- Archivalien-Signatur: 90
- Bestandssignatur: 31-002
- Datierung: 1970 - 1972
Erich Stegmann: Das Amt der Kirche-Problem und Verpflichtung. 1. Der Befund des Neuen Testaments. 2. Das Amt in der Sicht der Reformatoren. 3. Die Entwicklung des Amtes im Staatskirchentum. 4. Neubesinnung auf das Amt im 19. und 20. Jahrhundert. 5. Die Problematik des Amtes heute. 6. Das Berufsbild des Pfarrerers heute. 7. Der bleibende Auftrag.
Friedrich Büchner: Welche Bedeutung hat die Ökologie?
Otto Lemke: Verstehbarmachen und beweisen (Apg. 8,30-39 und Sirach 39,11). Wie wir unseren Weg als Kirche in der sozialistischen Gesellschaft finden - darstellen - behaupten können, gemäß Jer. 5,1. (2 handschr. Ex.)
Paul Troschke: Evangelische Kirchenstatistik I bis III, 1930-1032. -Derselbe: Hefte zur evangelischen Kirchenstatistik, Nr 1, 1935. -Statistische Mitteilungen aus den deutschen evangelischen Landeskirchen 1920 bis 1932.
- Archivalien-Signatur: 108
- Bestandssignatur: 31-002
- Datierung: ohne Datum
1. Schriften von Grundmann:
1.1. - Die 28 Thesen der Deutschen Christen, Dresden o.J.
1.2. - Die neue kirchliche Lage und die Deutschen Christen, Dresden, o.J.
1.3. - Totale Kirche im totalen Staat, Dresden 1934.
1.4. - Gott und Nation. Ein evangelisches Wort zum Wollen des Nationalsozialismus und zu Rosenbergs Sinndeutung, Berlin 1933.
1.5. - Im Kampf um Gott. Ein Wort zur Gottlosenbewegung, Chemnitz/Leipzig 1931.
1.6. - Wer ist Jesus v. Nazareth?, Weimar 1940.
1.7. - Der Weg der Deutschen Christen zu deutschem Christentum, Schriften zur Tagung der Deutschen Christen, Dresden 1934, enthält auch Texte von Walter Birnbaum und Werner Peuckert.
1.8. - Die Bergrede Jesu, Weimar 1939.
1.9. - Die Passion des Heilands der deutschen Gegenwart verkündigt, Dresden 1936.
1.10. - Die deutsche Nationalkirche. Zu Ernst Bergmanns gleichnamigem Buch, aus: Die Furche 1933.
1.11. - Martin Heideggers "Sein und Zeit" und die christliche Verkündigung, aus: Die Furche 1931.
1.12. - Völkische Theologie, Weimar 1937.
1.13. - Aufnahme und Deutung der Botschaft Jesu im Urchistentum, Weimar 1941.
1.14. - Die Arbeit des ersten Evangelisten am Bilde Jesu, Sonderdruck aus: (wahrscheinlich aus Bd. 1 des Entjudungsinstituts, S. 55-77, Nachdruck in: Lange, Joachim (Hg.) Das Matthäusevangelium, Darmstadt 1980, S. 73-102.
1.15. - Das apokalyptische Geschichtsbild und das deutsche Geschichtsdenken, Veröffentlichungen des Instituts ... 1941.
1.16. - Das Messiasproblem, Sonderdruck aus unbekannter Quelle.
1.17. - Die antike Religion im Lichte der Rassenkunde, Sonderdruck aus unbekannter Quelle.
1.18. - Die nationale Bewegung unter dem Worte Gottes, Sonderdruck aus: Pastoralblätter, Dresden März 1933
1.19. - Volksmission in der neuen Stunde von Kirche und Volk, in: Pastoralblätter, Dresden Okt. 1933.
1.20. - 1. Advent, Predigt über Röm. 13, 11-14., in in: Pastoralblätter, Dresden Nov. 1933.
1.21. - Überlieferung und Eigenaussage im Eschatologischen Denken des Apostels Paulus, Sonderdruck aus: Studien zum Neuen testament, o.J.
2. Schriften von anderen Autoren:
2.1. - Erich Fascher: Volksgemeinschaft und Christusglaube. Die theologischen Grundlinien der Kirchenbewegung Deutsche Christen, Weimar o.J.
2.2. - Friedrich Kammerer: Abseits der Kirche, Sonderdruck aus: Monatsschrift für das deutsche Geistesleben, Hamburg 1941.
2.3. - Um den Gottesglauben der Deutschen. Programm der Arbeitstagung in Potsdam, Juli 1941.
2.4. - Emil Brunner: Die Kirchen, die Gruppenbewegung und die Kirche Jesu Christi, Berlin 1936.
2.5. - Herbert v. Hintzenstern: H. St. Chamberlains Darstellung des Urchristentums, Weimar 1941.
2.6. - Die Furche, ev. Monatszeitschrift, Berlin Sept./Okt. 1936 mit Aufsätzen von Karl Hartenstein (Das Suchen der Völker nach Gott), Ewald Burger (Die Ehre Gottes und des Menschen), Fritz Blanke (Luther, Calvin, Zwingli), Eberhard Müller (Die Bedeutung des Kreuzes von Golgatha), Otto Procksch (Gott als Hüter des Rechts im Alten Testament).
2.7. Martin Hennig: Wie es damals war. Erinnerungen an die Erlebnisse als Pastor in Hamburg-Groß Borstel 1933 - 1954.