Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 123
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1355, 1601 - 1710

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-5a).- Aufzeichnungen, Abschriften, v. a. von Reichsfürstenratsprotokollen, über: Nassau-Saarbrücken, Schwarzburg, Lorsch, Pfalz-Sulzbach, Sachsen-Querfurt, Öttingen, Engern, Westfalen, Stromberg, Moers, Salzburg, Münster, 1705-1710 (Bl. 6-26); Besserung der Reichsarmee, 1707 (Bl. 27f.); Ritterschaft Wetterau, Nassau-Siegen, 1707 (Bl. 29-35); Landesverteidigung, 1654-1671 (Bl. 36-38); kursächsische Einquartierung in Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach, 1707 (Bl. 39f.); Salzburg an den Kaiser über bayerisches Kreiskontingent, 1707 (Bl. 41-44); Magdeburg und Bremen, 1673 (Bl. 45-50); Schwarzburg, 1706 (Bl. 51); Münstersche Erbmannen, 1708 (Bl. 52-55, 76v-85); Mautforderungen der bayerischen Landstände, 1708 (Bl. 56f.); Braunschweig, 1708 (Bl. 58-60); Reichsstände gegen Reichsritterschaft, 1708 (Bl. 61-64); Böhmen, Kurmainz, 1708 (Bl. 64-69r); Braunschweig, 1708 (Bl. 69v, 70r); Brandenburg, 1708 (Bl. 70-76r); Pfalzgraf bei Rhein, 1708 (Bl. 86-89r); Kaiser über Ritterschaft Schwaben, 1601-1684 (Bl. 89-98r); Hubertusorden, 1710 (Bl. 98, 197-198v); innerbergische Hauptgewerkschaft der Stahlhändler und Eisenhändler in Österreich und Steiermark, 1710 (Bl. 99); Grafen von der Lippe gegen Kloster Lemgo, 1708 (Bl. 99a-102); Quedlinburg, 1708 (Bl. 103-112r, 115f.); Holstein-Gottorf, 1708 (Bl. 112-114); Schweden (Bl. 116v-122r); Ordnung der Stände des Bayerischen Reichskreises (Bl. 122v); Hamburg, 1665-1708 (Bl. 123-132v, 133v-137); Abt von Kempten (Bl. 132v-133v); Leuchtenberg, 1708 (Bl. 133v); Neufchatel, 1708 (Bl. 138-143); Gedicht zum Konflikt zwischen Papst und Kaiser (Bl. 144r); Braunschweig und Schweden (Bl. 144v-152); Kurfürstenrat, 1653 (Bl. 153f.); Religionsverfolgungen, Bericht aus Den Haag, 1708 (Bl. 155-156r); preußische Hochzeitsfeierlichkeiten, 1708 (Bl. 156v-162); Wartenberg, 1709 (Bl. 163); Religionsfragen, Bezugnahme auf Altranstädter Konvention und Frieden, 1709 (Bl. 164-168, 217-219); Hessen-Kassel u. a., 1709 (Bl. 169-186r); sächsische Beantwortung und Widerlegung der brandenburgischen Nachricht von Bl. 70-76 (Bl. 186v-193); Brief des Generals Flemming an König August II. von Polen, 1707 (Bl. 194-196r); von Lamberg und Landgrafschaft Leuchtenberg (Bl. 196v); Frieden zwischen Kaiser und Papst (Bl. 198v-203v); Fürstentum Moers, Leuchtenberg und Aufstellung Reichsfürstenrat (Bl. 203v-209); Reichsstände gegen Reichshofrat, 1709 (Bl. 210-212v); Streit um das Busecker Tal, 1709 (Bl. 212v-214r); Besteuerung heimgefallener Lehengüter, 1616 (Bl. 214-216); Herzog von Marlborough wegen Mindelheim mit Friedensvertrag, 1705, 1709 (Bl. 220-234); Ersetzung der Kriegsschäden des Hochstifts Eichstädt, 1709 (Bl. 235-240r); Friedensverhandlungen, u. a. in Den Haag, 1709 (Bl. 240v-242, 246-265r); Landesverweisung für Schlesien, 1709 (Bl. 243-245); Magdeburg gegen Moers, 1707, 1709 (Bl. 265v-268); Reichsarmee, 1709 (Bl. 269-271); Magdeburger Votum über die Reichsdeputation, 1709 (Bl. 272-276r); Anwesenheitsfrage bei Deputaionen, 1676 (Bl. 276v-278r); Religionsfragen, 1665 (Bl. 278v-280r); lateinisches Schreiben Anne Stuarts, Königin von Großbritannien, Schreiben an die Königin über den Frieden mit Frankreich u. a. bzgl. der Königin, 1709 (Bl. 280v-281v, 318-322); Verkürzung der Visitationen und eingangs Anmerkungen zu Schmähschrift darüber, 1707-1709 (Bl. 282-297); über alte Reichsherzogtümer (Bl. 298-304); Pötting-Salm-Kirchberg und Hachenburg, 1709 (Bl. 305f., 317, 324v, 325); Titulaturfragen zwischen dem Reich und den Generalstaaten, 1666 (Bl. 307-309); Kondolenzschreiben Baden-Durlach, 1677 (Bl. 310-311r, 316); Sachsen, Religionsfragen, 1709 (Bl. 311v-315); Pfalz, 1651 (Bl. 323-324r); bayerische Gebietsverluste nach der Zweiten Schlacht bei Höchstädt, 1704 (Bl. 326f.); lateinisches Epigramm, 1709 (Bl. 328r); Reichslandstände erhalten von Baron von Rosenroth 10.000 fl., 1710 (Bl. 328v-329); Schmähgedicht "auf das gottlose katholische geistliche Regiment" (Bl. 330-333); Schwarzburg wegen Herrschaft Lohra und Clettenberg, 1672-1710 (Bl. 334-344); Abschrift einer Urkunde Kaiser Karls IV, 1355 (Bl. 345f.); Österreich und Magdeburg, 1710 (Bl. 348-353r); Friedrich I., König in Preußen, an Wolffenbüttel wegen Moers, 1710 (Bl. 353v-356r); Sachsen-Weimar an Kardinal von Lamberg, 1709 (Bl. 356v-357r); Braunschweig-Lüneburg, 1710 (Bl. 357v-359r); schweizerische Vollmacht von Maria Theresia von Muggenthal, Äbtissin der Regensburger Reichsabtei Niedermünster, 1675 (Bl. 359v-361r); Vollmacht von Maria Margarethe von Sigertshofen, Äbtissin der Regensburger Reichsabtei Niedermünster, 1662 (Bl. 361v-362r).

Bd. 3

364 Bl.


Wahl und Krönung des Könige Maximilian I. und Karl V.

  • Archivalien-Signatur: 83
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1486, 1519, 1520

Enthält: deutsche Beschreibung der Wahl Maximilians I. zum römisch-deutschen König, 1486 (Bl. 1) und der Wahl Karls V. zum römisch-deutschen und spanischen König, 1519 (Bl. 31) sowie zum Erwählten Römischen Kaiser, 1520 (Bl. 130) mit zahlreichen urkundlichen Einlagen.

161 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 124
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1496 - 1728

Enthält: tagebuchähnliche Sitzungsberichte, Vermerke u. a. über: Tod Johann Philipps Kardinal Graf von Lamberg, Bischof von Passau, 1712 (Bl. 1, 2v); Toggenburg und Konstanz, 1712 (Bl. 3f., 5v, 15r); Landgrafschaft Leuchtenberg, 1712 (Bl. 4v, 5, 6v); Kulmbach und Bayreuth, 1712 (Bl. 6r); Differenzen zwischen weltlicher und geistlicher Bank, 1712 (Bl. 7); Prinzipalkommissar, 1712 (Bl. 7v, 8v); Reichshofrat (Bl. 9f.); Schema der fünf alternierenden Fürstenhäuser im Reichsfürstenrat (Bl. 11r); Abt von Kempten (Bl. 12-14); Sachsen-Gotha-Altenburg (Bl. 15-18r); Gesandte und Botschaften, 1673 (Bl. 18v, 19); Schweiz, Mecklenburg und Reichsarmee, 1713 (Bl. 19v-22r); Metternich und Magdeburg, 1713 (Bl. 22r-23v); Verfahrensfragen, 1711 (Bl. 23v, 24); der kurpfälzische Gesandte von Sickingen ohrfeigt den Abt von Henckelmann, 1713 (Bl. 25, 26r); Gravamina Principum contra Capitulationem Carolinam, 1712 (Bl. 26-29r); Denkschriften über Verfahrensfragen, 1713 (Bl. 29-35); Liechtenstein, 1714 (Bl. 36r); Postregal, 1712 (Bl. 37r); fremde Werbungen, 1714 (Bl. 37-40r ); Fürstenrat und Religionssachen, 1641, 1653 (Bl. 40, 41r); Brandenburg und Magdeburg, 1680, 1682 (Bl. 41r); Religions-, Justiz- und Restitutionssachen, 1715 (Bl. 41v-47r); Reichsarmee, 1681, 1702 (Bl. 47-49); Verfahrensfragen, 1663 (Bl. 49v-51r); Bayern und Pfalz wegen Reichsvikariat, 1496-1662 (Bl. 51-58); Bedenken über Anzahl der Reichsfürsten (Bl. 58v-62r); Denkschrift über die Verwendung des Worts "evangelisch" beim Reichskammergericht, 1711 (Bl. 62f.); Gesandten- und Verfahrensfragen, 1715, 1716 (Bl. 64-66r); Schleswig-Holsteinische Landgerichtsordnung, 1636 (Bl. 66-67r); Österreich, Gesandtenfragen, 1654, 1716 (Bl. 67); Auseinandersetzung über das ius legationis (Bl. 68-75v); Schwarzburg, 1706 (Bl. 75v); Aufstellung über die Kosten der Mindelheimschen Einführung, 1706 (Bl. 76r); Türkenhilfen, 1524-1613 (Bl. 76-77r); Stände des Niedersächsischen Kreises (Bl. 77v); Anwartschaften (Expectanzien) auf Reichslehen (Bl. 77v-79v); Mitteilung über die Ankunft des Kaiserlichen Prinzipalkommissars, 1718 (Bl. 79v-80v); kaiserliches Dekret an Mainzer Reichsdirektorium, 1664-1718 (Bl. 80v-82r); Titulatur Christian Augusts von Sachsen-Zeitz, Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran und Kaiserlicher Prinzipalkommissar, 1718 (Bl. 82r); Jagd und Essen von Kaiser Karl VI. und dem Fürsterzbischof von Salzburg Franz Anton von Harrach in Schloss Ebersdorf (Schloss Kaiserebersdorf, Wien), 1718 (Bl. 82v); gebrauchte Titulatur des Königs in Preußen an den Kurfürsten in Bayern, 1717 (Bl. 83); Verfahrensfragen im Reichstag (Bl. 83v-85v); Auszug aus dem Vergleich zwischen Kurmainz und Kursachsen, 1529 (Bl. 85v-86v); Bayern an Kurmainz wegen der Fürstenbergischen Einführung, Baron von Görz, 1664 (Bl. 86v-87v); Schwäbischer Kreis (Bl. 88r-89r); Reichsgutachten über Steuern, 1669 (Bl. 89v-91r); Étienne Pavillon an Henri du Sauzet, 1691 (Bl. 91); Todesmeldungen, kurze Vermerke, Titulaturen, 1719, 1720 (Bl. 91v-93r, 95, 96r); Holland an das Fürstenkolleg, 1670 (Bl. 93-94r); Papstwahl (Bl. 94, 95r); kaiserlicher Namenstag, Te Deum und Exsequien (kirchliche Begräbnisfeier) Kaiser Josephs I., 1711, 1720, 1721 (Bl. 96-104v, 111v, 112r, 141); Gesandtenfragen, 1716 (Bl. 104v-107v); Verfahrensfragen im Reichstag (Bl. 107v-111r); kurze Vermerke, 1720 (Bl. 112); Reichsdeputation, 1720 (Bl. 112v-113v); Religionsfragen in der Pfalz mit Siegelschema der Reichsstände, 1689-1699 (Bl. 113v-122r); Magdeburg, 1653 (Bl. 122-128v, 139r); Gutachten der Kurfürsten und Reichsstände bzgl. der kaiserlichen Deputation vom 30.6.1653 (Bl. 128v-137r); kurze Vermerke über kaiserliches Kommissionsdekret, Weihnachtsfeiertage, Obermünster, Titulaturen von Schwarzburg, 1720 (Bl. 137v-138v); schweizerische und dänische Gesandte (Bl. 139); kurze Vermerke über Hofrat Keller aus Bayreuth, Papstwahl und den Kardinal von Sachsen, Krönung der Königin von Dänemark, Grabinschrift des Herzogs von Buckingham, Trauergelder, Friedensfest in Wien, schwedisch-russischer Frieden zur Beendigung des Großen Nordischen Krieges, Titulaturen, Gesandtenfragen, Passauer Bischofswahl, Sterbefälle und Begräbnisfeiern, 1664, 1710-1723 (Bl. 139v-155r); Sachsen-Weimar, Sachsen-Coburg, Gotha, Ansbach, Württemberg und Holstein, 1712 (Bl. 155v-158r); kurze Vermerke über Ankunft des Kardinals von Wien in Regensburg, Trauergelder und Begräbnisse, kaiserliches Namensfest, Todesfall des Fürsten von Nassau-Dillenburg, Titulaturen, Reichssteuer, Staatsvisite bei von Reck und von der Halt, 1676, 1716, 1723-1726 (Bl. 158-162r); Schöppenstuhl zu Jena, 1727 (Bl. 162, 163r); Recht der Reichsstände, selbstgeschöpfte Steuern zu erheben (ius collectandi) (Bl. 163v-165r); Kurpfalz an Würzburg über Verfahrensfragen im Reichstag, 1728 (Bl. 165v, 166r).

Bd. 4

166 Bl.


Innere und auswärtige Angelegenheiten des Reichs im 16. Jh.

  • Archivalien-Signatur: 82
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1524 - 1585

Enthält Abschriften mit Bemerkungen Schönbergs: Naumburger Religionshändel des Bischofs Julius Pflug (aus den Originalen im Pflugschen Archiv zu Posterstein) mit Besuch der Konzile zu Mantua und Trient, 1536-1564 (Bl. 2).- Erneuerung der Augsburgischen Konfession, 1561 (Bl. 25).- Naumburger Konvent, 1561 (Bl. 32).- Irrung zwischen Kaiser Ferdinand I. und der Kurie, 1558 (Bl. 35).- Streit um den päpstlichen Titel Großherzog von Florenz und der Einspruch des Herzogs von Savoyen, 1571, 1579 (Bl. 38).- königlich polnische Gesandtschaft nach Frankreich (Bl. 58-107) mit Misshelligkeiten in Leipzig (Bl. 59); Begrüßungsansprache des Kanzlers Distelmeier für Heinrich III. von Frankreich, König von Polen (Bl. 66) und Briefwechsel König Heinrichs III. von Frankreich mit dem polnischen Reichstag und mit anderen Reden, 1574, 1575 (Bl. 70).- Brief König Christians von Dänemark an Kurfürst Joachim von Brandenburg, 1544 (Bl. 109).- Gefangennahme König Erichs IV. von Schweden und Wahl König Johannes, 1568 (Bl. 112).- Schönbergs Auszüge aus den Pflugschen Originalen zur sächsischen Geschichte, 1524-1570 (Bl. 115).-Schmalkaldischer Krieg (Bl. 121).- Religionswirren, auch böhmische Lehen der Ernestiner, 1556, 1585 (Bl. 145).- Grumbachsche Händel und Gothaer Krieg, 1566, 1571 (Bl. 151).- Brandenburgische Beschwerde über den Nürnberger Festungsbau, 1538 (Bl. 160).- Fehden des Markgrafen Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, 1553, 1559 (Bl. 172).- Osterirrungen zwischen Polen, Preußen, Mecklenburg, Russland, Riga, Dänemark, Schweden, Litauen, 1534, 1573 (Bl. 199).- Teilnahme Herzog Johann Wilhelms von Sachsen-Weimar an den Kriegen in Frankreich, 1567, 1568 (Bl. 236).- Verhandlungen zwischen Brandenburg und Mantua, 1579 (Bl. 244).- Irrungen der Stadt Trier mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1579 (Bl. 247).- Elbe-Oder-Kanal, 1567 (Bl. 252).- Schreiben des polnischen Königs Sigismund II. August an Kurfürst Joachim II. von Brandenburg über die Gefangennahme des Herzogs Christoph zu Mecklenburg, 1563 (Bl. 253).- Irrungen Caspars von Schönberg in Frankreich, 1571, 1572 (Bl. 254).- Markgrafschaft Finale (Finale Ligure), 1579 (Bl. 261).- Mission des preußischen Rates Paul Schalich, 1565, 1567 (Bl. 267).- Notizen über Marienbilder in Freising und Regensburg und im Stift Straßburg, 1585 (Bl. 275).- Irrungen der Reußen mit den Burggrafen von Meißen wegen Greiz und Gera, 1556 (Bl. 277).- Streit des Wolf von Schönburg mit Kurfürst August von Sachsen, 1567 (Bl. 278).- Irrungen Kursachsens und des Bistums Würzburg mit Albrecht von Rosenberg, 1571 (Bl. 279).- Streitigkeiten von Schönburg, von Bünau und Pflug, 1570 (Bl. 281).- Konflikt des Jenaer Universitätsprofessors Basilius Monner, 1557, 1558 (Bl. 283).

301 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 126
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1537 - 1722

Enthält: Beschwerde des schwedischen Gesandten (Carl Gustaf?) Bielke, Angelegenheiten der Generalstaaten/Holland, 1721 (Bl. 2-10).- Matrikularfuß des Fränkischen Kreises, 1711 (Bl. 11r).- Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg über die Rechtsstellung der Reformierten, 1645 (Bl. 11v-15r).- Augsburgische Konfession, 1698 (Bl. 15v-16v).- Regensburger Reichspolizeiordnung, 1663 (Bl. 17-28).- Vertrag der Marschälle von Pappenheim mit den erbfreien Reichsständen, 1614, 1652 (Bl. 29-38r).- Rechtsstellung des Reichserbmarschalls, 1688 (Bl. 38v-41).- Verhaftung des Bambergischen Dieners Elias Michael Reichhart, 1721 (Bl. 42-44).- Präsentationen für das Reichskammergericht, 1722 (Bl. 45-60).- Verdammung der Schmähschriften Erdmann Neumeisters (Bl. 61-69).- Verzicht auf die Pfalzgrafschaft bei Rhein, 1689 (Bl. 70-72).- Glückwunschschreiben Kaiser Karls VI. an Savoyen, 1722 (Bl. 73).- Konkordat von Ungarn, 1721 (Bl. 74).- Briefe Luthers an die Schweizer, 1537, 1539 (Bl. 75-78).- Kammermatrikularaufschlag, 1719 (Bl. 79-82).- Erhöhung der Gehälter der Reichskammergerichtsbeamten (Bl. 85).- finanzielle Sicherung des Reichskammergerichts (Bl. 86-112) und Auszüge aus der Reichsmatrikel, 1719, 1721 (Bl. 93-99, 101f.).- Augsburger Reichsabschied, 1582 (Bl. 112v).- preußische Verordnung über die Pflanzung von Eichen und Obstbäumen, 1719 (Bl. 113-121).- Gutachten des Dr. Marcus Gerstenberger, warum Sachsen nicht zur Union treten solle (Bl. 122-127).- Reichsgutachten wegen Brandenburg-Kulmbach-Ansbach, 1678 (Bl. 128-131).- Titularfragen römischer Kaiser, Zar von Russland, 1722 (Bl. 132-164).- Brandenburg-böhmische Belehnung, 1716 (Bl. 165-187).- Konfessionsfragen zwischen Protestanten und Katholiken, 1618-1721 (Bl. 188-233, 263-266).- Kurköln, 1721 (Bl. 226-229).- Hexenprozess gegen Dr. Georg Haan, Bamberg, 1628 (Bl. 234-236).- Fürsten von Dietrichstein, 1686 (Bl. 237).- Kurpfälzer Kammergerichtsassessor Ludolph, 1720, 1721 (Bl. 238-240).- Irrung der preußischen Gesandtschaft Regensburg und des Residenten Conrad Kannengießer, Wien, wegen des Domkapitels Minden mit statistischen Beilagen, 1721 (Bl. 241-262).- Württemberg an Preußen wegen eines Komitialgesandten, 1721 (Bl. 267).

Bd. 6

267 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 128
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1539 - 1725

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1f.).- Denkschrift zum Frieden von Rijswijk, 1679-1715 (Bl. 3-115).- Sitzordnung und Rangordnung bei deutschen Königswahlen und Kaiserwahlen, 1653 (Bl. 116-122).- Beiträge zum Türkenkrieg, 1663 (Bl. 123-126).- Mecklenburgische Ehesache, 1665 (Bl. 127-140).- Irrung des Bauamtsassessors Franz Matthäus Wiest, Regensburg (Bl. 141-146).- Bucer, Luther und Melanchton zur Ehesache des Landgrafen Philipp von Hessen, 1539 (Bl. 147-155).- Augusts des Starken von Sachsen Glaubensbekenntnis und Religionszusicherungen, 1697, 1705 (Bl. 156-160r).- politische Verhandlungen der Wettiner wegen des Directoriums evangelicorum mit Württemberg, Wolffenbüttel, Preußen, Bayreuth, England, 1700-1718 (Bl. 160v-172).- Naumburg perpetuierliche Postulation, 1658 (Bl. 173-177).- Testament des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen, 1650 (Bl. 178-192).- Baden-Durlach gegen Württemberg, 1686 (Bl. 193-201).- über Kurfürsten und den Kalumnieneid (Bl. 202-207).- Kirchenunionsstreit, 1722 (Bl. 208-221r).- Gutachten für Ansbach über die Kunst zu Regieren, 1714 (Bl. 221v-235).- Ostfriesland und Fürstenberg, 1667 (Bl. 236-241).- Briefregister des Regensburger Reichstags, 1653-1720 (Bl. 242-260).- summarische Statistik von Preußen (Bl. 261).- Hamburger Glaubensirrungen (Bl. 262-267).- Justizsachen und Siegelschema, 1716 (Bl. 268-278).- an den König in Polen wegen Komitialgesandtschaft (Bl. 279-284).- Fragen bzgl. der Exekutionskommission, 1722 (Bl. 285).- Streit Kleve mit von Bylandt (Bl. 286-295).- Rheinsteinsche Sache, 1716 (Bl. 296-301).- lutherischer Konvent in Heidelberg, 1722 (Bl. 302-306).- italienische Reichslehen, 1722 (Bl. 307-310).- Passauer Vertrag (Bl. 311-315).- Johann Joachim von Rusdorf: Deductio Nullitatum, Kurpfälzer Sachen, 1621 (Bl. 316-347).- Karls VI. Krönungsgeschenke in Frankfurt (Bl. 348f.).- Nürnberger Exekutionskonvent, 1650 (Bl. 350).- Kuhwunder und Kalbwunder in Glasern, Amt Waldeck, 1723 (Bl. 351f.).- Konfessionsverbindung Deutschland mit England, 1724 (Bl. 353-369).- Sportelfragen beim Reichskammergericht, 1723-1725 (Bl. 370-379).- Beschreibung der europäischen politischen Lage, 1724 (Bl. 380-384).- Memmingen, 1724, 1725 (Bl. 385-390).- Kempten Hauptrezess, Pappenheim, 1692 (Bl. 391-395r).- Hohenlohe-Pfedelbach, 1723 (Bl. 395v-414).- Eichstätt über Exekutionskosten, 1673 (Bl. 415f.).- Versuch einer neuen deutschen Bibelversion von Georg Burkhard Rümelin, 1723 (Bl. 417-450).

Bd. 9

450 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs

  • Archivalien-Signatur: 130
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1555 - 1725

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 2-7r, 312-318).- Auswanderung der Protestanten aus Österreich (Schlesien, Oberösterreich, Tirol, Salzburg, 1682-1690) sowie Auswanderungsrecht (ius emigrandi) und Auswanderungsvotum Schweden-Vorpommern, 1555-1724 (Bl. 7v-30r).- Nürnberger Münzprobationskonvent, 1724 (Bl. 30v-33).- Militärbeschluss des Reichstages, 1702-1724 (Bl. 34-37r).- Erbeinigungrezess Kurpfalz und Pfalz-Neuburg, 1683 (Bl. 37v-41).- Gutachten der Juristenfakultät Erfurt in Sachen des Pfarrers Johann Elias Sommer (Bl. 42-46).- Studienplan des Herren von Bornstedt (Bl. 47-49).- Braunschweigischer Friedenskongress (Bl. 50).- Pfalz-Birkenfeld (bzw. Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) bzgl. der verwitweten Markgräfin von Baden-Baden und Teilung der Hinteren Grafschaft Sponheim sowie Kaiser Karl VI. in dieser Sache, 1727, 1725 (Bl. 51, 60v-70).- Reichskammergericht wegen Schweden-Vorpommern, 1724 (Bl. 52-60r).- Rezess zwischen dem König in Preußen und den Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach über die Herrschaftsfolge in den fränkischen Markgrafentümern, 1722 (Bl. 71-79).- Bistumsverwaltung Naumburg und Zeitz, 1717-1723 (Bl. 80-113).- Kalenderänderung und Kalenderangelegenheiten, v. a. Streitigkeiten 1724 wegen der Feier des Osterfestes in Nürnberg, Coesfeld, Zürich, St. Gallen, Dänemark, Marktbreit am Main, Augsburg, Kaufbeuren, Unterpfalz, Hildesheim, Minden und Streit Reichskammergericht wegen der so genannten Kameralferien, 1664-1724 (Bl. 114-288).- Porträt Anna Petrownas, Tochter Zar Peter des Großen, Gattin des Herzogs Karl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Stammmutter der Linie Romanow-Holstein-Gottorp (Bl. 289).- Württemberg-Mömpelgard (Bl. 290-298).- Unionskollekten, 1723 (Bl. 299-311).

Bd. 11

318 Bl.


Handakten Schönbergs über auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 80
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1594 - 1682

Enthält: Kaiser Ferdinand III. an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1654 (Bl. 4).- Königin Christina von Schweden an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1655 (Bl. 5) und an den französischen Gesandten in Den Haag, Pierre Chanut (Bl. 6).- Oliver Cromwell an König Karl X. Gustav von Schweden, 1656 (Bl. 7).- Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1658 (Bl. 8).- Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg an Fürst Johann von Anhalt, 1654 (Bl. 10).- Kaiser Ferdinand III. an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg (Bl. 12).- Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg an Kaiser Ferdinand III., 1657 (Bl. 13).- Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1655 (Bl. 14).- Pfalzgraf August bei Rhein an Kaiser Ferdinand III., 1630 (Bl. 15-37).- Landgraf Friedrich zu Hessen an den Kommandanten Wagner in Zwickau, 1645 (Bl. 38).- Schreiben Kaiser Ferdinands III., 1655 (Bl. 40r).- Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Preußen an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1655 (Bl. 40v).- Kaiser Ferdinand III. an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1657 (Bl. 41).- Markgräfin Sophie Margarete von Brandenburg-Anbach, 1655 (Bl. 43).- Herzog August von Braunschweig-Lüneburg an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1657 (Bl. 44).- Kaiser Ferdinand II. an Balthasar von Zuniga (Baltasar de Zúñiga), 1621 (Bl. 46).- Denkschrift über die Böhmenwahl Kurfürst Friedrichs von der Pfalz, 1619 (Bl. 48-52).- die Stadt Bremen an König Karl X. Gustav von Schweden, aus dem Lateinischen übersetzt, 1654 (Bl. 53).- Schreiben des Erzbischofs von Prag, Kardinal Ernst Adalbert von Harrach, 1645 (Bl. 59).- Erzherzog Leopold Wilhelm von Habsburg/Österreich an Herzog Karl von Lothringen, 1654 (Bl. 60).- der Kapuziner Valerian von Magnis an Kaiser Leopold I., 1661 (Bl. 63).- Kölner Jesuiten an die Brüder zu Ponto Massa [Massa/Toskana?], 1635 (Bl. 66).- Kaiser Ferdinand II. an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1631 (Bl. 68).- König Karl X. Gustav von Schweden an Kaiser Ferdinand III., 1655 (Bl. 70).- der schwedische Generalstatthalter in Pommern, Schröder, an Kursachsen, 1659 (Bl. 71).- Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg an Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, 1633 (Bl. 73).- Briefe an den und vom sächsischen Kurfürst, an den schwedischen König und dessen Gesandten und Reiserechnungen Schönbergs über seine ernestinische Gevattermission in Dresden, 1656 (Bl. 75-94).- Trierer Abgeordneter an Kaiser und Kursachsen, 1673 (Bl. 95).- Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und Antwort darauf, 1675 (Bl. 102).- Pfalz-Neuburg an Kaiser Leopold I., 1673 (Bl. 109).- Kaiser Leopold I. an Kurbayern, 1673 (Bl. 113).- Kondolenzschreiben des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg an die verwitwete Frau des verstorbenen Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz, Sophie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, sowie die beiden Prinzen Christian August und Friedrich Heinrich von Sachsen-Zeitz, 1681 (Bl. 119).- Schreiben des englischen Gesandten Joseph Averius, Stralsund, an Oxenstierna, 1636 (Bl. 123).- Schweden (Gustaf Karlsson Horn und Johan Banér) an Frankreich (Ludwig XIII.), 1630 (Bl. 129).- Korrespondenz Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg mit dem Konsistorium Altenburg wegen Sonntagsheiligung, mit Mandatdruck, 1675 (Bl. 132-137).- Briefentwürfe Schönbergs an Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und Reskript Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg wegen Steuererhebung, Seuchenbekämpfung, Gesetzreform, Behördenreform, Eheirrungen, Dienersachen und Zeitzer Vormundschaft und Abschrift eines Schreibens Veit Ludwigs von Seckendorff, 1673, 1674, 1679-1682 (Bl. 138-196).- Abschrift eines Briefs Kurfürst Wenzels I., Herzog von Sachsen-Wittenberg, an Papst Gregor XI., 1370-1378 (Bl. 197).- Abschrift einer Urkunde König Karls IV. für Friedberg, 1349 (Bl. 198).- Kaiser Ferdinand II. an Württemberg wegen Tübinger Lutherdrucke, 1627 (Bl. 199).- gedruckter Brief des schwedischen Königs Karl XI. an den König von Frankreich, Ludwig XIV., 1673 (Bl. 204).- Kursachsen an Kaiser Leopold I. wegen des Schutzes evangelischer Pfarrer in Ungarn ("wegen der auf die Galeeren geführten hungarischen Geistlichen"), 1675 (Bl. 205).- Bericht und Briefe über die Moskauer Gesandtschaft in Frankreich, 1681 (Bl. 208-223).- Verzeichnis der Hochmeister, Landmeister, Bischöfe und Ritter des Deutschen Ordens mit Auszügen (Bl. 248-251) aus "Historia rerum Prussicarum" von Caspar Schütz (Bl. 224-265).- Aufzeichnungen zur Anklage gegen Nikolaus Krell, Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen, der nach zehnjährigem Prozess 1601 in Dresden als Anhänger des Kryptocalvinismus hingerichtet wurde, 1594 (Bl. 266-290).- Anmerkungen zu Badins Schrift über den Zug des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. (Bl. 291-324).- Friedensflugschrift, 1636 (Bl. 325).- Prager Frieden, 1635 (Bl. 329).- Gutachten über den dänisch-schwedischen Frieden, 1658 (Bl. 331).- antispanische Flugschrift, 1633 (Bl. 332).- Instruktion für eine kursächsische Kommission am Kaiserhof, 1630 (Bl. 353-376).- Fürstenliste für die Visitation des Reichskammergerichts mit Aufzeichnungen Schönbergs zur Geschichte des Reichskammergerichts (Bl. 378).- Aufnahme neuer Fürsten als Reichsstände, Lichtenstein, Nassau, Salm, Lobkowitz, Eggenberg (Bl. 384).- Brandenburgische Irrungen wegen Kitzingen und Ravensburger Religionsstreit, 1654 (Bl. 389).- Protokoll der kaiserlichen Audienz der Altenburger Gesandten in Regensburg, 1653 (Bl. 391).- Eingabe der evangelischen Reichsstände an den Kaiser, 1653 (Bl. 395).- Gutachten über Bayern (Bl. 411).- Bedenken über Parlamentsdekrete (Bl. 413).- Gutachten über den Hennebergischen Statthalterposten, Johann Karl von Schönfeld, kursächsischer Rat in Dresden, 1656 (Bl. 415).

418 Bl.


Kopialbuch des Hans Hermann von Weißenbach

  • Archivalien-Signatur: 116
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 17. Jh.

Enthält: Sammlung von Abschriften und Formelreden (begonnen 1612) bei höfischen Freudenfesten und Trauerfesten aller Art, sowie wirtschaftlichen und rechtlichen Landesverwaltungsaufgaben (Pässe, Steckbriefe) unter besonderer Hinsicht auf die Verhältnisse und Beziehungen zwischen Kursachsen, Kurbrandenburg, Kurpfalz und Pommern; auch Briefformulare, Briefabschriften und Begrüßungsformeln.- Liste der Reichsstände (Bl. 333-337).- Sachregister (Bl. 338-356).

356 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 127
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1613 - 1730

Enthält u. a.: Konfessionsfragen, 1711 (Bl. 2-3r).- Toggenburgische Sache, 1712 (Bl. 3r-6v).- Verfahrensfragen (Bl. 6v-8v, 33v, 34r).- Gründe, die gegen den Abt von Kempten als Hofratspräsident sprechen, 1678 (Bl. 8v-11v).- Irrung Brandenburg-Kulmbach gegen Brandenburg-Ansbach, 1712 (Bl. 11v-13v, 19v-21v).- Mecklenburgische Militärdifferenz, 1713 (Bl. 13v-16r).- Fürstentitulaturfragen, 1712 (Bl. 16v-19r, 22r-28r).- Postenvergabe im Reich (Bl. 22r).- Hessen-Kassel gegen Schaumburg-Lippe, 1647 (Bl. 28v-29r).- Militäranwerbungen im Reich (Bl. 29v-32).- Paderborner Jesuiten wegen dem Kloster Falkenhagen, 1700 (Bl. 33).- Oberpfälzische Religionssache, 1649-1656 (Bl. 34-36r).- Klagen gegen den Reichshofrat u. a., 1650-1665 (Bl. 36v-40v).- Schweden, Westfälischer Frieden und Restitutionssachen, von dem schwedischen Gesandten Benedict Ochsenstirn (Oxenstierna), 1650, 1651 (Bl. 40v-45v).- Klagen gegen den Mainzer Vorsitz, Württemberg gegen Nürnberg u. a., 1650-1654 (Bl. 45v-56).- Kompetenzfragen bzgl. des Reichshofrats, 1613 (Bl. 57-58r).- Tagebuch über Reichstagsgeschehnisse, 1665 (Bl. 58v-60r).- Aufstellung von zu restituierenden Ortschaften im Amt Lichtenberg (Bl. 61f.).- Inhaltsverzeichnis von Bd. 7 (Bl. 63).- Zweibrückener Ehesache, 1722, 1723 (Bl. 64-70, 100-102r).- Traktat über das Fürstenrecht und die Kaiserwahl (Bl. 71-96).- konfessionelle Parität, 1723-1727 (Bl. 97-99).- lateinisches Gedicht "Vita Aulica" (Bl. 102v).- Verhaftung des schwedischen Gesandten in Berlin, 1723 (Bl. 103-104r).- Titulatur des Herzogs von Savoyen (Bl. 104r).- Aufrufzettel des Fürstenkollegs, 1725 (Bl. 104v-106r).- Zeremoniell der kaiserlichen Prinzipalkommission, 1716 (Bl. 106v-132r).- Bestand der kurbayerischen Macht, 1719 (Bl. 132v, 133r).- Zwingenbergische Lehensache, 1727 (Bl. 133r-167r).- Irrung des Brandenburg-Bayreuther Rats Johann Friedrich Frühauf mit dem Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth (Bl. 167).- Formular einer Eheberedung (Bl. 168-172r).- Mecklenburg-Schweden, Mecklenburgische Exekutionssache, 1728 (Bl. 172-190).- Rechtsstellung des Reichserbmarschalls, 1729 (Bl. 191-194v).- Preußen gegegn Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen wegen der Philippine Cäsar, 1728 (Bl. 194v-196).- Grabinschrift des Grafen Ernst von Metternich (Bl. 197r).- Mecklenburgische Landesangelegenheit (Bl. 197-201v).- Schwarzburg, 1729 (Bl. 201v, 202r).- Gesandtenzeremoniell, 1728 (Bl. 202f.).- Sitten der Welt, lateinischer Text (Bl. 203v, 204r).- Epigramm auf den Frieden von Rijswijk (Bl. 204).- Siam gegen Frankreich (Bl. 204v-205r).- Abkürzung der Inqusitionsprozesse (Bl. 205212r).- Souveränität der Zarin in Moskau, 1730 (Bl. 212-215r).- Gothaer Rangfragen (Bl. 215-220).- neue österreichische Handwerksordnung, 1722 (Bl. 221-223).

Bd. 7 (Bl. 63-223), Bd. 8 (Bl. 2-62)

223 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, Religionssachen

  • Archivalien-Signatur: 125
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1614 - 1729

Enthält: Register und Inhaltsverzeichnis (Bl. 2-4).- Entwurf einer Antwort auf die kaiserliche Resolution in der Religionssache (Bl. 5-8).- Religionshändel, 1721 (Bl. 9-15r).- Esaias von Pufendorf über den Zustand des kaiserlichen Hofes, Bericht für den König von Schweden, 1675 (Bl. 15v-42v).- Ablauf einer Ordination eines Pfarrers (Bl. 43).- Bericht über die Ablehnung des Reichstagsabschieds von 1613 durch die evangelischen Kurfürsten und Reichsstände, 1614 (Bl. 44-67v).- Durchsetzung des Westfälischen Friedens, 1650 (Bl. 67v-78).- Differenzen bzgl. Artikel 10 der Wahlkapitulation wegen Preußen und der Schweiz (Bl. 79-104).- Entwurf einer Antwort auf das kaiserliche Kommissionsreskript vom 14.2.1721 und weitere Bezüge dazu (Bl. 105-124r).- kaiserliche Kommissionsdekrekte, die nicht in die Proposition gekommen sind, 1664-1717 (Bl. 124v-127r).- Religionssachen (Itio in partes), 1729 (Bl. 127v-132).- Alternation im Reichstag, Pommern, Württemberg, Baden, Mecklenburg, Hessen, 1640-1662 (Bl. 133-142r, 143, 146-153r).- Schweden und Brandenburg, 1653 (Bl. 142v).- Sitz und Stimme im Reichstag für Holstein, 1662 (Bl. 144f., 153v-154v).- Beschwerden der Jesuiten, 1720 (Bl. 155f.).- Frage, ob der katholische Klerus in den evangelischen Reichsständen den jeweiligen Landesherren unterworfen sei; Graf von Pappenheim an den Bischof von Eichstädt, 1719 (Bl. 157-162).- Geheimhaltungsfragen im Reichstag (Bl. 163f.).- Religionswesen in der Pfalz (Bl. 165-166r).- Vorpommern und Württemberg über den Vorsitz in der Kirche, 1721 (Bl. 166v, 167r).- kirchliche Jurisdiktion Ansbach und Würzburg, 1650 (Bl. 167v-168v).- Nürnberger Exekutionstag (Bl. 169f.).- Markgraf von Baden an den König von Polen über die Versorgung der Festungen Philippsburg und Kehl, 1698 (Bl. 171-174).- kirchliche Jurisdiktion von Mainz in Thüringen (Bl. 175).- Schreiben der Reichsversammlung vom 18. Oktober 1704 (Bl. 176f.).- Kammergericht Pfalz, 1721 (Bl. 178).- Abhandlung über das Diözesanrecht nach Art. 48 des Westfälischen Friedens und Monita von Hannover darüber (Bl. 179-222).- Vergleich mit Kurpfalz und Religionsfragen in der Pfalz (Bl. 223-225).- Religionsfragen bzgl. der Stadt Werther in Westfalen (Werthische Religionssache) (Bl. 226-231).- Abendmahl, 1721 (Bl. 232).- Schreiben des reformierten Kirchenrats Kirchmeyer aus Heidelberg an den holländischen Residenten Gallieris über die Teilung der geistlichen Einkünfte und Güter, 1721 (Bl. 233-236).- Relation von dem Verlauf zwischen Hofvizekanzler Schönborn und dem preußischen Residenten Conrad Kannengießer, 1721 (Bl. 237-245).- Kaiser Karl VI. an den König in Preußen über gewaltsame Werbungen in seinen Reichslanden, 1721 (Bl. 246f.).- Mainz an Mecklenburg, 1721 (Bl. 248f.).- Kirchenvereinigung, 1722 (Bl. 250-252).- Erdmann Neumeister aus Hamburg an den Superintendenten von Regensburg über Anmaßungen, 1722 (Bl. 253-257).- Pfälzer Religionsänderung und Vergleichung beider evangelischer Teile in der Unterpfalz/Kurpfalz (Bl. 258-280).- Index der Protokolle im Reichsfürstenrat vom 20. Mai 1653 (Bl. 281-288).

Bd. 5

288 Bl.


Handakten des Altenburgischen Gesandten Wolfgang Conrad von Thumbshirn beim Friedenskongress von Münster und Osnabrück über staatsrechtliche Streitfragen und Irrungen

  • Archivalien-Signatur: 79
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1626 - 1649

Enthält: Erzstift Magdeburg, 1645 (Bl. 4).- Pfalzgraf Christian August bei Rhein, 1645, 1646 (Bl. 8, 11, 27, 34).- Fränkischer Kreis, 1645 (Bl. 10).- Bischof Leopold Wilhelm und die Domkapitulare zu Straßburg, 1645, 1646 (Bl. 12, 33, 37).- Hessen-Darmstadt, 1645 (Bl. 14).- Herzog Ernst Bogislaw von Croy und Aerschot, Bischof von Cammin, 1646 (Bl. 16, 587).- Grafenstand in der Wetterau, 1645-1647 (Bl. 20, 95, 103, 114, 161, 166, 178).- Schleswig-Holsteinisches Votum, 1646 (Bl. 23).- Markgräfin Anna Maria von Baden, 1646 (Bl. 24).- Gesamthaus Anhalt, 1646 (Bl. 30).- Pfalzgraf Ludwig Philipp von Pfalz-Lautern, 1646 (Bl. 31).- hessische Irrungen wegen der Marburger Nachfolge, 1647 (Bl. 39).- Bistum Speyer gegen Herzogtum Württemberg, 1649 (Bl. 49).- Ansprüche des Hauses Österreich auf die Herrschaften Hohenstaufen, Achalm und Blaubeuren, 1636-1646 (Bl. 51) mit württembergischer Stammtafel und Ortsverzeichnis (Bl. 74, 75).- Holstein, 1646 (Bl. 82).- Abtei Weingarten gegen Landvogtei Schwaben (Bl. 88).- Bistum Basel, 1649 (Bl. 90).- Haus Sayn-Wittgenstein-Sachenburg wegen Vallendar, Freudberg und Benndorf, 1645 (Bl. 92, 96).- Würzburg gegen Brandenburg-Ansbach-Kulmbach wegen Kitzingen (Bl. 93).- Rheingrafen, u. a. gegen Kurpfalz, 1645 (Bl. 111, 128, 176).- Nassau-Saarbrücken, u. a. gegen Salm-Lothringen, 1629-1646 (Bl. 95, 101, 119, 149, 155).- Vordere Grafschaft Sponheim, 1645 (Bl. 124).- Hohengeroldseck gegen Kronberg, 1646 (Bl. 129).- Schaumburg-Bückeburg gegen Bistum Minden, 1646 (Bl. 132).- Waldeck-Pyrmont-Tonna, 1646 (Bl. 143).- Ysenburg-Büdingen, 1646 (Bl. 153).- Schwarzburg gegen Sachsen, 1646 (Bl. 162).- Bentheim-Steinfurt, 1646 (Bl. 164).- Hanau (Bl. 174).- Brömbsen (Bl. 179).- Protokollauszug von der 67. Sitzung des Regensburger Reichstags, Februar, März 1641 (Bl. 183).- Gravamina und Denkschriften der Reichsstädte (ab Bl. 185).- Weißenburg, 1645, 1646 (Bl. 193, 208, 216).- Hansestädte, 1645 (Bl. 195).- Lindau (mit Drucken), 1626-1647 (Bl. 207, 258, 397-403).- Speyer, 1646 (Bl. 214, 404-406).- Regensburg, 1646 (Bl. 219, 250, 426-429).- Biberach, 1642-1646 (Bl. 224).- Ulm, 1646 (Bl. 247).- Osnabrück, 1646 (Bl. 284).- Aachen, 1612 (Bl. 285).- Memmingen, 1647 (Bl. 289).- Dinkelsbühl, Biberach, Ravensburg, 1648 (Bl. 290).- Weißenburger Reichspfandschaft (Bl. 291).- Augsburg (Bl. 300-365).- historische kurze Relation über den betrübten Zustand der evangelischen Bürgerschaft in der Reichsstadt Augsburg, 1628-1643 (Bl. 304-331) mit weiteren Abschriften, u. a.: Antwortschreiben Kaiser Ferdinands II. an Erzherzog Leopold V. (Österreich-Tirol) und den Bischof von Eichstätt, 1629 (Bl. 332); Auszug aus dem schwäbischen Kreisartikel von 1563 (Bl. 337); Augsburger Schreiben an den schwedischen König Gustav II. Adolf, 1632 (Bl. 341); Antwortschreiben des schwedischen Königs, 1632 (Bl. 342).- Erfurt, 1645 (Bl. 366).- Schreiben an die Sachsen-Altenburger Gesandten (Bl. 367).- Gravamina von Reichsstädten, Hansestädten und mediaten Städten im Westfälischen Friedenskongress, 1646 (Bl. 369-393, 396, 407-422).- Oppenheim, 1647 (Bl. 394f.).- Bistum Minden, 1646 (Bl. 423f.).- sonstige Schreiben zum Westfälischen Friedenskongress in unterschiedlichen Fragen, 1645-1649 (Bl. 425, 440f., 474f., 548f., 556).- Osnabrück, 1645 (Bl. 431-438).- Briefabschriften evangelischer Gesandter in Münster an ihre Kollegen in Osnabrück, 1645, 1646 (Bl. 442).- Briefabschrift von Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach an Kaiser Ferdinand III., 1645 (Bl. 452).- Übersicht der Teile der Reichsarmada, die im Fränkischen Kreis logieren und unterhalten werden, 1646 (Bl. 456).- Schreiben des habsburgischen Hauptunterhändlers im katholischen Lager in Münster, Maximilian von und zu Trauttmansdorff, 1646 (Bl. 458).- Brief von Kaiser Ferdinand III. an den Bischof von Würzburg, 1645 (Bl. 460).- französische, spanische und holländische Gesandtschaftsberichte, 1646, 1647 (Bl. 461-473, 476-478, 507-515, 567-569).- Korrespondenz Kurfürsts Maximilian I. von Bayern mit Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, 1646 (Bl. 479-486).- Erzstift Magdeburg mit Rechtsstreit um das Magdeburgische Amt Egeln und Nachlassregelung des schwedischen Generals Johan Banér (Bl. 496), 1645, 1646 (Bl. 487-506).- Brief Kurfürsts Maximilian I. von Bayern an Kaiser Ferdinand III., 1647 (Bl. 516-523).- Schreiben Adam Adamis, Gesandter des Fürstabts von Corvey und der schwäbischen Reichsprälaten, 1647 (Bl. 524-538).- Schreiben im Namen der katholischen Stände an Kurbayern, 1647 (Bl. 539-542).- kaiserliche und brandenburg-kulmbacher Instruktionen, 1647 (Bl. 543-547, 557-562).- Bistum Worms, 1648 (Bl. 550).- württembergisches Schreiben, 1648 (Bl. 551f.).- Schreiben des kaiserlichen Gesandten Isaak Volmar, 1648 (Bl. 553).- Brief von Kursachsen an den schwedischen Generalfeldmarschall Wrangel, 1647 (Bl. 554f.).- Denkschrift von Kurbrandenburg an Kaiser Ferdinand III. wegen in Österreich liegender liquidierter Reichslehen, 1638 (Bl. 563-566).- Abschied des Fränkischen Kreistags in Bamberg, 1645 (Bl. 570-573).- kaiserliche Ungnade gegenüber Dr. Johann Burcart/Burkhart, 1643-1647 (Bl. 574-586).

590 Bl.


Handakten des Hofrats Johann Friedrich von Brand über den Frankfurter Kompositionstag, den Frankfurter Konvent, den Pirnaer Frieden und den Prager Frieden

  • Archivalien-Signatur: 84
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1631 - 1637

Enthält: Vollmacht und Pass für Johann Friedrich von Brand mit gut erhaltenen Papiersiegeln, 1631 (Bl. 2).- Briefwechsel mit Anton von Schönberg-Altenburg, 1631 (Bl. 6).- Protokoll, 1631 (Bl. 10).- Briefentwurf an Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg, 1631 (Bl. 22).- Denkschrift über die mittelbaren geistlichen Güter (Bl. 25).- Briefentwürfe an Hofrat von Dalwigk, Kassel, 1631 (Bl. 30); Rentmeister Förster, Schleusingen, 1631 (Bl. 32); Georg [?] Ayerman, Nürnberg, 1631 (Bl. 33, 38v, 39); Rat Ruge, Eisenach, 1631 (Bl. 34, 36); M. Demike, 1631 (Bl. 35r); Rentmeister Fulda, Eisenach, 1631 (Bl. 35v); Wolf von Brandenstein, 1631 (Bl. 37); Kanzler Dr. Foman, Coburg, 1631 (Bl. 38r).- Denkschrift, ob und wie weit man mit den Katholiken verhandeln könne (Bl. 41).- Sitzungsprotokoll des Frankfurter Kompositionstages, 1631 (Bl. 47, 50).- Schreiben des Kurfürsts Johann Georg I. von Sachsen an den Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg, 1634 (Bl. 48).- Designation der Frankfurter Konventsakten, 1634 (Bl. 71).- Schreiben des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, 1634 (Bl. 74).- Schreiben an Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg, 1634 (Bl. 75).- Instruktion für Johann Friedrich von Brand, 1634 (Bl. 76).- Briefe der Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg an den schwedischen Reichskanzler Axel Oxenstierna, 1634 (Bl. 99).- Brands Berichtsentwürfe an Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg, 1634 (Bl. 106).- Denkschrift, 1634 (Bl. 146).- Auszug aus der kursächsischen Resolution vom 2.6.1634 auf dem Frankfurter Konvent (Bl. 147).- Schreiben Kurfürsts Johann Georg I. von Sachsen an den dänischen König, 1634 (Bl. 148).- Briefe von Johann Dechart, 1634 (Bl. 150, 156); Franzke, Frankfurt, 1634 (Bl. 153).- Inhalt der Proposition des Reichskanzlers (Bl. 154).- Verhandlungen über die schwedische Satisfaktion, 1634 (Bl. 158).- Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg an Brand, 1634 (Bl. 164).- Brief von Jakob Löffler, württembergischer Kanzler und schwedischer Vizekanzler, 1635 (Bl. 166).- Sitzungsprotokolle Brands (Bl. 167).- Vertragsentwürfe für den Pirnaer Frieden, 1635 (Bl. 232, 238).- Brief von J. Bertram, Altenburg, 1635 (Bl. 236).- diplomatischer Notenwechsel zur Vorbereitung des Prager Friedens, 1635 (Bl. 262).- Denkschriften über die Vereinigung der Truppen (Bl. 344, 368), die Aussöhnung der Herzöge von Mecklenburg (Bl. 350, 367) und den Inhalt der Gespräche zwischen dem sächsischen Kurfürsten und dem schwedischen Reichskanzler Axel Oxenstierna, 1635 (Bl. 353).- Friedenstraktat wegen Schlesien, 1635 (Bl. 359).- Abschrift des Waffenstillstands zwischen Kaiser Ferdinand III. und den Sachsen bei Laun vom 28.2.1635 (Bl. 363).- Schreiben Kurfürsts Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg, 1635 (Bl. 372).- Auszug aus der Spezifikation der kaiserlichen Gesandten (Bl. 376).- Vergleich der Vertragspunkte des Pirnaer und des Prager Friedens, 1635 (Bl. 378).- Briefwechsel mit Oxenstierna, 1635 (Bl. 389).- Gutachten der Stettiner Theologen über den Prager Frieden, 1635 (Bl. 394).- Beschluss des schwedischen Reichstags in Stockholm vom 12.11.1635 (Bl. 402).- Schreiben des Herzogs Eberhard III. von Württemberg aus dem Exil in Straßburg, 1635 (Bl. 406).- Schreiben des Kurfürsts Johann Georg I. von Sachsen, 1636, 1637 (Bl. 412).- Briefabschriften, u. a. von Graf Johann Arbogast von Annenberg, 1637 (Bl. 417).- Vorschalg des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna zur Verbesserung des Prager Friedens, 1635 (Bl. 422).- Denkschrift über die Verbesserung des Prager Friedens (427).

430 Bl.


Handakten Johann Friedrichs von Brand über die Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück und den Nürnberger Exekutionstag

  • Archivalien-Signatur: 86
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1640 - 1651

Enthält: Instruktion Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg für Brand zu einer Gesandtschaft nach Dresden, 1644 (Bl. 1-4).- Brief der schwedischen Gesandten Johan Axelsson Oxenstierna und Johan Adler Salvius an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1644 (Bl. 5f.).- Auszug aus einem Brief Salvius´ an die evangelischen Parteien im Reich, 1640 (Bl. 7f.).- Abschriften von Korrespondenzen der Ernestiner untereinander und mit Braunschweig, Anhalt und Brandenburg, 1644-46 (Bl. 9-22, 56-61, 221f.).- Entwürfe für Besprechungsthemen bei Konferenzen Altenburgs mit Kursachsen und Weimar, 1644, 1645 (Bl. 23-31).- Weimarer Instruktion für den Gesandten von dem Brinck, 1644 (Bl. 32-37).- Einladungsbriefe des französischen Gesandten Claude de Mesmes, comte d'Avaux, zum Westfälischen Friedenskongress, 1644 (Bl. 38-45).- Brief des französischen Königs Ludwig XIV. an den Markgraf von Kulmbach Christian von Brandenburg-Bayreuth, 1644 (Bl. 46f.).- Reskript Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg an Johann Friedrich von Brand, 1645 (Bl. 48).- Kaiser Ferdinand III. an die Fürsten des Fränkischen Kreises (Bl. 50-54).- Instruktion der fränkischen Kreismitglieder, 1644 (Bl. 62-77).- Briefe von Curdt von Einsiedel, Wolfgang Conrad von Thumbshirn und Dr. Sebastian Beer an Johann Friedrich von Brand, 1645, 1646, 1648 (Bl. 78f., 114, 245, 339f.).- Thumbshirns Auflistung von zu klärenden Punkten für die Verhandlungen in Münster (Bl. 80).- Entwurf der Altenburger Hauptinstruktion für die Gesandtschaft zum Westfälischen Friedenskongress, 1645 (Bl. 82-103).- Entwürfe Johann Friedrichs von Brand für Instruktionen an die Gesandten, die Creditive der Gesandten und ein Gutachten über den Stand der Verhandlungen, 1645-46 (Bl. 104, 106f., 118f., 208-210).- französische Denkschrift über die Friedensverhandlungen in Münster zwischen Frankreich und Schweden, 1645 (Bl. 109-113).- Kopien von Berichten der Gesandten vom Friedenskongress, 1646-48 (Bl. 115, 181-189, 196-205, 211-216, 230-234, 237-240, 268-270, 302, 307f.).- weitere Verhandlungsakten und Schreiben vom Westfälischen Friedenskongress, 1645-1648 (Bl. 109-113, 120, 163-178, 249-252, 300f., 306, 309-311, 336f., 346-350, 414-431).- Denkschrift über die katholischen Gegengravamina, 1646 (Bl. 121-143).- Denkschrift des Dresdner Oberhofpredigers Jakobus Weller über den Einschluss der Reformierten in den Religionsfrieden, 1648 (Bl. 145-154).- Rechtsstreit zwischen Christian Wilhelm von Brandenburg und dem Erzstift Magdeburg, 1646 (Bl. 158-162).- Abschriften von kaiserlichen Instruktionsschreiben für dessen Gesandte, 1646-1647 (Bl. 156f., 267, 272).- Instruktion für die Sachsen-Altenburgischen Gesandten beim Friedenskongress, 1646 (Bl. 179).- Forderungen Hessen-Kassels, 1646 (Bl. 191).- Auszug aus einem Schreiben der Gesandten Kurbrandenburgs und Hessen-Kassels an die evangelischen Gesandten in Osnabrück, 1646 (Bl. 193f.).- niederländisches Schreiben der Generalstaaten an Hessen-Kassel und Ostfriesland, 1646 (Bl. 195).- Kaiser Ferdinand III. an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg mit Antwortschreiben, 1646 (Bl. 217-220).- Kurbrandenburger Proposition Nr. 2 (Bl. 223-225).- lateinisches Schreiben der Generalstaaten, 1646 (Bl. 227f.).- Deklaration der Generalstaaten auf die französische Proposition, 1646 (Bl. 235f.).- Votum des Erzbischofs von Magdeburg im Fürstenrat zu Osnabrück, 1646 (Bl. 241-244).- Schreiben des Sachsen-Altenburger Kanzlers Heinrich Gebhard, 1646 (Bl. 246f.).- Schreiben des Kurfürsts Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 1647 (Bl. 253-258).- Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg an Kaiser Ferdinand III., 1647 (Bl. 261-265).- Schreiben an Apel, 1647 (Bl. 273f.).- einzelne Artikel des Friedensvertrags, 1648 (Bl. 275-293).- Auszug aus einem Schreiben über die Vertragsverhandlungen, 1648 (Bl. 294-296).- Kaiser Ferdinand III. an die Reußen von Plauen, 1648 (Bl. 298f.).- bayerische Monita am Vertragswerk, 1648 (Bl. 304f.).- Nürnberger Exekutionstag: Abschriften von Stücken des Gesandtentagebuchs, zwei Relationen der Gesandten, Verhandlungsakten, zwei Entwürfe zu Instruktionen von der Hand Johann Friedrichs von Brand, 1649, 1650 (Bl. 312-333, 352-399).- Brief von Johann Michael Strauß, Meiningen, 1648 (Bl. 338, 341).- Irrungen mit dem fränkischen Kreis wegen Coburg, 1648 (Bl. 342).- Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an die Gesandten Nikol von Schönberg und Matthes Albern, Schösser in Freiberg, 1648 (Bl. 343f.).- Rechtsstreit zwischen Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach, enthält Korrespondenz mit Carl von Friesen, 1650-1651 (Bl. 400-412).- gezeichnete Sitzordnung (Bl. 413).- Brief Johann Georgs von Oppel an Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, Dresden, 1650 (Bl. 432f.).- Tagebuchaufzeichnungen (Bl. 434-437).

437 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs

  • Archivalien-Signatur: 132
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1641 - 1728

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-3).- gute Regierungsgrundsätze, u. a. in Rudolstadt, 1727 (Bl. 4-7).- Religionsirrungen, u. a. 1722 (Bl. 8-11, 43-53).- Pfarrereid (Bl. 12f.).- Naumburger Mitteilungen (Bl. 14).- Gesandtenfragen, 1726, 1727 (Bl. 15-21).- Kirchenwesen Bayreuth, 1727 (Bl. 22-26).- reichsrechtliche Fragen, 1653 (Bl. 27-32).- Reichshandwerksordnung, 1726 (Bl. 33-35).- Rudolstädter Hofdienste und Prinzenerziehung, von Hertenberg, 1725, 1728 (Bl. 36-40).- Kalenderreform, 1724, 1664 (Bl. 41f., 61f.).- Verhandlungen des Reichstags (Bl. 54-59).- Reichshofratsbesoldung (Bl. 60).- Restitutionssache (Bl. 63).- Abschrift eines Hamburger Zeitungsartikels über Flottenfragen, 1726 (Bl. 64).- Tod des Hofrats Schaumann, 1726 (Bl. 65f.).- Kindererziehung, 1726 (Bl. 67).- Petersburger Reisebericht, 1725 (Bl. 68-74).- Schreiben nach Ansbach, Bayreuth und Wolfenbüttel über Zeremoniell mit der Prinzipalkommission, Introduktion und Fürstenverein, 1716 (Bl. 75-80).- lateinisch-hebräische Untersuchungen in Religionsfragen und Rechtsfragen (Bl. 81-94).- Steuerregal der deutschen Fürsten (Bl. 95f.).- Steuern im Bezirk Frankenhausen (Bl. 97f.).- Kammerwesen in Schwarzburg-Rudolstadt, 1726 (Bl. 99).- Hannoversche Allianz, 1725, 1726 (Bl. 100-143).- Reichskammergerichtsfragen (Bl. 144f.).- Beantwortung der Frage: Ob ein Catholischer Landes-Herr in Teutschland die Iurisdictionem Ecclesiasticam über die in seinem Lande der Augspurgischen Confession verwandte Unterthanen zu exerciren befugt sey?, 1725, 1726 (Bl. 146-193).- Österreichische Niederlande und Kriegsfrage bzgl. Frankreich (Bl. 194-204).- Bau von Zuchthäusern und Arbeitshäusern, 1724 (Bl. 205-211).- Bayreuther Religionsirrungen, 1725, 1728 (Bl. 212-236).- Verwaltung der Stifter Naumburg und Zeitz (Bl. 237-246).- Sachsen-Altenburger Tagebuchauszug vom Regensburger Reichstag, 1665 (Bl. 247-250).- Leiningen-Westerburger Untertanen gegen Leinigen-Westerburg, 1725 (Bl. 251-253).- Ehescheidung des Grafen von Schwerin, 1725 (Bl. 254).- Pfalz-Birkenfeld gegen Pfalz-Zweibrücken, 1725 (Bl. 255, 352-354).- Bau von Philippsburg und Kehl, 1726 (Bl. 256).- Buchauszug über die Geschichte König Ludwigs XIV. (Bl. 257f.).- Samuel Urlspergers Unterricht für Kranke und Sterbende, 1725 (Bl. 259-266).- Beschwerde von Dr. Thome, Augsburg, 1724 (Bl. 267-271).- Superintendent Ludwig aus Rudolstadt an Schwarzburg-Rudolstadt wegen Privatkommunion, 1724 (Bl. 272).- Kindesmörderin Maria Ellinger in Pappenheim, 1724 (Bl. 280-289).- Projektfragen, Verfahrensfragen (Bl. 290-307, 322-324).- Zollfreiheit, 1666 (Bl. 308f.).- Hausierverbot für Bader und Metzger in Regensburg, 1724 (Bl. 310-316).- Anmerkungen zu Sitz und Stimme des Bistums Straßburg, 1674-1688 (Bl. 317f.).- Religionsfragen (Bl. 319).- Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth wegen österreichischer Lehen, 1723 (Bl. 320f.).- Ächtung der Stadt Hamburg, 1641 (Bl. 323).- Schwängerungssache, 1722, 1723 (Bl. 325-328).- Nassau-Siegen, 1723 (Bl. 329-347).- Fürst von Lichtenstein gegen den Bischof von Chur, 1721 (Bl. 348f.).- Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen, Vormundschaftsstreit, 1725 (Bl. 350f.).- Riedesel, 1723 (Bl. 355).- Amtseinführungen im Reichstag, u. a. Salm, Dietrichstein, Piccolomini, Auersberg, 1654 (Bl. 356f.).- Dr. Speckmanns verweigerte Assessorstelle beim Reichskammergericht, 1721-1725 (Bl. 358-382).- Verfahrensfragen zwischen dem König in Preußen und dem Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, 1725 (Bl. 383f.).- englischer Minister Finch, holländische Residenten (Bl. 385f.).- Worms Irrungen der Reformierten mit den Katholiken, 1718 (Bl. 387-394).- Gesandtengeschäftslisten mit Index, 1663-1693 (Bl. 395-408).- Verfahrensfragen bzgl. Verheiratungen von Prinzen (Bl. 409-412).- Mainzer Resolution wegen Braunschweig-Grubenhagener Beschwerde über das Reichskammergericht (Bl. 413f.).- Wunderberichte des Carl Friedrich Creutzner aus Bautzen, 1718 (Bl. 415-430).- Salzsiederei (Bl. 431-446).- Bücherliste des Kardinals Nikolaus von Kues (Bl. 447-451).

Bd. 12

451 Bl.


Korrespondenz der Sachsen-Altenburgischen und Sachsen-Coburgischen Gesandten Wolfgang Conrad von Thumbshirn und Dr. August Carpzov mit Johann Friedrich von Brand und Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg über den Westfälischen Friedenskongress und den Nürnberger Exekutionstag mit vereinzelten Beilagen

  • Archivalien-Signatur: 85
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1645 - 1651

Enthält u. a.: Chiffreschlüssel Thumbshirns, (unfoliiert, vor Bl. 1).- Brief Thumbshirns an den Herzog, 3.6.1645 (Bl. 3).- Brief von Johann Conrad Varnbühler an Thumbshirn, 27.3.1646 (Bl. 66).- Teilkopie eines Briefs des Obristen Öttinger an Thumbshirn, Fürstenau, 2.12.1648 (Bl. 385).- Briefe von Johann Adler Salvius an Thumbshirn, 1648 (Bl. 319, 418).- Brief von unbekannt an Thumbshirn, Hamburg, 23.11.1649 (Bl. 476).- Brief von Hieronymus Brückner an Brand, Erfurt, 28.8.1650 (Bl. 578f).

Verweise: LATh - StA Altenburg, Altes Hausarchiv, Cl. I E Nr. 32: Gegenüberlieferung, Briefe von Brand an Thumbshirn, 1645-1650 (Bl. 125-381).- LATh - StA Altenburg, Schönbergische Sammlung, Nr. 105: weitere thematisch zugehörige Briefe von Carpzov und Thumbshirn an Brand aus dem gleichen Zeitraum, 1645-1649 (Bl. 255, 280-306, 311f).- LATh - StA Gotha, Geheimes Archiv, Nr. A VIII 44a: Gegenüberlieferung eines Briefs von Brand an Carpzov, 1645.- LATh - StA Gotha, Geheimes Archiv, Nr. A VIII 44b: Gegenüberlieferung einiger Briefe von Brand an Carpzov, 1645-1647.

606 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 121
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1654 - 1706

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1f.).- Abschriften von verschiedenen Händen: staatsrechtliche Gutachten, Voten, Schriftsätze, Verhandlungsniederschriften (u. a. Religionshändel und Standeserhebungen) in Kreissachen und Reichssachen über: Brandenburg, 1704 (Bl. 3-10); Brandenburg-Ansbach, 1704 (Bl. 11-22); Fürstentum Neuenburg (Neuchatel Valangin, in Personalunion mit Preußen) (Bl. 23-42); Pfalz-Sulzbach, 1663, 1683 (Bl. 43); Croy, 1666 (Bl. 44f.); Öttingen, 1674-1697 (Bl. 46-130r, 199v); Schwarzburg, 1705 (Bl. 130v, 212-234); Kurköln und Bayern (Bl. 131-141); Münster und Holland (Generalstaaten), 1706 (Bl. 141v-157); Ungarn, 1706 (Bl. 158); Hessen-Kassel, 1706 (Bl. 159-161r); Generalstaaten an Savoyen, 1706 (Bl. 161v-162r); Stadt Leipzig (Bl. 162v-163r); Patkuls Gutachten für König August II. von Polen/Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, 1705 (Bl. 163v-171); Bayreuth, Kulmbach und Ansbach, 1702-1706 (Bl. 172-183); Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover) wegen Lauenburg, 1706 (Bl. 187v); Oranien (Bl. 188, 189r); Schweden, 1704, 1706 (Bl. 189v, 190, 200r); Mecklenburg, 1706 (Bl. 198v, 199r); Salzburg, 1706 (Bl. 199); Anhalt (Bl. 200r); Hannover, 1706 (Bl. 201, 202r (Bl. ); Waldeck, Dietrichstein, 1686, 1688 (Bl. 202, 203r); Marlborough, 1706 (Bl. 203v-206r); Piccolomini, Dietrichstein und Auersperg, 1654 (Bl. 206v-208r); Pfalz, 1706 (Bl. 208v-211).

Enthält auch: satirisches Gedicht (Bl. 162v, 163r).- Rechtsfragen (Bl. 184).- Reformation der Reichs-Visitation (Bl. 185f.).- Schreiben Kaiser Josephs I. über die Erneuerung der Vollmacht für den Prinzipalkommissar, 1705 (Bl. 186v, 187).- preußische Erbpachtverträge, 1702 (Bl. 191-195r).- Metternichscher Hausmeister David Torfstecher, 1705 (Bl. 195v).- Fundationsbrief (Bl. 196-198r).- Titulaturen (Bl. 199v, 200r).- Memorandum Johann Heinrichs von Hettermann an Minister Palatin, 1706 (Bl. 200v).

Bd. 1

234 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 129
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1654 - 1727

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1f.).- Zulassung Schwarzburgs zum Reichsfürstenrat mit älteren Vorgängen in Abschrift, bis 1654 (Bl. 4-78).- Sendung des Grafen Zinzendorf nach München, 1726 (Bl. 79f.).- Holstein-Gottorf an Preußen wegen Schweden und Pommern, 1726 (Bl. 81).- Lehenfragen der fränkischen Ritterschaft (Bl. 82-87).- Friedrich Wilhelm, König in Preußen, an Holstein-Gottorf wegen Pommern und Antworten, 1713-1715 (Bl. 88-92).- Gutachten über die Bezahlung fürstlicher Leichenkosten aus Allodialmitteln oder Landesmitteln (Bl. 93-95).- gutachterlicher Bericht von N. Wollwitz, Rudolstadt, über die Bergwerke und Hüttenwerke der Grafschaft Schwarzburg (Leutenberg, Könitz, Schwarza, Volkstedt, Blankenburg, Allendorf, Schwarzburg, Döschnitz, Meura, Katzhütte, Deesbach, Sitzendorf) u. a. nutzbare Rechte, 1715 (Bl. 96-110).- Konfessionsirrungen England, Pfalz, Mainz, Braunschweig, Dänemark, Amsterdam, Berlin, 1719-1722 (Bl. 111-124r, 133-141r, 245-254).- König in Polen wegen der Überlassung der Festungen Schweden-Pommerns an den König in Preußen, 1713 (Bl. 124v).- Reichstag wegen Brandenburg, 1654 (Bl. 125-132).- Russland: Mandat Peters des Großen, 1725 (Bl. 141v).- Reskript des preußischen Königs Friedrich Wilhelm für Polen, 1725 (Bl. 142-144).- Brandenburg-Bayreuth, Schulden, 1727 (Bl. 145-151r).- verbesserter Entwurf der Reichsexekutionsordnung, 1673 (Bl. 151v-208).- Reichsfürstenratsprotokolle, 1676 (Bl. 209-212).- sächsische Gesandtschaft, 1722 (Bl. 213f.).- Kaiser Karl VI. an Kurpfalz wegen Abstellung der Religionsbeschwerden sowie dazugehörige Abschriften und Religionsirrungen, Verfolgung konfessioneller Schmähschriften und Kur-Braunschweig wegen Kur-Böhmen, 1721-1723 (Bl. 215-244).- Regierungsgrundsätze eines christlichen Fürsten (Bl. 255-291).

Bd. 10

291 Bl.


Sammelband über die Reichsstände und die Institutionen des Reichs, auswärtige Angelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 122
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1664 - 1708

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 217-225).- hauptsächlich Reichsfürstenratsprotokolle und Briefabschriften über: John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Fürst von Mindelheim, 1706 (Bl. 1-8); Braunschweig, 1694, 1706 (Bl. 8v-13r, 26-29).- Brandenburg-Kulmbach, Ansbach und Bayreuth, 1706 (Bl. 13v-18, 22-24r); Schweden und Polen, 1706 (Bl. 19, 20r, 30, 31r, 41v, 42); Himmelserscheinungen bei Elterlein, 1706 (Bl. 20); Auflistung der Reichsstände (Bl. 24v, 25); Herzog von Sulzbach an Graf von Metternich (Bl. 25v); Kursachsen, Preußen und Hannover, 1706 (Bl. 31); Titulaturen aller Reichsstände (Bl. 32-41v); Stanislaus I. Leszczy?ski (König von Polen) über belgische Föderation, 1706 (Bl. 41v-42v); Wolfgang Ludwig von Sükows Obligation (Schuldverschreibung) über 900 fl., 1705 (Bl. 42v-43v); Pfalz und Schweden, 1706 (Bl. 43v-47r); Ehevertrag von Helldorf auf Loßwitz mit Teuffel von Birkensee (Bl. 47v-49v); Pfalz-Neuburg (Bl. 49v-54v); von Malsburg, 1706 (Bl. 54v-59r); Papst Clemens XI. über Ferrara, 1707 (Bl. 59r-61r); Reichskondolenzschreiben an Baden-Durlach, 1677 (Bl. 61r-62r); Reichskriegsverfassung, 1703 (Bl. 62v-72r); August II. von Polen, 1706 (Bl. 72v-73v); Reichskammergericht, 1674 (Bl. 73v); Bischof von Eichstätt, 1674 (Bl. 74r); Titulaturen, 1673 (Bl. 74r); Reichskreise, 1707 (Bl. 74r); Kempten, 1706 (Bl. 74v); Bischof von Augsburg, 1707 (Bl. 74v, 75r); Markgräfin von Baden-Baden, 1707 (Bl. 75r-77r, 122r); Flenders aus Wetzlar gegen von Prück, 1704 (Bl. 77v-81r); König von Frankreich, 1707 (Bl. 81v-82v); Salm an Papst (Bl. 83); von Jacobi, 1707 (Bl. 83v); Salzburg, 1707, 1689 (Bl. 83v, 84r, 98v-99v); Aufrufzettel, 1707 (Bl. 84r-85v); Stift Neuhaus an Bischof von Worms (Bl. 85v-91r); Celle, 1707 (Bl. 91r-92r); Holland, 1707 (Bl. 92r); König von Dänemark an den kurbrandenburgischen Gesandten, 1689 (Bl. 92v-93r); Holstein-Glückstadt, 1689 (Bl. 93, 95r-97r); Brandenburg-Kulmbach an Metternich, 1688 (Bl. 93v, 94r); Sachsen-Lauenburg, 1689 (Bl. 94v, 95r); Anhalt, 1689 (Bl. 97r-98v); Brandenburgische Vollmachten, 1662-1694 (Bl. 100-105r, 108r-109v); König August an König Stanislaus (Bl. 105f.); Braunschweig-Lüneburg, Kurbraunschweig (Bl. 107-119v); Bericht aus Halle über Moskauer Bauern, 1707 (Bl. 119v-121v); Erzbischof von Salzburg an Brandenburg-Bayreuth (Bl. 121v); Generalstaaten an Kurmainz, 1707 (Bl. 122r); von Schwebelin, 1707 (Bl. 122r); über Böhmen, 1646 (122); Westfälische Friedensverhandlungen in Münster in Causa palatina, 1647 (Bl. 122v); Titulaturfrage bzgl. des englischen Gesandten Stepney (Bl. 123); Reichskreise, 1707 (Bl. 123v); Verpflegung der Truppen am Oberrhein (Bl. 124-125v); Schlesien, 1707 (Bl. 125v); Kursachsen (Bl. 126-127r); Generalfeldmarschall von Bayreuth, 1707 (Bl. 127r-128r); Moskauer Zar an König August, 1707 (128v-131r); Ansbach an den Bischof von Salzburg, 1664 (Bl. 131r); Auszug aus Müllers Annalen des Hauses Sachsen (Bl. 131v); drohender Einfall der Franzosen in Cleve und Brandenburg, 1674 (Bl. 132); Verpflegungsordonanz der Reichsarmee, 1674 (Bl. 133v-135r); Demission des französischen Bevollmächtigten, 1674 (Bl. 135, 136r); Denkschrift des brandenburgischen Gesandten, 1674 (Bl. 136v-137v); Kaiser an den Fürst von Eichstädt, 1674 (Bl. 137v, 138r); Baden-Durlach, 1674 (Bl. 138r); Graf Conti an Kanton Bern über Neufchatel, 1707 (Bl. 138v, 139r); von Schwarzenberg u. a., 1664 (Bl. 139-147r); von Portia, 1664 (Bl. 147r); Bestellung der Reichsgeneralität, 149r-150v (Bl. 1664); Metternich, 1706 (Bl. 150v-151v); Reichshofrat, 1707 (Bl. 151v, 152r); Kaiser an Markgraf von Bayreuth, 1664 (Bl. 152-154); Kalenderungleichheit, 1664 (Bl. 154v-155v); Kaiser, Münster und Erbmänner (Bl. 155v-160r); Kurbraunschweig, 1707 (160v, 161r); Sachsen-Eisenach, 1707 (Bl. 161); Anerkennung der Annaten (161v-163r); Den Haag (Bl. 163v-164v); Moers (?), 1707 (Bl. 165); preußisches Zeremoniell (Bl. 165v-166v); Besancon, Neufchatel (Bl. 166v, 167r); Engern und Westfalen, 1664 (Bl. 167r-168v); Sachsen-Weißenfels (Bl. 169r); Ernestiner (Bl. 169); Generalitäten, 1673 (Bl. 169v, 170r); Reichsarmee, 1681 (Bl. 170-171r); Brandenburg (Bl. 171-172v); Kaiserwahl (Bl. 172v); Universität Altdorf (Bl. 173-178r); Schwarzburg, 1707 (Bl. 178r-180r); Schlesien, 1708 (Bl. 180v-181v); von Lichtenstein, 1708 (Bl. 182f.); Generalpostamt der Taxis, 1615-1696 (Bl. 184-188r); Kaiser (Bl. 188r-188a/r); Neufchatel, 1708 (Bl. 188a/r-190v); Bamberg (Bl. 190v); Schwäbischer Kreis, 1707 (Bl. 191-193r); Ansbach an Kurmainz (Bl. 193r); Schema der sächsischen Häuser (Bl. 193r); Titulatur des Markgrafen von Brandenburg (Bl. 193v); Württembergs Entschuldigung, 1708 (Bl. 193v-194v); Kurböhmen, 1708 (Bl. 194v, 195r); Kurbraunschweig, 1708 (Bl. 195r-199v); Zollfragen, 1666 (Bl. 199v-203r); Papst Clemens XI. an den Kaiser, 1708 (Bl. 203v-205r); Frankreich über Flandern (Bl. 205); Lehnsempfängnis über die Oberpfalz, 1708 (Bl. 206r-207v); Papst an den Kaiser, 1708 (Bl. 207v-208v); Lothringen, 1708 (Bl. 209-210v); lateinisches Lied auf die Niederlage der Russen, 1708 (Bl. 210v-211v); französischer Bericht aus dem Lager von Mokilow (Mohyliw, Ukraine?), 1708 (Bl. 212-213r); Titulaturen (Bl. 213-215).

Bd. 2

226 Bl.


Protokoll der Salzburger Emigranten in Gunzenhausen und Öttingen über ihr Schicksal im Erzbistum Salzburg

  • Archivalien-Signatur: 131
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1732

zu Bd. 11

23 Bl.


Handbuch mit Unterschriftsformeln bei Briefen an die verschiedenen Standespersonen

  • Archivalien-Signatur: 133
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1735

Enthält: Unterschriftsformeln für Briefe an Kaiser und Könige, Kurfürsten, Fürsten, Grafen, Herzöge, Minister u. a. (Bl. 2-36).- alphabetisches Register (Bl. 37-59).

59 Bl.