Polonaise für großes Orchester.

  • Archivalien-Signatur: 2673
  • Bestandssignatur: 5-99-1310
  • Datierung: ca. 1840

Beschreibung der Werkteile: Bolero [sic!], E-Dur, 3/4-Takt.

Bemerkungen: Sachse stammte, wie aus anderen Quellen aus dem Rodulstädter Hofkapellenbestand hervorgeht, aus Weimar. Er war wohl Trompeter der dortigen Hofkapelle. Ex. 1 der 1. Vl-St., das auch die obige Titelei aufweist, enthält am Ende den Vermerk "componirt in October 1840".

Im Unterschied zur Titelei sind die Stimmen jeweils mit "Bolero" überschrieben. Es handelt sich veritabel jedochum eine Polonaise.

Materialbeschreibung: Handschriften: 22 St.: Vl 1 (Ex. 1): 1 Dbl, TiS mit obiger Titelei, am Ende mit Entstehungsvermerkk (1840) versehen, Vl 1 (Ex. 2-4), Vl 2, Va, Vc/Kb: jeweils 1 Dbl, Kb, Fl 1, 2, Ob 1/2, Klar 1, 2, Fag 1/2, Hr 1, 2, Trp 1, 2, b-Pos, Pk: jeweils 1 Ebl.

Siehe auch Material: Handschriften: 22 Stimmen: Violino 1° (4 Ex.), Violino 2 (2 Ex.), Violino 2do, Viola, Violoncello & Basso, Basso; Flauto 1°, Flauto 2 petitte, Oboi, Clarinetto 1°, Clarinetto 2, Fagotti; Corno 1°, Corno 2, Trompete 1°, Trompete 2, Trombone Basso; Tympani.

Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2, b-Pos; Pk


"Soldatentraum und Erwachen". Marsch für Militärmusik.

  • Archivalien-Signatur: 2675
  • Bestandssignatur: 5-99-1310
  • Datierung: 19. Jh. 2. Drittel

Beschreibung der Werkteile: Marsch Tempo, Es-Dur, 2/4-Takt.

Materialbeschreibung: Handschriften: 22 St.: sämtliche St.: jeweils 1 Ebl.

Siehe auch Material: Handschriften: 22 Stimmen: Flauto 3tio, Flauto in Es, Oboe I, Clarinetto I, Clarinetto 2, Clarinetto 3, Clarinetto in Es, Fagotto 1, Fagotto 2; Corno 1, Corno 2, Corno 3, Tromba I, Tromba 2, Tromba 3, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso, Bombardon; Grose Trommel, Kleine Trommel, Triangel.

Besetzung: Fl 1, 2, Ob, Klar 1, 2, 3 [B], 4 [Es], Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3, Trp 1, 2, 3, a-Pos, t-Pos, b-Pos, Bombardon; gr. Tr, kl. Tr., Triangel


"Festmarsch und Polka" für Harmoniemusik/Militärmusik.

  • Archivalien-Signatur: 2676
  • Bestandssignatur: 5-99-1310
  • Datierung: 19. Jh. 2. Drittel

Beschreibung der Werkteile: Fest-Marsch, F-Dur, 4/4-Takt
Polka, B-Dur, 2/4-Takt.

Bemerkungen: Die Polka existiert noch in zwei weiteren Fassungen, zum einen für Klavier solo (HKR 2677), zum andern für Orchester (ebenfalls HKR 2677).

Materialbeschreibung: Handschriften: 20 St.: Fl 1: 1 Dbl, Fl 2: 1 Ebl, Ob, Klar 1, 2, 3, 4, Fag 1, 2, Hr 1, 2, Trp 1, 2, a-Pos, t-Pos, b-Pos, Bombardon: jeweils 1 Dbl, gr. Tr: 1 Ebl, kl. Tr/Triangel: 1 Dbl.

Siehe auch Material: Handschriften: 20 Stimmen: Flauto in Es, Flauto terzio, Oboe, Clarinetto 1, Clarinetto II, Clarinetto 3, Clarinetto in Es, Fagotto 1, Fagotto 2; Corno 1, Corno 2, Corno 3, Trompa I, Trompa 2, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso, Bombardon; Grose Trommel, Militair-Trommel e Triangel.

Besetzung: Fl 1, 2, Ob, Klar 1, 2, 3 [B], 4 [Es], Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2, a-Pos, t-Pos, b-Pos, Bombardon; gr. Tr, kl. Tr., Triangel


"Polka" für Orchester.

  • Archivalien-Signatur: 2677
  • Bestandssignatur: 5-99-1310
  • Datierung: 19. Jh. 2. Drittel

Beschreibung der Werkteile: Polka, B-Dur, 2/4-Takt.

Bemerkungen: Die Polka existiert auch in einer Fassung für Harmoniemusik/Militärmusik (vgl. HKR 2676). Der Klavierauszug steht nicht in B-Dur, sondern in C-Dur.

Materialbeschreibung: Drucke: 1 KlA: 1 Dbl, TiS mit obiger Titelei; Handschriften: 26 St.: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2: jeweils 1 Ebl, Ob 1/2: 1 Dbl, Klar 1, 2: jeweils 1 Ebl, Fag 1/2: 1 Dbl, Hr 1, 2, Trp 1, 2, a-Pos, t-Pos, b-Pos, Pk, gr. Tr/Becken, kl. Tr, Triangel: jeweils 1 Ebl.

Siehe auch Material: Drucke: 1 Klavierauszug (Kl); Handschriften: 26 Stimmen: Violino 1° (3 Ex.), Violino 2 (3 Ex.), Viola, Basso (2 Ex.); Flauto 1°, Flauto 2, Oboi, Clarinetto 1°, Clarinetto 2, Fagotti; Corno 1°, Corno 2, Tromba 1°, Tromba 2, Trombone Alto, Trombone Tenore, Trombone Basso; Tympani, Grosse Trommel und Becken, Kleine Trommel, Triangel.

Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2, a-Pos, t-Pos, b-Pos; Pk, gr. Tr, Becken, kl. Tr, Triangel


4 Märsche für Militärmusik.

  • Archivalien-Signatur: 2678
  • Bestandssignatur: 5-99-1310
  • Datierung: 19. Jh. 2. Drittel

Beschreibung der Werkteile: No. 1: Fahnenmarsch, As-Dur, 2/4-Takt
No. 2: Parademrsch, Es-Dur, 2/2-Takt
No. 3: Alexandermarsch, B-Dur, 2/4-Takt
No. 4: Marsch, F-Dur, 2/4-Takt.

Bemerkungen: Die vorliegenden Stimmen wurden vermutlich weitgehend von den Musikern selbst geschrieben. Die oben angegebene Maximalbesetzung gelangt nicht in allen Märschen zum Einsatz.So findet die Soloposaune beispielsweise nur in No. 1 und 2 Verwendung.

Materialbeschreibung: Handschriften: 24 St.: Pos solo: 1 Ebl; Fl 1, 2, Ob, Klar 1, 2, 3, 4, Fag 1: jeweils 1 Dbl, Fag 2: 1 Ebl, Hr 1, 2, 3/4, Klappen-Hr, b-Hr, Trp 1: jeweils 1 Dbl, Trp 2: 1 Ebl, Trp 3: 2 Ebl, a-Po, b-Pos 1, 2: jeweils 1 Dbl, gr. Tr/Becken: 2 Ebl, kl. Tr: 1 Dbl, Triangel: 1 Ebl.

Siehe auch Material: Handschriften: 24 Stimmen: Trombone solo; Flauto in Es, Fl. 3tio, Oboe 1, Clarinetto I, Clarinetto 2do, Clarinetto 3, Clarinetto in Es, Fagotti, Fagotto 2; Corno 1, Corno 2, Corno 3 u. 4, Klappenhorn, Basshorn, Tromba 1, Tromba 2, Tromba 3, Trombone Alto, Trombone Basso 1, Trombone Basso 2; Tambour Grand e Piatti, Kleine Trommel, Triangel.

Besetzung: Fl 1, 2, Ob, Klar 1, 2, 3 [B], 4 [Es], Fag 1, 2; Hr 1, 2, Trp 1, 2, a-Pos, t-Pos, b-Pos, Bombardon; gr. Tr, kl. Tr., Triangel


Ouvertüre und Zwischenaktmusiken.

  • Archivalien-Signatur: 2679
  • Bestandssignatur: 5-99-1310
  • Datierung: 19. Jh. 2. Drittel

Beschreibung der Werkteile: Ouverture: Andante, D-Dur, 4/4-Takt - Allegro assai, D-Dur, 4/4-Takt

No. 1: Mazurka: allegro, E-Dur, 3/8-Takt
No. 2: Allegretto, E-Dur, 2/4-Takt
No. 3: Polka, A-Dur, 2/4-Takt
No. 4: Tyrolienne: Allegretto, D-Dur, 3/4-Takt
No. 5: Marsch, C-Dur, 2/4-Takt
No. 6: Andante con moto, D-Dur, 4/4-Takt
No. 7: Walzer, E-Dur, 3/4-Takt
No. 8: Scherzo: Allegro, A-Dur, 6/8-Takt
No. 9: Andante, G-Dur, 2/4-Takt
No. 10: Scherzo: Allegro, Es-Dur, 6/8-Takt
No. 11: Rondo: Allegretto, D-Dur, 2/4-Takt
No. 12: Andante con moto, A-Dur, 3/4-Takt
No. 13: Parlaments-Marsch, A-Dur, 4/4-Takt
No. 14: Unions-Galopp, A-Dur, 2/4-Takt

Bemerkungen: Die vorliegende Musik dürfte zur Umrahmung von Schauspielen gebraucht worden sein.

Materialbeschreibung: Handschriften: 33 St.: 1 Dir-St.: 25 Bl, Vl 1: 22 Bl, S. 1 nachträglich mit Jahreszahl 1853 versehen, Vl 1 (Ex. 2, 3): jeweils 22 Bl, Vl 2 (Ex. 1): 18 Bl, Vl 2 (Ex. 2): 17 Bl, Vl 2 (Ex. 3): 18 Bl, Va (Ex. 1, 2): jeweils 20 Bl, Vc/Kb (Ex. 1, 2): jeweils 22 Bl, Vc/Kb (Ex. 3):15 Bl, Fl 1: 14 Bl, Fl 2, Ob 1, 2: jeweils 13 Bl, Klar 1: 14 Bl, Klar 2: 13 Bl, Fag 1: 14 Bl, Fag 2: 13 Bl, Hr 1: 12 Bl, Hr 2: 11 Bl, Hr 3, 4: jeweils 1 Dbl, Trp 1: 11 Bl, Trp 2: 12 Bl, a-Pos, t-Pos: jeweils 1 Dbl, b-Pos: 13 Bl, Pk: 8 Bl, gr. Tr, kl. Tr, Triangel: jeweils 1 Ebl.

Mit Ausnahme von Ex. 2 der 2. Viola-Stimme wurden sämtliche Stimmen gebunden in kräftiges rosa Papier. Sämtliche Stimmen sind fadengeheftet.

Siehe auch Material: Handschriften: 33 Stimmen: Directionsstimme; Violino 1° (3 Ex.), Violino 2 (3 Ex.), Viola (2 Ex.), Basso (3 Ex.); Flauto 1, Flauto 2, Oboe 1, Oboe 2, Clarinetto 1, Clarinetto 2, Fagotto 1, Fagotto 2; Corno 1, Corno 2, Corno III, Corno IV, Tromba 1, Tromba 2, Trombone alto, Trombone tenore, Trombone Basso; Tympani, Grosse Trommel, Kleine Trommel, Triangel.

Besetzung: Vl 1, 2, Va, Vc, Kb; Fl 1, 2, Ob 1, 2, Klar 1, 2, Fag 1, 2; Hr 1, 2, 3, 4, Trp 1, 2; Pk, gr. Tr, kl. Tr, Triangel