Anträge zur Verwendung städtischer Finanzmittel an den Oberbürgermeister Dr. [Martin] Donndorf als Vertreter des Gemeindevorstandes der Stadt Weimar und Bedenken gegen die künstlerische Richtung des Bauhauses
- Archivalien-Signatur: 10
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - 1920
Enthält v. a.: Verwendung von Mitteln zum Ankauf von Kunstwerken der Studierenden bzw. zur Auftragserteilung für die Ausmahlung von Räumen in öffentlichen Gebäuden und Ablehnung der Malerarbeiten 1919.- Beabsichtigte Einrichtung einer Speiseanstalt und Ablehnung der Unterstützung für diese 1919.-Mitteilung des Oberbürgermeisters zur Übertragung der verfügbaren Finanzmittel von 1919 in das Jahr 1920 vom 15. Januar 1920.
Enthält auch: Auseinandersetzungen mit dem Gemeinderatsmitglied Mathilde Freiin von Freytag-Loringhoven wegen ihrer Haltung zum Bauhaus im Zusammenhang mit dem Bauhausstreit 1919-1920.
37 Bl.
- Archivalien-Signatur: 4
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - 1920, 1924
Enthält: Westdeutsche Wochenschrift 1 (23. Mai 1919) Nr. 5. [Druck] u. a. mit Beitrag von Karl Ernst Osthaus: Die Kunst im Aufbau der neuen Lebensform.- Emge, C[arl] August: Die Idee des Bauhauses. Kunst und Wirklichkeit. Berlin [1924]. [Druck] mit Vorträgen des Autors anlässlich der Pfingstkurse aufEinladung des Instituts für Wirtschaftsrecht im Juni 1924 in Jena (mit Umschlag von [László] Moholy-Nagy).- Die Neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie 38 (30. Januar 1920) 1. Bd./Nr. 18. [Druck] u. a. mit Beitrag von Dr. John Schikowski: Künstler und Handwerker.- Deutsche Malerzeitung. Die Mappe. Bd. 39. H. 7. [1919/1920]. [Druck] mit Beitrag: Das Staatliche Bauhaus in Weimar.
56 Bl.
- Archivalien-Signatur: 3
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: (1916) 1919 - 1920, 1922 - 1924
Enthält v. a.: Aussprache zu einer Arbeitsgemeinschaft zwischen Handwerkern, Industriellen und bildenden Künstlern am 28. Juni 1919 in Weimar.- Abschriften von der Stellungnahme des Vorsitzenden der Handwerkskammer für das Großherzogtum Sachsen, R[udolf] Alander, zu einer Denkschrift von Walter Gropius zur Gründung einer Lehranstalt als künstlerische Beratungsstelle für Industrie, Gewerbe und Handwerk vom 15. März 1916 und dessen Erwiderung vom 9. April 1916 (Bl. 16-17r).- Zustandsanalyse von [Walter Gropius] zum Bauhaus vom 3. Februar 1922.- Vorschläge zum Aufbau des Staatlichen Bauhauses von Otto Dorfner vom Mai 1922.- Ausführungen von [Marcel] Breuer über die Kunst und Technik [o. J.].- Gedanken zur Bauhausentwicklung von Adolf Meyer vom 23. April 1924.
Enthält auch: Veröffentlichungen: Amtsblatt des Thüringischen Ministeriums für Volksbildung 2 (24. Januar 1923) Nr. 1 mit Beitrag von Walter Gropius: Idee und Entwicklung des Staatlichen Bauhauses
62 Bl.
Enthält v. a.: Angriff des Studenten Hans [Friedrich] Gross gegen das Bauhaus und dessen Austritt sowie Bericht über die Schülerversammlung vom 13. Dezember 1919 und damit verbundene Austrittserklärungen der Studenten Mila Böning [(geb. Guthmann)], Thekla Diedrich-Wrede, Frida von Düring [(geb. Förtsch)], [Joseph] (Jupp) Haamann, Margarete von Hanke, Willy Hesse, Lydia Hengstenberg, Wilhelm Majowski, Lisa [Luise] von Oerzen, Karl Pietschmann, Gerd Schniewind, Joseph Pilartz, Alfred Schröder, Paul Teichgräber und Charlotte Waga vom Dezember 1919.- Eingabe von 49 namentlich genannten
Enthält auch: Entwurf bzw. Abschrift einer gemeinschaftlichen Stellungnahme von K. Gross aus Dresden, [Otto] Pankok aus Stuttgart, Hoffacker aus Köln, [Richard] Riemerschmid aus München und Bruno Paul aus Berlin gegen die Aufhebung der Kunstgewerbeschule Düsseldorf von [1919?] (Bl. 177-178).
193 Bl.
Einladungen, Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen des Meisterrates vom 30. Mai 1919 bis 18. Oktober 1923 sowie des Bauhausrates vom 22. Oktober 1923 bis 13. Oktober 1924
- Archivalien-Signatur: 12
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - Februar 1925
Enthält auch: Einladungen zu sonstigen Besprechungen.- Umlauf an den Meisterrat vom 15. März 1921 (Bl. 79-82).- Beilagen zum Protokoll vom 26. Juni 1922: Beratungsordnung, Personalübersicht, Lehrordnung und Verwaltungsordnung (Bl. 145-166).- Besprechung mit Gesellen und Lehrlingen am 6. Oktober 1922 (Bl. 198).- Protokolle der Besprechungen der Untersuchungskommission (Anklage gegen Walter Gropius) Oktober 1922 (Bl. 200-215).- Arbeitsbericht (1. Ausfertigung und Durchschlag) des Syndikus Emil Lange vom 9. Dezember 1922 (Bl. 266-277).- Beratungsordnung des Bauhauses vom 5. Februar 1923 (Bl. 289-290).- Wassily Kandinsky: Die Arbeit in der Wandmalerei des Staatlichen Bauhauses (Anlage zum Protokoll vom 4. April 1924) (Bl. 354-355).
377 Bl. (= 376 Bl. + Bl. 246a)
- Archivalien-Signatur: 1
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - 1920, 1921
Enthält: Gedrucktes Manifest und Programm mit Holzschnitt "Kathedrale" von Lyonel Feininger.- Mitteilung des Hofmarschallamtes über die Genehmigung der Bezeichnung des Staatlichen Bauhauses vom 12. April 1919.- Übersendung einer Zusammenstellung von Äußerungen von Persönlichkeiten und Pressebeiträgen zum Programm sowie zu dem an das Bauhaus berufenen Maler [Lyonel] Feininger an das Hofmarschallamt, Staatsministerium, Departement des Kultus sowie Departement des Inneren und Äußeren, Schriftsteller Harald Koegler und Museumsdirektor Dr. [Wilhelm] Köhler in
95 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - 1923, 1925
Enthält v. a.: Satzungsentwürfe und Ergänzungen.- Umläufe an die Meister und Stellungnahmen.- Lehrplan der Lehrwerkstätten des Staatlichen Bauhauses zu
Enthält auch: Beratungsordnungen 1922-1923.- Drucklegung bzw. Vervielfältigung von Satzungen und Lehrordnung 1921-1923.
158 Bl. (= 157 Bl. + Bl. 134/1)
Schriftwechsel mit Institutionen, Presseorganen und Einzelpersonen sowie Stellungnahmen zum Bauhausgedanken, seine Vertretung in der Öffentlichkeit und die Abwehr gegnerischer Angriffe im Zusammenhang mit dem Bauhausstreit (alphabetisch)
- Archivalien-Signatur: 6
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - 1922
Enthält v. a.: Ludwig Baehr in Pyrmont 1922.- Otto Bartning in Berlin 1920.- Dr. Adolf (Ekard) Behne in Berlin-Charlottenburg 1919-1920 mit Geschäftsberichten des Arbeitsrates für Kunst.- [Alfred] Benda, Zentrale für Heimatdienst, Abteilung Thüringen in Erfurt und [II. Vorsitzender der Volksschule Thüringen] 1920.- Der Wurf, Künstler-Gemeinschaft in Bielefeld 1920.- Prof. Rudolf Bosselt, Direktor der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg 1920, 1922.- Prof. Dr. Curt Glaser und Dr. L. Burchard in Berlin 1921.- Ed. Cuypers in Amsterdam 1921.- Fritz Hellwag und Dr. Theodor Heuss, Deutscher Werkbund in Berlin 1920 mit vervielfältigter Kundgebung von Direktoren deutscher Kunstschulen für das Bauhaus vom 6. März 1920.- Prof. Josef Hoffmann in Wien 1920.- Prof. Bruno Paul Meyer, Direktor der Kunstgewerbeschule in Hamburg 1920.- Verleger Eugen Diederichs in Jena 1920.- Düssel, Stuttgarter Tageblatt in Stuttgart 1920.- Max Ehrhardt in
Enthält auch: Umlauf an die Meister vom 4. März 1920 mit Information zu einem Vortrag von Dr. Bruno Adler aus Wien am 6. des Monats in
312 Bl. (= 310 Bl. + Bl. 1a, 235a und 276a; Bl. 297 fehlt)
- Archivalien-Signatur: 13
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - März 1925
Enthält v. a.: Allgemeiner Geschäftsgang, Sprechstunden und Urlaub 1919-1925.- Neuberufung von Meistern und des Syndikus Emil Lange 1919-1923.- Abschiedsgeschenke für Professor Max Thedy 1920 und Meister Johannes Itten 1923.- Verleihung des Professorentitels 1922.- Gehälter und Versicherung 1920-1924.- Sparmaßnahmen und Energiewesen 1923-1924.- Vorkurs, Schüler- und Unterrichtssachen, Stundenpläne sowie Raumnutzung 1919-1925.- Vorschlag zur Einführung des Gartenkunstberufes in Verbindung mit einer Gartenbaumustermesse am Bauhaus vom 8. Juli 1924.- Lehrlings- und Gesellensachen 1920-1924 mit Prüfungsordnung für Bauhausgesellen 1922 und Auflistung der Gesellen vom 20. Oktober 1922.
Enthält auch: Erlass des Preußischen Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung über Aufnahme und Ausbildung der Schüler an den Kunstlehranstalten vom 10. Februar 1923 (Bl. 243-247).
Bd. 1
373 Bl. (= 370 Bl. + 26a, 36a, 73a und 73b; Bl. 106 fehlt)
- Archivalien-Signatur: 14
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1919 - Juli 1925
Enthält v. a.: Werkstätten 1919-1925 mit gedruckter Werkstattordnung vom Oktober 1920.- Verwendung des Bauhausstempels 1922.- Einladungen zu Veranstaltungen sowie Kenntnisnahme von Veröffentlichungen 1919-1924.- Ausstellungen von Schülerarbeiten, Bauhauswoche, Besichtigungen des Bauhauses, Besuch fremder Ausstellungen, Einrichtung einer ständigen Bauhausausstellung 1919-1924.- Graphische Mappe, Bauhausdrucke, Einrichtung eines Abbildungsarchivs der Bauhauserzeugnisse und Gründung des Bauhausverlages München 1921-1924.- Informationen zu Presseartikel über das Bauhaus, z. T. mit Belegen 1922-1924.- Zusammenarbeit mit dem Schulwesen im Land Thüringen, insbesondere mit dem thüringischen Volksbildungsminister [Max] Greil 1922-1923.
Enthält auch: Schriftwechsel von Prof. Hans Tietze, Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst in Wien, mit Walter Gropius über die Beteiligung mit Meisterarbeiten an der internationalen Ausstellung moderner Kunst in Wien 1924 (Bl. 258-266).- Versendung von bzw. Dank für Geburtstagsglückwünsche an [Leopold Karl Walter] G[raf] v[on] Kalckreuth 1925, Prof. Chr[istian] Rohlfs 1920 und 1922 und Prof. Hans Thoma 1919 (Bl. 320-324).
Bd. 2
330 Bl. (= 324 Bl. + Bl. 161a, 196a, 237a, 298a, 312a und 319a)
- Archivalien-Signatur: 9
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1920, 1922 - 1924
Enthält v. a.: Durchschlag eines Schreibens von [Walter Gropius] an den Volksbeauftragten [Albin] Tenner in Gotha wegen einer Rücksprache vom 3. Juni 1920.- Die durch Dr. [Emil] Herfurth für die deutsch-nationale Fraktion gegen das Bauhaus eingebrachte Interappellation vom 19. Dezember 1922 und Vorbereitung der Beantwortung, u. a. durch Informationen an Fraktionen des Landtags, hierbei Kreisdirektor [Karl] Knauer (SPD), Prof. Dr. [Eduard] Rosenthal (DDP), Dr. [Theodor] Neubauer (KPD) sowie Landtagspräsident [Hermann Leber] 1922-1923.- Liste von gemeinnützigen Stiftungen für das Bauhaus durchMeister und Freunde des Bauhauses vom 1. Januar 1923.- Gedruckte Tagesordnung für die 156. Sitzung des Landtags von Thüringen am 16. März 1923 und Abschrift der von der deutsch-nationalen Fraktion eingebrachten Entschließung mit Vermerk über deren Ablehnung vom [16. März 1923].- Antwort der Regierung auf die Anfrage des völkisch-sozialen Blockes zur Ausbildung der Studierenden am Bauhaus vom 28. Mai 1924.
24 Bl.
- Archivalien-Signatur: 5
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1920 - 1926
Enthält auch: Satzungen des Staatlichen Bauhauses zu
80 Bl. (= 69 Bl. + Bl. 41/1-8 und 46/1-3)
Schriftwechsel von Walter Gropius mit Architekt [Henning] J[ohn Gustav] Martens, Keramische Werkstatt, in Ragnit (Ostpreußen) und Bunzlau (Schlesien), über gemeinsame künstlerische Ziele
- Archivalien-Signatur: 11
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1921 - 1923
Enthält auch: Briefwechsel mit dem Schreinermeister Ernst Müller in Söllhuben (Bayern) über dessen Handwerkerhof und zur Finanzierung sowie Weitergabe der von Müller übersandten Zeitschrift "Der Bergfried" an G. Arp in Neu-Oberweimar 1921 (Bl. 1-3).- Durchschlag eines Schreibens von Gropius an Reichskunstwart Dr. [Edwin] Redslob in Berlin zur Unterstützung von Martens vom 11. Januar 1923.
19 Bl.
- Archivalien-Signatur: 15
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: (1921) 1922, 1924
Enthält nur: Anfrage der Kultusabteilung der Gebietsregierung Weimar zu den am Bauhaus für Betriebsräte bzw. Beamtenvertretungen entstandenen Kosten (1921) 1922.- Bekanntmachung des Hauptwahlvorstandes für die Wahl zum Hauptbetriebsrat im Geschäftsbereich des Thüringischen Ministeriums für Volksbildung und Justiz, Abteilung Volksbildung, mit Vorschlagslisten vom 25. November 1924.- Liste der Angestellten und Produktivarbeiter des Bauhauses und Mitteilung des Syndikus Dr. Wilhelm Necker über das Nichtstattfinden der Wahl vom 29. Oktober 1924.
11 Bl.
Vorschläge an thüringische Staatsminister sowie Ministerialbeamte zur Information über das Bauhaus und Bitten um dessen Unterstützung
- Archivalien-Signatur: 8
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1922 - 1924
Enthält v. a.: Durchschlag eines Schreiben des Syndikus [Emil] L[ange] an Finanzminister [Emil Hartmann] vom 17. November 1922.- Durchschläge von Schreiben von Walter Gropius an die Staatsminister [August] Frölich, [Max] Greil und Hartmann sowie den Referenten [Oberregierungsrat Albert] Rudolph 1922-1924.- Durchschlag eines Beschwerdeschreibens von Gropius an das Kultusministerium zu einer unangemeldeten Inspektion der Werkstätten durch den Finanzminister vom 8. Januar 1923.
16 Bl.
- Archivalien-Signatur: 218
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: Dezember 1923 - Oktober 1924
Enthält v. a.: Schriftwechsel mit dem Thüringischen Volksbildungsministerium 1924.- Niederschrift über eine Besprechung zwischen Assessor [Fritz] Koch, Direktor Walter Gropius und Syndikus Emil Lange zu den Aktivitäten von Koch gegen das Bauhaus vom 29. April 1924.- Abschrift einer kleinen Anfrage der Fraktion des Völkischen Blocks an den Thüringer Landtag vom 12. April 1924.
Enthält auch: Schriftwechsel mit Gropius zu anderen Angelegenheiten des Bauhauses, insbesondere zum Verkauf des Hauses am Horn an [Adolf] Sommerfeld, zum Prozess gegen [Hans] Beyer sowie zu Sparmaßnahmen der Regierung vom Dezember 1923.
48 Bl.
- Archivalien-Signatur: 16
- Bestandssignatur: 6-33-9010
- Datierung: 1924 - August 1925
Enthält nur: Werbeschreiben für den Beitritt zum Kreis 1924.- Eingegangene Geldbeträge 1924-1925.- Abgabe von Erzeugnissen an den Kreis 1925.- Abrechnungsfragen 1925.
17 Bl.