Kongisße), Hans Rost und Heyncze Heczel, Kämmerer daselbst, im Namen der Stadt daz waßer, fische unde fischeweide gelegin in der Swarcza by Mellinbach, genant der burger waßer zcu Kongisße, daz sich an hebit undene von der stad, da der Mellinbach itczunt dar yn flußet, unde hen uff biß der Swarczbach dar yn fellit dem Abte Johannes und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzelle für 60 gute rheinische Gulden verkauft und dem Grafen aufgelassen haben, der das Fischwasser den Käufern verleiht. Das Wiederkaufsrecht bleibt den Verkäufern vom nächsten Martinstage an auf 5 Jahre vorbehalten und fällt dann dem Grafen Günther zu. Die Käufer dürfen in der genannten Zeit auch das Fischwasser verkaufen oder versetzen, doch so, dass Graf Günther und die Stadt Königsee das Wiederkaufsrecht behalten.
- Archivalien-Signatur: 221
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1436 Mai 25.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das des Grafen fast vollständig zerstört, das der Stadt Königsee (Ritter mit Schild und Schwert) leidlich erhalten.
16 cm x 30 cm
Günther, Graf von Schwarzburg, Herr daselbst, beurkundet, dass Andreß Truter und Hans Petirs, Ratsmeister der Stadt Königsee (Kongisße), Hans Rost und Heyncze Heczel, Kämmerer daselbst, im Narnen der Stadt daz waßer, fische unde fischeweide gelegin in der Swarcza by Mellinbach, genant der burger waßer zcu Kongisße, daz sich an hebit undene von der stad, da der Mellinbach itczunt dar yn flußet, unde hen uff biß der Swarczbach dar yn fellit dem Abt Johannes und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 60 gute rheinische Gulden verkauft und dem Grafen aufgelassen haben, der das Fischwasser den Käufern verleiht. Das Wiederkaufsrecht bleibt den Verkäufern vom nächsten Martinstage an auf 5 Jahre vorbehalten und fällt dann dem Grafen Günther zu. Die Käufer dürfen in der genannten Zeit auch das Fischwasser verkaufen oder versetzen, doch so, dass Graf Günther und die Stadt Königsee das Wiederkaufsrecht behalten.
- Archivalien-Signatur: 225
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1436 Mai. 25., 1484 Mai. 31., 1496 Oktober 9.
Auf zweitem Blatt des Bogens:
Die Vögte zu Rudolstadt, Arnstadt und Schwarzburg entscheiden eine Irrung über das Fischwasser im Mühlgraben zu Mellenbach zu Gunsten des Klosters Paulinzelle, 1484 Mai 31:
Item nach Christi geburt thusent virhundert und in dem LXXXIIII jar uff montagk Exaudi hat ent scheyden der vait von Rodelstat Henrich Heyse und der vait von Arnstete Heyse von Rotteleuben und Hans Wolff vait zu Swarczpurgk alz umb den czwischen der sampnunge und den Gordiano zu Mellenbach alz umb das fischen in dem mol graben und under den redern und ober den redern und vor hort unser beyder kuntschaft und uß gesprochen, das der Iordian noch der moller noch nymant von synen wegen sal fyschen in dem bragen, den er nymant czu steet den dem closter, und wen der moller den graben nicht sal abslage ane wissen des priors adder der sampnunge adder yrers fischers. Testes sunt Lutolff von Berlstete et Johannes Reyssel plebani in Keingesse et Lutze von Grusenn.
Ebenso: Auszug aus einer Urkunde über einen Streit betreffs des Fischwassers zu Mellenbach. 1496 Oktober 9:
Notum [?] anno domini M XCVI hat Moller zu Mellenbach den mol graben abegeslagen und dar ynne gefyschet an unsern willen und wissen; dar umbe hat er uns zu busse must geben II schugk; das haben vor teidiget Reynhart Rodder der pfherrer zu Konigesse, er Niclaus Kesseler pherrer zu Dornefelt und er Iohannes pherrer dem Breytenbach in presentia domini Andree Grünewald prioris et Iordianis in Mellebach, uff sontagk Dyonisy czu Hersdorff.
Papier
33 cm x 22 cm (2 Seiten)
Günther, Graf und Herr zu Schwarzburg, gibt dem Abt Johannes, dem Prior Heinrich Not und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella Haus und Hof mit 23 Äckern Artlandes, und was dazu gehört, in Dorf und Feld zu Elxleben (Elxleuben) gelegen, die das Kloster dem verstorbenen (dem got gnade) Johannes von Elxleben abgekauft hat, zu Lehen, damit es diese Güter ebenso frei besitzen und darüber verfügen soll, wie über seinen sonstigen Besitz.
- Archivalien-Signatur: 227
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1437 Juni 27.
Pergament
Das angeh. Siegel des Grafen ist gut erhalten: Helmzier, darunter Schild mit aufgerichtetem Löwen. Umschrift: Gunther grave herre czu Swarczbg.
18 cm x 20 cm
Heinrich, Graf von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, beurkundet, dass er dem Abte Johannes, dem Prior Heinrich Not und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella eine halbe Hufe Landes, und was dazu gehört, zu Elxleben (Elxleubin), die das Kloster dem verstorbenen Johannes Elxleben (Elxleubin) abgekauft hat, zugeeignet hat, geeygent unde gefryhent - daß sie god unsern hern vor uns unde unse eldirn bethe sollin unde sie sollin die ewiklich besiczin unde der gebruche mit sulchir fryheit also anderer ores closters gutere ane insprache unsir unde allir unsir erbin adir eyns ixlichin personen geystlich adir werltlich ane alleß geverde.
- Archivalien-Signatur: 228
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1437 April 14.
Pergament
Das angeh. Siegel ist ziemlich gut erhalten: Helmzier, darunter Schild mit aufgerichtetem Löwen; von der Umschrift ist s. Heinrici comitis noch zu erkennen.
16 cm x 32 cm
Günther von Griesheim (Grisheym), gesessen zu Elleibin, beurkundet für sich und seinen Bruder Stephan, dass er die Rechte, die ihre Eltern und sie an 2 Hufen in Westerndorff gehabt haben, die bisher Heinrich Werrinberg, Bürger zu Erfurt, zu Lehen hatte, wofür er jährlich 2 Hühner Zinsen am Michaelstage gab, dem Abt Johannes und allen seinen Nachfolgern für 30 Schillinge Pfennige guter Landwährung verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 230
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1438 März 10.
Pergament
Das angeh. Siegel zeigt einen Schild mit einem Querbalken, in dem oberen Feld zwei Sterne (?). Umschrift: Gunther . . . . Gr . . heym.
12 cm x 18 cm
Heinrich von Witzleben (Witczeleibin), Ritter, gesessen zu Plaue (Plauwe), beurkundet, dass er das Holz, genannt die zcwu | grubitczen, mit dem Erdboden, dem Gericht über Hals und Hand und alles, was dazu gehört, dem Abt Johannes, dem Prior Heinrich Not und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für anderthalb hundert gute rheinische Gulden verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 229
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1438 September 4.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel zeigt eine Helmzier; Umschrift: Heinrici Wice . .
11 cm x 25 cm
Abt Johannes und der ganze Konvent des Klosters Paulinzella tauschen gegen die bisher diesem Kloster gehörige Parochialkirche zu Braunsdorf die bisher dem Petersbergkloster bei Saalfeld gehörige, näher an Paulinzella gelegene Parochialkirche zu Quittelsdorf ein.
- Archivalien-Signatur: 234
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1441 Januar 8.
Nos Iohannes dei gracia abbas totusque conventus monasterii Celle Pauline, ordinis sancti Benedicti, | dyoceseos Maguntine, ad presencium certitudinem futurorumque memoriam volumus pervenire hac littera et testimonio | testium subscriptorum publice profitendo, quod - - - quandam permutacionem solempniter rite et racionabiliter cum venerabili in Christo patre ac domino domino Heinrico abbate monasterii montis sancti Petri extra muros oppidi Salueld fecimus et celebravimus suorum fratrum conventualium consilio accedente cum duabus ecclesiis parrocbialibus Brunsdorff et Quettilsdorff, ita quod ecclesiam parrochialem Brunsdorff cum omnibus suis attinenciis, cuius collacio et ius patronatus cum ceteris iuribus ad nos nostrumque monasterium huc usque dinoscitur pertinere, ad dominium et ad manus eorum cum pleno iure resignavimus et presentibus resignamus. Ipse vero abbas Salueldensis prenominatus cum suis fratribus viceversa ecclesiam parrochialem Quetilsdorff cum suis attinenciis, cuius collacio et ius patronatus cum ceteris iuribus ad eos et ad monasterium eorum hucusque dinoscitur pertinuisse, ad dominium nostrum cum pleno iure ad manus nostras resignarunt et transtulerunt per presentes, ut eo facilius propter viciniores locorum situaciones negligencie possint precaveri ac onera conscienciarum relevari necnon profectus utilior inde possit sequi. Promittimusque contra huiusmodi permutacionem non venire per nos vel per aliquam interpositam personam de iure vel de facto sed ratam et firmam habere renuncciantes omni iuri canonico et civili, quod competere vel suffragari posset ad rescisionem presentis contractus. Testes autem huius sunt strennui viri Iohannes de Hayne, Iohannes de Teuchirn militares et discreti Gregorius Lange et Nicolaus Lutenbergk, clerici Maguntinae dyoceseos. Et ne in predictis aliqua dubietas valeat suboriri, presentes litteras de unanimi consensu et concordi voluntate sigillo nostro et conventus fecimus communiri in testimonium veritatis.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das des Abtes, das drei gleich grosse Kreise mit undeutlichen Bildern zeigt, nicht gut, das Konventssiegel gut erhalten.
14 cm x 23 cm
Erzbischof Dietrich von Mainz bestätigt den am 8. Januar 1441 zwischen dem Abt Johannes von Paulinzella und dem Abt Heinrich des Petersbergklosters bei Saalfeld abgeschlossenen Tausch der Parochialkirchen zu Braunsdorf und zu Quittelsdorf.
- Archivalien-Signatur: 232
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1441 Juni 2.
Pergament
Das angeh. Siegel ist ziemlich gut erhalten. Es zeigt den Erzbischof stehend, rechts ein Schild mit dem Rade, links ein, quergeteilter Schild mit drei Sternen. Umschrift: Sigi[llum] Theodrici archiepiscopi Maguntini.
20 cm x 40 cm
Frau Agnes (Angnese) von Heldrungen (Helderunge) und Herr Heinrich von Heldrungen, ihr Sohn, jetzt wohnhaft auf der unteren Burg zu Kranichfeld, beurkunden, dass sie eine deutsche Übersetzung der Apokalypse und der Cantica (unse dutsche buch genant apokalipsis unde cantica) dem Abt Johannes von Paulinzella und seiner Sammnung für 8 Schock alter Meißner Groschen verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 235
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1441 Juli 31.
Papier
Das erste der beiden angeh. Siegel fehlt, das zweite ist leidlich erhalten; es zeigt anscheinend einen Löwen in einem Schilde, Umschrift: Heinrich ed[eler] von Helderungen.
10 cm x 22 cm
Günther, Graf und Herr zu Schwarzburg, beurkundet, dass die Irrungen zwischen ihm und dem Kloster Paulinzella wegen des Halsgerichts zu Milwitz, an dessen Ausübung der Graf das Kloster bisher gehindert hatte, durch Vermittlung seiner Lehnsleute, nämlich Reinharts von Griesheim (Grißheim), Kurts von Rosla (Curdt von Rußla) und Hans von Oberweimar (Öbernwimar) beigelegt sind und dass er dem Kloster in Zukunft das Halsgericht zugesteht, auch die vermeintlichen Ansprüche seines Vettern, des Grafen Heinrich von Schwarzburg, Herrn zu Arnstadt und zu Sondershausen, nicht verteidigen will. Dafür hat das Kloster dem Grafen Günther 50 Schock alter Meißner Groschen gezahlt.
- Archivalien-Signatur: 236
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1441 Juni 2.
Pergament
Das angeh. Siegel ist gut erhalten (Helmzier, darunter Schild mit aufgerichtetem Löwen); Umschrift: S. Gunther grave herre czu Swarezbg.
15 cm x 29 cm
Iorge Deyn, seine Ehefrau Kerstin und beider Sohn Hans beurkunden, dass sie mit dem Abt Johannes von Paulinzella folgendes Abkommen getroffen haben: sie haben ihm die husunge, Äcker und Wiesen, die er ihnen vormals in dem Kloster und um das Kloster zu Lehen gegeben hat, aufgelassen und verzichten auch auf die Verbesserungen, die sie daran getroffen haben, ebenso auch auf 17 alte Schock, die sie vor Zeiten dem Kloster gegeben haben. Dagegen soll der Abt ihnen jetzt 9 alte Schock geben, halb zu Mittfasten und halb zu Ostern; 4 Schock, die sie ihm schuldig sind, soll er ihnen erlassen. Dieses Abkommen haben zustande gebracht und bezeugen Heinrich Krebiss, Vogt des Klosters Paulinzella, Walter von Arnstadt (Waltherus von Arnstet), Schreiber desselben Klosters, und Hans Gerhart, Kellner in demselben Kloster.
- Archivalien-Signatur: 233
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1441 Februar 16.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel von braunem Wachs zeigt einen Schild mit einer Axt: Umschrift: S. Iorge Dein.
9 cm x 26 cm
Abt Johannes, Prior Heinrich Not, Kapellan Ditterich, Sangmeister Niclaus, Kustos Johannes und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella beurkunden, dass Konrad Buler und seine Ehefrau Käthe (Kethe) zur Ehre Gottes und der Maria und zu Troste ihrer Eltern und ihres Geschlechtes und aller gläubigen Seelen und zu ihrer eigenen Seelen Seligkeit 40 Schock guter alter Meißner Groschen geopfert haben, damit das Kloster davon gewisse ewige Zinsen kaufen soll, dy da dyne sullen czu eyner ewigen mesße, dy da von uns in unsere monster wochentlichen alle sunneabinde obir sente Margareten altar sal gehalden werde, unde ouch czu eyme ewigen gedechteniße jerlichin alle gemeynte wochin uff eynen bequemelichin tag mit vigilien unde mit sele messen czu begende alle dy us orme geschlechte vor scheiden sint. Der Abt und die Sammnung nehmen das Opfer an, versprechen die Ausführung der Messen und nehmen die Geber in ihre Brüderschaft auf.
- Archivalien-Signatur: 237
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1442 Juni 11.
Papier
Die beiden angeh. Siegel, des Abtes und des Konventes, sind stark beschädigt.
16 cm x 23 cm
Graf Adolf von Gleichen, Herr zu Tonna (Thunna), und Graf Sigemund, Herr zu Gleichen, verleihen dem Abt Johannes, dem Prior Heinrich Not und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella alle unde itczliche gute czinse unde rente mit den phenning gerichten obir schulde unde gulde unde obir ander unrecht dy man mit gelde, mit buße unde mit wette bußet, die Friedrich der Ältere, Rudolf, Lotze und Friedrich der Jüngere von ihnen in Dorf und Feld zu Breitenherda gehabt und die sie dem Kloster Paulinzella verkauft haben; dafür sollen Abt und Sammnung besonders an den Weihfasten (wychfasten) der Seelen der Grafen und deren Eltern gedenken.
- Archivalien-Signatur: 239
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1443 Mai 25.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind ziemlich gut erhalten (Schild mit Löwen, darüber eine Helmzier).
14 cm x 23 cm
Kerstan Bischoff, seine Ehefrau Jutta und beider Sohne Günther und Heinrich beurkunden, dass sie dem Abt Johannes, ihrem Lehnsherrn, und der Sammnung des Klosters Paulinzella 6 Pfund und 2 Schillinge Pfennige und 3 Pfennige und ein Huhn ewiger Erbzinsen in Walleslebin, zu entrichten zu Michaelis, für 94 Schock guter alter Meißner Groschen verkauft haben. Diese Güter, die jetzt Dietrich Stange hat, haben früher Günther, Heinrich und Klaus Podewits von dem Kloster Paulinzella zu Lehen gehabt und dafür jährlich 6 Schillinge Pfennige gegeben. Zinsleute sind: Dithmar Jacoff gibt 8 Schillinge von einer Hufe, Jacoff Kemmerer 2 Schillinge 4 Pfennige von einer Viertelhufe, Heinrich Heider 2 Schillinge 4 Pfennige von einer Viertelhufe, Peter Kunzel (Petir Kunczil) 3 Schillinge von einer halben Hufe, Peter Kunzel der Alte 11 ½ Schillinge von einer halben Hufe, Tyczel Kunzel 11 ½ Schillinge von einer halben Hufe, Hermann Gunczil 10 Schillinge von einer halben Hufe, Conrad Gunczil 7 ½ Schillinge von einer halben Hufe und 3 Schillinge von einer halben Hufe, Klaus Schmidt (Claws Smed) 5 Schillinge 3 Pfennige von einer halben Hufe, Hans Thenner 5 Schillinge von einer Hufe, Heider 4 Schillinge von einer halben Hufe, 2 ½ Schillinge von einer Viertelhufe, 2 Schillinge 5 Pfennige von anderthalber Viertelhufe, Hans Dornefeld 2 Schillinge 5 Pfennige von einer Viertelhufe, Hans Voiler 8 Schillinge von einer Hufe, Heinrich Holzknecht 1 Schilling von einer Viertelhufe, Conrad Rudiger 24 Schillinge von einer halben Hufe und 3 Schillinge von einem Hof, Weidich und Wiesen, Hans Brömel (Promel) 1 ½ Schillinge von einer Viertelhufe, Hans Buchfart ein Huhn von einer Hofstätte, Hans Schlowicz 6 Schillinge von 7 Aeckern, Klaus Hartung 4 Schillinge von 7 Aeckern. Disses koufes sint geczugen dy ersamen Conrad Mylewicz unde Conrad Kelcz burgere czu Erfforte unde sie haben orer beide insegile czu merem bekenteniße ouch an dissen briff gehengit, doch on unde oren erbin unschedelich.
- Archivalien-Signatur: 240
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1443 August 24.
Pergament
Die angeh. drei kleinen runden Siegel sind leidlich erhalten, die Umschriften nur zum Teil lesbar.
20 cm x 33 cm
Wilhelm, Graf von Henneberg und Herr zu Schleusingen, beurkundet, dass sein Getreuer Elkinbrecht von Lengefeld dem Abt Johannes und der Sammnung des Klosters Paulinzella 42 Schillinge Pfennige und 9 Pfennige Erbzinsen für 26 Pfund Pfennige auf Wiederkauf verkauft hat, und bestätigt den Verkauf. Die Zinsen gehen von Gütern in Walsleben (Walzleubin) in der Längwitz (in der Lengewiß), die von dem Grafen und seiner Herrschaft zu Lehen rühren.
- Archivalien-Signatur: 241
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1444 November 22.
Pergament
Das angeh. runde Siegel des Grafen von rotem Wachs (Schild mit vier Feldern, darin Henne und Adler, Umschrift auf einem Bande) ist gut erhalten.
13 cm x 31 cm
Heinrich Sniderstete, jetzt wohnhaft in Kleinliebringen (Wenigen Lybergen), beurkundet, dass er 8 Schillinge Pfennige und 6 Pfennige Erbzinsen, zahlbar am Michaelstage, von denen Pezold (Pectzold) Beyer in Oberilm 2 ½ Schillinge von Holz in dem Frankenberge gibt, Hans Brückner (Bruckener) 2 ½ Schillinge von Holz, Albrecht Rudiger 2 ½ Schillinge von Holz, Heinrich Graf (Greue) 1 Schilling von Holz, auch in dem Frankenberge, seinem Lehnsherrn Johannes, Abt in Paulinzella, und seiner Sammnung für 6 Schock alter Meißner Groschen verkauft hat. Der Abt soll damit buwe unde beßere unser liben frauwen cappelen vor dem thore dez gnanten closters.
- Archivalien-Signatur: 242
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1445 Februar 3.
Pergament
Das angeh. kleine Siegel ist nicht gut erhalten; Helmzier, darunter schräg gestellter Schild, schräg geteilt, wie es scheint, auf jeder Hälfte eine Rose. Umschrift undeutlich.
13 cm x 24 cm
Die Brüder Peter und Hans Fischersdorf, Bürger zu Saalfeld, verkaufen an Nickel Senewelle und seine Erben für 50 rheinische Gulden gewisse unschossbare und unpflegbare Zinsen zu Gorndorf mit allen Rechten, wie sie die von Enzenberg (Enczinberg) früher innegehabt haben, denen sie die von Fischersdorf abgekauft haben: Klaus Rothe gibt 2 ½ Scheffel Korn, 1 ½ Schock 6 Groschen, 5 Hühner, 6 Käse, 20 Eier, 1 Metze Mohn von Haus und Hof und von einer halben Hufe, Günther Magk 20 Groschen von 4 Äckern im Goreyczen stucke, Hartmann Hufener und seine Mutter 24 Groschen, 1 Huhn Michaelis von ½ Viertel Erbes, Hans Reinfolt 1 Huhn auf Weihnachten von [einem?] Acker auf dem Anger unter der Viehtreibe, Peter Schröter 14 Groschen von Äckern hinder den moltpron, Kurt Eylffonge 14 Groschen von Äckern gewest Heinrich Zcysingers, Peter Sloterhose 14 Groschen von 1 Acker am Kamsdorfer Wege, Heinz Milwitz 8 Groschen, 2 Hühner Michaelis von Äckern und Wiesen in marß|griße [?], Hans Zecher 4 Groschen von Äckern am Schelmenstücke und 1 Huhn Michaelis von ½ Acker am Lerchenbühle, Hans Kruse 5 Groschen, 1 Huhn Michaelis von Acker und Wiesen am Wege, Hans Tanczegern zu Saalfeld 5 Groschen, 1 Huhn Michaelis von Acker und Wiesen am Wege, derselbe 11 ½ Groschen von 4 Äckern am Lerchenbühle, Hans Schwarz 4 Groschen von einer Wiese unterhalb des Dorfes, Albrecht Kellner 7 Groschen von Äckern und Wiesen unter dem Dorfe, Hans Möller 14 Groschen von Äckern bei dem heselich unter dem Kolke by dem Pilwitzen boume, Titzel Hayber 1 ½ Huhn Michaelis von 3 Äckern bei dem wetercrucze, Kurt Pletener zu Saalfeld 8 Groschen von 4 Aeckern am schederstige, Hans Knoblochsdorf zu Saalfeld 4 Groschen, 1 Huhn Michaelis von Äckern bei Köditz. Der Wiederkauf ist gegen vierteljährliche Kündigung innerhalb dreier Jahre zu Weihnachten gestattet.
- Archivalien-Signatur: 244
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1447 Januar 28.
Pergament
Das angeh. Siegel ist leidlich erhalten.
19 cm x 33 cm
Abt Johannes von Paulinzelle überträgt auf Bitten des Hans Ruse des Älteren von Blankenburg, Lehnsmanns des Klosters Paulinzella, die Zinsen, welche dessen Eltern und er bisher vom Kloster zu Lehen gehabt haben, nämlich von Hans König (Konnigk) zu Obernschwarze 8 ½ Schillinge Pfennige und 4 Hühner auf Michaelstag von Holz und Weingarten mit Zubehör hinter seinem Hofe und von Hans Koch 6 Schillinge und 1 Huhn von einem Weingarten in der Warfe auf Klaus Brome zu Saalfeld. Falls Ruse seine Zinsen oder Brome sein Geld wiederhaben will, so soll die Kündigung ein Vierteljahr vor Michaelistage erfolgen, dann soll Hans Ruse dem Brome, oder wer die Zinsen innehat, 7 Gulden geben und Brome soll ihm dann die Zinsen auflassen. Ruse hängt sein Siegel nach dem des Abtes an.
- Archivalien-Signatur: 245
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1448 Mai 1.
Papier
Das angeh. Abtssiegel tritt hier zum, ersten Male auf. Es ist spitzoval und zeigt den Abt stehend mit Mitra, im linken Arm den Krummstab, die Linke erhoben. Umschrift: Sigillum abbatis celle Pavline.
19 cm x 21 cm
Abt Johannes von Paulinzella überträgt auf Bitten des Hans Ruse des Älteren von Blankenburg, Lehnsmanns des Klosters Paulinzella, die Zinsen, welche dessen Eltern und er bisher vom Kloster zu Lehen gehabt haben, nämlich von Hans Koch 6 Schillinge und 1 Huhn von einem Weingarten in der Warfe auf Klaus Brome zu Saalfeld und von Hans König (Konnigk) zu Obernschwarze 8 ½ Schillinge Pfennige und 4 Hühner auf Michaelstag von Holz und Weingarten mit Zubehör hinter seinem Hofe. Falls Ruse seine Zinsen oder Brome sein Geld wiederhaben will, so soll die Kündigung ein Vierteljahr vor Michaelistage erfolgen, dann soll Hans Ruse dem Brome, oder wer die Zinsen innehat, 11 Gulden geben und Brome soll ihm dann die Zinsen auflassen. Ruse hängt sein Siegel nach dem des Abtes an.
- Archivalien-Signatur: 246
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1449 April 23.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind nicht gut erhalten. Ueber das des Abtes s. o. PD Nr. 245, das andere zeigt in einem Schild, wie es scheint, ein Hirschgeweih auf einem Helme, zwischen den Stangen vielleicht eine Rose.
14 cm x 30 cm
Johannes, Abt des Klosters Paulinzella, beurkundet, dass der verstorbene Priester Heinrich Herwig ihn und seinen (des Abtes) Kaplan Dietrich Heiner und Johannes Wolfer, Pfarrer zu Heilsberg, zu Vollstreckern eines Seelgerätes bestimmt hat. Die Genannten haben nun beschlossen, dass Abt Johannes und dessen Amtsnachfolger die Zinsen der 242 für das Seelgeräte bestimmten Gulden für den St. Lorenzaltar im Kloster Paulinzella einnehmen soll. Für diese 242 Gulden sind bei Herwigs Lebzeiten von den geistlichen Herren des Klosters zu der Pforte folgende ewige Zinsen gekauft worden: zu Hausen (hußen) 25 Schillinge, zu Willingen 22 Schillinge, zu Bösleben (Bosseleibin) 3 ½ Pfund, zu Angelhausen (Angilhusen) 2 ½ Pfund und 2 ½ Schillinge, zu Tauheim 1 Pfund 6 Pfennige, zu Großdornheim (Grosßin Dornheym) 2 ½ Pfund und 2 ½ Schillinge. Dafür sollen alle Woche drei Messen am Lorenzaltar gelesen werden mit eyme werltlichin pristere nemelichin mit unseme schulmeister der unße schulkindere lert unde lere sal, der dy leße unde halde sal nemelich alle suntage von der heyligen dryvaldickeit, alle mitthewochin von deme heyligen geiste unde alle sunnaben von unßer lieben frouwen Marien. Dafür soll der Priester jährlich 9 Pfund Pfennige, und zwar an jedem Weichfasten 45 Schillinge Pfennige, erhalten. Auch soll der Priester vier Mal im Jahre an den Weichfasten Vigilie und früh Seelenmesse lesen. Pfarrer Johann Wolfer gebraucht das Siegel Konrads von Rosla mit dessen Einwilligung.
- Archivalien-Signatur: 247
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1449 März 5.
Pergament
Die beiden Siegel sind ziemlich gut erhalten.
32 cm x 31 cm
Rudolf von Isserstedt bekennt für sich, seine Ehefrau Anna und alle ihre Erben, dass sie alles, was in den sedilhoff czu Breitenherde bißher gevolget hat, nämlich Gärten, Wiesen, Teiche, Holzmark, Hopfgarten und das Holz in dem Kalwan dem Abt und der Sammnung des Klosters Paulinzella als Käufern des Hofes ebenfalls abtreten.
- Archivalien-Signatur: 249
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1452 März 16.
Pergament
Von dem angeh. Siegel ist nur noch ein kleines Stück vorhanden.
8 cm x 27 cm
Rudolf von Isserstedt, gesessen zu Remda, und seine Ehefrau Anna verkaufen mit Zustimmung ihres Herrn, des Grafen Ernst von Gleichen, Herrn zu Blankenhain, ihren Siedelhof zu Breitenherda, und was dazu gehört, nämlich Garten, Teiche, 12 Acker Holz in deme Kalwen, Wiesen und Holz, den sie von dem genannten Grafen zu Erbe gehabt haben und der bisher jährlich dry scherff in eynen wissen bechere gezinst hat, dem Abt Johannes, dem Prior Nicolaus und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 40 Gulden. Zeugen: Heinrich Sinderstet und Johannes Snitcze, jetzt Vogt zu Remda, die auch ihre Siegel mit anhängen.
- Archivalien-Signatur: 251
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1452 März 16.
Pergament
Die drei angeh. Siegel sind ziemlich gut erhalten.
15 cm x 29 cm
Abt Johann zu Paulinzella beurkundet, dass Kethe Francke von Milwitz mit Wissen und Willen ihres Sohnes Hans dem Kloster vier Gelengen Holz in dem bornhayne gelegen an der sommerliten der selbin ghen czwu durch dy andern, czwu nicht und zwei kleine Wiesenflecken unde crutlender daran auch in dem Bornhaine, auf und an denen das Kloster Gericht, Zinsen und Bede (bethe) hat und die von dem Kloster zu Lehen gehen, dem Kloster aufgelassen hat. Dafür hat das Kloster der Käthe Franke das Haus und den Garten gelassen, das Donat jetzt innehat, und den Garten vor der Mühle, Acker, crutland, Wiesen unde der kemmerers weßen auf Lebenszeit. Zeugen: Dietrich Heyner, des Klosters Mitbruder, Curd Lupbrant zu Hengelbach, Heinrich Hirsbach zu Milwitz, Hans Sontag, Kämmerer des Klosters, Michael von Berga, Schreiber des Klosters.
- Archivalien-Signatur: 263
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1454 Juli 24.
Pergament
Das angeh. kleine spitzovale Siegel des Abts ist leidlich erhalten.
17 cm x 27 cm
Heinrich, Graf und Herr zu Schwarzburg, Arnstadt und Sondershausen, verkauft 12 Schock Meißner Groschen rechter Landwährung jährliches Zinses zu Stadilm, am Martinstage fällig, dem Abt Johannes, dem Prior Niclaus Rosenberg und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 174 Gulden. Die genanten czinse haben die egenanten herren unde samenunge gekouft umme or geldt, daz on bescheiden ist unde daz on von andern abegelosten czinsen worden ist. Von den selben sollen verwandt werden 2 Schock zu einem ewigen Lichte in der Allerheiligenkapelle, 1 Schock und 20 Groschen für die Abtei, 8 Schock und 40 Groschen für den Remter. Die Ratsmeister Konrad Czytolf und Albrecht Rudiger und die Kämmerer Heinrich Lantman und Andreas Steigerwalt und der ganze Rat und die Gemeine der Stadt Ilm geloben die Zinsen richtig zu bezahlen.
- Archivalien-Signatur: 265
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1455 März 20.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel, das des Grafen und das der Stadt Stadtilm, sind ziemlich gut erhalten.
30 cm x 27 cm
Apel Krug zu Niederhengelbach (Niddern Hengelbach) beurkundet, dass er mit Rat und Wissen seines Vaters Klaus Krug und dessen Ehefrau Else eine halbe Hufe Landes zu Niederhengelbach dem Abt Johann zu Paulinzella für 30 Schock alter Meißner Groschen verkauft hat, die sein Vater und er ihm schuldig waren, unter gewissen näher angegebenen Bedingungen. Zeugen: Kirstan Nußis, Hermann Buler, Mitbruder des Klosters, Hermann Sinder und dessen Bruder Peter, beide Bürger zu Ilm, und Hans Koler. Es siegelt Beter Ochsinfard, Vogt zu Ilm.
- Archivalien-Signatur: 268
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1456 März 13.
Pergament
Das angeh. Siegel ist unkenntlich.
13 cm x 20 cm
Cristan Bischoff, Bürger zu Erfurt, und seine Ehefrau Jutta beurkunden, dass sie um Gottes Willen dem Abt Johannes von Paulinzella, dem Prior Nicolaus Rosenberg und der ganzen Sammnung daselbst alle ihre Briefe, Register und Urkunden gegeben haben, die sie über Wallesleben bei Ilm besitzen und die sie von dem verstorbenen Günther Podewicz und von anderen Leuten gehabt haben, mit allen Gütern, die sie seit 40 Jahren unbestritten besessen haben. Dafür bedingen sie sich vom Kloster jährlich anderthalb Erfurter Malter Kornes aus. Zeugen: Albrecht von Wertide, Propst zu Ilm, und Johann Dornde, Priester zu Erfurt.
- Archivalien-Signatur: 266
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1456 Mai 25.
Pergament
Das angeh. Siegel zeigt einen schräg geteilten Schild, in jedem Feld ein Kleeblatt. Umschrift: s. Kristan Bischof.
15 cm x 22 cm
Heinrich und Dietrich von Beulwitz, Brüder, gesessen zu dem eichich, beurkunden, dass sie dem Abt Johann zu Paulinzella ein Gut zu Kleinliebringen, genannt Grißheymß gut, das sie von dem Kloster als Erbgut hatten und das jährlich gewisse Zinsen gibt, für 20 Schock alter Meißner Groschen verkauft haben.
- Archivalien-Signatur: 272
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1456 September 9.
Pergament
Die beiden angeh. kleinen runden Siegel sind leidlich erhalten. Umschrift des einen: S. Heinrich . . . . . . ., des zweiten: Diehtrich von Bulwiz.
12 cm x 21 cm
Iorge Stange, Melchior Stange und Balthasar Stange, Brüder, zu Vßern Dornefeld gesessen, beurkunden, dass sie dem Abt Johann, ihrem Lehnsherrn, und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella alle Güter und Zinsen, die ihr verstorbener Vater und sie zu Wallesleben hatten, nämlich fünftehalbe Hufe Landes mit allem Zubehör, an denen sie an Zinsen 6 Pfund Pfennige, 2 Schillinge und 3 Pfennige und ein Huhn, und von denen sie dem Kloster 3 Schillinge Erbzinsen gegeben haben, für 55 Schock guter alter Meißner Groschen verkauft haben. Zeugen: Wetigo Stange, Nicolas Weyner, Hans Sontag und Michel von Berga. Jorge Stange und Melchior Stange hängen ihre Siegel an den Brief.
- Archivalien-Signatur: 267
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1456 August 10.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel zeigen einen schräg gestellten Schild mit einer Klaue (?), darüber ein Helmbusch. Umschrift des ersten: S. . . . . . Stange, des zweiten: . . Melch. Stange.
17 cm x 26 cm
Kopie der Urkunde des Grafen Sigmund von Gleichen (SA. Rudolstadt, P. D. N. 270). Von anderer Hand, als die ist, von welcher der Text der Urkunde geschrieben ist, befinden sich darüber die Worte: Copia cedule amicabilis composicionis pro Wallesleybin. Unter dem Texte von derselben Hand, von der diese Überschrift herrührt: . . que anno domini 4 LVI in die sancti Dyonisii dedit nobis dominus Sigismundus | comes de Glichin litteram de pergameno tali tenore sicud cedula | pappirea tenet cum suo sigillo impresso sigillatam et recepit nostram | cedulam pappiream cum suo impresso sigillo sigillatam. Copia ut supra.
- Archivalien-Signatur: 273
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1456 Oktober 9.
Papier
33 cm x 22 cm
Sigmund, Graf und Herr zu Gleichen, hat in dem sechsundefunfczigisten jare nach gotis unsirs hern geburt der mynnerczal uf donrstag in der osterwochin zu Ilmena zwischen Wilhelm, Grafen und Herrn zu Henneberg, seinem Vetter, auf der einen und dem Abt Johann zu Paulinzella auf der anderen Seite betreffs gewisser genau aufgeführter Güter zu Wallesleben, die früher denen von Bodewitz gehört haben, vermittelt und dieselben dem Kloster zugesprochen, wofür dieses sich verpflichtet, dem Grafen 80 Gulden am kommenden Michaelstage zu zahlen. Zeugen auf Seiten des Grafen Wilhelm: Heinrich von Wechmar und Werner von Boyneburg, auf Seiten des Abts Johann: Albrecht von Wirterde, Propst zu Ilm, Reinhardt von Griesheim und Heymbrodt von Rengelderode, jetzt Vogt zu Arnstadt.
- Archivalien-Signatur: 270
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1456 April 1.
Pergament
Das angeh. Siegel ist gut erhalten; Schild mit aufgerichtetem Löwen; Umschrift: grafe Sigemunt von Glichen.
23 cm x 24 cm
Wilhelm, Johannes und Berlt, Grafen und Herren zu Henneberg, beurkunden, dass im Jahre 1456 am Mittwoch in den ostirheilgen tagen Graf Sigmund von Gleichen, ihr Vetter, zwischen ihnen und dem Abt Johann und seinem Konvent zu Paulinzella ein Abkommen dahin vermittelt hat, dass ihre Güter zu Wallesleben, nämlich 10 Hufen und anderthalb Viertel einer Hufe und 14 Äcker ledigunge hofestete widich garten unde wesen dar czu gehorende die der Podewicze gewest sint und der die kemmenate genannte Hof und 5 Äcker bie der tyffen forch und eine Gelenge beneden den soben eckern und 25 Schillinge an 3 Hufen und ein Viertel einer Hufe und 5 Schillinge, die das Kloster zu Ilm von etlichen Äckern daselbst gibt, dem Abt und Kloster gehören sollen, wofür diese den Grafen 80 rheinische Gulden am Michaelistage bezahlt haben.
- Archivalien-Signatur: 269
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1456 September 29.
Pergament
Das angeh. Siegel des Grafen Wilhelm (von rotem Wachs) ist gut erhalten.
15 cm x 22 cm
Ludwig, Graf von Gleichen, Herr zu Blankenhain, beurkundet, dass Eckenbrech von Lengefeld 6 Acker Wiesen uff der Tube (Deibe) zu Großliebringen dem Abt Johann und dem Kloster zu Paulinzella unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts für 38 alte Schock Groschen verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 274
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1459
32 cm x 22 cm
Rüdiger, Abt des Münsters St. Petersberg, Benediktiner-Ordens, zu, Saalfeld, verspricht für sich und seine Sammnung, dass er, nachdem der Abt Johannes zu Paulinzela sein Abtssiegel an des Klosters St. Petersberg brive und processus über die Pfarren Crolp, Schada und Nüenhofen gehängt hat, das Kloster Paulinzella schadlos halten will, falls infolge jener Besiegelung irgendwelche Ansprüche an dasselbe gestellt werden sollten.
- Archivalien-Signatur: 276
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1462 März 28.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel ist ziemlich gut erhalten. Es zeigt den Abt unter einem reichen gotischen Baldachin sitzend, Umschrift: Sigillum Rudiger abbatis in Salveld.
12 cm x 21 cm
Die geistlichen Richter des Erzbischofs von Mainz für Thüringen, Sachsen und das Eichsfeld zu Erfurt beurkunden, dass am Tag der Ausstellung dieser Urkunde im Kreuzyange der Frauenkirche zu Erfurt Christian Rams, der Prokurator ihres Gerichtes, erschienen ist und eine Anzahl genannter Männer aus Arnstadt, Weczeleibin, Hauwefelt, Salczdorff, Erbestede, Apelstete, Notteleibin und Erfurt mitbrachte und bat, in einer den Abt und Konvent des Klosters Paulinzella betreffenden Sache jene Leute als Zeugen aufzunehmen, zum Eide zuzulassen und darüber zu verhören, ob Abt und Konvent von Paulinzella Gericht haben also wit also der fluer zcu Ellicheleibin gehe unde abe icht die von Ellicheleibin alle jar mit cruczin unde fahenen begangin haben also wit also die scheidesteyne stehen unde gesaczt syn. Die Richter haben die Bitte erfüllt, jene Leute vereidigt und durch den Schreiber des Gerichtes sie verhören lassen, worauf einige der Zeugen erklären, dass sie von ihren Eltern vor 60 Jahren gehört haben und sich selbst noch daran erinnern, dass die Herren von Paulinzella das Gericht in der Flur von Elchleben gehabt haben unde ir eyn teils habin czu vil malin in deme genanten flure hasen gefangin so plegen ouch die von Ellicheleibin ire fahenen unde crucze alle jar umb den fluer so vere der vorsteynet ist czu tragen. Andere haben dasselbe von ihren Eltern und anderen Leuten vor 70, 50, 40, 45, 30 Jahren gehört und erinnern sich auch noch selbst daran. - also man screib nach Christi unsers heren gebort tusint vierhundert und sechs und sechsczig jaer ame mitwochin der dae waz der achczenhende tagk deß manden, den man nennet Iunium yme latine morgens czu gerichts czit also wir yme cruczegange unserer frauwen kirchin obgenanten ann unserer gewonlichen stat gerichte sasßin. Dez czu orkunde und waren bekentnisße habin wir dez obgenanten gemeynen geistlichin gerichts ingesigel ann disßin unsern uffin briff thun henckin.
- Archivalien-Signatur: 277a
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1466 Juni 18.
Pergament
Das angeh. runde Wachssiegel zeigt einen Reiter. Umschrift: S. iudicum generalium.
23 cm x 29 cm
Dietrich Volk und seine Ehefrau Jutta verkaufen einen Weingarten zu Blankenburg, gelegen czu deme Hoffeln, dem Abt Heinrich, dem Prior Wittigo Stange und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella, von dem derselbe zu Lehen geht und dem er 7 Schillinge Pfennige Erbzinsen gibt, für 32 alte Schock Meißner Groschen, von denen einer 3 Pfennige gilt. Zeugen: Niclauwes Weyner, Schulmeister zu Paulinzella, Michel Singer, Michel Götze, Hans Keckmar, Henze Eichenfeld. Die Ratsmeister von Blankenburg, Syboto Rode, Heinrich Reynfayl, Hans Kune und Günther Korbeler, hängen ihr Stadtsiegel an den Brief.
- Archivalien-Signatur: 277b
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1466 Januar 1.
Pergament
Das angeh. kleine runde Siegel ist beschädigt. Es zeigt in einem Schilde einen aufgerichteten Löwen; Umschrift: S. civitatis Blanckenberg.
15 cm x 25 cm
Zeugenverhör einer Anzahl Männer aus Großliebringen und Gösselborn über Nutzungsrechte der Einwohner dieser beiden Dörfer am Walde.
- Archivalien-Signatur: 278
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1469 Juni 13.
In nomine domini, amen. Anno nativitatis eiusdem millesimo | quadringentesimo sexagesimo nono, indictione secunda, pontificatus in Christo patris et domini domini nostri divina providentia | Pauli secundi pape anno eius quinto, die vero tredecima mensis Iunii, hora duodecima vel infra in villa Gosßelborn | in domo Iohannis Bartholomei layci ac villani ibidem protinus residentis in mei notarii publici et testium infra scriptorum ad hec specialiter vocatorum atque rogatorum presencia requisiti et admissi coram iudicio et iudice seculari necnon examinati debita cum instancia que decuit receptoque primitus ab omnibus ac singulis et a quibus seorsum corporali juramento sacre Romanae ecclesie discreti ac providi viri Hans Rudiger Erffordie residens, vir annorum sexaginta vel citra sue etatis noticiam habet vel habuit, Claus Heyneman de Folkstet qui numerum annorum sexaginta vel citra memorat, Gunther Stein de Otteleuben vir annorum circa quadraginta et Claus Heydenrich de Ilmen juvenis annorum sexaginta sicut notificatur, Apel Heubt Fenster de Cella Paulyn vir annorum octuaginta octo vel citra etc., Hans Heyneman de Teildorff vir annorum quadraginta vel citra etc., Hans Oheme de Sulczdorffe juvenis annorum quadraginta vel citra . . . sicut vetus, Ticzel Wytold de Geilstorf vir annorum quadraginta, Heinrich Stoer de Hengelbach vir annorum quinquaginta vel citra, Hans Wyspach de Geilsdorff vir annorum sexaginta vel citra etc., Hans Hillebrannd de Beryngen vir annorum quadraginta, Hanß Sternekel de Konigßsehe vir annorum triginta, Hans Enngelbrecht de Ilmen vir annorum quadraginta vel citra etc., Hans Toppffer de Dornnfelt vir annorum quadraginta vel citra, Michel Roth de Aczemsdorff vir annorum quadringinta etc., Hans Ohem de Remde senior octuaginta annorum vel citra nominis [?] eiusdem sicut notificatur bona ratione etc. Iam dicti viri in villis Librien maiori et Gosßelborn quondam residentes ibidemque moram thrahentes in speciali ipsis prefati, quibus memoriam habent ac recordati sunt bona ratione fruente omnes et singuli ac quilibet eorum non vi, dolo, fraude, metu seu aliqua sinistra machinacione circumventi, non compulsi, non coacti, sed sponte et libere et iusticie causa dixerunt ac protulerunt et adhuc dicunt verba sequencia vel in effectu eis similia, quod universitas illarum duarum villarum ac quilibet eorum Libryen mayor et Gosßelborn fruitur fruuntur ac freti sunt iure ac conswetudine antiqua secare, educere, eradicare ligna valencia ad structuras vel edificia aut ad quevis alia necessaria sine intermissione aut contradictione alicuius vel aliquorum domini aut dominorum aut quorumcunque aliorum et nullus extraneorum virorum ac hominum seclusis jam dictis se intromittere presumpserint et ad huc presumant sine speciali licencia ac consensu villarum memoratarum dempto ac secluso isto qui ligna combustibilia vel hys similia ad structuras vel edificia non conveniencia aut valida utebantur et usi sunt et ad huc utuntur aly extranei villani in parte speciali ligni aut silve prefati secundum mensuram virge ac virgarum ipsis attributam sive destinatam. Sin autem nonnulli ligna ad edificia vel structuras valida aut apta de silva aut ligno prenarrato educere secare fraudulenter ac arroganter se intromittere presumpserint sine speciali licencia ac consensu villarum memoratarum universitatis hominumque eiusdem, indignacionem et poenam eorum incurrunt, propterea quod auctoritate eundem vel eosdem puniunt ac punire faciunt et fecerunt, astringunt ac cohortantur secundum consuetudinem antiquam adductam ac retentam non obstante contradictione vel intermissione alicujus vel aliquorum domini vel dominorum aut quorumcumque aliorum superiorum. Super quibus omnibus ac singulis providi viri villarum prenarratarum universitas hominum earundem sufficienter enominati ac prolati me notarium publicum pecierunt ac requisiverunt, ut ipsis super premissa publicum conficerem instrumentum. Acta sunt hec die, loco, hora, mense quibus supra presentibus ibidem strenuis viris armigeris Ludewico Grusßen, Georio Stannge, Nicolao Wiczeleuwyn etc. coram judicio ac judice seculari obrogatum ac requisitum vel datum ac admisßum necnon Nicolao Waldman de Glasßebach et Iohanne Schultheiß de Melinbach et laycis et scabinis judicii predicti testibus ad premissa vocatis specialiter atque rogatis.
(Notariatszeichen.) Et ego Laurencius Helbigk clericus Maguntinensis diocesiß publicus sacra imperiali auctoritate notarius quia dum sicut premittitur fierent et agerentur una cum prenominatis testibus presens interfui eaque omnia ac singula sic fieri vidi et audivi, ideo hoc presens publicum instrumentum fideliter conscripsi, publicavi et in hanc publicam formam redegi signoque quod nomine et cognomine meis solitis et conswetis signavi rogatus et requisitus in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum.
Pergament
Notariatszeichen
35 cm x 26 cm
Konrad von Watzdorf, gesessen zu Ilm, verkauft dem Abt Heinrich, dem Prior Wettigo und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzelle 3 Schock Geldes Landwährung und vier Orte Waldes mit Namen Birkenhain, Holzstieg, Motzenhain und Holbecher zu Breitenbach für 60 gute rheinische Gulden. Die Zinsleute werden mit Namen genannt, unter den verkauften Gütern befinden sich auch zwei Schneidemühlen. Das Wiederkaufsrecht bleibt für 6 Jahre vorbehalten. Zeugen: Lotze von Greußen und Hans Sontag.
- Archivalien-Signatur: 280
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1470 September 2.
Pergament
Das angeh. beschädigte Siegel zeigt eine Helmzier.
18 cm x 35 cm
Konrad von Watzdorf, gesessen zu Ilm, verkauft dem Abt Heinrich, dem Prior Wettigo und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzelle 3 Schock Geldes Landwährung und vier Orte Waldes mit Namen Birkenhain, Holzstieg, Motzenhain und Holbecher zu Breitenbach für 60 gute rheinische Gulden. Die Zinsleute werden mit Namen genannt, unter den verkauften Gütern befinden sich auch zwei Schneidemühlen. Das Wiederkaufsrecht bleibt für 6 Jahre vorbehalten. Zeugen: Lotze von Greußen und Hans Sontag.
- Archivalien-Signatur: 281
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1470 September 2.
Papier
34 cm x 22 cm (4 Seiten)
Abkommen zwischen den Äbten zu Bursfeld, St. Peter zu Erfurt und von Moncheberg zu Bamberg und anderen von einer und dem Abt Hermann und dem Konvent des Klosters Paulinzella von der anderen Seite durch Vermittlung des Grafen Heinrich zu Schwarzburg, Herrn zu Arnstadt und Sondershausen, und der Räte des Grafen Balthasar zu Schwarzburg, Herrn zu Leutenberg, über die Visitation des Klosters.
- Archivalien-Signatur: 283
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1472 Juni 9.
Czu merkenn, das uff hut dinstag nach sancti Bonifacii im czweiundesobenczigesten jare der minner czal czwischen | den erwerdigen in god vetern unde hern den epten czu Bursfeld, sancti Petri czu Erffurt und von Moncheberg | czu Bomberg unde andern mer von yrer unde anderer presidenten wegen unde des Ordens sancti Benedicti wegen | an eynem unde den erwerdigen unde geistlichen hern, hern Hermann apte unde gancze convente des closters czu Paulinczell am andern teile dorch den edeln wolgeborn hern Heinrichen graven czu Swarczpurgk hern czu Arnstet unde Sundershusen mit sampt des edeln wolgeborn hern Balthasars graven czu Swarczpurg unde hern czu Lutenberg rethen in gutlikeit bered, vorwillet, beteidinget unde beslossen ist, alßo das die gnantin hern czu Paulinczell dy drie substancialia ors ordens noch ußwisunge der regeln sancti Benedicti all sich das woll czemet unde geböret halden wollen, ßo das ouch er Herman der apt vorgenant in siner confirmacion vor sich geret unde gelobet had unde ouch das gemeyne capittel provinciale genannt dorch sich selberst adir eynen andern besuchen unde was dor inne eintrechtiglich beslosßen wert noch gelegeneit unde vormoge ores closters unde mit behaldunge yrer frieheit uff nemen halden wollen, ouch die visitatores des ordens gutlich uffnemen unde die fruntlich unde erlich halden unde yre redeliche underwisunge unde bilche straffunge liden unde ab sich czwischen den vorgnantin apte unde synem convente unde visitatoribus unwille enspanne, das god nicht wulle vorhenge, szo sollin unde wollin die gnantin unsere gnedigen hern von Swarczpurg alßo schutezhern desselben closters dor inne so viel bearbeitin unde met flisse unde ernste dor ane sien, das solliches in gute czufürt unde noch redelikeit abgetragen werde unde hir met sollin alle unwillen, czweitracht unde fürnemen, wie sich die von beiden teiln erhaben adir vorlouffen hetten adir vorgenomen weren alle gancz unde gar abe unde biegethan, vornichtiget unde ewiglich getodit, auch gutlich unde genczlich gerichtet sien unde bliebin, alle argelist unde geverde hir inn gancz ußgeslosßin. Des czu rechter orkunde unde steter vester haldunge synt disser teytingeß czediln czwo gliches lutes gemacht unde iclichem teile eynen gegebin vorsegilt met unsers Günthers apte czu sancte Peter zu Erffurde von der presidenten unde des ordens sancti Benedicti unde unßers Hermanni aptes czu Paulinczelle von unßer unde unßers convents wegen Paulinczelle unde unsers grafin Heinriches von Swarczpurg unde unsers vettern wegen vorgenant hir angehangen ingesigeln im jare unde tage alßo vorgerurt ist.
Pergament
Die drei angeh. Siegel sind gut erhalten.
19 cm x 35 cm
Christoffel von Enczenberg, wohnhaft zu Heilsberg, sein Sohn Hans und alle ihre Erben verkaufen mit Einwilligung ihrer gnädigen Frau und Herrin von Gleichen dem Abt Hermann, dem Prior Johann Stolle und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella eine Wiese zu Heilsberg, die do lytt undir dem were, für 100 gute rheinische Gulden und versprechen, bis zum Jakobstag den Willebrief der gnädigen Frau von Gleichen und der Grafen Ernst und Erwin den Käufern zu schicken. Die Verkäufer dürfen alle Jahre das Gras auf der genannten Wiese für 7 gute rheinische Gulden kaufen und sollen diese auf den Tag Johannis des Täufers oder 8 Tage nachher zahlen. Der Wiederkauf bleibt vorbehalten.
- Archivalien-Signatur: 282
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1472 Juni 21.
Pergament
Das angeh. Siegel zeigt einen Schild, sonst ist nichts deutlich zu erkennen.
25 cm x 38 cm
Heinrich und Balthasar, Vettern, Grafen zu Schwarzburg, Herren zu Arnstadt, Sondershausen und Leutenberg, beurkunden, dass Kurt von Watzdorf der Alte zu Ilm, ihr lieber Getreuer, dem Abt Hermann zu Paulinzella und der ganzen Sammnung daselbst etliche Holzungen und Zinsen zu Breitenbach, die von den Grafen zu Lehen rühren, mit nahmen den metczinhayn, der alde holbecher unde beerkinhoubt unde den olsenstigk (Zinsen und Zinsleute werden aufgeführt) verkauft hat, und geben ihre Einwilligung dazu.
- Archivalien-Signatur: 285
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1474 August 24.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das eine schlecht, das andere leidlich erhalten. Das letztere zeigt einen Schild mit aufgerichtetem Löwen, darüber eine Helmzier.
19 cm x 25 cm
Wilhelm, Herzog zu Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen, beurkundet, dass, nachdem vor Zeiten der verstorbene Abt Heinrich von Paulinzella dem Grafen Erwin von Gleichen, Herrn zu Blankenhain, 400 rheinische Gulden geliehen hatte, wofür Graf Erwin ihm sein Dorf Ramsla versetzt hatte und nachdem der jetzige Abt Hermann und Graf Erwin einen Vertrag dahin abgeschlossen hatten, dass der Abt auf das Dorf Ramsla verzichtet hat, wogegen Graf Erwin ihm Bürgschaft gegeben hat, die 400 Gulden binnen 4 Jahren, und zwar jährlich am St. Michaelstag 100 Gulden, zu bezahlen, wovon jedoch bisher 300 Gulden verfallen, aber nicht bezahlt sind, so dass Streitigkeiten zwischen den beiden Parteien entstanden sind, er dieselben auf heute nach Weimar vorgeladen und verhört hat. Der Herzog hat darauf dahin entschieden, dass Graf Erwin dem, Kloster Paulinzelle die 400 Gulden binnen der nächsten 8 Jahre, nämlich jedesmal 25 Gulden auf St. Walpurgis- und St. Michaelstag, zahlen soll und dass die Männer von Ramsla Selbstschuldner sein und dies beschwören sollen. Der neue Vertrag soll binnen 4 Wochen von dem Grafen und denen von Ramsla ausgefertigt und dann dem Grafen die alte Verschreibung von dem Abt ausgehändigt werden. Bei etwa entstehenden neuen Irrungen soll der Herzog wiederum entscheiden.
- Archivalien-Signatur: 284
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1474 Oktober 27.
Papier
28 cm x 32 cm
Abt Hermann zu Paulinzella präsentiert dem Offizialen der Propstei St. Maria zu Erfurt Heinrich Molitor, Mitbruder des Klosters, für die Kirche zu Gebstedt, welche dem Kloster inkorporiert ist.
- Archivalien-Signatur: 286
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1475 September 27.
Papier
14 cm x 19 cm
Hans Schmidt (Smedt), Vorsteher, und Katharina, Gräfin von Wertheim, Äbtissin des Klosters zu Ilm, beurkunden, dass Melchior Stange, ihr lieber Getreuer, dem Abt Hermann Buler und der ganzen Sammnung zu Paulinzella 2 Schock Groschen Zinsen an einem seiner Männer Namens Kurt Walther zu Dörnfeld, die er von dem Kloster zu Lehen hat, verkauft hat, und geben dazu ihre Zustimmung.
- Archivalien-Signatur: 287
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1476 März 28.
Pergament
Die beiden aufgedrückten Siegel (mit Papierdecke) sind ziemlich undeutlich. Das zweite zeigt die Mutter Gottes mit dem Kinde unter einem Baldachin, darunter eine kniende Gestalt.
33 cm x 22 cm
Ursula von Witzleben (Witczeloben), wohnhaft zu Gräfinau (Grefenowe), beurkundet, dass Abt Hermann zu Paulinzella ihr 30 gute rheinische Gulden geliehen hat, verspricht, dieselben am kommenden Jacobustag zurückzuzahlen, und setzt mit Wissen und Willen ihres Vaters Moritz von Streitberg (Mauritii von Strytbergk) all ihre fahrende Habe, von der sie dem Abt ein Verzeichnis gegeben hat, zum Pfand ein.
- Archivalien-Signatur: 288
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1477 Juni 13.
Papier
Das aufgedrückte Siegel (mit Papierdecke) zeigt einen Schild, Bild undeutlich, Umschrift: S. Vrsvla von Wiceleibe.
24 cm x 22 cm
Heinrich, Graf zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, beurkundet, dass vor ihm Abt Hermann von Paulinzella und Hermann von Holleubin erschienen sind, zwischen welchen Irrungen über acht Männer und Höfe zu Dornheim entstanden sind, von denen sie beide Lehndienste verlangen. Der Graf entscheidet dahin, dass sie die Lehen an jenen Gütern, an denen sie beide Zinsen haben, zugleich haben sollen und dass der Abt von Paulinzella keinen Dienst oder Frone an jenen Gütern haben soll.
- Archivalien-Signatur: 289
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1479 Mai 28.
Papier
Das aufgedrückte Siegel (mit Papierdecke) ist undeutlich (Helmzier).
29 cm x 22 cm
Johann von Echte, Domherr zu Erfurt, legt eine Irrung zwischen dem Kloster Paulinzella und den Dörfern Kleinliebringen, Grossliebringen und Nahwinden bei und trägt diesen Dörfern auf, die übliche Wallfahrt nach Paulinzella nicht zu unterlassen.
- Archivalien-Signatur: 290
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1480 Juni 9.
Wir Iohann von Echte in geistlichenn rechten licentiat, Schulmeister unnd thumherr | der stifftkirchenn sanct Severs zcu Erffurt, Mentzer bischtumbs, bebistlicher richter und conservator | der fryheit und gerechtigkeit deß erwirdigen in goth vaters und hern abbtes der geistlichen väter deß convents und samenunge deß closters zcu der Pauline Celle, sanct Benedicti ordens, thun kunth allen, die disßen brieff sehin ader horen leßen, daß wir etliche czweitracht und irrunge, die der geistliche herr Andreas Gamelvalt, conventual bruder daß gnanten closters zcu der Paulinezcelle von der egnanten herrn abbtes unnd convents da selbst wegen alß ancleger widder die bescheiden Contzen Koller zcu Wenigen Lybergen, Clauße Stein zcu Grosßen Lybergen und Hanße Kerstan zcu Nabinden wonhafftig von der gnanten dryer dorffer wegen dar umb, daß die selbin drye dorffschafft uff den montagk in der nehst vorgangen crutzwochen nach aldem herkomen nicht sien mit yren vannen und crutzen zcu dem gnanten closter Paulinezcell komen, nach habin da selbst und in den kirchen da bie yr oppher gote zcu lobe gegebin, sundern die selben crutzfart von yrer eigen torstigkeit mit rathe yres pherners alße sie bekanten vor wandelt und daß gnante closter Paulinezcell alßo siener altherkomen lobelicher gewonheit beraubt vor uns in gerichte angezcogen hat mit beider obgnanter parthie die alßdann in solicher sache mechtiglich uff uns gewilliget haben guthem willen und volwort gutlichen biegethan und berichtet habin in solicher maße, daß die gnanten drye dorffschafft von Grosßen Lybergen, Wenigen Lybergen und Nabinden dye crutzfart in aller maße alß sie die vor gehalden haben und wie obgerurt ist in der nehsten vorgangenn crutzwochen vorsumet haben uff disßen nehsten montagk nach data dises brieffes in daß gnante closter Paulinezcell und die andern kirchen da bie gehin und volnbrengen auch da yr oppher alß vor thun sollen. Dar zcu sollen sie in die drye kirchen da sie phlegen in zcu gehin bie dem closter in igliche besunder gothe dem almechtigen zcu lobe uff den selbigen montag zcu eyner buße reichen und gebin eyn phunt wachs zcu dem gewonlichen oppher daß sie von alder phlegen zcu thune unnd sollen darnach alle jar widder uff denn montagk in der crutzwochen soliche crutzfart alß sie vor gethan haben gehin und ane widderrede halden unnd ap sie dar inne sumig worden wo vone daß qweme ane deß gnanten abbtes und sienes convents orlaub szo sollen sie dem gnanten closter zcu der Paulinezcell eynen centtner wachs zcu buße vorfallen sien alß ufft und digke daß geschege ane alle widderrede. An solicher vortracht beide parthie eyne gute genuge gehabt habin. Dar bie syn gewest die erßamen hern er Niclaws Koler, thumher zcu dem heiligen born, er Heinrich Bobentzen vicarius der gnanten kirchen sanct Severs und Heinrich Phiffuff clericker Mentzer bischtumbs hirtzu gebethen und geheischt. Deß zcu warem bekentnyß habin wir disßen uffin brieff mit unßerm anhangenden sigille thun vorsigill.
Pergament
Das Siegel ist ziemlich gut erhalten.
27 cm x 28 cm
Johann von Echte, Domherr zu Erfurt, legt eine Irrung zwischen dem Kloster Paulinzella und den Dörfern Kleinliebringen, Grossliebringen und Nahwinden bei und trägt diesen Dörfern auf, die übliche Wallfahrt nach Paulinzella nicht zu unterlassen.
- Archivalien-Signatur: 291
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1480 Juni 9.
Wir Iohann von Echte in geistlichenn rechten licentiat, Schulmeister unnd thumherr | der stifftkirchenn sanct Severs zcu Erffurt, Mentzer bischtumbs, bebistlicher richter und conservator | der fryheit und gerechtigkeit deß erwirdigen in goth vaters und hern abbtes der geistlichen väter deß convents und samenunge deß closters zcu der Pauline Celle, sanct Benedicti ordens, thun kunth allen, die disßen brieff sehin ader horen leßen, daß wir etliche czweitracht und irrunge, die der geistliche herr Andreas Gamelvalt, conventual bruder daß gnanten closters zcu der Paulinezcelle von der egnanten herrn abbtes unnd convents da selbst wegen alß ancleger widder die bescheiden Contzen Koller zcu Wenigen Lybergen, Clauße Stein zcu Grosßen Lybergen und Hanße Kerstan zcu Nabinden wonhafftig von der gnanten dryer dorffer wegen dar umb, daß die selbin drye dorffschafft uff den montagk in der nehst vorgangen crutzwochen nach aldem herkomen nicht sien mit yren vannen und crutzen zcu dem gnanten closter Paulinezcell komen, nach habin da selbst und in den kirchen da bie yr oppher gote zcu lobe gegebin, sundern die selben crutzfart von yrer eigen torstigkeit mit rathe yres pherners alße sie bekanten vor wandelt und daß gnante closter Paulinezcell alßo siener altherkomen lobelicher gewonheit beraubt vor uns in gerichte angezcogen hat mit beider obgnanter parthie die alßdann in solicher sache mechtiglich uff uns gewilliget haben guthem willen und volwort gutlichen biegethan und berichtet habin in solicher maße, daß die gnanten drye dorffschafft von Grosßen Lybergen, Wenigen Lybergen und Nabinden dye crutzfart in aller maße alß sie die vor gehalden haben und wie obgerurt ist in der nehsten vorgangenn crutzwochen vorsumet haben uff disßen nehsten montagk nach data dises brieffes in daß gnante closter Paulinezcell und die andern kirchen da bie gehin und volnbrengen auch da yr oppher alß vor thun sollen. Dar zcu sollen sie in die drye kirchen da sie phlegen in zcu gehin bie dem closter in igliche besunder gothe dem almechtigen zcu lobe uff den selbigen montag zcu eyner buße reichen und gebin eyn phunt wachs zcu dem gewonlichen oppher daß sie von alder phlegen zcu thune unnd sollen darnach alle jar widder uff denn montagk in der crutzwochen soliche crutzfart alß sie vor gethan haben gehin und ane widderrede halden unnd ap sie dar inne sumig worden wo vone daß qweme ane deß gnanten abbtes und sienes convents orlaub szo sollen sie dem gnanten closter zcu der Paulinezcell eynen centtner wachs zcu buße vorfallen sien alß ufft und digke daß geschege ane alle widderrede. An solicher vortracht beide parthie eyne gute genuge gehabt habin. Dar bie syn gewest die erßamen hern er Niclaws Koler, thumher zcu dem heiligen born, er Heinrich Bobentzen vicarius der gnanten kirchen sanct Severs und Heinrich Phiffuff clericker Mentzer bischtumbs hirtzu gebethen und geheischt. Deß zcu warem bekentnyß habin wir disßen uffin brieff mit unßerm anhangenden sigille thun vorsigill.
Papier
24 cm x 22 cm
Abt Hermann, Prior Kaspar Losshardt, Küster Johannes Huffnagel und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella beurkunden capittulariter, dass Jorge Stange zu Dörnfeld an der Ilm sie gebeten hat, ihn in ihre Brüderschaft aufzunehmen und seinen Leichnam im Kloster vor dem Altare der h. Margarethe zu bestatten. Dafür hat er der Abtei 6 Schock Groschen, von denen einer 3 Pfennige gilt, und der Sammnung 40 Schock solcher Groschen gegeben, ferner 70 Schock Groschen für eine Seelenmesse.
- Archivalien-Signatur: 292
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1481 Mai 16.
Pergament
Von den beiden angeh. Siegeln ist das des Abtes spitzoval, es zeigt den Abt stehend, Umschrift unleserlich. Das bekannte Konvenlssiegel ist ziemlich gut erhalten.
21 cm x 31 cm
Ernst, Graf und Herr zu Gleichen, beurkundet, dass er für 10 Schock alten Geldes, die Hans Lutiger, unser arm man, dem Abt zu Paulinzella zu schenken schuldig ist, Bürgschaft leistet.
- Archivalien-Signatur: 293
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1482 Dezember 5.
Papier
Das aufgedrückte Siegel (mit Papierdecke) ist ziemlich undeutlich.
14 cm x 22 cm
Ernst, Erhart und Dittrich von Isserstedt, Brüder, beurkunden, dass sie dem Abt Hermann zu Paulinzella, ihrem Herrn, 60 gute rheinische Gulden, die er ihnen geliehen hat, schuldig sind, und versprechen, das Geld am nächsten Weihnachtstage zu zahlen, setzen jedoch als Pfand dafür einen Weingarten, die Grube genannt, der von dem Kloster zu Lehen rührt, den sie urbar machen lassen wollen und von dessen Früchten das Kloster die Hälfte einnehmen soll, bis das Geld bezahlt ist. Ernst siegelt zugleich im Namen seiner Brüder.
- Archivalien-Signatur: 294
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1483 Oktober 3.
Papier
Das aufgedrückte Siegel (mit Papierdecke) ist ziemlich undeutlich.
17 cm x 22 cm
Hermann, Abt zu Paulinzella, verkauft dem Hans Heland zu Breitenbach für 4 Schock neuer Währung einen Wald mit Namen daz barckenhait unde daz hebet sich an oben am Sweimbache an den gelengen den nameloßin bach abe biß an dy Swarcze, dy Swarcze uff biß an den Sweimbach, den Sweimbach wedder uff biß widder an dy gelengen unter der Bedingung, dass der Käufer den Wald vor alle manne fastnacht in 10 Jahren niemandem verkaufen oder verlassen soll.
- Archivalien-Signatur: 295
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1483 Februar 15.
Papier
Das aufgedrückte spitzovale Siegel des Abtes (mit Papierdecke) ist undeutlich.
24 cm x 22 cm
- Archivalien-Signatur: 296
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1485 Juli 12.
Nos frater Iohannes dei et apostolicae sedis gratia episcopus ecclesie Sironensis in pontificalibus reverendissimi in Christo | patris et domini domini nostri Bertoldi archiepiscopi sancte sedis Maguntine vicarius generalis notum esse volumus, | quod ex divini cultus [!] et speciali devocione per reverendum patrem et dominum Casparem abbatem monasterii | Celle Paulyne ordinis sancti Benedicti requisiti pro conservatione parcium infra scriptarum speciales indulgencias largire dignaremur. Nos qui ex misericordia dei provisi digne et licite infra petita decernentes consecramus et largimus dei nomine per presentes inprimis ad tabulam in summo altari, que consecrata est ad honores beate Marie virginis et Iohannis babtiste et ewangeliste, quorum imagines in tabula sculpte sunt, ut quicumque ex speciali devocione devote dixerint psalmum, Miserere mei vel aliam oracionem tociens quociens habebit quadraginta dies indulgenciarum, item de sancta cruce in altari sancte crucis et de duabus ymaginibus ibidem contentis de qualibet quicunque dixerint quinque pater noster et tot Ave Maria tociens quociens devote habebit quadraginta dies indulgenciarum, item ad ymaginem beate Marie ad martires dicte dedimus quinque dies indulgenciarum, item ad ymaginem beate Marie virginis ad sanctum Andream quinque dies indulgenciarum item ad ymaginem beate Marie virginis in pariete ad sanctum Andream XII dies indulgenciarum. In cuius rei evidens et perpetuum testimonium duximus per presentes nostras literas sigillo nostri officii suffraganatus appensione communiri.
Pergament
Das angeh. runde Siegel von grünem Wachs zeigt zwei Helmzierden, das Uebrige ist ziemlich undeutlich.
12 cm x 22 cm
Abt Gernhard vom Kloster der Maria und des h. Georg in Bürgeln vereinbart mit dem Abt des Klosters Paulinzella eine wechselseitige Verbrüderung.
- Archivalien-Signatur: 297
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1486 Juni 6.
In dei nomine, amenn. Ab humana facilius elabunter memoria, que nec scripto nec voce testium fuerint eternata. Notum | igitur esse volumus omnibus dilectis ecclesie nostre filiis presentibus et posterum hoc scriptum inspecturis, quod nos | Gernhardus dei gratia abbas monasterii beate Marie virginis et sancti Georgy martiris in Bürgeln ex communi consilio | fratrum nostrorum domino abbati totique conventui dominorum in Cella Pauline ad instanciam ipsorum plenam contulimus fraternitatem ita dumtaxat ut, si aliqui de ipsis qualicunque necessitate cogente de consensu abbatis et capituli ad nos transmissi fuerint, plenam apud nos in choro, in dormitorio, in refectorio, in capitulo et in omni loco, in vestibus, in cibariis et in aliis commodis plenam sicud fratres de loco nullis obstantibus personis habeant libertatem. Preterea si abbas carnis debitum moriendo solverit vel dignitatem suam resignaverit, dictus abbas et conventus suus liberam apud nos una nobiscum habeant electionem, sic tamen, si casu exigente in electione duobus de fratribus similem contingerit habere vocem, tunc abbas monasterii alterius tanquam arbiter existens, quem de duobus predictis elegerit fore dignum, et hunc conventus electum consenciat absque omni contradictione et gratum habeat. Insuper etsi personas aliquas ad officia locanda necessarias habuerimus ad prioratum, preposituras, cellerariam vel huiusmodi ad peticionem et voluntatem vestram et conventus vestri ad locum vestrum transmittantur nullo obstaculo retardante. Si vero fratres aliqui, quod absit, propter excessus qualescunque eiecti fuerint et abbas aut conventus pro eis peticiones porrexerint apud nos usque ad satisfactionem recipientes prebendam plenam sicud permisimus habituri, si autem rebelles aut inobedientes aliqui fuerint, ita ut nulla pro eis peticio abbatis et conventus fiat, nullam, ut compromissum est, apud nos graciam obtinebunt. Petimus eciam omnino et singulariter nos ab universitatis vestre bonitate, ut vice mutua orationum et plene fraternitatis ius vobiscum in ecclesia vestra nobis conferatis pacto tali, quod perpetuis temporibus per singulos annos pro vivis utriusque monasterii missa una quandocunque placuerit celebrando perficiatur addicientes quoque, si unus fratrum obierit de vestris eandem quam nos facere consuevimus peractionem depositionis, vigiliarum, missarum, tricesimi ac prebende et universitatis vestre bonitates [?] faciat mox literis visis, quibus confrater mortuus nunctietur et e converso ambiguitate postposita similia faciamus. Ceterum ut hec vestre fraternitatis spontanea collatio firma et inconvulsa permaneat et nobis nostrisque successoribus in posterum irritari non possit, presentem paginam conscripsimus sigilli nostre abbatie munimine roborantes.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel von rotem Wachs zeigt den Abt unter einem Baldachin stehend, darunter ein Schild mit Adler. Umschrift: S. Gernhardvs . . aus [?] abatis in Bvrgelen.
19 cm x 33 cm
Abt Kaspar sendet an Konrad Thues durch Sebalde Stubir 30 Gulden, weil seine Vorfahren versäumt hatten, die jährliche Abgabe, denarium aureum ad cameram apostolicam genannt, zu zahlen, und bittet, in Anbetracht der schlechten Zeiten sich damit zu begnügen und darüber durch Sebald Quittung zu schicken.
- Archivalien-Signatur: 301
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1486
Papier
10 cm x 22 cm
Abt Kaspar zu Paulinzella quittiert über 40 rheinische Gulden, die ihm Jacob Heymburgk zu Lauwensteynn bezahlt hat, während er noch 10 Gulden, die auch verfallen sind auf den zu Lauenstein gehörenden Dörfern, schuldig bleibt.
- Archivalien-Signatur: 300
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1486 April 9.
Papier
Das aufgedrückte spitzovale Siegel (mit Papierdecke) ist ziemlich gut erhalten (Abt stehend, von der Umschrift ist nur noch sigillum und Pauline zu erkennen).
19 cm x 21 cm
Conradus Thues sancti Mauricii prepositus et beate Marie ad gradus et sancti Stepfani Maguntinarum ecclesiarum canonicus schreibt an Heinrich Bobentzen, Kanonikus von Nordhausen, und die Propstei der Kirche St. Severi zu Erfurt, dass das Kloster zu Paulinzella seit vielen Jahren unterlassen habe, das fällige Geld nach Mainz zu bezahlen, dass jedoch eine Summe, deren Höhe unbekannt ist, bei ihm deponiert sei, und bittet, das Geld zu schicken, das sich wahrscheinlich, auf 60 Gulden belaufen werde.
- Archivalien-Signatur: 299
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1486 Januar 23.
Papier
Das Siegel von rotem Wachs, das den Verschluss des Briefes bildete, fehlt.
24 cm x 22 cm
Marx von Hayn, Amtmann zu Rosla, beurkundet von Amts wegen, dass Kirstan Andres zu Neustadt (Nuwestatt) fünf Artacker zwischen Kodericzsch und Nuwestat von dem Kurfürsten Ernst, Herzog zu Sachsen, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, gehabt und diese auf Befehl des Kurfürsten gegen andere fünf Äcker, die zu der Pfarrkirche von Swabestorff gehören und deren Lage beschrieben wird, mit Wissen und Willen des Abts Kaspar und des ganzen Konvents zu Paulinzella vertauscht hat. Er übergibt demnach die genannten fünf Äcker dem Stift Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 298
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1486 August 14.
Pergament
Das angeh. Siegel zeigt einen Schild mit Helmzier darüber, Umschrift undeutlich.
15 cm x 29 cm
Heinrich Heisse, Amtmann zu Rudolstadt und Blankenburg, entscheidet eine Irrung zwischen dem Abt Kaspar zu Paulinzella einesteils und Ulrich Wolf anderenteils über ein Gut zu Niederrottenbach, auf welchem der Abt 8 Schillinge zu Zins, Lehen und Frone zu haben vermeint und Ulrich Wolf auch Zins, Lehen und Frone beansprucht, dahin, dass Ulrich Wolf die 8 Schillinge Pfennige von dem Abt und Kloster zu Paulinzella zu Lehen haben soll und eynen mogelichen dinst da von thun; nach Ulrichs Tode sollen diese 8 Schillinge mitsamt dem Gute wieder uff das gotißhuß sterbenn.
- Archivalien-Signatur: 303
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1487 Januar 23.
Papier
32 cm x 22 cm
Heinrich, Graf zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, beurkundet, dass seine Getreuen Berlt und Bernhard von Rottleben (Rotteleubin) ihm berichtet haben, dass ihr verstorbener Vater Heisse von Rottleben 80 rheinische Gulden von dem Abt Kaspar und der ganzen Sammnung zu Paulinzella zur Mitgift ihrer Schwester Kafharine geliehen, wofür sie dem Kloster 3 Schock jährlicher Zinsen zu Espenfeld wiederkäuflich verkauft hatten. Der Graf genehmigt diesen Kauf, doch mit dem Vorbehalt, dass, falls die von Rottleben oder ihre Erben die 3 Schock nicht einlösen sollten, ihm selbst das Recht dazu zustehen soll.
- Archivalien-Signatur: 302
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1487 September 11.
Papier
Das aufgedrückte Papiersiegel ist ziemlich gut erhalten.
25 cm x 22 cm
Jorge Stange zu Vsßerm Dornefelt quittiert dem Prior Johann Stoll und der ganzen Sammnung zu Paulinzella über 29 Schock alter Groschen und sagt das Kloster dieser und aller versessenen Zinsen quitt, ledig und los.
- Archivalien-Signatur: 304
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1487 August 21.
Papier
Das aufgedrückte Siegel fehlt.
15 cm x 22 cm
Günther der Ältere, Graf von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, vermittelt in einer Irrung zwischen dem Abt Kaspar zu Paulinzella und seinem Lehnsmann Heinrich von Griesheim über einen Hof des letzteren in dem Dorfe Singen.
- Archivalien-Signatur: 305
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1490 Mai 7.
Vermercket, daß wir Günther der eller, grave zu Schartzpurck, | her zu Arnstat und Sundershausen, auf heut freitag nach Iubilate anno etc. XC in den gebrechen, so sich zwissen | dem erwirdigen in got vater und her hern Caspern apte in der Pauweln Zelle eins und unsern liben getreuen Heinerich von Grissen anderteils der hulffe geboten und verboten uf deß gedachten Heinerichs von Grissems hoffen in dem dorf Singen gelegen gehalten sie, wie hirnach volget, mit ir beder wissen willen und volboten gutlich vereiniget und vertragen haben, als daß unserß hern von der Zelle auch Heinerich von Grissemß schultesen alleine uber bekentlich schult uf Heinerichs von Grissemß hoffen semptlichen helffen und das helf gelde gleich mit ein ander teilen sollen, waß aber unbekentliche schult were, dar zu man das gerichte geprauchen müse, sol allein daß gerichte uber helffe. Eß sal und mack auch unserß hern von der Zelle schulteheiß uff Heinerichs von Grissems hofen gebiten und verbiten, doch Heinerich von Grissem an seinen erbe zinsen, lihen und fronen an den selben hoffen, dar auf er selbst umb frone und zinse pfenden mack, unschedelich. Deß zu urkunt haben wir gedachter grave Gunther disen receß gleiches lauts gezwifacht und jicklichem teil einen mit unserm ingesigel versigelt.
Papier
Das aufgedrückte Siegel ist erhalten.
33 cm x 22 cm
Abt Kaspar zu Paulinzella beurkundet, dass Hence Hopphe, Müller zu Dienstedt (Tenstete), versessener Zinsen halber 12 Schock schuldig ist und dass er ihm auf Bitten des Propstes Johann Moller zu Ilm (des Gläubigers) Fristen gesetzt hat, sodass er 4 Schock auf nächsten Michaelis, die zweiten 4 Schock Michaelis über ein Jahr, die letzten 4 Schock Michaelis über zwei Jahre bezahlen soll.
- Archivalien-Signatur: 308a
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1492
Papier
Das aufgedrückte ovale Siegel fehlt.
32 cm x 22 cm
Günther der Ältere, Graf zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, beurkundet für sich und in Vormundschaft des Grafen Heinrich zu Schwarzburg, seines Vetters, und von wegen des Grafen Günther des Jüngeren, seines Bruders, und für alle seine Erben, dass er den Brüdern Heinrich und, Ditterich von Beulwitz (Bewlewitz), seinen Räten und lieben Getreuen, gestattet hat, dem Abt Kaspar zu Paulinzella und der Sammnung des Klosters ein Gut, im Dorfe zu Singen gelegen, das den Genannten von Beulwitz 3 Schock Geldes zinset, die von dem Grafen zu Lehen rühren, für 60 rheinische Gulden auf Wiederkauf zu verkaufen. Sollte der Wiederkauf binnen 6 Jahren nicht geschehen sein, so behält der Graf sich und seinen Erben den Wiederkauf vor.
- Archivalien-Signatur: 307
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1492 November 29.
Pergament
Das auf der Rückseite aufgedrückte Siegel mit Papierdecke ist ziemlich gut erhalten.
37 cm x 33 cm
Heinrich und Ditterich von Beulwitz, Brüder zu Hirsperg, beurkunden, dass sie mit Wissen und Willen ihrer Söhne dem Abt Kaspar von Paulinzella und der ganzen Sammnung daselbst ein Gut in dem Dorf Singen mit allem Zubehör, das sie von ihrem Vater ererbt haben und das jetzt Heintz Newgebawer besitzt und innehat, der jahrlich auf Michaelis 3 Schock Landeswährung Zins zahlt, für 60 gute rheinische Gulden verkauft haben, während ihnen das Wiederkaufsrecht für die nächsten 6 Jahre zugestanden wird.
- Archivalien-Signatur: 306
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1492 November 13.
Pergament
Die beiden angeh. Siegel sind gut erhalten.
18 cm x 31 cm
Balthasar, Graf und Herr zu Schwarzburg, verspricht, dass, nachdem Bürgermeister und Rat zu Erfurt ihm 400 Gulden rheinischer Währung geliehen haben, von denen die eine Hälfte 1495 Februar 2 und die andere Hälfte 1496 Februar 2 zurückzuzahlen ist, wofür Abt Kaspar zu Paulinzella, Heinrich von Holbach zu Könitz, Konrad von Witzleben zu Gräfinau, Hans von Gich, Jobst Passeck zu Weisbach, Ernst Ulferich zu Weitisberga, Heintz von Griesheim und Jörg Vitzthum zu Schala sich verbürgt haben, er den genannten Abt Kaspar zu Paulinzella für diese Bürgschaft schadlos halten will.
- Archivalien-Signatur: 198
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1494 Januar 14.
Papier
Auf der Rückseite ein aufgedrücktes undeutliches Siegel.
44 cm x 31 cm
Graf Wolfgang von Gleichen, Herr zu Blankenhain, beurkundet, dass der Prior Johann Stolen, Andree Grunewalt und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella ihm 15 rheinische Gulden geliehen haben, und verspricht, falls die Rückzahlung nicht bis zu den angegebenen Terminen geschieht, dieselben jährlich mit 1 Schock, 20 Schneeberger Groschen für 1 Schock gerechnet, zu verzinsen, weist auch Peter Sünnesmide zcum Erenstein an, dies Schock von den dem Grafen gehörigen Erbzinsen dem Kloster zu zahlen.
- Archivalien-Signatur: 308b
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1495 Mai 10.
Papier
Das aufgedrückte Siegel (mit Papierdecke) ist ziemlich gut erhalten.
33 cm x 22 cm (4 Seiten)
Abt Kaspar zu Paulinzella, Doctor Ditterich von Werder, Johann von Grefendorf, Propst zu Ilm, und Marschall Friedrich Thunen bringen als Räte ihres Herrn, des Grafen Günther von Schwarzburg, einen Vergleich zustande zwischen Heintzen Lupprande einesteils und Tutzeln Kruge dem eltern anderenteils der gethanen hulffe und gewehre, szo Lupprande der anderhalbhundert und dreitzehende halbenn gulden halben zu Kruges guttern bestheen, von welcher Summe Lupprand bereits 60 Gulden empfangen hat. Von dem Reste soll Titzel Krug die dreizehntehalben Gulden, die er zu helffegelde gegeben, binnen der nächsten vierzehn Tage oder drei Wochen nach dato dieses Briefes und am nächsten Pfingsten 20 Gulden bezahlen. Die 70 Gulden des verholffen geldes, das Lupprande hinderstellig, sollen nach genau festgesetzten Bestimmungen binnen 6 Wochen von Titzel Krug bezahlt werden, widrigenfalls Lupprand wieder in die Gewere der Güter Titzels eingesetzt werden soll. Der Abt von Paulinzelle und Friedrich Thunen besiegeln den Brief.
- Archivalien-Signatur: 309
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1497 August 31.
Papier
Die beiden aufgedrückten Siegel (mit Papierdecke) sind, ziemlich gut erhalten.
33 cm x 22 cm
Antonius Stange, wohnhaft zu Äußern-Dörnfeld (vssern Dornfelt), und seine Ehefrau Felicz verkaufen 3 Schock weniger 9 Pfennige hocher weher ye vire lawen pfennige vor eyn groschen und drei Hühner Erbzinsen auf Michaelis den Klosterjungfrauen Katharina Vinbroden und Christine Breytenbachs von der Liebfrauenkirche zu Arnstadt, Benediktiner-Ordens, für 40 rheinische Gulden und weisen die Zinsen auf gewissen Lehengütern, nämlich anderthalb Hufen Landes zu Gösselborn, an, die jetzt innehaben Hans Krugk eine Hufe, wovon er 2 Schock weniger 6 Pfennige und zwei Hühner gibt, und Ticzel Krugk eine halbe Hufe, wowon er 1 Schock weniger 3 Pfennige und ein Huhn gibt. Diese Güter trägt der Verkäufer von dem Abt zu Paulinzella zu Lehen, der diesen Kauf durch einen Verwilligungsbrief genehmigt hat. Wiederkauf bleibt vorbehalten.
- Archivalien-Signatur: 311
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1503 Juni 12.
Pergament
Das angeh. Siegel fehlt. Die Urk. ist in der Mitte durchschnitten.
18 cm x 29 cm
Erzbischof Berthold von Mainz beauftragt den Abt von Reinhardsbrunn und den Doktor und Cantor Simon Voltziken mit der Revision und Reformation des Klosters Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 313
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1504 Juni 14.
Bertholdus dei gracia sancte Maguntine sedis archiepiscopus sacri romani imperii per Germaniam archicancellarius | princeps elector honorabilibus ac religioso devotis nobis in Christo dilectis n. monasterii in Reinhartsborn abbati | ac Simoni Voltziken doctori ac cantori etc. salutem in domino sempiternam et in commissis diligenciam adhibere. Sus|cepti oneris officium nos admonet, ut gregis dominici curam habeamus, recta conservemus, lapsa reformemus religionemque in melius augeamus. Sane cum in monasterio Paulinatzel ordinis sancti Benedicti nostre dioceseos nonnulla circa vitam et observanciam regularem ac alia ad statum et regimen dicti monasterii spectancia reformanda essent, que etsi in melius reformare summopere desideremus, arduis tamen hoc tempore nostris et ecclesie nostre curis ac negociis prepediti illis personaliter intendere non valemus atque ideo vobis, de quorum prudencia et integritate plurimum confidimus, tenore presencium committimus atque mandamus, quatenus, si opus fuerit, adhibitis aliquibus religiosis personis ad id aptis dictum monasterium in Paulinatzel decenter et sine gravi illius monasterii impensa vice et auctoritate nostra accedatis illud in capite, membris, religione omnibusque aliis visitetis ac in regularem vitam iuxta eiusdem ordinis arciorem observanciam reformetis, corrigenda et emendanda emendetis, superflua evellatis, ita ut omnia et singula iuxta illius ordinis salubria statuta ad fructum et religionem uberiorem reduxisse videamini, vobis preterea committentes ac mandantes, ut personas, si que forte, quod absit, contumaces, rebelies aut hoc sanctum propositum impedire volentes reperti fuerint, per censuram ecclesiasticam aliaque juris remedia et, si opus fuerit, per custodiam coerceatis atque omnia alia et singula faciatis ac statuatis, sine quibus dicta visitacio et reformacio expediri et prefici non poterit, cum potestate absolvendi in hoc negocio omnes et singulas personas in casibus nobis de jure vel consuetudine in foro penitencie reservatis processumque et ordinacionem per vos in vim hujus nostre commissionis fiendam vestris sub sigillis perfecto negocio ad nos remittatis rem eterna laude ac premio dignam facturi ac officiis vestris et desiderio nostro in hoc satisfacturi. In cujus rei testimonium sigillum nostrum presentibus duximus appendendum.
Pergament
Das angeh. runde Siegel des Erzbischofs ist stark beschädigt.
23 cm x 42 cm
Johannes, Bischof von Sidon, Generalvikar des Erzbischofs Bertold von Mainz, weiht eine neugebaute Kapelle in Sorbitz zu Ehren Gottes und der Heiligen Georg, Christophorus, Andreas, Jacobus, Wolfgang, Katharina und Barbara und stellt allen, welche dieselbe an bestimmten Tagen besuchen, einen Ablass von vierzig Tagen in Aussicht.
- Archivalien-Signatur: 312
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1504 November 27.
Von dem angeh. spitzovalen Siegel sind nur noch Reste sowie eine Kapsel aus Blech erhalten.
17 cm x 25 cm
Anna von Schaumbergk wittwe, zwe Thesitz (Döschnitz?) gesesßenn, beurkundet, dass ihr Abt Kaspar zu Paulinzella, ihr Gevatter, 6 Gulden Geldes zu je 21 Schneebergern geliehen hat, und verspricht, diese Summe auf nächste Weihnachten zurückzugeben.
- Archivalien-Signatur: 314
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1505 Februar 14.
Papier
Das aufgedrückte Petschaftsiegel (mit Papierdecke) zeigt einen Schild, Bild undeutlich, über dem Schilde sind noch die Buchstaben VE erkennbar.
24 cm x 21 cm
Claus Frowein, seine Ehefrau Käthe und sein Schwager Hans Hesse beurkunden, dass der Prior Ciliax zu Paulinzelle das ihnen geschuldete Geld richtig zurückgezahlt hat, wie es Abt Kaspar auch ausgesprochen hat. Der Schulmeister Anders Weyner [?] hat sein Petschier darunter gedrückt.
- Archivalien-Signatur: 316
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1506 September 28.
Papier
Das aufgedrückte Siegel ist undeutlich.
20 cm x 22 cm
- Archivalien-Signatur: 315
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1506 September 28.
Reverendissimo in Christo patri et domino nostro domino lacobo sancte Maguntinensis | sedis archiepiscopo, sacri Romani imperii per Germaniam archicancellario ac principi electori maxime venerabili ac | circumspecto, viro domino Iohanni Someringk, juris utriusque doctori, ecclesie sancti Severi Erffurdensis canonico curieque archiepiscopalis supradicti domini nostri reverendissimi in Erffurdia sigillifero ac in spiritualibus commissario generali per Thuringiam, Saxoniam, Hassiam et Eychfeldiam ab eodem reverendissimo domino nostro Maguntinensi cum facultate abbates monasteriorum intra beate Marie virginis et sancti Severi Erffurdensis ac certarum aliarum provinciarum terminos consistentes electos sive assumptos confirmandi specialiter deputato omnibusque aliis et singulis, quorum interest, intererit seu interesse poterit quosque infra scriptum tangit negotium seu tangere poterit quolibet in futurum, Ciriacus Wefel prior, Iohannes Stolle senior, Iohannes Slowitzer, Iohannes Schonheydenn, Heinricus Kannengeisßer, Iohannes Gunderam, Iohannes Schid, Heinricus Schade, Iohannes Kaufmann, Iohannes Husener, Conradus Rudiger, Heinricus Schal, Georgius Drebis, Iohannes Ottonis, Iohannes Grißheym, Mathias Koringk totusque conventus monasterii beate Marie virginis sanctorumque Iohannis baptiste et ewangeliste ac Petri et Pauli apostolorum Celle Pauline, ordinis sancti Benedicti, Maguntinensis dioceseos, reverentiam tam debitam quam devotam. Cum pridem ex reverendi patris domini Caspari ultimi dum viveret dicti monasterii abbatis obitu abbatialis hujusmodi dignitas vacaverit, nosque, ne propter diuturnam vacationem, que utcunque vacantibus ecclesiis periculosa esse consuevit monasterium ipsum viduatum in suis facultatibus pateretur detrimentum, convenientes in unum ad electionem futuri abbatis nostri canonice celebrandam diem et horam infra scriptos duximus statuendos, presentibus igitur omnibus et singulis, qui electionis hujusmodi celebrande voluerint, debuerint et potuerint commode interesse missaque de sancto spiritu primitus decantata in capella capitulari in ambitu dicti monasterii sita, in qua electiones abbatum celebrari solite sunt, incepimus de electione futuri abbatis tractare. Sane post diversos tractatus inter nos habitos tandem placuit nobis omnibus per viam compromissi procedere et nostro viduato monasterio providere. In unum igitur compromissarium, videlicet reverendum in Christo patrem et dominum dominum Iohannem dei et apostolice sedis gratia abbatem monasterii sancti Iacobi Scottorum Erffurdensis ordinis sancti Benedicti ibidem presentem et acceptantem compromisimus plenamque eidem facultatem dedimus, ut ipse vota nostra secrete et sigillatim scrutaretur illumque eligeret in abbatem dicti nostri monasterii, in quem omnes vel maior et sanior pars nostri conventus vota sua dederint idemque illum, quem sic eligeret, conventus recipere teneretur. Qui quidem deinde compromissarius vota nostra secrete et sigillatim diligenter inquisivit et in nostra presentia secundum formam ei traditam invocata spiritus sancti gratia venerabilem ac religiosum patrem dominum Nicolaum Felder virum itaque plene et mature etatis sufficientem et ydoneum de legitimo matrimonio susceptum et in sacris ordinibus constitutum moribus vita et literarum scientia merito commendandum, in quem demum omnes fratres nostri conventus et eorum quilibet consensit, in nostrum et monasterii nostri abbatem eligendum duxit et elegit ac electionem huiusmodi pronuntiavit et in scriptis publicavit in hunc qui sequitur modum: Nos frater Iohannes abbas monasterii sancti Iacobi Scottorum Erffurdensis per vos dominos hic presentes ad pronuntiandum abbatem, quem reperimus ex votis fratrum vestri conventus electum, compromissarius deputatus idcirco venerabilem virum dominum Nicolaum Felder, vestri supradicti monasterii Celle Pauline conventualem in sacerdotio constitutum, in quem maiorem partem et demum omnes fratres vestri conventus consensisse reperimus, quare eundem dominum Nicolaum Felder in abbatem supradicti monasterii Celle Pauline eligimus eidemque de dignitate abbatiali providemus necnon electionem hujusmodi in scriptis pronuntiamus ac solempniter in communi publicamus in nomine patris et filii et spiritus sancti. Quam quidem electionem sic ut premittitur canonice et solempniter celebratam et publicatam in communi omnes unanimiter recepimus et approbavimus ac recipimus et approbamus per presentes. Idem tunc dominus Nicolaus sic ut premittitur electus et postea ad prestandum dicte sue electionis consensum interpellatus, licet ex humilitate se indignum reputans excusaverit, nobis tamen apud eum vehementer instantibus timens ipse divine contraire dispositioni voluntati fratrum duxit humiliter consentiendum ac tam timide quam devote electionem hujusmodi officiumque et onus sibi impositum ut prodesse valeat acceptavit, fratribus itaque exultantibus ac supradictum fratrem Nicolaum electum assumentibus ipsum ad chorum ante summum altare produxerunt canticumque leticie Te deum laudamus jocunde cantaverunt aliis quoque solempnitatibus adhibitis debitis et consuetis. Vos igitur reverendissimum in Christo patrem et dominum nostrum dominum Iacobum archipresulem supradictum ac venerabilem et eximium virum dominum Iohannem Sommerungen sigilliferum et commissarium piis hortamur desideriis affectuose supplicantes, quatenus electionem hujusmodi de persona dicti domini Nicolai prenominati monasterii professi et conventualis sic ut premittitur factam approbare auctorisare et affirmare ipsique domino electo regimen, curam et administrationem tam in spiritualibus quam temporalibus abbatie et monasterii predictorum committere sibique de eadem ac universis et singulis ipsius fructibus, redditibus, censibus, proventibus obvenientibus et emolumentis providere et respondere ac responderi facere et mandare sibique eorundem possessionem corporalem, realem et actualem tradere et assignare inque eadem defendere ac defendi facere ab universis quoque et singulis vasallis atque subditis abbatie seu monasterii hujusmodi fidelitatem et subjectionem debitorum premissionem et prestationem fieri mandare dignemini adhibitis circa hec etiam ceremoniis et solempnitatibus debitis et consuetis. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium premissorum presentes nostras litteras sive presens publicum instrumentum hujusmodi electionis decretum in se continentes sive continens exinde fieri et per notarios publicos infra scriptos subscribi et publicari mandavimus nostrique conventus sigillum jussimus et fecimus appensione communiri. Datum et actum in monasterio supradicto sub anno a nativitate domini millesimo quingentesimo sexto, indictione nona, die vero Lune vicesima octava mensis Septembris, hora terciarum vel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Iulii divina providentia pape secundi anno tercio, presentibus ibidem honorabilibus dominis Heinrico Zcennener, plebano in Dornefelt, et Andrea Currifice prefatis clericis dioceseos testibus ad premissa vocatis et rogatis.
(L. S.) Et ego Iohannes Arndingk, clericus Paderbornensis dioceseos, publicus sacra imperiali auctoritate notarius, quia dicto compromisso et potestatis datione electioni, publicationi electionisque receptioni, approbationi et per electum consensus protestationi omnibusque aliis et singulis, dum, sicut premittitur, per dictum compromissarium ac totum conventum fierent et agerentur, una cum pre et infra nominatis testibus et notario presens interfui eaque sic fieri vidi et audivi ac in notam sumpsi, ex qua presens publicum instrumentum manu mea propria scriptum exinde confeci, subscripsi, publicavi et in hanc publicam formam redegi signoque et nomine meis solitis et consuetis una cum sigilli conventus monasterii supradicti Celle Pauline nuncupati appensione communivi in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum rogatus et requisitus.
(L. S.) Et ego Henricus Stakelbegk, clericus Paderbornensis dioceseos, publicus sacra imperiali auctoritate notarius, quia premissis omnibus et singulis, dum sic, ut premittitur, fierent et agerentur, una cum prenominatis testibus et notario presens interfui eaque sic fieri vidi et audivi ac in notam sumpsi, ex qua presens publicum instrumentum manu alterius fideliter scriptum exinde confeci, subscripsi, publicavi et in hanc publicam formam redegi signoque et nomine meis solitis et consuetis una cum sigilli conventus monasterii supradicti appensione communivi in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum rogatus et requisitus.
Pergament
Das angeh. Konvents-Siegel des Klosters (rund, von grünem Wachs) ist gut erhalten.
45 cm x 32 cm
Nicolaus, Abt zu Paulinzella, beurkundet, dass er mit Rat und Wissen des Priors und der ganzen Sammnung den Vettern Hentz Scheffeler und Claus Scheffeler zu Gillersdorf einen Wald, der heiset der Holbecher, der sich an hebit an dem Metzenhain bis uff den Steinbach, den Steinbach abe bis an die Swartze uff bis an den namelosen bach, den namelosen uff bis widder an den Metczenhain, von dem sie dem Kloster als Erbzins jährlich auf Sonntag Mittfasten genau aufgeführte Zinsen geben sollen, zu Lehen gegeben hat. Im Falle des Todes der Geliehenen sollen die jüngsten Söhne den Wald erben.
- Archivalien-Signatur: 317
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1507 August 24.
Pergament
Das angeh. spitzovale Siegel des Abtes ist schlecht erhalten.
17 cm x 28 cm
Adolf, Graf von Gleichen, Herr zu Remda (Rembde) und Blankenhain, beurkundet, dass ihm der Abt Nicolaus zu Paulinzelle 8 Gulden geliehen hat, die er am kommenden Weihnachts- oder Neujahrstage zurückzuzahlen verspricht.
- Archivalien-Signatur: 320
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1509 November 4.
Papier
Das aufgedrückte kleine Siegel (stehender Löwe) ist ziemlich gut erhalten.
16 cm x 22 cm
Der Notar Heinrich Zynner beurkundet, dass Johannes Stolle, Mönch des Klosters Paulinzella, curator der Parochialkirche zu Gebstedt, diese dem Kloster inkorporierte Kirche dem Abt zu Paulinzella übergibt. Anno domini millesimo quingentesimo nono, die vero Mercurii prima mensis Augusti hora vespertina vel quasi, indictione XII, sanctissimi in Christo patris et domini domini Iulii pape secundi anno eius sexto. Zeugen: Vikar Johannes Roder in Blankenhain und die Kleriker Johannes Cristan und Johannes Rappeler.
- Archivalien-Signatur: 319
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1509 August 1.
Papier
14 cm x 22 cm
Heinrich Reuß von Plauen (Plawe), Herr zu Kranichfeld und Greiz, beurkundet, dass sein Getreuer Wilhelm von Witzleben, zu Berka gesessen, mit Einwilligung seines Bruders Kerstan von Witzleben zu Berka dem Abt Nicolaus, dem Prior Johann Stolle und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella einen Weingarten daselbst, der an den Weingarten des Heinrich Reuß stößt, für 100 Gulden verkauft hat. Der Verkäufer hat den Weinberg dem Heinrich Reuß aufgelassen, der ihn dem Kloster zuweist. Dafür hat das Kloster ihm 21 Gulden gegeben. Zeugen: Graf Ludwig von Gleichen, Herr zu Kranichfeld und Blankenhain, Heinrich und Josth von Schala, Hans von Wedelsdorf, derzeit Amtmann zu Kranichfeld, Kirstan von Witzleben.
- Archivalien-Signatur: 318
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1509 März 23.
Papier
34 cm x 22 cm
Peter Schleffer und Hans Buler, beide zu Singen gesessen, Claus Nuwegebur zu Geilsdorf und Jost Herz (Hercz) zu Erfurt und ihre Ehefrauen beurkunden, dass sie dem Abt Nicolaus und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella eine Holzmark, welche ihrer Ehefrauen väterliches Erbgut gewesen und so zu ihnen gebracht worden ist, genannt das Schenkenholz, das von dem Abta und Kloster zu Lehen rührt und zwei solidi jährliches Erbzinses gegeben hat, für 50 rheinische Gulden verkauft haben. Anton Stange zu Dörnfeld hängt sein Siegel an den Brief.
- Archivalien-Signatur: 321
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1510 April 3.
Papier
Das runde, vermittelst eines Pergamentstreifens angeh. kleine Siegel zeigt in einem Schilde, wie es scheint, eine Klaue (oder Hand?), Umschrift undeutlich.
29 cm x 22 cm
Reinhart von Mossen zu Schwarzburg yn vhesthen hoff gsessenn, beurkundet für sich, seine Ehefrau Margarethe und seine Erben, dass er 3 Schock und 4 gute Groschen Schneeberger Münze jährliches Zinses zu Breitenbach dem Abt Nicolaus von Paulinzella, dem Prior, Küster und der ganzen Sammnung daselbst für 40 Gulden mit Vorbehalt des Wiederkaufsrechts verkauft hat.
- Archivalien-Signatur: 322
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1512 März 8.
Pergament
Das angeh. Siegel Reinharts ist schlecht erhalten. Es zeigt einen Schild.
37 cm x 35 cm
Christof, Veit, Gorge und Heinrich von Witzleben (Witzeleuben), Vettern und Brüder, zu Marlaßhusen gesessen, verkaufen 2 Schock Geldes, 2 Gänse und 3 Hühner Zinsen zu Osthusen dem Abte Nicolaus, dem Prior Johann Gunderam und dem ganzen Konvent zu Paulinzella für 40 Gulden herzogscher Münze. Die Belehnung hat Heinrich der Mittlere, Reuß von Plaue, Herr zu Kranichfeld und Greiz, vollzogen. Georg von Witzleben, derzeitiger Amtmann zu Schwarzburg, hängt sein Siegel an den Brief.
- Archivalien-Signatur: 323
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1514 August 24.
Pergament
Das angeh. Siegel (Schild mit Helmzier) ist gut erhalten.
25 cm x 47 cm
Ludwig, Graf von Gleichen, Herr zu Kranichfeld und Blankenhain, verkauft mit Wissen und Gunst der Herren Wolfgang und Sigmund des Jüngeren und Sigmunds des Älteren, Herren zu Tonna, Grafen und Herren von Gleichen, seiner Brüder und Vettern, 6 Gulden Geldes dem Abt Nicolaus, dem Prior Johannes Schidt und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella für 100 Gulden Geldes guter fürstlicher Münze. Die 6 Gulden hat der Graf an seinem Geschoss zu Großliebringen und von der ganzen Gemeine daselbst angewiesen.
- Archivalien-Signatur: 324
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1514 März 8.
Papier
32 cm x 22 cm (4 Seiten)
Hans von Enczenberg zu Heilsberg (Haylßperg) bittet den Abt Kaspar zu Paulinzella, seinen gnädigen Herrn, die ihm schuldige Summe Geldes am nächsten Michaelstage zu bezahlen.
- Archivalien-Signatur: 327
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1515 April 13.
Papier
Das aufgedrückte Siegel (mit Papierdecke) ist abgesprungen. Es zeigt einen Schild, Bild undeutlich, Umschrift vermutlich: Sigillum von Enzenberg.
10 cm x 22 cm
Heinrich Reuß zu Plaue der Mittlere, Herr zu Kranichfeld und Greiz, gestattet auf Bitten von Christoffel, Veit, Gorge und Heinrich, Brüder und Vettern von Witzleben, den Verkauf von 2 Schock Geldes, 2 Gänsen und 3 Hühnern zu Osthausen und belehnt damit das Kloster Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 325
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1515 Mai 2.
Pergament
Das angeh. runde Siegel (Schild mit Helmzier) ist leidlich erhalten.
21 cm x 33 cm
Reinhart von Mosen beurkundet für sich, seine Ehefrau Margarethe und alle ihre Erben, dass sein Herr und Gevatter Abt Nicolaus, Prior Johann Gunderam, Küster Johann Scheyt und die Sammnung zu Paulinzella ihm 16 Maß Korn geliehen haben, wovon sie nächste Weihnachten 8 Maß und am nächsten Walpurgistage wieder 8 Maß erstatten oder für jedes Maß 23 Schneeberger bezahlen wollen.
- Archivalien-Signatur: 326
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1515 Juni 28.
Papier
Das aufgedrückte Siegel (mit Papierdecke) ist schlecht erhalten.
32 cm x 22 cm
Abt Niclaus, Prior Johannes Schidt, Küster Johannes Sleutzer und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella verkaufen den vierten Teil eines gemeinen Backofens zu Alkersleben (Alkerßleuben) dem Dietrich von Witzleben, seiner Ehefrau Margarethe und allen ihren Erben für 40 rheinische Gulden, behalten sich jedoch ausdrücklich vor, da sie in Alkersleben etliche zcinße an getreide und gelde, auch lehen, frone und dinßt haben, zu deren Einforderung sie dort einer Herberge bedürfen, dass Wettich Steger, oder bei wem sonst in Zukunft ihr Gesinde, ihre Pferde und Geschirre herbergen, einen eigenen Backofen in seiner Behausung haben darf. Sollten aber Wettich Steger oder seine Nachfolger anderen Einwohnern des Dorfes ihren Backofen zu benutzen gestatten, so sollen sie für jeden einzelnen Fall an Dietrich von Witzleben 1 Gulden Buße zahlen. Abt und Konvent wollen ihre Siegel an den Brief hängen.
- Archivalien-Signatur: 329a
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1518 April 23.
Pergament
Zwei angehängte Siegel, des Abtes und des Konvents von Paulinzella
21 cm x 51 cm
Abt Niclaus, Prior Johannes Schidt, Küster Johannes Sleutzer und die ganze Sammnung des Klosters Paulinzella verkaufen den vierten Teil eines gemeinen Backofens zu Alkersleben (Alkerßleuben) dem Dietrich von Witzleben, seiner Ehefrau Margarethe und allen ihren Erben für 40 rheinische Gulden, behalten sich jedoch ausdrücklich vor, da sie in Alkersleben etliche zcinße an getreide und gelde, auch lehen, frone und dinßt haben, zu deren Einforderung sie dort einer Herberge bedürfen, dass Wettich Steger, oder bei wem sonst in Zukunft ihr Gesinde, ihre Pferde und Geschirre herbergen, einen eigenen Backofen in seiner Behausung haben darf. Sollten aber Wettich Steger oder seine Nachfolger anderen Einwohnern des Dorfes ihren Backofen zu benutzen gestatten, so sollen sie für jeden einzelnen Fall an Dietrich von Witzleben 1 Gulden Buße zahlen. Abt und Konvent wollen ihre Siegel an den Brief hängen.
- Archivalien-Signatur: 329
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1518 April 23.
Pergament
Es ist ein Siegel an der Urk. niemals befestigt gewesen.
22 cm x 30 cm
Dietrich von Witzleben zu der Eylerßburg gibt seine Zustimmung zu dem Vorbehalt, welchen das Kloster Paulinzella bei dem Verkaufe des vierten Teils eines gemeinen Backofens zu Alkersleben an Dietrich von Witzleben gemacht hat.
- Archivalien-Signatur: 328
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1518 Juli 10.
Pergament
Das angeh. Siegel Dietrichs von grünem Wachs ist sehr gut erhalten.
18 cm x 33 cm
Heinrich Bosse, Offizial und Domherr an der Liebfrauenkirche zu Erfurt, vermittelt uff heut dinstagk nach Trinitatis im funffczehenhundertenn unnd achzcehendem jarnn in Irrungen zwischen dem Abt Nicolaus zu Paulzcelle einerseits und Konrad Krug, Priester, und seinen Geschwistern andererseits betreffs des Ziegelhofs in Gösselborn (Geselbornn). Der Abt hat behauptet, der Krugische Ziegelhof sei ein Lassgut, also das sein gnade denn nach seym gefallenn dem gedinge ader verlassung nach dem selbigenn ader eynem andernn umb eynen genanten zcinse lassenn ader verthun muge. Dagegen hat Konrad Krug mit seinen Geschwistern vorgebracht, der Ziegelhof sei ein Erbgut, von ihren Eltern ererbt, und es seien jährlich davon dem Kloster nicht mehr als 12 Schillinge und 200 Ziegel als Zins gegeben worden. Heinrich Bosse trifft nun die Entscheidung dahin, dass eyner vonn ader auß den Krugenn iczt vonn begerenden hernn abte vorgenants klosters als eynem erbhernn berurts ziegelhoffs vor sich unnd seynn erbenn umb den vorgenantenn zcinß zcwelff schillinge unnd zcweyhundert zcigell jerlich hynfurt uff Michaelis reichenn unnd sich ann dye lehenn des zcigelhoffs schreibenn lassenn unnd dar vonn lehennrecht wye in seiner gnadenn gebithe unnd mit andernn seinenn gnaden stifft untersassenn eygenn erbguternn bißher gehaltenn und gewonlich ist außrichtenn und gebenn und dye genante guter in bewlichenn weßenn habenn und also nach so hyn zcu ewigenn gezceitenn mit dem genanten zcigelhoff alß mit andernn erbguternn daselbst gleicher weyß gelegenn der lehen halbenn so offtt solcher zcigelhoff verkaufftt ader verander wurd, das er unnd iglicher, der solchenn zcigelhoff innenhaben wurd, ane seiner gnadenn unnd stiffts auch sonst menniglichs eynnsage unnd vorhinderung zcu thun macht hat unnd habenn sollenn und sunst domit haltenn als mit andern irenn eygenn guternn alles ungeferlich domit sollenn sye irer gebrechenn genczlich bericht geschlicht unnd vortragenn seynn. Des zcu warer urkunth hab ich dieser schede zcwen gleichs lauts gemacht, iglichem teill eynen sich darnach habenn zcu achtenn ge gebenn unnd zcu ende der schrifft mit meym officialats unnd ampts uffgedrucktenn sigill bekrefftiget, doch mir unnd meym hernn thumprobst unschedlich.
- Archivalien-Signatur: 330
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1518 Juni 1.
Papier
Das aufgedrückte spitzovale Wachssiegel fast ganz zerstört
33 cm x 22 cm
Heinrich Bosse, Offizial und Domherr an der Liebfrauenkirche zu Erfurt, vermittelt uff heut dinstagk nach Trinitatis im funffczehenhundertenn unnd achzcehendem jarnn in Irrungen zwischen dem Abt Nicolaus zu Paulzcelle einerseits und Konrad Krug, Priester, und seinen Geschwistern andererseits betreffs des Ziegelhofs in Gösselborn (Geselbornn). Der Abt hat behauptet, der Krugische Ziegelhof sei ein Lassgut, also das sein gnade denn nach seym gefallenn dem gedinge ader verlassung nach dem selbigenn ader eynem andernn umb eynen genanten zcinse lassenn ader verthun muge. Dagegen hat Konrad Krug mit seinen Geschwistern vorgebracht, der Ziegelhof sei ein Erbgut, von ihren Eltern ererbt, und es seien jährlich davon dem Kloster nicht mehr als 12 Schillinge und 200 Ziegel als Zins gegeben worden. Heinrich Bosse trifft nun die Entscheidung dahin, dass eyner vonn ader auß den Krugenn iczt vonn begerenden hernn abte vorgenants klosters als eynem erbhernn berurts ziegelhoffs vor sich unnd seynn erbenn umb den vorgenantenn zcinß zcwelff schillinge unnd zcweyhundert zcigell jerlich hynfurt uff Michaelis reichenn unnd sich ann dye lehenn des zcigelhoffs schreibenn lassenn unnd dar vonn lehennrecht wye in seiner gnadenn gebithe unnd mit andernn seinenn gnaden stifft untersassenn eygenn erbguternn bißher gehaltenn und gewonlich ist außrichtenn und gebenn und dye genante guter in bewlichenn weßenn habenn und also nach so hyn zcu ewigenn gezceitenn mit dem genanten zcigelhoff alß mit andernn erbguternn daselbst gleicher weyß gelegenn der lehen halbenn so offtt solcher zcigelhoff verkaufftt ader verander wurd, das er unnd iglicher, der solchenn zcigelhoff innenhaben wurd, ane seiner gnadenn unnd stiffts auch sonst menniglichs eynnsage unnd vorhinderung zcu thun macht hat unnd habenn sollenn und sunst domit haltenn als mit andern irenn eygenn guternn alles ungeferlich domit sollenn sye irer gebrechenn genczlich bericht geschlicht unnd vortragenn seynn. Des zcu warer urkunth hab ich dieser schede zcwen gleichs lauts gemacht, iglichem teill eynen sich darnach habenn zcu achtenn ge gebenn unnd zcu ende der schrifft mit meym officialats unnd ampts uffgedrucktenn sigill bekrefftiget, doch mir unnd meym hernn thumprobst unschedlich.
- Archivalien-Signatur: 332
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1518 Juni 1.
Papier
Das auf die Plikatur aufgedrückte Petschaftsiegel zeigt einen Schild, darin eine Schere mit drei Sternen, darüber HB
43 cm x 34 cm
Reinhart von Mosen zu Schwarzburg verkauft mit Willen und Wissen seiner Ehefrau dem Abt Nicolaus zu Paulinzella 1 Gulden Geldes Zins, von grosßen Hansen Schuffener zu Allendorf zu zahlen, für 16 Gulden unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts.
- Archivalien-Signatur: 331
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1518 März 21.
Papier
34 cm x 22 cm
Abt Georg zu Paulinzella, Heinrich Kannengießer, Johann Hengelbach, seines Konvents Brüder, Konrad von Griesheim, Anton Stange und Georg von Witzleben, Amtmann zu Schwarzburg, entscheiden eine Irrung zwischen dem Rat der Stadt Königsee (Konigesse) einerseits und Dorf und Männern zu Horba (zcum Horban) andererseits über die Viehtrift nach Besichtigung der Örtlichkeit in genau angegebener Weise. Die Namen der Mitglieder des sitzenden Rates sind Hans Schneydewint, Wilhelm Witting, Wolf Rost, Georg Schideler, der Ratsfreunde Michel Hus, Hans Neubegk, Hans Bos und Titzel Leutolf. Abt Georg und Georg von Witzleben haben ihr Petschaft unter den Brief gedrückt.
- Archivalien-Signatur: 333
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1520 April 24.
Papier
Die aufgedrückten kleinen Siegel (mit Papierdecke) sind gut erhalten.
34 cm x 21 cm (4 Seiten)
Abt Georg von Paulinzella verleiht zugleich mit seinen Konventualen dem Pleban Lucas Erlstath die Parochie Neuenstadt auf zwölf Jahre unter der Bedingung, dass derselbe dort ein neues Haus baut, wozu er das Holz von dem Abt erhalten soll. Dafür soll der Pleban auf vier Jahre keinerlei Abgabe zu bezahlen haben. Zeugen: Thomas Hilcker, Schreiber dieser Urkunde, Martin Burckhart von Gebstedt in der Mainzer Diöcese und Vockmar Rang ebenfalls aus der Mainzer Diöcese.
- Archivalien-Signatur: 334
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1522 April 12 (?).
Papier
Kein Siegel.
34 cm x 43 cm
Graf Günther zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, entscheidet eine Irrung zwischen seinem Freunde, dem Abt Georg, und dem Kloster zu Paulinzella einerseits und der Frau Margarethe, Witwe Heinrichs von Mosen, andererseits wegen 5 Gulden 10 Schneeberger Zinsen, die der verstorbene Reinhart von Mosen von dem Wittum und Leibgut seiner Gemahlin für 118 Gulden dem Kloster zu Paulinzella ohne Wissen und Willen des Vormunds der Margarethe, Hans Marschalks, verkauft hatte, welch letzterer nunmehr diese Zinsen reklamiert hat, im Beisein seiner Räte Merten von der Kera, Rudolfs von Hopfgarten, Gorge und Dietrich von Witzleben folgendermaßen: Abt und Kloster sollen von den genannten Zinsen nicht mehr als 3 Gulden 1 Schneeberger zu Breitenbach jährlich erheben, die anderen Zinsen sollen der Frau verbleiben, ferner soll diese die 3 Gulden 1 Schneeberger jederzeit für 118 Gulden zurückkaufen dürfen, worüber eine neue Verschreibung ausgefertigt werden soll, während der Abt die alte zurückzugeben verpflichtet ist. Jede Partei erhält eine Ausfertigung dieser Abrede.
- Archivalien-Signatur: 335
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1523 Juli 24.
Papier
Das aufgedrückte Petschaftsiegel (mit Papierdecke) ist ziemlich gut erhalten (Schild mit aufgerichtetem Löwen)
33 cm x 33 cm
Hektor (Hechtor), Graf von Gleichen (Gleichinn), Herr zu Remda und Blankenhain, beurkundet, dass seine Stadt Remda mit Sundremda dem Abt Georg und dem ganzen Konvente zu Paulinzella jährliche Zinsen seit langer Zeit gibt, doch seien die Zinsen jetzt zwei oder drei Jahre lang durch den Grafen verweigert worden. Darauf wurde mit dem Stifte mit Wissen und Willen des Grafen Günther von Schwarzburg, Herrn zu Arnstadt und Sondershausen, des Ohmes des Grafen Hektor, als Schutzhirten des Stifts, verhandelt und von dem Kloster ein Jahrzins nachgelassen, die anderen sollen aber bezahlt werden. Zeugen: des Grafen Hektor Bruder Adolf ferner Heinrich von Witzleben, Anton Stange, Kurt von Griesheim, Werner von Sultzbach.
- Archivalien-Signatur: 336
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1523 April 16.
Papier
34 cm x 21 cm
Bastian Wolf zu Solsdorf (Salczdorff) verkauft dem Abt Georg, dem Prior Johann Scheidt (Schydtt), dem Herrn Johann Kauffmahn, dem Herrn Ciriacus Weffell und der ganzen Sammnung des Klosters Paulinzella 2 Gulden 8 Pfennige jährliches Zinses und ein Huhn, zu Michaelis zu zahlen von Ticzel, Müller zu Leutnitz, der 12 gute Schillinge gibt, und von der Wittfrau Michel Kestners zu Bechstedt, die 1 Pfund guter Landwährung und ein Huhn gibt, für 41 Gulden guter Landwährung.
- Archivalien-Signatur: 337
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1524 Juli 20.
Papier
Das angeh. kleine Wachssiegel zeigt einen senkrecht geteilten Schild, auf der rechten Seite einen halben Adler, über dem Schilde B. W.
25 cm x 47 cm
Elisabeth Luprend, Bürgerin zu Ilm, quittiert über 12 Gulden, welche Abt Georg zu Paulinzella durch seinen Schenken Günther in des Stadtvogts Metzel Hause zu Ilm ihr hat auszahlen lassen, damit die Hengelbacher Güter laut eines vom Grafen von Schwarzburg aufgerichteten Recesses nach durch den Amtmann von Schwarzburg und andere abgehaltenem Tage gentzlich beigethan und vergnuget sein.
- Archivalien-Signatur: 339
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1524 Mai 18.
Papier
Das aufgedrückte Siegel des Stadtvogtes Metzel ist gut erhalten.
34 cm x 21 cm (4 Seiten)
Georg von Witzleben, Amtmann zu Schwarzburg, und Nickel Posseck, zu Aschau wohnhaft, schlichten eine Irrung zwischen Georg von Drewis, Abt zu Paulinzella, und Hans Oheim zu Milwitz und anderen Untertanen des Stifts einesteils und Nickel Sollner andernteils, etlichen Hopfen anlangend, dahin, dass letzterer auf den nächsten St. Michaelistag für seine Ansprüche drittehalb Gulden erhalten soll. Zeugen: Michel Hauck, Bürgermeister zu Königsee (Kunigsehe), und Klaus von Rottenberge, Richter daselbst. Nickel Soltner hat dies beschworen in Gegenwart von Hans Gerbert, Hans Heerwegen (Herwayn) und Hans Beyer, wohnhaft zu Aschau, und Paul Scheler zu Storchsdorf.
- Archivalien-Signatur: 338
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1524 August 11.
Papier
Die beiden aufgedrückten Siegel (mit Papierdecke) sind undeutlich.
34 cm x 22 cm (4 Seiten)
Graf Günther zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, gibt seine Zustimmung zum Verkauf gewisser Zinsen zu Leutnitz und Bechstedt an das Kloster Paulinzella.
- Archivalien-Signatur: 340
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1524 Juli 20.
Papier
Das Siegel des Grafen ist auf der Rückseite aufgedrückt, Schild mit Löwen, Helmzier, zu den Seiten zwei Fahnenhalter.
31 cm x 22 cm (4 Seiten)
Johannes, Abt zu Paulinzella, verspricht, nachdem der verstorbene Abt Georg zu Paulinzella von Johann Metzolt, Vogt zu Ilm, 50 rheinische Gulden zu je 21 Zinsgroschen entliehen hat, dieses Geld auf Walpurgis 1531 zurückzuzahlen und bis zu völliger Bezahlung die Summe mit drittehalb Gulden an jedem Walpurgistage zu verzinsen.
- Archivalien-Signatur: 341
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1529 April 11.
Papier
Das auf der Rückseite aufgedrückte spitzovale Siegel des Abtes (mit Papierdecke) ist ziemlich gut erhalten. Unter der sitzenden Gestalt ein Schild, Bild undeutlich. Umschr.: S. Iohannes abbatis Celle Pavline.
34 cm x 22 cm (4 Seiten)
- Archivalien-Signatur: 345
- Bestandssignatur: 5-11-1030
- Datierung: 1580
Papier
Register Quart und Akte Folio, 146 Seiten